Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Projektstudium Master 2: Materialkultur - Bauen mit Holz Group A | PA | 8,0 | 15,0 | M1.02910.20.060 |
Projektstudium Master 2: Materialkultur - Bauen mit Holz Group B | PA | 8,0 | 15,0 | M1.02910.20.060 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Design - Project 3 Group A | PT+SE | 4,0 | 5,0 | B1.02900.30.320 |
Design - Project 3 Group B | PT+SE | 4,0 | 5,0 | B1.02900.30.320 |
Konstruktion & Material im Holzbau | SE | 2,0 | 3,0 | M1.02910.10.050 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Brücken bauen | Naema Schrettlinger | 2024 |
Entwicklungskonzept Goldeck | Julia Antonia Skopnik | 2024 |
Inklusives Wohnen im Alter | Sara Wehbe | 2024 |
Neue Chancen für Leerstand am Land | Annika Marie Egger | 2024 |
Altdorf stärken in Saaldorf | Stefanie Armstorfer | 2023 |
Die Bautypologie des Kärntner Pfeilerstadels | Christopher Juwan | 2023 |
Die Rückeroberung des Virgls | Christoph Michael Prantner | 2022 |
Ortskernentwicklung Heiligenblut am Großglockner | Jennifer Ann-Christin Thaler | 2022 |
Bildungscampus Keutschach | Daniel Walcher | 2021 |
GENERATIONENWOHNEN | Simon Karl Kofler | 2021 |
Technologie- und Entwicklungszentrum | Nicole Bauser | 2021 |
Neubau Feuerwehrhaus Göfis | Patrick Kukovec | 2020 |
Wohnen im Naherholungsgebiet "Alpine Pearl" | Michael Josef Angermann | 2020 |
"Ulrichsplatz":Begegnungszone für Jung und Alt / Neugestaltung "Areal am Ulrichsturm" in Bad Urach | Hannes Rabuser | 2019 |
Freizeit- und Sportzentrum St. Michael im Lungau | Ulrich Bayr | 2019 |
ROTE OASE - in Addis Abeba | Jürgen Pawlovsky | 2019 |
BANJA LUKA, developing city without library | Milica Milanovic | 2018 |
Design of the Psychiatry Hospital in Banja Luka | Sonja Gvozdenovic | 2018 |
Haus für Bienen - eine Auseinandersetzung mit dem Baustoff Lehm | Tobias Küke | 2018 |
Aufbahrungshalle und Erweiterung des Friedhofs in Altaussee | Lukas Kral | 2017 |
CONNECT - Low Budget Urlauben & betreutes Wohnen & Hotel der Comfort Klasse auf den Luisenhofgründen in Bad Hofgastein | Heinrich Richard Pokorny | 2017 |
Stadtbibliothek Klagenfurt | Alexander Markus Napetschnig | 2017 |
Städtebauliche Potenzialanalyse des Technologieparks Villach | Sabine Kevljanin | 2017 |
Stützpunkt der Feuerwehr und Bergrettung Radenthein | Christian Moser | 2017 |
Premises of City Tamburica Orchestra Banja Luka | Tijana Guzijan | 2016 |
Wohnstrukturen in Gebieten mit Hochwasserrisiko | Goran Cvijanović | 2016 |
Activation of the city center of Spittal an der Drau | Jelena Stanojevic | 2015 |
HammerWohnwerk | Elisabeth Berka | 2015 |
Errichtung eines Waisenhauses | Dominik Fasching | 2013 |
Identitätsstiftendes Bauen in Millstatt | Manuel Meixner | 2013 |
Parasitärer Bau | Peter Lumesberger | 2013 |
Städtebauliches- und Revitalisierungskonzept für Mautner-Markhof Areal in Klagenfurt | Oleksii Kysilenko | 2013 |
Städtebauliches- und Revitalisierungskonzept für Mautner-Markhof Areal in Klagenfurt | Ivanna Mykuliak | 2013 |
Wohnbauprojekt Treffling | Heinz Egger | 2013 |
Hotel auf der Kaiser Franz Josef Höhe | Yvonne Angermann | 2012 |
Nutzungs- und Bebauungsstudie Pesenthein | Manuel Wiegele | 2011 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Brücken bauen | Naema Schrettlinger | 2024 |
Entwicklungskonzept Goldeck | Julia Antonia Skopnik | 2024 |
Inklusives Wohnen im Alter | Sara Wehbe | 2024 |
