Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Bachelorarbeit und Kolloqium zur Bacheorarbeit Group 11 | BT | 0,2 | 12,0 | B3.05200.60.190 |
Diagnostisches Fallverstehen Group 1 | SE | 2,0 | 2,0 | B3.05200.40.021 |
Diagnostisches Fallverstehen Group 2 | SE | 2,0 | 2,0 | B3.05200.40.021 |
Kommunikation mit herausfordernden Klient*innen Group 1 | SE | 2,0 | 2,0 | B3.05200.60.010 |
Kommunikation mit herausfordernden Klient*innen Group 2 | SE | 2,0 | 2,0 | B3.05200.60.010 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Bachelorarbeit und Kolloqium zur Bacheorarbeit Group 11 | BT | 0,2 | 12,0 | B3.05200.60.190 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Current theory discourses in Social Work | ILV | 2,0 | 3,0 | M3.0607.20.060 |
Master's Colloquium Group 6 | SE | 2,0 | 2,0 | M3.0607.40.060 |
Compulsory optional subject: Wahlmodul I Methodische Vertiefung | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
Evaluation Workshop | UE | 2,0 | 3,0 | M3.0607.40.030 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Beratung Group 1 | SE | 2,0 | 2,0 | B3.05200.30.020 |
Beratung Group 2 | SE | 2,0 | 2,0 | B3.05200.30.020 |
Theorieansätze im Kontext Sozialer Arbeit | VO | 2,0 | 2,0 | B3.05200.10.090 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Einführung in die Psychologie | VO | 2,0 | 2,0 | B3.05200.10.080 |
Theorieansätze im Kontext Sozialer Arbeit | VO | 2,0 | 2,0 | B3.05200.10.090 |
Compulsory optional subject: Wahlmodul I Methodische Vertiefung | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
---|---|---|---|---|
Interpretative Exercises | UE | 2,0 | 3,0 | M3.0607.30.050 |
Wahlmodul I - Forschungswerkstatt - Von der Idee zum Forschungsprojekt | UE | 2,0 | 3,0 | M3.0607.10.060 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Die Reflexion der eigenen Biographie als Voraussetzung für professionelles Handeln | Alexander Feichter | 2024 |
Selbstfürsorge von Sozialarbeiter*innen in der Kinder- und Jugendhilfe als Burnout-Prävention | Claudia Lex-Liaunig | 2024 |
"Die Kunst der Selbstfürsorge" | Verena Kaja Kristof | 2023 |
Suizidalität als Folge einer Krise: Intervention und Prävention in der Sozialen Arbeit | Katrin Maria Katholnig | 2022 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Die Reflexion der eigenen Biographie als Voraussetzung für professionelles Handeln | Alexander Feichter | 2024 |
Selbstfürsorge von Sozialarbeiter*innen in der Kinder- und Jugendhilfe als Burnout-Prävention | Claudia Lex-Liaunig | 2024 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
"Die Kunst der Selbstfürsorge" | Verena Kaja Kristof | 2023 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Suizidalität als Folge einer Krise: Intervention und Prävention in der Sozialen Arbeit | Katrin Maria Katholnig | 2022 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Sport als Ressource in der Sozialen Arbeit | 2024 | |
Traumaorientierte Interventionen in der Sozialen Arbeit | 2024 | |
"Die antisoziale/dissoziale Persönlichkeitsstörung als Herausforderung für die Soziale Arbeit" | 2023 | |
Bedingungsloses Grundeinkommen: Beleuchtung von gendergerechten Aspekten sowie Vergleich der medialen Darstellung mit dem aktuellen Forschungsstand | 2023 | |
Die Strukturen von Mobbing sowie Präventions- und Interventionsmethoden aus Perspektive der Schulsozialarbeit | 2023 | |
Körperliche Aktivität und Sport als mögliche Methoden der Sozialen Arbeit | 2023 | |
Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung als Herausforderung für die Sozialen Arbeit | 2023 | |
Psychoanalytische Soziale Arbeit | 2023 | |
Schulsozialarbeit | 2023 | |
Selbstfürsorge in der Sozialen Arbeit | 2023 | |
Suizidalität und Krisenintervention in der Sozialen Arbeit | 2023 | |
"Resilienz und Resilienzförderung bei Kindern und Jugendlichen in Fremdunterbringung: Welche Maßnahmen kann die Soziale Arbeit ergreifen, um die Resilienz bei Kindern und Jugendlichen zu fördern, damit diese krisenhafte Situationen besser bewältigen können?" | 2022 | |
Die Aufgaben der Sozialen Arbeit mit Straffälligen Jugendlichen in den Bereichen Jugendgerichtshilfe, Übergangsmanagement und Bewährungshilfe | 2022 | |
Die Folgen traumatischer Erfahrungen in der Kindheit | 2022 | |
Die Resilienz der Sozialarbeiter*innen | 2022 | |
Jugendliche in Konftontation mit "veralteten" Ausbildungssystemen. Wie Soziale Arbeit ziwschen zwie unterschiedliche Instanzen vermittelt | 2022 | |
Lebensweltorientierung im Jugendalter | 2022 | |
RESILIENZ - ihre Entwicklung, ihre Förderung in der frühen Kindheit und ihre Relevanz für die Soziale Arbeit im Rahmen der Frühen Hilfen | 2022 | |
Risiken mit neuen Medien | 2022 | |
Belastungen und Psychohygiene in der Sozialen Arbeit | 2021 | |
Bindungstheorie | 2021 | |
Der Einsatz von Tieren in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen | 2021 | |
Die Bedeutung der Alterssexualität für die Soziale Arbeit | 2021 | |
Relevanz von Humor in der Sozialen Arbeit | 2021 | |
Soziale Arbeit mit Familien | 2021 | |
Traumata und die Soziale Arbeit | 2021 | |
Nonverbale Kommunikation in der Sozialen Arbeit | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Sport als Ressource in der Sozialen Arbeit | 2024 | |
Traumaorientierte Interventionen in der Sozialen Arbeit | 2024 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
"Die antisoziale/dissoziale Persönlichkeitsstörung als Herausforderung für die Soziale Arbeit" | 2023 | |
Bedingungsloses Grundeinkommen: Beleuchtung von gendergerechten Aspekten sowie Vergleich der medialen Darstellung mit dem aktuellen Forschungsstand | 2023 | |
Die Strukturen von Mobbing sowie Präventions- und Interventionsmethoden aus Perspektive der Schulsozialarbeit | 2023 | |
Körperliche Aktivität und Sport als mögliche Methoden der Sozialen Arbeit | 2023 | |
Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung als Herausforderung für die Sozialen Arbeit | 2023 | |
Psychoanalytische Soziale Arbeit | 2023 | |
Schulsozialarbeit | 2023 | |
Selbstfürsorge in der Sozialen Arbeit | 2023 | |
Suizidalität und Krisenintervention in der Sozialen Arbeit | 2023 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
"Resilienz und Resilienzförderung bei Kindern und Jugendlichen in Fremdunterbringung: Welche Maßnahmen kann die Soziale Arbeit ergreifen, um die Resilienz bei Kindern und Jugendlichen zu fördern, damit diese krisenhafte Situationen besser bewältigen können?" | 2022 | |
Die Aufgaben der Sozialen Arbeit mit Straffälligen Jugendlichen in den Bereichen Jugendgerichtshilfe, Übergangsmanagement und Bewährungshilfe | 2022 | |
Die Folgen traumatischer Erfahrungen in der Kindheit | 2022 | |
Die Resilienz der Sozialarbeiter*innen | 2022 | |
Jugendliche in Konftontation mit "veralteten" Ausbildungssystemen. Wie Soziale Arbeit ziwschen zwie unterschiedliche Instanzen vermittelt | 2022 | |
Lebensweltorientierung im Jugendalter | 2022 | |
RESILIENZ - ihre Entwicklung, ihre Förderung in der frühen Kindheit und ihre Relevanz für die Soziale Arbeit im Rahmen der Frühen Hilfen | 2022 | |
Risiken mit neuen Medien | 2022 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Belastungen und Psychohygiene in der Sozialen Arbeit | 2021 | |
Bindungstheorie | 2021 | |
Der Einsatz von Tieren in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen | 2021 | |
Die Bedeutung der Alterssexualität für die Soziale Arbeit | 2021 | |
Relevanz von Humor in der Sozialen Arbeit | 2021 | |
Soziale Arbeit mit Familien | 2021 | |
Traumata und die Soziale Arbeit | 2021 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Nonverbale Kommunikation in der Sozialen Arbeit | 2020 |
Run-Time | February/2020 - November/2020 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Kinder- und Jugenduniverstitäten |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Folgende Ziele werden mit dem Projekt Kinderuniversität voraussichtlich verfolgt (Ausschreibung bleibt abzuwarten):
Ausweitung bzw. Verstärkung aufsuchender Aktivitäten im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes, um Kinder und Jugendliche aus benachteiligten sozialen Schichten vermehrt vor Ort anzusprechen, aber auch Kinder und Jugendliche in peripheren Regionen zu erreichen
