Titel | Autor | Jahr |
---|
Titel | Autor | Jahr |
---|
Run-Time | April/2023 - December/2024 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Humanökologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | MAB 2022 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Dieses Forschungsprojekt möchte die großen Fragen anhand eines kleinen Forschungsobjekts exemplarisch behandeln: Die Alpenpflanze Valeriana celtica ssp. norica (im Volksmund „Speik“ genannt). Seit dem Mittelalter gibt es in der Region des heutigen Biosphärenparks in den Kärntner Nockbergen Regeln für den Umgang mit den natürlichen Ressourcen, zum Beispiel für die Beweidung der Almen. Am Beispiel des Speiks als Pars pro Toto kann man deren Geschichte exemplarisch nachzeichnen. Der Speik bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte zur aktuellen Nachhaltigkeitsdiskussion, da diese Pflanze auch die Basis für zahlreiche regionale Produkte und Dienstleistungen ist. Das SPEIK-Forschungsprojekt leistet regional, national und international einen Beitrag zur Reflexion, Anpassung und Umsetzung der SDGs und deren Beitrag zum integrierten Biosphärenpark-Management. Die Ergebnisse werden: die Diskussion über die Konzepte von Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und SDGs in Biosphärenreservaten anstoßen; das integrierte Management von Biosphärenreservaten bei der Umsetzung der Ziele unterstützen; und den wissenschaftlichen Diskurs über Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und SDGs vorantreiben und in den Kontext der Biosphärenreservate stellen. Das Projekt folgt einem inter- und transdisziplinären Forschungsdesign und wird daher in enger Zusammenarbeit zwischen dem Forschungsteam, den Biosphärenpark-Manager*innen und den Akteur*innen in der Biosphärenpark-Region durchgeführt. Die Ergebnisse dieses Projekts werden einem wissenschaftlichen Resonanzteam aus einem breiten Spektrum von Disziplinen (z. B. Umwelt, Regionalgeschichte, Botanik, Wirtschaft, Nachhaltigkeitsforschung) vorgestellt.
Finanziert durch: ÖAW - Forschungsprogramm Mensch und Biosphäre (MAB) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- Österreichische Akademie der Wissenschaften (Fördergeber/Auftraggeber)
- E.C.O. Institute für Ökologie
- Kunstuniversität Linz
- Universität Wien
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
Run-Time | December/2023 - May/2025 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Informationstechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Nachfolgeprojekt von 5GSCITY. Das Projekt erforscht und erprobt Smart City Anwendungen speziell im Bereich Verkehrsmonitoring, Leitsysteme und Ressourcenmanagementsysteme auf dem 5G-Playground.
Dabei wird u.a. der Aspekt der Netzwerkeffizienz bei der Datenübertragung beleuchtet. Entsprechend dem IMT2020-Dreiecks sollen die Anwendungen sich im Bereich zwischen mMTC und URLLC befinden, d.h. ein guter Kompromiss zwischen Datenratenintensivität und geringen Latenzzeiten.
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
- Lakeside Science & Technology Park GmbH
Run-Time | March/2022 - February/2025 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Informationstechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - BRIDGE 1 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt beschäftigt sich mit der möglichst effizienten Platzierung von containerisierten Applikationsbestandteilen in einer 5G-basierten Edge-Cloud-Infrastruktur. Dafür wird anfangs ein Benchmarking der Komponenten durchgeführt und basierend darauf werden die Applikationsbestandteile an den besten Orten gestartet (orchestriert). Außerdem wird ein permanentes Monitoring durchgeführt und die Performance analysiert. Dies wird unter anderem am Beispiel einer Smart-City-Applikation demonstriert.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Alpen Adria Universität Klagenfurt (Lead Partner)
- siplan gmbh
Run-Time | May/2021 - May/2025 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Telekommunikation |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Dienstleistung FGmbH |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Technisches Projektmanagement des 5G Playground Carinthia im Lakeside Park. Entspricht der Fortsetzung der Projekte 5GPLAYG2 und 5GPLAYG3.
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | February/2020 - January/2023 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Migrationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Horizon 2020 Framework Programme |
Förderinstitution/Auftraggeber |
MATILDE aimed to shed light on the social and economic impacts of migration processes directed towards European rural and mountain areas stemming from the arrival and settling in of Third Country Nationals (TCNs), their upward trend, transformative and redistributive effects. Through local level fieldwork conducted with action-research methods, it aimed to stimulate the engagement of local stakeholders (e.g. migrants, policymakers, civil society, transnational networks) to produce new knowledge about the processes and strategies triggered by migration at the local level.