Neue Chancen für Leerstand am Land | Annika Marie Egger | 2024 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Altdorf stärken in Saaldorf | Stefanie Armstorfer | 2023 |
Die Bautypologie des Kärntner Pfeilerstadels | Christopher Juwan | 2023 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Die Rückeroberung des Virgls | Christoph Michael Prantner | 2022 |
Ortskernentwicklung Heiligenblut am Großglockner | Jennifer Ann-Christin Thaler | 2022 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Bildungscampus Keutschach | Daniel Walcher | 2021 |
GENERATIONENWOHNEN | Simon Karl Kofler | 2021 |
Technologie- und Entwicklungszentrum | Nicole Bauser | 2021 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Neubau Feuerwehrhaus Göfis | Patrick Kukovec | 2020 |
Wohnen im Naherholungsgebiet "Alpine Pearl" | Michael Josef Angermann | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
"Ulrichsplatz":Begegnungszone für Jung und Alt / Neugestaltung "Areal am Ulrichsturm" in Bad Urach | Hannes Rabuser | 2019 |
Freizeit- und Sportzentrum St. Michael im Lungau | Ulrich Bayr | 2019 |
ROTE OASE - in Addis Abeba | Jürgen Pawlovsky | 2019 |
BANJA LUKA, developing city without library | Milica Milanovic | 2018 |
Design of the Psychiatry Hospital in Banja Luka | Sonja Gvozdenovic | 2018 |
Haus für Bienen - eine Auseinandersetzung mit dem Baustoff Lehm | Tobias Küke | 2018 |
Aufbahrungshalle und Erweiterung des Friedhofs in Altaussee | Lukas Kral | 2017 |
CONNECT - Low Budget Urlauben & betreutes Wohnen & Hotel der Comfort Klasse auf den Luisenhofgründen in Bad Hofgastein | Heinrich Richard Pokorny | 2017 |
Stadtbibliothek Klagenfurt | Alexander Markus Napetschnig | 2017 |
Städtebauliche Potenzialanalyse des Technologieparks Villach | Sabine Kevljanin | 2017 |
Stützpunkt der Feuerwehr und Bergrettung Radenthein | Christian Moser | 2017 |
Premises of City Tamburica Orchestra Banja Luka | Tijana Guzijan | 2016 |
Wohnstrukturen in Gebieten mit Hochwasserrisiko | Goran Cvijanović | 2016 |
Activation of the city center of Spittal an der Drau | Jelena Stanojevic | 2015 |
HammerWohnwerk | Elisabeth Berka | 2015 |
Errichtung eines Waisenhauses | Dominik Fasching | 2013 |
Identitätsstiftendes Bauen in Millstatt | Manuel Meixner | 2013 |
Parasitärer Bau | Peter Lumesberger | 2013 |
Städtebauliches- und Revitalisierungskonzept für Mautner-Markhof Areal in Klagenfurt | Oleksii Kysilenko | 2013 |
Städtebauliches- und Revitalisierungskonzept für Mautner-Markhof Areal in Klagenfurt | Ivanna Mykuliak | 2013 |
Wohnbauprojekt Treffling | Heinz Egger | 2013 |
Hotel auf der Kaiser Franz Josef Höhe | Yvonne Angermann | 2012 |
Nutzungs- und Bebauungsstudie Pesenthein | Manuel Wiegele | 2011 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Bachelorarbeit Ragginger | 2025 | |
Erweiterung des Kindergartens St. Ursula in Klagenfurt | 2025 | |
Erweiterung Kindergarten Klagenfurt | 2025 | |
Irschen - Dorfgestaltung und Nachverdichtung im Ortskern | 2023 | |
Irschen - Revitalisierung Haus Scheiber | 2023 | |
Irschen-Revitalisierung Haus Scheiber | 2023 | |
Irschen-Revitalisierung Haus Scheiber | 2023 | |
Zwischendrin | 2023 | |
Abrunden | 2022 | |
ANKOMMEN im WESTEN | 2022 | |
Obervellach - Innenentwicklung im Mölltal | 2022 | |
Obervellach - Innenentwicklung im Mölltal | 2022 | |
Stadtbibliothek Klagenfurt | 2021 | |
Stadtbibliothek Klagenfurt | 2021 | |
