skip_navigation
SS 2025
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
IEM - Current Trends Group A SE 2,0 2,0 M2.07850.40.380
IEM - Current Trends Group B SE 2,0 2,0 M2.07850.40.380
Master Thesis IEM MT 0,0 23,0 M2.07850.40.390
Master Thesis Seminar SE 2,0 2,0 M2.00000.40.071
Trends & Innovationsstrategie ILV 3,5 5,0 M2.07850.20.050
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Bachelor Examination BE 0,0 2,0 B2.00000.60.500
Project 1 Digitalisation & Circular Economy PJ 3,0 5,0 B2.07230.42.070
Project Development ILV 2,0 3,0 B2.07230.42.080
Seminar for Bachelor Thesis SE 1,0 2,0 B2.00000.60.480
Seminar for Internship SE 2,0 2,0 B2.00000.60.470
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Bachelor Examination BE 0,0 2,0 B2.00000.60.500
Project 1 Digitalisation & Circular Economy PJ 3,0 5,0 B2.07230.42.070
Project Development ILV 2,0 3,0 B2.07230.42.080
Seminar for Bachelor Thesis SE 1,0 2,0 B2.00000.60.480
Seminar for Bachelor Thesis SE 1,0 2,0 B2.00000.60.480
Seminar for Internship SE 2,0 2,0 B2.00000.60.470
Seminar for Internship SE 2,0 2,0 B2.00000.60.470
WS 2024
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Entrepreneurship and Business Succession Group A SE 2,0 3,0 M2.07850.30.320
Entrepreneurship and Business Succession Group B SE 2,0 3,0 M2.07850.30.320
Innovation and Prototyping Group A LB 3,0 5,0 M2.07850.30.290
Innovation and Prototyping Group B LB 3,0 5,0 M2.07850.30.290
Nachhaltige Unternehmensführung ILV 3,5 5,0 M2.07850.10.020
Produktmanagement & -engineering ILV 3,5 5,0 M2.07850.10.040
Writing Scientific Works Group A SE 1,5 2,0 M2.07850.30.310
Writing Scientific Works Group B SE 1,5 2,0 M2.07850.30.310
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Fundamentals of Innovation Managment ILV 2,0 2,0 B2.00000.70.020
Fundamentals of Innovation Managment ILV 2,0 2,0 B2.00000.70.020
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Entrepreneurship SE 3,0 5,0 M2.03100.30.040
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Fundamentals of Circular Economy ILV 2,0 3,0 B2.07230.30.014
Innovation and Technology Management SE 2,0 3,0 B2.07230.50.060
Project 2 WING PJ 3,0 5,0 B2.07230.50.500
Project Controlling and -graduation SE 2,0 3,0 B2.00000.50.310
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Fundamentals of Circular Economy ILV 2,0 3,0 B2.07230.30.014
Innovation and Technology Management SE 2,0 3,0 B2.07230.50.060
Innovation and Technology Management SE 2,0 3,0 B2.07230.50.060
Sustainable Innovation Management ILV 2,0 2,0 B2.00000.70.020
Project 2 WING PJ 3,0 5,0 B2.07230.50.500
Project 2 WING PJ 3,0 5,0 B2.07230.50.500
Project Controlling and -graduation SE 2,0 3,0 B2.00000.50.310
Project Controlling and -graduation SE 2,0 3,0 B2.00000.50.310
TitelAutorJahr
Evaluierung alternativer Technologien für Oberleitungsmastfundierung und Konzeption eines Geschäftsfeldes Martin Anton Müller 2024
Kommunaler Innovation-Hub Bettina Elisa Brandner 2024
LANGZEITSPEICHERTECHNOLOGIEN ZUR EFFIZIENZSTEIGERUNG IN ENERGIEGEMEINSCHAFTEN Lukas Oliver Schütte 2024
Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation durch Digitalisierung Manfred Stangl 2023
Integration von Nachhaltigkeitsaspekten im Innovationsmanagement Thomas Köstenberger 2023
KONZEPTION EINES REIFEGRADMODELLS FÜR TECHNOLOGIE, MARKT UND GRÜNDERPERSONEN Izabella Noemi Foro 2021
PLANUNGSPRÄMISSEN ZUM DESIGN EINES TRANSPORTSYSTEM-LAYOUTS IN DER HALBLEITERPRODUKTION UNTER BERÜCKSICHTIGUNG VON TECHNISCHEN UND WIRTSCHAFTLICHEN ASPEKTEN Lisa Monika Ebner 2021
UNTERSUCHUNG EINER OPTIMIERUNGSMÖGLICHKEIT DES ENERGIEBEDARFS ZUR HERSTELLUNG VON SCHMELZKORUND Armin Wilpernig 2021
Zukunftskonzepte der österreichischen Kurier-, Express- und Paketdienst-Branche im Bereich der letzten Meile mit Fokus auf ländliche Regionen Thomas Patrick Wurzer 2021
Entwicklung eines gesamtheitlichen Konzepts zur Implementierung von Unternehmertum an Hochschulen und Forschungseinrichtungen am Beispiel der FH Kärnten Gernot Biebl 2020
Konzeptentwicklung für die standardisierte Integration neuer Fertigungstechnologien für das Unternehmen Magna Auteca am Anwendungsfall Ultraschallschweißen Melanie Martina Nibler 2020
Qualitätsklassifizierung von Spanplatten als Teil der Digitalen Transformation Christian Albert Jankl 2020
Improvement of Risk Management in Complex and Innovative Semiconductor Industry Related Development Projects Lisa-Marie Egarter 2019
Product Lifecycle Management in der Baumaschinenbranche Manuel Happacher 2019
Verschleißbedingte vorausschauende Instandhaltung bei Seilrollen von Kranen Jochen App 2019
Erhöhung des Automatisierungsgrades im 300mm Wafer Handling, unter Berücksichtigung der Mitarbeiterakzeptanz Elisabeth Edlinger 2018
Kompetenzprofil der Instandhaltung in der Industrie 4.0 Christina Maltschnig 2018
PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIP IN DER LEHRE UND FORSCHUNG Ulrike Maria Haimburger 2018
Barrieren im Wissensmanagement in Theorie und Praxis - Handlungsempfehlungen zum Abbau und zur Überwindung von Hindernissen Catherine Ranftl 2010
TitelAutorJahr
Evaluierung alternativer Technologien für Oberleitungsmastfundierung und Konzeption eines Geschäftsfeldes Martin Anton Müller 2024
Kommunaler Innovation-Hub Bettina Elisa Brandner 2024
LANGZEITSPEICHERTECHNOLOGIEN ZUR EFFIZIENZSTEIGERUNG IN ENERGIEGEMEINSCHAFTEN Lukas Oliver Schütte 2024
TitelAutorJahr
Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation durch Digitalisierung Manfred Stangl 2023
Integration von Nachhaltigkeitsaspekten im Innovationsmanagement Thomas Köstenberger 2023
TitelAutorJahr
KONZEPTION EINES REIFEGRADMODELLS FÜR TECHNOLOGIE, MARKT UND GRÜNDERPERSONEN Izabella Noemi Foro 2021
PLANUNGSPRÄMISSEN ZUM DESIGN EINES TRANSPORTSYSTEM-LAYOUTS IN DER HALBLEITERPRODUKTION UNTER BERÜCKSICHTIGUNG VON TECHNISCHEN UND WIRTSCHAFTLICHEN ASPEKTEN Lisa Monika Ebner 2021
UNTERSUCHUNG EINER OPTIMIERUNGSMÖGLICHKEIT DES ENERGIEBEDARFS ZUR HERSTELLUNG VON SCHMELZKORUND Armin Wilpernig 2021
Zukunftskonzepte der österreichischen Kurier-, Express- und Paketdienst-Branche im Bereich der letzten Meile mit Fokus auf ländliche Regionen Thomas Patrick Wurzer 2021
TitelAutorJahr
Entwicklung eines gesamtheitlichen Konzepts zur Implementierung von Unternehmertum an Hochschulen und Forschungseinrichtungen am Beispiel der FH Kärnten Gernot Biebl 2020
Konzeptentwicklung für die standardisierte Integration neuer Fertigungstechnologien für das Unternehmen Magna Auteca am Anwendungsfall Ultraschallschweißen Melanie Martina Nibler 2020
Qualitätsklassifizierung von Spanplatten als Teil der Digitalen Transformation Christian Albert Jankl 2020
TitelAutorJahr
Improvement of Risk Management in Complex and Innovative Semiconductor Industry Related Development Projects Lisa-Marie Egarter 2019
Product Lifecycle Management in der Baumaschinenbranche Manuel Happacher 2019
Verschleißbedingte vorausschauende Instandhaltung bei Seilrollen von Kranen Jochen App 2019
TitelAutorJahr
Erhöhung des Automatisierungsgrades im 300mm Wafer Handling, unter Berücksichtigung der Mitarbeiterakzeptanz Elisabeth Edlinger 2018
Kompetenzprofil der Instandhaltung in der Industrie 4.0 Christina Maltschnig 2018
PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIP IN DER LEHRE UND FORSCHUNG Ulrike Maria Haimburger 2018
Barrieren im Wissensmanagement in Theorie und Praxis - Handlungsempfehlungen zum Abbau und zur Überwindung von Hindernissen Catherine Ranftl 2010
TitelAutorJahr
Marktsegmentanalyse im B2B-Bereich für ein batterieloses Smartlock
  • Mario Wilpernig
  • 2024
    Anforderungsanalyse für einen Kleinschlepplift
  • Philipp Roßmann
  • 2023
    Konzept für erneuerbare Nahenergie-Versorgung
  • Manuel Riepan
  • 2023
    Konzept- und Entwicklungsprozess für ein digitales Buchhaltungs- und Steuerservice
  • Bernhard Carli
  • 2023
    DATA DRIVEN INNOVATION : Status and examples of use in SMEs in the DACH Region
  • Chantel Majilana
  • 2022
    Einsatz von MS Project in der Technology-to-Process Organisation
  • Lenke Ajtai
  • 2022
    Entwicklung und Herstellung eines Filamentextruders & -wicklers
  • Sabrina Prinz
  • 2021
    Entwicklung und Herstellung eines Filamentextruders & -wicklers
  • Michael Diethard Djedovic
  • 2021
    Entwicklung und Herstellung eines Filamentextruders & -wicklers
  • Manfred Stangl
  • 2021
    Entwicklung und Herstellung eines Filamentextruders & -wicklers
  • Petar Filipovic
  • 2021
    Geschäftsmodell-Innovationen für die Kreislaufwirtschaft
  • Sabrina Prinz
  • 2021
    Strategie - und Geschäftsmodellentwicklung für eine Gin-Destillerie
  • Benjamin Walter Unterzaucher
  • 2021
    Strategische Empfehlungen zur Produktportfolioerweiterung
  • Edin Imamovic
  • 2021
    Umsetzungsplanung einer Unternehmenszertifizierung und einer Produktentwicklung
  • Stefanie Wakonig
  • 2021
    Kapazitätserweiterung Spülerfertigung & Effizienzsteigerung Abstichfertigung Werk Radenthein
  • Mario Johannes Wilpernig
  • 2020
    Precious Plastic
  • Michael Andreas Stern
  • 2020
    Precious Plastic
  • Marco Johann Krainz
  • 2020
    Precious Plastic
  • Mario Johannes Wilpernig
  • 2020
    Precious Plastic
  • Horst Michael Kampl
  • 2020
    Prozessoptimierung von Sandstrahlteilen durch einen Roboter
  • Alexander Tscharre
  • 2020
    Be- und Entladestation für eine Tragkraftspritze
  • Benjamin Walter Unterzaucher
  • 2019
    Be- und Entladesystem für eine Tragkraftspritze
  • Andreas Duschan
  • 2019
    KONZEPTION UND TEST EINES MÜLLTONNENVERSCHLUSSSYSTEM
  • Armin Wilpernig
  • 2019
    KONZEPTION UND TEST EINES MÜLLTONNENVERSCHLUSSSYSTEM
  • Fabian Graf
  • 2019
    Konzeption und Test eines Mülltonnenverschlusssystem
  • Julia Lattacher
  • 2019
    SANIERUNGS- UND VERBESSERUNGSKONZEPT FÜR EINE RAHMENPRESSE
  • Fabian Graf
  • 2019
    Verschleißanalyse und Reparaturmöglichkeiten von Bohrköpfen für Tiefenbohrungen
  • Armin Wilpernig
  • 2019
    Digitalisierung zur Effektivitäts- und Effizienzsteigerung im Innovationsprozess
  • Manuel Schantl
  • 2018
    Smart Waste Management
  • Thomas Haslacher
  • 2018
    Tunneltür 4.0
  • Martin Anton Müller
  • 2018
    Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Zukunftskonzepten für Rundholzplatz
  • Mario Stückelberger
  • 2018
    TitelAutorJahr
    Marktsegmentanalyse im B2B-Bereich für ein batterieloses Smartlock
  • Mario Wilpernig
  • 2024
    TitelAutorJahr
    Anforderungsanalyse für einen Kleinschlepplift
  • Philipp Roßmann
  • 2023
    Konzept für erneuerbare Nahenergie-Versorgung
  • Manuel Riepan
  • 2023
    Konzept- und Entwicklungsprozess für ein digitales Buchhaltungs- und Steuerservice
  • Bernhard Carli
  • 2023
    TitelAutorJahr
    DATA DRIVEN INNOVATION : Status and examples of use in SMEs in the DACH Region
  • Chantel Majilana
  • 2022
    Einsatz von MS Project in der Technology-to-Process Organisation
  • Lenke Ajtai
  • 2022
    TitelAutorJahr
    Entwicklung und Herstellung eines Filamentextruders & -wicklers
  • Sabrina Prinz
  • 2021
    Entwicklung und Herstellung eines Filamentextruders & -wicklers
  • Michael Diethard Djedovic
  • 2021
    Entwicklung und Herstellung eines Filamentextruders & -wicklers
  • Manfred Stangl
  • 2021
    Entwicklung und Herstellung eines Filamentextruders & -wicklers
  • Petar Filipovic
  • 2021
    Geschäftsmodell-Innovationen für die Kreislaufwirtschaft
  • Sabrina Prinz
  • 2021
    Strategie - und Geschäftsmodellentwicklung für eine Gin-Destillerie
  • Benjamin Walter Unterzaucher
  • 2021
    Strategische Empfehlungen zur Produktportfolioerweiterung
  • Edin Imamovic
  • 2021
    Umsetzungsplanung einer Unternehmenszertifizierung und einer Produktentwicklung
  • Stefanie Wakonig
  • 2021
    TitelAutorJahr
    Kapazitätserweiterung Spülerfertigung & Effizienzsteigerung Abstichfertigung Werk Radenthein
  • Mario Johannes Wilpernig
  • 2020
    Precious Plastic
  • Michael Andreas Stern
  • 2020
    Precious Plastic
  • Marco Johann Krainz
  • 2020
    Precious Plastic
  • Mario Johannes Wilpernig
  • 2020
    Precious Plastic
  • Horst Michael Kampl
  • 2020
    Prozessoptimierung von Sandstrahlteilen durch einen Roboter
  • Alexander Tscharre
  • 2020
    TitelAutorJahr
    Be- und Entladestation für eine Tragkraftspritze
  • Benjamin Walter Unterzaucher
  • 2019
    Be- und Entladesystem für eine Tragkraftspritze
  • Andreas Duschan
  • 2019
    KONZEPTION UND TEST EINES MÜLLTONNENVERSCHLUSSSYSTEM
  • Armin Wilpernig
  • 2019
    KONZEPTION UND TEST EINES MÜLLTONNENVERSCHLUSSSYSTEM
  • Fabian Graf
  • 2019
    Konzeption und Test eines Mülltonnenverschlusssystem
  • Julia Lattacher
  • 2019
    SANIERUNGS- UND VERBESSERUNGSKONZEPT FÜR EINE RAHMENPRESSE
  • Fabian Graf
  • 2019
    Verschleißanalyse und Reparaturmöglichkeiten von Bohrköpfen für Tiefenbohrungen
  • Armin Wilpernig
  • 2019
    Digitalisierung zur Effektivitäts- und Effizienzsteigerung im Innovationsprozess
  • Manuel Schantl
  • 2018
    Smart Waste Management
  • Thomas Haslacher
  • 2018
    Tunneltür 4.0
  • Martin Anton Müller
  • 2018
    Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Zukunftskonzepten für Rundholzplatz
  • Mario Stückelberger
  • 2018
    Run-TimeJune/2024 - November/2025
    Project management
  • Petra Hössl
  • Project staff
  • Sabine Trattler
  • Monika Decleva
  • Josef Tuppinger
  • ForschungsschwerpunktInnovationsforschung
    Studiengang
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammKWF - vor.GRÜNDEN/EFRE
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds
  • Die Intention von »vor.GRÜNDEN« adressiert den Aufbau und die Weiterentwicklung eines innovations- und gründungsfreundlichen Umfeldes an Universitäten, Fachhochschulen oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Technologieorientierte oder wissensbasierte Gründungsvorhaben mit wirtschaftlichen Erfolgsaussichten werden aus dem wissenschaftlichen Umfeld heraus in Richtung Marktreife begleitet. Die Relevanz der Gründungsideen für die Kärntner Unternehmenslandschaft spielt dabei eine wichtige Rolle.

