Feminist Linguistics (ILV)
BackCourse number | B3.06660.60.670 |
Course code | F-Fling |
Curriculum | 2015 |
Semester of degree program | Semester 6 |
Mode of delivery | Presencecourse |
Units per week | 1,0 |
ECTS credits | 2,0 |
Language of instruction | German |
Die Studierenden erhalten einen vertieften Einblick in zentrale Themen, Konzepte und Kontexte der feministischen Linguistik. Sie sind nach Besuch der Lehrveranstaltung in der Lage, sich mit Teilbereichen des Forschungsgegenstandes auseinanderzusetzen, sowie Theorien und Methoden der feministischen Linguistik anzuwenden.
[M1-MG], [M2-ELF], [M3-FMK-Päd], [M4-FMK-CCFT], [M5-FMK-Audio], [M6-FMK-Phon], [M7-FMK-SSRF], [M8-FMK-Neuro]
Entstehung der feministischen Sprachwissenschaft
Begriffe, Theorien und methodische Zugänge der feministischen Linguistik
Sprachsystem und Sprachgebrauch in der feministischen Kritik
Sprachwandel unter dem Einfluss der Frauenbewegung
Feministische Sprachpolitik
Feministische Gesprächsforschung
Geschlechtstypische Gesprächsstile
Aktuelle Forschungsdiskussionen in der Disziplin
Braun F. (2004) Reden Frauen anders? Entwicklungen und Positionen in der linguistischen Geschlechterforschung. In: Eichhoff-Cyrus K. M. (Hg.) Adam, Eva und die Sprache. Beiträge zur Geschlechterforschung. Dudenverlag, Band 5.
Hornscheidt L. (2012) Feministische w_orte: ein Lern-, Denk- und Handlungsbuch zu Sprache und Diskriminierung, Gender Studies und feministischer Linguistik. Brandes&Apsel.
Kusterle K. (2011) Die Macht von Sprachformen: Der Zusammenhang von Sprache, Denken und Genderwahrnehmung. Brandes&Apsel.
Posch C. (2011) Mitgefangen Mitgehangen. Generisches Maskulinum und Normen geschlechtergerechten Sprachgebrauchs. In: Antenhofer C., Oberprantacher A., Schnegg K. (Hg.) Methoden und Wahrheiten. Geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung in Theorie und Praxis. Innsbruck University Press.
Samel I. (2000) Einführung in die feministische Sprachwissenschaft. Erich Schmidt, 2. Auflage.
Fachzeitschriften und Fachartikel:
Diese sind als Arbeitsmedium vorgesehen und orientieren sich am "State of the Art" des Fachgebietes.
Vorlesung, Übungen
LV-immanenter Prüfungscharakter oder LV-abschließende Prüfung