The project adopted a place-based approach and a mixed methodology and has:
- developed and tested an innovative toolbox for multi-dimensional and multi-scale assessment of the impacts of migration on the social, economic, and spatial dimensions in rural and mountain areas;
- shed light on the nexus between migration and local development and on the impacts of migration on territorial inequalities and regional disparities by assessing the impact of migration on the social and economic dimensions at different territorial scales;
- co-constructed a participatory assessment of the impacts of migration in rural and mountain areas through 13 local case studies in ten countries;
- promoted place-based governance of migration and socially inclusive growth through strategic and operational recommendations targeting national, regional, and local level policymakers and stakeholders;
- enhanced public awareness and stimulated informed debate on the impacts of migration, addressing misperceptions through dissemination and communication strategies targeting diverse groups (academia, stakeholders, citizens, migrants) at different government levels.
- EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
- University of Eastern Finland (Lead Partner)
Run-Time | May/2021 - May/2025 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Telekommunikation |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Dienstleistung FGmbH |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Technisches Projektmanagement des 5G Playground Carinthia im Lakeside Park. Entspricht der Fortsetzung der Projekte 5GPLAYG2 und 5GPLAYG3.
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | March/2022 - February/2025 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Informationstechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - BRIDGE 1 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt beschäftigt sich mit der möglichst effizienten Platzierung von containerisierten Applikationsbestandteilen in einer 5G-basierten Edge-Cloud-Infrastruktur. Dafür wird anfangs ein Benchmarking der Komponenten durchgeführt und basierend darauf werden die Applikationsbestandteile an den besten Orten gestartet (orchestriert). Außerdem wird ein permanentes Monitoring durchgeführt und die Performance analysiert. Dies wird unter anderem am Beispiel einer Smart-City-Applikation demonstriert.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Alpen Adria Universität Klagenfurt (Lead Partner)
- siplan gmbh
Run-Time | December/2023 - May/2025 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Informationstechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Nachfolgeprojekt von 5GSCITY. Das Projekt erforscht und erprobt Smart City Anwendungen speziell im Bereich Verkehrsmonitoring, Leitsysteme und Ressourcenmanagementsysteme auf dem 5G-Playground.
Dabei wird u.a. der Aspekt der Netzwerkeffizienz bei der Datenübertragung beleuchtet. Entsprechend dem IMT2020-Dreiecks sollen die Anwendungen sich im Bereich zwischen mMTC und URLLC befinden, d.h. ein guter Kompromiss zwischen Datenratenintensivität und geringen Latenzzeiten.
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
- Lakeside Science & Technology Park GmbH
Run-Time | May/2021 - May/2025 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Telekommunikation |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Dienstleistung FGmbH |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Technisches Projektmanagement des 5G Playground Carinthia im Lakeside Park. Entspricht der Fortsetzung der Projekte 5GPLAYG2 und 5GPLAYG3.
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | March/2022 - February/2025 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Informationstechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - BRIDGE 1 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt beschäftigt sich mit der möglichst effizienten Platzierung von containerisierten Applikationsbestandteilen in einer 5G-basierten Edge-Cloud-Infrastruktur. Dafür wird anfangs ein Benchmarking der Komponenten durchgeführt und basierend darauf werden die Applikationsbestandteile an den besten Orten gestartet (orchestriert). Außerdem wird ein permanentes Monitoring durchgeführt und die Performance analysiert. Dies wird unter anderem am Beispiel einer Smart-City-Applikation demonstriert.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Alpen Adria Universität Klagenfurt (Lead Partner)
- siplan gmbh
Run-Time | December/2023 - May/2025 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Informationstechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Nachfolgeprojekt von 5GSCITY. Das Projekt erforscht und erprobt Smart City Anwendungen speziell im Bereich Verkehrsmonitoring, Leitsysteme und Ressourcenmanagementsysteme auf dem 5G-Playground.
Dabei wird u.a. der Aspekt der Netzwerkeffizienz bei der Datenübertragung beleuchtet. Entsprechend dem IMT2020-Dreiecks sollen die Anwendungen sich im Bereich zwischen mMTC und URLLC befinden, d.h. ein guter Kompromiss zwischen Datenratenintensivität und geringen Latenzzeiten.