     

    Dieses Projekt wird aus Mitteln des EFRE Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert

    www.efre.gv.at

     

    Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Webseite: https://www.efre.gv.at/


    • KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeJanuary/2023 - August/2024
    Project management
  • Christina Paril
  • Project staff
  • Claudia Pacher
  • Josef Tuppinger
  • Monika Decleva
  • Izabella Noemi Foro
  • ForschungsschwerpunktWissensmanagement
    Studiengang
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammAWS Vorsprung durch Wissenstransfer in MINT/Life Science
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • AWS Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH
  • Das Wissenstransferzentrum 3 Süd ist eine Weiterentwicklung der vorangegangenen WTZ-Initiativen 1 und 2. Die Initiative WTZ ist eine Kooperation der sechs Universitäten und drei FHs in Kärnten und der Steiermark mit dem Ziel, Zukunftsthemen gemeinsam zu bearbeiten. Thematisch widmet sich das WTZ 3 den zwei Kooperationsvorhaben: 1. „Wissensaustausch und Know-How-Aufbau zum Wissenstransfer“ und 2. „MINT4School digital“. Das Kooperationsvorhaben 1 „Wissensaustausch und Know-How-Aufbau zum Wissenstransfer“ unterteilt sich in neun Themengebiete, die von unterschiedlichen Partnern bearbeitet werden. Die FH Kärnten ist durch das Team der Wirtschaftsingenieur*innen an den Themen „Verwertungsoptionen bei Spin-offs“ und „Unterstützungsformate für hochschulnahe Start-ups und Spin-offs“ beteiligt. Die Beteiligung am WTZ-Managementboard sowie am Kooperationsvorhaben 2 „MINT4School digital“ wird durch die FHKR gewährleistet.

    Run-TimeApril/2023 - March/2026
    Homepage Interreg-Central Europe - TeBiCE
    Project management
  • Erich Alois Hartlieb
  • Project staff
  • Katja Steinhauser
  • Josef Tuppinger
  • Monika Decleva
  • Petra Hössl
  • Izabella Noemi Foro
  • Jörg Kastelic
  • Michael Roth
  • ForschungsschwerpunktInnovationsforschung
    Studiengang
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammInterreg Central Europe
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg Central Europe
  • TeBiCE stellt sich der Hauptaufgabe, die Hindernisse im Szenario der Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft im CE-Raum zu beseitigen, um den Weg für die Schaffung eines nachhaltigen Marktes für hochwertige Bioprodukte zu ebnen, in dem die Akteur*innen der Wertschöpfungskette ein geeignetes wirtschaftliches und soziales Umfeld für Investitionen finden und schließlich Geschäftsmodelle und Paradigmen der Kreislaufwirtschaft übernehmen können. TeBiCE unterstützt den Aufbau nachhaltiger Wertschöpfungsketten unter Ausschöpfung von Nebenprodukten und Abfallprodukten im Bereich Biomasse und der smarten Integration von Hochtechnologie. An TeBiCE sind Partner auf mehreren Ebenen beteiligt, die insgesamt eine ausgewogene Mischung von Kompetenzen sowie eine gute territoriale Abdeckung des mitteleuropäischen Raums gewährleisten können. Die Partner kommen aus sechs (Italien, Österreich, Deutschland, Slowenien, Slowakei und Polen) der insgesamt neun Regionen des Programmgebiets. Nur durch einen kooperativen transnationalen Ansatz kann die Partnerschaft des TeBiCE-Projekts während der Entwicklung und der Annahme von entscheidungsunterstützenden Werkzeugen, die sich an politische Entscheidungsträger*innen richten (WP3), die Beseitigung von regulatorischen Hindernissen sowie die Harmonisierung von Qualitätsstandards für Materialien unterstützen und folglich die für die Entwicklung von nachhaltigen Wertschöpfungsketten erforderlichen Rahmenbedingungen schaffen.

