Externe Stakeholder (ILV)

Back
Course numberM1.08980.20.090
Course codeESH
Curriculum2022
Semester of degree program Semester 2
Mode of delivery Presence- and Telecourse
Units per week2,0
ECTS credits2,0
Language of instruction German

Die Studierenden sind mittels Stakeholderanalyse in der Lage, relevante Stakeholder (Vetoplayer) zu identifizieren, deren Einfluss auf den Verlauf eines Projekts einzuschätzen und die Intensität der notwenigen Kommunikation mit diesen Stakeholdern einzuschätzen. Sie kennen Möglichkeiten der Kommunikation und Verfahrensweisen, wie sie externe Stakeholder, insbesondere Anrainer, mit Ziel auf die Projektumsetzung partizipieren lassen können. Sie kennen Bauprojekte, deren Verlauf durch externe Stakeholder beeinflusst wurden (z. B. durch Verzögerung), können die Problematik analysieren und alternative Verfahrensweisen aufzeigen.

  • Identifikation der für ein Projekt relevanten Stakeholder durch eine Stakeholderanalyse sowie Einordung deren Einflusses und Einschätzung des Kommunikationsumfangs
  • Einbindung von externen Stakeholdern und Kommunikation mit Stakeholdern (Schwerpunkt Öffentlichkeit, aber auch Behörden, Bauherren)
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Erfolgreiche Gestaltung von Stakeholder-Dialogen
  • Bürgerbeteiligung und Bürgerpartizipation
  • Analyse von Bauprojekten, deren Verlauf durch externe Stakeholder beeinflusst wurde, und Schlussfolgerung

Baptist, F. (2008): Strategisches Stakeholder Management: Stakeholder Profilanalyse: Eine empirische Untersuchung. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller
Benighaus, C./ Wachinger, G./ Renn, O. (2016): Bürgerbeteiligung: Konzepte und Lösungswege für die Praxis. Frankfurt am Main: Wolfgang Metzner Verlag
Ertl, S. (2015) Protest als Ereignis: Zur medialen Inszenierung von Bürgerpartizipation. Bielefeld: transcript
Hentze, J./ Thies, B. (2014): Stakeholder-Management und Nachhaltigkeits-Reporting. Wiesbaden: Springer Gabler
Krips, D. (2017): Stakeholdermanagement: Kurzanleitung Heft 5. 2., neu bearb. Auflage Vieweg: Springer
Künkel, P. (2019): Stakeholder-Dialoge erfolgreich gestalten: Kernkompetenzen für erfolgreiche Konsultations- und Kooperationsprozesse. 2., akt. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler
Masser, K./ Pistoia, A./ P. (2013):Bürgerbeteiligung und Web 2.0: Potentiale und Risiken webgestützter Bürgerhaushalte (Theorie und Praxis der öffentlichen Verwaltung). Wiesbaden: Springer
Stahl, H./ Menz, F. (2013):Handbuch Stakeholder-Kommunikation: Überzeugende Sprache in der Unternehmenspraxis. 2. Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co
Völpel, M. (2010): Macht und Abhängigkeit von Stakeholdern: Einflusskonstellationen in verschiedenen Krisenstadien und Organisationsformen. Wiesbaden: Gabler Verlag

Vortrag, Übungen, Fallbeispiele, Präsentation, Selbststudium

Immanenter Prüfungscharakter: Mitarbeit, Referat