SS 2025
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Master colloquium 2 Group 4 | KO | 0,5 | 1,0 | M3.05190.40.520 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Core Competencies for Interprofessional Collaborative Practice Group 1 | SE | 1,5 | 1,0 | B3.06690.20.060 |
Core Competencies for Interprofessional Collaborative Practice Group 2 | SE | 1,5 | 1,0 | B3.06690.20.060 |
Core Competencies for Interprofessional Collaborative Practice Group 3 | SE | 1,5 | 1,0 | B3.06690.20.060 |
Course and Supervision of Internship 2 Group 1 | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.06690.20.080 |
Course and Supervision of Internship 2 Group 2 | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.06690.20.080 |
Course and Supervision of Internship 2 Group 3 | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.06690.20.080 |
Course and Supervision of Internship 2 Group 4 | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.06690.20.080 |
Course and Supervision of Internship 2 Group 5 | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.06690.20.080 |
Course and Supervision of Internship 2 Group 6 | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.06690.20.080 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Physiotherapie in der Inneren Medizin (inkl. Intensivmedizin und Rheumatologie) Group 1 | ILV | 3,5 | 3,0 | B3.06670.20.280 |
Physiotherapie in der Inneren Medizin (inkl. Intensivmedizin und Rheumatologie) Group 2 | ILV | 3,5 | 3,0 | B3.06670.20.280 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Biomedizinische Technik und Gerätelehre 1 Group | VO | 2,0 | 2,0 | Intensiv_6.2 |
WS 2024
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Instrumental analysis and laboratory introduction Group 1 | ILV | 6,0 | 6,0 | B3.06651.10.180 |
Instrumental analysis and laboratory introduction Group 2 | ILV | 6,0 | 6,0 | B3.06651.10.180 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Master colloquium 1 Group 5 | KO | 0,5 | 1,0 | M3.05190.30.460 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Obstetric Emergencies, Skills 5 Group 1 | ILV | 3,5 | 3,0 | B3.06690.50.050 |
Obstetric Emergencies, Skills 5 Group 2 | ILV | 3,5 | 3,0 | B3.06690.50.050 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Fachdidaktik II | ILV | 2,0 | 4,0 | Master LGB-3.06 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Emergency Measures Group 1 | SE | 1,0 | 1,0 | B3.06700.10.050 |
Emergency Measures Group 2 | SE | 1,0 | 1,0 | B3.06700.10.050 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Biomedizinische Technik und Gerätelehre Teil 1 Group 1 | ILV | 1,0 | 1,0 | IntensivBM_2.2 |
Reanimation und Schocktherapie Group 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | IntensivBM_3.2 |
Biomedizinische Technik und Gerätelehre Teil 1 1 Group | ILV | 1,0 | 1,0 | Intensiv_2.2 |
Reanimation und Schocktherapie 1 Group | ILV | 2,0 | 2,0 | Intensiv_3.2 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Ausbildung zum*r Rettungsanitäter*in 1 | ILV | 12,0 | 5,0 | SX-FA1 |
Ausbildung zum*r Rettungsanitäter*in 1 | ILV | 12,0 | 5,0 | SX-FA1 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Der Einfluss von Simulationstrainings auf die kommunikative Kompetenz von Studierenden in der Gesundheits- und Krankenpflege | Sabrina Kastner | 2025 |
Herausforderungen bei der Anwendung des Kompetenzbereiches der Pflegefachassistenten und Pflegefachassistentinnen im stationären Setting | Jacqueline Fischer | 2024 |
Interdisziplinarität in Gesundheitsberufen | Jacqueline Marie Reingruber | 2024 |
Kommunikation zwischen präklinischen und innerklinischen Versorgungsteams- die Patient*innenübergabe | Johanna Marie Kulterer | 2024 |