    Run-TimeNovember/2023 - April/2025
    Project management
  • Gernot Paulus
  • Project staff
  • Karl-Heinrich Anders
  • Antonina Hammermüller
  • Dariia Strelnikova
  • Josef Tuppinger
  • Izabella Noemi Foro
  • Stefan Ruess
  • Mohammad Mustafa Sadoun
  • Oleksii Liashenko
  • ForschungsschwerpunktGeoinformatik
    Studiengang
  • Geoinformation
  • ForschungsprogrammTAKEOFF Ausschreibung 2022
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Die neue Drohnenstrategie der Europäischen Union unterstreicht die Schlüsselrolle von Drohnen für eine nachhaltige und innovative Mobilität in der Luft in urbanen Räumen. Zukünftige Drohnenanwendungen in der „Urban Air Mobility" (UAM) umfassen sowohl fliegende Taxis als auch den Transport von Gütern und zielen auf die Umsetzung der EU-Strategie für eine nachhaltige und intelligente Mobilität ab. In diesem Zusammenhang stellt die Digitalisierung und Automatisierung der Risikobewertung von UAM-Missionen einen erfolgskritischen Faktor dar. Das Sondierungsprojekt SORA4UAM zielt darauf ab, ein ganzheitliches „Next-Gen"-SORA-Framework für die quantitative Risikobewertung zu entwickeln. Projektpartner sind die AIRlabs Austria GmbH, die FH Joanneum (Luftfahrt) sowie die Austro Control Österreichische Gesellschaft für Zivilluftfahrt mit beschränkter Haftung.

    Run-TimeApril/2023 - March/2026
    Project management
  • Gernot Paulus
  • Project staff
  • Karl-Heinrich Anders
  • Mohammad Mustafa Sadoun
  • Ulf Erich Scherling
  • Dariia Strelnikova
  • Antonina Hammermüller
  • Anita Kloss-Brandstätter
  • Josef Tuppinger
  • Michael Alois-Josef LEEB
  • Stefan Ruess
  • Michael Roth
  • ForschungsschwerpunktGeoinformatik
    Studiengang
  • Geoinformation
  • ForschungsprogrammFFG - BRIDGE 1
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Das interdisziplinäre Projekt „SMART MONKEY LAB“ schlägt eine Brücke zwischen empirischer Verhaltensforschung und neuen quantitativen, auf künstlicher Intelligenz basierenden digitalen Technologien zur Überwachung der sozialen Dynamik von Affen.

    Im vorliegenden Projekt arbeiten die Affenberg Zoobetriebsgesellschaft mbH, Forscher*innen des Departments für Verhaltens- und Kognitionsbiologie der Universität Wien und Digitaltechnologiexpert*innen der Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics of ENvironmental Applications) der Fachhochschule Kärnten zusammen. Gemeinsam werden sie einen Konzeptnachweis neuartiger digitaler Konzepte und Technologien zur Überwachung des Sozialverhaltens und der Gruppendynamik von Affen erbringen, die in einer einzigartigen Halbfreilandumgebung leben. Das Hauptziel dieses interdisziplinären Projekts ist es, ein neues Paradigma zur quantitativen Verhaltensbeobachtung durch neuartige digitale Technologien und Methoden vorzuschlagen.

    Diese umfassen 1. nutzerzentriertes Design eines vollständig digitalen Prozesses zur Beobachtung und Überwachung des Sozialverhaltens von Affen; 2.nutzerzentriertes Design eines digitalen Infrastrukturkonzepts zur Beobachtung und Überwachung des Sozialverhaltens von Affen, bestehend aus:
    (a) einem nutzerzentrierten Entwurf und Implementierung eines Luftbildprototyps einer räumlich-zeitlichen Datenbank zur Speicherung aller relevanten Daten und Metadaten, die im Feld erfasst werden;
    (b) Nutzerzentrierter Entwurf und Implementierung eines Prototyps einer Feld-App;
    (c) Auf künstlicher Intelligenz basierenden automatischen Erkennung einzelner Affen;
    (d) nutzerzentrierten Entwurf und Prototypimplementierung raum-zeitlicher Analysemethoden und
    (e) Entwurf, Prototypimplementierung und Validierung sehr hochauflösender unbemannte-Systeme-(UAS-)basierter thermischer Fernerkundungsmethoden für die Erfassung der Affenverteilung und die Analyse raum-zeitlicher Muster.

    Run-TimeNovember/2023 - May/2025
    Project management
  • Josef Tuppinger
  • Project staff
  • Monika Decleva
  • Erich Alois Hartlieb
  • Izabella Noemi Foro
  • Michael Roth
  • ForschungsschwerpunktInformationssysteme
    Studiengang
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammID Austria-basierte Use-Case-Identifikation
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds
  • Konkret soll im Rahmen der Projektumsetzung die Plattform über die ID Austria an das E-Government Portal der Stadt Villach angebunden werden. Damit stehen Verwaltungsinformationen und elektronische Amtswege (somit Services) digital zur Verfügung, welche einer Vielzahl von lokalen Stakeholdern die Nutzung der Plattform ermöglichen.Im Rahmen dieses Roll-Out-Prozesses gilt es, die spezifischen Anforderungen der lokalen Stakeholder zu eruieren und erforderliche Anpassungen anzustoßen. Im Rahmen des Roll-Out-Prozesses sollen gleichzeitig die Möglichkeiten der Digitalisierung an die regionalen Unternehmer:innen herangetragen werden und dadurch ein Anstoß zur Entwicklung der digitalen Transformation des regionalen Handels erfolgen.Am Beispiel der Stadt Villach sollen Services ermittelt und Prozesse definiert werden, welche durch das digitale Ökosystem einfach genutzt werden können und verschlüsselte und gesicherte Informationen in Drittanwendungen für Bürger:innen zur Verfügung stellt. Beispielhaft, und nicht einschränkend oder vorgreifend, sei der Kauf von Dauerparkberechtigungen für Anwohner:innen, die vergünstigte Nutzung von Services für Bezieher:innen von Beihilfen, oder auch die vereinfachte Nutzung von bestehenden Services durch benutzerfreundliche Schnittstellen oder durch Kombination von Services mit anderen Anwendungen genannt.Zu berücksichtigen sind dabei Forschungsarbeiten zum Thema „Cybersecurity“, da es sich dabei vorwiegend um personenbezogene Daten handelt, deren sichere Handhabung unter Wahrung datenschutzrechtlicher Voraussetzungen gemäß der DSGVO im Vordergrund steht. So sind der technischen Machbarkeit die rechtlichen Voraussetzungen gegenüberzustellen.Ein weiterer Inhalt betrifft die Skizzierung einer Lösung, welche es ermöglicht, zukünftig weitere Anbieter von Services auch aus dem privaten und/oder industriellem Umfeld einfach einzubinden um eine Skalierung der Services zu ermöglichen.Das Ziel des Projektes ist es:1) Exemplarisch erste Prozessabläufe zu definieren und abzubilden, welche eine Kommunikation mit und Nutzung durch Bürger:innen von kommunalen Services in der Form abbilden, indem elektronische Transaktionen für digitale Berechtigungen und digitalen Identitäten (vorzugsweise auf Basis der ID Austria) genutzt werden.2) Die Umsetzung der ID-Austria in allen relevanten, einzubindenden Verwaltungsanwendungen und der „Villach-App“.3) Die Anforderungen in Bezug auf Datensicherheit zu definieren, welche sich primär aus der Nutzung kommunaler Services ergeben. Im Speziellen sind hier Punkte wie Schnittstellen zu den bestehenden Systemen und deren Anforderungen Daten abzurufen bzw. Prozesse anzustoßen zu fokussieren und dies mit den erforderlichen rechtlichen Rahmenbedingungen abzugleichen.4) Erarbeitung einer grundlegenden Architektur wie in weiterer Folge zusätzliche Services auch aus dem nicht öffentlichen Bereich eingebunden werden können.5) Die Roll-Out Begleitung in der Form eines strukturierten Innovationsmanagementprozesses für lokale Stakeholder.6) Die Herantragung der digitalen Transformation an den regionalen Handel im Rahmen des Roll-Out Prozesses.7) Sicherstellung, dass die entwickelten Lösungen durch regionale Dienstleister auf andere Bedarfsträger des öffentlichen Sektors übertragen werden können.8) Die wirtschaftlichen Potentiale aufzuzeigen, die sich aus den zuvor genannten Punkten ergeben und welche Stimuli für die Wirtschaft in dem Zusammenhang mit den regionalen Services daraus entstehen können.9) Die Erarbeitung eines Strukturvorschlages, wie die erarbeiteten technischen, organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen verfestigt und auf dieser Basis eine in die Zukunft gerichtete kontinuierliche kommunale und sektorenübergreifende Innovationskultur etabliert werden könnte.Zusammengefasst soll als Ergebnis des Projektes eine erste Umsetzung der Plattform vorliegen, die eine Basis für eine für vernetzte Services im urbanen Raum darstellt sowie weitere Schritte hinsichtlich einer wirtschaftlichen Verwertung aufzeigt. Die „Villach-App“ ist dabei erfolgreich implementiert und auf die wirtschaftlichen Stake-Holder ausgerollt. Die ID Austria dient als durchgängiges Identifikationsmerkmal in den dafür relevanten Bereichen. Die „Villach-App“ wird durch automatisiert generierten Content attraktiviert, eine einheitliches Identity-Management ist auf Basis der Plattform der Coyero umgesetzt und wird bereits in einem konkreten Use-Cases praktisch genutzt.