• Ausweitung der Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
• Erweiterung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen bei den Aktivitäten der Kinder- und Jugenduniversitäten
• Intensivierung der Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen im Integrationsbereich, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser zu erreichen
Run-Time | February/2020 - November/2020 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Kinder- und Jugenduniverstitäten |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Folgende Ziele werden mit dem Projekt Kinderuniversität voraussichtlich verfolgt (Ausschreibung bleibt abzuwarten):
Ausweitung bzw. Verstärkung aufsuchender Aktivitäten im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes, um Kinder und Jugendliche aus benachteiligten sozialen Schichten vermehrt vor Ort anzusprechen, aber auch Kinder und Jugendliche in peripheren Regionen zu erreichen
• Ausweitung der Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
• Erweiterung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen bei den Aktivitäten der Kinder- und Jugenduniversitäten
• Intensivierung der Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen im Integrationsbereich, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser zu erreichen
Books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Forschung (in) der Sozialen Arbeit in Österreich. Methodische Perspektiven, ausgewählte Beispiele und innovative Ansätze, Beltz Juventa, Weinheim, Basel | Auer-Voigtländer, K., Bereiter, K., Brandstetter, M., Hechtl, R., Muckenhuber, J., Poscheschnik, G., Reisberger, M., Richter, L., Schaden, E. | 2025 |
Suchtfaktor Serie. Psychoanalytisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Game of Thrones, Babylon Berlin und Co., Psychosozial-Verlag, Gießen | Poscheschnik, G. | 2020 |
Empirisch forschen. Die Planung und Umsetzung von Projekten im Studium. 3. Auflage, UTB, München | Poscheschnik, G., Hug, T. | 2020 |
Handbuch Psychoanalytische Entwicklungswissenschaft. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen, Psychosozial-Verlag, Gießen | Poscheschnik, G., Traxl, B. | 2016 |
Kinder brauchen Männer. Psychoanalytische, sozialpädagogische und erziehungswissenschaftliche Perspektiven, Psychosozial-Verlag, Gießen | Poscheschnik, G., Aigner, J. | 2015 |
Empirisch forschen, UVK/UTB, Konstanz | Poscheschnik, G., Hug, T. | 2015 |
Zur Wirkung männlicher Kindergartenpädagogen auf Kinder im elementarpädagogischen Alltag. "W-INN" Wirkungsstudie Innsbruck, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Wien | Poscheschnik, G., Aigner, J., Burkhardt, L., Huber, J., Traxl, B. | 2013 |
Empirische Forschung in der Psychoanalyse. Grundlagen - Anwendungen - Ergebnisse, Psychosozial-Verlag, Gießen | Poscheschnik, G. | 2011 |
Themenheft "Kinder brauchen Männer", Psychosozial-Verlag, Gießen | Poscheschnik, G., Aigner, J. | 2011 |
Empirisch forschen. Die Planung und Umsetzung von Projekten im Studium, UVK/UTB, Konstanz | Poscheschnik, G., Hug, T. | 2010 |
Psychoanalyse im Spannungsfeld von Humanwissenschaft, Therapie und Kulturtheorie, Brandes & Apsel, Frankfurt am Main | Poscheschnik, G., Ernst, R. | 2003 |
Articles in Journals | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Can we learn from errors and faults? Freudian slips as a learning opportunity in supervision European Journal for Supervision and Coaching (ANSE Journal), 7:9-13 | Poscheschnik, G., Crepaldi, G. | 2023 |
Only Chance and Circumstances? Or: How Freudian Are Freudian Slips? A Review of Research Literature Concerning Parapraxes Psychoanalytic Psychology, 39:189-197 | Poscheschnik, G., Crepaldi, G. | 2022 |
120 Jahre Zur Psychopathologie des Alltagslebens - Teil I. Zur klinischen Bedeutung der Fehlleistung heute Forum der Psychoanalyse, S. 281-292 | Poscheschnik, G., Crepaldi, G. | 2021 |
120 Jahre Zur Psychopathologie des Alltagslebens - Teil II. Errare humanum est? Selbstbildung und Subjektivierung durch Fehlleistung Forum der Psychoanalyse, 37:399-411 | Poscheschnik, G., Crepaldi, G. | 2021 |
Freudian Slips Reloaded - From Psychodynamics to Cultural Analysis Psychoanalysis, Culture and Society, 26:433-451 | Poscheschnik, G., Crepaldi, G. | 2021 |
Game of Thrones - Die Realität in der Fiktion einer audiovisuellen Erzählung Lebendige Seelsorge, 70(6):433-436 | Poscheschnik, G. | 2019 |
Game of Thrones - A Psychoanalytic interpretation including some remarks about the psychosocial function of modern tv series International Journal of Psychoanalysis, 99:1004-1016 | Poscheschnik, G. | 2018 |
Game of Thrones - Fernsehserien als Artikulation gesellschaftlich-unbewusster Phantasien MedienPädagogik, 26:1-12 | Poscheschnik, G. | 2016 |
Befürwortung oder Ablehnung. Männliche Elementarpädagogen im Diskurs der Erziehungs- und Bildungswissenschaften beziehungsweise, 10:1-4 | Poscheschnik, G., Aigner, J. | 2016 |
Macht und Ohnmacht des Szientismus. Oder: Die Chance qualitativer Forschung Psychotherapie und Sozialwissenschaft - Zeitschrift für qualitative Forschung und klinische Praxis, 14:13-36 | Poscheschnik, G. | 2012 |
Rezension von: Stephan Hau: Unsichtbares sichtbar machen. Forschungsprobleme in der Psychoanalyse Psyche - Z Psychoanal, 66:649-652 | Poscheschnik, G. | 2012 |
Editorial - Kinder brauchen Männer! Wozu eigentlich? Psychosozial, 34:5-11 | Poscheschnik, G., Aigner, J. | 2011 |
Fürsten und Könige? Aspekte der Psychodynamik von Männern in pädagogischen Berufsfeldern Psychosozial, 34:57-68 | Poscheschnik, G., Aigner, J. | 2011 |
Jungen und Männer im pädagogischen Diskurs: zwischen Selbstbehauptung, Empirie und Geschlechterkampf Erziehung und Unterricht, 160:427-434 | Poscheschnik, G., Aigner, J. | 2010 |
Männer verändern den Kindergarten - neue Perspektiven für die Elementarpädagogik obWOHL - Zeitschrift für Kindergarten und Kinderbetreuung in Vorarlberg, 14:24-25 | Poscheschnik, G., Aigner, J., Rohrmann, T., Strubreither, B., Schauer, G., Zeis, T., Koch, B., Perzy, A. | 2010 |
Empirische Forschung in der Psychoanalyse - Vorbehalte und Vorteile Psyche - Z Psychoanal, 63:333-366 | Poscheschnik, G. | 2009 |
Männer im Kindergarten. Erste Forschungsergebnisse aus einem bundesweiten Forschungsprojekt Unsere Kinder, 5:9-11 | Poscheschnik, G., Koch, B., Rohrmann, T., Aigner, J., Perzy, A., Strubreither, B. | 2009 |
Rezension von: Helmut Thomä/Horst Kächele: Psychoanalytische Therapie. Band 1: Grundlagen. Band 2: Praxis. Band 3: Forschung Psychotherapie Forum, 15 | Poscheschnik, G. | 2007 |
Rezension von: Peter Geißler: Nonverbale Interaktion in der Psychotherapie. Forschung und Relevanz im therapeutischen Prozess Psychotherapie Forum, 14 | Poscheschnik, G. | 2006 |
Rezension von: Clifford Yorke: Die Aktualität der Triebtheorie Psyche - Z Psychoanal, 58:474-476 | Poscheschnik, G. | 2004 |
Tagungsbericht: Die 26. Ulmer Werkstatt für empirische Forschung in der Psychoanalyse vom 23. bis 25. Mai 2003 - "Clinical Attachment Research - Klinische Bindungsforschung" Psyche - Z Psychoanal, 58:170-175 | Poscheschnik, G. | 2004 |
Bericht über die "25. Ulmer Werkstatt für empirische Forschung in der Psychoanalyse" am 30. und 31. Mai 2002 in Ulm - "Beyond the couch" Psychoanalyse im Widerspruch, 15:101-104 | Poscheschnik, G. | 2003 |
Rezension von: Hans-Jürgen Wirth: Narzissmus und Macht. Zur Psychoanalyse seelischer Störungen in der Politik Texte - Psychoanalyse. Ästhetik. Kulturkritik, 23:102-106 | Poscheschnik, G. | 2003 |
Rezension von: H.-J. Wirth: Narzissmus und Macht. Zur Psychoanalyse seelischer Störungen in der Politik Freie Assoziation - Zeitschrift für das Unbewusste in Organisation und Kultur, 6:92-95 | Poscheschnik, G., Ernst, R. | 2003 |
Rezension von: Fernanda Pedrina (Hrsg.): Beziehung und Entwicklung in der frühen Kindheit. Psychoanalytische Interventionen in interdisziplinären Kontexten Psychologische Revue - Rezensionszeitschrift für Psychologie und Sozialwissenschaften, 1:62-64 | Poscheschnik, G. | 2002 |
