Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Master Thesis | MT | 0,5 | 25,0 | M2.05280.40.011 |
Master Thesis Seminar | SE | 2,0 | 2,0 | M2.05280.40.021 |
Peripheral Devices and Sensors | ILV | 3,0 | 5,0 | M2.05280.20.011 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Bachelor's thesis seminar 2 | SE | 1,0 | 1,0 | B2.05270.60.480 |
Bachelor's exam | DP | 0,0 | 2,0 | B2.05270.60.470 |
Project 1 | PT | 3,0 | 5,0 | B2.05270.40.170 |
Seminar Internship | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.60.470 |
Specialization Area: Electronics | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
Device Development | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05272.40.260 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Bachelor’s thesis seminar 2 | SE | 1,0 | 1,0 | B2.05270.60.480 |
Bachelor exam | DP | 0,0 | 2,0 | B2.05270.60.470 |
Seminar Internship | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.60.470 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Bachelor's thesis seminar 2 | SE | 1,0 | 1,0 | B2.05270.60.480 |
Bachelor’s thesis seminar 2 | SE | 1,0 | 1,0 | B2.05270.60.480 |
Bachelor exam | DP | 0,0 | 2,0 | B2.05270.60.470 |
Bachelor's exam | DP | 0,0 | 2,0 | B2.05270.60.470 |
Seminar Internship | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.60.470 |
Seminar Internship | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.60.470 |
Specialization Area: Electronics | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
Device Development | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05272.40.260 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Signal and Data Analysis | ILV | 3,0 | 5,0 | M2.05280.10.041 |
Specialization Area: Electronic Systems | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
High Speed Systems Design | ILV | 3,0 | 5,0 | M2.05282.30.051 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Bachelor's thesis seminar 1 | SE | 1,0 | 1,0 | B2.05270.50.480 |
Measurement and Sensor Technology | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.05270.30.930 |
Project 2 | PT | 5,0 | 9,0 | B2.05270.50.190 |
Systems Engineering Basics | ILV | 5,0 | 6,0 | B2.05270.10.090 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Bachelor's thesis seminar 1 | SE | 1,0 | 1,0 | B2.05270.50.480 |
Bachelor`s thesis seminar 1 | SE | 1,0 | 1,0 | B2.05270.50.480 |
Measurement and Sensor Technology | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.05270.30.930 |
Measurement and Sensor Technology | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.05270.30.930 |
Project 2 | PT | 5,0 | 9,0 | B2.05270.50.190 |
Project 2 | PT | 5,0 | 9,0 | B2.05270.50.190 |
Systems Engineering Basics | ILV | 5,0 | 6,0 | B2.05270.10.090 |
Systems Engineering Basics | ILV | 5,0 | 6,0 | B2.05270.10.090 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Bachelor`s thesis seminar 1 | SE | 1,0 | 1,0 | B2.05270.50.480 |
Measurement and Sensor Technology | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.05270.30.930 |
Project 2 | PT | 5,0 | 9,0 | B2.05270.50.190 |
Systems Engineering Basics | ILV | 5,0 | 6,0 | B2.05270.10.090 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Test platform for robustness of a Infineon microcontroller power management system | Jürgen Fischer | 2025 |
Development of a comb generator as reference source for radiated emission measurements above 1 GHz | Fabian Gärtner | 2024 |
New Calorimetric Measurement Method for the Characterization of the Dynamic Coss Losses in 600 V GaN HEMTs | Muhammad Hassan | 2024 |
Position measurement of a wireless pipe inspection system | Daniel Walcher | 2024 |
Analysis of a High-Speed Serial Interface on an AURIX A3G Microcontroller | Lisa Gottschall | 2023 |
Linearity of Power Amplifiers with Different Transistor Technologies Against Self-Heating | Miona Dimić | 2023 |
Measurement of blood flow velocity with dual-frequency Piezoelectric Micromachined Ultrasonic Transducer | Zohrehsadat Ebrahimpour | 2023 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Test platform for robustness of a Infineon microcontroller power management system | Jürgen Fischer | 2025 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Development of a comb generator as reference source for radiated emission measurements above 1 GHz | Fabian Gärtner | 2024 |
New Calorimetric Measurement Method for the Characterization of the Dynamic Coss Losses in 600 V GaN HEMTs | Muhammad Hassan | 2024 |
Position measurement of a wireless pipe inspection system | Daniel Walcher | 2024 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Analysis of a High-Speed Serial Interface on an AURIX A3G Microcontroller | Lisa Gottschall | 2023 |
Linearity of Power Amplifiers with Different Transistor Technologies Against Self-Heating | Miona Dimić | 2023 |
Measurement of blood flow velocity with dual-frequency Piezoelectric Micromachined Ultrasonic Transducer | Zohrehsadat Ebrahimpour | 2023 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Development of a test fixture for EV-Chargers | 2024 | |
Ausarbeiten einer Fehleranalyseboardlösung für einen Batteriemanagementsystem - Chip | 2020 | |
Realisieren und Evaluieren eines Fehleranalyseboards für einen Batterie Management Chip | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Development of a test fixture for EV-Chargers | 2024 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Ausarbeiten einer Fehleranalyseboardlösung für einen Batteriemanagementsystem - Chip | 2020 | |
Realisieren und Evaluieren eines Fehleranalyseboards für einen Batterie Management Chip | 2020 |
Run-Time | March/2025 - October/2028 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Automatisierungstechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | HORIZON-MSCA-2023-DN-01-01, HORIZON-TMA-MSCA-DN |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Automated online monitoring of smart composite structures
- European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
- University of Surrey (Lead Partner)
- Politecnico Di Torino
- TU Dresden
Run-Time | January/2024 - March/2026 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Prothetik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - COIN Aufbau 8. Ausschreibung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
