Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Colloquium II for the Bachelor Thesis Group 2 | KO | 2,0 | 7,0 | B3.07290.06.470 |
Qualitative Designs and Methods Group A | ILV | 3,0 | 4,0 | B3.07290.04.450 |
Sociology of DDS: Adulthood | SE | 2,0 | 3,0 | B3.07290.02.200 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Research Project Conclusion and Presentation of Results Group B | ILV | 2,0 | 3,0 | M3.08850.40.320 |
Master's Colloquium Group 3 | KO | 2,0 | 2,0 | M3.08850.40.360 |
Participatory and Inclusive Research Concepts in Interdisciplinary Projects Group A | ILV | 2,0 | 3,0 | M3.08850.20.010 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Soziologiewerkstatt | VO | 2,0 | 2,0 | B3.05200.20.040 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Master's Colloquium Group 7 | SE | 2,0 | 2,0 | M3.0607.40.060 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Colloquium I for the Bachelor Thesis Group 2 | KO | 2,0 | 5,0 | B3.07290.05.460 |
Quantitative Designs and Methods Group A | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.07290.03.440 |
Sociology of DDS: Old Age and Aging | SE | 2,0 | 4,0 | B3.07290.03.210 |
Sociology of DDS: Childhood and Adolescence | SE | 2,0 | 4,0 | B3.07290.01.190 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Demografischer Wandel - politische und wirtschaftliche Aspekte in internationaler Perspektive (Demographic change - political and economical considerations in an international perspective) | SE | 2,0 | 3,0 | M3.08850.30.290 |
Introduction to Empirical Social Research | ILV | 3,0 | 5,0 | M3.08850.10.040 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Sozialgerontologie | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.05200.30.070 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Education and Equality | SE | 2,0 | 2,0 | M3.0607.30.070 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Digitale Bildung für Senior:innen in Österreich - ein partizipatives Ausbildungsmodell | Elisabeth Theresia Geßelbauer-Granig | 2024 |
Erarbeitung einer Diversitäts- und Inklusionsstrategie für mittelständische Betriebe am Beispiel der Windkraft Simonsfeld AG | Nina Natalie Prüßmeier | 2024 |
Prozessanalyse des Gewaltschutzzentrums Salzburg, mit dem Ziel einer gleichberechtigten Teilhabe zu den angebotenen Dienstleistungen, durch einen barrierefreien Opferschutz | Maximilian Gerald Riezler | 2024 |
Interkulturelle Kompetenz und ihre Bedeutung für Fachkräfte der Sozialen Arbeit | Andrea Kamnik | 2023 |
Rolle, Status und Erwartung | Peter Polaschek | 2022 |
Schulsozialarbeit und Demokratie lernen - Entwurf für einen erweiterten Bildungsauftrag am Beispiel des Mediums Spiel | Claudia Guani | 2022 |
Der nahtlose Übergang von der Schule in das Berufsleben - eine Wunschvorstellung? | Selina Magdalena Pirker | 2021 |
Eine geschichtliche Zeitreise zum Umgang mit Menschen mit Behinderungen | Stefanie Heidi Messner | 2021 |
Familie und Beruf - Herausforderungen zwischen familiären Pflichten und beruflichen Anforderungen | Stefanie Christin Wallner | 2021 |
Soziale Herkunft und Bildungschancen | Christina Jeßner | 2021 |
Suchtprävention in der Schule | Rebecca Gradenegger | 2021 |
Arbeitsmarktintegration am Beispiel 'Aktiv zum Job' | Sandra Murnig | 2020 |
Freiwilligen Engagement für Migrantinnen und Migranten mit Fluchthintergrund, als Chance auf soziale Teilhabe und berufliche Integration | Pascale Heidrun Leder-Schellander | 2020 |
'Fremde Lebenswelten' von Menschen mit chronisch psychischen Behinderungen | Sonja Sima | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Digitale Bildung für Senior:innen in Österreich - ein partizipatives Ausbildungsmodell | Elisabeth Theresia Geßelbauer-Granig | 2024 |
Erarbeitung einer Diversitäts- und Inklusionsstrategie für mittelständische Betriebe am Beispiel der Windkraft Simonsfeld AG | Nina Natalie Prüßmeier | 2024 |
Prozessanalyse des Gewaltschutzzentrums Salzburg, mit dem Ziel einer gleichberechtigten Teilhabe zu den angebotenen Dienstleistungen, durch einen barrierefreien Opferschutz | Maximilian Gerald Riezler | 2024 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Interkulturelle Kompetenz und ihre Bedeutung für Fachkräfte der Sozialen Arbeit | Andrea Kamnik | 2023 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Rolle, Status und Erwartung | Peter Polaschek | 2022 |
Schulsozialarbeit und Demokratie lernen - Entwurf für einen erweiterten Bildungsauftrag am Beispiel des Mediums Spiel | Claudia Guani | 2022 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Der nahtlose Übergang von der Schule in das Berufsleben - eine Wunschvorstellung? | Selina Magdalena Pirker | 2021 |
Eine geschichtliche Zeitreise zum Umgang mit Menschen mit Behinderungen | Stefanie Heidi Messner | 2021 |
Familie und Beruf - Herausforderungen zwischen familiären Pflichten und beruflichen Anforderungen | Stefanie Christin Wallner | 2021 |
Soziale Herkunft und Bildungschancen | Christina Jeßner | 2021 |
Suchtprävention in der Schule | Rebecca Gradenegger | 2021 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Arbeitsmarktintegration am Beispiel 'Aktiv zum Job' | Sandra Murnig | 2020 |
Freiwilligen Engagement für Migrantinnen und Migranten mit Fluchthintergrund, als Chance auf soziale Teilhabe und berufliche Integration | Pascale Heidrun Leder-Schellander | 2020 |
'Fremde Lebenswelten' von Menschen mit chronisch psychischen Behinderungen | Sonja Sima | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Alternative Wohnformen für Menschen mit Trisomie 21 im Alter | 2024 | |
Die Bedeutung eines diversitätssensiblen Blickes und einer intersektionalen Analyse für das Verständnis des Alterns | 2024 | |
Diversität in elementaren Bildungseinrichtungen | 2024 | |
Inklusion vs. Exklusion Kritische Betrachtung aktueller Wohnmodelle im Alter | 2024 | |
Inklusives und selbstbestimmtes Wohnen im Alter durch altersgerechte Quartiersentwicklung | 2024 | |
Intersektionalität von Klasse und Geschlecht und ihr Einfluss auf die Bildung von Frauen | 2024 | |
Sprachliche Barrieren und Herausforderungen von Menschen mit Migrationsbiografie aus Drittstaaten bei der Integration in den österreichischen Arbeitsmarkt | 2024 | |
Auswirkungen der Ökonomisierung auf die formelle Bildung | 2023 | |
Bindung als Basis für die Persönlickeitsentwicklung | 2023 | |
Inklusion schafft Chancengleichheit | 2023 | |
Inklusive Grundschulen | 2023 | |
Onlinemedien & die sexuelle Sozialisation bei Jugendlichen | 2023 | |
Suizid im Alter | 2023 | |
Wohnbetreuung für Senior*innen mit Behinderung | 2023 | |
Assistive Technologien für Menschen mit schwerer Behinderung als Weg zur Inklusion | 2022 | |
Handlungsfelder der Disability & Diversity Studies in der Notaufnahme | 2022 | |
Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten bei arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen in Österreich | 2022 | |
Inklusion am allgemeinen Arbeitsmarkt | 2022 | |
Religionssensibilität aus Sicht der Disability and Diversity Studies | 2022 | |
Alternsfreundlichkeit in Gesundheitseinrichtungen | 2021 | |
Das gesellschaftskritische und politische Engagement von Menschen mit Behinderung - ein internationaler Vergleich | 2021 | |
Gefängnis und Resozialisierung | 2021 | |
Intersektionalität und Diskriminierung im Recruitingprozess von öffentlichen Unternehmen | 2021 | |
Sexualität von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen | 2021 | |
Soziale und wirtschaftliche Ungleichheit aus der Perspektive der Frau | 2021 | |
Die Bedeutung eines bedingungslosen Grundeinkommens im Kontext von Arbeit, Armut und sozialer Ungleichheit aus Sicht der Disability and Diversity Studies | 2020 | |
Die Minderheit der Kärntner-Slowen*innen | 2020 | |
Feminisierung der Armut - Frauenarmut und Geschlechterungleichheit im Kontext des erweiterten Arbeitsbegriffs und sozialstaatlicher Sicherungsleistungen | 2020 | |
Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Aspergersyndrom in Pflichtschulbildungseinrichtungen in Kärnten | 2020 | |
Soziale Reaktionen auf Menschen mit Behinderung | 2020 | |
Urban Gardening - Ein gelingendes Miteinander aus Sicht der DDS | 2020 | |
Barrierefreies Bauen - interdisziplinäre und partizipative Möglichkeiten und Herausforderungen | 2019 | |
Biografiearbeit mit Menschen mit Lernschwierigkeiten | 2019 | |
Chancengleichheit im Alter | 2019 | |
Das Konzept Community Care als Best Practice Beispiel zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen | 2019 | |
Der Beitrag mobiler Therapeut*innen in der extramuralen Beratung im Kontext von Sensibilisierung, sozialer Teilhabe und Empowerment | 2019 | |
Die Bedeutung von Erwerbsarbeit für Langzeitarbeitslose | 2019 | |
Entlassungsmanagement im Krankenhaus - Ein Konzept im Kontext der Salutogenese zur erfolgreichen Überleitung von Patient*innen mit einem komplexen Versorgungsbedarf in ihr häusliches Umfeld | 2019 | |
Frauen, soziale Ungleichheiten und Armut | 2019 | |
Gesellschaftliche Sensibilisierung als ein Handlungsansatz für die Enttabuisierung von Tod und Trauer am Beispiel verwaister Eltern | 2019 | |
Rahmenbedingungen der Kinder- und Jugendrechte am Beispiel unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in Österreich | 2019 | |
Soziale und gesellschaftliche Teilhabe durch Berufliche Rehabilitation | 2019 | |
Verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche in institutionellen Einrichtungen am Beispiel des Josefinum in Viktring | 2019 | |
Von der Fürsorge zum Empowerment | 2019 | |
"Risikofaktor Schule": Schul- und Ausbildungsabbruch durch pädagogische Beziehungen | 2018 | |
