General Pathology (VO)
BackCourse number | B3.08180.10.080 |
Course code | AllgPath |
Curriculum | 2019 |
Semester of degree program | Semester 1 |
Mode of delivery | Presencecourse |
Units per week | 2,5 |
ECTS credits | 3,0 |
Language of instruction | German |
Die Studierenden sind in der Lage den ganzheitlichen Gesundheitszustand von Menschen aller Altersstufen zu beobachten, Abweichungen zu erkennen und darzulegen, die einer Abklärung oder Intervention bedürfen. Sie können auf der Grundlage der naturwissenschaftlich-medizinischen Kenntnisse pathologische Veränderungen und Auffälligkeiten an Menschen aller Altersstufen erkennen und darlegen.
No data available
Medizinische Terminologie, allgemeine Pathologie (z.B. Gesundheit/Krankheit, Entzündung, Infektion, Tumor, Nekrose, Hyperplasie, Atropie, epidemiologische Grundlagen); Verlaufsformen von Erkrankungen (z.B. akute und chronische Erkrankungen, Heilung, Tod); Krankheitsursachen (belebt und unbelebt); Krankhafte Veränderungen an Zellen und Gewebe (Morphologie des Zellschadens, Entzündungen, Mechanismen des Entzündungsprozesses, Erscheinungsformen der Entzündung), Allgemeine Tumorpathologie (Konzept der Neoplasie, Malignitätskriterien, Tumorsystematik, Metastasierung, Tumorstaging, Tumorgrading). Funktionelle Pathologie (Kreislaufstörungen, Störungen der Atemfunktion, der Temperaturregulation, der Harnbildung, der Verdauung, Störungen/Erkrankungen der Sinnesorgane, des Nervensystems, der Blutbildung und des Immunsystems, Schmerz). Medizinische Untersuchungsverfahren, Grundlagen der Transplantations- und Transfusionsmedizin, Labordiagnostik. Schwangerschaft, Geburtshilfe und Neugeborenenperiode.
Groos B., Jürgens K. D., Menche N. (2016): Mensch, Köper, Krankheit. Arbeitsbuch Biologie, Anatomie, Physiologie.
Nennstiel S. (2013): Allgemeine Pathologie, 2. Auflage.
Riede U-N., Werner M. (2017): Allgemeine und spezielle Pathologie. Tobias Hell T., Bley C-H., Centgraf M., Cieslik A., Hack J. (2015): I care Krankheitslehre.
Vorlesung mit interaktiven Elementen
Schriftliche Abschlussprüfung