In iLEAD wird eine neuartigen 3D Druck Technologie entwickelt um medizinische Assistenzprodukte (Prothesen und Orthesen) individuell angepasst, materialsparend, gewichtssparend und gleichzeitig mit hoher Festigkeit, kosteneffizient herzustellen. Die Entwicklung erfolgt unter Einbeziehung der zukünftigen Nutzer*innen und Expert*innen im Bereich der Therapie. Die Zielsetzung in iLEAD ist es eine internationale Leadership und Pioneering Position im Bereich 3D-Druck Technologie mit speziellem Fokus auf medizinische Assistenzprodukte zu erreichen. Technisch behandelt das Projekt die vollständige Wertschöpfungskette, angefangen bei der geeigneten Materialauswahl über das optimale Design bis hin zu innovativen Prozessen.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | October/2023 - September/2027 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | DIGITAL-2022-SKILLS-03-SPECIALISED-EDU, DIGITAL-SIMPLE |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The EU Chips Act aims to increase Europe‘s global production share of semiconductors to 20% by 2030, leading to a need for a skilled workforce to support this growth. Additionally, the EU‘s Green Deal initiative focuses on a transition to sustainable and energy efficient technologies, further emphasizing the need for expertise in sustainable chip development and green applications. There is an EU wide shortage of skilled workers in microelectronics. Addressing this shortage will be crucial in meeting the goals of both the EU Chips Act and the Green Deal. Furthermore, the next generation of students is largely interested in contributing to a sustainable environment. Providing them with the opportunity to gain deeper expertise in this field will align their skills with the industry‘s future needs. The proposed project „Green Chips-EDU“ supports the aforementioned goals by addressing the needs and challenges of a green and digital transition in the microelectronics industry. The consortium, made up of 15 key players from 7 EU countries, aims to build an attractive education ecosystem in green microelectronics by integrating the knowledge triangle of excellent education, industries needs and research challenges. The consortium includes 6 Unite! partners working on a harmonized curriculum focusing on energy efficiency and the development of sustainable integrated circuits. The project addresses all objectives from the call by offering a wide range of degree programs including mutual recognition as well as self-standing modules, implementing staff and student mobility, digital learning formats and upgrading infrastructure. About 600 students are planned to receive degrees or certificates in green electronics. In addition, summer schools, sustainability hackathons, learn-repair cafés as well as expert lectures by the partner companies and research institutions are organized to attract and train students to counteract the skills shortage in microelectronics in the EU.
- European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
- Politecnico Di Torino
- Technische Universität Darmstadt
- Universitat Politecnica de Catalunya
- Institut Polytechnique de Grenoble
- Instituto Superior Tecnico
- INESC ID
- Infineon Technologies Austria AG
- KONCAR - ELECTRONICS AND INFORMATICS Inc.
- Silicongate LDA
- JLG Formations
- AEDVICES Consulting
- RUSZ - Verein zur Förderung der Sozialwirtschaft
- BK-Business Konsens OG
- CADENCE DESIGN SYSTEMS GMBH
- STMICROELECTRONICS (ALPS) SAS
- ONG "THE STERN STEWART INSTITUTE"/LYCEE PRIVE SHORGE
- Technische Universität Graz (Lead Partner)
Run-Time | May/2021 - March/2023 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Sensorik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Regionale Impulsförderung/EFRE-REACT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The scientific and technological objective of PATTERN-Skin was to develop a novel embodied bendable and potentially stretchable multimodal modular robot skin that provided robots with unprecedented sensing abilities, facilitating contact-based/tactile and contact-less multimodal exploration of the world towards safe human-robot interaction. Besides the physical realization of the skin modules, physically accurate real-time simulations („digital twin“) were developed that allowed for the optimization and tailoring of skin configurations for robots and applications. Based on this sensor skin and the corresponding digital twin, PATTERN-Skin investigated model-based and AI-based methods to obtain representations of the environment for utilization in safe control strategies and aiming to meet requirements as defined in standards such as ISO 15066 and 10218 safety standards. With respect to safe, reliable, and secure assembly of full systems from a number of individual sensor skin modules, a unified design pattern utilizing Near Field Communication (NFC) and hardware security elements was investigated for both wired and wireless connectivity. By equipping robots with these enhanced sensing and interaction abilities, PATTERN-Skin was expected to impact a wide range of robotics applications ranging from personal care and assistance to agile logistics and manufacturing. The developed technologies and methods were open, modular, and non-proprietary.
This project is co-financed by the European Regional Development Fund. REACT-EU FUNDED AS PART OF THE UNION'S RESPONSE TO THE COVID-19 PANDEMIC. You can find more information about IWB/EFRE at www.efre.gv.at
- KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
- JOANNEUM RESEACH Forschungsgesellschaft mbH
- Alpen Adria Universität Klagenfurt
- Silicon Austria Labs GmbH
Run-Time | February/2021 - December/2022 |
Homepage | Nähere Informationen finden Sie auf www.efre.gv.at |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Fertigungstechnik |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Regionale Impulsförderung/EFRE-REACT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die drei Partner arbeiten im Projekt EFRE Smarter Leichtbau 4.0 seit dem Jahr 2018 erfolgreich zusammen. Die Schwerpunkte dieses Projekts waren bzw. sind:
• Leichtbau mit Faserverbundwerkstoffen zur Effizienzsteigerung und besseren Nachhaltigkeit für unterschiedlichste Anwendungen
• Weiterentwicklung der Faserwerkstoffe insbesonders in Richtung nachwachsende Rohstoffe
• Integration von Sensorik für smarte Funktionalität bzw. zur effizienten Prozesssteuerung
• Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung und Prozessanalytik-Technologie
Parallel dazu wurden die Forscher dieser Technologien im Rahmen des Trainingsprogramms „Scientrepreneur – Basiswissen für Gründer*innen“ hinsichtlich unternehmerischer Verwertung sensibilisiert und ihnen Grundkompetenzen unternehmerischen Denkens und Handelns vermittelt. Das Trainingsprogramm wurde für Forscher*innen der beteiligten Instiutionen zweimal abgehalten.