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
- Lakeside Science & Technology Park GmbH
Run-Time | April/2023 - December/2024 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Humanökologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | MAB 2022 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Dieses Forschungsprojekt möchte die großen Fragen anhand eines kleinen Forschungsobjekts exemplarisch behandeln: Die Alpenpflanze Valeriana celtica ssp. norica (im Volksmund „Speik“ genannt). Seit dem Mittelalter gibt es in der Region des heutigen Biosphärenparks in den Kärntner Nockbergen Regeln für den Umgang mit den natürlichen Ressourcen, zum Beispiel für die Beweidung der Almen. Am Beispiel des Speiks als Pars pro Toto kann man deren Geschichte exemplarisch nachzeichnen. Der Speik bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte zur aktuellen Nachhaltigkeitsdiskussion, da diese Pflanze auch die Basis für zahlreiche regionale Produkte und Dienstleistungen ist. Das SPEIK-Forschungsprojekt leistet regional, national und international einen Beitrag zur Reflexion, Anpassung und Umsetzung der SDGs und deren Beitrag zum integrierten Biosphärenpark-Management. Die Ergebnisse werden: die Diskussion über die Konzepte von Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und SDGs in Biosphärenreservaten anstoßen; das integrierte Management von Biosphärenreservaten bei der Umsetzung der Ziele unterstützen; und den wissenschaftlichen Diskurs über Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und SDGs vorantreiben und in den Kontext der Biosphärenreservate stellen. Das Projekt folgt einem inter- und transdisziplinären Forschungsdesign und wird daher in enger Zusammenarbeit zwischen dem Forschungsteam, den Biosphärenpark-Manager*innen und den Akteur*innen in der Biosphärenpark-Region durchgeführt. Die Ergebnisse dieses Projekts werden einem wissenschaftlichen Resonanzteam aus einem breiten Spektrum von Disziplinen (z. B. Umwelt, Regionalgeschichte, Botanik, Wirtschaft, Nachhaltigkeitsforschung) vorgestellt.
Finanziert durch: ÖAW - Forschungsprogramm Mensch und Biosphäre (MAB) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- Österreichische Akademie der Wissenschaften (Fördergeber/Auftraggeber)
- E.C.O. Institute für Ökologie
- Kunstuniversität Linz
- Universität Wien
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
Run-Time | February/2020 - January/2023 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Migrationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Horizon 2020 Framework Programme |
Förderinstitution/Auftraggeber |
MATILDE aimed to shed light on the social and economic impacts of migration processes directed towards European rural and mountain areas stemming from the arrival and settling in of Third Country Nationals (TCNs), their upward trend, transformative and redistributive effects. Through local level fieldwork conducted with action-research methods, it aimed to stimulate the engagement of local stakeholders (e.g. migrants, policymakers, civil society, transnational networks) to produce new knowledge about the processes and strategies triggered by migration at the local level.
The project adopted a place-based approach and a mixed methodology and has:
- developed and tested an innovative toolbox for multi-dimensional and multi-scale assessment of the impacts of migration on the social, economic, and spatial dimensions in rural and mountain areas;
- shed light on the nexus between migration and local development and on the impacts of migration on territorial inequalities and regional disparities by assessing the impact of migration on the social and economic dimensions at different territorial scales;
- co-constructed a participatory assessment of the impacts of migration in rural and mountain areas through 13 local case studies in ten countries;
- promoted place-based governance of migration and socially inclusive growth through strategic and operational recommendations targeting national, regional, and local level policymakers and stakeholders;
- enhanced public awareness and stimulated informed debate on the impacts of migration, addressing misperceptions through dissemination and communication strategies targeting diverse groups (academia, stakeholders, citizens, migrants) at different government levels.
- EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
- University of Eastern Finland (Lead Partner)
Run-Time | May/2021 - May/2025 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Telekommunikation |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Dienstleistung FGmbH |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Technisches Projektmanagement des 5G Playground Carinthia im Lakeside Park. Entspricht der Fortsetzung der Projekte 5GPLAYG2 und 5GPLAYG3.