Alter(n) in der Erwerbsarbeitswelt - Burnout - Eine Herausforderung für Betroffene, Behandelnde und Unternehmen | 2018 | |
Arbeitsverhältnisse in der Persönlichen Assistenz | 2018 | |
Armut und Alterssicherung | 2018 | |
Berufliche Wiedereingliederungsmaßnahmen und Reintegration von Menschen mit psychischen Erkrankungen am ersten Arbeitsmarkt am Beispiel des Krankheitsbildes Depression | 2018 | |
Demenz im hohen Lebensalter und personenzentrierte Ansätze in der Betreuung | 2018 | |
Diagnose: Demenz - Erklärungsansätze und soziale Herausforderungen | 2018 | |
Die Drogenproblematik aus Sicht der sozialwissenschaftlichen Suchtforschung | 2018 | |
Die praktische Umsetzung des Case Management Prozesses am Beispiel eines Familienunternehmens aus ökonomischer und sozialer Sicht | 2018 | |
Empowerment als unterstützendes Konzept bei Menschen mit Autismusspektrumstörung (ASS) im Kontext Wohnen | 2018 | |
Empowerment und Partizipation durch Patient*innenedukation | 2018 | |
Familie und Elternschaft im sozialen Wandel | 2018 | |
Flexible Arbeitszeitmodelle für Menschen mit chronischen Erkrankungen am Beispiel des Krankheitsbildes Morbus Bechterew | 2018 | |
Inklusion durch Sport | 2018 | |
Low Vision Experience | 2018 | |
Öffentlichkeitsarbeit als Beitrag zur Verwirklichung von sozialer Teilhabe | 2018 | |
Partizipation auf Gemeindeebene am Beispiel der Projektidee Tauschbasar für Kinderspielsachen | 2018 | |
Psychische Erkrankungen im Kontext gesellschaftlicher Einflussfaktoren | 2018 | |
Resilienz durch Erlebnispädagogik- mit Hortkindern in der Natur eine starke Persönlichkeit entwickeln | 2018 | |
Solution Focused Brief Therapy & Diversity Awareness | 2018 | |
Camphill Liebenfels - Empowerment und selbstbestimmtes Leben | 2017 | |
Die Bedeutung des Sozialkapitals im Kontext des betrieblichen Wiedereingliederungsmanagements | 2017 | |
Herausforderungen für die Gesellschaft im Umgang mit Menschen mit Suchterkrankungen | 2017 | |
Interessensvertretung von Menschen mit Behinderung & Partizipation durch das Projekt "Kunstwerkstatt Diversity" | 2017 | |
Menschen mit Zwangsstörungen und kognitiver Beeinträchtigung im Arbeitsbereich am Beispiel Fair&Work | 2017 | |
ÖBB-Infrastruktur AG - Barrierefreiheit | 2017 | |
Transition von der Familie zur institutionellen Betreuung | 2017 | |
Zugang zu Bildung während der Flucht | 2017 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Alternative Wohnformen für Menschen mit Trisomie 21 im Alter | 2024 | |
Die Bedeutung eines diversitätssensiblen Blickes und einer intersektionalen Analyse für das Verständnis des Alterns | 2024 | |
Diversität in elementaren Bildungseinrichtungen | 2024 | |
Inklusion vs. Exklusion Kritische Betrachtung aktueller Wohnmodelle im Alter | 2024 | |
Inklusives und selbstbestimmtes Wohnen im Alter durch altersgerechte Quartiersentwicklung | 2024 | |
Intersektionalität von Klasse und Geschlecht und ihr Einfluss auf die Bildung von Frauen | 2024 | |
Sprachliche Barrieren und Herausforderungen von Menschen mit Migrationsbiografie aus Drittstaaten bei der Integration in den österreichischen Arbeitsmarkt | 2024 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Auswirkungen der Ökonomisierung auf die formelle Bildung | 2023 | |
Bindung als Basis für die Persönlickeitsentwicklung | 2023 | |
Inklusion schafft Chancengleichheit | 2023 | |
Inklusive Grundschulen | 2023 | |
Onlinemedien & die sexuelle Sozialisation bei Jugendlichen | 2023 | |
Suizid im Alter | 2023 | |
Wohnbetreuung für Senior*innen mit Behinderung | 2023 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Assistive Technologien für Menschen mit schwerer Behinderung als Weg zur Inklusion | 2022 | |
Handlungsfelder der Disability & Diversity Studies in der Notaufnahme | 2022 | |
Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten bei arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen in Österreich | 2022 | |
Inklusion am allgemeinen Arbeitsmarkt | 2022 | |
Religionssensibilität aus Sicht der Disability and Diversity Studies | 2022 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Alternsfreundlichkeit in Gesundheitseinrichtungen | 2021 | |
Das gesellschaftskritische und politische Engagement von Menschen mit Behinderung - ein internationaler Vergleich | 2021 | |
Gefängnis und Resozialisierung | 2021 | |
Intersektionalität und Diskriminierung im Recruitingprozess von öffentlichen Unternehmen | 2021 | |
Sexualität von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen | 2021 | |
Soziale und wirtschaftliche Ungleichheit aus der Perspektive der Frau | 2021 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Die Bedeutung eines bedingungslosen Grundeinkommens im Kontext von Arbeit, Armut und sozialer Ungleichheit aus Sicht der Disability and Diversity Studies | 2020 | |
Die Minderheit der Kärntner-Slowen*innen | 2020 | |
Feminisierung der Armut - Frauenarmut und Geschlechterungleichheit im Kontext des erweiterten Arbeitsbegriffs und sozialstaatlicher Sicherungsleistungen | 2020 | |
Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Aspergersyndrom in Pflichtschulbildungseinrichtungen in Kärnten | 2020 | |
Soziale Reaktionen auf Menschen mit Behinderung | 2020 | |
Urban Gardening - Ein gelingendes Miteinander aus Sicht der DDS | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Barrierefreies Bauen - interdisziplinäre und partizipative Möglichkeiten und Herausforderungen | 2019 | |
Biografiearbeit mit Menschen mit Lernschwierigkeiten | 2019 | |
Chancengleichheit im Alter | 2019 | |
Das Konzept Community Care als Best Practice Beispiel zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen | 2019 | |
Der Beitrag mobiler Therapeut*innen in der extramuralen Beratung im Kontext von Sensibilisierung, sozialer Teilhabe und Empowerment | 2019 | |
Die Bedeutung von Erwerbsarbeit für Langzeitarbeitslose | 2019 | |
Entlassungsmanagement im Krankenhaus - Ein Konzept im Kontext der Salutogenese zur erfolgreichen Überleitung von Patient*innen mit einem komplexen Versorgungsbedarf in ihr häusliches Umfeld | 2019 | |
Frauen, soziale Ungleichheiten und Armut | 2019 | |
Gesellschaftliche Sensibilisierung als ein Handlungsansatz für die Enttabuisierung von Tod und Trauer am Beispiel verwaister Eltern | 2019 | |
Rahmenbedingungen der Kinder- und Jugendrechte am Beispiel unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in Österreich | 2019 | |
Soziale und gesellschaftliche Teilhabe durch Berufliche Rehabilitation | 2019 | |
Verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche in institutionellen Einrichtungen am Beispiel des Josefinum in Viktring | 2019 | |
Von der Fürsorge zum Empowerment | 2019 | |
"Risikofaktor Schule": Schul- und Ausbildungsabbruch durch pädagogische Beziehungen | 2018 | |
Alter(n) in der Erwerbsarbeitswelt - Burnout - Eine Herausforderung für Betroffene, Behandelnde und Unternehmen | 2018 | |
Arbeitsverhältnisse in der Persönlichen Assistenz | 2018 | |
Armut und Alterssicherung | 2018 | |
Berufliche Wiedereingliederungsmaßnahmen und Reintegration von Menschen mit psychischen Erkrankungen am ersten Arbeitsmarkt am Beispiel des Krankheitsbildes Depression | 2018 | |
Demenz im hohen Lebensalter und personenzentrierte Ansätze in der Betreuung | 2018 | |
Diagnose: Demenz - Erklärungsansätze und soziale Herausforderungen | 2018 | |
Die Drogenproblematik aus Sicht der sozialwissenschaftlichen Suchtforschung | 2018 | |
Die praktische Umsetzung des Case Management Prozesses am Beispiel eines Familienunternehmens aus ökonomischer und sozialer Sicht | 2018 | |
Empowerment als unterstützendes Konzept bei Menschen mit Autismusspektrumstörung (ASS) im Kontext Wohnen | 2018 | |
Empowerment und Partizipation durch Patient*innenedukation | 2018 | |
Familie und Elternschaft im sozialen Wandel | 2018 | |
Flexible Arbeitszeitmodelle für Menschen mit chronischen Erkrankungen am Beispiel des Krankheitsbildes Morbus Bechterew | 2018 | |
Inklusion durch Sport | 2018 | |
Low Vision Experience | 2018 | |
Öffentlichkeitsarbeit als Beitrag zur Verwirklichung von sozialer Teilhabe | 2018 | |
Partizipation auf Gemeindeebene am Beispiel der Projektidee Tauschbasar für Kinderspielsachen | 2018 | |
Psychische Erkrankungen im Kontext gesellschaftlicher Einflussfaktoren | 2018 | |
Resilienz durch Erlebnispädagogik- mit Hortkindern in der Natur eine starke Persönlichkeit entwickeln | 2018 | |
Solution Focused Brief Therapy & Diversity Awareness | 2018 | |
Camphill Liebenfels - Empowerment und selbstbestimmtes Leben | 2017 | |
Die Bedeutung des Sozialkapitals im Kontext des betrieblichen Wiedereingliederungsmanagements | 2017 | |
Herausforderungen für die Gesellschaft im Umgang mit Menschen mit Suchterkrankungen | 2017 | |
Interessensvertretung von Menschen mit Behinderung & Partizipation durch das Projekt "Kunstwerkstatt Diversity" | 2017 | |
Menschen mit Zwangsstörungen und kognitiver Beeinträchtigung im Arbeitsbereich am Beispiel Fair&Work | 2017 | |
ÖBB-Infrastruktur AG - Barrierefreiheit | 2017 | |
Transition von der Familie zur institutionellen Betreuung | 2017 | |
Zugang zu Bildung während der Flucht | 2017 |
Run-Time | March/2025 - February/2027 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Sozialpsychologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Pilotprojekt „PerspektivenRAUM Feldkirchen“ stellt eine Erweiterung des psychosozialen Angebots in Kärnten dar und bietet Menschen mit einem psychosozialen Unterstützungsbedarf die Möglichkeit ein selbstbestimmtes Leben in der Gesellschaft zu führen.
- Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 5 (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | March/2023 - December/2023 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Kinderforschung, Jugendforschung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Kinder- und Jugenduniversitäten |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Kinder- und Jugenduniverstiät der FH Kärnten geht bereits in die 4. Runde. Neu ist das Angebot eines Sommerprogramms für Kinder- und Jugendliche.
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | January/2023 - December/2024 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Fond Gesundes Österreich |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen des Projektes „Gesundheit hat kein Alter“ soll das Thema Gesundheitsförderung im stationären Setting (in Kärntner Pflege- und Betreuungseinrichtungen) fokussiert werden. Die Maßnahmen der Gesundheitsförderung mit dem Ziel, Menschen zu einer gesunden Lebensführung zu befähigen bzw. gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen zu schaffen, werden gemeinsam mit allen Zielgruppen der Lebens- und Arbeitswelt Pflegeheim konzipiert, umgesetzt und evaluiert.
- FGÖ - Fonds Gesundes Österreich (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | October/2023 - September/2026 |
Homepage | Project Website |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Entwicklungszusammenarbeit |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ERASMUS-EDU-2022-PI-ALL-INNO; Type: ERASMUS-LS |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Projekt chAnGE werden die Zusammenhänge von Klimaveränderungen und der Gesundheit von älteren Personen näher beleuchtet und gemeinsam mit Gesundheitsdiensteanbieter*innen (z. B. DGKPs oder Pflegehelfer*innen) wird an einem Weiterbildungskonzept gearbeitet, um zukünftig im Job besser darauf reagieren zu können. Die entwickelten Inhalte werden in Microcredentials aufbereitet, die durch innovative digitale Lehr- und Lernkonzepte unterstützt werden, was neben fachlich korrekten Inhalten auch Spaß an der digitalen Weiterbildung ermöglichen soll. Im Projekt unter der Leitung des University College Cork arbeiten im transdisziplinären Team Hochschulen, Pflegedienstleiter*innen, Krankenhausbetreiber*innen und Berufsbildungseinrichtungen gemeinsam, um ein breites Angebot zu entwickeln, das mittels partizipativer Methoden in unterschiedlichen Ländern erarbeitet wird.
- European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
- University College Cork (Lead Partner)
- Cork Education and Training Board
- Health Service Executive HSE
- KABEG
- Karelia University of Applied Sciences Ltd.
- University of Lisbon
- GLSMED Learning Health SA
- Portexploit, LDA
- Pohjois-Karjalan Koulutuskuntayhtyma
- National and Kapodistrian University of Athens
- Evolution Educational Consulting Private Equity Company
- Aktios Ypiresies Ygeias kai Perithalpsis Ilikiomenon kai Chronos Paschonton Anonymi Etaireia
Run-Time | September/2023 - August/2026 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Allgemeine Soziologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Erasmus+ KA220-HED - Cooperation partnerships in higher education |
Förderinstitution/Auftraggeber |
This project will investigate and improve inclusiveness of educational courses especially for adults over 55 years with a special focus on micro credentials. Recent EU evidence shows lack of anti-discrimination provisions of older adults in higher education in some European countries (age-platform.eu). Because of the increasing life expectancy, countries support initiatives in Active Ageing that aim to achieve more independence in citizens of all ages, including their continuing vocational education and training in order to improve their entry or re-entry in work fields (data.consilium.europa.eu). Some European countries provide financial support for people who are under-represented in higher education, including mature learners and/or people with disabilities, in order to engage people from disadvantaged backgrounds (citizensinformation.ie). The increasing offer and discussion around micro credentials offers especially the selected target group the possibility to implement lifelong learning in form of micro credentials (European Commission 2022).
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
- University College Cork
- Karelia University of Applied Sciences
- Charles University
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
Run-Time | May/2022 - December/2024 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Allgemeine Soziologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Ausschreibung GÖG - Community Nursing |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Institute for Applied Research on Ageing (IARA) und der Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege der Fachhochschule Kärnten wurden beauftragt, das Umsetzungsprojekt Community Nursing in Österreich formativ und summativ zu evaluieren. Durch sozialwissenschaftliche, gesundheitswissenschaftliche, ökonomische und technologische Betrachtungen werden in einem partizipativen und interdisziplinären Evaluationsdesign Wirkungen von Community Nursing umfassend analysiert und diskutiert.
Run-Time | June/2021 - December/2021 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Kinder- und Jugenduniverstitäten |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Kinder- und Jugenduniversität der FH Kärnten schuf für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 19 Jahren vielfältige Gelegenheiten, Hochschule in Forschung und Lehre kennenzulernen. Sie bot Themen aus den Bereichen Gesundheit & Soziales sowie Engineering & IT in partizipativen Workshops an den Campus Feldkirchen, Villach und Klagenfurt, „on tour" direkt an Schulen sowie in einem Online-Format an. Im Rahmen der interaktiv gestalteten Workshops konnten sich die teilnehmenden Schüler*innen Themen aus den Bereichen Sucht, Autismus, Diversität, Mobbingprävention, Geschlechter- und Familienvielfalt, Menschenrechte und Diskriminierung sowie Geoinformatik und Technik u. v. m. erarbeiten. Folgende Studiengänge waren beteiligt: Disability & Diversity Studies, Ergotherapie, Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Pflegemanagement, Hebammen, Soziale Arbeit, Geoinformatik und Umwelt. Geleitet wurden die Workshops von Lehrenden der FH Kärnten oder von Studierenden aus dem Studienbereich „Gesundheit & Soziales" in Form eines Peer-Education-Formates.
Run-Time | February/2020 - November/2020 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Kinder- und Jugenduniverstitäten |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Folgende Ziele werden mit dem Projekt Kinderuniversität voraussichtlich verfolgt (Ausschreibung bleibt abzuwarten):
Ausweitung bzw. Verstärkung aufsuchender Aktivitäten im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes, um Kinder und Jugendliche aus benachteiligten sozialen Schichten vermehrt vor Ort anzusprechen, aber auch Kinder und Jugendliche in peripheren Regionen zu erreichen
• Ausweitung der Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
• Erweiterung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen bei den Aktivitäten der Kinder- und Jugenduniversitäten
• Intensivierung der Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen im Integrationsbereich, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser zu erreichen
Run-Time | April/2020 - October/2020 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Disability Studies |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
In der Bedarfs- und Entwicklungsplanung für Menschen mit Behinderung in Kärnten wurde einerseits eine ökonomische Bedarfsprognose im Hinblick auf die erforderlichen finanziellen Mittel für die Betreuung und Begleitung von Menschen mit Behinderungen in den Bereichen Wohnen, Arbeit/Beschäftigung, Assistenz und Schule/Kindergarten erstellt. Andererseits wurde in diesen Bereichen sowie im Bereich der pflegenden Angehörigen eine qualitative, partizipative Befragung durchgeführt und die Bedarfe von Mitarbeiter*innen und Selbstbetroffenen wurden erhoben. Im Kontext einer inklusiven Gesellschaft und von Selbstbestimmung und Partizipation sowie auf Basis des Kärntner Chancengleichheitsgesetzes und der UN-Behindertenrechtskonvention dienen die Projektergebnisse der Weiterentwicklung in diesen Bereichen für Menschen mit Behinderungen in Kärnten.