Darüber hinaus wurde ein „ideales“ gesamtheitliches Konzept zur Implementierung von Unternehmertum an Hochschulen und Forschungseinrichtungen entwickelt. Dieses Konzept beinhaltet nicht nur einen Spin-off-Prozess auf der operativen Ebene, sondern auch Aufgaben, Prozesse und Methoden auf der normativen und strategischen Ebene einer Organisation.
Gemeinsame Projekteinreichungen mit Unternehmen der Region, die auf den Ergebnissen aufbauen (beispielsweise Prosthetics 4.0), wissenschaftliche Publikationen bis hin zur Vorstellung des Projekts im Rahmen der Veranstaltung Europa in meiner Region als eines von 3 Kärntner Projekten belegen die erfolgreiche Zusammarbeit der Partner und es konnte ein signifikanter Mehrwert durch die Kooperation erreicht werden.
Ende des Jahres 2019 hat die Europäische Kommission den europäischen Grünen Deal vorgestellt, um Maßnahmen zu setzen um die Bedrohung von Klimawandel und Umweltzerstörung abzuwenden und der gleichzeitig eine Wachstumsstrategie für den Übergang zu einer modernen, ressourceneffizienten Wirtschaft darstellt.
Die aktuelle Krise zufolge COVID 19 führt zusätzlich zu einem Umdenken im Hinblick auf Lieferketten und Versorgung weit über Lebensmittel hinaus.
Beide Aspekte sprechen für Smarten Leichtbau insbesonders mit nachwachsenden Rohstoffen.
Leichtbau in allen Anwendungen ist ein notwendiger Aspekt um Ressourcen zu sparen. Neben den primären Ressourcen in der Herstellung ermöglicht er vor allem bei Konstruktionen die in irgendeiner Form bewegt werden, Einsparungen im Betrieb durch geringeres Gewicht. Der Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen, insbesonders als Verstärkungsfaser ermöglicht den Einsatz regionaler Rohstoffe, und regionaler Fertigung. Der Einsatz von Sensorik ermöglicht eine Schnittstelle zur digitalen Welt und trägt darüber hinaus zur weiteren Ressourceneinsparung bei, da Materialien optimal ausgenutzt werden können.
Auf diese Eckpunkte und die bereits erreichten Ergebnisse baut der eigenständige EFRE Antrag Smarter Leichtbau 4.1 auf, der einen signfikanten neuen Schritt in der Arbeit und der Kooperation darstellt.
Dieses Projekt wird aus Mitteln des EFRE Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert.
- KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
- W3C Wood Carinthian Competence Center (Lead Partner)
- Silicon Austria Labs GmbH
Run-Time | June/2021 - March/2025 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - Digital Innovation Hubs, 2. Ausschreibung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Initiative DIH SÜD wurde von Institutionen der Bundesländer Steiermark, Kärnten, Burgenland und Osttirol ins Leben gerufen, um in den kommenden Jahren die KMU der Südregion Österreichs bei der stattfindenden digitalen Transformation bestmöglich zu unterstützen. Das bundesländer- und branchenübergreifende Konsortium besteht aus fünf Digitalzentren (JOANNEUM RESEARCH, Technische Universität Graz, FH JOANNEUM, FH Kärnten, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) sowie der mitfinanzierenden Organisation BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- & Beteiligungs GmbH, welche zentrale Akteure des regionalen Forschungs- und Innovationssystems sind. Neben den Digitalzentren besteht das Konsortium aus zahlreichen Netzwerkspartnern, Multiplikatoren und Drittleistern. Es wurde ein Leistungspaket geschnürt, welches die thematischen Schwerpunkte: Produktions- & Fertigungstechnologien, Sicherheit, Data Science – Wissen aus Daten, Digitale Geschäftsmodelle & -prozesse, Logistik sowie das Thema Humanressourcen & Nachwuchs beinhaltet. Die durch den DIH SÜD, basierend auf der Erfahrung und den Kompetenzen der Partner, angebotenen Maßnahmen reichen dabei von der Durchführung von Informationsveranstaltungen, Aktivitäten der Innovations- und Technologieberatung, Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen bis hin zur Begleitung bei der Entwicklung von Innovationen.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Lead Partner)
- Alpen Adria Universität Klagenfurt
- CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft GmbH
- FH Joanneum
- Lakeside Science & Technology Park GmbH
- Technische Universität Graz
- JOANNEUM RESEACH Forschungsgesellschaft mbH
- Build Gründerzentrum Kärnten GmbH
- Forschung Burgenland GmbH
- Fraunhofer Austria Research Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- Green Tech Valley Cluster GmbH
- Know Center GmbH
- Lakeside Labs
- Verein N’Cyan – Innovation für Menschen
- AEE - Institut für Nachhaltige Technologien
- ASMET | THE AUSTRIAN SOCIETY FOR METALLURGY AND MATERIALS
- UMIT Tirol Private Universität für Gesundheitswissenschaften
Run-Time | April/2019 - December/2024 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Mikroelektronik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The “Research Lab for Radio Frequency Frontends” (RFFE-Lab) is a cooperative research lab jointly operated with Silicon Austria Labs (SAL) and co-located at CUAS. As successor of the Josef Ressel Center for Integrated CMOS RF Systems and Circuits (Interact), it acts as an innovation hub for high-level research in RF and mmWave integrated circuits for wireless and wired high-speed data communication systems.
Run-Time | February/2018 - December/2030 |
Homepage | Hauptseite |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Mikroelektronik |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF_1+ F&E Gruppen, 1. Call 2017 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Forschungsgruppe RESPECT hat das Ziel die unterschiedlichen, zur Zeit an der Fachhochschule unabhängig bearbeiteten Forschungsthemen im Bereich Hochfrequenztechnik, Analog- und Digitaltechnik zu bündeln und damit eine enge Zusammenarbeit und Knowhow-Austausch zu ermöglichen.
