Föderalismus & Finanzausgleich (ILV)

Back
Specialization AreaPublic Management
Course numberM4.06370.20.110
Course codeFö&Fi
Curriculum2024
Semester of degree program Semester 2
Mode of delivery Presence- and Telecourse
Units per week1,5
ECTS credits2,5
Language of instruction German

Die Studierenden sind in der Lage:

  • einen föderalen Staatsaufbau theoretisch zu begründen sowie die Grundsätze der Aufgaben-, Ausgaben- und Einnahmenverteilung wiederzugeben,
  • die bestehende Ausgestaltung des Finanzausgleichs in Österreich kritisch zu reflektieren und Reformbedarf zu artikulieren,
  • entsprechende Gesetzestexte zu lesen und zu interpretieren,
  • die Aufgaben der europäischen Union unter fiskalföderalistischen Gesichtspunkten zu bewerten.

  • Ökonomische Begründung eines föderalen Staatsaufbaus
  • Grundsätze der föderalen Aufgaben-, Ausgaben- und Einnahmenverteilung
  • Bestehende Ausgestaltung des Finanzausgleichssystems in Österreich
  • Reformbedarf der österreichischen Finanzausgleichsbeziehungen
  • Ökonomische Begründung der Aufgabenerfüllung auf EU-Ebene (inkl. Darstellung und Bewertung des EU-Finanzierungssystems und der EU-Ausgabenpolitik)

Blankart, C. B. (2017). Öffentliche Finanzen in der Demokratie, 9. Auflage, München.
Brümmerhoff, D./Büttner, T. (2018). Finanzwissenschaft, 12. Auflage, Berlin/Boston.
Zimmermann, H./Henke, K.-D./Broer, M. (2021). Finanzwissenschaft. Eine Einführung in die Staatsfinanzen, 13. Auflage, München.

Vortrag, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit, Bearbeiten von Fallbeispielen aus der Praxis

Prüfungscharakter: abschließend
Prüfungsform: Präsentation und wissenschaftliches Poster
Kumulative Modulnote:
Die Note aus ILV "Föderalismus & Finanzausgleich" fließt gewichtet nach den ECTS Credits in die Modulnote ein.