    Run-TimeOctober/2023 - October/2024
    Project management
  • Petra Hössl
  • Project staff
  • Erich Alois Hartlieb
  • Josef Tuppinger
  • Michael Roth
  • Monika Decleva
  • Paul Amann
  • Izabella Noemi Foro
  • ForschungsschwerpunktRegionalentwicklung
    Studiengang
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Verein "So viel mehr" Kötschach-Mauthen
  • Die "Innovationswerkstatt Gailtal" bewirkt eine Steigerung von Innovationskraft und Unternehmertumin der Region Gailtal und stellt eine Drehscheibe für Kommunikation, Weiterbildung, Innovation und Unternehmensgründung dar. Junge Talente werden in der Region gehalten und es eine attraktive Entwicklungsmöglichkeit für Facharbeiter:innen, HTL-Absolvent:innen und andere Schulabgänger. Das Projekt schafft attraktive Arbeitsplätze durch lokale Industrie- und Gewerbebetriebe und Betriebe werden aktiv gefördert. Das identitätsstiftende Zentrum wird geschaffen für eine breite Kommunikation, Vernetzung, Bildung, Innovation, Gründung, Business und vieles mehr im Gailtal beziehungsweise im ländlichen Raum.

    Vorhandene Kompetenzen und Ressourcen werden genutzt und es entstehen Kooperationen zwischen: Unternehmen der Region, Bildungseinrichtungen, Forschungseinrichtungen, Interessensvertretungen, öffentliche Institutionen

    Run-TimeJuly/2023 - August/2025
    Project management
  • Roland Willmann
  • Project staff
  • Jörg Kastelic
  • Josef Tuppinger
  • Gerald Zebedin
  • Monika Decleva
  • Michael Roth
  • ForschungsschwerpunktErneuerbare Energie
    Studiengang
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammTalente Regional 2022 - FFG
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Das Projekt Energy2Future befasst sich mit dem Thema Energiesparen, Energiespeicherung und Energiegewinnung. Durch Kreativitätstechniken und Innovationsmethoden, die während der gesamten Laufzeit zur Anwendung kommen, werden Schüler*innen der Primär und Sekundärstufe mit diesen Themen vertraut gemacht.

    Run-TimeNovember/2022 - February/2024
    Project management
  • Gernot Paulus
  • Project staff
  • Karl-Heinrich Anders
  • Antonina Hammermüller
  • Erich Alois Hartlieb
  • Alexandra Liegl
  • Dariia Strelnikova
  • Josef Tuppinger
  • Stefan Ruess
  • Katja Steinhauser
  • Izabella Noemi Foro
  • Christina Moser
  • Mohammad Mustafa Sadoun
  • ForschungsschwerpunktGeoinformatik
    Studiengang
  • Geoinformation
  • ForschungsprogrammTAKEOFF Ausschreibung 2021
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • DronePilot hat das ambitionierte Ziel, die nächste Generation von Arbeitskräften für die UAS-Industrie in Österreich und darüber hinaus aufzubauen, und konzentriert sich auf die folgenden zentralen Innovationsziele:

    • Entwicklung eines neuen ganzheitlichen Ausbildungsrahmens für aktuelle und zukünftige UAS-Piloten
    • Integration der Ausbildung von UAS-Piloten in den Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) durch die Anwendung innovativer und neuer, auf den Lernenden ausgerichteter Ansätze für die Höher- und Umschulung von Fähigkeiten, wie z.B. "Microcredentials";
    • Entwicklung einer Vision für eine international anerkannte und vollständig zertifizierte Europäische Drohnen- und Datenakademie (EDDA), die Österreich als wichtiges Zentrum für die Fachhochschulausbildung positioniert.

    Projektpartner sind die FH Joanneum (Luftfahrt) und die AIRlabs Austria GmbH sowie die African Drone & Data Academy (ADDA) der UNICEF für externes Consulting.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    • AIRlabs Austria GmbH
    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
    • FH Joanneum
    Run-TimeOctober/2021 - October/2026
    Project management
  • Christian Kreiter
  • Project staff
  • Thomas Klinger
  • Antonina Hammermüller
  • Stephan Mark Thaler
  • Lukas Sebastian HUMMER
  • Mudiyanselage Ruwan Thilina PERERA
  • Thomas STEINMETZ
  • Hannes Oberlercher
  • Alexander Berndt
  • Ingmar Bihlo
  • Alexander GLÖSSL
  • Josef Tuppinger
  • ForschungsschwerpunktElektronik
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammInnovationslabore für Bildung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Untersuchung von Online-Laboren für die naturwissenschaftliche Aus- und Weiterbildung an Österreichs Schulen. Online-Labore werden über das Internet ferngesteuert, sind ortsunabhängig sowie rund um die Uhr erreichbar und bieten einen niederschwelligen Zugang zu Übungen und Experimenten. In Zeiten steigenden Bedarfs an Distance-Learning-Angeboten kann auf diese Weise ein Praxisbezug zur Theorie hergestellt und der Unterricht bereichert werden. Durch die wissenschaftlich-didaktische Begleitung durch die Pädagogische Hochschule Steiermark wird sichergestellt, dass die Lernumgebungen der Online-Labore didaktisch fundiert und strukturiert an die Lernendenperspektiven der Zielgruppen angepasst werden.

    Run-TimeSeptember/2021 - June/2023
    Project management
  • Erich Alois Hartlieb
  • Project staff
  • Petra Hössl
  • Josef Tuppinger
  • Monika Decleva
  • Izabella Noemi Foro
  • ForschungsschwerpunktRegionalentwicklung
    Studiengang
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • Forschungsprogrammnicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • LAG Hermagor
  • Der Bezirk Hermagor liegt mit 66 Gründungen und einer Gründungsintensität von 3,7 Gründungen je 1.000 Einwohner unter dem Kärntner-Durchschnitt liegenden Gründungsintensitäten (Kärnten: 4,6) (WKO-Gründungsstatistik, Juli 2019). Nachweislich entstehen Unternehmen in jenen Regionen, die Innovations- und Gründungsaktivitäten unterstützen und fördern. Das Ziel des Projektes „Innovationswerkstatt Karnische Region" war die Unterstützung der Region hinsichtlich ihrer Innovations- und Gründungsaktivitäten, um die Innovationskraft und das Unternehmertum zu steigern. In einem Gesamtprozess unter Einbindung von Schlüsselakteur*innen aus Unternehmen, Kommunalpolitik, Bildung und regionalen Einrichtungen wurde einerseits Kompetenz zu den Themen Innovationsmanagement und Unternehmertum aufgebaut und andererseits anhand von konkreten Innovationsprozessen die Entwicklung von innovativen Projekten für die Region angestoßen.

    Run-TimeFebruary/2021 - December/2022
    Homepage Nähere Informationen finden Sie auf www.efre.gv.at
    Project management
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Project staff
  • Pascal Nicolay
  • Josef Tuppinger
  • Lisa-Marie Faller
  • Petra Hössl
  • Felix Sieghard Horst CONRAD
  • Mohammad ALSHAWABKEH
  • Alexander Berndt
  • Monika Decleva
  • Marius Laux
  • Helga KALTENBACHER
  • Rosmarie Brigitte Heim
  • Michael Roth
  • Claude Humbert
  • Pawel MICHALEC
  • Marcus ROSCHKE
  • Bünyamin TOPRAKKALE
  • Izabella Noemi Foro
  • Jana GEHRKE
  • Hugo MONTHOIL
  • Diana FARTHOFER
  • Bernd Filipitsch
  • Josef Zwatz
  • Paul Amann
  • Dominic Blandine Zettel
  • Hannes Oberlercher
  • ForschungsschwerpunktFertigungstechnik
    Studiengänge
  • Engineering und IT - Allgemein
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • Systems Engineering
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammRegionale Impulsförderung/EFRE-REACT
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds
  • Die drei Partner arbeiten im Projekt EFRE Smarter Leichtbau 4.0 seit dem Jahr 2018 erfolgreich zusammen. Die Schwerpunkte dieses Projekts waren bzw. sind:
    • Leichtbau mit Faserverbundwerkstoffen zur Effizienzsteigerung und besseren Nachhaltigkeit für unterschiedlichste Anwendungen
    • Weiterentwicklung der Faserwerkstoffe insbesonders in Richtung nachwachsende Rohstoffe
    • Integration von Sensorik für smarte Funktionalität bzw. zur effizienten Prozesssteuerung
    • Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung und Prozessanalytik-Technologie
    Parallel dazu wurden die Forscher dieser Technologien im Rahmen des Trainingsprogramms „Scientrepreneur – Basiswissen für Gründer*innen“ hinsichtlich unternehmerischer Verwertung sensibilisiert und ihnen Grundkompetenzen unternehmerischen Denkens und Handelns vermittelt. Das Trainingsprogramm wurde für Forscher*innen der beteiligten Instiutionen zweimal abgehalten.
    Darüber hinaus wurde ein „ideales“ gesamtheitliches Konzept zur Implementierung von Unternehmertum an Hochschulen und Forschungseinrichtungen entwickelt. Dieses Konzept beinhaltet nicht nur einen Spin-off-Prozess auf der operativen Ebene, sondern auch Aufgaben, Prozesse und Methoden auf der normativen und strategischen Ebene einer Organisation.
    Gemeinsame Projekteinreichungen mit Unternehmen der Region, die auf den Ergebnissen aufbauen (beispielsweise Prosthetics 4.0), wissenschaftliche Publikationen bis hin zur Vorstellung des Projekts im Rahmen der Veranstaltung Europa in meiner Region als eines von 3 Kärntner Projekten belegen die erfolgreiche Zusammarbeit der Partner und es konnte ein signifikanter Mehrwert durch die Kooperation erreicht werden.
    Ende des Jahres 2019 hat die Europäische Kommission den europäischen Grünen Deal vorgestellt, um Maßnahmen zu setzen um die Bedrohung von Klimawandel und Umweltzerstörung abzuwenden und der gleichzeitig eine Wachstumsstrategie für den Übergang zu einer modernen, ressourceneffizienten Wirtschaft darstellt.
    Die aktuelle Krise zufolge COVID 19 führt zusätzlich zu einem Umdenken im Hinblick auf Lieferketten und Versorgung weit über Lebensmittel hinaus.
    Beide Aspekte sprechen für Smarten Leichtbau insbesonders mit nachwachsenden Rohstoffen.
    Leichtbau in allen Anwendungen ist ein notwendiger Aspekt um Ressourcen zu sparen. Neben den primären Ressourcen in der Herstellung ermöglicht er vor allem bei Konstruktionen die in irgendeiner Form bewegt werden, Einsparungen im Betrieb durch geringeres Gewicht. Der Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen, insbesonders als Verstärkungsfaser ermöglicht den Einsatz regionaler Rohstoffe, und regionaler Fertigung. Der Einsatz von Sensorik ermöglicht eine Schnittstelle zur digitalen Welt und trägt darüber hinaus zur weiteren Ressourceneinsparung bei, da Materialien optimal ausgenutzt werden können.
    Auf diese Eckpunkte und die bereits erreichten Ergebnisse baut der eigenständige EFRE Antrag Smarter Leichtbau 4.1 auf, der einen signfikanten neuen Schritt in der Arbeit und der Kooperation darstellt.