- European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | February/2019 - February/2020 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Kinder- und Jugenduniverstitäten |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Folgende Ziele werden mit dem Projekt Kinderuniversität verfolgt:
Ausweitung bzw. Verstärkung aufsuchender Aktivitäten im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes, um Kinder und Jugendliche aus benachteiligten sozialen Schichten vermehrt vor Ort anzusprechen, aber auch Kinder und Jugendliche in peripheren Regionen zu erreichen
• Ausweitung der Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
• Erweiterung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen bei den Aktivitäten der Kinder- und Jugenduniversitäten
• Intensivierung der Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen im Integrationsbereich, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser zu erreichen
Run-Time | November/2019 - February/2020 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungssoziologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Mittels der Sprache können wir uns miteinander und über die Phänomene, die uns in der Welt begegnen,verständigen. Sprache erzeugt Wirklichkeit und kann je nach Bedeutung, die mit einemBegriff verbunden wird, anerkennend und wertschätzend oder aber abwertend und exkludierend wirken. Die Auf- oder Abwertung, die mit einem Begriff verknüpft ist, rührt aus den jeweils herrschenden gesellschaftlichen Verhältnissen und Machtgefügen.Sprache, als ein lnstrument, kann somit positive Zuschreibungen, Assoziationen, aber auch Stigmatisierungenund Ausschließungen von Menschen bewirken. lm gegenwärtigen Sprachgebrauch ist ein >politisch korrekter< Umgang mit Sprache angezeigt, um Menschen in ihrem Sein wertschätzend und nicht-diskriminierend zu begegnen. Wie auch in der ,,people first" Bewegung steht der Mensch, nicht seine Behinderung, im Vordergrund. Sprache vermittelt ein Bild dessen, wie eine Gesellschaft mit unterschiedlichen Formen von Behinderungen umgeht. (lntegration Kärnten zoo3: o.s.)Für die Erarbeitung des Handbuchs stehen drei unterschiedliche Sektoren im Vordergrund, in denen eine ,,disability-sensible" Praxis des Sprechens eine große Rolle spielt bzw. vermehrt Einzug halten sollte. ln den Bereichen Medien, Politik und Öffentlichkeit soll eruiert werden, inwieweit sich ein ,,disability-sensible" Sprechen bereits etabliert hat und inwiefern Verbesserungsbedarf besteht. Dabei wird untersucht, welche NO-GOs eine stärkere öffentliche Beachtung finden sollten, wann die Erwähnung einer Behinderung relevant ist bzw. wann diese auch unterlassen werden kann und sollte. Wichtig dabei ist vor allem, welcher sprachliche Ausdruck von den Betroffenen als geeignet erachtetwird, denn nicht jede Ersetzung eines vormaligen durch einen neuen geht automatisch mit einer nicht-diskriminierenden Verwendung von Sprache und einer sensiblen Begegnung mit demAnderen einher.
- LEP Kärnten (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | December/2019 - April/2022 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Arbeitssoziologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel des Projektes war die Ausarbeitung einer Studie zur „Arbeits(un)fähigkeit“. Der Arbeitsmarkt in Österreich erweist sich im europäischen Vergleich als dynamisch und aufnahmefähig, die österreichische Arbeitsmarktpolitik wird aufgrund dessen seitens der EU als vorbildlich gewürdigt. Dennoch ist der österreichische Arbeitsmarkt nach wie vor so strukturiert, dass auch Menschen mit Behinderungen, die ein großes Interesse an regulärer Arbeit haben, im Zuge von Begutachtungsprozessen mit dem Etikett „arbeitsunfähig“ belegt werden können, wodurch ihnen der Weg zu beruflicher Integration, Qualifizierung oder beruflicher Rehabilitation weitgehend versperrt wird. Von Expert*innen werden der fast selbstverständliche Pfad Sonderschule/Werkstätte, die fehlende Durchlässigkeit des allgemeinen Arbeitsmarktes, Sonderbeschäftigungsverhältnisse etc. kritisiert. Mit der Studie „Arbeits(un)fähig?“ wurde einerseits untersucht, inwiefern die bestehenden Verfahren der Feststellung von Arbeitsunfähigkeit zu einer strukturellen Ausgrenzung von Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt beitragen. Andererseits wurden, auch auf Basis eines internationalen Vergleichs, Empfehlungen zur Inklusion in den allgemeinen Arbeitsmarkt formuliert, die sich am Artikel 27 der UN-Behindertenrechtskonvention orientieren, der für Menschen mit Behinderungen das Recht auf Arbeit auf der Grundlage der Gleichberechtigung mit anderen festhält.
- Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | January/2018 - December/2023 |
Homepage | IARA Homepage |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Gerontologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF_2 Kompetenzaufbauforschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen der fachhochschulinternen Ausschreibung für ein Forschungszentrum zum Thema „Applied Health and Active‐Aging Sciences und Alter/Altern“ wird im Folgenden die generelle inhaltliche Ausrichtung und geplante Struktur eines auf die angewandte Forschung spezialisierten Kompetenzzentrums („Institute for Applied Research on Ageing – IARA“) erläutert. Der Fokus richtet sich auf Forschungs‐ und Lösungsansätze, die die Herausforderungen und Potentiale einer sich verändernden und älterwerdenden Gesellschaft behandeln. In diesem Zusammenhang ist als Hintergrund die demographische Entwicklung zu sehen, welche wesentliche Auswirkungen auf beinahe alle Bereiche der Gesellschaft hat. Davon abgeleitetes Ziel des IARA ist die Verbesserung der sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Lage Älterer durch praxisnahe Forschung zu unterstützen und in beispielhaften Projekten zu fördern.
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | March/2025 - February/2027 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Sozialpsychologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Pilotprojekt „PerspektivenRAUM Feldkirchen“ stellt eine Erweiterung des psychosozialen Angebots in Kärnten dar und bietet Menschen mit einem psychosozialen Unterstützungsbedarf die Möglichkeit ein selbstbestimmtes Leben in der Gesellschaft zu führen.
- Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 5 (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | September/2023 - August/2026 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Allgemeine Soziologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Erasmus+ KA220-HED - Cooperation partnerships in higher education |
Förderinstitution/Auftraggeber |
This project will investigate and improve inclusiveness of educational courses especially for adults over 55 years with a special focus on micro credentials. Recent EU evidence shows lack of anti-discrimination provisions of older adults in higher education in some European countries (age-platform.eu). Because of the increasing life expectancy, countries support initiatives in Active Ageing that aim to achieve more independence in citizens of all ages, including their continuing vocational education and training in order to improve their entry or re-entry in work fields (data.consilium.europa.eu). Some European countries provide financial support for people who are under-represented in higher education, including mature learners and/or people with disabilities, in order to engage people from disadvantaged backgrounds (citizensinformation.ie). The increasing offer and discussion around micro credentials offers especially the selected target group the possibility to implement lifelong learning in form of micro credentials (European Commission 2022).
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
- University College Cork
- Karelia University of Applied Sciences
- Charles University
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
Run-Time | October/2023 - September/2026 |
Homepage | Project Website |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Entwicklungszusammenarbeit |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ERASMUS-EDU-2022-PI-ALL-INNO; Type: ERASMUS-LS |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Projekt chAnGE werden die Zusammenhänge von Klimaveränderungen und der Gesundheit von älteren Personen näher beleuchtet und gemeinsam mit Gesundheitsdiensteanbieter*innen (z. B. DGKPs oder Pflegehelfer*innen) wird an einem Weiterbildungskonzept gearbeitet, um zukünftig im Job besser darauf reagieren zu können. Die entwickelten Inhalte werden in Microcredentials aufbereitet, die durch innovative digitale Lehr- und Lernkonzepte unterstützt werden, was neben fachlich korrekten Inhalten auch Spaß an der digitalen Weiterbildung ermöglichen soll. Im Projekt unter der Leitung des University College Cork arbeiten im transdisziplinären Team Hochschulen, Pflegedienstleiter*innen, Krankenhausbetreiber*innen und Berufsbildungseinrichtungen gemeinsam, um ein breites Angebot zu entwickeln, das mittels partizipativer Methoden in unterschiedlichen Ländern erarbeitet wird.
- European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
- University College Cork (Lead Partner)
- Cork Education and Training Board
- Health Service Executive HSE
- KABEG
- Karelia University of Applied Sciences Ltd.
- University of Lisbon
- GLSMED Learning Health SA
- Portexploit, LDA
- Pohjois-Karjalan Koulutuskuntayhtyma
- National and Kapodistrian University of Athens
- Evolution Educational Consulting Private Equity Company
- Aktios Ypiresies Ygeias kai Perithalpsis Ilikiomenon kai Chronos Paschonton Anonymi Etaireia
Run-Time | March/2025 - February/2027 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Sozialpsychologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Pilotprojekt „PerspektivenRAUM Feldkirchen“ stellt eine Erweiterung des psychosozialen Angebots in Kärnten dar und bietet Menschen mit einem psychosozialen Unterstützungsbedarf die Möglichkeit ein selbstbestimmtes Leben in der Gesellschaft zu führen.
- Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 5 (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | September/2023 - August/2026 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Allgemeine Soziologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Erasmus+ KA220-HED - Cooperation partnerships in higher education |
Förderinstitution/Auftraggeber |
This project will investigate and improve inclusiveness of educational courses especially for adults over 55 years with a special focus on micro credentials. Recent EU evidence shows lack of anti-discrimination provisions of older adults in higher education in some European countries (age-platform.eu). Because of the increasing life expectancy, countries support initiatives in Active Ageing that aim to achieve more independence in citizens of all ages, including their continuing vocational education and training in order to improve their entry or re-entry in work fields (data.consilium.europa.eu). Some European countries provide financial support for people who are under-represented in higher education, including mature learners and/or people with disabilities, in order to engage people from disadvantaged backgrounds (citizensinformation.ie). The increasing offer and discussion around micro credentials offers especially the selected target group the possibility to implement lifelong learning in form of micro credentials (European Commission 2022).