Stadtbibliothek Klagenfurt | 2021 | |
Stadtbibliothek Klagenfurt.Celôvec | 2021 | |
Wirtsstadl Rangersdorf | 2020 | |
Wirtsstadl Rangersdorf | 2020 | |
Wirtsstadl Rangersdorf | 2020 | |
Wirtsstadl Rangersdorf | 2020 | |
Dorfbau | 2019 | |
Dorfbau | 2019 | |
Dorfbau | 2019 | |
DorfBau | 2019 | |
Entwerfen, Projekt 4 SS2017 | 2018 | |
Pädagogische Architektur | 2018 | |
Pädagogische Architektur | 2018 | |
Pädagogische Architektur | 2018 | |
Pädagogische Architektur | 2018 | |
AlleSpittal | 2017 | |
Dropbox | 2017 | |
Entwerfen eines Parkhauses | 2017 | |
Entwerfen eines Parkhauses+ | 2017 | |
Entwerfen Projekt 4 | 2017 | |
Entwerfen Projekt 4 | 2017 | |
Entwerfen, Projekt 4 Sommersemester 2017 | 2017 | |
Parken ohne Fußabdruck | 2017 | |
Parkhaus + | 2017 | |
Parkhaus + | 2017 | |
Parkhaus + | 2017 | |
Parkhaus + | 2017 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Bachelorarbeit Ragginger | 2025 | |
Erweiterung des Kindergartens St. Ursula in Klagenfurt | 2025 | |
Erweiterung Kindergarten Klagenfurt | 2025 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Irschen - Dorfgestaltung und Nachverdichtung im Ortskern | 2023 | |
Irschen - Revitalisierung Haus Scheiber | 2023 | |
Irschen-Revitalisierung Haus Scheiber | 2023 | |
Irschen-Revitalisierung Haus Scheiber | 2023 | |
Zwischendrin | 2023 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Abrunden | 2022 | |
ANKOMMEN im WESTEN | 2022 | |
Obervellach - Innenentwicklung im Mölltal | 2022 | |
Obervellach - Innenentwicklung im Mölltal | 2022 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Stadtbibliothek Klagenfurt | 2021 | |
Stadtbibliothek Klagenfurt | 2021 | |
Stadtbibliothek Klagenfurt | 2021 | |
Stadtbibliothek Klagenfurt.Celôvec | 2021 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Wirtsstadl Rangersdorf | 2020 | |
Wirtsstadl Rangersdorf | 2020 | |
Wirtsstadl Rangersdorf | 2020 | |
Wirtsstadl Rangersdorf | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Dorfbau | 2019 | |
Dorfbau | 2019 | |
Dorfbau | 2019 | |
DorfBau | 2019 | |
Entwerfen, Projekt 4 SS2017 | 2018 | |
Pädagogische Architektur | 2018 | |
Pädagogische Architektur | 2018 | |
Pädagogische Architektur | 2018 | |
Pädagogische Architektur | 2018 | |
AlleSpittal | 2017 | |
Dropbox | 2017 | |
Entwerfen eines Parkhauses | 2017 | |
Entwerfen eines Parkhauses+ | 2017 | |
Entwerfen Projekt 4 | 2017 | |
Entwerfen Projekt 4 | 2017 | |
Entwerfen, Projekt 4 Sommersemester 2017 | 2017 | |
Parken ohne Fußabdruck | 2017 | |
Parkhaus + | 2017 | |
Parkhaus + | 2017 | |
Parkhaus + | 2017 | |
Parkhaus + | 2017 |
Run-Time | October/2023 - September/2026 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Marktforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg SI-AT 2021-2027 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die wirtschaftliche Nutzung von Holz ist für Zehntausende Personen in der Programmregion lebensnotwendig, vor allem für die Erzeugung, Bearbeitung und Verwendung von Holz im Bausektor. Gleichzeitig ist Holz als klimaneutrale, nachhaltige Ressource ein enormer Faktor für den Klimaschutz und ökologischen Wandel. Dadurch hat der aktuelle, stetig gewachsene Fachkräftemangel in dieser Branche gleich eine doppelte negative Auswirkung: einerseits auf den Wirtschaftsstandort und die Wettbewerbsfähigkeit der Region und andererseits auf die Erreichung gesetzter Klimaschutzziele.