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | March/2022 - February/2025 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Informationstechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - BRIDGE 1 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt beschäftigt sich mit der möglichst effizienten Platzierung von containerisierten Applikationsbestandteilen in einer 5G-basierten Edge-Cloud-Infrastruktur. Dafür wird anfangs ein Benchmarking der Komponenten durchgeführt und basierend darauf werden die Applikationsbestandteile an den besten Orten gestartet (orchestriert). Außerdem wird ein permanentes Monitoring durchgeführt und die Performance analysiert. Dies wird unter anderem am Beispiel einer Smart-City-Applikation demonstriert.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Alpen Adria Universität Klagenfurt (Lead Partner)
- siplan gmbh
Run-Time | December/2023 - May/2025 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Informationstechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Nachfolgeprojekt von 5GSCITY. Das Projekt erforscht und erprobt Smart City Anwendungen speziell im Bereich Verkehrsmonitoring, Leitsysteme und Ressourcenmanagementsysteme auf dem 5G-Playground.
Dabei wird u.a. der Aspekt der Netzwerkeffizienz bei der Datenübertragung beleuchtet. Entsprechend dem IMT2020-Dreiecks sollen die Anwendungen sich im Bereich zwischen mMTC und URLLC befinden, d.h. ein guter Kompromiss zwischen Datenratenintensivität und geringen Latenzzeiten.
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
- Lakeside Science & Technology Park GmbH
Run-Time | April/2023 - December/2024 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Humanökologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | MAB 2022 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Dieses Forschungsprojekt möchte die großen Fragen anhand eines kleinen Forschungsobjekts exemplarisch behandeln: Die Alpenpflanze Valeriana celtica ssp. norica (im Volksmund „Speik“ genannt). Seit dem Mittelalter gibt es in der Region des heutigen Biosphärenparks in den Kärntner Nockbergen Regeln für den Umgang mit den natürlichen Ressourcen, zum Beispiel für die Beweidung der Almen. Am Beispiel des Speiks als Pars pro Toto kann man deren Geschichte exemplarisch nachzeichnen. Der Speik bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte zur aktuellen Nachhaltigkeitsdiskussion, da diese Pflanze auch die Basis für zahlreiche regionale Produkte und Dienstleistungen ist. Das SPEIK-Forschungsprojekt leistet regional, national und international einen Beitrag zur Reflexion, Anpassung und Umsetzung der SDGs und deren Beitrag zum integrierten Biosphärenpark-Management. Die Ergebnisse werden: die Diskussion über die Konzepte von Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und SDGs in Biosphärenreservaten anstoßen; das integrierte Management von Biosphärenreservaten bei der Umsetzung der Ziele unterstützen; und den wissenschaftlichen Diskurs über Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und SDGs vorantreiben und in den Kontext der Biosphärenreservate stellen. Das Projekt folgt einem inter- und transdisziplinären Forschungsdesign und wird daher in enger Zusammenarbeit zwischen dem Forschungsteam, den Biosphärenpark-Manager*innen und den Akteur*innen in der Biosphärenpark-Region durchgeführt. Die Ergebnisse dieses Projekts werden einem wissenschaftlichen Resonanzteam aus einem breiten Spektrum von Disziplinen (z. B. Umwelt, Regionalgeschichte, Botanik, Wirtschaft, Nachhaltigkeitsforschung) vorgestellt.
Finanziert durch: ÖAW - Forschungsprogramm Mensch und Biosphäre (MAB) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- Österreichische Akademie der Wissenschaften (Fördergeber/Auftraggeber)
- E.C.O. Institute für Ökologie
- Kunstuniversität Linz
- Universität Wien
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
Run-Time | February/2020 - January/2023 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Migrationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Horizon 2020 Framework Programme |
Förderinstitution/Auftraggeber |
MATILDE aimed to shed light on the social and economic impacts of migration processes directed towards European rural and mountain areas stemming from the arrival and settling in of Third Country Nationals (TCNs), their upward trend, transformative and redistributive effects. Through local level fieldwork conducted with action-research methods, it aimed to stimulate the engagement of local stakeholders (e.g. migrants, policymakers, civil society, transnational networks) to produce new knowledge about the processes and strategies triggered by migration at the local level.
The project adopted a place-based approach and a mixed methodology and has:
- developed and tested an innovative toolbox for multi-dimensional and multi-scale assessment of the impacts of migration on the social, economic, and spatial dimensions in rural and mountain areas;
- shed light on the nexus between migration and local development and on the impacts of migration on territorial inequalities and regional disparities by assessing the impact of migration on the social and economic dimensions at different territorial scales;
- co-constructed a participatory assessment of the impacts of migration in rural and mountain areas through 13 local case studies in ten countries;
- promoted place-based governance of migration and socially inclusive growth through strategic and operational recommendations targeting national, regional, and local level policymakers and stakeholders;
- enhanced public awareness and stimulated informed debate on the impacts of migration, addressing misperceptions through dissemination and communication strategies targeting diverse groups (academia, stakeholders, citizens, migrants) at different government levels.
- EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
- University of Eastern Finland (Lead Partner)
Run-Time | May/2021 - May/2025 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Telekommunikation |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Dienstleistung FGmbH |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Technisches Projektmanagement des 5G Playground Carinthia im Lakeside Park. Entspricht der Fortsetzung der Projekte 5GPLAYG2 und 5GPLAYG3.
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | March/2022 - February/2025 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Informationstechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - BRIDGE 1 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt beschäftigt sich mit der möglichst effizienten Platzierung von containerisierten Applikationsbestandteilen in einer 5G-basierten Edge-Cloud-Infrastruktur. Dafür wird anfangs ein Benchmarking der Komponenten durchgeführt und basierend darauf werden die Applikationsbestandteile an den besten Orten gestartet (orchestriert). Außerdem wird ein permanentes Monitoring durchgeführt und die Performance analysiert. Dies wird unter anderem am Beispiel einer Smart-City-Applikation demonstriert.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Alpen Adria Universität Klagenfurt (Lead Partner)
- siplan gmbh
Run-Time | February/2020 - January/2023 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Migrationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Horizon 2020 Framework Programme |
Förderinstitution/Auftraggeber |
MATILDE aimed to shed light on the social and economic impacts of migration processes directed towards European rural and mountain areas stemming from the arrival and settling in of Third Country Nationals (TCNs), their upward trend, transformative and redistributive effects. Through local level fieldwork conducted with action-research methods, it aimed to stimulate the engagement of local stakeholders (e.g. migrants, policymakers, civil society, transnational networks) to produce new knowledge about the processes and strategies triggered by migration at the local level.
The project adopted a place-based approach and a mixed methodology and has:
- developed and tested an innovative toolbox for multi-dimensional and multi-scale assessment of the impacts of migration on the social, economic, and spatial dimensions in rural and mountain areas;
- shed light on the nexus between migration and local development and on the impacts of migration on territorial inequalities and regional disparities by assessing the impact of migration on the social and economic dimensions at different territorial scales;
- co-constructed a participatory assessment of the impacts of migration in rural and mountain areas through 13 local case studies in ten countries;
- promoted place-based governance of migration and socially inclusive growth through strategic and operational recommendations targeting national, regional, and local level policymakers and stakeholders;
- enhanced public awareness and stimulated informed debate on the impacts of migration, addressing misperceptions through dissemination and communication strategies targeting diverse groups (academia, stakeholders, citizens, migrants) at different government levels.
- EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
- University of Eastern Finland (Lead Partner)
Run-Time | May/2021 - May/2025 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Telekommunikation |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Dienstleistung FGmbH |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Technisches Projektmanagement des 5G Playground Carinthia im Lakeside Park. Entspricht der Fortsetzung der Projekte 5GPLAYG2 und 5GPLAYG3.
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | February/2020 - January/2023 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Migrationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Horizon 2020 Framework Programme |
Förderinstitution/Auftraggeber |
MATILDE aimed to shed light on the social and economic impacts of migration processes directed towards European rural and mountain areas stemming from the arrival and settling in of Third Country Nationals (TCNs), their upward trend, transformative and redistributive effects. Through local level fieldwork conducted with action-research methods, it aimed to stimulate the engagement of local stakeholders (e.g. migrants, policymakers, civil society, transnational networks) to produce new knowledge about the processes and strategies triggered by migration at the local level.
The project adopted a place-based approach and a mixed methodology and has:
- developed and tested an innovative toolbox for multi-dimensional and multi-scale assessment of the impacts of migration on the social, economic, and spatial dimensions in rural and mountain areas;
- shed light on the nexus between migration and local development and on the impacts of migration on territorial inequalities and regional disparities by assessing the impact of migration on the social and economic dimensions at different territorial scales;
- co-constructed a participatory assessment of the impacts of migration in rural and mountain areas through 13 local case studies in ten countries;
- promoted place-based governance of migration and socially inclusive growth through strategic and operational recommendations targeting national, regional, and local level policymakers and stakeholders;
- enhanced public awareness and stimulated informed debate on the impacts of migration, addressing misperceptions through dissemination and communication strategies targeting diverse groups (academia, stakeholders, citizens, migrants) at different government levels.
- EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
- University of Eastern Finland (Lead Partner)