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
- University College Cork
- Karelia University of Applied Sciences
- Charles University
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
Run-Time | October/2023 - September/2026 |
Homepage | Project Website |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Entwicklungszusammenarbeit |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ERASMUS-EDU-2022-PI-ALL-INNO; Type: ERASMUS-LS |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Projekt chAnGE werden die Zusammenhänge von Klimaveränderungen und der Gesundheit von älteren Personen näher beleuchtet und gemeinsam mit Gesundheitsdiensteanbieter*innen (z. B. DGKPs oder Pflegehelfer*innen) wird an einem Weiterbildungskonzept gearbeitet, um zukünftig im Job besser darauf reagieren zu können. Die entwickelten Inhalte werden in Microcredentials aufbereitet, die durch innovative digitale Lehr- und Lernkonzepte unterstützt werden, was neben fachlich korrekten Inhalten auch Spaß an der digitalen Weiterbildung ermöglichen soll. Im Projekt unter der Leitung des University College Cork arbeiten im transdisziplinären Team Hochschulen, Pflegedienstleiter*innen, Krankenhausbetreiber*innen und Berufsbildungseinrichtungen gemeinsam, um ein breites Angebot zu entwickeln, das mittels partizipativer Methoden in unterschiedlichen Ländern erarbeitet wird.
- European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
- University College Cork (Lead Partner)
- Cork Education and Training Board
- Health Service Executive HSE
- KABEG
- Karelia University of Applied Sciences Ltd.
- University of Lisbon
- GLSMED Learning Health SA
- Portexploit, LDA
- Pohjois-Karjalan Koulutuskuntayhtyma
- National and Kapodistrian University of Athens
- Evolution Educational Consulting Private Equity Company
- Aktios Ypiresies Ygeias kai Perithalpsis Ilikiomenon kai Chronos Paschonton Anonymi Etaireia
Run-Time | March/2025 - February/2027 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Sozialpsychologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Pilotprojekt „PerspektivenRAUM Feldkirchen“ stellt eine Erweiterung des psychosozialen Angebots in Kärnten dar und bietet Menschen mit einem psychosozialen Unterstützungsbedarf die Möglichkeit ein selbstbestimmtes Leben in der Gesellschaft zu führen.
- Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 5 (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | May/2022 - December/2024 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Allgemeine Soziologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Ausschreibung GÖG - Community Nursing |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Institute for Applied Research on Ageing (IARA) und der Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege der Fachhochschule Kärnten wurden beauftragt, das Umsetzungsprojekt Community Nursing in Österreich formativ und summativ zu evaluieren. Durch sozialwissenschaftliche, gesundheitswissenschaftliche, ökonomische und technologische Betrachtungen werden in einem partizipativen und interdisziplinären Evaluationsdesign Wirkungen von Community Nursing umfassend analysiert und diskutiert.
Run-Time | September/2023 - August/2026 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Allgemeine Soziologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Erasmus+ KA220-HED - Cooperation partnerships in higher education |
Förderinstitution/Auftraggeber |
This project will investigate and improve inclusiveness of educational courses especially for adults over 55 years with a special focus on micro credentials. Recent EU evidence shows lack of anti-discrimination provisions of older adults in higher education in some European countries (age-platform.eu). Because of the increasing life expectancy, countries support initiatives in Active Ageing that aim to achieve more independence in citizens of all ages, including their continuing vocational education and training in order to improve their entry or re-entry in work fields (data.consilium.europa.eu). Some European countries provide financial support for people who are under-represented in higher education, including mature learners and/or people with disabilities, in order to engage people from disadvantaged backgrounds (citizensinformation.ie). The increasing offer and discussion around micro credentials offers especially the selected target group the possibility to implement lifelong learning in form of micro credentials (European Commission 2022).
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
- University College Cork
- Karelia University of Applied Sciences
- Charles University
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
Run-Time | October/2023 - September/2026 |
Homepage | Project Website |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Entwicklungszusammenarbeit |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ERASMUS-EDU-2022-PI-ALL-INNO; Type: ERASMUS-LS |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Projekt chAnGE werden die Zusammenhänge von Klimaveränderungen und der Gesundheit von älteren Personen näher beleuchtet und gemeinsam mit Gesundheitsdiensteanbieter*innen (z. B. DGKPs oder Pflegehelfer*innen) wird an einem Weiterbildungskonzept gearbeitet, um zukünftig im Job besser darauf reagieren zu können. Die entwickelten Inhalte werden in Microcredentials aufbereitet, die durch innovative digitale Lehr- und Lernkonzepte unterstützt werden, was neben fachlich korrekten Inhalten auch Spaß an der digitalen Weiterbildung ermöglichen soll. Im Projekt unter der Leitung des University College Cork arbeiten im transdisziplinären Team Hochschulen, Pflegedienstleiter*innen, Krankenhausbetreiber*innen und Berufsbildungseinrichtungen gemeinsam, um ein breites Angebot zu entwickeln, das mittels partizipativer Methoden in unterschiedlichen Ländern erarbeitet wird.
- European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
- University College Cork (Lead Partner)
- Cork Education and Training Board
- Health Service Executive HSE
- KABEG
- Karelia University of Applied Sciences Ltd.
- University of Lisbon
- GLSMED Learning Health SA
- Portexploit, LDA
- Pohjois-Karjalan Koulutuskuntayhtyma
- National and Kapodistrian University of Athens
- Evolution Educational Consulting Private Equity Company
- Aktios Ypiresies Ygeias kai Perithalpsis Ilikiomenon kai Chronos Paschonton Anonymi Etaireia
Run-Time | January/2023 - December/2024 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Fond Gesundes Österreich |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen des Projektes „Gesundheit hat kein Alter“ soll das Thema Gesundheitsförderung im stationären Setting (in Kärntner Pflege- und Betreuungseinrichtungen) fokussiert werden. Die Maßnahmen der Gesundheitsförderung mit dem Ziel, Menschen zu einer gesunden Lebensführung zu befähigen bzw. gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen zu schaffen, werden gemeinsam mit allen Zielgruppen der Lebens- und Arbeitswelt Pflegeheim konzipiert, umgesetzt und evaluiert.
- FGÖ - Fonds Gesundes Österreich (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | January/2018 - December/2023 |
Homepage | IARA Homepage |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Gerontologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF_2 Kompetenzaufbauforschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen der fachhochschulinternen Ausschreibung für ein Forschungszentrum zum Thema „Applied Health and Active‐Aging Sciences und Alter/Altern“ wird im Folgenden die generelle inhaltliche Ausrichtung und geplante Struktur eines auf die angewandte Forschung spezialisierten Kompetenzzentrums („Institute for Applied Research on Ageing – IARA“) erläutert. Der Fokus richtet sich auf Forschungs‐ und Lösungsansätze, die die Herausforderungen und Potentiale einer sich verändernden und älterwerdenden Gesellschaft behandeln. In diesem Zusammenhang ist als Hintergrund die demographische Entwicklung zu sehen, welche wesentliche Auswirkungen auf beinahe alle Bereiche der Gesellschaft hat. Davon abgeleitetes Ziel des IARA ist die Verbesserung der sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Lage Älterer durch praxisnahe Forschung zu unterstützen und in beispielhaften Projekten zu fördern.
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | May/2022 - December/2024 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Allgemeine Soziologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Ausschreibung GÖG - Community Nursing |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Institute for Applied Research on Ageing (IARA) und der Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege der Fachhochschule Kärnten wurden beauftragt, das Umsetzungsprojekt Community Nursing in Österreich formativ und summativ zu evaluieren. Durch sozialwissenschaftliche, gesundheitswissenschaftliche, ökonomische und technologische Betrachtungen werden in einem partizipativen und interdisziplinären Evaluationsdesign Wirkungen von Community Nursing umfassend analysiert und diskutiert.
Run-Time | September/2023 - August/2026 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Allgemeine Soziologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Erasmus+ KA220-HED - Cooperation partnerships in higher education |
Förderinstitution/Auftraggeber |
This project will investigate and improve inclusiveness of educational courses especially for adults over 55 years with a special focus on micro credentials. Recent EU evidence shows lack of anti-discrimination provisions of older adults in higher education in some European countries (age-platform.eu). Because of the increasing life expectancy, countries support initiatives in Active Ageing that aim to achieve more independence in citizens of all ages, including their continuing vocational education and training in order to improve their entry or re-entry in work fields (data.consilium.europa.eu). Some European countries provide financial support for people who are under-represented in higher education, including mature learners and/or people with disabilities, in order to engage people from disadvantaged backgrounds (citizensinformation.ie). The increasing offer and discussion around micro credentials offers especially the selected target group the possibility to implement lifelong learning in form of micro credentials (European Commission 2022).
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
- University College Cork
- Karelia University of Applied Sciences
- Charles University
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
Run-Time | October/2023 - September/2026 |
Homepage | Project Website |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Entwicklungszusammenarbeit |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ERASMUS-EDU-2022-PI-ALL-INNO; Type: ERASMUS-LS |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Projekt chAnGE werden die Zusammenhänge von Klimaveränderungen und der Gesundheit von älteren Personen näher beleuchtet und gemeinsam mit Gesundheitsdiensteanbieter*innen (z. B. DGKPs oder Pflegehelfer*innen) wird an einem Weiterbildungskonzept gearbeitet, um zukünftig im Job besser darauf reagieren zu können. Die entwickelten Inhalte werden in Microcredentials aufbereitet, die durch innovative digitale Lehr- und Lernkonzepte unterstützt werden, was neben fachlich korrekten Inhalten auch Spaß an der digitalen Weiterbildung ermöglichen soll. Im Projekt unter der Leitung des University College Cork arbeiten im transdisziplinären Team Hochschulen, Pflegedienstleiter*innen, Krankenhausbetreiber*innen und Berufsbildungseinrichtungen gemeinsam, um ein breites Angebot zu entwickeln, das mittels partizipativer Methoden in unterschiedlichen Ländern erarbeitet wird.