Rezension von: Wolfgang Wöller und Johannes Kruse (Hrsg.): Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Basisbuch und Praxisleitfaden Psychologische Revue - Rezensionszeitschrift für Psychologie und Sozialwissenschaften, 1:86-87 | Poscheschnik, G. | 2002 |
Rezension von: Karl König und Fritz B. Simon: Zwischen Couch und Einwegspiegel. Systemisches für Psychoanalytiker - Psychoanalytisches für Systemiker. Ein Gespräch Psychologische Revue - Rezensionszeitschrift für Psychologie und Sozialwissenschaften, 1:50-51 | Poscheschnik, G., Ernst, R. | 2002 |
Rezension von: Peter Geißler: Mythos Regression Psychosozial, 25:133-135 | Poscheschnik, G., Ernst, R. | 2002 |
Rezension von: Martin Dornes: Die emotionale Welt des Kindes Psychologische Revue - Rezensionszeitschrift für Psychologie und Sozialwissenschaften, 0:14-15 | Poscheschnik, G. | 2001 |
Rezension von: Klaus Ottomeyer: Die Haider-Show. Zur Psychopolitik der FPÖ Psychologische Revue - Rezensionszeitschrift für Psychologie und Sozialwissenschaften, 0:95-96 | Poscheschnik, G., Bruckner, C. | 2001 |
Contributed to books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Fernsehserien als Spiegel der Gesellschaft - Psychoanalytische Überlegungen zu Game of Thrones. In: Gamper, A., Müller, T. (Hrsg.), "Beyond the Wall": Game of Thrones aus interdisziplinärer Perspektive., S. 249-263, Springer VS, Wiesbaden | Poscheschnik, G. | 2021 |
Der methodische Dreischritt empirischer Forschung: Erhebung, Aufbereitung, Auswertung, 3. Aufl. In: Poscheschnik, G., Hug, T. (Hrsg.), Empirisch forschen. Die Planung und Umsetzung von Projekten im Studium. 3. Auflage, S. 101-106, UTB, München | Poscheschnik, G. | 2020 |
Design matters - Über Sinn und Zweck von Forschungsdesigns, 3. Aufl. In: Poscheschnik, G., Hug, T. (Hrsg.), Empirisch forschen. Die Planung und Umsetzung von Projekten im Studium. 3. Auflage, S. 89-101, UTB, München | Poscheschnik, G. | 2020 |
Die Rolle von Argumenten im Prozess der Forschung, 3. Aufl. In: Poscheschnik, G., Hug, T. (Hrsg.), Empirisch forschen. Die Planung und Umsetzung von Projekten im Studium. 3. Auflage, S. 82-85, UTB, München | Poscheschnik, G. | 2020 |
Es ist nicht alles Gold, was glänzt - Über Gütekriterien empirischer Forschung, 3. Aufl. In: Poscheschnik, G., Hug, T. (Hrsg.), Empirisch forschen. Die Planung und Umsetzung von Projekten im Studium. 3. Auflage, S. 114-120, UTB, München | Poscheschnik, G. | 2020 |
Game of Thrones. Die Fernsehserie als Spiegel gesellschaftlicher Fantasien. In: Poscheschnik, G. (Hrsg.), Suchtfaktor Serie. Psychoanalytisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Game of Thrones, Babylon Berlin und Co., S. 237-252, Psychosozial-Verlag, Gießen | Poscheschnik, G. | 2020 |
Lach mal wieder! Über Comedy, Sitcom und Satire. In: Poscheschnik, G. (Hrsg.), Suchtfaktor Serie. Psychoanalytisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Game of Thrones, Babylon Berlin und Co., S. 83-84, Psychosozial-Verlag, Gießen | Poscheschnik, G. | 2020 |
Psychoanalyse und Fernsehen. Überlegungen zur Bedeutung und Funktion von Fernsehserien aus psychoanalytischer Sicht. In: Poscheschnik, G. (Hrsg.), Suchtfaktor Serie. Psychoanalytisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Game of Thrones, Babylon Berlin und Co., S. 13-25, Psychosozial-Verlag, Gießen | Poscheschnik, G. | 2020 |
Qualitativ oder quantitativ? Die Gretchenfrage in der Wissenschaft,3. Aufl. In: Poscheschnik, G., Hug, T. (Hrsg.), Empirisch forschen. Die Planung und Umsetzung von Projekten im Studium. 3. Auflage, S. 106-114, UTB, München | Poscheschnik, G. | 2020 |
Qualitative Auswertungsmethoden, 3. Aufl. In: Poscheschnik, G., Hug, T. (Hrsg.), Empirisch forschen. Die Planung und Umsetzung von Projekten im Studium. 3. Auflage, S. 189-207, UTB, München | Poscheschnik, G. | 2020 |
Qualitative Erhebungsmethoden, 3. Aufl. In: Poscheschnik, G., Hug, T. (Hrsg.), Empirisch forschen. Die Planung und Umsetzung von Projekten im Studium. 3. Auflage, S. 127-143, UTB, München | Poscheschnik, G. | 2020 |
Sex, Murder and Crime. Über Krimis und Thriller. In: Poscheschnik, G. (Hrsg.), Suchtfaktor Serie. Psychoanalytisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Game of Thrones, Babylon Berlin und Co., S. 27-28, Psychosozial-Verlag, Gießen | Poscheschnik, G. | 2020 |
Step by step - Sinn und Zweck von Ablaufmodellen, 3. Aufl. In: Poscheschnik, G., Hug, T. (Hrsg.), Empirisch forschen. Die Planung und Umsetzung von Projekten im Studium. 3. Auflage, S. 85-89, UTB, München | Poscheschnik, G. | 2020 |
Tragik, Krieg und Katastrophen. Über Drama und Tragödie. In: Poscheschnik, G. (Hrsg.), Suchtfaktor Serie. Psychoanalytisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Game of Thrones, Babylon Berlin und Co., S. 171-172, Psychosozial-Verlag, Gießen | Poscheschnik, G. | 2020 |
Übersinnlich und übernatürlich. Über Mystery, Fantasy und Horror. In: Poscheschnik, G. (Hrsg.), Suchtfaktor Serie. Psychoanalytisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Game of Thrones, Babylon Berlin und Co., S. 235-236, Psychosozial-Verlag, Gießen | Poscheschnik, G. | 2020 |
Vorwort. Fernsehserien als Gegenstand der Wissenschaften. In: Poscheschnik, G. (Hrsg.), Suchtfaktor Serie. Psychoanalytisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Game of Thrones, Babylon Berlin und Co., S. 9-11, Psychosozial-Verlag, Gießen | Poscheschnik, G. | 2020 |
Wie verstehe ich den Gegenstand meiner Forschung, 3. Aufl. In: Poscheschnik, G., Hug, T. (Hrsg.), Empirisch forschen. Die Planung und Umsetzung von Projekten im Studium. 3. Auflage, S. 81-82, UTB, München | Poscheschnik, G. | 2020 |
Vorwort zur 3. Auflage. In: Poscheschnik, G., Hug, T. (Hrsg.), Empirisch forschen. Die Planung und Umsetzung von Projekten im Studium. 3. Auflage, S. 11-12, UTB, München | Poscheschnik, G., Hug, T. | 2020 |
Worum es in diesem Buch geht und wie man es benützt, 3. Aufl. In: Poscheschnik, G., Hug, T. (Hrsg.), Empirisch forschen. Die Planung und Umsetzung von Projekten im Studium. 3. Auflage, S. 7-10, UTB, München | Poscheschnik, G., Hug, T. | 2020 |
Psychoanalytische Entwicklungswissenschaft - Geschichte, Paradigmen, Grundprinzipien. In: Poscheschnik, G., Traxl, B. (Hrsg.), Handbuch Psychoanalytische Entwicklungswissenschaft. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen, S. 27-80, Psychosozial-Verlag, Gießen | Poscheschnik, G. | 2016 |
Der andere Job. Männer im Kindergarten. In: Aigner, J. (Hrsg.), Der andere Mann. Ein alternativer Blick auf Entwicklung, Lebenslagen und Probleme von Männern heute, S. 109-126, Psychosozial-Verlag, Gießen | Poscheschnik, G., Aigner, J. | 2016 |
Am Lebensalter orientiert. Eine Einführung in psychoanalytische Verfahren unter dem Gesichtspunkt der Entwicklungsspezifität. In: Poscheschnik, G., Traxl, B. (Hrsg.), Handbuch Psychoanalytische Entwicklungswissenschaft. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen, S. 393-396, Psychosozial-Verlag, Gießen | Poscheschnik, G., Traxl, B. | 2016 |
Klassische Themen und aktuelle Trends in der Psychoanalytischen Entwicklungswissenschaft. Eine Einführung. In: Poscheschnik, G., Traxl, B. (Hrsg.), Handbuch Psychoanalytische Entwicklungswissenschaft. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen, S. 83-86, Psychosozial-Verlag, Gießen | Poscheschnik, G., Traxl, B. | 2016 |
Von der Wiege bis zur Bahre. "Life span development" bzw. der Lebenszyklus aus der Sicht der Psychoanalytischen Entwicklungswissenschaft. In: Poscheschnik, G., Traxl, B. (Hrsg.), Handbuch Psychoanalytische Entwicklungswissenschaft. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen, S. 235-239, Psychosozial-Verlag, Gießen | Poscheschnik, G., Traxl, b. | 2016 |
Vorwort. In: Poscheschnik, G., Traxl, B. (Hrsg.), Handbuch Psychoanalytische Entwicklungswissenschaft. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen, S. 17, Psychosozial-Verlag, Gießen | Poscheschnik, G., Traxl, B. | 2016 |
Zum Begriff und Verständnis einer Psychoanalytischen Entwicklungswissenschaft. In: Poscheschnik, G., Traxl, B. (Hrsg.), Handbuch Psychoanalytische Entwicklungswissenschaft. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen, S. 21-25, Psychosozial-Verlag, Gießen | Poscheschnik, G., Traxl, B. | 2016 |
