Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
English 3 - Academic Presentation Gr 1 | SE | 2,0 | 2,0 | B2.08510.40.010 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
English 2 - Group II | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.20.031 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
English 2 | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.20.201 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Academic Competence Skills | ILV | 1,5 | 1,0 | VEEMS-1.13 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
English 2 - Technical English and Business Communication Gr 1 | SE | 2,0 | 2,0 | B2.08510.30.010 |
English 4 - Career and Professional Skills Gr 1 | SE | 2,0 | 2,0 | B2.08510.50.010 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
English 1 | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.11.071 |
Titel | Autor | Jahr |
---|
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Erstellung eines Verkehrsinformationssystems für Österreich | 2008 | |
Georeferenzierung des Franzizeischen Katasters | 2008 | |
Präsentation von Geodaten im Internet | 2008 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Erstellung eines Verkehrsinformationssystems für Österreich | 2008 | |
Georeferenzierung des Franzizeischen Katasters | 2008 | |
Präsentation von Geodaten im Internet | 2008 |
Run-Time | October/2010 - September/2012 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Sparkling Science |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Validierung von Messdaten (Umweltparameter), Einsatz von Standards, Definition verschiedener Subprojekte zur Analyse und Visualisierung, mobile Sensoren
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | October/2010 - March/2012 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Sparkling Science |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die der breiten Öffentlichkeit zurzeit am leichtesten zugänglichen und dadurch bekanntesten GI-Anwendungen sind Navigationsbehelfe, basierend auf dem Globalen System zur Positionsbestimmung (engl. Global Positioning System (GPS)), und Webanwendungen zur Orts- und Routensuche. Eine wichtige Datengrundlage für diese Dienste bilden georeferenzierte Gebäudeadressen. In vielen Fällen sind gesuchte Orte jedoch nicht mit konkreten Adressen verbunden. Ungenaue Ortsangaben bei Suchanfragen sind oft räumlich, bzw. thematisch vorgegeben; z.B. finden sich im alpinen Gelände, oder in Naturparks zwar viele Orte, die für Besucher von Interesse sind, jedoch sind diese Orte über Adressangaben nicht verortbar. Von Nutzen sind diese interessanten Orte – im englischen kurz Points of Interest (POI) genannt - vor allem für Anwendungen der öffentlichen Sicherheit, wie Polizei, (Berg-)Rettung, Feuerwehr, oder auch des touristischen Marketings.
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | October/2010 - March/2012 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Sparkling Science |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die der breiten Öffentlichkeit zurzeit am leichtesten zugänglichen und dadurch bekanntesten GI-Anwendungen sind Navigationsbehelfe, basierend auf dem Globalen System zur Positionsbestimmung (engl. Global Positioning System (GPS)), und Webanwendungen zur Orts- und Routensuche. Eine wichtige Datengrundlage für diese Dienste bilden georeferenzierte Gebäudeadressen. In vielen Fällen sind gesuchte Orte jedoch nicht mit konkreten Adressen verbunden. Ungenaue Ortsangaben bei Suchanfragen sind oft räumlich, bzw. thematisch vorgegeben; z.B. finden sich im alpinen Gelände, oder in Naturparks zwar viele Orte, die für Besucher von Interesse sind, jedoch sind diese Orte über Adressangaben nicht verortbar. Von Nutzen sind diese interessanten Orte – im englischen kurz Points of Interest (POI) genannt - vor allem für Anwendungen der öffentlichen Sicherheit, wie Polizei, (Berg-)Rettung, Feuerwehr, oder auch des touristischen Marketings.
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | October/2010 - September/2012 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Sparkling Science |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Validierung von Messdaten (Umweltparameter), Einsatz von Standards, Definition verschiedener Subprojekte zur Analyse und Visualisierung, mobile Sensoren
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | October/2010 - March/2012 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Sparkling Science |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die der breiten Öffentlichkeit zurzeit am leichtesten zugänglichen und dadurch bekanntesten GI-Anwendungen sind Navigationsbehelfe, basierend auf dem Globalen System zur Positionsbestimmung (engl. Global Positioning System (GPS)), und Webanwendungen zur Orts- und Routensuche. Eine wichtige Datengrundlage für diese Dienste bilden georeferenzierte Gebäudeadressen. In vielen Fällen sind gesuchte Orte jedoch nicht mit konkreten Adressen verbunden. Ungenaue Ortsangaben bei Suchanfragen sind oft räumlich, bzw. thematisch vorgegeben; z.B. finden sich im alpinen Gelände, oder in Naturparks zwar viele Orte, die für Besucher von Interesse sind, jedoch sind diese Orte über Adressangaben nicht verortbar. Von Nutzen sind diese interessanten Orte – im englischen kurz Points of Interest (POI) genannt - vor allem für Anwendungen der öffentlichen Sicherheit, wie Polizei, (Berg-)Rettung, Feuerwehr, oder auch des touristischen Marketings.