Die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Forschungsgruppe können thematisch in die 3 Themenbereiche: Integrierte Schaltungen, Systemintegration und Modellierung und Simulation gebündelt werden. Die enge Kooperation und der Austausch der vorhandenen spezifischen Kompetenzen zwischen diesen drei Themenbereichen innerhalb der Forschungsgruppe ermöglicht die Durchführung komplexer, multi-disziplinärer Projekte im Bereich integrierter Schaltungen. Weites kann im Vergleich zum Ist-Stand die internationale Sichtbarkeit im Bereich der Forschung gesteigert werden.
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | April/2014 - September/2019 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Mikroelektronik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Josef Ressel Zentrum |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The research activities of the proposed Ressel Center at FH-Kärnten will focus on modeling and implementation of integrated radio-frequency (RF) systems and circuits based on standard integrated circuit CMOS technologies. The tasks include all necessary development steps from modeling, simulation, circuit implementation to lab characterization supporting future integrated wireless communication systems.
- Christian Doppler Forschungsgesellschaft (CDG) (Fördergeber/Auftraggeber)
- Intel Mobile Communications Austria GmbH (Lead Partner)
Run-Time | November/2013 - December/2015 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Mikrowellentechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Mobilität der Zukunft, 1. Ausschreibung 2012 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
RIMS entwickelt ein auf Mikrowellen-Radar basierendes Monitoringsystem, mit dem ein Infrastrukturbereich auf das Betreten durch Personen und das eventuelle Vorhandensein betriebsbehindernder Elemente überwacht werden kann. Neben der Entwicklung leistungsfähiger Radarsensorik soll das System auch entsprechend energieautark sein, leicht installiert werden können, betriebssicher und einfach skalierbar sein. Zur Auswertung der Sensorsignal werden entsprechende Algorithmen entwickelt. Die Einheiten können für die Überwachung der Betriebssicherheit eines Infrastrukturbereiches (Bahn wie Straße) herangezogen werden.
- Prosoft Süd Consulting GmbH (Lead Partner)
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- MC Mobility Consultants GmbH
- Rail Data Services, GmbH & Co KG
- Technische Universität Wien
Run-Time | February/2018 - December/2030 |
Homepage | Hauptseite |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Mikroelektronik |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF_1+ F&E Gruppen, 1. Call 2017 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Forschungsgruppe RESPECT hat das Ziel die unterschiedlichen, zur Zeit an der Fachhochschule unabhängig bearbeiteten Forschungsthemen im Bereich Hochfrequenztechnik, Analog- und Digitaltechnik zu bündeln und damit eine enge Zusammenarbeit und Knowhow-Austausch zu ermöglichen.
Die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Forschungsgruppe können thematisch in die 3 Themenbereiche: Integrierte Schaltungen, Systemintegration und Modellierung und Simulation gebündelt werden. Die enge Kooperation und der Austausch der vorhandenen spezifischen Kompetenzen zwischen diesen drei Themenbereichen innerhalb der Forschungsgruppe ermöglicht die Durchführung komplexer, multi-disziplinärer Projekte im Bereich integrierter Schaltungen. Weites kann im Vergleich zum Ist-Stand die internationale Sichtbarkeit im Bereich der Forschung gesteigert werden.
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | February/2018 - December/2030 |
Homepage | Hauptseite |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Mikroelektronik |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF_1+ F&E Gruppen, 1. Call 2017 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Forschungsgruppe RESPECT hat das Ziel die unterschiedlichen, zur Zeit an der Fachhochschule unabhängig bearbeiteten Forschungsthemen im Bereich Hochfrequenztechnik, Analog- und Digitaltechnik zu bündeln und damit eine enge Zusammenarbeit und Knowhow-Austausch zu ermöglichen.
Die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Forschungsgruppe können thematisch in die 3 Themenbereiche: Integrierte Schaltungen, Systemintegration und Modellierung und Simulation gebündelt werden. Die enge Kooperation und der Austausch der vorhandenen spezifischen Kompetenzen zwischen diesen drei Themenbereichen innerhalb der Forschungsgruppe ermöglicht die Durchführung komplexer, multi-disziplinärer Projekte im Bereich integrierter Schaltungen. Weites kann im Vergleich zum Ist-Stand die internationale Sichtbarkeit im Bereich der Forschung gesteigert werden.
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | February/2018 - December/2030 |
Homepage | Hauptseite |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Mikroelektronik |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF_1+ F&E Gruppen, 1. Call 2017 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Forschungsgruppe RESPECT hat das Ziel die unterschiedlichen, zur Zeit an der Fachhochschule unabhängig bearbeiteten Forschungsthemen im Bereich Hochfrequenztechnik, Analog- und Digitaltechnik zu bündeln und damit eine enge Zusammenarbeit und Knowhow-Austausch zu ermöglichen.
Die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Forschungsgruppe können thematisch in die 3 Themenbereiche: Integrierte Schaltungen, Systemintegration und Modellierung und Simulation gebündelt werden. Die enge Kooperation und der Austausch der vorhandenen spezifischen Kompetenzen zwischen diesen drei Themenbereichen innerhalb der Forschungsgruppe ermöglicht die Durchführung komplexer, multi-disziplinärer Projekte im Bereich integrierter Schaltungen. Weites kann im Vergleich zum Ist-Stand die internationale Sichtbarkeit im Bereich der Forschung gesteigert werden.
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | March/2025 - October/2028 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Automatisierungstechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | HORIZON-MSCA-2023-DN-01-01, HORIZON-TMA-MSCA-DN |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Automated online monitoring of smart composite structures
- European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
- University of Surrey (Lead Partner)
- Politecnico Di Torino
- TU Dresden
Run-Time | February/2018 - December/2030 |
Homepage | Hauptseite |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Mikroelektronik |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF_1+ F&E Gruppen, 1. Call 2017 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Forschungsgruppe RESPECT hat das Ziel die unterschiedlichen, zur Zeit an der Fachhochschule unabhängig bearbeiteten Forschungsthemen im Bereich Hochfrequenztechnik, Analog- und Digitaltechnik zu bündeln und damit eine enge Zusammenarbeit und Knowhow-Austausch zu ermöglichen.
