skip_navigation
Aktuell keine Lehrveranstaltungen
TitelAutorJahr
TitelAutorJahr
Run-TimeFebruary/2019 - December/2019
Project management
  • Thomas Klinger
  • Project staff
  • Marvin Hoffland
  • Vera Seyer
  • Ewald Harder
  • Christian Kreiter
  • Doris Elisabeth Neureiter
  • Antonina Hammermüller
  • ForschungsschwerpunktE-Learning
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammErstellung digitaler Lehr- und Lernmittel mit Citizen Science Methoden
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • OeAD - Österreichischer Austauschdienst
  • Im Zuge dieses Projekts soll am Beispiel des Gruppenkommandantenlehrgangs der österreichischen Feuerwehren eine interaktive Lehr- und Lernumgebung auf- und eingesetzt werden, die die Inhalte des Lehrgangs mittels Videos und interaktiven Inhalten aufbereitet. Als Plattform ist ein zu errichten-der Moodle-Server vorgesehen; die Fachhochschule Kärnten wird neben der Unterstützung bei der Erstellung der digitalen Inhalte auch Know-how zur Wartung der Plattform transferieren.
    Das in diesem Projektumfang zu erwartende Endprodukt ist die Etablierung einer inverted-classroom-Methodik und -Umgebung für den Gruppenkommandantenlehrgang der Feuerwehr. Die über den Projektrahmen hinausreichende Perspektive sieht die Aufnahme dieser Methodik in das didaktische Rahmenprogramm der Feuerwehrschule und somit den Transfer dieser Methode auf andere Ausbildungsmodule vor.
    Zusätzliche Erkenntnisse werden durch die Einbindung von Citizens in Form von Betroffenen eines Feuerwehreinsatzes (beispielsweise bei einem Brand oder einer Überschwemmung) gewährt. Der Einblick in die Erlebensperspektive der Betroffenen ermöglicht einen ganzheitlichen Blick auf ausge-wählte Katastrophenszenarien und deren Bekämpfung.
    Substanzielle Verbesserungen in der Ausbildung der Gruppenkommandanten sind durch die Integra-tion der Erfahrungsberichte von Citizens als Betroffene zu erwarten. Die Lernenden erfahren dadurch einen Perspektivenwechsel und können anhand realer Fallbeispiele verschiedene Reaktionsmuster besser reflektieren. Das in diesem Projektansatz gewählte Setting bedingt einen Kreislauf zwischen Erkenntnisgewinn durch Bürgerbeteiligung (Betroffene) und Verbesserung des End-produkts (digitale Unterrichtsmaterialien und -umgebung).

    • OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeNovember/2019 - December/2020
    Project management
  • Christian Werner Erich Oswald
  • Project staff
  • Waltraud Grillitsch
  • Selina Magdalena Pirker
  • Magdalena Collins
  • Stefanie Vallant
  • Franz Trenk
  • Ewald Harder
  • Michael Wadl
  • Christian Mößler
  • ForschungsschwerpunktBildungsforschung
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammCarinthija2020 Wissenschaftsverantstaltung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Amt der Kärntner Landesregierung
  • Ziel des Projekts war die Entwicklung eines Tagungskonzepts unter dem Motto „Jugendbeteiligung und Demokratisierung im Zeitalter der Beschleunigung: historische Reflexionen – Gegenwartsanalysen – Zukunftsperspektiven“.

    • Amt der Kärntner Landesregierung (Fördergeber/Auftraggeber)
    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
    • Alpen Adria Universität Klagenfurt
    • Pädagogische Hochschule Kärnten
    Run-TimeNovember/2019 - December/2020
    Project management
  • Christian Werner Erich Oswald
  • Project staff
  • Waltraud Grillitsch
  • Selina Magdalena Pirker
  • Magdalena Collins
  • Stefanie Vallant
  • Franz Trenk
  • Ewald Harder
  • Michael Wadl
  • Christian Mößler
  • ForschungsschwerpunktBildungsforschung
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammCarinthija2020 Wissenschaftsverantstaltung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Amt der Kärntner Landesregierung
  • Ziel des Projekts war die Entwicklung eines Tagungskonzepts unter dem Motto „Jugendbeteiligung und Demokratisierung im Zeitalter der Beschleunigung: historische Reflexionen – Gegenwartsanalysen – Zukunftsperspektiven“.