Der methodische Dreischritt empirischer Forschung: Erhebung, Aufbereitung, Auswertung. In: Poscheschnik, G., Hug, T. (Hrsg.), Empirisch forschen, S. 81-85, UVK/UTB, Konstanz | Poscheschnik, G. | 2015 |
Design matters - Über Sinn und Zweck von Forschungsdesigns. In: Poscheschnik, G., Hug, T. (Hrsg.), Empirisch forschen, S. 70-80, UVK/UTB, Konstanz | Poscheschnik, G. | 2015 |
Die Rolle von Argumenten im Prozess der Forschung. In: Poscheschnik, G., Hug, T. (Hrsg.), Empirisch forschen, S. 63-65, UVK/UTB, Konstanz | Poscheschnik, G. | 2015 |
Es ist nicht alles Gold, was glänzt - Über Gütekriterien empirischer Forschung. In: Poscheschnik, G., Hug, T. (Hrsg.), Empirisch forschen, S. 93-98, UVK/UTB, Konstanz | Poscheschnik, G. | 2015 |
Qualitativ oder quantitativ? Die Gretchenfrage in der Wissenschaft. In: Poscheschnik, G., Hug, T. (Hrsg.), Empirisch forschen, S. 86-92, UVK/UTB, Konstanz | Poscheschnik, G. | 2015 |
Qualitative Auswertungsmethoden. In: Poscheschnik, G., Hug, T. (Hrsg.), Empirisch forschen, S. 152-164, UVK/UTB, Konstanz | Poscheschnik, G. | 2015 |
Qualitative Erhebungsmethoden. In: Poscheschnik, G., Hug, T. (Hrsg.), Empirisch forschen, S. 100-110, UVK/UTB, Konstanz | Poscheschnik, G. | 2015 |
Step by step - Sinn und Zweck von Ablaufmodellen. In: Poscheschnik, G., Hug, T. (Hrsg.), Empirisch forschen, S. 66-70, UVK/UTB, Konstanz | Poscheschnik, G. | 2015 |
Wie verstehe ich den Gegenstand meiner Forschung. In: Poscheschnik, G., Hug, T. (Hrsg.), Empirisch forschen, S. 62-63, UVK/UTB, Konstanz | Poscheschnik, G. | 2015 |
Bodybuilder, Dandys, Kinderflüsterer. Psychodynamik, Biografie und Männlichkeitskonstruktionen von Kindergartenpädagogen. In: Poscheschnik, G., Aigner, J. (Hrsg.), Kinder brauchen Männer. Psychoanalytische, sozialpädagogische und erziehungswissenschaftliche Perspektiven, S. 83-104, Psychosozial-Verlag, Gießen | Poscheschnik, G., Aigner, J. | 2015 |
Kinder brauchen Männer - Männer brauchen Kinder!. In: Poscheschnik, G., Aigner, J. (Hrsg.), Kinder brauchen Männer. Psychoanalytische, sozialpädagogische und erziehungswissenschaftliche Perspektiven, S. 11-24, Psychosozial-Verlag, Gießen | Poscheschnik, G., Aigner, J. | 2015 |
Vorwort zur 2. Auflage. In: Poscheschnik, G., Hug, T. (Hrsg.), Empirisch forschen, S. 11, UVK/UTB, Konstanz | Poscheschnik, G., Hug, T. | 2015 |
Worum es in diesem Buch geht und wie man es benützt. In: Poscheschnik, G., Hug, T. (Hrsg.), Empirisch forschen, S. 8-11, UVK/UTB, Konstanz | Poscheschnik, G., Hug, T. | 2015 |
Weitere Literaturtipps zu den einzelnen Kapiteln. In: Poscheschnik, G., Hug, T. (Hrsg.), Empirisch forschen, S. 214-216, UVK/UTB, Konstanz | Poscheschnik, G., Hug, T., Lederer, B., Perzy, A. | 2015 |
Über "Empirische Forschung in der Psychoanalyse" - Versuch einer Grundlegung anhand ausgewählter Beispiele aus Theorie, Therapie und Methodik. In: Buchholz, M., Gödde, G. (Hrsg.), Der Besen, mit dem die Hexe fliegt. Wissenschaft und Therapeutik des Unbewussten - Band 1: Psychologie als Wissenschaft der Komplementarität, S. 89-137, Psychosozial-Verlag, Gießen | Poscheschnik, G. | 2012 |
Brauchen Kinder Männer? Psychoanalytische Befunde und sozialpolitische Folgerungen. In: Cremers, M., Höyng, S., Krabel, J., Rohrmann, T. (Hrsg.), Männer in Kitas, S. 167-180, Barbara Budrich, Opladen | Poscheschnik, G., Aigner, J. | 2012 |
Theoretischer Hintergrund. In: Aigner, J., Rohrmann, T. (Hrsg.), Elementar - Männer in der pädagogischen Arbeit mit Kindern, S. 17-98, Barbara Budrich, Opladen | Poscheschnik, G., Aigner, J., Rohrmann, T., Koch, B., Strubreither, B. | 2012 |
Diskussion. In: Aigner, J., Rohrmann, T. (Hrsg.), Elementar - Männer in der pädagogischen Arbeit mit Kindern, S. 413-428, Barbara Budrich, Opladen | Poscheschnik, G., Aigner, J., Rohrmann, T., Koch, B., Strubreither, B., Schauer, G., Zeis, T., Schwaizer, C., Perzy, A. | 2012 |
Konsequenzen: Mehr Männer in den Kindergarten. In: Aigner, J., Rohrmann, T. (Hrsg.), Elementar - Männer in der pädagogischen Arbeit mit Kindern, S. 429-451, Barbara Budrich, Opladen | Poscheschnik, G., Aigner, J., Rohrmann, T., Koch, B., Strubreither, B., Schauer, G., Zeis, T., Schwaizer, C., Perzy, A. | 2012 |
Tiefenhermeneutisch psychoanalytische Interpretation ausgewählter Interviews. In: Aigner, J., Rohrmann, T. (Hrsg.), Elementar - Männer in der pädagogischen Arbeit mit Kindern, S. 357-412, Barbara Budrich, Opladen | Poscheschnik, G., Aigner, J., Zeis, T. | 2012 |
Methodik der empirischen Studien. In: Aigner, J., Rohrmann, T. (Hrsg.), Elementar - Männer in der pädagogischen Arbeit mit Kindern, S. 121-160, Barbara Budrich, Opladen | Poscheschnik, G., Rohrmann, T., Schwaizer, C., Koch, B. | 2012 |
Empirische Forschung in der Psychoanalyse - Einige Gedanken zur wissenschaftstheoretischen und methodologischen Standortbestimmung. In: Poscheschnik, G. (Hrsg.), Empirische Forschung in der Psychoanalyse. Grundlagen - Anwendungen - Ergebnisse, S. 11-59, Psychosozial-Verlag, Gießen | Poscheschnik, G. | 2011 |
Vorbemerkung. In: Poscheschnik, G. (Hrsg.), Empirische Forschung in der Psychoanalyse. Grundlagen - Anwendungen - Ergebnisse, S. 7-9, Psychosozial-Verlag, Gießen | Poscheschnik, G. | 2011 |
Männer in Österreichs Kinderbetreuungseinrichtungen. Erste Ergebnisse des Forschungsprojektes elementar - Männer in der pädagogischen Arbeit mit Kindern. In: Appelt, E., Heidegger, M., Wolf, M., Preglau, M. (Hrsg.), Who Cares? Pflege und Betreuung in Österreich - eine geschlechterkritische Perspektive, S. 111-118, Studienverlag, Innsbruck | Poscheschnik, G., Koch, B., Perzy, A., Strubreither, B. | 2010 |
"Sein Aussehen schien sich nicht verändert zu haben. Dennoch war es ein anderer Mendel" - Psychologische Assoziationen zu Joseph Roths Hiob. In: Lughofer, J. (Hrsg.), Im Prisma. Joseph Roths Romane, S. 209-222, Edition Art Science, St. Wolfgang | Poscheschnik, G. | 2009 |
Einleitung. In: Poscheschnik, G., Ernst, R. (Hrsg.), Psychoanalyse im Spannungsfeld von Humanwissenschaft, Therapie und Kulturtheorie, S. 9-18, Brandes & Apsel, Frankfurt am Main | Poscheschnik, G. | 2003 |
Vorwort zur Publikation des Colloquium Psychoanalyse Klagenfurt. In: Poscheschnik, G., Ernst, R. (Hrsg.), Psychoanalyse im Spannungsfeld von Humanwissenschaft, Therapie und Kulturtheorie, S. 7-8, Brandes & Apsel, Frankfurt am Main | Poscheschnik, G., Ernst, R. | 2003 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Forschendes Lehren und Lernen im Rahmen einer Forschungswerkstatt in: Tag der Lehre, 12-13 Mar 2024, Villach | Hagendorfer-Jauk, G., Poscheschnik, G. | 2024 |
Game of Thrones als Spiegel der Gesellschaft - Psychoanalytische Überlegungen in: Beyond the Wall: Game of Thrones aus interdisziplinärer Perspektive, 12-13 May 2021, Innsbruck | Poscheschnik, G. | 2021 |
"Mythendealer der Gegenwart" in: Ö1 CityScienceTalk, 23-24 Aug 2019, Salzburg | Poscheschnik, G. | 2019 |
Fernsehserien als Spiegel gesellschaftlich-unbewusster Phantasien in: Colloquium Erziehung, Bildung, Psychoanalyse, 18-19 Jun 2019, Innsbruck | Poscheschnik, G. | 2019 |
Von der Psychoanalytischen Pädagogik zur Psychoanalytischen Erziehungs- und Bildungswissenschaft in: Forschungsprofilbildung Psychosoziale Intervention und Erziehungswissenschaft, 18-19 Apr 2018, Innsbruck | Poscheschnik, G., Crepaldi, G., Berkel, I., Huber, J. | 2018 |
Qualitative Inhaltsanalyse in: Workshop am 14.06.2012 an der Pädagogischen Hochschule Kärnten, 14-15 Jun 2012, Klagenfurt | Poscheschnik, G. | 2012 |
Empirische Forschung in der Psychoanalyse in: Vortrag "Gesellschaft für Psychoanalyse - Virtuelles Sigmund-Freud-Archiv, Innsbruck", 16-17 May 2011, Innsbruck | Poscheschnik, G. | 2011 |
Psychosoziale und biographische Besonderheiten von Männern in pädagogischen Berufsfeldern in: Vortrag "Gesellschaft für Psychoanalyse - Virtuelles Sigmund-Freud-Archiv, Innsbruck", 11-12 Apr 2011, Innsbruck | Poscheschnik, G., Aigner, J. | 2011 |
Die Bedeutung von Männern in der kindlichen Entwicklung aus psychoanalytischer Sicht in: Kinder brauchen Männer! Männer in der Kinderbetreuung - neue Perspektiven für die Elementarpädagogik, 11-12 Jun 2010, Innsbruckl | Poscheschnik, G., Huber, J. | 2010 |