Die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Forschungsgruppe können thematisch in die 3 Themenbereiche: Integrierte Schaltungen, Systemintegration und Modellierung und Simulation gebündelt werden. Die enge Kooperation und der Austausch der vorhandenen spezifischen Kompetenzen zwischen diesen drei Themenbereichen innerhalb der Forschungsgruppe ermöglicht die Durchführung komplexer, multi-disziplinärer Projekte im Bereich integrierter Schaltungen. Weites kann im Vergleich zum Ist-Stand die internationale Sichtbarkeit im Bereich der Forschung gesteigert werden.
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | October/2023 - September/2027 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | DIGITAL-2022-SKILLS-03-SPECIALISED-EDU, DIGITAL-SIMPLE |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The EU Chips Act aims to increase Europe‘s global production share of semiconductors to 20% by 2030, leading to a need for a skilled workforce to support this growth. Additionally, the EU‘s Green Deal initiative focuses on a transition to sustainable and energy efficient technologies, further emphasizing the need for expertise in sustainable chip development and green applications. There is an EU wide shortage of skilled workers in microelectronics. Addressing this shortage will be crucial in meeting the goals of both the EU Chips Act and the Green Deal. Furthermore, the next generation of students is largely interested in contributing to a sustainable environment. Providing them with the opportunity to gain deeper expertise in this field will align their skills with the industry‘s future needs. The proposed project „Green Chips-EDU“ supports the aforementioned goals by addressing the needs and challenges of a green and digital transition in the microelectronics industry. The consortium, made up of 15 key players from 7 EU countries, aims to build an attractive education ecosystem in green microelectronics by integrating the knowledge triangle of excellent education, industries needs and research challenges. The consortium includes 6 Unite! partners working on a harmonized curriculum focusing on energy efficiency and the development of sustainable integrated circuits. The project addresses all objectives from the call by offering a wide range of degree programs including mutual recognition as well as self-standing modules, implementing staff and student mobility, digital learning formats and upgrading infrastructure. About 600 students are planned to receive degrees or certificates in green electronics. In addition, summer schools, sustainability hackathons, learn-repair cafés as well as expert lectures by the partner companies and research institutions are organized to attract and train students to counteract the skills shortage in microelectronics in the EU.
- European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
- Politecnico Di Torino
- Technische Universität Darmstadt
- Universitat Politecnica de Catalunya
- Institut Polytechnique de Grenoble
- Instituto Superior Tecnico
- INESC ID
- Infineon Technologies Austria AG
- KONCAR - ELECTRONICS AND INFORMATICS Inc.
- Silicongate LDA
- JLG Formations
- AEDVICES Consulting
- RUSZ - Verein zur Förderung der Sozialwirtschaft
- BK-Business Konsens OG
- CADENCE DESIGN SYSTEMS GMBH
- STMICROELECTRONICS (ALPS) SAS
- ONG "THE STERN STEWART INSTITUTE"/LYCEE PRIVE SHORGE
- Technische Universität Graz (Lead Partner)
Run-Time | March/2025 - October/2028 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Automatisierungstechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | HORIZON-MSCA-2023-DN-01-01, HORIZON-TMA-MSCA-DN |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Automated online monitoring of smart composite structures
- European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
- University of Surrey (Lead Partner)
- Politecnico Di Torino
- TU Dresden
Run-Time | February/2018 - December/2030 |
Homepage | Hauptseite |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Mikroelektronik |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF_1+ F&E Gruppen, 1. Call 2017 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Forschungsgruppe RESPECT hat das Ziel die unterschiedlichen, zur Zeit an der Fachhochschule unabhängig bearbeiteten Forschungsthemen im Bereich Hochfrequenztechnik, Analog- und Digitaltechnik zu bündeln und damit eine enge Zusammenarbeit und Knowhow-Austausch zu ermöglichen.
Die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Forschungsgruppe können thematisch in die 3 Themenbereiche: Integrierte Schaltungen, Systemintegration und Modellierung und Simulation gebündelt werden. Die enge Kooperation und der Austausch der vorhandenen spezifischen Kompetenzen zwischen diesen drei Themenbereichen innerhalb der Forschungsgruppe ermöglicht die Durchführung komplexer, multi-disziplinärer Projekte im Bereich integrierter Schaltungen. Weites kann im Vergleich zum Ist-Stand die internationale Sichtbarkeit im Bereich der Forschung gesteigert werden.
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | October/2023 - September/2027 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | DIGITAL-2022-SKILLS-03-SPECIALISED-EDU, DIGITAL-SIMPLE |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The EU Chips Act aims to increase Europe‘s global production share of semiconductors to 20% by 2030, leading to a need for a skilled workforce to support this growth. Additionally, the EU‘s Green Deal initiative focuses on a transition to sustainable and energy efficient technologies, further emphasizing the need for expertise in sustainable chip development and green applications. There is an EU wide shortage of skilled workers in microelectronics. Addressing this shortage will be crucial in meeting the goals of both the EU Chips Act and the Green Deal. Furthermore, the next generation of students is largely interested in contributing to a sustainable environment. Providing them with the opportunity to gain deeper expertise in this field will align their skills with the industry‘s future needs. The proposed project „Green Chips-EDU“ supports the aforementioned goals by addressing the needs and challenges of a green and digital transition in the microelectronics industry. The consortium, made up of 15 key players from 7 EU countries, aims to build an attractive education ecosystem in green microelectronics by integrating the knowledge triangle of excellent education, industries needs and research challenges. The consortium includes 6 Unite! partners working on a harmonized curriculum focusing on energy efficiency and the development of sustainable integrated circuits. The project addresses all objectives from the call by offering a wide range of degree programs including mutual recognition as well as self-standing modules, implementing staff and student mobility, digital learning formats and upgrading infrastructure. About 600 students are planned to receive degrees or certificates in green electronics. In addition, summer schools, sustainability hackathons, learn-repair cafés as well as expert lectures by the partner companies and research institutions are organized to attract and train students to counteract the skills shortage in microelectronics in the EU.