„Holz ist genial" - damit dieses Denken dauerhaft in der Programmregion gefördert wird, müssen Kampagnen forciert und das Ansehen von Berufen in der Holzindustrie sowie die Verwendung von Holz als regionalem und nachhaltigen Rohstoff gestärkt werden. Bereits Kinder - dort liegt die Zukunft -, aber auch Erwachsene müssen animiert werden, sich mit dem Rohstoff Holz weiter auseinanderzusetzen.
LifeLongWood setzt hierbei ganz im Sinne des „lebenslangen" Lernens fünf Schwerpunkte:
- Begeistern von Jugendlichen für Holz und verwandte Berufsfelder
- Vernetzung von interessierten Schüler*innen mit Unternehmen und anderen Einrichtungen aus dem Holzbereich
- Unterstützung von Unternehmen der Holzindustrie mittels einer Ausbildung rund um arbeitgeberrelevante Fähigkeiten
- Weiterbildungen auf akademischer Ebene für Studierende, Unternehmen und Fachleute
- Sammeln, Aufbereiten und Verfügbarmachen von Erkenntnissen und Best-Practice-Beispielen und Aufbau eines grenzüberschreitenden Netzwerkes
Programm & Finanzierung:
Das von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zu 80% (1.015.509,72) kofinanzierte Projekt verfügt über ein Gesamtbudget von 1.269.387,16 Euro.
Weitere Informationen zum Interreg-Programm Slowenien-Österreich 2021-2027, das grenzüberschreitende Projekte zwischen Slowenien und Österreich kofinanziert, die zu einer wettbewerbs- und leistungsfähigeren Region beitragen werden, können unter http://www.si-at.eu/2127/de/ abgerufen werden.
Lead Partner: Obrtno-podjetniška zbornica Slovenije (OZS), https://www.ozs.si/
Projektpartner: Öffentliches Bildungszentrum Cene Štupar,https://www.cene-stupar.si/
Projektpartner: FH Kärnten gemeinnützige Gesellschaft mbH(University of Applied Sciences CUAS), https://www.fh-kaernten.at/
Projektpartner: Wirtschaftskammer Steiermark (WKS), https://www.wko.at/stmk
- Government Office of the Republic of Slovenia for Development and European Cohesion Policy (GODC) Eu (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | April/2017 - March/2020 |
Project management | |
Forschungsschwerpunkt | Bauforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | VAST 1.8530.728300 - Rest von EM |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Forschungsergebnisse des Projektes soziales Bauen Siebenhügelstraße werden präsentiert und für die Stadt Klagenfurt aufbereitet. Die Erstellung der Ergebnisse des Projektes werden in Form einer Publikation für die Stadt Klagenfurt aufbereitet und ergänzend zur öffentlichen Vorstellung kann auch eine wissenschaftliche Publikation erfolgen.Nachbereitung eines laufenden Projektes- Weichenstellung für eine weitere intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Wohnen / wissenschaftliche Begleitung mit dem Fokus auf die Menschen und entsprechende Adaptierung von gebauten in die Jahre gekommenen Wohnanlagen und wie mit ihnen in der Praxis entsprechend umgegangen werden sollte. Schrittweise Annäherung in Richtung Realisierbarkeit mit dem Ziel ein Umsetzungsprojekt im Maßstab 1:1 mit Studierenden umzusetzen.(Angewandte Forschung)
- Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Lead Partner)
Run-Time | October/2023 - September/2026 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Marktforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg SI-AT 2021-2027 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die wirtschaftliche Nutzung von Holz ist für Zehntausende Personen in der Programmregion lebensnotwendig, vor allem für die Erzeugung, Bearbeitung und Verwendung von Holz im Bausektor. Gleichzeitig ist Holz als klimaneutrale, nachhaltige Ressource ein enormer Faktor für den Klimaschutz und ökologischen Wandel. Dadurch hat der aktuelle, stetig gewachsene Fachkräftemangel in dieser Branche gleich eine doppelte negative Auswirkung: einerseits auf den Wirtschaftsstandort und die Wettbewerbsfähigkeit der Region und andererseits auf die Erreichung gesetzter Klimaschutzziele.
„Holz ist genial" - damit dieses Denken dauerhaft in der Programmregion gefördert wird, müssen Kampagnen forciert und das Ansehen von Berufen in der Holzindustrie sowie die Verwendung von Holz als regionalem und nachhaltigen Rohstoff gestärkt werden. Bereits Kinder - dort liegt die Zukunft -, aber auch Erwachsene müssen animiert werden, sich mit dem Rohstoff Holz weiter auseinanderzusetzen.