Eine Theorie in stetem Fluss - Zur Aktualität der Psychoanalyse Sigmund Freuds in: Fortbildung für Gymnasiallehrerinnen und -lehrer, 23-24 Jan 2009, Klagenfurt | Poscheschnik, G. | 2009 |
Grundlagen und Ergebnisse der Bindungsforschung in: Auf dem Weg zu einer sicheren Bindung...und die Auswirkungen für die psychische, soziale und emotionale Entwicklung des Kindes, 09-10 Nov 2007, Innsbruck | Poscheschnik, G. | 2007 |
Über psychoanalytische Forschung in: Vortrag Gesellschaft für Psychoanalyse - Virtuelles Sigmund-Freud-Archivortrag, 09-10 Oct 2007, Innsbruck | Poscheschnik, G. | 2007 |
other Publications | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Freudscher Versprecher: Was wirklich hinter dem Phänomen steckt GEO: Zeitschriftenartikel - Interview | Poscheschnik, G., Harf, R. | 2024 |
"In Mittelerde wenig Neues" Salzburger Nachrichten: Zeitschriftenartikel - Interview | Poscheschnik, G., Behr, M. | 2022 |
Süchtig nach der nächsten Staffel. Wann geht's denn bitte endlich weiter? Die Corona-Krise stärkt das Geschäft mit TV- und Streaming-Serien - und damit auch deren Gefahren Sächsische Zeitung: Zeitschriftenartikel - Interview | Poscheschnik, G. | 2021 |
Flucht aus der Corona-Realität. In der Pandemie ist der TV-Serien-Konsum für viele Menschen noch wichtiger geworden. Wissenschaftler sind dem "Suchtfaktor Serie" anhand populärer Beispiele auf den Grund gegangen Neue Westfälische: Zeitschriftenartikel - Interview | Poscheschnik, G., Göres, J. | 2021 |
Man kann darin versinken. Gerald Poscheschnik über die Sucht nach Serien HNA - Hessische/Niedersächsische Allgemeine: Zeitschriftenartikel - Interview | Poscheschnik, G., Göres, J. | 2021 |
Sehnsüchtiges Warten auf die nächste Staffel. TV-Serien können zum stundenlangen Schauen von einer Folge nach der nächsten verführen. Ist dies eine neue Art von Sucht? Ein Psychologe erklärt das Phänomen Mitteldeutsche Zeitung: Zeitschriftenartikel - Interview | Poscheschnik, G., Göres, J. | 2021 |
SehnsüchtigesWarten. TV-Serien können zum stundenlangen Schauen von einer Folge nach der nächsten verführen. Ist das schon eine Sucht? Rheinpfalz: Zeitschriftenartikel - Interview | Poscheschnik, G., Göres, J. | 2021 |
Spannende Figuren sind der beste Suchtfaktor. Von "Sherlock" bis zu "Game of Thrones": Forscher erläutern die Wirkung von populären Serien Badische Neueste Nachrichten: Zeitschriftenartikel - Interview | Poscheschnik, G., Göres, J. | 2021 |
Warten auf die nächste Staffel. Zeitweiser Ausstieg aus der Realität kann in der Corona-Pandemie guttun Evangelische Zeitung: Zeitschriftenartikel - Interview | Poscheschnik, G., Göres, J. | 2021 |
Game of Thrones: Warum der Hype? Schrödingers Katze - Der österreichische Wissenschaftsblog | Poscheschnik, G. | 2019 |
INterview: Fernsehen, das unser Innerstes trifft. Gerald Poscheschnik von der Uni Innsbruck erklärt den Erfolg der Fernsehserie "Game of Thrones" psychoanalytisch Tageszeitung Die Presse | Poscheschnik, G. | 2019 |
Colarusso, Calvin (2016): Junges und mittleres Erwachsenenalter. In: Poscheschnik, Gerald & Traxl, Bernd (2016) (Hrsg.): Handbuch Psychoanalytische Entwicklungswissenschaft. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen. Gießen: Psychosozial-Verlag Übersetzung aus dem Amerikanischen | Poscheschnik, G., Macht, T. | 2016 |
Narrationsanalyse Ergänzung zu Abschnitt "V.1. Qualitative Auswertungsmethoden". In: Hug, T./G. Poscheschnik (2010) (Hrsg.): Empirisch forschen. Die Planung und Umsetzung von Projekten im Studium. Konstanz u.a. (UVK/Huter&Roth, UTB 3357) | Poscheschnik, G. | 2010 |
Objektive Hermeneutik Ergänzung zu Abschnitt "V.1. Qualitative Auswertungsmethoden". In: Hug, T./G. Poscheschnik (2010) (Hrsg.): Empirisch forschen. Die Planung und Umsetzung von Projekten im Studium. Konstanz u.a. (UVK/Huter&Roth, UTB 3357) | Poscheschnik, G. | 2010 |
Tiefeninterview Ergänzung zu Abschnitt "IV.1. Qualitative Erhebungsmethoden", Unterabschnitt "Das qualitative Interview". In: Hug, T./G. Poscheschnik (2010) (Hrsg.): Empirisch forschen. Die Planung und Umsetzung von Projekten im Studium. Konstanz u.a. (UVK/Huter&Roth, UTB 3357) | Poscheschnik, G. | 2010 |
Psychoanalyse und wissenschaftliche Forschung. Gastbeitrag zum 150. Geburtstag von Sigmund Freud science.orf.at | Poscheschnik, G. | 2006 |
Books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Forschung (in) der Sozialen Arbeit in Österreich. Methodische Perspektiven, ausgewählte Beispiele und innovative Ansätze, Beltz Juventa, Weinheim, Basel | Auer-Voigtländer, K., Bereiter, K., Brandstetter, M., Hechtl, R., Muckenhuber, J., Poscheschnik, G., Reisberger, M., Richter, L., Schaden, E. | 2025 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Forschendes Lehren und Lernen im Rahmen einer Forschungswerkstatt in: Tag der Lehre, 12-13 Mar 2024, Villach | Hagendorfer-Jauk, G., Poscheschnik, G. | 2024 |
other Publications | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Freudscher Versprecher: Was wirklich hinter dem Phänomen steckt GEO: Zeitschriftenartikel - Interview | Poscheschnik, G., Harf, R. | 2024 |
Articles in Journals | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Can we learn from errors and faults? Freudian slips as a learning opportunity in supervision European Journal for Supervision and Coaching (ANSE Journal), 7:9-13 | Poscheschnik, G., Crepaldi, G. | 2023 |
Articles in Journals | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Only Chance and Circumstances? Or: How Freudian Are Freudian Slips? A Review of Research Literature Concerning Parapraxes Psychoanalytic Psychology, 39:189-197 | Poscheschnik, G., Crepaldi, G. | 2022 |
other Publications | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
"In Mittelerde wenig Neues" Salzburger Nachrichten: Zeitschriftenartikel - Interview | Poscheschnik, G., Behr, M. | 2022 |
Articles in Journals | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
120 Jahre Zur Psychopathologie des Alltagslebens - Teil I. Zur klinischen Bedeutung der Fehlleistung heute Forum der Psychoanalyse, S. 281-292 | Poscheschnik, G., Crepaldi, G. | 2021 |
120 Jahre Zur Psychopathologie des Alltagslebens - Teil II. Errare humanum est? Selbstbildung und Subjektivierung durch Fehlleistung Forum der Psychoanalyse, 37:399-411 | Poscheschnik, G., Crepaldi, G. | 2021 |
Freudian Slips Reloaded - From Psychodynamics to Cultural Analysis Psychoanalysis, Culture and Society, 26:433-451 | Poscheschnik, G., Crepaldi, G. | 2021 |
Contributed to books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Fernsehserien als Spiegel der Gesellschaft - Psychoanalytische Überlegungen zu Game of Thrones. In: Gamper, A., Müller, T. (Hrsg.), "Beyond the Wall": Game of Thrones aus interdisziplinärer Perspektive., S. 249-263, Springer VS, Wiesbaden | Poscheschnik, G. | 2021 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Game of Thrones als Spiegel der Gesellschaft - Psychoanalytische Überlegungen in: Beyond the Wall: Game of Thrones aus interdisziplinärer Perspektive, 12-13 May 2021, Innsbruck | Poscheschnik, G. | 2021 |
other Publications | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Süchtig nach der nächsten Staffel. Wann geht's denn bitte endlich weiter? Die Corona-Krise stärkt das Geschäft mit TV- und Streaming-Serien - und damit auch deren Gefahren Sächsische Zeitung: Zeitschriftenartikel - Interview | Poscheschnik, G. | 2021 |
Flucht aus der Corona-Realität. In der Pandemie ist der TV-Serien-Konsum für viele Menschen noch wichtiger geworden. Wissenschaftler sind dem "Suchtfaktor Serie" anhand populärer Beispiele auf den Grund gegangen Neue Westfälische: Zeitschriftenartikel - Interview | Poscheschnik, G., Göres, J. | 2021 |
Man kann darin versinken. Gerald Poscheschnik über die Sucht nach Serien HNA - Hessische/Niedersächsische Allgemeine: Zeitschriftenartikel - Interview | Poscheschnik, G., Göres, J. | 2021 |