- European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
- Politecnico Di Torino
- Technische Universität Darmstadt
- Universitat Politecnica de Catalunya
- Institut Polytechnique de Grenoble
- Instituto Superior Tecnico
- INESC ID
- Infineon Technologies Austria AG
- KONCAR - ELECTRONICS AND INFORMATICS Inc.
- Silicongate LDA
- JLG Formations
- AEDVICES Consulting
- RUSZ - Verein zur Förderung der Sozialwirtschaft
- BK-Business Konsens OG
- CADENCE DESIGN SYSTEMS GMBH
- STMICROELECTRONICS (ALPS) SAS
- ONG "THE STERN STEWART INSTITUTE"/LYCEE PRIVE SHORGE
- Technische Universität Graz (Lead Partner)
Run-Time | January/2024 - March/2026 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Prothetik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - COIN Aufbau 8. Ausschreibung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
In iLEAD wird eine neuartigen 3D Druck Technologie entwickelt um medizinische Assistenzprodukte (Prothesen und Orthesen) individuell angepasst, materialsparend, gewichtssparend und gleichzeitig mit hoher Festigkeit, kosteneffizient herzustellen. Die Entwicklung erfolgt unter Einbeziehung der zukünftigen Nutzer*innen und Expert*innen im Bereich der Therapie. Die Zielsetzung in iLEAD ist es eine internationale Leadership und Pioneering Position im Bereich 3D-Druck Technologie mit speziellem Fokus auf medizinische Assistenzprodukte zu erreichen. Technisch behandelt das Projekt die vollständige Wertschöpfungskette, angefangen bei der geeigneten Materialauswahl über das optimale Design bis hin zu innovativen Prozessen.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | March/2025 - October/2028 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Automatisierungstechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | HORIZON-MSCA-2023-DN-01-01, HORIZON-TMA-MSCA-DN |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Automated online monitoring of smart composite structures
- European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
- University of Surrey (Lead Partner)
- Politecnico Di Torino
- TU Dresden
Run-Time | February/2018 - December/2030 |
Homepage | Hauptseite |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Mikroelektronik |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF_1+ F&E Gruppen, 1. Call 2017 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Forschungsgruppe RESPECT hat das Ziel die unterschiedlichen, zur Zeit an der Fachhochschule unabhängig bearbeiteten Forschungsthemen im Bereich Hochfrequenztechnik, Analog- und Digitaltechnik zu bündeln und damit eine enge Zusammenarbeit und Knowhow-Austausch zu ermöglichen.
Die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Forschungsgruppe können thematisch in die 3 Themenbereiche: Integrierte Schaltungen, Systemintegration und Modellierung und Simulation gebündelt werden. Die enge Kooperation und der Austausch der vorhandenen spezifischen Kompetenzen zwischen diesen drei Themenbereichen innerhalb der Forschungsgruppe ermöglicht die Durchführung komplexer, multi-disziplinärer Projekte im Bereich integrierter Schaltungen. Weites kann im Vergleich zum Ist-Stand die internationale Sichtbarkeit im Bereich der Forschung gesteigert werden.
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | June/2021 - March/2025 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - Digital Innovation Hubs, 2. Ausschreibung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Initiative DIH SÜD wurde von Institutionen der Bundesländer Steiermark, Kärnten, Burgenland und Osttirol ins Leben gerufen, um in den kommenden Jahren die KMU der Südregion Österreichs bei der stattfindenden digitalen Transformation bestmöglich zu unterstützen. Das bundesländer- und branchenübergreifende Konsortium besteht aus fünf Digitalzentren (JOANNEUM RESEARCH, Technische Universität Graz, FH JOANNEUM, FH Kärnten, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) sowie der mitfinanzierenden Organisation BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- & Beteiligungs GmbH, welche zentrale Akteure des regionalen Forschungs- und Innovationssystems sind. Neben den Digitalzentren besteht das Konsortium aus zahlreichen Netzwerkspartnern, Multiplikatoren und Drittleistern. Es wurde ein Leistungspaket geschnürt, welches die thematischen Schwerpunkte: Produktions- & Fertigungstechnologien, Sicherheit, Data Science – Wissen aus Daten, Digitale Geschäftsmodelle & -prozesse, Logistik sowie das Thema Humanressourcen & Nachwuchs beinhaltet. Die durch den DIH SÜD, basierend auf der Erfahrung und den Kompetenzen der Partner, angebotenen Maßnahmen reichen dabei von der Durchführung von Informationsveranstaltungen, Aktivitäten der Innovations- und Technologieberatung, Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen bis hin zur Begleitung bei der Entwicklung von Innovationen.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Lead Partner)
- Alpen Adria Universität Klagenfurt
- CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft GmbH
- FH Joanneum
- Lakeside Science & Technology Park GmbH
- Technische Universität Graz
- JOANNEUM RESEACH Forschungsgesellschaft mbH
- Build Gründerzentrum Kärnten GmbH
- Forschung Burgenland GmbH
- Fraunhofer Austria Research Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- Green Tech Valley Cluster GmbH
- Know Center GmbH
- Lakeside Labs
- Verein N’Cyan – Innovation für Menschen
- AEE - Institut für Nachhaltige Technologien
- ASMET | THE AUSTRIAN SOCIETY FOR METALLURGY AND MATERIALS
- UMIT Tirol Private Universität für Gesundheitswissenschaften
Run-Time | October/2023 - September/2027 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | DIGITAL-2022-SKILLS-03-SPECIALISED-EDU, DIGITAL-SIMPLE |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The EU Chips Act aims to increase Europe‘s global production share of semiconductors to 20% by 2030, leading to a need for a skilled workforce to support this growth. Additionally, the EU‘s Green Deal initiative focuses on a transition to sustainable and energy efficient technologies, further emphasizing the need for expertise in sustainable chip development and green applications. There is an EU wide shortage of skilled workers in microelectronics. Addressing this shortage will be crucial in meeting the goals of both the EU Chips Act and the Green Deal. Furthermore, the next generation of students is largely interested in contributing to a sustainable environment. Providing them with the opportunity to gain deeper expertise in this field will align their skills with the industry‘s future needs. The proposed project „Green Chips-EDU“ supports the aforementioned goals by addressing the needs and challenges of a green and digital transition in the microelectronics industry. The consortium, made up of 15 key players from 7 EU countries, aims to build an attractive education ecosystem in green microelectronics by integrating the knowledge triangle of excellent education, industries needs and research challenges. The consortium includes 6 Unite! partners working on a harmonized curriculum focusing on energy efficiency and the development of sustainable integrated circuits. The project addresses all objectives from the call by offering a wide range of degree programs including mutual recognition as well as self-standing modules, implementing staff and student mobility, digital learning formats and upgrading infrastructure. About 600 students are planned to receive degrees or certificates in green electronics. In addition, summer schools, sustainability hackathons, learn-repair cafés as well as expert lectures by the partner companies and research institutions are organized to attract and train students to counteract the skills shortage in microelectronics in the EU.