Verhaltensänderungen nach einer koronaren Herzerkrankung | Marius-Edmund Maurer | 2024 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Der Einfluss von Simulationstrainings auf die kommunikative Kompetenz von Studierenden in der Gesundheits- und Krankenpflege | Sabrina Kastner | 2025 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Herausforderungen bei der Anwendung des Kompetenzbereiches der Pflegefachassistenten und Pflegefachassistentinnen im stationären Setting | Jacqueline Fischer | 2024 |
Interdisziplinarität in Gesundheitsberufen | Jacqueline Marie Reingruber | 2024 |
Kommunikation zwischen präklinischen und innerklinischen Versorgungsteams- die Patient*innenübergabe | Johanna Marie Kulterer | 2024 |
Verhaltensänderungen nach einer koronaren Herzerkrankung | Marius-Edmund Maurer | 2024 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
"Adrenalin, Verantwortung, Verarbeitung" | 2025 | |
"Herausforderungen bei kritischen Situationen in Notaufnahmen: Vorbereitungsstrategien für das Pflegepersonal zur Fehlerminimierung" (Exposé mit Forschungstagebuch) | 2025 | |
"Stroke Blues: Wenn der Schlaganfall die Seele trifft" (Exposé mit Forschungstagebuch) | 2025 | |
Die psychische Gesundheit von Intensivpflegepersonen während der COVID-19 Pandemie (Exposé mit Forschungstagebuch) | 2025 | |
Die Rolle des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege im Rahmen des Manchester-Triage-System (Exposé mit Forschungstagebuch) | 2025 | |
Gefühle von Studierenden der Gesundheits- und Krankenpflege bezüglich der Ausbildung für eine Reanimationssituation (Exposé mit Forschungstagebuch) | 2025 | |
Lebensqualität steigern, Krankheitsprogression Bremsen | 2025 | |
Unterstützung von Frauen mit malignem Mammakarzinom | 2025 | |
Verbesserung von Selbstmanagement und Lebensqualität bei Menschen mit chronischen Wunden (Exposé mit Forschungstagebuch) | 2025 | |
Auswirkungen von technologiegestützten Interventionen auf die Lebensqualität und die Gesundheit von Patientinnen mit einem Mammakarzinom | 2024 | |
Auswirkungen von technologiegestützten Interventionen auf die Lebensqualität von Patientinnen mit einem Mammakarzinom (Exposé mit Forschungstagebuch) | 2024 | |
Die Bedeutung der Mundpflege im Altenheim (Exposé mit Forschungstagebuch) | 2024 | |
Die Bedeutung der Mundpflege in Langzeitpflegeeinrichtungen | 2024 | |
Die Effektivität von Superabsorbern und Schaumstoffverbänden bei der Behandlung eines Ulcus cruris in Bezug auf die Wundheilung | 2024 | |
Die Effektivität von Superabsorbern und Schaumstoffverbänden bei der Versorgung eines Ulcus cruris in Bezug auf die Wundheilung (Exposé mit Forschungstagebuch) | 2024 | |
Die Schlüsselrolle des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege in der Betreuung von Angehörigen auf dem Weg der postmortalen Organspende | 2024 | |
Die Schlüsselrolle des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege in der Betreuung von Angehörigen auf dem Weg der postmortalen Organspende (Exposé mit Forschungstagebuch) | 2024 | |
E-Health bei der Betreuung von Patient*innen mit chronischer Herzinsuffizienz | 2024 | |
E-Health bei der Betreuung von Patient*innen mit chronischer Herzinsuffizienz (Exposé mit Forschungstagebuch) | 2024 | |
Frühmobilisation von Intensivpatient*innen | 2024 | |
Fühmobilisation von Intensivpatient*innen (Exposé mit Forschungstagebuch) | 2024 | |
Komplementäre Maßnahmen bei postoperativer Übelkeit und Erbrechen im Aufwachraum | 2024 | |
Komplementäre Maßnahmen der PONV-Prophylaxe im Setting Aufwachraum (Exposé mit Forschungstagebuch) | 2024 | |
Methoden für Medical Emergency Teams zur Förderung kommunikativer Kompetenzen in Notfallsituationen | 2024 | |
Pflegerische Herausforderungen bei der End-of-Life-Care von Patient*innen mit einem diagnostiziertem Hirntod in Bezug auf Organtransplantationen | 2024 | |
Pflegerische Herausforderungen bei der End- of- life- Betreuung von Patient*innen mit diagnostiziertem Hirntod in Bezug auf Organexplantationen (Exposé mit Forschungstagebuch). | 2024 | |
Schockraumversorgung und Crew Resource Management in der Anästhesiepflege | 2024 | |