- European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
- University College Cork (Lead Partner)
- Cork Education and Training Board
- Health Service Executive HSE
- KABEG
- Karelia University of Applied Sciences Ltd.
- University of Lisbon
- GLSMED Learning Health SA
- Portexploit, LDA
- Pohjois-Karjalan Koulutuskuntayhtyma
- National and Kapodistrian University of Athens
- Evolution Educational Consulting Private Equity Company
- Aktios Ypiresies Ygeias kai Perithalpsis Ilikiomenon kai Chronos Paschonton Anonymi Etaireia
Run-Time | January/2023 - December/2024 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Fond Gesundes Österreich |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen des Projektes „Gesundheit hat kein Alter“ soll das Thema Gesundheitsförderung im stationären Setting (in Kärntner Pflege- und Betreuungseinrichtungen) fokussiert werden. Die Maßnahmen der Gesundheitsförderung mit dem Ziel, Menschen zu einer gesunden Lebensführung zu befähigen bzw. gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen zu schaffen, werden gemeinsam mit allen Zielgruppen der Lebens- und Arbeitswelt Pflegeheim konzipiert, umgesetzt und evaluiert.
- FGÖ - Fonds Gesundes Österreich (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | March/2023 - December/2023 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Kinderforschung, Jugendforschung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Kinder- und Jugenduniversitäten |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Kinder- und Jugenduniverstiät der FH Kärnten geht bereits in die 4. Runde. Neu ist das Angebot eines Sommerprogramms für Kinder- und Jugendliche.
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | January/2018 - December/2023 |
Homepage | IARA Homepage |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Gerontologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF_2 Kompetenzaufbauforschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen der fachhochschulinternen Ausschreibung für ein Forschungszentrum zum Thema „Applied Health and Active‐Aging Sciences und Alter/Altern“ wird im Folgenden die generelle inhaltliche Ausrichtung und geplante Struktur eines auf die angewandte Forschung spezialisierten Kompetenzzentrums („Institute for Applied Research on Ageing – IARA“) erläutert. Der Fokus richtet sich auf Forschungs‐ und Lösungsansätze, die die Herausforderungen und Potentiale einer sich verändernden und älterwerdenden Gesellschaft behandeln. In diesem Zusammenhang ist als Hintergrund die demographische Entwicklung zu sehen, welche wesentliche Auswirkungen auf beinahe alle Bereiche der Gesellschaft hat. Davon abgeleitetes Ziel des IARA ist die Verbesserung der sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Lage Älterer durch praxisnahe Forschung zu unterstützen und in beispielhaften Projekten zu fördern.
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | December/2019 - April/2022 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Arbeitssoziologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel des Projektes war die Ausarbeitung einer Studie zur „Arbeits(un)fähigkeit“. Der Arbeitsmarkt in Österreich erweist sich im europäischen Vergleich als dynamisch und aufnahmefähig, die österreichische Arbeitsmarktpolitik wird aufgrund dessen seitens der EU als vorbildlich gewürdigt. Dennoch ist der österreichische Arbeitsmarkt nach wie vor so strukturiert, dass auch Menschen mit Behinderungen, die ein großes Interesse an regulärer Arbeit haben, im Zuge von Begutachtungsprozessen mit dem Etikett „arbeitsunfähig“ belegt werden können, wodurch ihnen der Weg zu beruflicher Integration, Qualifizierung oder beruflicher Rehabilitation weitgehend versperrt wird. Von Expert*innen werden der fast selbstverständliche Pfad Sonderschule/Werkstätte, die fehlende Durchlässigkeit des allgemeinen Arbeitsmarktes, Sonderbeschäftigungsverhältnisse etc. kritisiert. Mit der Studie „Arbeits(un)fähig?“ wurde einerseits untersucht, inwiefern die bestehenden Verfahren der Feststellung von Arbeitsunfähigkeit zu einer strukturellen Ausgrenzung von Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt beitragen. Andererseits wurden, auch auf Basis eines internationalen Vergleichs, Empfehlungen zur Inklusion in den allgemeinen Arbeitsmarkt formuliert, die sich am Artikel 27 der UN-Behindertenrechtskonvention orientieren, der für Menschen mit Behinderungen das Recht auf Arbeit auf der Grundlage der Gleichberechtigung mit anderen festhält.
- Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | May/2022 - December/2024 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Allgemeine Soziologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Ausschreibung GÖG - Community Nursing |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Institute for Applied Research on Ageing (IARA) und der Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege der Fachhochschule Kärnten wurden beauftragt, das Umsetzungsprojekt Community Nursing in Österreich formativ und summativ zu evaluieren. Durch sozialwissenschaftliche, gesundheitswissenschaftliche, ökonomische und technologische Betrachtungen werden in einem partizipativen und interdisziplinären Evaluationsdesign Wirkungen von Community Nursing umfassend analysiert und diskutiert.
Run-Time | June/2021 - December/2021 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Kinder- und Jugenduniverstitäten |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Kinder- und Jugenduniversität der FH Kärnten schuf für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 19 Jahren vielfältige Gelegenheiten, Hochschule in Forschung und Lehre kennenzulernen. Sie bot Themen aus den Bereichen Gesundheit & Soziales sowie Engineering & IT in partizipativen Workshops an den Campus Feldkirchen, Villach und Klagenfurt, „on tour" direkt an Schulen sowie in einem Online-Format an. Im Rahmen der interaktiv gestalteten Workshops konnten sich die teilnehmenden Schüler*innen Themen aus den Bereichen Sucht, Autismus, Diversität, Mobbingprävention, Geschlechter- und Familienvielfalt, Menschenrechte und Diskriminierung sowie Geoinformatik und Technik u. v. m. erarbeiten. Folgende Studiengänge waren beteiligt: Disability & Diversity Studies, Ergotherapie, Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Pflegemanagement, Hebammen, Soziale Arbeit, Geoinformatik und Umwelt. Geleitet wurden die Workshops von Lehrenden der FH Kärnten oder von Studierenden aus dem Studienbereich „Gesundheit & Soziales" in Form eines Peer-Education-Formates.
Run-Time | November/2019 - February/2020 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungssoziologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Mittels der Sprache können wir uns miteinander und über die Phänomene, die uns in der Welt begegnen,verständigen. Sprache erzeugt Wirklichkeit und kann je nach Bedeutung, die mit einemBegriff verbunden wird, anerkennend und wertschätzend oder aber abwertend und exkludierend wirken. Die Auf- oder Abwertung, die mit einem Begriff verknüpft ist, rührt aus den jeweils herrschenden gesellschaftlichen Verhältnissen und Machtgefügen.Sprache, als ein lnstrument, kann somit positive Zuschreibungen, Assoziationen, aber auch Stigmatisierungenund Ausschließungen von Menschen bewirken. lm gegenwärtigen Sprachgebrauch ist ein >politisch korrekter< Umgang mit Sprache angezeigt, um Menschen in ihrem Sein wertschätzend und nicht-diskriminierend zu begegnen. Wie auch in der ,,people first" Bewegung steht der Mensch, nicht seine Behinderung, im Vordergrund. Sprache vermittelt ein Bild dessen, wie eine Gesellschaft mit unterschiedlichen Formen von Behinderungen umgeht. (lntegration Kärnten zoo3: o.s.)Für die Erarbeitung des Handbuchs stehen drei unterschiedliche Sektoren im Vordergrund, in denen eine ,,disability-sensible" Praxis des Sprechens eine große Rolle spielt bzw. vermehrt Einzug halten sollte. ln den Bereichen Medien, Politik und Öffentlichkeit soll eruiert werden, inwieweit sich ein ,,disability-sensible" Sprechen bereits etabliert hat und inwiefern Verbesserungsbedarf besteht. Dabei wird untersucht, welche NO-GOs eine stärkere öffentliche Beachtung finden sollten, wann die Erwähnung einer Behinderung relevant ist bzw. wann diese auch unterlassen werden kann und sollte. Wichtig dabei ist vor allem, welcher sprachliche Ausdruck von den Betroffenen als geeignet erachtetwird, denn nicht jede Ersetzung eines vormaligen durch einen neuen geht automatisch mit einer nicht-diskriminierenden Verwendung von Sprache und einer sensiblen Begegnung mit demAnderen einher.