- European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
- Politecnico Di Torino
- Technische Universität Darmstadt
- Universitat Politecnica de Catalunya
- Institut Polytechnique de Grenoble
- Instituto Superior Tecnico
- INESC ID
- Infineon Technologies Austria AG
- KONCAR - ELECTRONICS AND INFORMATICS Inc.
- Silicongate LDA
- JLG Formations
- AEDVICES Consulting
- RUSZ - Verein zur Förderung der Sozialwirtschaft
- BK-Business Konsens OG
- CADENCE DESIGN SYSTEMS GMBH
- STMICROELECTRONICS (ALPS) SAS
- ONG "THE STERN STEWART INSTITUTE"/LYCEE PRIVE SHORGE
- Technische Universität Graz (Lead Partner)
Run-Time | January/2024 - March/2026 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Prothetik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - COIN Aufbau 8. Ausschreibung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
In iLEAD wird eine neuartigen 3D Druck Technologie entwickelt um medizinische Assistenzprodukte (Prothesen und Orthesen) individuell angepasst, materialsparend, gewichtssparend und gleichzeitig mit hoher Festigkeit, kosteneffizient herzustellen. Die Entwicklung erfolgt unter Einbeziehung der zukünftigen Nutzer*innen und Expert*innen im Bereich der Therapie. Die Zielsetzung in iLEAD ist es eine internationale Leadership und Pioneering Position im Bereich 3D-Druck Technologie mit speziellem Fokus auf medizinische Assistenzprodukte zu erreichen. Technisch behandelt das Projekt die vollständige Wertschöpfungskette, angefangen bei der geeigneten Materialauswahl über das optimale Design bis hin zu innovativen Prozessen.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | March/2025 - October/2028 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Automatisierungstechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | HORIZON-MSCA-2023-DN-01-01, HORIZON-TMA-MSCA-DN |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Automated online monitoring of smart composite structures
- European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
- University of Surrey (Lead Partner)
- Politecnico Di Torino
- TU Dresden
Run-Time | April/2019 - December/2024 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Mikroelektronik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The “Research Lab for Radio Frequency Frontends” (RFFE-Lab) is a cooperative research lab jointly operated with Silicon Austria Labs (SAL) and co-located at CUAS. As successor of the Josef Ressel Center for Integrated CMOS RF Systems and Circuits (Interact), it acts as an innovation hub for high-level research in RF and mmWave integrated circuits for wireless and wired high-speed data communication systems.
Run-Time | May/2021 - March/2023 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Sensorik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Regionale Impulsförderung/EFRE-REACT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The scientific and technological objective of PATTERN-Skin was to develop a novel embodied bendable and potentially stretchable multimodal modular robot skin that provided robots with unprecedented sensing abilities, facilitating contact-based/tactile and contact-less multimodal exploration of the world towards safe human-robot interaction. Besides the physical realization of the skin modules, physically accurate real-time simulations („digital twin“) were developed that allowed for the optimization and tailoring of skin configurations for robots and applications. Based on this sensor skin and the corresponding digital twin, PATTERN-Skin investigated model-based and AI-based methods to obtain representations of the environment for utilization in safe control strategies and aiming to meet requirements as defined in standards such as ISO 15066 and 10218 safety standards. With respect to safe, reliable, and secure assembly of full systems from a number of individual sensor skin modules, a unified design pattern utilizing Near Field Communication (NFC) and hardware security elements was investigated for both wired and wireless connectivity. By equipping robots with these enhanced sensing and interaction abilities, PATTERN-Skin was expected to impact a wide range of robotics applications ranging from personal care and assistance to agile logistics and manufacturing. The developed technologies and methods were open, modular, and non-proprietary.
This project is co-financed by the European Regional Development Fund. REACT-EU FUNDED AS PART OF THE UNION'S RESPONSE TO THE COVID-19 PANDEMIC. You can find more information about IWB/EFRE at www.efre.gv.at
- KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
- JOANNEUM RESEACH Forschungsgesellschaft mbH
- Alpen Adria Universität Klagenfurt
- Silicon Austria Labs GmbH
Run-Time | February/2021 - December/2022 |
Homepage | Nähere Informationen finden Sie auf www.efre.gv.at |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Fertigungstechnik |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Regionale Impulsförderung/EFRE-REACT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die drei Partner arbeiten im Projekt EFRE Smarter Leichtbau 4.0 seit dem Jahr 2018 erfolgreich zusammen. Die Schwerpunkte dieses Projekts waren bzw. sind:
• Leichtbau mit Faserverbundwerkstoffen zur Effizienzsteigerung und besseren Nachhaltigkeit für unterschiedlichste Anwendungen
• Weiterentwicklung der Faserwerkstoffe insbesonders in Richtung nachwachsende Rohstoffe
• Integration von Sensorik für smarte Funktionalität bzw. zur effizienten Prozesssteuerung
• Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung und Prozessanalytik-Technologie
Parallel dazu wurden die Forscher dieser Technologien im Rahmen des Trainingsprogramms „Scientrepreneur – Basiswissen für Gründer*innen“ hinsichtlich unternehmerischer Verwertung sensibilisiert und ihnen Grundkompetenzen unternehmerischen Denkens und Handelns vermittelt. Das Trainingsprogramm wurde für Forscher*innen der beteiligten Instiutionen zweimal abgehalten.