Schockraumversorgung und Crew Ressource Management in der Anästhesiepflege (Expose mit Forschungstagebuch) | 2024 | |
Trainingsmethoden für Medical Emergency Teams zur Förderung kommunikativer Kompetenzen (Exposé mit Forschungstagebuch) | 2024 | |
Auswirkung präoperativer antiseptischer Hautvorbereitungen zur Prävention postoperativer Wundinfektionen | 2023 | |
Copingstrategien von Menschen mit COPD um Exazerbationen und Krankenhausaufenthalte zu minimieren | 2023 | |
Herausforderungen mit einem Stoma im Alltag und beim Sport | 2023 | |
Herausforderungen und Copingstrategien von dialysepflichtigen Patient*innen im Erwachsenenalter | 2023 | |
Kommunikationstechniken für Patient*innen in der terminalen Lebensphase | 2023 | |
Moderne Wundversorgung bei Patient*innen mit chronischen Wunden | 2023 | |
Mundpflege bei intubierten Patient*innen | 2023 | |
Pflegerische Maßnahmen im Rahmen der Patient*innen Sicherheit zur Reduktion von nosokomialen Infektionen im Setting Krankenhaus | 2023 | |
Präoperative Angst bei Erwachsenen | 2023 | |
Präventionsmaßnahmen zur ventilatorassoziierten Pneumonie in der Pflege | 2023 | |
Stressmanagement und Resilienz im Setting Zentrale Notaufnahme | 2023 | |
Tumorerkrankungen in der Mundhöhle | 2023 | |
Ulcus cruris venosum - Zeitgemäße Wundversorgung und ihr Einfluss auf den Wundheilungsprozess | 2023 | |
Attraktivität der Gesundheits- und Krankenpflege für Bachelor-Studierende in Kärnten während der COVID-19 Pandemie | 2022 | |
Corona - Von der Biermarke zur globalen Tragödie! | 2022 | |
Das Leben mit einem Enterostoma - Auswirkungen auf die Lebensqualität | 2022 | |
Der Einsatz von Virtual Reality als Teil des Schmerzmanagements bei Brandverletzten im Zuge eines Verbandwechsels | 2022 | |
Die Anwendung von nicht medikamentösen Maßnahmen bei Patient*innen mit Delir auf einer Intensivstation | 2022 | |
Die Auswirkung von Skills Trainings auf die Qualität von Reanimationen | 2022 | |
Die Förderung der Medikamentenadhärenz bei Organempfänger*innen nach einer Nierentransplantation | 2022 | |
Die psychischen Belastungen des Intensivpflegepersonals im Zusammenhang mit COVID-19 | 2022 | |
Einfluss von Crew Resource Management und Human Factors auf das interdisziplinäre Notfallteam | 2022 | |
Organisatorische und pflegerische Herausforderungen auf Intensivstationen aufgrund der COVID-19-Pandemie | 2022 | |
Perioperatives Wärmemanagement zur Prävention der akzidentiellen Hypothermie bei Erwachsenen | 2022 | |
Postoperatives Delirium - Weil nur Medikamente allein keine Lösung sind! | 2022 | |
Versorgung von erwachsenen Patient*innen mit höhergradigen thermischen Verletzungen | 2022 | |
Vital angepasste Pflege beim Schädel-Hirn-Trauma | 2022 | |
Wie wirkt sich die Miteinbeziehung von Angehörigen auf Intensivpatient*innen mit Delir aus? | 2022 | |
Basale Stimulation als effektiver Therapieansatz bei Patient*innen mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma | 2021 | |
CLABSI/CRBSI - Implementierung von Strategien zur Infektionsprävention bei zentralvenösen Gefäßzugängen auf Intensivstationen | 2021 | |
Der chronische Schmerz und die Rolle einer Pain Nurse | 2021 | |
Einflussfaktoren unsachgemäßer Blutabnahme auf Laborergebnis und Diagnostik | 2021 | |
Gezieltes Temperaturmanagement nach kardiopulmonaler Reanimation | 2021 | |
Handlungsspezifische und organisatorische Unterstützung zur Wiedererlangung der Kommunikationsfähigkeit bei Patient*innen mit Locked-In Syndrom | 2021 | |
Hygienische Aspekte beim Legen und der Pflege einer peripheren Venenverweilkanüle | 2021 | |
Pflegerische Kompetenzen im Rahmen der Erstversorgung und Ersteinschätzung von Notfallpatienten mit dem Manchester-Triage-System | 2021 | |
Pflegerische Schmerzvisite | 2021 | |
Postoperatives Delir auf Intensivstationen | 2021 | |
Regelmäßiges Simulationstraining zur Verbesserung des Handelns in Notfallsituationen der diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger*innen | 2021 | |
