skip_navigation
SS 2025
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Bachelorarbeit und Kolloqium zur Bacheorarbeit Group 4 BT 0,2 12,0 B3.05200.60.190
Deeskalation und akzeptierende Grundhaltung SE 2,0 2,0 B3.05200.60.160
Hilfeformen und Modelle SE 1,0 2,0 B3.05200.60.150
Pathologisierung und Soziale Arbeit: Kritik und Gegenkritik SE 2,0 2,0 B3.05200.40.110
Professionelle und disziplinäre Identität Group 1 SE 2,0 2,0 B3.05200.60.030
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Bachelorarbeit und Kolloqium zur Bacheorarbeit Group 4 BT 0,2 12,0 B3.05200.60.190
Deeskalation und akzeptierende Grundhaltung SE 2,0 2,0 B3.05200.60.160
Hilfeformen und Modelle SE 1,0 2,0 B3.05200.60.150
Pathologisierung und Soziale Arbeit: Kritik und Gegenkritik SE 2,0 2,0 B3.05200.40.110
WS 2024
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Peergroup 2 Group 1 KO 4,0 4,0 6.1.
Projektplanung, Durchführung und Evaluation Group 1 PA 1,0 8,0 5.2.
Soziale Gruppenarbeit Group 1 SE 2,0 4,0 4.1.
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Aktuelle Theoriediskurse SE 2,0 2,0 B3.05200.30.030
Fachliche Bearbeitung des Berufspraktikums Group 2 SE 2,0 2,0 B3.05200.50.010
Wissenschaftliche Theoriemodelle in der Kinder- und Jugendhilfe SE 1,0 2,0 B3.05200.50.130
Wissenschaftstheorie und Soziale Arbeit VO 2,0 2,0 B3.05200.10.070
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Theme Journey VO 3,0 5,0 M3.0607.10.020
Compulsory optional subject: Wahlmodul I Methodische VertiefungTypeSPPSECTS-Credits
Innovative Case Workshop I UE 2,0 3,0 M3.0607.10.050
TitelAutorJahr
Auswirkungen von Traumata und traumasensible Soziale Arbeit im stationären Betreuungskontext der Kinder- und Jugendhilfe Melissa Nicole Obmann 2024
Die volle Erziehung: Möglichkeiten und Grenzen Sophie Weikert 2023
Freiwilligkeit und Ehrenamt im Diskurs professioneller Gemeinwesenarbeit Emanuel Reinhard Hartwig 2023
Gewalt in der Kinder- und Jugendhilfe Johanna Renate Maier 2023
Krisenintervention in der Kinder- und Jugendhilfe: Professionalität, rechtliche und sozialpädagogische Rahmenbedingungen. Štefo Bradarić 2023
Soziale Diagnostik in der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe in Kärnten Jennifer Bauer 2023
Zwischen Autonomiebestreben und Hilfsbedürftigkeit - Kinderschutz von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in der Grundversorgung Saskia Schädl 2023
Führen mit Haltung Elisa Plimon 2022
Soziale Herkunft und die Auswirkungen auf den Ausbildungs- und Berufsweg. Jasmin Mössler 2022
Suchthilfe als Handlungsfeld der Sozialen Arbeit Beatrix Masser 2022
Therapie statt Strafe im stationären Kontext Melanie Christiana Dankl 2022
Umgang mit (neuen) Medien in (teil-) stationären Einrichtungen der Kärntner Kinder- und Jugendhilfe Helena Hecher 2022
Umgang mit (neuen) Medien in (teil-)stationären Einrichtungen der Kärntner Kinder- und Jugendhilfe Bettina Zoppoth 2022
Vom Verfahren Familienrat zur Schulgemeinschaftskonferenz - Eine quantitative Erhebung des Verfahrens Schulgemeinschaftskonferenz Michael Günther Petschenig 2022
Welche Fachkraft braucht die Familie? Manuel Geißler 2022
Digitale Angebote in sozialpädagogischen Familienbetreuungen Florian Daniel Meinhardt 2021
Suizid und Soziale Arbeit Hans-Jörg Lipouschek 2021
Verdeckte Formen der Prostitution in Kärnten - Anknüpfungspunkte für die Soziale Arbeit Lisa Bebek 2021
Abstinenz versus kontrollierter Konsum im Handlungsfeld Suchthilfe Julia Petschar 2020
Alternative Unterbringungsmöglichkeiten im psychiatrischen Bereich Tanja Maria Worsch 2020
Care Leaver Raphaela Köffler 2020
Familienanaloge Hilfeform in der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der "IN-Betreuung" Magdalena Pollak 2020
Macht in Institutionen Sozialer Arbeit Melissa Nadine Jergatsch 2020
Sexualpädagogik in Einrichtungen der stationären Kinder- und Jugendhilfe Elisabeth Scheiber 2020
Gruppenprozesse- und dynamiken als Exklusionskriterien junger Personen im Schulkontext Angelika Kerschbaumer 2019
Kommunale Suchtprävention Martina Miklau 2019
Kontrollinstanzen und Ansprechstellen für fremduntergebrachte Kinder und Jugendliche in Kärnten Michael Alois Kravanja 2019
Jugendszenen zwischen abweichenden Verhalten und Normalität. Eine Herausforderung für die niederschwellige Soziale Arbeit Joshua Seidl 2018
Kinderschutz geht alle an! Sabrina Felscher 2018
Psychosoziale Beratung in der Flüchtlingsarbeit Nora Obererlacher 2017
Was hätten KlientInnen aus Sicht von SuchtberaterInnen gebraucht, um nicht suchtkrank zu werden? Martin Kutej 2017
(Re-)Konstruktion von Möglichkeitsräumen als Ableitung der subjektiven Realität der Lebenswelt in der Sozialen Arbeit Markus Jessenitschnig 2016
Die Bedeutung von Viktor E. Frankl für die professionelle Haltung und sinnorientiertes Empowerment in der Sozialen Arbeit Roman Hermann Ulram 2016
Tiergestützte Soziale Arbeit - Therapiehunde im Einsatz Nina Roswitha Schrammel 2016
Coaching und Soziale Arbeit Martha Staudinger 2015
Handbuch Jugendamt Klagenfurt/Land Waltraud Pöchhacker 2015
Bedeutung und Einsatzmöglichkeiten von non formalem Lernen in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit Arthur Longin 2014
Tiergestütztes Arbeiten. Karin Melcher 2014
Drogenkonsum - Drogensucht - Drogenkriminalität. Erfahrungen und Motive jugendlicher DrogenkonsumentInnen Tatjana Irina Greller 2013
Gib dich nicht GE-SCHLAGEN! Frauen und häusliche Gewalt. Dilemma, Folgen und Perspektiven. Patrick Melcher 2013
Is there a difference of how trans-generational trauma effect children and youth from victims and perpetrators of the troubles in Northern Irenald and how Social Work can deal with these traumatized people the best Karin Moser 2013
Die Betreuung der unbetreubaren Jugendlichen jenseits sozialer Netzwerke in Kärnten Walter Grawein 2012
Neue Wege in der Fremdunterbringung Simone Maria Schlatte-Schatte 2012
Musiktherapie im Kinder- und Jugendbereich Johannes Hecher 2011
Therapie statt Strafe Anna Maria Kurasch 2011
„OMNIS“ - Eine niederschwellige Krisenwohneinrichtung für Jugendliche, die von den Angeboten der Jugendwohlfahrt exkludiert sind Birgit Rieder 2010
Aktuelle Fragen in der Drogensuchttherapie Elke Homer 2010
Klettern - Eine Sozial-/Erlebnispädagogische Intervention in der Kinder- und Jugendarbeit Birgit Egger 2010
Moderne Jugendkulturen und der Konsum illegaler Drogen als Indikator der Gruppenzugehörigkeit Rafael Siebenhofer 2010
Spiritualität und Soziale Arbeit Sarah Brunner 2010
Streetwork und Mobile Jugendarbeit Markus Benjamin Leitner 2010
Suchtprävention mit rauchenden Kindern und Jugendlichen? Andreas Kutej 2010
Die Vermittlung wissenschaftlicher Theoriemodelle mit Hilfe theaterpädagogischer Elemente in der Hochschullehre zur Erweiterung des didaktischen Methodenspektrums Jana Tilli 2009
Gewaltprävention an Volksschulen mittels Kommunikation Sybille Spiess 2009
HelferInnenkonferenzen in der Sozialen Arbeit Petra Spick 2009
Kindeswohl und Elternrecht Andreas Lach 2009
Tiergestützte Sozialpädagogik Anita Gumplmayr 2009
Das Burnout-Syndrom und Soziale Arbeit Christine Fritz 2008
Gesundheit und Krankheit in der Sozialen Arbeit, am Beispiel der Depression Nicole Steiner 2008
Integrationsstelle Kärnten: Migration als Herausforderung und Chance. Andrea Knafl 2008
Musiktherapie und Soziale Arbeit - Widersprüche oder Medley? Martin Beck 2008
Offene Jugendarbeit im ländlichen Raum Ralph Puxbaumer 2008
TitelAutorJahr
Auswirkungen von Traumata und traumasensible Soziale Arbeit im stationären Betreuungskontext der Kinder- und Jugendhilfe Melissa Nicole Obmann 2024
TitelAutorJahr
Die volle Erziehung: Möglichkeiten und Grenzen Sophie Weikert 2023
Freiwilligkeit und Ehrenamt im Diskurs professioneller Gemeinwesenarbeit Emanuel Reinhard Hartwig 2023
Gewalt in der Kinder- und Jugendhilfe Johanna Renate Maier 2023
Krisenintervention in der Kinder- und Jugendhilfe: Professionalität, rechtliche und sozialpädagogische Rahmenbedingungen. Štefo Bradarić 2023
Soziale Diagnostik in der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe in Kärnten Jennifer Bauer 2023
Zwischen Autonomiebestreben und Hilfsbedürftigkeit - Kinderschutz von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in der Grundversorgung Saskia Schädl 2023
TitelAutorJahr
Führen mit Haltung Elisa Plimon 2022
Soziale Herkunft und die Auswirkungen auf den Ausbildungs- und Berufsweg. Jasmin Mössler 2022
Suchthilfe als Handlungsfeld der Sozialen Arbeit Beatrix Masser 2022
Therapie statt Strafe im stationären Kontext Melanie Christiana Dankl 2022
Umgang mit (neuen) Medien in (teil-) stationären Einrichtungen der Kärntner Kinder- und Jugendhilfe Helena Hecher 2022
Umgang mit (neuen) Medien in (teil-)stationären Einrichtungen der Kärntner Kinder- und Jugendhilfe Bettina Zoppoth 2022
Vom Verfahren Familienrat zur Schulgemeinschaftskonferenz - Eine quantitative Erhebung des Verfahrens Schulgemeinschaftskonferenz Michael Günther Petschenig 2022
Welche Fachkraft braucht die Familie? Manuel Geißler 2022
TitelAutorJahr
Digitale Angebote in sozialpädagogischen Familienbetreuungen Florian Daniel Meinhardt 2021
Suizid und Soziale Arbeit Hans-Jörg Lipouschek 2021
Verdeckte Formen der Prostitution in Kärnten - Anknüpfungspunkte für die Soziale Arbeit Lisa Bebek 2021
TitelAutorJahr
Abstinenz versus kontrollierter Konsum im Handlungsfeld Suchthilfe Julia Petschar 2020
Alternative Unterbringungsmöglichkeiten im psychiatrischen Bereich Tanja Maria Worsch 2020
Care Leaver Raphaela Köffler 2020
Familienanaloge Hilfeform in der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der "IN-Betreuung" Magdalena Pollak 2020
Macht in Institutionen Sozialer Arbeit Melissa Nadine Jergatsch 2020
Sexualpädagogik in Einrichtungen der stationären Kinder- und Jugendhilfe Elisabeth Scheiber 2020
TitelAutorJahr
Gruppenprozesse- und dynamiken als Exklusionskriterien junger Personen im Schulkontext Angelika Kerschbaumer 2019
Kommunale Suchtprävention Martina Miklau 2019
Kontrollinstanzen und Ansprechstellen für fremduntergebrachte Kinder und Jugendliche in Kärnten Michael Alois Kravanja 2019
Jugendszenen zwischen abweichenden Verhalten und Normalität. Eine Herausforderung für die niederschwellige Soziale Arbeit Joshua Seidl 2018
Kinderschutz geht alle an! Sabrina Felscher 2018
Psychosoziale Beratung in der Flüchtlingsarbeit Nora Obererlacher 2017
Was hätten KlientInnen aus Sicht von SuchtberaterInnen gebraucht, um nicht suchtkrank zu werden? Martin Kutej 2017
(Re-)Konstruktion von Möglichkeitsräumen als Ableitung der subjektiven Realität der Lebenswelt in der Sozialen Arbeit Markus Jessenitschnig 2016
Die Bedeutung von Viktor E. Frankl für die professionelle Haltung und sinnorientiertes Empowerment in der Sozialen Arbeit Roman Hermann Ulram 2016
Tiergestützte Soziale Arbeit - Therapiehunde im Einsatz Nina Roswitha Schrammel 2016
Coaching und Soziale Arbeit Martha Staudinger 2015
Handbuch Jugendamt Klagenfurt/Land Waltraud Pöchhacker 2015
Bedeutung und Einsatzmöglichkeiten von non formalem Lernen in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit Arthur Longin 2014
Tiergestütztes Arbeiten. Karin Melcher 2014
Drogenkonsum - Drogensucht - Drogenkriminalität. Erfahrungen und Motive jugendlicher DrogenkonsumentInnen Tatjana Irina Greller 2013
Gib dich nicht GE-SCHLAGEN! Frauen und häusliche Gewalt. Dilemma, Folgen und Perspektiven. Patrick Melcher 2013
Is there a difference of how trans-generational trauma effect children and youth from victims and perpetrators of the troubles in Northern Irenald and how Social Work can deal with these traumatized people the best Karin Moser 2013
Die Betreuung der unbetreubaren Jugendlichen jenseits sozialer Netzwerke in Kärnten Walter Grawein 2012
Neue Wege in der Fremdunterbringung Simone Maria Schlatte-Schatte 2012
Musiktherapie im Kinder- und Jugendbereich Johannes Hecher 2011
Therapie statt Strafe Anna Maria Kurasch 2011
„OMNIS“ - Eine niederschwellige Krisenwohneinrichtung für Jugendliche, die von den Angeboten der Jugendwohlfahrt exkludiert sind Birgit Rieder 2010
Aktuelle Fragen in der Drogensuchttherapie Elke Homer 2010
Klettern - Eine Sozial-/Erlebnispädagogische Intervention in der Kinder- und Jugendarbeit Birgit Egger 2010
Moderne Jugendkulturen und der Konsum illegaler Drogen als Indikator der Gruppenzugehörigkeit Rafael Siebenhofer 2010
Spiritualität und Soziale Arbeit Sarah Brunner 2010
Streetwork und Mobile Jugendarbeit Markus Benjamin Leitner 2010
Suchtprävention mit rauchenden Kindern und Jugendlichen? Andreas Kutej 2010
Die Vermittlung wissenschaftlicher Theoriemodelle mit Hilfe theaterpädagogischer Elemente in der Hochschullehre zur Erweiterung des didaktischen Methodenspektrums Jana Tilli 2009
Gewaltprävention an Volksschulen mittels Kommunikation Sybille Spiess 2009
HelferInnenkonferenzen in der Sozialen Arbeit Petra Spick 2009
Kindeswohl und Elternrecht Andreas Lach 2009
Tiergestützte Sozialpädagogik Anita Gumplmayr 2009
Das Burnout-Syndrom und Soziale Arbeit Christine Fritz 2008
Gesundheit und Krankheit in der Sozialen Arbeit, am Beispiel der Depression Nicole Steiner 2008
Integrationsstelle Kärnten: Migration als Herausforderung und Chance. Andrea Knafl 2008
Musiktherapie und Soziale Arbeit - Widersprüche oder Medley? Martin Beck 2008
Offene Jugendarbeit im ländlichen Raum Ralph Puxbaumer 2008
TitelAutorJahr
"Mama, das Wichtigste ist die Liebe."
  • Sabrina Haberroth
  • 2024
    Barrierefreiheit für Menschen mit Kognitiver Beeinträchtigung: Eine Ana-lyse der Selbstbestimmungsmöglichkeiten im Alltag im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland unter Berücksichtigung sozialarbeiterischer Theorien
  • Daniela Charlotte Cosima Schwalb
  • 2024
    Biographiearbeit
  • Manuela Reif
  • 2024
    Das Jugendamt in seiner Rolle als staatlicher Wächter zwischen Hilfe und Kontrolle
  • Lena Basteck
  • 2024
    Der Einfluss von Rap auf die Sozialisation von Jugendlichen
  • Sandrina Hemma Frattnig
  • 2024
    Der Umgang mit Traumatisierten in der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe
  • Celina Agnes Rupnig
  • 2024
    Die Gewährleistung von diskriminie-rungsfreiem Schutz vor Gewalt als Men-schenrecht für gewaltbetroffene Frauen* in der Frauenhausarbeit in Deutschland
  • Leah Krieger
  • 2024
    Erleben von Einsamkeit im hohen Alter
  • Johanna Bogoczek
  • 2024
    Kinderstimmen im Fokus: Zugehörigkeitsgefühle in der Grundschule
  • Saskia Jacqueline Hoffmann
  • 2024
    Partizipative Schutzkonzeptentwicklung mit Jugendlichen in der Offenen Jugendarbeit: Bestandteile und Realisierungsmöglichkeiten
  • Johanna Sophia Aberer
  • 2024
    Prohibitionspolitik und ihr Einfluss auf die Soziale Arbeit
  • Kristina Johanna Steiner
  • 2024
    Systemsprenger*innen oder vom System gesprengte Kinder und Jugendliche. Was braucht es, um den "Inbetweeners" zwischen Kinder-und Jugendhilfe und Chancengleichheit eine adäquate Betreuung mit Zukunftsperspektiven bieten zu können?
  • Alina Podolschak
  • 2024
    Systemsprenger*innen oder vom System gesprengte Kinder und Jugendliche. Was braucht es, um den "Inbetweeners" zwischen Kinder-und Jugendhilfe und Chancengleichheit eine adäquate Betreuung mit Zukunftsperspektiven bieten zu können?
  • Bianca Ebner
  • 2024
    Tiergestützte Pädagogik in der Jugend- und Sozialhilfe: Konzepte, Anwendungen und Wirkung
  • Andrea Cejka
  • 2024
    Tiergestützte Pädagogik in der Jugend- und Sozialhilfe: Konzepte, Anwendungen und Wirkung
  • Christian Ernst Reinisch
  • 2024
    Tragfähige Beziehungsgestaltung im Kontext des unterstützten Wohnens für Menschen mit Behinderung
  • Yasmin Klein
  • 2024
    Übergang Schule-Beruf, Ressourcenorientierte Unterstützung durch die Soziale Arbeit im Handlungsfeld Migration
  • Rotraut Schönherr-Reyman
  • 2024
    Zwischen Empathie und Professionalität: Gesprächsführung mit traumatisierten Erwachsenen
  • Kilian Ochel
  • 2024
    Altenhilfe im Amt für Soziales und Wohnen der Stadt Bonn
  • Johanna Bogoczek
  • 2023
    Antipsychiatrie und der Professionalisierungs- und Nähe-Distanz Diskurs in der Sozialen Arbeit
  • Andreas Bukal
  • 2023
    Auswirkungen von traumatischen Erlebnissen während der Schwangerschaft und kurz nach der Geburt auf das Bindungsverhalten in den ersten drei Lebensjahren
  • Bettina Brunner
  • 2023
    Bedingungsloses Grundeinkommen: Beleuchtung von gendergerechten Aspekten sowie Vergleich der medialen Darstellung mit dem aktuellen Forschungsstand
  • Theresa Gocht
  • 2023
    Der Tod rückt näher! Sozialarbeiterische Handlungsmöglichkeiten für Patient*innen und Angehörigen
  • Sara Alexandra Kerndl
  • 2023
    Feminismus=Männerhass?
  • Johanna Katharina Wakonig
  • 2023
    Gestaltung der professionellen Beziehungsarbeit in der niederschwelligen Arbeit mit Menschen, die an einer Suchterkrankung leiden.
  • Johanna Katharina Wakonig
  • 2023
    Hat professionelle Beziehungsgestaltung in stationären Hilfeeinrichtungen Einfluss auf den Ausgang der Hilfe?
  • Tobias Klein
  • 2023
    Jugendgerichtshilfe im Spannungsfeld zwischen Sozialer Arbeit und Judikative
  • Theresa Gocht
  • 2023
    Jugendhilfe am Beispiel der AWG Zündorf
  • Tobias Klein
  • 2023
    Kinder- und Jugendhilfe im kommunalem Jugendamt
  • Stephan Placke
  • 2023
    Klinische Sozialarbeit: Praktikumsbericht
  • Benjamin Guirchoun
  • 2023
    Machtmissbrauch in der Sozialen Arbeit
  • Anna-Lena Pippan
  • 2023
    Nähe und Distanz
  • Anna-Lena Pippan
  • 2023
    Soziale Arbeit in der Suchthilfe - Aufgaben und Grenzen
  • Magdalena Mitterbucher
  • 2023
    Theorien partizipativ transformieren
  • Lilly König
  • 2023
    Wie wird mit dem Thema der Resilienz und der Selbstfürsorge von Mitarbeitenden in sozialen Berufen umgegangen?
  • Stephan Placke
  • 2023
    Wie wird mit dem Thema der Resilienz und der Selbstfürsorge von Mitarbeitenden in sozialen Berufen umgegangen?
  • Benjamin Guirchoun
  • 2023
    Wohnungslosigkeit als Lebensrisiko - Zusammenspiel des ökonomisierten Wohnungsmarktes sowie der Einfluss biografischer Erfahrungen
  • Magdalena Mitterbucher
  • 2023
    "Resilienz und Resilienzförderung bei Kindern und Jugendlichen in Fremdunterbringung: Welche Maßnahmen kann die Soziale Arbeit ergreifen, um die Resilienz bei Kindern und Jugendlichen zu fördern, damit diese krisenhafte Situationen besser bewältigen können?"
  • Patricia Berta Gruber
  • 2022
    "Talente entdecken" - eine Berufsorientierungsmaßnahme für 8.Klassen an Mittelschulen in Bayern
  • Saskia Jacqueline Hoffmann
  • 2022
    Armut - Eine Bedrohung für unsere Gesundheit
  • Judith Jernej
  • 2022
    Auswirkungen einer psychiatrischen Diagnose auf Betroffene hinsichtlich Stigmatisierung und Schamgefühl
  • Sabrina Löhr
  • 2022
    Bachelorarbeit 1
  • Katharina Astrid Hofmann
  • 2022
    Bachelorarbeít 1
  • Nadja Sophie Riepl
  • 2022
    Bachelorarbeit 2
  • Katharina Astrid Hofmann
  • 2022
    Betreutes Wohnen der ambulanten psychiatrischen Versorgung am Beispiel des SPZ in Köln Ehrenfeld
  • Pia Natalie Benzing
  • 2022
    Cruising - Queere Sexkultur als Fall für die Soziale Arbeit.
  • Thomas Antwi