Darüber hinaus wurde ein „ideales“ gesamtheitliches Konzept zur Implementierung von Unternehmertum an Hochschulen und Forschungseinrichtungen entwickelt. Dieses Konzept beinhaltet nicht nur einen Spin-off-Prozess auf der operativen Ebene, sondern auch Aufgaben, Prozesse und Methoden auf der normativen und strategischen Ebene einer Organisation.
Gemeinsame Projekteinreichungen mit Unternehmen der Region, die auf den Ergebnissen aufbauen (beispielsweise Prosthetics 4.0), wissenschaftliche Publikationen bis hin zur Vorstellung des Projekts im Rahmen der Veranstaltung Europa in meiner Region als eines von 3 Kärntner Projekten belegen die erfolgreiche Zusammarbeit der Partner und es konnte ein signifikanter Mehrwert durch die Kooperation erreicht werden.
Ende des Jahres 2019 hat die Europäische Kommission den europäischen Grünen Deal vorgestellt, um Maßnahmen zu setzen um die Bedrohung von Klimawandel und Umweltzerstörung abzuwenden und der gleichzeitig eine Wachstumsstrategie für den Übergang zu einer modernen, ressourceneffizienten Wirtschaft darstellt.
Die aktuelle Krise zufolge COVID 19 führt zusätzlich zu einem Umdenken im Hinblick auf Lieferketten und Versorgung weit über Lebensmittel hinaus.
Beide Aspekte sprechen für Smarten Leichtbau insbesonders mit nachwachsenden Rohstoffen.
Leichtbau in allen Anwendungen ist ein notwendiger Aspekt um Ressourcen zu sparen. Neben den primären Ressourcen in der Herstellung ermöglicht er vor allem bei Konstruktionen die in irgendeiner Form bewegt werden, Einsparungen im Betrieb durch geringeres Gewicht. Der Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen, insbesonders als Verstärkungsfaser ermöglicht den Einsatz regionaler Rohstoffe, und regionaler Fertigung. Der Einsatz von Sensorik ermöglicht eine Schnittstelle zur digitalen Welt und trägt darüber hinaus zur weiteren Ressourceneinsparung bei, da Materialien optimal ausgenutzt werden können.
Auf diese Eckpunkte und die bereits erreichten Ergebnisse baut der eigenständige EFRE Antrag Smarter Leichtbau 4.1 auf, der einen signfikanten neuen Schritt in der Arbeit und der Kooperation darstellt.
Dieses Projekt wird aus Mitteln des EFRE Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert.
- KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
- W3C Wood Carinthian Competence Center (Lead Partner)
- Silicon Austria Labs GmbH
Run-Time | April/2014 - September/2019 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Mikroelektronik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Josef Ressel Zentrum |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The research activities of the proposed Ressel Center at FH-Kärnten will focus on modeling and implementation of integrated radio-frequency (RF) systems and circuits based on standard integrated circuit CMOS technologies. The tasks include all necessary development steps from modeling, simulation, circuit implementation to lab characterization supporting future integrated wireless communication systems.
- Christian Doppler Forschungsgesellschaft (CDG) (Fördergeber/Auftraggeber)
- Intel Mobile Communications Austria GmbH (Lead Partner)
Run-Time | November/2013 - December/2015 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Mikrowellentechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Mobilität der Zukunft, 1. Ausschreibung 2012 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
RIMS entwickelt ein auf Mikrowellen-Radar basierendes Monitoringsystem, mit dem ein Infrastrukturbereich auf das Betreten durch Personen und das eventuelle Vorhandensein betriebsbehindernder Elemente überwacht werden kann. Neben der Entwicklung leistungsfähiger Radarsensorik soll das System auch entsprechend energieautark sein, leicht installiert werden können, betriebssicher und einfach skalierbar sein. Zur Auswertung der Sensorsignal werden entsprechende Algorithmen entwickelt. Die Einheiten können für die Überwachung der Betriebssicherheit eines Infrastrukturbereiches (Bahn wie Straße) herangezogen werden.
- Prosoft Süd Consulting GmbH (Lead Partner)
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- MC Mobility Consultants GmbH
- Rail Data Services, GmbH & Co KG
- Technische Universität Wien
Articles in Journals | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Smart Materials for Green(er) Cities, a Short Review Applied Sciences, 13 | Nicolay, P., Schlögl, S., Thaler, S., Humbert, C., Filipitsch, B. | 2023 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
A low-complexity DDS-based I/Q reference signal generation for capacitive sensing in 65nm CMOS in: IEEE (Hrsg.), IEEE Austrochip Workshop on Microelectronics (Austrochip), 11-11 Oct 2022 | BIO, M., Ley, M., Bihlo, I., Filipitsch, B., Arndt, T., Scherr, W. | 2022 |
Articles in Journals | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Smart Materials for Green(er) Cities, a Short Review Applied Sciences, 13 | Nicolay, P., Schlögl, S., Thaler, S., Humbert, C., Filipitsch, B. | 2023 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
A low-complexity DDS-based I/Q reference signal generation for capacitive sensing in 65nm CMOS in: IEEE (Hrsg.), IEEE Austrochip Workshop on Microelectronics (Austrochip), 11-11 Oct 2022 | BIO, M., Ley, M., Bihlo, I., Filipitsch, B., Arndt, T., Scherr, W. | 2022 |