Schlaflos auf Intensivstationen | 2021 | |
Simulationstraining extrakorporale Membranoxygenierung | 2021 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
"Adrenalin, Verantwortung, Verarbeitung" | 2025 | |
"Herausforderungen bei kritischen Situationen in Notaufnahmen: Vorbereitungsstrategien für das Pflegepersonal zur Fehlerminimierung" (Exposé mit Forschungstagebuch) | 2025 | |
"Stroke Blues: Wenn der Schlaganfall die Seele trifft" (Exposé mit Forschungstagebuch) | 2025 | |
Die psychische Gesundheit von Intensivpflegepersonen während der COVID-19 Pandemie (Exposé mit Forschungstagebuch) | 2025 | |
Die Rolle des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege im Rahmen des Manchester-Triage-System (Exposé mit Forschungstagebuch) | 2025 | |
Gefühle von Studierenden der Gesundheits- und Krankenpflege bezüglich der Ausbildung für eine Reanimationssituation (Exposé mit Forschungstagebuch) | 2025 | |
Lebensqualität steigern, Krankheitsprogression Bremsen | 2025 | |
Unterstützung von Frauen mit malignem Mammakarzinom | 2025 | |
Verbesserung von Selbstmanagement und Lebensqualität bei Menschen mit chronischen Wunden (Exposé mit Forschungstagebuch) | 2025 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Auswirkungen von technologiegestützten Interventionen auf die Lebensqualität und die Gesundheit von Patientinnen mit einem Mammakarzinom | 2024 | |
Auswirkungen von technologiegestützten Interventionen auf die Lebensqualität von Patientinnen mit einem Mammakarzinom (Exposé mit Forschungstagebuch) | 2024 | |
Die Bedeutung der Mundpflege im Altenheim (Exposé mit Forschungstagebuch) | 2024 | |
Die Bedeutung der Mundpflege in Langzeitpflegeeinrichtungen | 2024 | |
Die Effektivität von Superabsorbern und Schaumstoffverbänden bei der Behandlung eines Ulcus cruris in Bezug auf die Wundheilung | 2024 | |
Die Effektivität von Superabsorbern und Schaumstoffverbänden bei der Versorgung eines Ulcus cruris in Bezug auf die Wundheilung (Exposé mit Forschungstagebuch) | 2024 | |
Die Schlüsselrolle des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege in der Betreuung von Angehörigen auf dem Weg der postmortalen Organspende | 2024 | |
Die Schlüsselrolle des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege in der Betreuung von Angehörigen auf dem Weg der postmortalen Organspende (Exposé mit Forschungstagebuch) | 2024 | |
E-Health bei der Betreuung von Patient*innen mit chronischer Herzinsuffizienz | 2024 | |
E-Health bei der Betreuung von Patient*innen mit chronischer Herzinsuffizienz (Exposé mit Forschungstagebuch) | 2024 | |
Frühmobilisation von Intensivpatient*innen | 2024 | |
Fühmobilisation von Intensivpatient*innen (Exposé mit Forschungstagebuch) | 2024 | |
Komplementäre Maßnahmen bei postoperativer Übelkeit und Erbrechen im Aufwachraum | 2024 | |
Komplementäre Maßnahmen der PONV-Prophylaxe im Setting Aufwachraum (Exposé mit Forschungstagebuch) | 2024 | |
Methoden für Medical Emergency Teams zur Förderung kommunikativer Kompetenzen in Notfallsituationen | 2024 | |
Pflegerische Herausforderungen bei der End-of-Life-Care von Patient*innen mit einem diagnostiziertem Hirntod in Bezug auf Organtransplantationen | 2024 | |
Pflegerische Herausforderungen bei der End- of- life- Betreuung von Patient*innen mit diagnostiziertem Hirntod in Bezug auf Organexplantationen (Exposé mit Forschungstagebuch). | 2024 | |
Schockraumversorgung und Crew Resource Management in der Anästhesiepflege | 2024 | |
Schockraumversorgung und Crew Ressource Management in der Anästhesiepflege (Expose mit Forschungstagebuch) | 2024 | |
Trainingsmethoden für Medical Emergency Teams zur Förderung kommunikativer Kompetenzen (Exposé mit Forschungstagebuch) | 2024 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Auswirkung präoperativer antiseptischer Hautvorbereitungen zur Prävention postoperativer Wundinfektionen | 2023 | |