  • 2022
    Die Arbeit des Betreuten Wohnens in der Kinder- und Jugendhilfe - Sozialpädagogische Diagnose
  • Patricia Berta Gruber
  • 2022
    Die Bedeutung von (gewaltfreier) Kommunikation in der direkten Fallarbeit und fallübergreifenden Projektarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe im Kontext einer beruflichen Reflexion
  • Iris Rebecca Kohlberger
  • 2022
    Die Besonderheiten der weiblichen Wohnungslosigkeit im Kontext einer beruflichen Reflexion
  • Judith Jernej
  • 2022
    Die Rolle der Männer in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  • Benjamin Wolfi
  • 2022
    Die Sozialpsychiatrie anhand der Einrichtung Zwischenraum e.V.
  • Sabrina Löhr
  • 2022
    Eine Charakterisierung der Frühen Hilfen und des Frühinterventionsprogrammes STEEP im Kontext der beruflichen Praxis
  • Andrea Novak
  • 2022
    Hospitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Sebastian Josef Werkl
  • 2022
    Housing First - ein Konzept zur Bewältigung von Wohnungslosigkeit?
  • Simone Tillian
  • 2022
    Integration/Inklusion durch das Lern- und Beschäftigungsprojekt VinziRast-Chance - geflüchtete Menschen empowern
  • Hannah Maria Zoklits
  • 2022
    Internationale Sorgerechts- und Kindesschutzangelegenheiten im Fachbereich Soziale Arbeit des Bundesamts für Justiz in Bonn
  • Verena Sibylle Kimme
  • 2022
    Jugendliche in Konftontation mit "veralteten" Ausbildungssystemen. Wie Soziale Arbeit ziwschen zwie unterschiedliche Instanzen vermittelt
  • Peter Robert Metzl
  • 2022
    Nähe - und Distanzgestaltung in der aufsuchenden sozialen Arbeit am Beispiel des Sozialpsychiatrischen Dienstes der Stadt Köln
  • Pia Natalie Benzing
  • 2022
    Niederschwelligkeit im Kontext der Jugendnotschlafstelle Klagenfurt
  • Andreas Bukal
  • 2022
    Partizipation in Kinder- und Jugendwohngruppen: Teilnehmen - Meinung äußern - Entscheiden
  • Kerstin Martinek
  • 2022
    Praktikumsbericht
  • Peter Robert Metzl
  • 2022
    Praktikumsbericht
  • Simone Tillian
  • 2022
    Praktikumsbericht
  • Daniel Mandl
  • 2022
    Praktikumsbericht Bachelorarbeit 1
  • Barbara Brandstätter
  • 2022
    Praxisbericht zur professionellen Flexibilität in der Sozialpädagogischen Familienbetreuung
  • Thomas Antwi
  • 2022
    Praxisbericht: Familienhaus Ossendorfpark und parsevalTREFF SKM Köln e.V.
  • Lilly König
  • 2022
    Sexarbeit in Österreich und Deutschland
  • Nadja Sophie Riepl
  • 2022
    Soziale Arbeit im Bereich der Straffälligenhilfe anhand der Bewährungshilfe
  • Lena-Sophie Struckl
  • 2022
    Sucht und ihr Vorkommen in den Lebensaltern
  • Carolina Nicoloso
  • 2022
    Transgenerationale Weitergabe von Traumata.
  • Barbara Brandstätter
  • 2022
    Bachelorarbeit 1 - Sozialraumorientierung im Kontext der Schulsozialarbeit
  • Nina Pirker
  • 2021
    Das Dilemma von Nähe und Distanz in stationären Kinder- und Jugendeinrichtungen
  • Katharina Oschounig
  • 2021
    Der Familienrat als Verfahren in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Marcel Kogler
  • 2021
    Die Arbeit mit Suchtkranken im Verein Oikos gemGmbH
  • Alyssa Michelle Prothej
  • 2021
    Gewalt an Kindern im familiären/häuslichen Bereich
  • Sabrina Pleschounig
  • 2021
    Krisenintervention in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Alina Scherwitzl
  • 2021
    Offene Jugendarbeit an Hand der Einrichtung Jugendzentrum Zell am See
  • Kerstin Altenberger
  • 2021
    Suchtberatung
  • Benjamin Sascha Sprachmann
  • 2021
    Trauma und Soziale Arbeit
  • Manuela Hasenbichler
  • 2021
    Wenn Süchtige "älter" werden
  • Dominic Rindler
  • 2021
    ADHS im Kindes- und Jugendalter
  • Katrin Maria Katholnig
  • 2020
    Armut im Sozialstaat Österreich
  • Melanie Christiana Dankl
  • 2020
    Behördliche Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Bezirkshauptmannschaft Leibnitz
  • Christina Theresa Winter
  • 2020
    Behördliche Kinder- und Jugendhilfe nach dem Fachkonzept der Sozialraumorientierung am Beispiel des Jugendamts Graz-Nordost
  • Iris Aldrian
  • 2020
    Care Leaver
  • Jessica Müller
  • 2020
    Die Bedeutung von Motivation in der Suchthilfe am Beispiel von VIVA Klagenfurt
  • Jaqueline Hartlieb
  • 2020
    Gruppendynamik - In Hinblick auf die Soziale Arbeit und Peer Groups
  • Lisa Maria Wutscher
  • 2020
    Ich kann dich nicht mehr halten - behalte mich im Herzen
  • Carinna Chantal Leczek
  • 2020
    Jugend und soziale Medien
  • Elisa Plimon
  • 2020
    Konzeptionelle Gegenüberstellung der Praktikumseinrichtungen: LKH Graz II, Standort Süd - Zentrum für Suchtmedizin sowie der Verein für Männer- und Geschlechterthemen Steiermark
  • Antonia Söllinger
  • 2020
    Musik in der Sozialen Arbeit als Unterstützung der frühkindlichen Entwicklung und sozialen Kompetenzen
  • Sandra Haber
  • 2020
    Neue psychoaktive Substanzen und Suchtprävention
  • Georg Lassnig
  • 2020
    Sekte oder Religion?
  • Laura Amelie Hübner
  • 2020
    Sonderkonzepte von sozialpädagogischen stationären Unterbringungen am Beispiel der Kinderwohngruppe Balu
  • Valentina Krenn
  • 2020
    Soziale Arbeit mit armutsgefährdeten Menschen am Beispiel der Westbahnhoffnung Villach
  • Julia Fengler
  • 2020
    Soziale Arbeit mit armutsgefährdeten Menschen am Beispiel der Westbahnhoffnung Villach
  • Sebastian Kulle
  • 2020
    Sozialpädagogische Familiendiagnose als Brücke zwischen Eltern und Kinder
  • Anna Maria Weschta
  • 2020
    Sucht - Zwischen Krankheit und Entscheidung
  • Michael Königsreiner
  • 2020
    Suizidalität im Jugendalter
  • Laura Schütz
  • 2020
    Systemisch-lösungsorientierter Ansatz in der Sozialen Arbeit mit Familien
  • Christine Jessernig-Bierbaumer
  • 2020
    Tiergestützte Therapie in der Sozialen Arbeit
  • Simone Dullnig
  • 2020
    Tiergestützte Therapie in der Sozialen Arbeit
  • Elisabeth Maria Knappinger
  • 2020
    Transgenerationale Traumaweitergabe
  • Bettina Zoppoth
  • 2020
    Trauma in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Sonja Fister
  • 2020
    Trotz Einkommen kein Auskommen- Armut in Österreich
  • Melina Maria Ebner
  • 2020
    Wohnen für Menschen mit Beeinträchtigung
  • Tatjana Lieger
  • 2020
    Wohnungslosenhilfe in Österreich am Beispiel des Verein Wohnen Steyr
  • Johanna Außerdorfer
  • 2020
    Bachelorarbeit 1
  • Ines Alexandra Müller
  • 2019
    Beziehungsarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Barbara Maurer
  • 2019
    Das Wohl des Kindes schützen - Möglichkeiten zur Hilfe
  • Stefanie Gruber
  • 2019
    Förderung SOZialer KOMpetenzen im Auftrag der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Flexiblen Hilfen in Voitsberg
  • Sylvia Annemarie Kapellari
  • 2019
    Haus Herrnhilf
  • Thomas Karl Valentin Piovesan
  • 2019
    Lebensweltorientierte Fallstudie anhand des Fallbeispiels "Martina" im SOS- Kinderdorf
  • Jessica Müller
  • 2019
    Mobile sozialpsychiatrische Betreuung für Erwachsene am Beispiel der Gesellschaft zur Förderung der seelischen Gesundheit GmbH
  • Andrea Valentina Wutz
  • 2019
    Niederschwellige akzeptanzorientierte Suchtarbeit am Beispiel des Kontaktladens Graz
  • Greta Rosenzopf
  • 2019
    Ökosoziale Projekte in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen aus Sicht der Sozialen Arbeit
  • Stefan Ramsebner
  • 2019
    Sexualisierte Gewalt in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Christine Hiden
  • 2019
    Traumatisierung von Kindern und Jugendlichen nach sexueller Gewalt
  • Jaqueline Schneider
  • 2019
    Verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche in institutionellen Einrichtungen am Beispiel des Josefinum in Viktring
  • Melanie Kollreider
  • 2019
    Zum Wohle der Patienten_innen
  • Claudia Glawogger
  • 2019
    Zwangsmaßnahmen im Rahmen des Unterbringungsgesetzes aus Sicht der betroffenen Kinder und Jugendlichen
  • Franziska Syme
  • 2019
    Zwangsmaßnahmen im Rahmen des Unterbringungsgesetzes aus Sicht der betroffenen Kinder und Jugendlichen
  • Lisa Bebek
  • 2019
    Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit im Alter
  • Nicola Pirker
  • 2018
    Bindung und Soziale Arbeit
  • Lisa-Sophie Diex
  • 2018
    Das Zusammenwirken von fallspezifischer und fallübergreifender Arbeit am Beispiel Flexible Hilfen Deutschlandsberg
  • Felix Riedl
  • 2018
    Der zunehmende Einfluss digitaler Medien auf den Drogenkonsum
  • Michelle Denise Reinisch
  • 2018
    Die Arbeit mit traumatisierten Menschen in der Sozialen Arbeit
  • Josef Rotter
  • 2018
    Die Bedeutung und die Auswirkungen von Bindungs- und Beziehungsabbrüchen im Kontext fremduntergebrachter Kinder und Jugendlicher
  • Angela Nicole Isatitsch
  • 2018
    Die Frage nach einem gelingenden Aufwachsen
  • Bianca Corinna Klösch
  • 2018
    Die Stellung der Sozialen Arbeit in der Sozialpsychiatrie am Beispiel der Psychosozialen Beratungsstelle Graz Ost Hasnerplatz
  • Viktoria Reitbauer
  • 2018
    Erlebnispädagogische Kozepte
  • Georg Güttersberger
  • 2018
    Geschlechtergetrennte stationäre Unterbringung in der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Mädchenwohngemeinschaft WG teens
  • Larissa Romana Stromberger
  • 2018
    Herkunftsfamilie vs. Fremdunterbringung - Der Übergang von der Herkunftsfamilie in die Fremdunterbringung und der unermüdliche Versuch der Perspektivenvielfalt aller Beteiligten gerecht zu werden
  • Raphaela Köffler
  • 2018
    Kinder- und Jugendhilfe - Flexible Hilfen Graz-Umgebung und Sozialraum 4 Graz am Beispiel Pronegg-Schleich Soziale Dienste
  • Maria Christina Reimelt
  • 2018
    Klinische Sozialarbeit im geschützten Bereich des Zentrums für Suchtmedizin am LKH Graz Süd-West. Zwischen "Zwangsunterbringung" und Hilfeleistung.
  • Julia Spitzer
  • 2018
    Lebensweltorientierte Soziale Arbeit in der Notschlafstelle Graz
  • Sandra Graschl
  • 2018
    Prävention, neue psychoaktive Substanzen und Soziale Arbeit
  • Nikola Banko
  • 2018
    Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Bezirkshauptmannschaft Gmunden
  • Maria Kößlbacher
  • 2018
    Soziale Arbeit in der Psychiatrie - Am Beispiel des LKH Graz Süd-West Standort Süd
  • Miriam Ines Weber
  • 2018
    Suizidalität im Jugendalter - Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit
  • Katrin Maria Auer
  • 2018
    Teibetreutes Wohnen für junge Erwachsene
  • Josef Rotter
  • 2018
    Tiergestützte Pädagogik am Beispiel Esperanza
  • Lisa Linsberger
  • 2018
    Überschneidungsbereich Behindertenbegleitung und Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel des IntegrationsZentrums RETTET DAS KIND - Seebach
  • Claudia Lang
  • 2018
    Ultima Ratio?
  • Alessa Gabriele Strigl
  • 2018
    Wege aus der Sucht - die Notwendigkeit der Sozialen Arbeit in der Drogensuchttherapie
  • Lillian Eder
  • 2018
    Zwischen Loyalitätskonflikten und sicheren Beziehungen
  • Judith Franziska Hubner
  • 2018
    Begleitung und Betreuung von volluntergebrachten Kindern und Jugendlichen im Haus Herrnhilf
  • Eva Steiner
  • 2017
    Fachaufsicht in der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe
  • Sandra Murnig
  • 2017
    Haus Herrenhilf - Eine stationäre, sozialpädagogische Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe
  • Claudia Graf
  • 2017
    Kinder - und Jugendhilfe im Kontext der sozialpädagogischen Initiative Haus Herrnhilf der Diakonie de La Tour
  • Vanessa Wrann
  • 2017
    Mobile Hilfen bei der Therapeutischen Gemeinschaft (TG) in der Obersteiermark
  • Raphaela Leitner
  • 2017
    Psychische Störungen
  • Julia Katharina Köfler
  • 2017
    Resozialisierung von straffällig gewordenen Menschen am Beispiel NEUSTART Steiermark, Standort Graz
  • Janina Bieda
  • 2017
    STREETWORK - Umsetzung mobiler Jugendsozialarbeit im ländlichen Raum, am Beispiel Streetwork Deutschlandsberg
  • Johanna Eberhardt
  • 2017
    Zum Wohl des Kindes entscheiden?
  • Angelika Katharina Neidhart
  • 2017
    "Ich, wir und meine andere Familie" Pflegekinder und das Herkunftssystem
  • Denise Julia Petritsch
  • 2016
    (Mögliche) Synergien von Kinder- und Jugendhilfe und Offener Jugendarbeit
  • Vera Gertrude Foramitti
  • 2016
    Beratung in der Sozialen Arbeit
  • Johanna Magdalena Habernig
  • 2016
    Bindungsorientierte Soziale Arbeit
  • Veronika Possert
  • 2016
    Die Arbeit des Jugendamtes am Beispiel der Bezirkshauptmannschaft Voitsberg
  • Lisa Maria Zwanzer
  • 2016
    Kinder- und Jugendhilfe in Kärnten am Beispiel der BH Feldkirchen, Referat Jugend und Familie
  • Christina Kogler
  • 2016
    Kinder- und Jugendhilfe in Kärnten am Beispiel der BH St. Veit/Glan, Referat für Jugend und Familie
  • Cornelia Susanne Prasser
  • 2016
    Kinder- und Jugendhilfe in Kärnten am Beispiel Magistrat Villach Jugendwohlfahrt
  • Nina Gärtner
  • 2016
    Klinische Sozialarbeit am Beispiel LKH Graz Süd-West am Standort Süd
  • Selina Bernsteiner
  • 2016
    SOS-Kinderdorf Moosburg - Die Umwandlung des Angebotes "Eltern-Kind-Wohnen" in "Kinderwohnen"
  • Petra Fasser-Hleb
  • 2016
    SOS-Kinderdorf Moosburg - Erziehungshilfemaßnahme zur Vermeidung einer Fremdunterbringung von Kindern und Jugendlichen
  • Maria Schaller
  • 2016
    Soziale Arbeit am Beispiel Bereich 6 Soziales, Jugend und Familie Spittal/Drau
  • Janine Hilgarter
  • 2016
    Soziale Arbeit in der Stationärene Kinder- und Jugendhilfe
  • Sara Jussner
  • 2016
    Straffälligenhilfe in Österreich am Beispiel Neustart Graz
  • Teresa Lanz
  • 2016
    Sucht und Soziale Arbeit
  • Thomas Liegl
  • 2016
    Von Drinnen nach Draußen - Resozialisierung von Straffälligen durch NEUSTART Steiermark Standort Graz
  • Marie-Theres Klamminger
  • 2016
    Der Einsatz von Tieren in der Sozialen Arbeit am Beispiel der Schulsozialarbeit
  • Melanie Margit Kokarnig
  • 2015
    Problemlagen von Flüchtlingen und MigrantInnen
  • Maria Gurtner
  • 2015
    Sterben und Tod in der Sozialen Arbeit
  • Simone Jandl
  • 2015
    Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
  • Julia Seger
  • 2015
    "Wenn Flügel brechen - Sexueller Missbrauch an Kindern, Ursachen, Folgen und Prävention"
  • Christine Leitinger
  • 2014
    ABBEY YOUTH LTI - Employability Skills - ein Versuch mit Maßnahmen zur Nachqualifizierung der herrschenden Perspektivenlosigkeit irischer Jugendlicher entgegen zu wirken
  • Carina Prach
  • 2014
    Das komplexe Phänomen Sucht und Abhängigkeit am Beispiel des Alkoholabhängigkeitssyndroms und die integrative Funktion der Sozialen Arbeit
  • Ilona Elisabeth Bokori
  • 2014
    Der Drogenkonsum von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  • Reinhard Hirmann
  • 2014
    Die derzeitige soziale und ökonomische Situation der Personen die auf der Müllhalde und in den Straßen León?s arbeiten
  • Kristina Felfer
  • 2014
    Ein mögliches Verfahren für den Clearingprozess der JF Jugendförderung Berlin
  • Sabrina Felscher
  • 2014
    Erlebnispädagogik als Medium der Vermittlung elementarer Kompetenzen für das Leben in der Gesellschaft sowie deren Potenziale und Risiken
  • Lukas Philipp Maria Ohler
  • 2014
    Penner- selber schuld?!
  • Melanie Ursula Pereira-Arnstein
  • 2014
    Soziale Arbeit als Unterstützung im Unterricht von frühen Schulabgängerinnen und -gängern beziehungsweise Jugendlichen mit niedrigen Qualifikationen am Beispiel des Programms ,,Employability Skills. Abbey Youth LTI.''
  • Lisa Napetschnik
  • 2014
    Streetwork Lienz?
  • Doris Maria Elsbacher
  • 2014
    Substitutionsbehandlung - eine Form akzeptanzorientierter Drogenarbeit
  • Nina Roswitha Schrammel
  • 2014
    What defines Youth Work (in Ireland) at the St. John Bosco Centre?
  • Simone Jandl
  • 2014
    Wie arbeitet die Jugendbewährungshilfe Berlin?
  • Melanie Keil
  • 2014
    Youth Work in Irland - am Beispiel von Ballybeg Community Youth Project
  • Ndona-Adjanie Kamucote
  • 2014
    Youth Work in the St. John Bosco Youth Centre in Drimnagh
  • Corinna Sicher
  • 2014
    Aus der Haft entlassen - eine Möglichkeit wie es weitergehen kann: Verein für Integrationshilfe
  • Rebecca Kopeinig
  • 2013
    Der Einsatz von Tieren in der Sozialen Arbeit anhand von Beispielen
  • Theresa Riedler
  • 2013
    Der Islam aus Genderperspektive am Beispiel der Saharawis in ihren Langzeitflüchtlingslagern
  • Johanna Ilse Hermelinde Maria Hitz
  • 2013
    Die Vorteile der Teamarbeit im Bereich der Krankenhaus-Sozialarbeit im Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien
  • Anna Eva Magdalena Groß
  • 2013
    Drogenhilfesysteme Österreich Schweiz - Ein Ländervergleich
  • Waltraud Pöchhacker
  • 2013
    Ethnische/kulturelle Konfliktsituationen am Beispiel Nordirland/Kärnten und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit
  • Vladimir Mitar
  • 2013
    Gibt es Bedarf an Streetwork in Lienz?
  • Doris Maria Elsbacher
  • 2013
    Jugendarbeitslosigkeit: Am Beispiel der Lehrlingsprojekte des Amtes der Kärntner Landesregierung
  • Carmen Therese Plautz
  • 2013
    Jugendnotschlafstelle Klagenfurt - Eine Anlaufstelle für Jugendliche mit Multiproblemlagen
  • Reinhard Hirmann
  • 2013
    JUGENDWOHLFAHRT- analysiert anhand der Arbeitsweise am Amt für Jugendwohlfahrt der Stadt Innsbruck
  • Sabrina Klotz
  • 2013
    Kindesmisshandlung und Vernachlässigung im Kindesalter
  • Manuela Viktoria Fechter
  • 2013
    Klinische Sozialarbeit als gesundheitsbezogene Soziale Arbeit
  • Silvia Blatnik
  • 2013
    Niederschwelligkeit als hohe sozialarbeiterische Kompetenzanforderung - ein Praxisbericht über die Arbeit mit jungen, wohnungslosen Erwachsenen
  • Stefanie Kulmer
  • 2013
    Rechtliche und berufsethische Perspektiven auf nichtkonforme Biografien von BerusanwärterInnen der Sozialen Arbeit
  • Thomas Markus Karl Scheuringer
  • 2013
    Sexueller Missbrauch im Kinderheim und der Umgang damit
  • Katharina Buchta
  • 2013
    Soziale Arbeit im Krankenhaus.Von der interdisziplinären Zusammenarbeit bis zum Entlassungsmanagement.
  • Raphaela Larissa Schuhmandl
  • 2013
    Suizid im Jugendalter
  • Mirjam Gisela Matzer
  • 2013
    Wohnungslosenhilfe Wien am Beispiel vom P7-Wiener Service für Wohnungslose
  • Mario Günter Reddy
  • 2013
    "Drogenkonsum in Jugendcliquen", Auslöser, Auswirkungen und Aufgaben der Sozialen Arbeit
  • Isabell Denise Kanzi
  • 2012
    "Proyecto de la vida"
  • Iris Thaler
  • 2012
    Die Langzeitflüchtlingslager der Saharawis
  • Alexandra Erika Heil
  • 2012
    Die Langzeitflüchtlingslager der Saharawis
  • Alexandra Hartl
  • 2012
    Die Langzeitflüchtlingslager der Saharawis in der algerischen Wüste
  • Christin Aigensberger
  • 2012
    Die Langzeitflüchtlingslager der Saharawis in der algerischen Wüste - eine Herausforderung für die Soziale Arbeit
  • Johanna Ilse Hermelinde Maria Hitz
  • 2012
    Erlebnispädagogik in der Sozialen Arbeit mit Jugendlichen
  • Wolfgang Schmölzer
  • 2012
    Gender und Sucht Die Notwendigkeit einer gendersensiblen Suchtarbeit
  • Ingrid Martina Thurner
  • 2012
    Häusliche Gewalt und die Auswirkungen auf mütterliche Kompetenzen