    Dieses Projekt wird aus Mitteln des EFRE Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert.

    • KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
    • W3C Wood Carinthian Competence Center (Lead Partner)
    • Silicon Austria Labs GmbH

    Die Initiative DIH SÜD wurde von Institutionen der Bundesländer Steiermark, Kärnten, Burgenland und Osttirol ins Leben gerufen, um in den kommenden Jahren die KMU der Südregion Österreichs bei der stattfindenden digitalen Transformation bestmöglich zu unterstützen. Das bundesländer- und branchenübergreifende Konsortium besteht aus fünf Digitalzentren (JOANNEUM RESEARCH, Technische Universität Graz, FH JOANNEUM, FH Kärnten, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) sowie der mitfinanzierenden Organisation BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- & Beteiligungs GmbH, welche zentrale Akteure des regionalen Forschungs- und Innovationssystems sind. Neben den Digitalzentren besteht das Konsortium aus zahlreichen Netzwerkspartnern, Multiplikatoren und Drittleistern. Es wurde ein Leistungspaket geschnürt, welches die thematischen Schwerpunkte: Produktions- & Fertigungstechnologien, Sicherheit, Data Science – Wissen aus Daten, Digitale Geschäftsmodelle & -prozesse, Logistik sowie das Thema Humanressourcen & Nachwuchs beinhaltet. Die durch den DIH SÜD, basierend auf der Erfahrung und den Kompetenzen der Partner, angebotenen Maßnahmen reichen dabei von der Durchführung von Informationsveranstaltungen, Aktivitäten der Innovations- und Technologieberatung, Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen bis hin zur Begleitung bei der Entwicklung von Innovationen.

    Run-TimeJuly/2019 - December/2021
    Project management
  • Christina Paril
  • Project staff
  • Thomas Klinger
  • Erich Alois Hartlieb
  • Josef Tuppinger
  • Petra Hössl
  • Michael Roth
  • Monika Decleva
  • Sabrina Moro
  • Claudia Pacher
  • Winfried Egger
  • Josef Anibas
  • Michael Alexander Suppanz
  • Michael Schnabl
  • Andrea Ottacher
  • Lea Maximiliane HARMTODT
  • Adrijana Car
  • Stephan Mark Thaler
  • Uschi Halbreiner
  • ForschungsschwerpunktWissensmanagement
    Studiengänge
  • Electrical Energy und Mobility Systems
  • Geschäftsführung
  • Gesundheitsberufe
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammWissenstransferzentren für Universitäten und Fachhochschulen
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • AWS Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH
  • Das WTZ Süd besteht aus fünf Kooperationsvorhaben (KV I-V) und der Koordination.KV I (Transferimpulse):Das KV trägt zur Professionalisierung des Umgangs mit geistigem Eigentum (Intellectual Property, IP) bei undsetzt konkrete Maßnahmen, um den Wissens- und Technologietransfer an teilnehmendenForschungsinstitutionen, unter besonderer Berücksichtigung der Geistes- Sozial- und Kulturwissenschaften,zu optimieren.KV II (Verwertungswege 2.0 - Exploitation beyond inventions and publications): Es wird ein breites Spektruman Verwertungswegen in den unterschiedlichsten Wissenschaftsdisziplinen analysiert und es wird eineumfassende Expertise zu möglichen Verwertungsalternativen für Universitäten und Fachhochschulen aufgebaut.KV III (Enterpreneurial ValueChain4Universities):Zur Kommerzialisierung von Technologien und zur Unterstützung von Start-ups werden in diesem KV zweiKomponenten entwickelt und miteinander kombiniert:- GründerInnen-Persönlichkeiten an den Institutionen- Technologien, Projektinhalte und GründungsinhalteKV IV (MINT4School – Strukturierte und nachhaltige Begeisterungsinitiative für Technologie):In diesem KV werden von den beteiligten Hochschulen Informations- / Schulungsblöcke vonzukunftsweisenden Technologiebereichen zur Veranschaulichung angeboten.KV V (Connecting.Ideas4Research - partizipative, inter- und transdisziplinäre Wissenstransferprozessezwischen Forschung und Communities of Practise):In diesem KV wird die partizipative Entwicklung neuer Forschungsthemen bzw. das Hereintragen vonForschungsbedarfen aus der Gesellschaft aber auch aus der unternehmerischen Praxis untersucht.

    • AWS Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeSeptember/2019 - December/2021
    Project management
  • Josef Tuppinger
  • Project staff
  • Andrea Ottacher
  • Monika Decleva
  • Michael Schnabl
  • ForschungsschwerpunktInnovationsmanagement
    Studiengang
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • LAG Region Villach-Umland
  • Zur Etablierung und Aufrechterhaltung des Lebensraums als Arbeitsraum und Sicherstellung einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung und einer adäquaten Gründungsintensität bedarf es verstärkter Bemühungen. Es ist nachgewiesen, dass in Regionen, die unternehmerisches Verhalten fördern, neue Unternehmen entstehen und bestehende schnell wachsen, während anderswo Gründungen seltener sind und kleine Start-ups sich nicht weiterentwickeln oder früh wieder verschwinden. Das Ziel dieses Projekts war die Sensibilisierung für Innovation und Unternehmensgründungen in der Region. Durch das Aufzeigen von Wegen, Methoden und Unterstützungsmöglichkeiten, wie man von der Idee bis zu Produkt/Dienstleistung bzw. Unternehmensgründung kam, sollte dies gelingen. Durch das Hervorheben von Best-Practice-Beispielen aus der Region und die Vernetzung gleichgesinnter Menschen sollte kollektives Lernen ermöglicht werden und Innovationsnetzwerke sollten sich bilden.

    Run-TimeMarch/2019 - February/2022
    Homepage Interreg Central Europe
    Project management
  • Roland Willmann
  • Project staff
  • Erich Alois Hartlieb
  • Jörg Kastelic
  • Andrea Ottacher
  • Katja Steinhauser
  • Monika Decleva
  • Dominic Blandine Zettel
  • Sophia Millonigg
  • Josef Tuppinger
  • ForschungsschwerpunktInnovationsforschung
    Studiengang
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammInterreg Central Europe
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg Central Europe
  • The project partnership developed an innovation network of „RIS3 Champions“ of Central Europe. It initiated a new generation of innovation networks, created a comprehensive „Digital Integration Toolkit“ to enhance cooperation between partners from relevant institutions, and developed joint strategies and action plans. The project helped relevant actors to better understand RIS3 needs and the role they played in their implementation. Moreover, it created a novel method of designing, managing, and introducing innovation in the framework of smart specialization strategies, applicable beyond participating regions.

    Run-TimeJanuary/2019 - June/2022
    Project management
  • Christina Paril
  • Project staff
  • Daniela Krainer
  • Michael Roth
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Pia Zupan-Angerer
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Elena Oberrauner
  • Johanna Plattner
  • Katja Steinhauser
  • Elena Oberrauner
  • Manuela Riegler
  • Martin Schusser
  • Lukas Wohofsky
  • Christina Unterwandling
  • Magdalena Windhagauer
  • Philip SCHARF
  • Sabine Stocker
  • Peter Schubert
  • Josef Tuppinger
  • Monika Decleva
  • Lisa-Marie Faller
  • Martin OLIP
  • Sascha Fink
  • Birgit Aigner-Walder
  • Stephanie Putz
  • ForschungsschwerpunktMedizintechnik
    Studiengänge
  • Medizinische Informationstechnik
  • Systems Engineering
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammINTERREG VA SI-AT
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg SI-AT
  • In REHA2030 wurde ein benutzergerechtes Dienstleistungsmodell für postklinische Heimrehabilitation von Schlaganfallpatient*innen und die dafür erforderlichen Technologieplattformen (Applikationen und Benutzeroberflächen für Patient*innen und Therapeut*innen, Internetplattform, Mock up eines robotisches Rehabilitationsgerätes) entwickelt. Um das Dienstleistungsmodell für eine breitere Gruppe von Patient*innen zu evaluieren, wurde ein Assessment basierend auf medizinischen und therapeutischen Parametern entwickelt und von den Klinikpartnern durchgeführt. Dem Anspruch der Benutzergerechtigkeit wurde durch konsequente Beteiligung der relevanten Nutzergruppen Rechnung getragen:  Schlaganfallpatient*innen, klinisches Personal, Therapeut*innen, Wirtschaftstreibende, Forscher*innen sowie Studierende waren in wiederkehrenden Feed-back Schleifen aktiv in die Projektarbeit eingebunden. Darüber hinaus wurden Versicherungsagenturen, Betreiber von Datenmanagementsystemen andere F&E-Gruppen in der Programmregion als Peergruppen punktuell in die Projektarbeit mit einbezogen. Um die Nachhaltigkeit der Projektergebnisse zu gewährleisten, wurden bereits während der Projektlaufzeit Anträge für Folgeprojekte eingereicht. 