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | October/2010 - September/2012 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Sparkling Science |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Validierung von Messdaten (Umweltparameter), Einsatz von Standards, Definition verschiedener Subprojekte zur Analyse und Visualisierung, mobile Sensoren
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | October/2010 - March/2012 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Sparkling Science |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die der breiten Öffentlichkeit zurzeit am leichtesten zugänglichen und dadurch bekanntesten GI-Anwendungen sind Navigationsbehelfe, basierend auf dem Globalen System zur Positionsbestimmung (engl. Global Positioning System (GPS)), und Webanwendungen zur Orts- und Routensuche. Eine wichtige Datengrundlage für diese Dienste bilden georeferenzierte Gebäudeadressen. In vielen Fällen sind gesuchte Orte jedoch nicht mit konkreten Adressen verbunden. Ungenaue Ortsangaben bei Suchanfragen sind oft räumlich, bzw. thematisch vorgegeben; z.B. finden sich im alpinen Gelände, oder in Naturparks zwar viele Orte, die für Besucher von Interesse sind, jedoch sind diese Orte über Adressangaben nicht verortbar. Von Nutzen sind diese interessanten Orte – im englischen kurz Points of Interest (POI) genannt - vor allem für Anwendungen der öffentlichen Sicherheit, wie Polizei, (Berg-)Rettung, Feuerwehr, oder auch des touristischen Marketings.
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | October/2010 - September/2012 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Sparkling Science |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Validierung von Messdaten (Umweltparameter), Einsatz von Standards, Definition verschiedener Subprojekte zur Analyse und Visualisierung, mobile Sensoren
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
Books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Authenticity in the Language Classroom and Beyond: Adult Learners, Teachers of English to Speakers of Other Languages, Alexandria, VI, USA | Jochum, O., Hoffland, M. | 2009 |
Articles in Journals | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Ein kohärentes System zum Qualitätsmanagement in Studium und Lehre an der FH Kärnten PrInterNet - Zeitschrift für Pflegewissenschaft, 2013 - 2(2):111-119 | Frick, M., Buchner F, Chudoba G, Frick U, Gensel B, Haberl A, Jochum O, Schirl T, Schussmann J, Spanz S, Ungermanns C, Walter T, Widhalm B | 2013 |
Contributed to books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Inexpensive, Effective ESP Material Development for the EFL Classroom. In: S. Rilling and M. Dantas-Whitney (Hrsg.), Authenticity in the Language Classroom and Beyond: Adult Learners, Teachers of English to Speakers of Other Languages, Alexandria, VI, USA | Hoffland, M., Jochum, O. | 2009 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
ESP Materials Development in Tertiary EFL Settings in: TESOL 2007, Mar 2007, Seattle, WA, USA | Hoffland, M., Jochum, O. | 2007 |
Curriculum Development and Adaptation in Tertiary ESP/EFL in: TESOL 2006, Mar 2006, Tampa, FL, USA | Hoffland, M., Jochum, O., Hutchings, E. | 2006 |
Real World ESP in Higher Education in: TESOL 2005, Apr 2005, San Antonio, TX, USA | Hoffland, M., Jochum, O., Hutchings, E. | 2005 |
Articles in Journals | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Ein kohärentes System zum Qualitätsmanagement in Studium und Lehre an der FH Kärnten PrInterNet - Zeitschrift für Pflegewissenschaft, 2013 - 2(2):111-119 | Frick, M., Buchner F, Chudoba G, Frick U, Gensel B, Haberl A, Jochum O, Schirl T, Schussmann J, Spanz S, Ungermanns C, Walter T, Widhalm B | 2013 |
Books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Authenticity in the Language Classroom and Beyond: Adult Learners, Teachers of English to Speakers of Other Languages, Alexandria, VI, USA | Jochum, O., Hoffland, M. | 2009 |
Contributed to books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Inexpensive, Effective ESP Material Development for the EFL Classroom. In: S. Rilling and M. Dantas-Whitney (Hrsg.), Authenticity in the Language Classroom and Beyond: Adult Learners, Teachers of English to Speakers of Other Languages, Alexandria, VI, USA | Hoffland, M., Jochum, O. | 2009 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
ESP Materials Development in Tertiary EFL Settings in: TESOL 2007, Mar 2007, Seattle, WA, USA | Hoffland, M., Jochum, O. | 2007 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Curriculum Development and Adaptation in Tertiary ESP/EFL in: TESOL 2006, Mar 2006, Tampa, FL, USA | Hoffland, M., Jochum, O., Hutchings, E. | 2006 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Real World ESP in Higher Education in: TESOL 2005, Apr 2005, San Antonio, TX, USA | Hoffland, M., Jochum, O., Hutchings, E. | 2005 |