  • Michaela Neumayr
  • 2012
    Heimerziehung in Rumänien am Beispiel der Stiftung "Caritas Centru Social Sf. Stefan Saniob"
  • Theresa Riedler
  • 2012
    Jugend und Sucht - ein Klischee?
  • Lisa Hagen
  • 2012
    Jugendliche Sozialisation in einer von sozialen Medien geprägten Umwelt
  • Marcus Karl Hemmersbach
  • 2012
    Jugendlicher Drogenmissbrauch als Herausforderung einer sozialraumorientierten Sozialen Arbeit
  • Johannes Alois Wiener
  • 2012
    Körperkunst als Sucht- und Risikoverhalten
  • Stefan Maria Rössler
  • 2012
    Mutter-Kind-Wohnen im Rahmen des Mehrgenerationenhauses Kolping Gemeinsam Leben in Wien-Favoriten
  • Michaela Neumayr
  • 2012
    Psychiatrische Erkrankungen und Suchtabhängigkeit bei Männern mit Migrationshintergrund
  • Reinhard Krainer
  • 2012
    Stricherarbeit im Zeichen der roten Schleife
  • Andreas Guggenberger
  • 2012
    Tiergestützte Pädagogik am Beispiel des Schottenhofs
  • Lena Johanna Bila
  • 2012
    Übergang Schule - Beruf.
  • Christian Robert Miglar
  • 2012
    Works ein Arbeits- und Qualifizierungsprojekt für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf anhand eines Fallbeispieles
  • Martina Terpetschnig
  • 2012
    Zur sozialen Kontrolle in der Drogenhilfe
  • Michael Johann Friedrich Watzenig
  • 2012
    Angekommen - ahnungslos
  • Sabine Vinkovics
  • 2011
    Ausbau der österreichischen Substitutionsbehandlung zu einer umfassenden Therapie Opiatabhängiger
  • Iris Daxböck
  • 2011
    Das Phänomen des Überlebens auf der Straße
  • Tatjana Irina Greller
  • 2011
    Devianz und Soziale Arbeit
  • Corinna Gabriele Suttnig
  • 2011
    Fremdunterbringung von Jugendlichen am Beispiel der WG cowota
  • Tamara Eggert
  • 2011
    Globalisierung und ihre Auswirkungen auf ein Entwicklungsland
  • Anna Theresa Wimmer
  • 2011
    Interkulturalität und Deutsch-als-Fremdsprache -Vermittlung im Kontext der Sozialen Arbeit am Beispiel eines Integrationskurses für Flüchtlinge
  • Michaela Friederike Koncilia
  • 2011
    JA Graz-Karlau
  • Barbara Leitinger
  • 2011
    Jugend am Werk Steiermark GmbH (Zentrum R6 Jugend- und Familienbegleitung) als Schwerpunktträger im Pilotprojekt "Sozialraumorientierung in der Stadt Graz im Bereich Jugendwohlfahrt - Einführung eines Sozialraumbudgets"
  • Katrin Fritz
  • 2011
    Jugendliche in rechtsextremen Gruppierungen - Zwischen Angst, Macht und Gruppenzugehörigkeit
  • Patrick Melcher
  • 2011
    Langzeitbetreutes Wohnen für Menschen mit chronisch psychischen Erkrankungen
  • Irene Steiner
  • 2011
    Rechtsextreme Jugendliche
  • Christina Unger
  • 2011
    Rehabilitation und Reintegration suchtkranker Menschen am Beispiel des Vereins Grüner Kreis
  • Lisa Hagen
  • 2011
    Scheidung/Trennung der Eltern -ein kritisches Lebensereignis für Kinder
  • Katharina Küpper
  • 2011
    Sozialarbeit im Krankenhaus der Elisabethinen GmbH Graz mit Schwerpunkt auf Entlassungsmanagement und Palliativstation
  • Doris Mehlsak
  • 2011
    Soziale Arbeit im Sozialamt am Beispiel der Stadtgemeinde Friesach
  • Gudrun Sabitzer
  • 2011
    Zusammenarbeit mit Menschen, die an psychischen Erkrankungen leiden, am Beispiel des psychosozialen Dienstes Mödling
  • Katharina Christina Straka
  • 2011
    Zweite Generation einer kriegstraumatisierten Gesellschaft
  • Karin Moser
  • 2011
    "Handlungsfeld Jugendwohlfahrt - Praxisbericht"
  • Brigitte Elisabeth Graf-Radaelli
  • 2010
    Amt für Jugend und Familie, Soziale Arbeit mit Familien Regionalstelle 2. Bezirk
  • Anna Guggenberger
  • 2010
    Angekommen - ahnungslos, eine wissenschaftliche Aufbereitung der kommunalen Situation zur sozialen und gesellschaftlichen Integration neu zugezogener MitbürgerInnen am Beispiel des Welcome House Graz
  • Katharina Scherlin
  • 2010
    Begleitung und Beratung von psychisch kranken Menschen
  • Reinhard Schneider
  • 2010
    Beschäftigung und vollzeitbetreutes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung in einer Tageseinrichtung mit Tagesstruktur
  • Julia Nechutny
  • 2010
    Die Rolle der Nachbarstaaten im Westsahara Konflikt
  • Walter Grawein
  • 2010
    Durchführungskonzept für eine sozialtherapeutische Wohngemeinschaft für 10-15 jährige Jugendliche mit angeschlossener Beschulung nach den Prinzipien der Erlebnispädagogik und der Non Formalen Bildung
  • Arthur Longin
  • 2010
    Familienwohngruppe St. Ruprecht - Fremdunterbringung im Rahmen der Jugendwohlfahrt
  • Sandra Handler
  • 2010
    Fensterplatz - Initiative für Arbeitssuchende
  • Katharina Scherlin
  • 2010
    Ge-/ Zerstörte Kindheit - Gewalthandlungen an Kindern am Beispiel des sexuellen Missbrauchs
  • Katrin Anna Allmayer
  • 2010
    Kinder suchtkranker / psychisch kranker Eltern - mit besonderem Fokus auf Parentifizierung
  • Simone Maria Schlatte-Schatte
  • 2010
    Klinische Sozialarbeit
  • Evelyn Proß
  • 2010
    Lerncafé Gries - Ein kostenloses Lern- und Freizeitangebot für Drittstaatenangehörige
  • Sabine Vinkovics
  • 2010
    Migration und Integration beim Verein Zebra-Interkulturelles Beratungs- und Therapiezentrum
  • Marlen Steiner
  • 2010
    Möglichkeiten und Grenzen von sozialarbeiterischer Intervention in der Struktur der Lehrlingshäuser der Wirtschaftskammer Steiermark
  • Arthur Longin
  • 2010
    Niederschwellige aufsuchende Jugendarbeit
  • Laura Alexandra Marambio Escudero
  • 2010
    Niederschwellige Jugendarbeit in der Jugendnotschlafstelle - Schlupfhaus
  • Judith Maria Kollau
  • 2010
    Psychosozialer Dienst Feldbach - Hilfswerk
  • Evelyn Proß
  • 2010
    Streetwork Wieden
  • Victoria Mölk
  • 2010
    Tod und Sterben - der Umgang mit Tod und Sterben in der Gesellschaft und ein Kulturenvergleich
  • Sandra Handler
  • 2010
    Traumatisierung von weiblichen Jugendlichen aufgrund von sexueller Gewalt
  • Judith Maria Kollau
  • 2010
    Unterschiedliche Arbeitsprinzipien im Umgang mit delinquenten Jugendlichen, anhand der Einrichtung Jugendstreetwork Graz und des Landespolizeikommandos Steiermark
  • Laura Alexandra Marambio Escudero
  • 2010
    Wohnungslosenhilfe in der Caritas Arche 38
  • Katharina Prutsch
  • 2010
    Zentrum für tiergestützte Pädagogik Schottenhof Wien
  • Linda Aly
  • 2010
    Konsumation illegaler Substanzen und deren Auswirkung auf das soziale Umfeld
  • Dominik Welisch
  • 0
    TitelAutorJahr
    "Mama, das Wichtigste ist die Liebe."
  • Sabrina Haberroth
  • 2024
    Barrierefreiheit für Menschen mit Kognitiver Beeinträchtigung: Eine Ana-lyse der Selbstbestimmungsmöglichkeiten im Alltag im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland unter Berücksichtigung sozialarbeiterischer Theorien
  • Daniela Charlotte Cosima Schwalb
  • 2024
    Biographiearbeit
  • Manuela Reif
  • 2024
    Das Jugendamt in seiner Rolle als staatlicher Wächter zwischen Hilfe und Kontrolle
  • Lena Basteck
  • 2024
    Der Einfluss von Rap auf die Sozialisation von Jugendlichen
  • Sandrina Hemma Frattnig
  • 2024
    Der Umgang mit Traumatisierten in der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe
  • Celina Agnes Rupnig
  • 2024
    Die Gewährleistung von diskriminie-rungsfreiem Schutz vor Gewalt als Men-schenrecht für gewaltbetroffene Frauen* in der Frauenhausarbeit in Deutschland
  • Leah Krieger
  • 2024
    Erleben von Einsamkeit im hohen Alter
  • Johanna Bogoczek
  • 2024
    Kinderstimmen im Fokus: Zugehörigkeitsgefühle in der Grundschule
  • Saskia Jacqueline Hoffmann
  • 2024
    Partizipative Schutzkonzeptentwicklung mit Jugendlichen in der Offenen Jugendarbeit: Bestandteile und Realisierungsmöglichkeiten
  • Johanna Sophia Aberer
  • 2024
    Prohibitionspolitik und ihr Einfluss auf die Soziale Arbeit
  • Kristina Johanna Steiner
  • 2024
    Systemsprenger*innen oder vom System gesprengte Kinder und Jugendliche. Was braucht es, um den "Inbetweeners" zwischen Kinder-und Jugendhilfe und Chancengleichheit eine adäquate Betreuung mit Zukunftsperspektiven bieten zu können?
  • Alina Podolschak
  • 2024
    Systemsprenger*innen oder vom System gesprengte Kinder und Jugendliche. Was braucht es, um den "Inbetweeners" zwischen Kinder-und Jugendhilfe und Chancengleichheit eine adäquate Betreuung mit Zukunftsperspektiven bieten zu können?
  • Bianca Ebner
  • 2024
    Tiergestützte Pädagogik in der Jugend- und Sozialhilfe: Konzepte, Anwendungen und Wirkung
  • Andrea Cejka
  • 2024
    Tiergestützte Pädagogik in der Jugend- und Sozialhilfe: Konzepte, Anwendungen und Wirkung
  • Christian Ernst Reinisch
  • 2024
    Tragfähige Beziehungsgestaltung im Kontext des unterstützten Wohnens für Menschen mit Behinderung
  • Yasmin Klein
  • 2024
    Übergang Schule-Beruf, Ressourcenorientierte Unterstützung durch die Soziale Arbeit im Handlungsfeld Migration
  • Rotraut Schönherr-Reyman
  • 2024
    Zwischen Empathie und Professionalität: Gesprächsführung mit traumatisierten Erwachsenen
  • Kilian Ochel
  • 2024
    TitelAutorJahr
    Altenhilfe im Amt für Soziales und Wohnen der Stadt Bonn
  • Johanna Bogoczek
  • 2023
    Antipsychiatrie und der Professionalisierungs- und Nähe-Distanz Diskurs in der Sozialen Arbeit
  • Andreas Bukal
  • 2023
    Auswirkungen von traumatischen Erlebnissen während der Schwangerschaft und kurz nach der Geburt auf das Bindungsverhalten in den ersten drei Lebensjahren
  • Bettina Brunner
  • 2023
    Bedingungsloses Grundeinkommen: Beleuchtung von gendergerechten Aspekten sowie Vergleich der medialen Darstellung mit dem aktuellen Forschungsstand
  • Theresa Gocht
  • 2023
    Der Tod rückt näher! Sozialarbeiterische Handlungsmöglichkeiten für Patient*innen und Angehörigen
  • Sara Alexandra Kerndl
  • 2023
    Feminismus=Männerhass?
  • Johanna Katharina Wakonig
  • 2023
    Gestaltung der professionellen Beziehungsarbeit in der niederschwelligen Arbeit mit Menschen, die an einer Suchterkrankung leiden.
  • Johanna Katharina Wakonig
  • 2023
    Hat professionelle Beziehungsgestaltung in stationären Hilfeeinrichtungen Einfluss auf den Ausgang der Hilfe?
  • Tobias Klein
  • 2023
    Jugendgerichtshilfe im Spannungsfeld zwischen Sozialer Arbeit und Judikative
  • Theresa Gocht
  • 2023
    Jugendhilfe am Beispiel der AWG Zündorf
  • Tobias Klein
  • 2023
    Kinder- und Jugendhilfe im kommunalem Jugendamt
  • Stephan Placke
  • 2023
    Klinische Sozialarbeit: Praktikumsbericht
  • Benjamin Guirchoun
  • 2023
    Machtmissbrauch in der Sozialen Arbeit
  • Anna-Lena Pippan
  • 2023
    Nähe und Distanz
  • Anna-Lena Pippan
  • 2023
    Soziale Arbeit in der Suchthilfe - Aufgaben und Grenzen
  • Magdalena Mitterbucher
  • 2023
    Theorien partizipativ transformieren
  • Lilly König
  • 2023
    Wie wird mit dem Thema der Resilienz und der Selbstfürsorge von Mitarbeitenden in sozialen Berufen umgegangen?
  • Stephan Placke
  • 2023
    Wie wird mit dem Thema der Resilienz und der Selbstfürsorge von Mitarbeitenden in sozialen Berufen umgegangen?
  • Benjamin Guirchoun
  • 2023
    Wohnungslosigkeit als Lebensrisiko - Zusammenspiel des ökonomisierten Wohnungsmarktes sowie der Einfluss biografischer Erfahrungen
  • Magdalena Mitterbucher
  • 2023
    TitelAutorJahr
    "Resilienz und Resilienzförderung bei Kindern und Jugendlichen in Fremdunterbringung: Welche Maßnahmen kann die Soziale Arbeit ergreifen, um die Resilienz bei Kindern und Jugendlichen zu fördern, damit diese krisenhafte Situationen besser bewältigen können?"
  • Patricia Berta Gruber
  • 2022
    "Talente entdecken" - eine Berufsorientierungsmaßnahme für 8.Klassen an Mittelschulen in Bayern
  • Saskia Jacqueline Hoffmann
  • 2022
    Armut - Eine Bedrohung für unsere Gesundheit
  • Judith Jernej
  • 2022
    Auswirkungen einer psychiatrischen Diagnose auf Betroffene hinsichtlich Stigmatisierung und Schamgefühl
  • Sabrina Löhr
  • 2022
    Bachelorarbeit 1
  • Katharina Astrid Hofmann
  • 2022
    Bachelorarbeít 1
  • Nadja Sophie Riepl
  • 2022
    Bachelorarbeit 2
  • Katharina Astrid Hofmann
  • 2022
    Betreutes Wohnen der ambulanten psychiatrischen Versorgung am Beispiel des SPZ in Köln Ehrenfeld
  • Pia Natalie Benzing
  • 2022
    Cruising - Queere Sexkultur als Fall für die Soziale Arbeit.
  • Thomas Antwi
  • 2022
    Die Arbeit des Betreuten Wohnens in der Kinder- und Jugendhilfe - Sozialpädagogische Diagnose
  • Patricia Berta Gruber
  • 2022
    Die Bedeutung von (gewaltfreier) Kommunikation in der direkten Fallarbeit und fallübergreifenden Projektarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe im Kontext einer beruflichen Reflexion
  • Iris Rebecca Kohlberger
  • 2022
    Die Besonderheiten der weiblichen Wohnungslosigkeit im Kontext einer beruflichen Reflexion
  • Judith Jernej
  • 2022
    Die Rolle der Männer in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  • Benjamin Wolfi
  • 2022
    Die Sozialpsychiatrie anhand der Einrichtung Zwischenraum e.V.
  • Sabrina Löhr
  • 2022
    Eine Charakterisierung der Frühen Hilfen und des Frühinterventionsprogrammes STEEP im Kontext der beruflichen Praxis
  • Andrea Novak
  • 2022
    Hospitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Sebastian Josef Werkl
  • 2022
    Housing First - ein Konzept zur Bewältigung von Wohnungslosigkeit?
  • Simone Tillian
  • 2022
    Integration/Inklusion durch das Lern- und Beschäftigungsprojekt VinziRast-Chance - geflüchtete Menschen empowern
  • Hannah Maria Zoklits
  • 2022
    Internationale Sorgerechts- und Kindesschutzangelegenheiten im Fachbereich Soziale Arbeit des Bundesamts für Justiz in Bonn
  • Verena Sibylle Kimme
  • 2022
    Jugendliche in Konftontation mit "veralteten" Ausbildungssystemen. Wie Soziale Arbeit ziwschen zwie unterschiedliche Instanzen vermittelt
  • Peter Robert Metzl
  • 2022
    Nähe - und Distanzgestaltung in der aufsuchenden sozialen Arbeit am Beispiel des Sozialpsychiatrischen Dienstes der Stadt Köln
  • Pia Natalie Benzing
  • 2022
    Niederschwelligkeit im Kontext der Jugendnotschlafstelle Klagenfurt
  • Andreas Bukal
  • 2022
    Partizipation in Kinder- und Jugendwohngruppen: Teilnehmen - Meinung äußern - Entscheiden
  • Kerstin Martinek
  • 2022
    Praktikumsbericht
  • Peter Robert Metzl
  • 2022
    Praktikumsbericht
  • Simone Tillian
  • 2022
    Praktikumsbericht
  • Daniel Mandl
  • 2022
    Praktikumsbericht Bachelorarbeit 1
  • Barbara Brandstätter
  • 2022
    Praxisbericht zur professionellen Flexibilität in der Sozialpädagogischen Familienbetreuung
  • Thomas Antwi
  • 2022
    Praxisbericht: Familienhaus Ossendorfpark und parsevalTREFF SKM Köln e.V.
  • Lilly König
  • 2022
    Sexarbeit in Österreich und Deutschland
  • Nadja Sophie Riepl
  • 2022
    Soziale Arbeit im Bereich der Straffälligenhilfe anhand der Bewährungshilfe
  • Lena-Sophie Struckl
  • 2022
    Sucht und ihr Vorkommen in den Lebensaltern
  • Carolina Nicoloso
  • 2022
    Transgenerationale Weitergabe von Traumata.
  • Barbara Brandstätter
  • 2022
    TitelAutorJahr
    Bachelorarbeit 1 - Sozialraumorientierung im Kontext der Schulsozialarbeit
  • Nina Pirker
  • 2021
    Das Dilemma von Nähe und Distanz in stationären Kinder- und Jugendeinrichtungen
  • Katharina Oschounig
  • 2021
    Der Familienrat als Verfahren in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Marcel Kogler
  • 2021
    Die Arbeit mit Suchtkranken im Verein Oikos gemGmbH
  • Alyssa Michelle Prothej
  • 2021
    Gewalt an Kindern im familiären/häuslichen Bereich
  • Sabrina Pleschounig
  • 2021
    Krisenintervention in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Alina Scherwitzl
  • 2021
    Offene Jugendarbeit an Hand der Einrichtung Jugendzentrum Zell am See
  • Kerstin Altenberger
  • 2021
    Suchtberatung
  • Benjamin Sascha Sprachmann
  • 2021
    Trauma und Soziale Arbeit
  • Manuela Hasenbichler
  • 2021
    Wenn Süchtige "älter" werden
  • Dominic Rindler
  • 2021
    TitelAutorJahr
    ADHS im Kindes- und Jugendalter
  • Katrin Maria Katholnig
  • 2020
    Armut im Sozialstaat Österreich
  • Melanie Christiana Dankl
  • 2020
    Behördliche Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Bezirkshauptmannschaft Leibnitz
  • Christina Theresa Winter
  • 2020
    Behördliche Kinder- und Jugendhilfe nach dem Fachkonzept der Sozialraumorientierung am Beispiel des Jugendamts Graz-Nordost
  • Iris Aldrian
  • 2020
    Care Leaver
  • Jessica Müller
  • 2020
    Die Bedeutung von Motivation in der Suchthilfe am Beispiel von VIVA Klagenfurt
  • Jaqueline Hartlieb
  • 2020
    Gruppendynamik - In Hinblick auf die Soziale Arbeit und Peer Groups
  • Lisa Maria Wutscher
  • 2020
    Ich kann dich nicht mehr halten - behalte mich im Herzen
  • Carinna Chantal Leczek
  • 2020
    Jugend und soziale Medien
  • Elisa Plimon
  • 2020
    Konzeptionelle Gegenüberstellung der Praktikumseinrichtungen: LKH Graz II, Standort Süd - Zentrum für Suchtmedizin sowie der Verein für Männer- und Geschlechterthemen Steiermark
  • Antonia Söllinger
  • 2020
    Musik in der Sozialen Arbeit als Unterstützung der frühkindlichen Entwicklung und sozialen Kompetenzen
  • Sandra Haber
  • 2020
    Neue psychoaktive Substanzen und Suchtprävention
  • Georg Lassnig
  • 2020
    Sekte oder Religion?
  • Laura Amelie Hübner
  • 2020
    Sonderkonzepte von sozialpädagogischen stationären Unterbringungen am Beispiel der Kinderwohngruppe Balu
  • Valentina Krenn
  • 2020
    Soziale Arbeit mit armutsgefährdeten Menschen am Beispiel der Westbahnhoffnung Villach
  • Julia Fengler
  • 2020
    Soziale Arbeit mit armutsgefährdeten Menschen am Beispiel der Westbahnhoffnung Villach
  • Sebastian Kulle
  • 2020
    Sozialpädagogische Familiendiagnose als Brücke zwischen Eltern und Kinder
  • Anna Maria Weschta
  • 2020
    Sucht - Zwischen Krankheit und Entscheidung
  • Michael Königsreiner
  • 2020
    Suizidalität im Jugendalter
  • Laura Schütz
  • 2020
    Systemisch-lösungsorientierter Ansatz in der Sozialen Arbeit mit Familien
  • Christine Jessernig-Bierbaumer
  • 2020
    Tiergestützte Therapie in der Sozialen Arbeit
  • Simone Dullnig
  • 2020
    Tiergestützte Therapie in der Sozialen Arbeit
  • Elisabeth Maria Knappinger
  • 2020
    Transgenerationale Traumaweitergabe
  • Bettina Zoppoth
  • 2020
    Trauma in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Sonja Fister
  • 2020
    Trotz Einkommen kein Auskommen- Armut in Österreich
  • Melina Maria Ebner
  • 2020
    Wohnen für Menschen mit Beeinträchtigung
  • Tatjana Lieger
  • 2020
    Wohnungslosenhilfe in Österreich am Beispiel des Verein Wohnen Steyr
  • Johanna Außerdorfer
  • 2020
    TitelAutorJahr
    Bachelorarbeit 1
  • Ines Alexandra Müller
  • 2019
    Beziehungsarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Barbara Maurer
  • 2019
    Das Wohl des Kindes schützen - Möglichkeiten zur Hilfe
  • Stefanie Gruber
  • 2019
    Förderung SOZialer KOMpetenzen im Auftrag der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Flexiblen Hilfen in Voitsberg
  • Sylvia Annemarie Kapellari
  • 2019
    Haus Herrnhilf
  • Thomas Karl Valentin Piovesan
  • 2019
    Lebensweltorientierte Fallstudie anhand des Fallbeispiels "Martina" im SOS- Kinderdorf