Sehnsüchtiges Warten auf die nächste Staffel. TV-Serien können zum stundenlangen Schauen von einer Folge nach der nächsten verführen. Ist dies eine neue Art von Sucht? Ein Psychologe erklärt das Phänomen Mitteldeutsche Zeitung: Zeitschriftenartikel - Interview | Poscheschnik, G., Göres, J. | 2021 |
SehnsüchtigesWarten. TV-Serien können zum stundenlangen Schauen von einer Folge nach der nächsten verführen. Ist das schon eine Sucht? Rheinpfalz: Zeitschriftenartikel - Interview | Poscheschnik, G., Göres, J. | 2021 |
Spannende Figuren sind der beste Suchtfaktor. Von "Sherlock" bis zu "Game of Thrones": Forscher erläutern die Wirkung von populären Serien Badische Neueste Nachrichten: Zeitschriftenartikel - Interview | Poscheschnik, G., Göres, J. | 2021 |
Warten auf die nächste Staffel. Zeitweiser Ausstieg aus der Realität kann in der Corona-Pandemie guttun Evangelische Zeitung: Zeitschriftenartikel - Interview | Poscheschnik, G., Göres, J. | 2021 |
Books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Suchtfaktor Serie. Psychoanalytisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Game of Thrones, Babylon Berlin und Co., Psychosozial-Verlag, Gießen | Poscheschnik, G. | 2020 |
Empirisch forschen. Die Planung und Umsetzung von Projekten im Studium. 3. Auflage, UTB, München | Poscheschnik, G., Hug, T. | 2020 |
Handbuch Psychoanalytische Entwicklungswissenschaft. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen, Psychosozial-Verlag, Gießen | Poscheschnik, G., Traxl, B. | 2016 |
Kinder brauchen Männer. Psychoanalytische, sozialpädagogische und erziehungswissenschaftliche Perspektiven, Psychosozial-Verlag, Gießen | Poscheschnik, G., Aigner, J. | 2015 |
Empirisch forschen, UVK/UTB, Konstanz | Poscheschnik, G., Hug, T. | 2015 |
Zur Wirkung männlicher Kindergartenpädagogen auf Kinder im elementarpädagogischen Alltag. "W-INN" Wirkungsstudie Innsbruck, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Wien | Poscheschnik, G., Aigner, J., Burkhardt, L., Huber, J., Traxl, B. | 2013 |
Empirische Forschung in der Psychoanalyse. Grundlagen - Anwendungen - Ergebnisse, Psychosozial-Verlag, Gießen | Poscheschnik, G. | 2011 |
Themenheft "Kinder brauchen Männer", Psychosozial-Verlag, Gießen | Poscheschnik, G., Aigner, J. | 2011 |
Empirisch forschen. Die Planung und Umsetzung von Projekten im Studium, UVK/UTB, Konstanz | Poscheschnik, G., Hug, T. | 2010 |
Psychoanalyse im Spannungsfeld von Humanwissenschaft, Therapie und Kulturtheorie, Brandes & Apsel, Frankfurt am Main | Poscheschnik, G., Ernst, R. | 2003 |
Articles in Journals | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Game of Thrones - Die Realität in der Fiktion einer audiovisuellen Erzählung Lebendige Seelsorge, 70(6):433-436 | Poscheschnik, G. | 2019 |
Game of Thrones - A Psychoanalytic interpretation including some remarks about the psychosocial function of modern tv series International Journal of Psychoanalysis, 99:1004-1016 | Poscheschnik, G. | 2018 |
Game of Thrones - Fernsehserien als Artikulation gesellschaftlich-unbewusster Phantasien MedienPädagogik, 26:1-12 | Poscheschnik, G. | 2016 |
Befürwortung oder Ablehnung. Männliche Elementarpädagogen im Diskurs der Erziehungs- und Bildungswissenschaften beziehungsweise, 10:1-4 | Poscheschnik, G., Aigner, J. | 2016 |
Macht und Ohnmacht des Szientismus. Oder: Die Chance qualitativer Forschung Psychotherapie und Sozialwissenschaft - Zeitschrift für qualitative Forschung und klinische Praxis, 14:13-36 | Poscheschnik, G. | 2012 |
Rezension von: Stephan Hau: Unsichtbares sichtbar machen. Forschungsprobleme in der Psychoanalyse Psyche - Z Psychoanal, 66:649-652 | Poscheschnik, G. | 2012 |
Editorial - Kinder brauchen Männer! Wozu eigentlich? Psychosozial, 34:5-11 | Poscheschnik, G., Aigner, J. | 2011 |
Fürsten und Könige? Aspekte der Psychodynamik von Männern in pädagogischen Berufsfeldern Psychosozial, 34:57-68 | Poscheschnik, G., Aigner, J. | 2011 |
Jungen und Männer im pädagogischen Diskurs: zwischen Selbstbehauptung, Empirie und Geschlechterkampf Erziehung und Unterricht, 160:427-434 | Poscheschnik, G., Aigner, J. | 2010 |
Männer verändern den Kindergarten - neue Perspektiven für die Elementarpädagogik obWOHL - Zeitschrift für Kindergarten und Kinderbetreuung in Vorarlberg, 14:24-25 | Poscheschnik, G., Aigner, J., Rohrmann, T., Strubreither, B., Schauer, G., Zeis, T., Koch, B., Perzy, A. | 2010 |
Empirische Forschung in der Psychoanalyse - Vorbehalte und Vorteile Psyche - Z Psychoanal, 63:333-366 | Poscheschnik, G. | 2009 |
Männer im Kindergarten. Erste Forschungsergebnisse aus einem bundesweiten Forschungsprojekt Unsere Kinder, 5:9-11 | Poscheschnik, G., Koch, B., Rohrmann, T., Aigner, J., Perzy, A., Strubreither, B. | 2009 |
Rezension von: Helmut Thomä/Horst Kächele: Psychoanalytische Therapie. Band 1: Grundlagen. Band 2: Praxis. Band 3: Forschung Psychotherapie Forum, 15 | Poscheschnik, G. | 2007 |
Rezension von: Peter Geißler: Nonverbale Interaktion in der Psychotherapie. Forschung und Relevanz im therapeutischen Prozess Psychotherapie Forum, 14 | Poscheschnik, G. | 2006 |
Rezension von: Clifford Yorke: Die Aktualität der Triebtheorie Psyche - Z Psychoanal, 58:474-476 | Poscheschnik, G. | 2004 |
Tagungsbericht: Die 26. Ulmer Werkstatt für empirische Forschung in der Psychoanalyse vom 23. bis 25. Mai 2003 - "Clinical Attachment Research - Klinische Bindungsforschung" Psyche - Z Psychoanal, 58:170-175 | Poscheschnik, G. | 2004 |
Bericht über die "25. Ulmer Werkstatt für empirische Forschung in der Psychoanalyse" am 30. und 31. Mai 2002 in Ulm - "Beyond the couch" Psychoanalyse im Widerspruch, 15:101-104 | Poscheschnik, G. | 2003 |
Rezension von: Hans-Jürgen Wirth: Narzissmus und Macht. Zur Psychoanalyse seelischer Störungen in der Politik Texte - Psychoanalyse. Ästhetik. Kulturkritik, 23:102-106 | Poscheschnik, G. | 2003 |
Rezension von: H.-J. Wirth: Narzissmus und Macht. Zur Psychoanalyse seelischer Störungen in der Politik Freie Assoziation - Zeitschrift für das Unbewusste in Organisation und Kultur, 6:92-95 | Poscheschnik, G., Ernst, R. | 2003 |
Rezension von: Fernanda Pedrina (Hrsg.): Beziehung und Entwicklung in der frühen Kindheit. Psychoanalytische Interventionen in interdisziplinären Kontexten Psychologische Revue - Rezensionszeitschrift für Psychologie und Sozialwissenschaften, 1:62-64 | Poscheschnik, G. | 2002 |
Rezension von: Wolfgang Wöller und Johannes Kruse (Hrsg.): Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Basisbuch und Praxisleitfaden Psychologische Revue - Rezensionszeitschrift für Psychologie und Sozialwissenschaften, 1:86-87 | Poscheschnik, G. | 2002 |
Rezension von: Karl König und Fritz B. Simon: Zwischen Couch und Einwegspiegel. Systemisches für Psychoanalytiker - Psychoanalytisches für Systemiker. Ein Gespräch Psychologische Revue - Rezensionszeitschrift für Psychologie und Sozialwissenschaften, 1:50-51 | Poscheschnik, G., Ernst, R. | 2002 |
Rezension von: Peter Geißler: Mythos Regression Psychosozial, 25:133-135 | Poscheschnik, G., Ernst, R. | 2002 |
Rezension von: Martin Dornes: Die emotionale Welt des Kindes Psychologische Revue - Rezensionszeitschrift für Psychologie und Sozialwissenschaften, 0:14-15 | Poscheschnik, G. | 2001 |
Rezension von: Klaus Ottomeyer: Die Haider-Show. Zur Psychopolitik der FPÖ Psychologische Revue - Rezensionszeitschrift für Psychologie und Sozialwissenschaften, 0:95-96 | Poscheschnik, G., Bruckner, C. | 2001 |
Contributed to books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Der methodische Dreischritt empirischer Forschung: Erhebung, Aufbereitung, Auswertung, 3. Aufl. In: Poscheschnik, G., Hug, T. (Hrsg.), Empirisch forschen. Die Planung und Umsetzung von Projekten im Studium. 3. Auflage, S. 101-106, UTB, München | Poscheschnik, G. | 2020 |
Design matters - Über Sinn und Zweck von Forschungsdesigns, 3. Aufl. In: Poscheschnik, G., Hug, T. (Hrsg.), Empirisch forschen. Die Planung und Umsetzung von Projekten im Studium. 3. Auflage, S. 89-101, UTB, München | Poscheschnik, G. | 2020 |
Die Rolle von Argumenten im Prozess der Forschung, 3. Aufl. In: Poscheschnik, G., Hug, T. (Hrsg.), Empirisch forschen. Die Planung und Umsetzung von Projekten im Studium. 3. Auflage, S. 82-85, UTB, München | Poscheschnik, G. | 2020 |