LifeLongWood setzt hierbei ganz im Sinne des „lebenslangen" Lernens fünf Schwerpunkte:
- Begeistern von Jugendlichen für Holz und verwandte Berufsfelder
- Vernetzung von interessierten Schüler*innen mit Unternehmen und anderen Einrichtungen aus dem Holzbereich
- Unterstützung von Unternehmen der Holzindustrie mittels einer Ausbildung rund um arbeitgeberrelevante Fähigkeiten
- Weiterbildungen auf akademischer Ebene für Studierende, Unternehmen und Fachleute
- Sammeln, Aufbereiten und Verfügbarmachen von Erkenntnissen und Best-Practice-Beispielen und Aufbau eines grenzüberschreitenden Netzwerkes
Programm & Finanzierung:
Das von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zu 80% (1.015.509,72) kofinanzierte Projekt verfügt über ein Gesamtbudget von 1.269.387,16 Euro.
Weitere Informationen zum Interreg-Programm Slowenien-Österreich 2021-2027, das grenzüberschreitende Projekte zwischen Slowenien und Österreich kofinanziert, die zu einer wettbewerbs- und leistungsfähigeren Region beitragen werden, können unter http://www.si-at.eu/2127/de/ abgerufen werden.
Lead Partner: Obrtno-podjetniška zbornica Slovenije (OZS), https://www.ozs.si/
Projektpartner: Öffentliches Bildungszentrum Cene Štupar,https://www.cene-stupar.si/
Projektpartner: FH Kärnten gemeinnützige Gesellschaft mbH(University of Applied Sciences CUAS), https://www.fh-kaernten.at/
Projektpartner: Wirtschaftskammer Steiermark (WKS), https://www.wko.at/stmk
- Government Office of the Republic of Slovenia for Development and European Cohesion Policy (GODC) Eu (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | October/2023 - September/2026 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Marktforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg SI-AT 2021-2027 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die wirtschaftliche Nutzung von Holz ist für Zehntausende Personen in der Programmregion lebensnotwendig, vor allem für die Erzeugung, Bearbeitung und Verwendung von Holz im Bausektor. Gleichzeitig ist Holz als klimaneutrale, nachhaltige Ressource ein enormer Faktor für den Klimaschutz und ökologischen Wandel. Dadurch hat der aktuelle, stetig gewachsene Fachkräftemangel in dieser Branche gleich eine doppelte negative Auswirkung: einerseits auf den Wirtschaftsstandort und die Wettbewerbsfähigkeit der Region und andererseits auf die Erreichung gesetzter Klimaschutzziele.
„Holz ist genial" - damit dieses Denken dauerhaft in der Programmregion gefördert wird, müssen Kampagnen forciert und das Ansehen von Berufen in der Holzindustrie sowie die Verwendung von Holz als regionalem und nachhaltigen Rohstoff gestärkt werden. Bereits Kinder - dort liegt die Zukunft -, aber auch Erwachsene müssen animiert werden, sich mit dem Rohstoff Holz weiter auseinanderzusetzen.
LifeLongWood setzt hierbei ganz im Sinne des „lebenslangen" Lernens fünf Schwerpunkte:
- Begeistern von Jugendlichen für Holz und verwandte Berufsfelder
- Vernetzung von interessierten Schüler*innen mit Unternehmen und anderen Einrichtungen aus dem Holzbereich
- Unterstützung von Unternehmen der Holzindustrie mittels einer Ausbildung rund um arbeitgeberrelevante Fähigkeiten
- Weiterbildungen auf akademischer Ebene für Studierende, Unternehmen und Fachleute
- Sammeln, Aufbereiten und Verfügbarmachen von Erkenntnissen und Best-Practice-Beispielen und Aufbau eines grenzüberschreitenden Netzwerkes
Programm & Finanzierung:
Das von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zu 80% (1.015.509,72) kofinanzierte Projekt verfügt über ein Gesamtbudget von 1.269.387,16 Euro.
Weitere Informationen zum Interreg-Programm Slowenien-Österreich 2021-2027, das grenzüberschreitende Projekte zwischen Slowenien und Österreich kofinanziert, die zu einer wettbewerbs- und leistungsfähigeren Region beitragen werden, können unter http://www.si-at.eu/2127/de/ abgerufen werden.