  • Jessica Müller
  • 2019
    Mobile sozialpsychiatrische Betreuung für Erwachsene am Beispiel der Gesellschaft zur Förderung der seelischen Gesundheit GmbH
  • Andrea Valentina Wutz
  • 2019
    Niederschwellige akzeptanzorientierte Suchtarbeit am Beispiel des Kontaktladens Graz
  • Greta Rosenzopf
  • 2019
    Ökosoziale Projekte in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen aus Sicht der Sozialen Arbeit
  • Stefan Ramsebner
  • 2019
    Sexualisierte Gewalt in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Christine Hiden
  • 2019
    Traumatisierung von Kindern und Jugendlichen nach sexueller Gewalt
  • Jaqueline Schneider
  • 2019
    Verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche in institutionellen Einrichtungen am Beispiel des Josefinum in Viktring
  • Melanie Kollreider
  • 2019
    Zum Wohle der Patienten_innen
  • Claudia Glawogger
  • 2019
    Zwangsmaßnahmen im Rahmen des Unterbringungsgesetzes aus Sicht der betroffenen Kinder und Jugendlichen
  • Franziska Syme
  • 2019
    Zwangsmaßnahmen im Rahmen des Unterbringungsgesetzes aus Sicht der betroffenen Kinder und Jugendlichen
  • Lisa Bebek
  • 2019
    Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit im Alter
  • Nicola Pirker
  • 2018
    Bindung und Soziale Arbeit
  • Lisa-Sophie Diex
  • 2018
    Das Zusammenwirken von fallspezifischer und fallübergreifender Arbeit am Beispiel Flexible Hilfen Deutschlandsberg
  • Felix Riedl
  • 2018
    Der zunehmende Einfluss digitaler Medien auf den Drogenkonsum
  • Michelle Denise Reinisch
  • 2018
    Die Arbeit mit traumatisierten Menschen in der Sozialen Arbeit
  • Josef Rotter
  • 2018
    Die Bedeutung und die Auswirkungen von Bindungs- und Beziehungsabbrüchen im Kontext fremduntergebrachter Kinder und Jugendlicher
  • Angela Nicole Isatitsch
  • 2018
    Die Frage nach einem gelingenden Aufwachsen
  • Bianca Corinna Klösch
  • 2018
    Die Stellung der Sozialen Arbeit in der Sozialpsychiatrie am Beispiel der Psychosozialen Beratungsstelle Graz Ost Hasnerplatz
  • Viktoria Reitbauer
  • 2018
    Erlebnispädagogische Kozepte
  • Georg Güttersberger
  • 2018
    Geschlechtergetrennte stationäre Unterbringung in der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Mädchenwohngemeinschaft WG teens
  • Larissa Romana Stromberger
  • 2018
    Herkunftsfamilie vs. Fremdunterbringung - Der Übergang von der Herkunftsfamilie in die Fremdunterbringung und der unermüdliche Versuch der Perspektivenvielfalt aller Beteiligten gerecht zu werden
  • Raphaela Köffler
  • 2018
    Kinder- und Jugendhilfe - Flexible Hilfen Graz-Umgebung und Sozialraum 4 Graz am Beispiel Pronegg-Schleich Soziale Dienste
  • Maria Christina Reimelt
  • 2018
    Klinische Sozialarbeit im geschützten Bereich des Zentrums für Suchtmedizin am LKH Graz Süd-West. Zwischen "Zwangsunterbringung" und Hilfeleistung.
  • Julia Spitzer
  • 2018
    Lebensweltorientierte Soziale Arbeit in der Notschlafstelle Graz
  • Sandra Graschl
  • 2018
    Prävention, neue psychoaktive Substanzen und Soziale Arbeit
  • Nikola Banko
  • 2018
    Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Bezirkshauptmannschaft Gmunden
  • Maria Kößlbacher
  • 2018
    Soziale Arbeit in der Psychiatrie - Am Beispiel des LKH Graz Süd-West Standort Süd
  • Miriam Ines Weber
  • 2018
    Suizidalität im Jugendalter - Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit
  • Katrin Maria Auer
  • 2018
    Teibetreutes Wohnen für junge Erwachsene
  • Josef Rotter
  • 2018
    Tiergestützte Pädagogik am Beispiel Esperanza
  • Lisa Linsberger
  • 2018
    Überschneidungsbereich Behindertenbegleitung und Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel des IntegrationsZentrums RETTET DAS KIND - Seebach
  • Claudia Lang
  • 2018
    Ultima Ratio?
  • Alessa Gabriele Strigl
  • 2018
    Wege aus der Sucht - die Notwendigkeit der Sozialen Arbeit in der Drogensuchttherapie
  • Lillian Eder
  • 2018
    Zwischen Loyalitätskonflikten und sicheren Beziehungen
  • Judith Franziska Hubner
  • 2018
    Begleitung und Betreuung von volluntergebrachten Kindern und Jugendlichen im Haus Herrnhilf
  • Eva Steiner
  • 2017
    Fachaufsicht in der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe
  • Sandra Murnig
  • 2017
    Haus Herrenhilf - Eine stationäre, sozialpädagogische Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe
  • Claudia Graf
  • 2017
    Kinder - und Jugendhilfe im Kontext der sozialpädagogischen Initiative Haus Herrnhilf der Diakonie de La Tour
  • Vanessa Wrann
  • 2017
    Mobile Hilfen bei der Therapeutischen Gemeinschaft (TG) in der Obersteiermark
  • Raphaela Leitner
  • 2017
    Psychische Störungen
  • Julia Katharina Köfler
  • 2017
    Resozialisierung von straffällig gewordenen Menschen am Beispiel NEUSTART Steiermark, Standort Graz
  • Janina Bieda
  • 2017
    STREETWORK - Umsetzung mobiler Jugendsozialarbeit im ländlichen Raum, am Beispiel Streetwork Deutschlandsberg
  • Johanna Eberhardt
  • 2017
    Zum Wohl des Kindes entscheiden?
  • Angelika Katharina Neidhart
  • 2017
    "Ich, wir und meine andere Familie" Pflegekinder und das Herkunftssystem
  • Denise Julia Petritsch
  • 2016
    (Mögliche) Synergien von Kinder- und Jugendhilfe und Offener Jugendarbeit
  • Vera Gertrude Foramitti
  • 2016
    Beratung in der Sozialen Arbeit
  • Johanna Magdalena Habernig
  • 2016
    Bindungsorientierte Soziale Arbeit
  • Veronika Possert
  • 2016
    Die Arbeit des Jugendamtes am Beispiel der Bezirkshauptmannschaft Voitsberg
  • Lisa Maria Zwanzer
  • 2016
    Kinder- und Jugendhilfe in Kärnten am Beispiel der BH Feldkirchen, Referat Jugend und Familie
  • Christina Kogler
  • 2016
    Kinder- und Jugendhilfe in Kärnten am Beispiel der BH St. Veit/Glan, Referat für Jugend und Familie
  • Cornelia Susanne Prasser
  • 2016
    Kinder- und Jugendhilfe in Kärnten am Beispiel Magistrat Villach Jugendwohlfahrt
  • Nina Gärtner
  • 2016
    Klinische Sozialarbeit am Beispiel LKH Graz Süd-West am Standort Süd
  • Selina Bernsteiner
  • 2016
    SOS-Kinderdorf Moosburg - Die Umwandlung des Angebotes "Eltern-Kind-Wohnen" in "Kinderwohnen"
  • Petra Fasser-Hleb
  • 2016
    SOS-Kinderdorf Moosburg - Erziehungshilfemaßnahme zur Vermeidung einer Fremdunterbringung von Kindern und Jugendlichen
  • Maria Schaller
  • 2016
    Soziale Arbeit am Beispiel Bereich 6 Soziales, Jugend und Familie Spittal/Drau
  • Janine Hilgarter
  • 2016
    Soziale Arbeit in der Stationärene Kinder- und Jugendhilfe
  • Sara Jussner
  • 2016
    Straffälligenhilfe in Österreich am Beispiel Neustart Graz
  • Teresa Lanz
  • 2016
    Sucht und Soziale Arbeit
  • Thomas Liegl
  • 2016
    Von Drinnen nach Draußen - Resozialisierung von Straffälligen durch NEUSTART Steiermark Standort Graz
  • Marie-Theres Klamminger
  • 2016
    Der Einsatz von Tieren in der Sozialen Arbeit am Beispiel der Schulsozialarbeit
  • Melanie Margit Kokarnig
  • 2015
    Problemlagen von Flüchtlingen und MigrantInnen
  • Maria Gurtner
  • 2015
    Sterben und Tod in der Sozialen Arbeit
  • Simone Jandl
  • 2015
    Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
  • Julia Seger
  • 2015
    "Wenn Flügel brechen - Sexueller Missbrauch an Kindern, Ursachen, Folgen und Prävention"
  • Christine Leitinger
  • 2014
    ABBEY YOUTH LTI - Employability Skills - ein Versuch mit Maßnahmen zur Nachqualifizierung der herrschenden Perspektivenlosigkeit irischer Jugendlicher entgegen zu wirken
  • Carina Prach
  • 2014
    Das komplexe Phänomen Sucht und Abhängigkeit am Beispiel des Alkoholabhängigkeitssyndroms und die integrative Funktion der Sozialen Arbeit
  • Ilona Elisabeth Bokori
  • 2014
    Der Drogenkonsum von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  • Reinhard Hirmann
  • 2014
    Die derzeitige soziale und ökonomische Situation der Personen die auf der Müllhalde und in den Straßen León?s arbeiten
  • Kristina Felfer
  • 2014
    Ein mögliches Verfahren für den Clearingprozess der JF Jugendförderung Berlin
  • Sabrina Felscher
  • 2014
    Erlebnispädagogik als Medium der Vermittlung elementarer Kompetenzen für das Leben in der Gesellschaft sowie deren Potenziale und Risiken
  • Lukas Philipp Maria Ohler
  • 2014
    Penner- selber schuld?!
  • Melanie Ursula Pereira-Arnstein
  • 2014
    Soziale Arbeit als Unterstützung im Unterricht von frühen Schulabgängerinnen und -gängern beziehungsweise Jugendlichen mit niedrigen Qualifikationen am Beispiel des Programms ,,Employability Skills. Abbey Youth LTI.''
  • Lisa Napetschnik
  • 2014
    Streetwork Lienz?
  • Doris Maria Elsbacher
  • 2014
    Substitutionsbehandlung - eine Form akzeptanzorientierter Drogenarbeit
  • Nina Roswitha Schrammel
  • 2014
    What defines Youth Work (in Ireland) at the St. John Bosco Centre?
  • Simone Jandl
  • 2014
    Wie arbeitet die Jugendbewährungshilfe Berlin?
  • Melanie Keil
  • 2014
    Youth Work in Irland - am Beispiel von Ballybeg Community Youth Project
  • Ndona-Adjanie Kamucote
  • 2014
    Youth Work in the St. John Bosco Youth Centre in Drimnagh
  • Corinna Sicher
  • 2014
    Aus der Haft entlassen - eine Möglichkeit wie es weitergehen kann: Verein für Integrationshilfe
  • Rebecca Kopeinig
  • 2013
    Der Einsatz von Tieren in der Sozialen Arbeit anhand von Beispielen
  • Theresa Riedler
  • 2013
    Der Islam aus Genderperspektive am Beispiel der Saharawis in ihren Langzeitflüchtlingslagern
  • Johanna Ilse Hermelinde Maria Hitz
  • 2013
    Die Vorteile der Teamarbeit im Bereich der Krankenhaus-Sozialarbeit im Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien
  • Anna Eva Magdalena Groß
  • 2013
    Drogenhilfesysteme Österreich Schweiz - Ein Ländervergleich
  • Waltraud Pöchhacker
  • 2013
    Ethnische/kulturelle Konfliktsituationen am Beispiel Nordirland/Kärnten und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit
  • Vladimir Mitar
  • 2013
    Gibt es Bedarf an Streetwork in Lienz?
  • Doris Maria Elsbacher
  • 2013
    Jugendarbeitslosigkeit: Am Beispiel der Lehrlingsprojekte des Amtes der Kärntner Landesregierung
  • Carmen Therese Plautz
  • 2013
    Jugendnotschlafstelle Klagenfurt - Eine Anlaufstelle für Jugendliche mit Multiproblemlagen
  • Reinhard Hirmann
  • 2013
    JUGENDWOHLFAHRT- analysiert anhand der Arbeitsweise am Amt für Jugendwohlfahrt der Stadt Innsbruck
  • Sabrina Klotz
  • 2013
    Kindesmisshandlung und Vernachlässigung im Kindesalter
  • Manuela Viktoria Fechter
  • 2013
    Klinische Sozialarbeit als gesundheitsbezogene Soziale Arbeit
  • Silvia Blatnik
  • 2013
    Niederschwelligkeit als hohe sozialarbeiterische Kompetenzanforderung - ein Praxisbericht über die Arbeit mit jungen, wohnungslosen Erwachsenen
  • Stefanie Kulmer
  • 2013
    Rechtliche und berufsethische Perspektiven auf nichtkonforme Biografien von BerusanwärterInnen der Sozialen Arbeit
  • Thomas Markus Karl Scheuringer
  • 2013
    Sexueller Missbrauch im Kinderheim und der Umgang damit
  • Katharina Buchta
  • 2013
    Soziale Arbeit im Krankenhaus.Von der interdisziplinären Zusammenarbeit bis zum Entlassungsmanagement.
  • Raphaela Larissa Schuhmandl
  • 2013
    Suizid im Jugendalter
  • Mirjam Gisela Matzer
  • 2013
    Wohnungslosenhilfe Wien am Beispiel vom P7-Wiener Service für Wohnungslose
  • Mario Günter Reddy
  • 2013
    "Drogenkonsum in Jugendcliquen", Auslöser, Auswirkungen und Aufgaben der Sozialen Arbeit
  • Isabell Denise Kanzi
  • 2012
    "Proyecto de la vida"
  • Iris Thaler
  • 2012
    Die Langzeitflüchtlingslager der Saharawis
  • Alexandra Erika Heil
  • 2012
    Die Langzeitflüchtlingslager der Saharawis
  • Alexandra Hartl
  • 2012
    Die Langzeitflüchtlingslager der Saharawis in der algerischen Wüste
  • Christin Aigensberger
  • 2012
    Die Langzeitflüchtlingslager der Saharawis in der algerischen Wüste - eine Herausforderung für die Soziale Arbeit
  • Johanna Ilse Hermelinde Maria Hitz
  • 2012
    Erlebnispädagogik in der Sozialen Arbeit mit Jugendlichen
  • Wolfgang Schmölzer
  • 2012
    Gender und Sucht Die Notwendigkeit einer gendersensiblen Suchtarbeit
  • Ingrid Martina Thurner
  • 2012
    Häusliche Gewalt und die Auswirkungen auf mütterliche Kompetenzen
  • Michaela Neumayr
  • 2012
    Heimerziehung in Rumänien am Beispiel der Stiftung "Caritas Centru Social Sf. Stefan Saniob"
  • Theresa Riedler
  • 2012
    Jugend und Sucht - ein Klischee?
  • Lisa Hagen
  • 2012
    Jugendliche Sozialisation in einer von sozialen Medien geprägten Umwelt
  • Marcus Karl Hemmersbach
  • 2012
    Jugendlicher Drogenmissbrauch als Herausforderung einer sozialraumorientierten Sozialen Arbeit
  • Johannes Alois Wiener
  • 2012
    Körperkunst als Sucht- und Risikoverhalten
  • Stefan Maria Rössler
  • 2012
    Mutter-Kind-Wohnen im Rahmen des Mehrgenerationenhauses Kolping Gemeinsam Leben in Wien-Favoriten
  • Michaela Neumayr
  • 2012
    Psychiatrische Erkrankungen und Suchtabhängigkeit bei Männern mit Migrationshintergrund
  • Reinhard Krainer
  • 2012
    Stricherarbeit im Zeichen der roten Schleife
  • Andreas Guggenberger
  • 2012
    Tiergestützte Pädagogik am Beispiel des Schottenhofs
  • Lena Johanna Bila
  • 2012
    Übergang Schule - Beruf.
  • Christian Robert Miglar
  • 2012
    Works ein Arbeits- und Qualifizierungsprojekt für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf anhand eines Fallbeispieles
  • Martina Terpetschnig
  • 2012
    Zur sozialen Kontrolle in der Drogenhilfe
  • Michael Johann Friedrich Watzenig
  • 2012
    Angekommen - ahnungslos
  • Sabine Vinkovics
  • 2011
    Ausbau der österreichischen Substitutionsbehandlung zu einer umfassenden Therapie Opiatabhängiger
  • Iris Daxböck
  • 2011
    Das Phänomen des Überlebens auf der Straße
  • Tatjana Irina Greller
  • 2011
    Devianz und Soziale Arbeit
  • Corinna Gabriele Suttnig
  • 2011
    Fremdunterbringung von Jugendlichen am Beispiel der WG cowota
  • Tamara Eggert
  • 2011
    Globalisierung und ihre Auswirkungen auf ein Entwicklungsland
  • Anna Theresa Wimmer
  • 2011
    Interkulturalität und Deutsch-als-Fremdsprache -Vermittlung im Kontext der Sozialen Arbeit am Beispiel eines Integrationskurses für Flüchtlinge
  • Michaela Friederike Koncilia
  • 2011
    JA Graz-Karlau
  • Barbara Leitinger
  • 2011
    Jugend am Werk Steiermark GmbH (Zentrum R6 Jugend- und Familienbegleitung) als Schwerpunktträger im Pilotprojekt "Sozialraumorientierung in der Stadt Graz im Bereich Jugendwohlfahrt - Einführung eines Sozialraumbudgets"
  • Katrin Fritz
  • 2011
    Jugendliche in rechtsextremen Gruppierungen - Zwischen Angst, Macht und Gruppenzugehörigkeit
  • Patrick Melcher
  • 2011
    Langzeitbetreutes Wohnen für Menschen mit chronisch psychischen Erkrankungen
  • Irene Steiner
  • 2011
    Rechtsextreme Jugendliche
  • Christina Unger
  • 2011
    Rehabilitation und Reintegration suchtkranker Menschen am Beispiel des Vereins Grüner Kreis
  • Lisa Hagen
  • 2011
    Scheidung/Trennung der Eltern -ein kritisches Lebensereignis für Kinder
  • Katharina Küpper
  • 2011
    Sozialarbeit im Krankenhaus der Elisabethinen GmbH Graz mit Schwerpunkt auf Entlassungsmanagement und Palliativstation
  • Doris Mehlsak
  • 2011
    Soziale Arbeit im Sozialamt am Beispiel der Stadtgemeinde Friesach
  • Gudrun Sabitzer
  • 2011
    Zusammenarbeit mit Menschen, die an psychischen Erkrankungen leiden, am Beispiel des psychosozialen Dienstes Mödling
  • Katharina Christina Straka
  • 2011
    Zweite Generation einer kriegstraumatisierten Gesellschaft
  • Karin Moser
  • 2011
    "Handlungsfeld Jugendwohlfahrt - Praxisbericht"
  • Brigitte Elisabeth Graf-Radaelli
  • 2010
    Amt für Jugend und Familie, Soziale Arbeit mit Familien Regionalstelle 2. Bezirk
  • Anna Guggenberger
  • 2010
    Angekommen - ahnungslos, eine wissenschaftliche Aufbereitung der kommunalen Situation zur sozialen und gesellschaftlichen Integration neu zugezogener MitbürgerInnen am Beispiel des Welcome House Graz
  • Katharina Scherlin
  • 2010
    Begleitung und Beratung von psychisch kranken Menschen
  • Reinhard Schneider
  • 2010
    Beschäftigung und vollzeitbetreutes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung in einer Tageseinrichtung mit Tagesstruktur
  • Julia Nechutny
  • 2010
    Die Rolle der Nachbarstaaten im Westsahara Konflikt
  • Walter Grawein
  • 2010
    Durchführungskonzept für eine sozialtherapeutische Wohngemeinschaft für 10-15 jährige Jugendliche mit angeschlossener Beschulung nach den Prinzipien der Erlebnispädagogik und der Non Formalen Bildung
  • Arthur Longin
  • 2010
    Familienwohngruppe St. Ruprecht - Fremdunterbringung im Rahmen der Jugendwohlfahrt
  • Sandra Handler
  • 2010
    Fensterplatz - Initiative für Arbeitssuchende
  • Katharina Scherlin
  • 2010
    Ge-/ Zerstörte Kindheit - Gewalthandlungen an Kindern am Beispiel des sexuellen Missbrauchs
  • Katrin Anna Allmayer
  • 2010
    Kinder suchtkranker / psychisch kranker Eltern - mit besonderem Fokus auf Parentifizierung
  • Simone Maria Schlatte-Schatte
  • 2010
    Klinische Sozialarbeit
  • Evelyn Proß
  • 2010
    Lerncafé Gries - Ein kostenloses Lern- und Freizeitangebot für Drittstaatenangehörige
  • Sabine Vinkovics
  • 2010
    Migration und Integration beim Verein Zebra-Interkulturelles Beratungs- und Therapiezentrum
  • Marlen Steiner
  • 2010
    Möglichkeiten und Grenzen von sozialarbeiterischer Intervention in der Struktur der Lehrlingshäuser der Wirtschaftskammer Steiermark
  • Arthur Longin
  • 2010
    Niederschwellige aufsuchende Jugendarbeit
  • Laura Alexandra Marambio Escudero
  • 2010
    Niederschwellige Jugendarbeit in der Jugendnotschlafstelle - Schlupfhaus
  • Judith Maria Kollau
  • 2010
    Psychosozialer Dienst Feldbach - Hilfswerk
  • Evelyn Proß
  • 2010
    Streetwork Wieden
  • Victoria Mölk
  • 2010
    Tod und Sterben - der Umgang mit Tod und Sterben in der Gesellschaft und ein Kulturenvergleich
  • Sandra Handler
  • 2010
    Traumatisierung von weiblichen Jugendlichen aufgrund von sexueller Gewalt
  • Judith Maria Kollau
  • 2010
    Unterschiedliche Arbeitsprinzipien im Umgang mit delinquenten Jugendlichen, anhand der Einrichtung Jugendstreetwork Graz und des Landespolizeikommandos Steiermark
  • Laura Alexandra Marambio Escudero
  • 2010
    Wohnungslosenhilfe in der Caritas Arche 38
  • Katharina Prutsch
  • 2010
    Zentrum für tiergestützte Pädagogik Schottenhof Wien
  • Linda Aly
  • 2010
    Konsumation illegaler Substanzen und deren Auswirkung auf das soziale Umfeld
  • Dominik Welisch
  • 0
    Run-TimeJanuary/2019 - March/2020
    Project management
  • Hubert Höllmüller
  • ForschungsschwerpunktEntwicklungszusammenarbeit
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Amt der Kärntner Landesregierung
  • Mit jungen Akademiker*innen, die in den Flüchtlingslagern aufgewachsen sind und leben, wurde eine Forschungsgruppe aufgebaut, die mit fachlicher Unterstützung Projekte zur Beforschung der Flüchtlingsgesellschaft entwickelte und durchführte, um nachhaltige Entwicklungsprojekte anzuregen.