Copingstrategien von Menschen mit COPD um Exazerbationen und Krankenhausaufenthalte zu minimieren | 2023 | |
Herausforderungen mit einem Stoma im Alltag und beim Sport | 2023 | |
Herausforderungen und Copingstrategien von dialysepflichtigen Patient*innen im Erwachsenenalter | 2023 | |
Kommunikationstechniken für Patient*innen in der terminalen Lebensphase | 2023 | |
Moderne Wundversorgung bei Patient*innen mit chronischen Wunden | 2023 | |
Mundpflege bei intubierten Patient*innen | 2023 | |
Pflegerische Maßnahmen im Rahmen der Patient*innen Sicherheit zur Reduktion von nosokomialen Infektionen im Setting Krankenhaus | 2023 | |
Präoperative Angst bei Erwachsenen | 2023 | |
Präventionsmaßnahmen zur ventilatorassoziierten Pneumonie in der Pflege | 2023 | |
Stressmanagement und Resilienz im Setting Zentrale Notaufnahme | 2023 | |
Tumorerkrankungen in der Mundhöhle | 2023 | |
Ulcus cruris venosum - Zeitgemäße Wundversorgung und ihr Einfluss auf den Wundheilungsprozess | 2023 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Attraktivität der Gesundheits- und Krankenpflege für Bachelor-Studierende in Kärnten während der COVID-19 Pandemie | 2022 | |
Corona - Von der Biermarke zur globalen Tragödie! | 2022 | |
Das Leben mit einem Enterostoma - Auswirkungen auf die Lebensqualität | 2022 | |
Der Einsatz von Virtual Reality als Teil des Schmerzmanagements bei Brandverletzten im Zuge eines Verbandwechsels | 2022 | |
Die Anwendung von nicht medikamentösen Maßnahmen bei Patient*innen mit Delir auf einer Intensivstation | 2022 | |
Die Auswirkung von Skills Trainings auf die Qualität von Reanimationen | 2022 | |
Die Förderung der Medikamentenadhärenz bei Organempfänger*innen nach einer Nierentransplantation | 2022 | |
Die psychischen Belastungen des Intensivpflegepersonals im Zusammenhang mit COVID-19 | 2022 | |
Einfluss von Crew Resource Management und Human Factors auf das interdisziplinäre Notfallteam | 2022 | |
Organisatorische und pflegerische Herausforderungen auf Intensivstationen aufgrund der COVID-19-Pandemie | 2022 | |
Perioperatives Wärmemanagement zur Prävention der akzidentiellen Hypothermie bei Erwachsenen | 2022 | |
Postoperatives Delirium - Weil nur Medikamente allein keine Lösung sind! | 2022 | |
Versorgung von erwachsenen Patient*innen mit höhergradigen thermischen Verletzungen | 2022 | |
Vital angepasste Pflege beim Schädel-Hirn-Trauma | 2022 | |
Wie wirkt sich die Miteinbeziehung von Angehörigen auf Intensivpatient*innen mit Delir aus? | 2022 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Basale Stimulation als effektiver Therapieansatz bei Patient*innen mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma | 2021 | |
CLABSI/CRBSI - Implementierung von Strategien zur Infektionsprävention bei zentralvenösen Gefäßzugängen auf Intensivstationen | 2021 | |
Der chronische Schmerz und die Rolle einer Pain Nurse | 2021 | |
Einflussfaktoren unsachgemäßer Blutabnahme auf Laborergebnis und Diagnostik | 2021 | |
Gezieltes Temperaturmanagement nach kardiopulmonaler Reanimation | 2021 | |
Handlungsspezifische und organisatorische Unterstützung zur Wiedererlangung der Kommunikationsfähigkeit bei Patient*innen mit Locked-In Syndrom | 2021 | |
Hygienische Aspekte beim Legen und der Pflege einer peripheren Venenverweilkanüle | 2021 | |
Pflegerische Kompetenzen im Rahmen der Erstversorgung und Ersteinschätzung von Notfallpatienten mit dem Manchester-Triage-System | 2021 | |
Pflegerische Schmerzvisite | 2021 | |
Postoperatives Delir auf Intensivstationen | 2021 | |
Regelmäßiges Simulationstraining zur Verbesserung des Handelns in Notfallsituationen der diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger*innen | 2021 | |
Schlaflos auf Intensivstationen | 2021 | |
Simulationstraining extrakorporale Membranoxygenierung | 2021 |
Please use this link for external references on the profile of Rudolf Janz: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=r.janz