    Run-TimeJanuary/2018 - April/2021
    Project management
  • Petra Hössl
  • Project staff
  • Katja Steinhauser
  • Andrea Ottacher
  • Josef Tuppinger
  • Sophia Millonigg
  • ForschungsschwerpunktInnovationsforschung
    Studiengang
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammINTERREG VA IT-AT
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • tbd
  • Im Rahmen des Interreg-Projekts Social Impact for the Alps-Adriatic Region (SIAA) sollten gemeinsam mit öffentlichen Verwaltungen, Institutionen und sozialen Unternehmer*innen Lösungen für die zentralen Herausforderungen der Alpen-Adria-Grenzregion entwickelt werden. Ziel war eine Erhebung der Istsituation sowie die Entwicklung von geeigneten Maßnahmen für den Know-how-Aufbau in der Region und die Implementierung von Social-Entrepreneurship-Projekten und -Gründungen. Darüber hinaus veranstalteten die Projektpartner aus Kärnten (FH Kärnten, Alpen-Adria-Universität, build! Gründerzentrum Kärnten GmbH), Friuli-Venezia Giulia (Friuli Innovazione, Universität Udine), Treviso (t2i) und Südtirol (Universität Bozen) Ideenwettbewerbe mit einem anschließenden Social-Impact-Trainings- und Acceleratorprogramm, um vor Ort Lösungsansätze mit sozialer Wirkung ausfindig zu machen. Zum Abschluss wurde ein Handbuch veröffentlicht und das erworbene Wissen mittels Workshops in das System der öffentlichen Verwaltung übertragen.

    Run-TimeFebruary/2018 - August/2021
    Homepage EFRE
    Project management
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Project staff
  • Monika Decleva
  • Michael Roth
  • Josef Tuppinger
  • Petra Hössl
  • Sebastian Zapletal
  • Julia Maletz
  • Alexander Berndt
  • Michael Schnabl
  • Marius Laux
  • Hannes Oberlercher
  • Clarissa Becker
  • Clarissa Becker
  • ForschungsschwerpunktLeichtbau
    Studiengänge
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammRegionale Impulsförderung/EFRE-KWF
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds
  • Die EFRE-Projektreihe „Smart Lightweight Design 4.0 und Smart Lightweight Design 4.1“ wurde mit dem Holzkompetenzzentrum Wood K plus der Silicon Austria Labs (SAL) und der Fachhochschule Kärnten durchgeführt. Gemeinsam wurde an zukunftsweisenden naturfaserverstärkten Kunststoffen gearbeitet, die zusätzlich mit Sensorik und smarter Datenauswertung kombiniert werden. Im Rahmen der Projekte wurde an der FH Kärnten die additive Fertigung für diese neuen Materialien und smarten Systeme weiterentwickelt. Im Projekt wurden verschiedene Anwendungsfelder der neuen additiven Fertigungstechnologie untersucht: Integration von Sensoren in smarte medizinische Phantome, Entwicklung von Greifersystemen mit taktiler Sensorik, bionische Systeme für recycelbare Multimaterialsysteme, vibrationsreduzierte Leichtbausysteme und Robotergreiferdesign von Multimaterial- und Softrobotersystemen. Gleichzeitig unterstützen wir die regionale, österreichische und europäische Industrie durch den Transfer dieser Forschungsergebnisse in die industrielle Praxis und die Förderung von Gründungsinitiativen.

    • KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
    • W3C Wood Carinthian Competence Center (Lead Partner)
    • Silicon Austria Labs GmbH
    Run-TimeMay/2018 - January/2021
    Homepage
    Project management
  • Martin Schneider
  • Project staff
  • Peter Druml
  • Sandra Ofner
  • Almuth Eva Schindler-Künnert
  • Peter Harsanyi
  • Corinna Maria Kudler
  • Bernhard Hofer
  • Christoph Alexander von Bomhard
  • Sabine Stocker
  • Josef Tuppinger
  • Michael Schnabl
  • ForschungsschwerpunktBaustofflehre
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammINTERREG VA SI-AT
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg SI-AT
  • Ziel des FIREEXPERT-Projekts war die Schaffung eines Experten- und Innovationszentrums für industrielle Forschung der Bau- und Baustoffindustrie zur Unterstützung von Entwicklung und Anwendung im Bereich des Brandingenieurwesens. Realisiert wurde das Projekt im Rahmen eines Living Labs. Das Fachwissen des Zentrums wurde sowohl mithilfe von fortschrittlichen, experimentellen Brandtests (empirisch) als auch mit Brandsimulationssoftware (numerisch) generiert. Die Adaptierung und Optimierung des Brandverhaltens von Baustoffen, vor allem von Kompositmaterialien, standen im Fokus des Projekts. Materialeigenschaften wie Temperatur, Tragfähigkeit und Veränderung der Beschaffenheit der Testkörper wurden vor, während und nach den Brandversuchen dokumentiert. Die Projektpartnern profitierten von neuestem Wissen aus Forschung und Entwicklung im Rahmen des Living Labs. Die Erfahrungen des Living Labs flossen nach dem Bedarf der Industrie in Aus- und Weiterbildungen ein.

    Im Rahmen des grenzübergreifenden Kooperations-programms Interreg Slowenien - Österreich (http://www.si-at.eu) wird das FIREEEXPERT-Projekt, neben anderen Projekten, über den Zeitraum von 2014 bis 2020 kofinanziert. Die Kooperation soll einer grenzübergreifenden Entwicklung in beiden Ländern dienen.

    Run-TimeNovember/2017 - February/2021
    Project management
  • Erich Alois Hartlieb
  • Project staff
  • Michael Roth
  • Monika Decleva
  • Josef Tuppinger
  • Jörg Kastelic
  • Petra Hössl
  • Michael Schnabl
  • Katja Steinhauser
  • ForschungsschwerpunktInnovationsforschung
    Studiengang
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammHorizon 2020 Green Vehicles
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency
  • Die Grundidee des STEVE-Projekts bestand in der Implementierung und Erprobung leichter Elektrofahrzeuge in vier europäischen Städten (Calvià in Spanien, Turin und Venaria Reale in Italien und Villach in Österreich). Ziel war, attraktive neue Mobilitätsdienste zu schaffen, die sowohl für die Bewohner*innen als auch für Reisende leistbar, bequem und umweltfreundlich sind. Das Team der FH Kärnten entwickelte dabei in enger Zusammenarbeit mit den Projektpartnern und lokalen Einrichtungen in Villach kundenorientierte Angebotsmodelle und Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Umsetzung.

    Run-TimeNovember/2017 - March/2019
    Project management
  • Roland Willmann
  • Project staff
  • Monika Decleva
  • Wolfgang Eixelsberger
  • Alexander Schwarz-Musch
  • Josef Tuppinger
  • Erich Alois Hartlieb
  • Jörg Kastelic
  • Andrea Ottacher
  • ForschungsschwerpunktProduktionswirtschaft
    Studiengang
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammFGmbH Angebot FG077/17
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Trigon Entwicklungsberatung Marktwirksame Unternehmensentwicklung GmbH
  • Mit der Digitalisierung eröffnen sich neue Möglichkeiten unter anderem in den Bereichen der Kooperationen, Prozesse, Produkte, Organisation, Geschäftsmodelle und Technologien. Um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollen die Zulieferbetriebe in diesen Feldern auf ihren Status sowie Potenziale analysiert werden und in Folge ein Programm entwickelt werden, dass sie bei der Umsetzung und Weiterentwicklung unterstützt.

    • Trigon Entwicklungsberatung Marktwirksame Unternehmensentwicklung GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeOctober/2021 - October/2026
    Project management
  • Christian Kreiter
  • Project staff
  • Thomas Klinger
  • Antonina Hammermüller
  • Stephan Mark Thaler
  • Lukas Sebastian HUMMER
  • Mudiyanselage Ruwan Thilina PERERA
  • Thomas STEINMETZ
  • Hannes Oberlercher
  • Alexander Berndt
  • Ingmar Bihlo
  • Alexander GLÖSSL
  • Josef Tuppinger
  • ForschungsschwerpunktElektronik
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammInnovationslabore für Bildung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Untersuchung von Online-Laboren für die naturwissenschaftliche Aus- und Weiterbildung an Österreichs Schulen. Online-Labore werden über das Internet ferngesteuert, sind ortsunabhängig sowie rund um die Uhr erreichbar und bieten einen niederschwelligen Zugang zu Übungen und Experimenten. In Zeiten steigenden Bedarfs an Distance-Learning-Angeboten kann auf diese Weise ein Praxisbezug zur Theorie hergestellt und der Unterricht bereichert werden. Durch die wissenschaftlich-didaktische Begleitung durch die Pädagogische Hochschule Steiermark wird sichergestellt, dass die Lernumgebungen der Online-Labore didaktisch fundiert und strukturiert an die Lernendenperspektiven der Zielgruppen angepasst werden.

    Run-TimeApril/2023 - March/2026
    Project management
  • Gernot Paulus
  • Project staff
  • Karl-Heinrich Anders
  • Mohammad Mustafa Sadoun
  • Ulf Erich Scherling
  • Dariia Strelnikova
  • Antonina Hammermüller
  • Anita Kloss-Brandstätter
  • Josef Tuppinger
  • Michael Alois-Josef LEEB
  • Stefan Ruess
  • Michael Roth
  • ForschungsschwerpunktGeoinformatik
    Studiengang
  • Geoinformation
  • ForschungsprogrammFFG - BRIDGE 1
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Das interdisziplinäre Projekt „SMART MONKEY LAB“ schlägt eine Brücke zwischen empirischer Verhaltensforschung und neuen quantitativen, auf künstlicher Intelligenz basierenden digitalen Technologien zur Überwachung der sozialen Dynamik von Affen.

    Im vorliegenden Projekt arbeiten die Affenberg Zoobetriebsgesellschaft mbH, Forscher*innen des Departments für Verhaltens- und Kognitionsbiologie der Universität Wien und Digitaltechnologiexpert*innen der Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics of ENvironmental Applications) der Fachhochschule Kärnten zusammen. Gemeinsam werden sie einen Konzeptnachweis neuartiger digitaler Konzepte und Technologien zur Überwachung des Sozialverhaltens und der Gruppendynamik von Affen erbringen, die in einer einzigartigen Halbfreilandumgebung leben. Das Hauptziel dieses interdisziplinären Projekts ist es, ein neues Paradigma zur quantitativen Verhaltensbeobachtung durch neuartige digitale Technologien und Methoden vorzuschlagen.