    • Amt der Kärntner Landesregierung (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeMarch/2019 - December/2019
    Project management
  • Hubert Höllmüller
  • Project staff
  • Lisa Bebek
  • Franziska Syme
  • ForschungsschwerpunktOrganisationsentwicklung
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Amt der Kärntner Landesregierung
  •  

    Für die Unterabteilung der Abteilung 4, Soziale Sicherheit, des Landes Kärnten wird auf Basis der durchgeführten Evaluationen ein Organisationsberatungsprozess durchgeführt, der die Prozess- und Ergebnisqualität in der Verwaltung der Kinder- und Jugendhilfe steigert.

    • Amt der Kärntner Landesregierung (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeSeptember/2019 - September/2020
    Project management
  • Hubert Höllmüller
  • Project staff
  • Helmut Richard Arnold
  • Bernd Suppan
  • Franziska Syme
  • Farina Schorn
  • Franziska Syme
  • Lisa Bebek
  • ForschungsschwerpunktKinderforschung, Jugendforschung
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 4
  • Erstellung eines Bedarfs- und Entwicklungsplanes für die Kinder- und Jugendhilfe in Kärnten auf Basis der drei Evaluationsprojekte, die im Studiengang in Bereich der Kinder- und Jugendhilfe in den letzten Jahren durchgeführt wurden. Die notwendigen Daten wurden von der Fachabteilung laut Ausschreibung zur Verfügung gestellt.

    • Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 4 (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeJanuary/2015 - December/2015
    Project management
  • Hubert Höllmüller
  • Project staff
  • Raphael Schmid
  • Miriam Daniela Gerlach Schettini
  • Sabrina Felscher
  • ForschungsschwerpunktFamilienforschung
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammAngebot Stiftung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Amt der Kärntner Landesregierung
  • Im Auftrag der Abteilung 4 des Landes Kärnten werden die ambulanten Hilfen in der Kinder- und Jugendhilfe(Familienintensivbetreuung, ambulante Hilfe, Mobile Familienhilfe) evaluiert und auf Verbesserungspotential hin untersucht. Dazu werden rund 150 Akten der Jugendämter durchgearbeitet, ExpertInneninterviews geführt, Betroffene befragt und die Konzepte der anbietenden Organisationen analysiert.
    Projektziele:
    • Darstellung der konkreten Stärken und Schwächen der ambulanten Hilfen in Kärnten
    • Vorschläge zu einer fachlichen Weiterentwicklung dieser Hilfen
    Nutzen:
    • Effektivitätssteigerung der von der öffentlichen Hand eingesetzten Mittel im Sinne des gesetzlichen Auftrags

    • Amt der Kärntner Landesregierung (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeJuly/2013 - October/2014
    Project management
  • Hubert Höllmüller
  • ForschungsschwerpunktBildungsforschung
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammLLP: Erasmus Intensive Programm (IP)
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • OeAD - Österreichischer Austauschdienst
  • The aim of the one-year IP “The transition from school to work in present Europe: Challenges and solutions." is to gradually analyze the challenges of the transition from school to working life that arise all over Europe especially against the background of the European financial crisis and a growing youth unemployment rate. As a result of the IP the participating students will develop solutions to the problem in the form of recommendations and models of good-practice dealing with the topic.

    • OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeSeptember/2013 - June/2014
    Project management
  • Hubert Höllmüller
  • Project staff
  • Michael Tetzer
  • Eva Maria Heber
  • Gregor Nosek
  • ForschungsschwerpunktSchulpädagogik
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammFFG - Innovationsscheck PLUS, Nr 848620
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Tischlerei Meixner
  • lm Rahmen dieses Projektes soll von der Fochhochschule Kärnten (Studienbereich Gesundheit und Sozioles) unter der Leitung von Dr. Hubert Höllmüller untersucht werden, ob und in wie weit sich durch die Neugestaltung der Klassenräume mit Holz das soziale Verhalten der Schülerlnnen ändert und in welcher Form das Auswirkungen auf die Konzentration und Leistungsfähigkeit sowie die schulische Entwicklung hat.

    Um diese Fragestellungen zu bearbeiten, soll ein Forschungsdesign aus der Perspektive der Sozialen Arbeit konzipiert und umgesetzt werden. lm Rahmen des Projektes werden verschiedene sozialwissenschaftliche Studien durchgeführt wie z.B. Lehrerlnnen-Befragungen, Teilnehmende Beobachtung, etc.

    • Tischlerei Meixner (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeMay/2013 - December/2014
    Project management
  • Hubert Höllmüller
  • Project staff
  • Michael Tetzer
  • Saskia Graner
  • Gregor Nosek
  • Eva Maria Heber
  • ForschungsschwerpunktSchulpädagogik
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammAngebot Stiftung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Gemeinde Gnesau
  • Die vier Klassen der Volksschule Gnesau wurden mit Holzvertäfelungen verschiedener Sorten Holz ausgestattet. Die Annahme dafür war, dass durch eine Veränderung der räumlichen Gestaltung der Klassenzimmer eine positive Beeinflussung des Sozial- und Lernverhaltens der ca. 60 Schülerinnen und Schüler ermöglicht wird und so auch deren schulische Entwicklung eine Förderung erfährt. Dies galt es zu untersuchen. Die deutlichste Steigerung im Sozialverhalten hat es bei den Items Selbstkontrolle und Sozialkontakt gegeben. Im Lernverhalten gab es eine deutlichere Steigerung im Bereich der Selbstständigkeit beim Lernen. Allerdings ist für die Herstellung von Zusammenhängen Vorsicht geboten. Es konnten im Forschungsprozess keine außerschulischen Faktoren berücksichtigt werden. Um nicht falsch verstanden zu werden: Der primäre Einflussfaktor für das Soziale in einem Unterrichtskontext ist die Lehrperson, gefolgt von den Gleichaltrigen. Aber an dritter Stelle kommt der Raum und dessen Gestaltung.

    • Gemeinde Gnesau (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeFebruary/2010 - June/2011
    Project management
  • Hubert Höllmüller
  • Studiengang
  • Soziales
  • Motivation: Am Studienbereich Soziales gibt es seit einigen Jahren einen Afrika-Schwerpunkt und im Bachelorstudiengang ein Wahlpflichtfach mit der Titel „Internationalität/Interkulturalität“. Im Zuge eines Studienprojektes wurde die Thematik der Saharauis und deren Situation in den Langzeitflüchtlingslagern (34 Jahre) in der algerischen Steinwüste bearbeitet. Im Zuge dessen fand eine Reise im April 2009 in die Lager statt, und in zahlreichen Interviews wurde der Fragenkomplex behandelt, wie die saharauische Gesellschaft, die sich erst in der Flüchtlingsexistenz strukturierte, diese jahrzehntelange Ausnahmesituation plus der Kriegs- und Flüchtlingstraumata eines Großteils ihrer Mitglieder verarbeitet.

    Hypothesen:

     

    Die wesentlichen Faktoren für die Stabilität der sozialen Strukturen in den Flüchtlingslagern sind:

     

    • Die defacto Selbstverwaltung sowohl gegenüber den UNO-Hilfsmaßnahmen als auch gegenüber Algerien und die damit verbundene Selbstaktivierung vom Zeitpunkt der Fluchtbewegung an

    • Die Strukturierung der Lager (insgesamt ca. 200 000 BewohnerInnen) nach Wohnblöcken, Straßen, Vierteln etc. und die Organisation der BewohnerInnen nach dem Prinzip direkter Vertretung (und nicht repräsentativer Wahlen)

    • Die hohe Internationalisierung der Kinder und Jugendlichen beiderlei Geschlechts (Sekundär- und Tertiärausbildungen, Ferienprogramme in EU-Staaten)

    • Die höchste Alphabetisierungsrate in ganz Afrika

    • Der hohe Frauenanteil in den Lagern (80%)

    • Die Schaffung einer nationales Identität über die gemeinsame Geschichte der Besatzung, der Vertreibung und des Widerstands

     

     

    Diskussion und Schlussfolgerungen:

     

    Die saharauische Gesellschaft in den Flüchtlingslagern weist eine signifikante Stabilität auf, die sie eigentlich bei den Rahmenbedingungen und Perspektiven nicht haben dürfte. Soziologische und sozialpsychologische Theorien würden hohes Aggressionspotential, massiven individuellen Rückzug und Apathie nahelegen.

    Run-TimeSeptember/2010 - November/2013
    Project management
  • Hubert Höllmüller
  • Project staff
  • Raphael Schmid
  • ForschungsschwerpunktSozialpsychologie
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammLLP: Erasmus (GZ: LLP/AT - 230/05/11)
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • OeAD - Österreichischer Austauschdienst
  • 2011 trafen sich rund 40 Studierende und Lehrende aus sieben europäischen Ländern, um über die Thematik der slowenischen Minderheit in Kärnten zu forschen und zu diskutieren. 2012 wurde dieses Treffen in Belfast wiederholt, um über die „troubles“ und ihre Auswirkungen auf die nordirische Gesellschaft zu diskutieren. Als Ergebnis wurde ein Buch mit dem Titel „European conflicts: from Carinthia to Belfast - social work perspectives“ herausgebracht.
    Projektziele:
    • Analyse zu den Konflikten in Kärnten und Nordirland
    • Entwicklung von Vorschlägen zur Konfliktbearbeitung aus Sicht der Sozialen Arbeit
    Nutzen:
    • Handbuch für die Bearbeitung ethnisch-religiöser Konflikt

    • OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeSeptember/2019 - September/2020
    Project management
  • Hubert Höllmüller
  • Project staff
  • Helmut Richard Arnold
  • Bernd Suppan
  • Franziska Syme
  • Farina Schorn
  • Franziska Syme
  • Lisa Bebek
  • ForschungsschwerpunktKinderforschung, Jugendforschung
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 4
  • Erstellung eines Bedarfs- und Entwicklungsplanes für die Kinder- und Jugendhilfe in Kärnten auf Basis der drei Evaluationsprojekte, die im Studiengang in Bereich der Kinder- und Jugendhilfe in den letzten Jahren durchgeführt wurden. Die notwendigen Daten wurden von der Fachabteilung laut Ausschreibung zur Verfügung gestellt.

    • Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 4 (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeJanuary/2019 - March/2020
    Project management
  • Hubert Höllmüller
  • ForschungsschwerpunktEntwicklungszusammenarbeit
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Amt der Kärntner Landesregierung
  • Mit jungen Akademiker*innen, die in den Flüchtlingslagern aufgewachsen sind und leben, wurde eine Forschungsgruppe aufgebaut, die mit fachlicher Unterstützung Projekte zur Beforschung der Flüchtlingsgesellschaft entwickelte und durchführte, um nachhaltige Entwicklungsprojekte anzuregen.

    • Amt der Kärntner Landesregierung (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeSeptember/2019 - September/2020
    Project management
  • Hubert Höllmüller
  • Project staff
  • Helmut Richard Arnold
  • Bernd Suppan
  • Franziska Syme
  • Farina Schorn
  • Franziska Syme
  • Lisa Bebek
  • ForschungsschwerpunktKinderforschung, Jugendforschung
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 4
  • Erstellung eines Bedarfs- und Entwicklungsplanes für die Kinder- und Jugendhilfe in Kärnten auf Basis der drei Evaluationsprojekte, die im Studiengang in Bereich der Kinder- und Jugendhilfe in den letzten Jahren durchgeführt wurden. Die notwendigen Daten wurden von der Fachabteilung laut Ausschreibung zur Verfügung gestellt.

    • Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 4 (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeMarch/2019 - December/2019
    Project management
  • Hubert Höllmüller
  • Project staff
  • Lisa Bebek
  • Franziska Syme
  • ForschungsschwerpunktOrganisationsentwicklung
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Amt der Kärntner Landesregierung
  •  

    Für die Unterabteilung der Abteilung 4, Soziale Sicherheit, des Landes Kärnten wird auf Basis der durchgeführten Evaluationen ein Organisationsberatungsprozess durchgeführt, der die Prozess- und Ergebnisqualität in der Verwaltung der Kinder- und Jugendhilfe steigert.

    • Amt der Kärntner Landesregierung (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeJanuary/2019 - March/2020
    Project management
  • Hubert Höllmüller
  • ForschungsschwerpunktEntwicklungszusammenarbeit
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Amt der Kärntner Landesregierung
  • Mit jungen Akademiker*innen, die in den Flüchtlingslagern aufgewachsen sind und leben, wurde eine Forschungsgruppe aufgebaut, die mit fachlicher Unterstützung Projekte zur Beforschung der Flüchtlingsgesellschaft entwickelte und durchführte, um nachhaltige Entwicklungsprojekte anzuregen.

    • Amt der Kärntner Landesregierung (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeJanuary/2015 - December/2015
    Project management
  • Hubert Höllmüller
  • Project staff
  • Raphael Schmid
  • Miriam Daniela Gerlach Schettini
  • Sabrina Felscher
  • ForschungsschwerpunktFamilienforschung
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammAngebot Stiftung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Amt der Kärntner Landesregierung
  • Im Auftrag der Abteilung 4 des Landes Kärnten werden die ambulanten Hilfen in der Kinder- und Jugendhilfe(Familienintensivbetreuung, ambulante Hilfe, Mobile Familienhilfe) evaluiert und auf Verbesserungspotential hin untersucht. Dazu werden rund 150 Akten der Jugendämter durchgearbeitet, ExpertInneninterviews geführt, Betroffene befragt und die Konzepte der anbietenden Organisationen analysiert.
    Projektziele:
    • Darstellung der konkreten Stärken und Schwächen der ambulanten Hilfen in Kärnten
    • Vorschläge zu einer fachlichen Weiterentwicklung dieser Hilfen
    Nutzen:
    • Effektivitätssteigerung der von der öffentlichen Hand eingesetzten Mittel im Sinne des gesetzlichen Auftrags

    • Amt der Kärntner Landesregierung (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeMay/2013 - December/2014
    Project management
  • Hubert Höllmüller
  • Project staff
  • Michael Tetzer
  • Saskia Graner
  • Gregor Nosek
  • Eva Maria Heber
  • ForschungsschwerpunktSchulpädagogik
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammAngebot Stiftung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Gemeinde Gnesau
  • Die vier Klassen der Volksschule Gnesau wurden mit Holzvertäfelungen verschiedener Sorten Holz ausgestattet. Die Annahme dafür war, dass durch eine Veränderung der räumlichen Gestaltung der Klassenzimmer eine positive Beeinflussung des Sozial- und Lernverhaltens der ca. 60 Schülerinnen und Schüler ermöglicht wird und so auch deren schulische Entwicklung eine Förderung erfährt. Dies galt es zu untersuchen. Die deutlichste Steigerung im Sozialverhalten hat es bei den Items Selbstkontrolle und Sozialkontakt gegeben. Im Lernverhalten gab es eine deutlichere Steigerung im Bereich der Selbstständigkeit beim Lernen. Allerdings ist für die Herstellung von Zusammenhängen Vorsicht geboten. Es konnten im Forschungsprozess keine außerschulischen Faktoren berücksichtigt werden. Um nicht falsch verstanden zu werden: Der primäre Einflussfaktor für das Soziale in einem Unterrichtskontext ist die Lehrperson, gefolgt von den Gleichaltrigen. Aber an dritter Stelle kommt der Raum und dessen Gestaltung.