- LEP Kärnten (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | February/2019 - February/2020 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Kinder- und Jugenduniverstitäten |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Folgende Ziele werden mit dem Projekt Kinderuniversität verfolgt:
Ausweitung bzw. Verstärkung aufsuchender Aktivitäten im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes, um Kinder und Jugendliche aus benachteiligten sozialen Schichten vermehrt vor Ort anzusprechen, aber auch Kinder und Jugendliche in peripheren Regionen zu erreichen
• Ausweitung der Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
• Erweiterung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen bei den Aktivitäten der Kinder- und Jugenduniversitäten
• Intensivierung der Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen im Integrationsbereich, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser zu erreichen
Run-Time | April/2020 - October/2020 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Disability Studies |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
In der Bedarfs- und Entwicklungsplanung für Menschen mit Behinderung in Kärnten wurde einerseits eine ökonomische Bedarfsprognose im Hinblick auf die erforderlichen finanziellen Mittel für die Betreuung und Begleitung von Menschen mit Behinderungen in den Bereichen Wohnen, Arbeit/Beschäftigung, Assistenz und Schule/Kindergarten erstellt. Andererseits wurde in diesen Bereichen sowie im Bereich der pflegenden Angehörigen eine qualitative, partizipative Befragung durchgeführt und die Bedarfe von Mitarbeiter*innen und Selbstbetroffenen wurden erhoben. Im Kontext einer inklusiven Gesellschaft und von Selbstbestimmung und Partizipation sowie auf Basis des Kärntner Chancengleichheitsgesetzes und der UN-Behindertenrechtskonvention dienen die Projektergebnisse der Weiterentwicklung in diesen Bereichen für Menschen mit Behinderungen in Kärnten.
- European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | February/2020 - November/2020 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Kinder- und Jugenduniverstitäten |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Folgende Ziele werden mit dem Projekt Kinderuniversität voraussichtlich verfolgt (Ausschreibung bleibt abzuwarten):
Ausweitung bzw. Verstärkung aufsuchender Aktivitäten im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes, um Kinder und Jugendliche aus benachteiligten sozialen Schichten vermehrt vor Ort anzusprechen, aber auch Kinder und Jugendliche in peripheren Regionen zu erreichen
• Ausweitung der Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
• Erweiterung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen bei den Aktivitäten der Kinder- und Jugenduniversitäten
• Intensivierung der Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen im Integrationsbereich, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser zu erreichen
Books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Work, Precarity and COVID-19, Springer VS, Wiesbaden | Pichler, C., KÜFFNER, C. | 2023 |
Arbeit, Prekariat und COVID-19, Springer VS, Wiesbaden | Pichler, C., KÜFFNER, C. | 2022 |
Wandel der Erwerbsarbeit - Innovative Ansätze der Inklusion, Beltz Juventa, Weinheim/Basel | Dungs, S., Arnold, H., Pichler, C., Klemenjak, M. | 2021 |
Zur Kritik des beschränkten Bildungsbegriffs in der öffentlichen Diskussion. Die Bedeutung von organisierter und nicht-organisierter Bildung für einen umfassenden Bildungsbegriff., LIT, Wien | Pichler, C. | 2017 |
Internationale Beziehungen aus der Perspektive nationaler Öffentlichkeiten. Beiträge zur Soziologie internationaler Beziehungen., LIT, Wien | Pichler, C., Pachernegg, P., Pilz, C., Reicher, D., Semper, D. | 2011 |
Articles in Journals | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Soziale Teilhabe von pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz - aktuelle Forschungsergebnisse der partizipativen und interdisziplinären Alternsfor-schung Gerontol Geriat 2023, 56(1):1-23 | Hagendorfer-Jauk, G., Perchtaler, M., Ulbrich, T., Pichler, C. | 2023 |
Caring Communities - Ready for a Collaborative Approach to Dementia? The Asian Conference on Aging & Gerontology 2023: Official Conference Proceedings | Pichler, C., Hagendorfer-Jauk, G., Perchtaler, M., Ulbrich, T. | 2023 |
Disability & Diversity Studies als Basis einer diversitätssensiblen medizinischen Aus- und Weiterbildung GMS Journal for Medical Education, Vol. 37(2) | Pichler, C., Dungs, S., Reiche, R. | 2020 |
Contributed to books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Gesellschaftliche Veränderungen durch COVID-19. In: Pichler, C., KÜFFNER, C. (Hrsg.), Arbeit, Prekariat und COVID-19, S. 121-142, Springer VS, Wiesbaden | Komposch, V., Mattersdorfer, C., Pichler, C. | 2022 |
Arbeit, Prekariat und COVID-19. In: Pichler, C., KÜFFNER, C. (Hrsg.), Arbeit, Prekariat und COVID-19, S. 1-14, Springer VS, Wiesbaden | KÜFFNER, C., Pichler, C. | 2022 |
Alte und neue Formen des Prekariats. In: Pichler, C., KÜFFNER, C. (Hrsg.), Arbeit, Prekariat und COVID-19, S. 17-35, Springer VS, Wiesbaden | Pichler, C. | 2022 |
Der Zusammenhang von Arbeit und Bildung im Kontext von lebenslangem Lernen und Diversität in der Erwerbswelt. In: Dungs, S., Arnold, H., Pichler, C., Klemenjak, M. (Hrsg.), Wandel der Erwerbsarbeit - Innovative Ansätze der Inklusion, S. 31-38, Beltz Juventa, Weinheim/Basel | Pichler, C. | 2021 |
Der Stakeholder-Dialog als partizipativer Ansatz der Expert*inneneinbindung im Prozess in den Sozialwissenschaften. In: Dungs, S., Arnold, H., Pichler, C., Klemenjak, M. (Hrsg.), Wandel der Erwerbsarbeit - Innovative Ansätze der Inklusion, S. 174-183, Beltz Juventa, Weinheim/Basel | Pichler, C., Bergmann, S. | 2021 |
Zum Wandel der Erwerbsarbeitswelt - Innovative Ansätze der Inklusion. In: Dungs, S., Arnold, H., Pichler, C., Klemenjak, M. (Hrsg.), Wandel der Erwerbsarbeit - Innovative Ansätze der Inklusion, S. 7-14, Beltz Juventa, Weinheim/Basel | Pichler, C., Dungs, S., Arnold, H., Klemenjak, M. | 2021 |
Interkulturelle Kommunikation als gelebte Praxis in der Hochschuldidaktik. In: Schneider-Reisinger, R., Oberlechner, M. (Hrsg.), Diversitätssensible PädagogInnenbildung in Forschung und Praxis. Utopien, Ansprüche und Herausforderungen, S. 139-147, Budrich, Opladen | Pichler, C. | 2020 |
Das Kyoto-Protokoll. Weltrisikogesellschaft und nationale Interessen. In: Pichler, C., Pachernegg, P., Pilz, C., Reicher, D., Semper, D. (Hrsg.), Internationale Beziehungen aus der Perspektive nationaler Öffentlichkeiten. Beiträge zur Soziologie internationaler Beziehungen., S. 25-41, LIT, Wien | Pichler, C. | 2011 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Soziale Teilhabe von pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz - aktuelle Forschungsergebnisse der partizipativen und interdisziplinären Alternsfor-schung in: Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie, 20-22 Apr 2023, Salzburg | Hagendorfer-Jauk, G., Perchtaler, M., Pichler, C., Ulbrich, T. | 2023 |
Caring Communities - Ready for a Collaborative Approach to Dementia? in: 9th Conference on Ageing and Gerontology, 31 Mar-03 Apr 2023 | Pichler, C., Hagendorfer-Jauk, G., Perchtaler, M., Ulbrich, T. | 2023 |
Matchmaking Algorithm as a Tool to Tackle the Aging-Related Social Network Shrink in: 3rd European Conference on Aging & Gerontology/EGen2023, 13-17 Jul 2023, London (UK) und online | Pichler, C., Ströckl, D., Hagendorfer-Jauk, G., Oberzaucher, J., Perchtaler, M. | 2023 |
The added value of doing it all together in applied ageing research in: ESA RN01 Midterm Conference: AGEING IN EUROPE: Towards more Inclusive Societies, Research and Policy, 13-15 Jul 2022, Wien | Aigner-Walder, B., Gruber, M., Hagendorfer-Jauk, G., Krainer, D., Oberzaucher, J., Pichler, C. | 2022 |
Wissenstransfer in Unternehmen auf Basis des Drei-Generationen-Modells in: 15. Forschungsforums der Österreichischen Fachhochschulen 2022 (FFH2022), 20-21 Apr 2022, Villach | Pichler, C. | 2022 |
Arbeit, Prekariat und COVID-19. Unterschiedliche intersektionale Betroffenheiten und die Notwendigkeit einer Differenzsensibilität in: COVID-19 Abschlusskonferenz der Dr. Hans-Riegel-Stiftung und der Kaiserschild-Stiftung, 22-22 Jan 2022, Online | Pichler, C., KÜFFNER, C. | 2022 |
The connection of work and development of one's personality in the context of Lifelong Learning and diversity in the workplace in: European Union for Supported Employment (EUSE), 27-29 May 2019, Amsterdam | Pichler, C. | 2019 |
The Importance of Organized and Non-Organized Bildung for a Comprehensive Term of Bildung in: International Conference on Sociology and Education, 25-26 Jan 2018, Paris | Pichler, C. | 2018 |
Die Bedeutung von organisierter und nicht-organisierter Bildung für einen umfassenden Bildungsbegriff in: Tagung der NachwuchswissenschaftlerInnen, 30-30 Sep 2013, Klagenfurt | Pichler, C. | 2013 |
