Operational Controlling II: Cost management techniques (ILV)

Back
Specialization AreaBusiness Management
Course numberB4.06364.50.440
Course codeOPCo2
Curriculum2023
Semester of degree program Semester 5
Mode of delivery Presencecourse
Units per week1,7
ECTS credits3,0
Language of instruction German

Die Studierenden

  • können den Begriff, Merkmale und Gestaltungsfelder des Kostenmanagements erklären
  • die wichtigsten Instrumente für das Management von Kostenniveau und Kostenstruktur zuordnen (Gemeinkostenmanagement, Fixkostenmanagement, Prozesskostenmanagement, Produktkostenmanagement),
  • zentrale Konzepte und Instrumente erklären und anwenden (Product-Lifecycle-Costing, Target Costing, Prozesskostenrechnung)

  • Begriff, Merkmale und Aufgaben des Kostenmanagements
  • Objekte und Maßnahmen des Kostenmanagements
  • Instrumente des Kostenmanagements
  • Product-Lifecycle-Costing
  • Target Costing
  • Prozesskostenrechnung

Deimel, K. et al. (2006): Kosten- und Erlösrechnung. Grundlagen, Managementaspekte und Integrationsmöglichkeiten der IFRS. München: Pearson.
Deyhle, A. et al. (2010): Manager und Controlling. Kompaktes Controllingwissen für Führungskräfte. Freiburg: VCW Verlag für ControllingWissen.
Graumann, M. (2013): Kostenrechnung und Kostenmanagement, 4. vollständig überarbeitete Auflage. Herne: NWB Verlag.
Götze, U. (2010): Kostenrechnung und Kostenmanagement. Heidelberg: Springer Verlag.
Joos, Th. (2014): Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement. Grundlagen - Anwendungen - Instrumente. Wiesbaden: Springer Gabler.
Klett, Ch./Pivernetz, M. (2010): Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen. Ein Handbuch mit Auswertungen auf der Basis der Finanzbuchhaltung. Herne/Berlin: Verlag Neue Wirtschafts-Briefe.
Kremin-Buch, B. (2007): Strategisches Kostenmanagement. Wiesbaden: Springer Gabler.
Kropfberger, D./Winterheller, M. (2011): Controlling. Instrumente der strategischen und operativen Unternehmensführung. Wien: Manz Verlag.
Mussnig, W./Bleyer, M./Giermaier, G. (2014): Controlling für Führungskräfte, Analysieren - Bewerten - Entscheiden. Wien: Linde Verlag.
Weber, J./Schäffer, U. (2020): Einführung in das Controlling. Stuttgart: Schäffer Poeschel.
Ziegenbein, K. (2012): Controlling. Herne: NWB Verlag.

Vortrag, Diskussion, Einzel- & Gruppenarbeiten mit praktischen Fallbeispielen

Kumulative Modulprüfung
Die Modulnote berechnet sich gewichtet nach den ECTS-Credits der einzelnen Lehrveranstaltungen des Moduls und ergibt sich wie folgt:
LV "Operatives Controlling II: Techniken des Kostenmanagements - 3 ECTS (VZ), 6 ECTS (BB)
Prüfungscharakter: immanent
Prüfungsform: Mitarbeit, Bearbeitung von Fallstudien, schriftliche Abschlussklausur