    Diese umfassen 1. nutzerzentriertes Design eines vollständig digitalen Prozesses zur Beobachtung und Überwachung des Sozialverhaltens von Affen; 2.nutzerzentriertes Design eines digitalen Infrastrukturkonzepts zur Beobachtung und Überwachung des Sozialverhaltens von Affen, bestehend aus:
    (a) einem nutzerzentrierten Entwurf und Implementierung eines Luftbildprototyps einer räumlich-zeitlichen Datenbank zur Speicherung aller relevanten Daten und Metadaten, die im Feld erfasst werden;
    (b) Nutzerzentrierter Entwurf und Implementierung eines Prototyps einer Feld-App;
    (c) Auf künstlicher Intelligenz basierenden automatischen Erkennung einzelner Affen;
    (d) nutzerzentrierten Entwurf und Prototypimplementierung raum-zeitlicher Analysemethoden und
    (e) Entwurf, Prototypimplementierung und Validierung sehr hochauflösender unbemannte-Systeme-(UAS-)basierter thermischer Fernerkundungsmethoden für die Erfassung der Affenverteilung und die Analyse raum-zeitlicher Muster.

    Run-TimeApril/2023 - March/2026
    Homepage Interreg-Central Europe - TeBiCE
    Project management
  • Erich Alois Hartlieb
  • Project staff
  • Katja Steinhauser
  • Josef Tuppinger
  • Monika Decleva
  • Petra Hössl
  • Izabella Noemi Foro
  • Jörg Kastelic
  • Michael Roth
  • ForschungsschwerpunktInnovationsforschung
    Studiengang
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammInterreg Central Europe
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg Central Europe
  • TeBiCE stellt sich der Hauptaufgabe, die Hindernisse im Szenario der Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft im CE-Raum zu beseitigen, um den Weg für die Schaffung eines nachhaltigen Marktes für hochwertige Bioprodukte zu ebnen, in dem die Akteur*innen der Wertschöpfungskette ein geeignetes wirtschaftliches und soziales Umfeld für Investitionen finden und schließlich Geschäftsmodelle und Paradigmen der Kreislaufwirtschaft übernehmen können. TeBiCE unterstützt den Aufbau nachhaltiger Wertschöpfungsketten unter Ausschöpfung von Nebenprodukten und Abfallprodukten im Bereich Biomasse und der smarten Integration von Hochtechnologie. An TeBiCE sind Partner auf mehreren Ebenen beteiligt, die insgesamt eine ausgewogene Mischung von Kompetenzen sowie eine gute territoriale Abdeckung des mitteleuropäischen Raums gewährleisten können. Die Partner kommen aus sechs (Italien, Österreich, Deutschland, Slowenien, Slowakei und Polen) der insgesamt neun Regionen des Programmgebiets. Nur durch einen kooperativen transnationalen Ansatz kann die Partnerschaft des TeBiCE-Projekts während der Entwicklung und der Annahme von entscheidungsunterstützenden Werkzeugen, die sich an politische Entscheidungsträger*innen richten (WP3), die Beseitigung von regulatorischen Hindernissen sowie die Harmonisierung von Qualitätsstandards für Materialien unterstützen und folglich die für die Entwicklung von nachhaltigen Wertschöpfungsketten erforderlichen Rahmenbedingungen schaffen.

    Die Initiative DIH SÜD wurde von Institutionen der Bundesländer Steiermark, Kärnten, Burgenland und Osttirol ins Leben gerufen, um in den kommenden Jahren die KMU der Südregion Österreichs bei der stattfindenden digitalen Transformation bestmöglich zu unterstützen. Das bundesländer- und branchenübergreifende Konsortium besteht aus fünf Digitalzentren (JOANNEUM RESEARCH, Technische Universität Graz, FH JOANNEUM, FH Kärnten, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) sowie der mitfinanzierenden Organisation BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- & Beteiligungs GmbH, welche zentrale Akteure des regionalen Forschungs- und Innovationssystems sind. Neben den Digitalzentren besteht das Konsortium aus zahlreichen Netzwerkspartnern, Multiplikatoren und Drittleistern. Es wurde ein Leistungspaket geschnürt, welches die thematischen Schwerpunkte: Produktions- & Fertigungstechnologien, Sicherheit, Data Science – Wissen aus Daten, Digitale Geschäftsmodelle & -prozesse, Logistik sowie das Thema Humanressourcen & Nachwuchs beinhaltet. Die durch den DIH SÜD, basierend auf der Erfahrung und den Kompetenzen der Partner, angebotenen Maßnahmen reichen dabei von der Durchführung von Informationsveranstaltungen, Aktivitäten der Innovations- und Technologieberatung, Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen bis hin zur Begleitung bei der Entwicklung von Innovationen.

    Run-TimeOctober/2021 - October/2026
    Project management
  • Christian Kreiter
  • Project staff
  • Thomas Klinger
  • Antonina Hammermüller
  • Stephan Mark Thaler
  • Lukas Sebastian HUMMER
  • Mudiyanselage Ruwan Thilina PERERA
  • Thomas STEINMETZ
  • Hannes Oberlercher
  • Alexander Berndt
  • Ingmar Bihlo
  • Alexander GLÖSSL
  • Josef Tuppinger
  • ForschungsschwerpunktElektronik
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammInnovationslabore für Bildung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Untersuchung von Online-Laboren für die naturwissenschaftliche Aus- und Weiterbildung an Österreichs Schulen. Online-Labore werden über das Internet ferngesteuert, sind ortsunabhängig sowie rund um die Uhr erreichbar und bieten einen niederschwelligen Zugang zu Übungen und Experimenten. In Zeiten steigenden Bedarfs an Distance-Learning-Angeboten kann auf diese Weise ein Praxisbezug zur Theorie hergestellt und der Unterricht bereichert werden. Durch die wissenschaftlich-didaktische Begleitung durch die Pädagogische Hochschule Steiermark wird sichergestellt, dass die Lernumgebungen der Online-Labore didaktisch fundiert und strukturiert an die Lernendenperspektiven der Zielgruppen angepasst werden.

    Run-TimeJuly/2023 - August/2025
    Project management
  • Roland Willmann
  • Project staff
  • Jörg Kastelic
  • Josef Tuppinger
  • Gerald Zebedin
  • Monika Decleva
  • Michael Roth
  • ForschungsschwerpunktErneuerbare Energie
    Studiengang
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammTalente Regional 2022 - FFG
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Das Projekt Energy2Future befasst sich mit dem Thema Energiesparen, Energiespeicherung und Energiegewinnung. Durch Kreativitätstechniken und Innovationsmethoden, die während der gesamten Laufzeit zur Anwendung kommen, werden Schüler*innen der Primär und Sekundärstufe mit diesen Themen vertraut gemacht.

    Run-TimeNovember/2023 - May/2025
    Project management
  • Josef Tuppinger
  • Project staff
  • Monika Decleva
  • Erich Alois Hartlieb
  • Izabella Noemi Foro
  • Michael Roth
  • ForschungsschwerpunktInformationssysteme
    Studiengang
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammID Austria-basierte Use-Case-Identifikation
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds
  • Konkret soll im Rahmen der Projektumsetzung die Plattform über die ID Austria an das E-Government Portal der Stadt Villach angebunden werden. Damit stehen Verwaltungsinformationen und elektronische Amtswege (somit Services) digital zur Verfügung, welche einer Vielzahl von lokalen Stakeholdern die Nutzung der Plattform ermöglichen.Im Rahmen dieses Roll-Out-Prozesses gilt es, die spezifischen Anforderungen der lokalen Stakeholder zu eruieren und erforderliche Anpassungen anzustoßen. Im Rahmen des Roll-Out-Prozesses sollen gleichzeitig die Möglichkeiten der Digitalisierung an die regionalen Unternehmer:innen herangetragen werden und dadurch ein Anstoß zur Entwicklung der digitalen Transformation des regionalen Handels erfolgen.Am Beispiel der Stadt Villach sollen Services ermittelt und Prozesse definiert werden, welche durch das digitale Ökosystem einfach genutzt werden können und verschlüsselte und gesicherte Informationen in Drittanwendungen für Bürger:innen zur Verfügung stellt. Beispielhaft, und nicht einschränkend oder vorgreifend, sei der Kauf von Dauerparkberechtigungen für Anwohner:innen, die vergünstigte Nutzung von Services für Bezieher:innen von Beihilfen, oder auch die vereinfachte Nutzung von bestehenden Services durch benutzerfreundliche Schnittstellen oder durch Kombination von Services mit anderen Anwendungen genannt.Zu berücksichtigen sind dabei Forschungsarbeiten zum Thema „Cybersecurity“, da es sich dabei vorwiegend um personenbezogene Daten handelt, deren sichere Handhabung unter Wahrung datenschutzrechtlicher Voraussetzungen gemäß der DSGVO im Vordergrund steht. So sind der technischen Machbarkeit die rechtlichen Voraussetzungen gegenüberzustellen.Ein weiterer Inhalt betrifft die Skizzierung einer Lösung, welche es ermöglicht, zukünftig weitere Anbieter von Services auch aus dem privaten und/oder industriellem Umfeld einfach einzubinden um eine Skalierung der Services zu ermöglichen.Das Ziel des Projektes ist es:1) Exemplarisch erste Prozessabläufe zu definieren und abzubilden, welche eine Kommunikation mit und Nutzung durch Bürger:innen von kommunalen Services in der Form abbilden, indem elektronische Transaktionen für digitale Berechtigungen und digitalen Identitäten (vorzugsweise auf Basis der ID Austria) genutzt werden.2) Die Umsetzung der ID-Austria in allen relevanten, einzubindenden Verwaltungsanwendungen und der „Villach-App“.3) Die Anforderungen in Bezug auf Datensicherheit zu definieren, welche sich primär aus der Nutzung kommunaler Services ergeben. Im Speziellen sind hier Punkte wie Schnittstellen zu den bestehenden Systemen und deren Anforderungen Daten abzurufen bzw. Prozesse anzustoßen zu fokussieren und dies mit den erforderlichen rechtlichen Rahmenbedingungen abzugleichen.4) Erarbeitung einer grundlegenden Architektur wie in weiterer Folge zusätzliche Services auch aus dem nicht öffentlichen Bereich eingebunden werden können.5) Die Roll-Out Begleitung in der Form eines strukturierten Innovationsmanagementprozesses für lokale Stakeholder.6) Die Herantragung der digitalen Transformation an den regionalen Handel im Rahmen des Roll-Out Prozesses.7) Sicherstellung, dass die entwickelten Lösungen durch regionale Dienstleister auf andere Bedarfsträger des öffentlichen Sektors übertragen werden können.8) Die wirtschaftlichen Potentiale aufzuzeigen, die sich aus den zuvor genannten Punkten ergeben und welche Stimuli für die Wirtschaft in dem Zusammenhang mit den regionalen Services daraus entstehen können.9) Die Erarbeitung eines Strukturvorschlages, wie die erarbeiteten technischen, organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen verfestigt und auf dieser Basis eine in die Zukunft gerichtete kontinuierliche kommunale und sektorenübergreifende Innovationskultur etabliert werden könnte.Zusammengefasst soll als Ergebnis des Projektes eine erste Umsetzung der Plattform vorliegen, die eine Basis für eine für vernetzte Services im urbanen Raum darstellt sowie weitere Schritte hinsichtlich einer wirtschaftlichen Verwertung aufzeigt. Die „Villach-App“ ist dabei erfolgreich implementiert und auf die wirtschaftlichen Stake-Holder ausgerollt. Die ID Austria dient als durchgängiges Identifikationsmerkmal in den dafür relevanten Bereichen. Die „Villach-App“ wird durch automatisiert generierten Content attraktiviert, eine einheitliches Identity-Management ist auf Basis der Plattform der Coyero umgesetzt und wird bereits in einem konkreten Use-Cases praktisch genutzt.