Lead Partner: Obrtno-podjetniška zbornica Slovenije (OZS), https://www.ozs.si/
Projektpartner: Öffentliches Bildungszentrum Cene Štupar,https://www.cene-stupar.si/
Projektpartner: FH Kärnten gemeinnützige Gesellschaft mbH(University of Applied Sciences CUAS), https://www.fh-kaernten.at/
Projektpartner: Wirtschaftskammer Steiermark (WKS), https://www.wko.at/stmk
- Government Office of the Republic of Slovenia for Development and European Cohesion Policy (GODC) Eu (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | October/2023 - September/2026 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Marktforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg SI-AT 2021-2027 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die wirtschaftliche Nutzung von Holz ist für Zehntausende Personen in der Programmregion lebensnotwendig, vor allem für die Erzeugung, Bearbeitung und Verwendung von Holz im Bausektor. Gleichzeitig ist Holz als klimaneutrale, nachhaltige Ressource ein enormer Faktor für den Klimaschutz und ökologischen Wandel. Dadurch hat der aktuelle, stetig gewachsene Fachkräftemangel in dieser Branche gleich eine doppelte negative Auswirkung: einerseits auf den Wirtschaftsstandort und die Wettbewerbsfähigkeit der Region und andererseits auf die Erreichung gesetzter Klimaschutzziele.
„Holz ist genial" - damit dieses Denken dauerhaft in der Programmregion gefördert wird, müssen Kampagnen forciert und das Ansehen von Berufen in der Holzindustrie sowie die Verwendung von Holz als regionalem und nachhaltigen Rohstoff gestärkt werden. Bereits Kinder - dort liegt die Zukunft -, aber auch Erwachsene müssen animiert werden, sich mit dem Rohstoff Holz weiter auseinanderzusetzen.
LifeLongWood setzt hierbei ganz im Sinne des „lebenslangen" Lernens fünf Schwerpunkte:
- Begeistern von Jugendlichen für Holz und verwandte Berufsfelder
- Vernetzung von interessierten Schüler*innen mit Unternehmen und anderen Einrichtungen aus dem Holzbereich
- Unterstützung von Unternehmen der Holzindustrie mittels einer Ausbildung rund um arbeitgeberrelevante Fähigkeiten
- Weiterbildungen auf akademischer Ebene für Studierende, Unternehmen und Fachleute
- Sammeln, Aufbereiten und Verfügbarmachen von Erkenntnissen und Best-Practice-Beispielen und Aufbau eines grenzüberschreitenden Netzwerkes
Programm & Finanzierung:
Das von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zu 80% (1.015.509,72) kofinanzierte Projekt verfügt über ein Gesamtbudget von 1.269.387,16 Euro.
Weitere Informationen zum Interreg-Programm Slowenien-Österreich 2021-2027, das grenzüberschreitende Projekte zwischen Slowenien und Österreich kofinanziert, die zu einer wettbewerbs- und leistungsfähigeren Region beitragen werden, können unter http://www.si-at.eu/2127/de/ abgerufen werden.
Lead Partner: Obrtno-podjetniška zbornica Slovenije (OZS), https://www.ozs.si/
Projektpartner: Öffentliches Bildungszentrum Cene Štupar,https://www.cene-stupar.si/
Projektpartner: FH Kärnten gemeinnützige Gesellschaft mbH(University of Applied Sciences CUAS), https://www.fh-kaernten.at/
Projektpartner: Wirtschaftskammer Steiermark (WKS), https://www.wko.at/stmk
- Government Office of the Republic of Slovenia for Development and European Cohesion Policy (GODC) Eu (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | October/2023 - September/2026 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Marktforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg SI-AT 2021-2027 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die wirtschaftliche Nutzung von Holz ist für Zehntausende Personen in der Programmregion lebensnotwendig, vor allem für die Erzeugung, Bearbeitung und Verwendung von Holz im Bausektor. Gleichzeitig ist Holz als klimaneutrale, nachhaltige Ressource ein enormer Faktor für den Klimaschutz und ökologischen Wandel. Dadurch hat der aktuelle, stetig gewachsene Fachkräftemangel in dieser Branche gleich eine doppelte negative Auswirkung: einerseits auf den Wirtschaftsstandort und die Wettbewerbsfähigkeit der Region und andererseits auf die Erreichung gesetzter Klimaschutzziele.