    • Amt der Kärntner Landesregierung (Fördergeber/Auftraggeber)
    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
    • Alpen Adria Universität Klagenfurt
    • Pädagogische Hochschule Kärnten
    Run-TimeNovember/2019 - December/2020
    Project management
  • Christian Werner Erich Oswald
  • Project staff
  • Waltraud Grillitsch
  • Selina Magdalena Pirker
  • Magdalena Collins
  • Stefanie Vallant
  • Franz Trenk
  • Ewald Harder
  • Michael Wadl
  • Christian Mößler
  • ForschungsschwerpunktBildungsforschung
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammCarinthija2020 Wissenschaftsverantstaltung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Amt der Kärntner Landesregierung
  • Ziel des Projekts war die Entwicklung eines Tagungskonzepts unter dem Motto „Jugendbeteiligung und Demokratisierung im Zeitalter der Beschleunigung: historische Reflexionen – Gegenwartsanalysen – Zukunftsperspektiven“.

    • Amt der Kärntner Landesregierung (Fördergeber/Auftraggeber)
    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
    • Alpen Adria Universität Klagenfurt
    • Pädagogische Hochschule Kärnten
    Run-TimeFebruary/2019 - December/2019
    Project management
  • Thomas Klinger
  • Project staff
  • Marvin Hoffland
  • Vera Seyer
  • Ewald Harder
  • Christian Kreiter
  • Doris Elisabeth Neureiter
  • Antonina Hammermüller
  • ForschungsschwerpunktE-Learning
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammErstellung digitaler Lehr- und Lernmittel mit Citizen Science Methoden
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • OeAD - Österreichischer Austauschdienst
  • Im Zuge dieses Projekts soll am Beispiel des Gruppenkommandantenlehrgangs der österreichischen Feuerwehren eine interaktive Lehr- und Lernumgebung auf- und eingesetzt werden, die die Inhalte des Lehrgangs mittels Videos und interaktiven Inhalten aufbereitet. Als Plattform ist ein zu errichten-der Moodle-Server vorgesehen; die Fachhochschule Kärnten wird neben der Unterstützung bei der Erstellung der digitalen Inhalte auch Know-how zur Wartung der Plattform transferieren.
    Das in diesem Projektumfang zu erwartende Endprodukt ist die Etablierung einer inverted-classroom-Methodik und -Umgebung für den Gruppenkommandantenlehrgang der Feuerwehr. Die über den Projektrahmen hinausreichende Perspektive sieht die Aufnahme dieser Methodik in das didaktische Rahmenprogramm der Feuerwehrschule und somit den Transfer dieser Methode auf andere Ausbildungsmodule vor.
    Zusätzliche Erkenntnisse werden durch die Einbindung von Citizens in Form von Betroffenen eines Feuerwehreinsatzes (beispielsweise bei einem Brand oder einer Überschwemmung) gewährt. Der Einblick in die Erlebensperspektive der Betroffenen ermöglicht einen ganzheitlichen Blick auf ausge-wählte Katastrophenszenarien und deren Bekämpfung.
    Substanzielle Verbesserungen in der Ausbildung der Gruppenkommandanten sind durch die Integra-tion der Erfahrungsberichte von Citizens als Betroffene zu erwarten. Die Lernenden erfahren dadurch einen Perspektivenwechsel und können anhand realer Fallbeispiele verschiedene Reaktionsmuster besser reflektieren. Das in diesem Projektansatz gewählte Setting bedingt einen Kreislauf zwischen Erkenntnisgewinn durch Bürgerbeteiligung (Betroffene) und Verbesserung des End-produkts (digitale Unterrichtsmaterialien und -umgebung).

    • OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)

    Please use this link for external references on the profile of Ewald Harder: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=e.harder