Die Bedeutung von organisierter und nicht-organisierter Bildung im Zusammenhang mit Übergängen im Bildungssystem in: Individuelle und Institutionelle Übergänge im Bildungssystem - Lost in Transition?, 13-14 May 2013, Wien | Pichler, C. | 2013 |
other Publications | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Matchmaking Algorithm as a Tool to Tackle the Aging-Related Social Network Shrink EGen2023 Conference Proceedings | Pichler, C., Ströckl, D., Hagendorfer-Jauk, G., Oberzaucher, J., Perchtaler, M. | 2023 |
Studie "Arbeits(un)fähig?" Medieninhaber:in und Herausgeber:in: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Stubenring 1, 1010 Wien | Arnold, H., Dungs, S., Hagendorfer-Jauk, G., Mark, A., Perchtaler, M., Pichler, C., Reiche, R., Müller-Riedlhuber, H. | 2022 |
Soziale Partizipation im kommunalen Umfeld IARA WORKING PAPER SERIES 3/2022 | Perchtaler, M., Breuer, J., Hagendorfer-Jauk, G., Pichler, C. | 2022 |
Evaluierung Community Nursing Österreich Klagenfurt: FH Kärnten/IARA | Pichler, C., Aigner-Walder, B., Horak, M., Oberzaucher, J., Fenzl, T., Hagendorfer-Jauk, G., Luger, A., Perchtaler, M., Putz, S., Ulbrich, T., Wohofsky, L. | 2022 |
Books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Work, Precarity and COVID-19, Springer VS, Wiesbaden | Pichler, C., KÜFFNER, C. | 2023 |
Articles in Journals | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Soziale Teilhabe von pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz - aktuelle Forschungsergebnisse der partizipativen und interdisziplinären Alternsfor-schung Gerontol Geriat 2023, 56(1):1-23 | Hagendorfer-Jauk, G., Perchtaler, M., Ulbrich, T., Pichler, C. | 2023 |
Caring Communities - Ready for a Collaborative Approach to Dementia? The Asian Conference on Aging & Gerontology 2023: Official Conference Proceedings | Pichler, C., Hagendorfer-Jauk, G., Perchtaler, M., Ulbrich, T. | 2023 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Soziale Teilhabe von pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz - aktuelle Forschungsergebnisse der partizipativen und interdisziplinären Alternsfor-schung in: Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie, 20-22 Apr 2023, Salzburg | Hagendorfer-Jauk, G., Perchtaler, M., Pichler, C., Ulbrich, T. | 2023 |
Caring Communities - Ready for a Collaborative Approach to Dementia? in: 9th Conference on Ageing and Gerontology, 31 Mar-03 Apr 2023 | Pichler, C., Hagendorfer-Jauk, G., Perchtaler, M., Ulbrich, T. | 2023 |
Matchmaking Algorithm as a Tool to Tackle the Aging-Related Social Network Shrink in: 3rd European Conference on Aging & Gerontology/EGen2023, 13-17 Jul 2023, London (UK) und online | Pichler, C., Ströckl, D., Hagendorfer-Jauk, G., Oberzaucher, J., Perchtaler, M. | 2023 |
other Publications | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Matchmaking Algorithm as a Tool to Tackle the Aging-Related Social Network Shrink EGen2023 Conference Proceedings | Pichler, C., Ströckl, D., Hagendorfer-Jauk, G., Oberzaucher, J., Perchtaler, M. | 2023 |
Books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Arbeit, Prekariat und COVID-19, Springer VS, Wiesbaden | Pichler, C., KÜFFNER, C. | 2022 |
Contributed to books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Gesellschaftliche Veränderungen durch COVID-19. In: Pichler, C., KÜFFNER, C. (Hrsg.), Arbeit, Prekariat und COVID-19, S. 121-142, Springer VS, Wiesbaden | Komposch, V., Mattersdorfer, C., Pichler, C. | 2022 |
Arbeit, Prekariat und COVID-19. In: Pichler, C., KÜFFNER, C. (Hrsg.), Arbeit, Prekariat und COVID-19, S. 1-14, Springer VS, Wiesbaden | KÜFFNER, C., Pichler, C. | 2022 |
Alte und neue Formen des Prekariats. In: Pichler, C., KÜFFNER, C. (Hrsg.), Arbeit, Prekariat und COVID-19, S. 17-35, Springer VS, Wiesbaden | Pichler, C. | 2022 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
The added value of doing it all together in applied ageing research in: ESA RN01 Midterm Conference: AGEING IN EUROPE: Towards more Inclusive Societies, Research and Policy, 13-15 Jul 2022, Wien | Aigner-Walder, B., Gruber, M., Hagendorfer-Jauk, G., Krainer, D., Oberzaucher, J., Pichler, C. | 2022 |
Wissenstransfer in Unternehmen auf Basis des Drei-Generationen-Modells in: 15. Forschungsforums der Österreichischen Fachhochschulen 2022 (FFH2022), 20-21 Apr 2022, Villach | Pichler, C. | 2022 |
Arbeit, Prekariat und COVID-19. Unterschiedliche intersektionale Betroffenheiten und die Notwendigkeit einer Differenzsensibilität in: COVID-19 Abschlusskonferenz der Dr. Hans-Riegel-Stiftung und der Kaiserschild-Stiftung, 22-22 Jan 2022, Online | Pichler, C., KÜFFNER, C. | 2022 |
other Publications | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Studie "Arbeits(un)fähig?" Medieninhaber:in und Herausgeber:in: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Stubenring 1, 1010 Wien | Arnold, H., Dungs, S., Hagendorfer-Jauk, G., Mark, A., Perchtaler, M., Pichler, C., Reiche, R., Müller-Riedlhuber, H. | 2022 |
Soziale Partizipation im kommunalen Umfeld IARA WORKING PAPER SERIES 3/2022 | Perchtaler, M., Breuer, J., Hagendorfer-Jauk, G., Pichler, C. | 2022 |
Evaluierung Community Nursing Österreich Klagenfurt: FH Kärnten/IARA | Pichler, C., Aigner-Walder, B., Horak, M., Oberzaucher, J., Fenzl, T., Hagendorfer-Jauk, G., Luger, A., Perchtaler, M., Putz, S., Ulbrich, T., Wohofsky, L. | 2022 |
Books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Wandel der Erwerbsarbeit - Innovative Ansätze der Inklusion, Beltz Juventa, Weinheim/Basel | Dungs, S., Arnold, H., Pichler, C., Klemenjak, M. | 2021 |
Contributed to books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Der Zusammenhang von Arbeit und Bildung im Kontext von lebenslangem Lernen und Diversität in der Erwerbswelt. In: Dungs, S., Arnold, H., Pichler, C., Klemenjak, M. (Hrsg.), Wandel der Erwerbsarbeit - Innovative Ansätze der Inklusion, S. 31-38, Beltz Juventa, Weinheim/Basel | Pichler, C. | 2021 |
Der Stakeholder-Dialog als partizipativer Ansatz der Expert*inneneinbindung im Prozess in den Sozialwissenschaften. In: Dungs, S., Arnold, H., Pichler, C., Klemenjak, M. (Hrsg.), Wandel der Erwerbsarbeit - Innovative Ansätze der Inklusion, S. 174-183, Beltz Juventa, Weinheim/Basel | Pichler, C., Bergmann, S. | 2021 |
Zum Wandel der Erwerbsarbeitswelt - Innovative Ansätze der Inklusion. In: Dungs, S., Arnold, H., Pichler, C., Klemenjak, M. (Hrsg.), Wandel der Erwerbsarbeit - Innovative Ansätze der Inklusion, S. 7-14, Beltz Juventa, Weinheim/Basel | Pichler, C., Dungs, S., Arnold, H., Klemenjak, M. | 2021 |
Articles in Journals | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Disability & Diversity Studies als Basis einer diversitätssensiblen medizinischen Aus- und Weiterbildung GMS Journal for Medical Education, Vol. 37(2) | Pichler, C., Dungs, S., Reiche, R. | 2020 |
Contributed to books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Interkulturelle Kommunikation als gelebte Praxis in der Hochschuldidaktik. In: Schneider-Reisinger, R., Oberlechner, M. (Hrsg.), Diversitätssensible PädagogInnenbildung in Forschung und Praxis. Utopien, Ansprüche und Herausforderungen, S. 139-147, Budrich, Opladen | Pichler, C. | 2020 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
The connection of work and development of one's personality in the context of Lifelong Learning and diversity in the workplace in: European Union for Supported Employment (EUSE), 27-29 May 2019, Amsterdam | Pichler, C. | 2019 |
Books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Zur Kritik des beschränkten Bildungsbegriffs in der öffentlichen Diskussion. Die Bedeutung von organisierter und nicht-organisierter Bildung für einen umfassenden Bildungsbegriff., LIT, Wien | Pichler, C. | 2017 |
Internationale Beziehungen aus der Perspektive nationaler Öffentlichkeiten. Beiträge zur Soziologie internationaler Beziehungen., LIT, Wien | Pichler, C., Pachernegg, P., Pilz, C., Reicher, D., Semper, D. | 2011 |
Contributed to books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Das Kyoto-Protokoll. Weltrisikogesellschaft und nationale Interessen. In: Pichler, C., Pachernegg, P., Pilz, C., Reicher, D., Semper, D. (Hrsg.), Internationale Beziehungen aus der Perspektive nationaler Öffentlichkeiten. Beiträge zur Soziologie internationaler Beziehungen., S. 25-41, LIT, Wien | Pichler, C. | 2011 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
The Importance of Organized and Non-Organized Bildung for a Comprehensive Term of Bildung in: International Conference on Sociology and Education, 25-26 Jan 2018, Paris | Pichler, C. | 2018 |
Die Bedeutung von organisierter und nicht-organisierter Bildung für einen umfassenden Bildungsbegriff in: Tagung der NachwuchswissenschaftlerInnen, 30-30 Sep 2013, Klagenfurt | Pichler, C. | 2013 |
Die Bedeutung von organisierter und nicht-organisierter Bildung im Zusammenhang mit Übergängen im Bildungssystem in: Individuelle und Institutionelle Übergänge im Bildungssystem - Lost in Transition?, 13-14 May 2013, Wien | Pichler, C. | 2013 |