„Holz ist genial" - damit dieses Denken dauerhaft in der Programmregion gefördert wird, müssen Kampagnen forciert und das Ansehen von Berufen in der Holzindustrie sowie die Verwendung von Holz als regionalem und nachhaltigen Rohstoff gestärkt werden. Bereits Kinder - dort liegt die Zukunft -, aber auch Erwachsene müssen animiert werden, sich mit dem Rohstoff Holz weiter auseinanderzusetzen.
LifeLongWood setzt hierbei ganz im Sinne des „lebenslangen" Lernens fünf Schwerpunkte:
- Begeistern von Jugendlichen für Holz und verwandte Berufsfelder
- Vernetzung von interessierten Schüler*innen mit Unternehmen und anderen Einrichtungen aus dem Holzbereich
- Unterstützung von Unternehmen der Holzindustrie mittels einer Ausbildung rund um arbeitgeberrelevante Fähigkeiten
- Weiterbildungen auf akademischer Ebene für Studierende, Unternehmen und Fachleute
- Sammeln, Aufbereiten und Verfügbarmachen von Erkenntnissen und Best-Practice-Beispielen und Aufbau eines grenzüberschreitenden Netzwerkes
Programm & Finanzierung:
Das von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zu 80% (1.015.509,72) kofinanzierte Projekt verfügt über ein Gesamtbudget von 1.269.387,16 Euro.
Weitere Informationen zum Interreg-Programm Slowenien-Österreich 2021-2027, das grenzüberschreitende Projekte zwischen Slowenien und Österreich kofinanziert, die zu einer wettbewerbs- und leistungsfähigeren Region beitragen werden, können unter http://www.si-at.eu/2127/de/ abgerufen werden.
Lead Partner: Obrtno-podjetniška zbornica Slovenije (OZS), https://www.ozs.si/
Projektpartner: Öffentliches Bildungszentrum Cene Štupar,https://www.cene-stupar.si/
Projektpartner: FH Kärnten gemeinnützige Gesellschaft mbH(University of Applied Sciences CUAS), https://www.fh-kaernten.at/
Projektpartner: Wirtschaftskammer Steiermark (WKS), https://www.wko.at/stmk
- Government Office of the Republic of Slovenia for Development and European Cohesion Policy (GODC) Eu (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | April/2017 - March/2020 |
Project management | |
Forschungsschwerpunkt | Bauforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | VAST 1.8530.728300 - Rest von EM |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Forschungsergebnisse des Projektes soziales Bauen Siebenhügelstraße werden präsentiert und für die Stadt Klagenfurt aufbereitet. Die Erstellung der Ergebnisse des Projektes werden in Form einer Publikation für die Stadt Klagenfurt aufbereitet und ergänzend zur öffentlichen Vorstellung kann auch eine wissenschaftliche Publikation erfolgen.Nachbereitung eines laufenden Projektes- Weichenstellung für eine weitere intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Wohnen / wissenschaftliche Begleitung mit dem Fokus auf die Menschen und entsprechende Adaptierung von gebauten in die Jahre gekommenen Wohnanlagen und wie mit ihnen in der Praxis entsprechend umgegangen werden sollte. Schrittweise Annäherung in Richtung Realisierbarkeit mit dem Ziel ein Umsetzungsprojekt im Maßstab 1:1 mit Studierenden umzusetzen.(Angewandte Forschung)
- Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Lead Partner)
Run-Time | April/2017 - March/2020 |
Project management | |
Forschungsschwerpunkt | Bauforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | VAST 1.8530.728300 - Rest von EM |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Forschungsergebnisse des Projektes soziales Bauen Siebenhügelstraße werden präsentiert und für die Stadt Klagenfurt aufbereitet. Die Erstellung der Ergebnisse des Projektes werden in Form einer Publikation für die Stadt Klagenfurt aufbereitet und ergänzend zur öffentlichen Vorstellung kann auch eine wissenschaftliche Publikation erfolgen.Nachbereitung eines laufenden Projektes- Weichenstellung für eine weitere intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Wohnen / wissenschaftliche Begleitung mit dem Fokus auf die Menschen und entsprechende Adaptierung von gebauten in die Jahre gekommenen Wohnanlagen und wie mit ihnen in der Praxis entsprechend umgegangen werden sollte. Schrittweise Annäherung in Richtung Realisierbarkeit mit dem Ziel ein Umsetzungsprojekt im Maßstab 1:1 mit Studierenden umzusetzen.(Angewandte Forschung)
- Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Lead Partner)