Mensch.Umwelt.Technologie 1 (ILV)
BackSpecialization Area | Geoinformation and Environment |
Course number | B2.08514.10.011 |
Course code | MUT-1 |
Curriculum | 2022 |
Semester of degree program | Semester 1 |
Mode of delivery | Presencecourse |
Units per week | 5,0 |
ECTS credits | 6,0 |
Language of instruction | German |
Die Studierenden sind in der Lage, im interdisziplinären Umfeld von Geoinformatik und umweltbezogenen Disziplinen einfache Aufgaben selbstständig oder bei Bedarf mit Anleitung zu lösen. Die Studierenden sind in der Lage:
- ein spezifisches Problem zu erläutern. Am Beispiel von einer umweltbezogenen Frage entwickeln die Studierenden ein Verständnis für Raumbezug und können dieses auf andere Probleme übertragen.
- den Bereich der Geoinformatik grundlegend zu verstehen.
- grundlegende digitale Kompetenzen in einem disziplinären Kontext anzuwenden.
- ein geeignetes Erfassungssystem für die gegebene Fragestellung einzurichten und die gesammelten Daten in einem geeigneten Format zur weiteren Analyse bereitzustellen
- die räumliche Perspektive in der domänenspezifischen Aufgabe zu erkennen und erklären, warum die räumliche Perspektive in vielen Bereichen einen Mehrwert für die Entscheidungsfindung bietet.
- theoretisches Wissen aus verschiedenen Disziplinen zur Lösung unterschiedlicher Aufgabenstellungen anzuwenden.
- unterschiedliche Methoden und Technologien je nach Anwendungsgebiet zu identifizieren und richtig anzuwenden.
- relevante Strukturen und Prozesse anderen zu erklären soziale, planerische und organisatorische Fähigkeiten anzuwenden; und gemeinsame Konzepte und Methoden verschiedener Disziplinen zu verstehen.
- den raum-zeitlichen Aspekt von Daten zu identifizieren und GIS-Methoden und -Werkzeuge anzuwenden.
- nach wissenschaftlichen / akademischen Standards zu arbeiten.
- Strategien zur Anpassung von domänenspezifischen Kenntnissen und Fähigkeiten entwickeln, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Diese Lehrveranstaltung trägt zur persönlichen und beruflichen Entwicklung der Studierenden bei und fördert die Kommunikation zwischen unterschiedlichen Disziplinen. Am Beispiel umweltbezogener Fragestellungen bietet diese Lehrveranstaltung eine Orientierung und einen Rahmen für das Arbeiten im (inter)disziplinären Umfeld von Geoinformatik. Die Lehrveranstaltung umfasst verschiedene Technologien zur Erfassung von Umweltdaten sowie ihre Speicherung, Verwaltung und Visualisierung. Anhand von Aufgabestellungen im Kontext von Umwelt, die zudem raum-zeitliche Aspekte aufweisen, werden die folgenden Fragestellungen bei der Konzeption eines Lösungsansatzes behandelt:
- WARUM benötigen wir Daten über bestimmten umweltbezogenen Zustand?
- WAS kann gemessen werden um die raum-zeitliche Verteilung zu verstehen?
- WIE kann ein technisches -Setup zur Datenerfassung im Gelände implementiert werden?
- WIE kann der Mehrwert der erfassten räumlich-zeitlichen Daten in einer GIS-Umgebung erschlossen und genutzt werden?
- aktuelle Forschungs- und Anwendungsfelder, welche für die gegebene umweltbezogene Fragestellung relevant sind
- multidisziplinäre Anwendungsbereiche in der Geoinformation
- Überblick über die wichtigsten Methoden und Technologien zur Erfassung und Sammlung von umweltbezogenen Daten einschließlich GI-Technologien wie GIS Systeme und GPS
- Aufbau und Einsatz einer raumbezogenen Datenerfassung
- Erstellung eines Konzepts unter Berücksichtigung von notwendigen Sensoren und der Unterstützung durch GIS
- Einsatz im Gelände
- Erfassung von Geländedaten
- Arbeiten mit einem typischen GIS-Workflow zur Erfassung, Speicherung und Verwaltung, Analyse und Visualisierung von Geodaten, z.B:
- Arten und Eigenschaften von Geodaten und das Konzept des Maßstabs
- Räumliche Darstellung und Geodatenmodelle (Vektor und Raster, CAD)
- Grundlagen der Georeferenzierung und räumlicher Koordinatensysteme
- Räumliche Analyse mit Schwerpunkt auf räumlichen Abfragen und einfachem Geoprocessing
- Geovisuelle Kommunikation (z.B. digitale und analoge Karten)
- Praktische Erfahrung mit einem gängigen GIS-Softwarepaket
- Bartelme, N. (2005): Geoinformatik: Modelle, Strukturen, Funktionen. 4. Auflage. Springer.
- Bill, R. (2016): Grundlagen der Geo-Informationssysteme.6. Auflage, Wichmann.
- de Lange N. (2020) Geoinformatik in Theorie und Praxis. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60709-1
- Erlacher, C., M. Erlacher and A. Car (in press). GIS und RS - Angewandte GeoInformatik, Vermessungstechnik und Fernerkundung. Handbuch Naturschutzkraft: Praktischer Naturschutz für Baustellen, Betriebsgelände und Infrastrukturen. E. Wiegele, M. Jungmaier and M. Schneider (Hrsg.), Verlagshaus Fraunhofer: 221-250
- Longley, P. A., Goodchild, M. F., Maguire, D.J., Rhind, D.W. (2015): Geographic Information Systems & Science (4th edition), Wiley & Sons.
- Olaya, V. (2022): Introduction to GIS (a free online book) https://volaya.github.io/gis-book/en/index.html
Vortrag, begleitende praktische Übungen, interaktives Arbeiten, Gruppenarbeit, problembasierte Lehre
Immanenter Prüfungscharakter mit
- aktive Mitarbeit,
- Bericht und Präsentation,
- Kurztests/Zwischentests