Es ist nicht alles Gold, was glänzt - Über Gütekriterien empirischer Forschung, 3. Aufl. In: Poscheschnik, G., Hug, T. (Hrsg.), Empirisch forschen. Die Planung und Umsetzung von Projekten im Studium. 3. Auflage, S. 114-120, UTB, München | Poscheschnik, G. | 2020 |
Game of Thrones. Die Fernsehserie als Spiegel gesellschaftlicher Fantasien. In: Poscheschnik, G. (Hrsg.), Suchtfaktor Serie. Psychoanalytisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Game of Thrones, Babylon Berlin und Co., S. 237-252, Psychosozial-Verlag, Gießen | Poscheschnik, G. | 2020 |
Lach mal wieder! Über Comedy, Sitcom und Satire. In: Poscheschnik, G. (Hrsg.), Suchtfaktor Serie. Psychoanalytisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Game of Thrones, Babylon Berlin und Co., S. 83-84, Psychosozial-Verlag, Gießen | Poscheschnik, G. | 2020 |
Psychoanalyse und Fernsehen. Überlegungen zur Bedeutung und Funktion von Fernsehserien aus psychoanalytischer Sicht. In: Poscheschnik, G. (Hrsg.), Suchtfaktor Serie. Psychoanalytisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Game of Thrones, Babylon Berlin und Co., S. 13-25, Psychosozial-Verlag, Gießen | Poscheschnik, G. | 2020 |
Qualitativ oder quantitativ? Die Gretchenfrage in der Wissenschaft,3. Aufl. In: Poscheschnik, G., Hug, T. (Hrsg.), Empirisch forschen. Die Planung und Umsetzung von Projekten im Studium. 3. Auflage, S. 106-114, UTB, München | Poscheschnik, G. | 2020 |
Qualitative Auswertungsmethoden, 3. Aufl. In: Poscheschnik, G., Hug, T. (Hrsg.), Empirisch forschen. Die Planung und Umsetzung von Projekten im Studium. 3. Auflage, S. 189-207, UTB, München | Poscheschnik, G. | 2020 |
Qualitative Erhebungsmethoden, 3. Aufl. In: Poscheschnik, G., Hug, T. (Hrsg.), Empirisch forschen. Die Planung und Umsetzung von Projekten im Studium. 3. Auflage, S. 127-143, UTB, München | Poscheschnik, G. | 2020 |
Sex, Murder and Crime. Über Krimis und Thriller. In: Poscheschnik, G. (Hrsg.), Suchtfaktor Serie. Psychoanalytisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Game of Thrones, Babylon Berlin und Co., S. 27-28, Psychosozial-Verlag, Gießen | Poscheschnik, G. | 2020 |
Step by step - Sinn und Zweck von Ablaufmodellen, 3. Aufl. In: Poscheschnik, G., Hug, T. (Hrsg.), Empirisch forschen. Die Planung und Umsetzung von Projekten im Studium. 3. Auflage, S. 85-89, UTB, München | Poscheschnik, G. | 2020 |
Tragik, Krieg und Katastrophen. Über Drama und Tragödie. In: Poscheschnik, G. (Hrsg.), Suchtfaktor Serie. Psychoanalytisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Game of Thrones, Babylon Berlin und Co., S. 171-172, Psychosozial-Verlag, Gießen | Poscheschnik, G. | 2020 |
Übersinnlich und übernatürlich. Über Mystery, Fantasy und Horror. In: Poscheschnik, G. (Hrsg.), Suchtfaktor Serie. Psychoanalytisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Game of Thrones, Babylon Berlin und Co., S. 235-236, Psychosozial-Verlag, Gießen | Poscheschnik, G. | 2020 |
Vorwort. Fernsehserien als Gegenstand der Wissenschaften. In: Poscheschnik, G. (Hrsg.), Suchtfaktor Serie. Psychoanalytisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Game of Thrones, Babylon Berlin und Co., S. 9-11, Psychosozial-Verlag, Gießen | Poscheschnik, G. | 2020 |
Wie verstehe ich den Gegenstand meiner Forschung, 3. Aufl. In: Poscheschnik, G., Hug, T. (Hrsg.), Empirisch forschen. Die Planung und Umsetzung von Projekten im Studium. 3. Auflage, S. 81-82, UTB, München | Poscheschnik, G. | 2020 |
Vorwort zur 3. Auflage. In: Poscheschnik, G., Hug, T. (Hrsg.), Empirisch forschen. Die Planung und Umsetzung von Projekten im Studium. 3. Auflage, S. 11-12, UTB, München | Poscheschnik, G., Hug, T. | 2020 |
Worum es in diesem Buch geht und wie man es benützt, 3. Aufl. In: Poscheschnik, G., Hug, T. (Hrsg.), Empirisch forschen. Die Planung und Umsetzung von Projekten im Studium. 3. Auflage, S. 7-10, UTB, München | Poscheschnik, G., Hug, T. | 2020 |
Psychoanalytische Entwicklungswissenschaft - Geschichte, Paradigmen, Grundprinzipien. In: Poscheschnik, G., Traxl, B. (Hrsg.), Handbuch Psychoanalytische Entwicklungswissenschaft. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen, S. 27-80, Psychosozial-Verlag, Gießen | Poscheschnik, G. | 2016 |
Der andere Job. Männer im Kindergarten. In: Aigner, J. (Hrsg.), Der andere Mann. Ein alternativer Blick auf Entwicklung, Lebenslagen und Probleme von Männern heute, S. 109-126, Psychosozial-Verlag, Gießen | Poscheschnik, G., Aigner, J. | 2016 |
Am Lebensalter orientiert. Eine Einführung in psychoanalytische Verfahren unter dem Gesichtspunkt der Entwicklungsspezifität. In: Poscheschnik, G., Traxl, B. (Hrsg.), Handbuch Psychoanalytische Entwicklungswissenschaft. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen, S. 393-396, Psychosozial-Verlag, Gießen | Poscheschnik, G., Traxl, B. | 2016 |
Klassische Themen und aktuelle Trends in der Psychoanalytischen Entwicklungswissenschaft. Eine Einführung. In: Poscheschnik, G., Traxl, B. (Hrsg.), Handbuch Psychoanalytische Entwicklungswissenschaft. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen, S. 83-86, Psychosozial-Verlag, Gießen | Poscheschnik, G., Traxl, B. | 2016 |
Von der Wiege bis zur Bahre. "Life span development" bzw. der Lebenszyklus aus der Sicht der Psychoanalytischen Entwicklungswissenschaft. In: Poscheschnik, G., Traxl, B. (Hrsg.), Handbuch Psychoanalytische Entwicklungswissenschaft. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen, S. 235-239, Psychosozial-Verlag, Gießen | Poscheschnik, G., Traxl, b. | 2016 |
Vorwort. In: Poscheschnik, G., Traxl, B. (Hrsg.), Handbuch Psychoanalytische Entwicklungswissenschaft. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen, S. 17, Psychosozial-Verlag, Gießen | Poscheschnik, G., Traxl, B. | 2016 |
Zum Begriff und Verständnis einer Psychoanalytischen Entwicklungswissenschaft. In: Poscheschnik, G., Traxl, B. (Hrsg.), Handbuch Psychoanalytische Entwicklungswissenschaft. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen, S. 21-25, Psychosozial-Verlag, Gießen | Poscheschnik, G., Traxl, B. | 2016 |
Der methodische Dreischritt empirischer Forschung: Erhebung, Aufbereitung, Auswertung. In: Poscheschnik, G., Hug, T. (Hrsg.), Empirisch forschen, S. 81-85, UVK/UTB, Konstanz | Poscheschnik, G. | 2015 |
Design matters - Über Sinn und Zweck von Forschungsdesigns. In: Poscheschnik, G., Hug, T. (Hrsg.), Empirisch forschen, S. 70-80, UVK/UTB, Konstanz | Poscheschnik, G. | 2015 |
Die Rolle von Argumenten im Prozess der Forschung. In: Poscheschnik, G., Hug, T. (Hrsg.), Empirisch forschen, S. 63-65, UVK/UTB, Konstanz | Poscheschnik, G. | 2015 |
Es ist nicht alles Gold, was glänzt - Über Gütekriterien empirischer Forschung. In: Poscheschnik, G., Hug, T. (Hrsg.), Empirisch forschen, S. 93-98, UVK/UTB, Konstanz | Poscheschnik, G. | 2015 |
Qualitativ oder quantitativ? Die Gretchenfrage in der Wissenschaft. In: Poscheschnik, G., Hug, T. (Hrsg.), Empirisch forschen, S. 86-92, UVK/UTB, Konstanz | Poscheschnik, G. | 2015 |
Qualitative Auswertungsmethoden. In: Poscheschnik, G., Hug, T. (Hrsg.), Empirisch forschen, S. 152-164, UVK/UTB, Konstanz | Poscheschnik, G. | 2015 |
Qualitative Erhebungsmethoden. In: Poscheschnik, G., Hug, T. (Hrsg.), Empirisch forschen, S. 100-110, UVK/UTB, Konstanz | Poscheschnik, G. | 2015 |
Step by step - Sinn und Zweck von Ablaufmodellen. In: Poscheschnik, G., Hug, T. (Hrsg.), Empirisch forschen, S. 66-70, UVK/UTB, Konstanz | Poscheschnik, G. | 2015 |
Wie verstehe ich den Gegenstand meiner Forschung. In: Poscheschnik, G., Hug, T. (Hrsg.), Empirisch forschen, S. 62-63, UVK/UTB, Konstanz | Poscheschnik, G. | 2015 |
Bodybuilder, Dandys, Kinderflüsterer. Psychodynamik, Biografie und Männlichkeitskonstruktionen von Kindergartenpädagogen. In: Poscheschnik, G., Aigner, J. (Hrsg.), Kinder brauchen Männer. Psychoanalytische, sozialpädagogische und erziehungswissenschaftliche Perspektiven, S. 83-104, Psychosozial-Verlag, Gießen | Poscheschnik, G., Aigner, J. | 2015 |