    • Gemeinde Gnesau (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeSeptember/2013 - June/2014
    Project management
  • Hubert Höllmüller
  • Project staff
  • Michael Tetzer
  • Eva Maria Heber
  • Gregor Nosek
  • ForschungsschwerpunktSchulpädagogik
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammFFG - Innovationsscheck PLUS, Nr 848620
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Tischlerei Meixner
  • lm Rahmen dieses Projektes soll von der Fochhochschule Kärnten (Studienbereich Gesundheit und Sozioles) unter der Leitung von Dr. Hubert Höllmüller untersucht werden, ob und in wie weit sich durch die Neugestaltung der Klassenräume mit Holz das soziale Verhalten der Schülerlnnen ändert und in welcher Form das Auswirkungen auf die Konzentration und Leistungsfähigkeit sowie die schulische Entwicklung hat.

    Um diese Fragestellungen zu bearbeiten, soll ein Forschungsdesign aus der Perspektive der Sozialen Arbeit konzipiert und umgesetzt werden. lm Rahmen des Projektes werden verschiedene sozialwissenschaftliche Studien durchgeführt wie z.B. Lehrerlnnen-Befragungen, Teilnehmende Beobachtung, etc.

    • Tischlerei Meixner (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeJuly/2013 - October/2014
    Project management
  • Hubert Höllmüller
  • ForschungsschwerpunktBildungsforschung
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammLLP: Erasmus Intensive Programm (IP)
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • OeAD - Österreichischer Austauschdienst
  • The aim of the one-year IP “The transition from school to work in present Europe: Challenges and solutions." is to gradually analyze the challenges of the transition from school to working life that arise all over Europe especially against the background of the European financial crisis and a growing youth unemployment rate. As a result of the IP the participating students will develop solutions to the problem in the form of recommendations and models of good-practice dealing with the topic.

    • OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeSeptember/2010 - November/2013
    Project management
  • Hubert Höllmüller
  • Project staff
  • Raphael Schmid
  • ForschungsschwerpunktSozialpsychologie
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammLLP: Erasmus (GZ: LLP/AT - 230/05/11)
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • OeAD - Österreichischer Austauschdienst
  • 2011 trafen sich rund 40 Studierende und Lehrende aus sieben europäischen Ländern, um über die Thematik der slowenischen Minderheit in Kärnten zu forschen und zu diskutieren. 2012 wurde dieses Treffen in Belfast wiederholt, um über die „troubles“ und ihre Auswirkungen auf die nordirische Gesellschaft zu diskutieren. Als Ergebnis wurde ein Buch mit dem Titel „European conflicts: from Carinthia to Belfast - social work perspectives“ herausgebracht.
    Projektziele:
    • Analyse zu den Konflikten in Kärnten und Nordirland
    • Entwicklung von Vorschlägen zur Konfliktbearbeitung aus Sicht der Sozialen Arbeit
    Nutzen:
    • Handbuch für die Bearbeitung ethnisch-religiöser Konflikt

    • OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeMay/2013 - December/2014
    Project management
  • Hubert Höllmüller
  • Project staff
  • Michael Tetzer
  • Saskia Graner
  • Gregor Nosek
  • Eva Maria Heber
  • ForschungsschwerpunktSchulpädagogik
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammAngebot Stiftung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Gemeinde Gnesau
  • Die vier Klassen der Volksschule Gnesau wurden mit Holzvertäfelungen verschiedener Sorten Holz ausgestattet. Die Annahme dafür war, dass durch eine Veränderung der räumlichen Gestaltung der Klassenzimmer eine positive Beeinflussung des Sozial- und Lernverhaltens der ca. 60 Schülerinnen und Schüler ermöglicht wird und so auch deren schulische Entwicklung eine Förderung erfährt. Dies galt es zu untersuchen. Die deutlichste Steigerung im Sozialverhalten hat es bei den Items Selbstkontrolle und Sozialkontakt gegeben. Im Lernverhalten gab es eine deutlichere Steigerung im Bereich der Selbstständigkeit beim Lernen. Allerdings ist für die Herstellung von Zusammenhängen Vorsicht geboten. Es konnten im Forschungsprozess keine außerschulischen Faktoren berücksichtigt werden. Um nicht falsch verstanden zu werden: Der primäre Einflussfaktor für das Soziale in einem Unterrichtskontext ist die Lehrperson, gefolgt von den Gleichaltrigen. Aber an dritter Stelle kommt der Raum und dessen Gestaltung.

    • Gemeinde Gnesau (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeSeptember/2013 - June/2014
    Project management
  • Hubert Höllmüller
  • Project staff
  • Michael Tetzer
  • Eva Maria Heber
  • Gregor Nosek
  • ForschungsschwerpunktSchulpädagogik
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammFFG - Innovationsscheck PLUS, Nr 848620
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Tischlerei Meixner
  • lm Rahmen dieses Projektes soll von der Fochhochschule Kärnten (Studienbereich Gesundheit und Sozioles) unter der Leitung von Dr. Hubert Höllmüller untersucht werden, ob und in wie weit sich durch die Neugestaltung der Klassenräume mit Holz das soziale Verhalten der Schülerlnnen ändert und in welcher Form das Auswirkungen auf die Konzentration und Leistungsfähigkeit sowie die schulische Entwicklung hat.

    Um diese Fragestellungen zu bearbeiten, soll ein Forschungsdesign aus der Perspektive der Sozialen Arbeit konzipiert und umgesetzt werden. lm Rahmen des Projektes werden verschiedene sozialwissenschaftliche Studien durchgeführt wie z.B. Lehrerlnnen-Befragungen, Teilnehmende Beobachtung, etc.

    • Tischlerei Meixner (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeJuly/2013 - October/2014
    Project management
  • Hubert Höllmüller
  • ForschungsschwerpunktBildungsforschung
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammLLP: Erasmus Intensive Programm (IP)
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • OeAD - Österreichischer Austauschdienst
  • The aim of the one-year IP “The transition from school to work in present Europe: Challenges and solutions." is to gradually analyze the challenges of the transition from school to working life that arise all over Europe especially against the background of the European financial crisis and a growing youth unemployment rate. As a result of the IP the participating students will develop solutions to the problem in the form of recommendations and models of good-practice dealing with the topic.

    • OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeSeptember/2010 - November/2013
    Project management
  • Hubert Höllmüller
  • Project staff
  • Raphael Schmid
  • ForschungsschwerpunktSozialpsychologie
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammLLP: Erasmus (GZ: LLP/AT - 230/05/11)
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • OeAD - Österreichischer Austauschdienst
  • 2011 trafen sich rund 40 Studierende und Lehrende aus sieben europäischen Ländern, um über die Thematik der slowenischen Minderheit in Kärnten zu forschen und zu diskutieren. 2012 wurde dieses Treffen in Belfast wiederholt, um über die „troubles“ und ihre Auswirkungen auf die nordirische Gesellschaft zu diskutieren. Als Ergebnis wurde ein Buch mit dem Titel „European conflicts: from Carinthia to Belfast - social work perspectives“ herausgebracht.
    Projektziele:
    • Analyse zu den Konflikten in Kärnten und Nordirland
    • Entwicklung von Vorschlägen zur Konfliktbearbeitung aus Sicht der Sozialen Arbeit
    Nutzen:
    • Handbuch für die Bearbeitung ethnisch-religiöser Konflikt

    • OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeFebruary/2010 - June/2011
    Project management
  • Hubert Höllmüller
  • Studiengang
  • Soziales
  • Motivation: Am Studienbereich Soziales gibt es seit einigen Jahren einen Afrika-Schwerpunkt und im Bachelorstudiengang ein Wahlpflichtfach mit der Titel „Internationalität/Interkulturalität“. Im Zuge eines Studienprojektes wurde die Thematik der Saharauis und deren Situation in den Langzeitflüchtlingslagern (34 Jahre) in der algerischen Steinwüste bearbeitet. Im Zuge dessen fand eine Reise im April 2009 in die Lager statt, und in zahlreichen Interviews wurde der Fragenkomplex behandelt, wie die saharauische Gesellschaft, die sich erst in der Flüchtlingsexistenz strukturierte, diese jahrzehntelange Ausnahmesituation plus der Kriegs- und Flüchtlingstraumata eines Großteils ihrer Mitglieder verarbeitet.

    Hypothesen:

     

    Die wesentlichen Faktoren für die Stabilität der sozialen Strukturen in den Flüchtlingslagern sind:

     

    • Die defacto Selbstverwaltung sowohl gegenüber den UNO-Hilfsmaßnahmen als auch gegenüber Algerien und die damit verbundene Selbstaktivierung vom Zeitpunkt der Fluchtbewegung an

    • Die Strukturierung der Lager (insgesamt ca. 200 000 BewohnerInnen) nach Wohnblöcken, Straßen, Vierteln etc. und die Organisation der BewohnerInnen nach dem Prinzip direkter Vertretung (und nicht repräsentativer Wahlen)

    • Die hohe Internationalisierung der Kinder und Jugendlichen beiderlei Geschlechts (Sekundär- und Tertiärausbildungen, Ferienprogramme in EU-Staaten)

    • Die höchste Alphabetisierungsrate in ganz Afrika

    • Der hohe Frauenanteil in den Lagern (80%)

    • Die Schaffung einer nationales Identität über die gemeinsame Geschichte der Besatzung, der Vertreibung und des Widerstands

     

     

    Diskussion und Schlussfolgerungen:

     

    Die saharauische Gesellschaft in den Flüchtlingslagern weist eine signifikante Stabilität auf, die sie eigentlich bei den Rahmenbedingungen und Perspektiven nicht haben dürfte. Soziologische und sozialpsychologische Theorien würden hohes Aggressionspotential, massiven individuellen Rückzug und Apathie nahelegen.

    Books
    TitleAuthorYear
    Niederschwelligkeit in der Sozialen Arbeit, Beltz Juventa, Weinheim und BaselArnold, H., Höllmüller, H.2017
    Soziallandschaften - Perspektiven Sozialer Arbeit als Profession und Disziplin, VS, WiesbadenSpitzer, H., Höllmüller, H., Hönig, B. (Hrsg.)2011
    "Entscheidungsprozesse und Erwartungserwartungen", VDM-VerlagHöllmüller, H.2008
    Articles in Journals
    TitleAuthorYear
    Jugendhilfebiographien Soziales Kapital, on-line-Journal für Soziale Arbeit in ÖsterreichHöllmüller, H.2015
    Contributed to books
    TitleAuthorYear
    Sozialraumorientierung Graz: vier Blitzlichter auf die paternalistische Realität der Kinder- und Jugendhilfe. In: Bliemetsrieder, S., Gebrande, J., Melter, C. (Hrsg.), Kritisch ambitionierte Soziale Arbeit, JuventaHöllmüller, H.2017
    Soziallandschaften und Soziale Arbeit: Einleitende Bemerkungen. In: Spitzer, H., Höllmüller, H., Hönig, B. (Hrsg.), Soziallandschaften - Perspektiven Sozialer Arbeit als Profession und Disziplin, S. 11-24, VS, WiesbadenSpitzer, H., Höllmüller, H., Hönig, B.2011
    "Systemkompetenz vermitteln". In: Hojnik/Posch/Riegler (Hrsg.), "Theorie-Praxis-Transfer in der FH-Ausbildung für Soziale Arbeit", VS, WiesbadenHöllmüller, H., Schmid, R.2009
    "Interim Report on a Resaerch Project in Drug Aid". In: Arno Heimgartner (Hrsg.), "Faces of Research on European Social Development", LIT, WienHöllmüller, H.2006
    "Prospettive del lavoro sociale in Austria". In: Franco Angeli (Hrsg.), "Nuove Solidarietá nell' Allargamento dell'Unione Europea", MilanoHöllmüller, H.2006
    "Soziotherapie/klinische Soziale Arbeit als Handlungsfeld Sozialer Arbeit". In: Scheu (Hrsg.), "Soziale Arbeit im 21. Jahrhundert", Hermagoras, KlagenfurtHöllmüller, H.2005
    Books
    TitleAuthorYear
    Niederschwelligkeit in der Sozialen Arbeit, Beltz Juventa, Weinheim und BaselArnold, H., Höllmüller, H.2017
    Contributed to books
    TitleAuthorYear
    Sozialraumorientierung Graz: vier Blitzlichter auf die paternalistische Realität der Kinder- und Jugendhilfe. In: Bliemetsrieder, S., Gebrande, J., Melter, C. (Hrsg.), Kritisch ambitionierte Soziale Arbeit, JuventaHöllmüller, H.2017
    Articles in Journals
    TitleAuthorYear
    Jugendhilfebiographien Soziales Kapital, on-line-Journal für Soziale Arbeit in ÖsterreichHöllmüller, H.2015
    Books
    TitleAuthorYear
    Soziallandschaften - Perspektiven Sozialer Arbeit als Profession und Disziplin, VS, WiesbadenSpitzer, H., Höllmüller, H., Hönig, B. (Hrsg.)2011
    Contributed to books
    TitleAuthorYear
    Soziallandschaften und Soziale Arbeit: Einleitende Bemerkungen. In: Spitzer, H., Höllmüller, H., Hönig, B. (Hrsg.), Soziallandschaften - Perspektiven Sozialer Arbeit als Profession und Disziplin, S. 11-24, VS, WiesbadenSpitzer, H., Höllmüller, H., Hönig, B.2011
    Contributed to books
    TitleAuthorYear
    "Systemkompetenz vermitteln". In: Hojnik/Posch/Riegler (Hrsg.), "Theorie-Praxis-Transfer in der FH-Ausbildung für Soziale Arbeit", VS, WiesbadenHöllmüller, H., Schmid, R.2009
    Books
    TitleAuthorYear
    "Entscheidungsprozesse und Erwartungserwartungen", VDM-VerlagHöllmüller, H.2008
    Contributed to books
    TitleAuthorYear
    "Interim Report on a Resaerch Project in Drug Aid". In: Arno Heimgartner (Hrsg.), "Faces of Research on European Social Development", LIT, WienHöllmüller, H.2006
    "Prospettive del lavoro sociale in Austria". In: Franco Angeli (Hrsg.), "Nuove Solidarietá nell' Allargamento dell'Unione Europea", MilanoHöllmüller, H.2006
    "Soziotherapie/klinische Soziale Arbeit als Handlungsfeld Sozialer Arbeit". In: Scheu (Hrsg.), "Soziale Arbeit im 21. Jahrhundert", Hermagoras, KlagenfurtHöllmüller, H.2005

    Please use this link for external references on the profile of Hubert Höllmüller: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=h.hoellmueller