Kinder brauchen Männer - Männer brauchen Kinder!. In: Poscheschnik, G., Aigner, J. (Hrsg.), Kinder brauchen Männer. Psychoanalytische, sozialpädagogische und erziehungswissenschaftliche Perspektiven, S. 11-24, Psychosozial-Verlag, Gießen | Poscheschnik, G., Aigner, J. | 2015 |
Vorwort zur 2. Auflage. In: Poscheschnik, G., Hug, T. (Hrsg.), Empirisch forschen, S. 11, UVK/UTB, Konstanz | Poscheschnik, G., Hug, T. | 2015 |
Worum es in diesem Buch geht und wie man es benützt. In: Poscheschnik, G., Hug, T. (Hrsg.), Empirisch forschen, S. 8-11, UVK/UTB, Konstanz | Poscheschnik, G., Hug, T. | 2015 |
Weitere Literaturtipps zu den einzelnen Kapiteln. In: Poscheschnik, G., Hug, T. (Hrsg.), Empirisch forschen, S. 214-216, UVK/UTB, Konstanz | Poscheschnik, G., Hug, T., Lederer, B., Perzy, A. | 2015 |
Über "Empirische Forschung in der Psychoanalyse" - Versuch einer Grundlegung anhand ausgewählter Beispiele aus Theorie, Therapie und Methodik. In: Buchholz, M., Gödde, G. (Hrsg.), Der Besen, mit dem die Hexe fliegt. Wissenschaft und Therapeutik des Unbewussten - Band 1: Psychologie als Wissenschaft der Komplementarität, S. 89-137, Psychosozial-Verlag, Gießen | Poscheschnik, G. | 2012 |
Brauchen Kinder Männer? Psychoanalytische Befunde und sozialpolitische Folgerungen. In: Cremers, M., Höyng, S., Krabel, J., Rohrmann, T. (Hrsg.), Männer in Kitas, S. 167-180, Barbara Budrich, Opladen | Poscheschnik, G., Aigner, J. | 2012 |
Theoretischer Hintergrund. In: Aigner, J., Rohrmann, T. (Hrsg.), Elementar - Männer in der pädagogischen Arbeit mit Kindern, S. 17-98, Barbara Budrich, Opladen | Poscheschnik, G., Aigner, J., Rohrmann, T., Koch, B., Strubreither, B. | 2012 |
Diskussion. In: Aigner, J., Rohrmann, T. (Hrsg.), Elementar - Männer in der pädagogischen Arbeit mit Kindern, S. 413-428, Barbara Budrich, Opladen | Poscheschnik, G., Aigner, J., Rohrmann, T., Koch, B., Strubreither, B., Schauer, G., Zeis, T., Schwaizer, C., Perzy, A. | 2012 |
Konsequenzen: Mehr Männer in den Kindergarten. In: Aigner, J., Rohrmann, T. (Hrsg.), Elementar - Männer in der pädagogischen Arbeit mit Kindern, S. 429-451, Barbara Budrich, Opladen | Poscheschnik, G., Aigner, J., Rohrmann, T., Koch, B., Strubreither, B., Schauer, G., Zeis, T., Schwaizer, C., Perzy, A. | 2012 |
Tiefenhermeneutisch psychoanalytische Interpretation ausgewählter Interviews. In: Aigner, J., Rohrmann, T. (Hrsg.), Elementar - Männer in der pädagogischen Arbeit mit Kindern, S. 357-412, Barbara Budrich, Opladen | Poscheschnik, G., Aigner, J., Zeis, T. | 2012 |
Methodik der empirischen Studien. In: Aigner, J., Rohrmann, T. (Hrsg.), Elementar - Männer in der pädagogischen Arbeit mit Kindern, S. 121-160, Barbara Budrich, Opladen | Poscheschnik, G., Rohrmann, T., Schwaizer, C., Koch, B. | 2012 |
Empirische Forschung in der Psychoanalyse - Einige Gedanken zur wissenschaftstheoretischen und methodologischen Standortbestimmung. In: Poscheschnik, G. (Hrsg.), Empirische Forschung in der Psychoanalyse. Grundlagen - Anwendungen - Ergebnisse, S. 11-59, Psychosozial-Verlag, Gießen | Poscheschnik, G. | 2011 |
Vorbemerkung. In: Poscheschnik, G. (Hrsg.), Empirische Forschung in der Psychoanalyse. Grundlagen - Anwendungen - Ergebnisse, S. 7-9, Psychosozial-Verlag, Gießen | Poscheschnik, G. | 2011 |
Männer in Österreichs Kinderbetreuungseinrichtungen. Erste Ergebnisse des Forschungsprojektes elementar - Männer in der pädagogischen Arbeit mit Kindern. In: Appelt, E., Heidegger, M., Wolf, M., Preglau, M. (Hrsg.), Who Cares? Pflege und Betreuung in Österreich - eine geschlechterkritische Perspektive, S. 111-118, Studienverlag, Innsbruck | Poscheschnik, G., Koch, B., Perzy, A., Strubreither, B. | 2010 |
"Sein Aussehen schien sich nicht verändert zu haben. Dennoch war es ein anderer Mendel" - Psychologische Assoziationen zu Joseph Roths Hiob. In: Lughofer, J. (Hrsg.), Im Prisma. Joseph Roths Romane, S. 209-222, Edition Art Science, St. Wolfgang | Poscheschnik, G. | 2009 |
Einleitung. In: Poscheschnik, G., Ernst, R. (Hrsg.), Psychoanalyse im Spannungsfeld von Humanwissenschaft, Therapie und Kulturtheorie, S. 9-18, Brandes & Apsel, Frankfurt am Main | Poscheschnik, G. | 2003 |
Vorwort zur Publikation des Colloquium Psychoanalyse Klagenfurt. In: Poscheschnik, G., Ernst, R. (Hrsg.), Psychoanalyse im Spannungsfeld von Humanwissenschaft, Therapie und Kulturtheorie, S. 7-8, Brandes & Apsel, Frankfurt am Main | Poscheschnik, G., Ernst, R. | 2003 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
"Mythendealer der Gegenwart" in: Ö1 CityScienceTalk, 23-24 Aug 2019, Salzburg | Poscheschnik, G. | 2019 |
Fernsehserien als Spiegel gesellschaftlich-unbewusster Phantasien in: Colloquium Erziehung, Bildung, Psychoanalyse, 18-19 Jun 2019, Innsbruck | Poscheschnik, G. | 2019 |
Von der Psychoanalytischen Pädagogik zur Psychoanalytischen Erziehungs- und Bildungswissenschaft in: Forschungsprofilbildung Psychosoziale Intervention und Erziehungswissenschaft, 18-19 Apr 2018, Innsbruck | Poscheschnik, G., Crepaldi, G., Berkel, I., Huber, J. | 2018 |
Qualitative Inhaltsanalyse in: Workshop am 14.06.2012 an der Pädagogischen Hochschule Kärnten, 14-15 Jun 2012, Klagenfurt | Poscheschnik, G. | 2012 |
Empirische Forschung in der Psychoanalyse in: Vortrag "Gesellschaft für Psychoanalyse - Virtuelles Sigmund-Freud-Archiv, Innsbruck", 16-17 May 2011, Innsbruck | Poscheschnik, G. | 2011 |
Psychosoziale und biographische Besonderheiten von Männern in pädagogischen Berufsfeldern in: Vortrag "Gesellschaft für Psychoanalyse - Virtuelles Sigmund-Freud-Archiv, Innsbruck", 11-12 Apr 2011, Innsbruck | Poscheschnik, G., Aigner, J. | 2011 |
Die Bedeutung von Männern in der kindlichen Entwicklung aus psychoanalytischer Sicht in: Kinder brauchen Männer! Männer in der Kinderbetreuung - neue Perspektiven für die Elementarpädagogik, 11-12 Jun 2010, Innsbruckl | Poscheschnik, G., Huber, J. | 2010 |
Eine Theorie in stetem Fluss - Zur Aktualität der Psychoanalyse Sigmund Freuds in: Fortbildung für Gymnasiallehrerinnen und -lehrer, 23-24 Jan 2009, Klagenfurt | Poscheschnik, G. | 2009 |
Grundlagen und Ergebnisse der Bindungsforschung in: Auf dem Weg zu einer sicheren Bindung...und die Auswirkungen für die psychische, soziale und emotionale Entwicklung des Kindes, 09-10 Nov 2007, Innsbruck | Poscheschnik, G. | 2007 |
Über psychoanalytische Forschung in: Vortrag Gesellschaft für Psychoanalyse - Virtuelles Sigmund-Freud-Archivortrag, 09-10 Oct 2007, Innsbruck | Poscheschnik, G. | 2007 |
other Publications | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Game of Thrones: Warum der Hype? Schrödingers Katze - Der österreichische Wissenschaftsblog | Poscheschnik, G. | 2019 |
INterview: Fernsehen, das unser Innerstes trifft. Gerald Poscheschnik von der Uni Innsbruck erklärt den Erfolg der Fernsehserie "Game of Thrones" psychoanalytisch Tageszeitung Die Presse | Poscheschnik, G. | 2019 |
Colarusso, Calvin (2016): Junges und mittleres Erwachsenenalter. In: Poscheschnik, Gerald & Traxl, Bernd (2016) (Hrsg.): Handbuch Psychoanalytische Entwicklungswissenschaft. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen. Gießen: Psychosozial-Verlag Übersetzung aus dem Amerikanischen | Poscheschnik, G., Macht, T. | 2016 |
Narrationsanalyse Ergänzung zu Abschnitt "V.1. Qualitative Auswertungsmethoden". In: Hug, T./G. Poscheschnik (2010) (Hrsg.): Empirisch forschen. Die Planung und Umsetzung von Projekten im Studium. Konstanz u.a. (UVK/Huter&Roth, UTB 3357) | Poscheschnik, G. | 2010 |
Objektive Hermeneutik Ergänzung zu Abschnitt "V.1. Qualitative Auswertungsmethoden". In: Hug, T./G. Poscheschnik (2010) (Hrsg.): Empirisch forschen. Die Planung und Umsetzung von Projekten im Studium. Konstanz u.a. (UVK/Huter&Roth, UTB 3357) | Poscheschnik, G. | 2010 |
Tiefeninterview Ergänzung zu Abschnitt "IV.1. Qualitative Erhebungsmethoden", Unterabschnitt "Das qualitative Interview". In: Hug, T./G. Poscheschnik (2010) (Hrsg.): Empirisch forschen. Die Planung und Umsetzung von Projekten im Studium. Konstanz u.a. (UVK/Huter&Roth, UTB 3357) | Poscheschnik, G. | 2010 |
Psychoanalyse und wissenschaftliche Forschung. Gastbeitrag zum 150. Geburtstag von Sigmund Freud science.orf.at | Poscheschnik, G. | 2006 |