    Run-TimeApril/2023 - March/2026
    Project management
  • Gernot Paulus
  • Project staff
  • Karl-Heinrich Anders
  • Mohammad Mustafa Sadoun
  • Ulf Erich Scherling
  • Dariia Strelnikova
  • Antonina Hammermüller
  • Anita Kloss-Brandstätter
  • Josef Tuppinger
  • Michael Alois-Josef LEEB
  • Stefan Ruess
  • Michael Roth
  • ForschungsschwerpunktGeoinformatik
    Studiengang
  • Geoinformation
  • ForschungsprogrammFFG - BRIDGE 1
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Das interdisziplinäre Projekt „SMART MONKEY LAB“ schlägt eine Brücke zwischen empirischer Verhaltensforschung und neuen quantitativen, auf künstlicher Intelligenz basierenden digitalen Technologien zur Überwachung der sozialen Dynamik von Affen.

    Im vorliegenden Projekt arbeiten die Affenberg Zoobetriebsgesellschaft mbH, Forscher*innen des Departments für Verhaltens- und Kognitionsbiologie der Universität Wien und Digitaltechnologiexpert*innen der Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics of ENvironmental Applications) der Fachhochschule Kärnten zusammen. Gemeinsam werden sie einen Konzeptnachweis neuartiger digitaler Konzepte und Technologien zur Überwachung des Sozialverhaltens und der Gruppendynamik von Affen erbringen, die in einer einzigartigen Halbfreilandumgebung leben. Das Hauptziel dieses interdisziplinären Projekts ist es, ein neues Paradigma zur quantitativen Verhaltensbeobachtung durch neuartige digitale Technologien und Methoden vorzuschlagen.

    Diese umfassen 1. nutzerzentriertes Design eines vollständig digitalen Prozesses zur Beobachtung und Überwachung des Sozialverhaltens von Affen; 2.nutzerzentriertes Design eines digitalen Infrastrukturkonzepts zur Beobachtung und Überwachung des Sozialverhaltens von Affen, bestehend aus:
    (a) einem nutzerzentrierten Entwurf und Implementierung eines Luftbildprototyps einer räumlich-zeitlichen Datenbank zur Speicherung aller relevanten Daten und Metadaten, die im Feld erfasst werden;
    (b) Nutzerzentrierter Entwurf und Implementierung eines Prototyps einer Feld-App;
    (c) Auf künstlicher Intelligenz basierenden automatischen Erkennung einzelner Affen;
    (d) nutzerzentrierten Entwurf und Prototypimplementierung raum-zeitlicher Analysemethoden und
    (e) Entwurf, Prototypimplementierung und Validierung sehr hochauflösender unbemannte-Systeme-(UAS-)basierter thermischer Fernerkundungsmethoden für die Erfassung der Affenverteilung und die Analyse raum-zeitlicher Muster.

    Run-TimeNovember/2023 - April/2025
    Project management
  • Gernot Paulus
  • Project staff
  • Karl-Heinrich Anders
  • Antonina Hammermüller
  • Dariia Strelnikova
  • Josef Tuppinger
  • Izabella Noemi Foro
  • Stefan Ruess
  • Mohammad Mustafa Sadoun
  • Oleksii Liashenko
  • ForschungsschwerpunktGeoinformatik
    Studiengang
  • Geoinformation
  • ForschungsprogrammTAKEOFF Ausschreibung 2022
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Die neue Drohnenstrategie der Europäischen Union unterstreicht die Schlüsselrolle von Drohnen für eine nachhaltige und innovative Mobilität in der Luft in urbanen Räumen. Zukünftige Drohnenanwendungen in der „Urban Air Mobility" (UAM) umfassen sowohl fliegende Taxis als auch den Transport von Gütern und zielen auf die Umsetzung der EU-Strategie für eine nachhaltige und intelligente Mobilität ab. In diesem Zusammenhang stellt die Digitalisierung und Automatisierung der Risikobewertung von UAM-Missionen einen erfolgskritischen Faktor dar. Das Sondierungsprojekt SORA4UAM zielt darauf ab, ein ganzheitliches „Next-Gen"-SORA-Framework für die quantitative Risikobewertung zu entwickeln. Projektpartner sind die AIRlabs Austria GmbH, die FH Joanneum (Luftfahrt) sowie die Austro Control Österreichische Gesellschaft für Zivilluftfahrt mit beschränkter Haftung.

    Run-TimeApril/2023 - March/2026
    Homepage Interreg-Central Europe - TeBiCE
    Project management
  • Erich Alois Hartlieb
  • Project staff
  • Katja Steinhauser
  • Josef Tuppinger
  • Monika Decleva
  • Petra Hössl
  • Izabella Noemi Foro
  • Jörg Kastelic
  • Michael Roth
  • ForschungsschwerpunktInnovationsforschung
    Studiengang
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammInterreg Central Europe
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg Central Europe
  • TeBiCE stellt sich der Hauptaufgabe, die Hindernisse im Szenario der Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft im CE-Raum zu beseitigen, um den Weg für die Schaffung eines nachhaltigen Marktes für hochwertige Bioprodukte zu ebnen, in dem die Akteur*innen der Wertschöpfungskette ein geeignetes wirtschaftliches und soziales Umfeld für Investitionen finden und schließlich Geschäftsmodelle und Paradigmen der Kreislaufwirtschaft übernehmen können. TeBiCE unterstützt den Aufbau nachhaltiger Wertschöpfungsketten unter Ausschöpfung von Nebenprodukten und Abfallprodukten im Bereich Biomasse und der smarten Integration von Hochtechnologie. An TeBiCE sind Partner auf mehreren Ebenen beteiligt, die insgesamt eine ausgewogene Mischung von Kompetenzen sowie eine gute territoriale Abdeckung des mitteleuropäischen Raums gewährleisten können. Die Partner kommen aus sechs (Italien, Österreich, Deutschland, Slowenien, Slowakei und Polen) der insgesamt neun Regionen des Programmgebiets. Nur durch einen kooperativen transnationalen Ansatz kann die Partnerschaft des TeBiCE-Projekts während der Entwicklung und der Annahme von entscheidungsunterstützenden Werkzeugen, die sich an politische Entscheidungsträger*innen richten (WP3), die Beseitigung von regulatorischen Hindernissen sowie die Harmonisierung von Qualitätsstandards für Materialien unterstützen und folglich die für die Entwicklung von nachhaltigen Wertschöpfungsketten erforderlichen Rahmenbedingungen schaffen.

    Run-TimeJune/2024 - November/2025
    Project management
  • Petra Hössl
  • Project staff
  • Sabine Trattler
  • Monika Decleva
  • Josef Tuppinger
  • ForschungsschwerpunktInnovationsforschung
    Studiengang
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammKWF - vor.GRÜNDEN/EFRE
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds
  • Die Intention von »vor.GRÜNDEN« adressiert den Aufbau und die Weiterentwicklung eines innovations- und gründungsfreundlichen Umfeldes an Universitäten, Fachhochschulen oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Technologieorientierte oder wissensbasierte Gründungsvorhaben mit wirtschaftlichen Erfolgsaussichten werden aus dem wissenschaftlichen Umfeld heraus in Richtung Marktreife begleitet. Die Relevanz der Gründungsideen für die Kärntner Unternehmenslandschaft spielt dabei eine wichtige Rolle.

     

    Dieses Projekt wird aus Mitteln des EFRE Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert

    www.efre.gv.at

     

    Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Webseite: https://www.efre.gv.at/


    • KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)

    Die Initiative DIH SÜD wurde von Institutionen der Bundesländer Steiermark, Kärnten, Burgenland und Osttirol ins Leben gerufen, um in den kommenden Jahren die KMU der Südregion Österreichs bei der stattfindenden digitalen Transformation bestmöglich zu unterstützen. Das bundesländer- und branchenübergreifende Konsortium besteht aus fünf Digitalzentren (JOANNEUM RESEARCH, Technische Universität Graz, FH JOANNEUM, FH Kärnten, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) sowie der mitfinanzierenden Organisation BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- & Beteiligungs GmbH, welche zentrale Akteure des regionalen Forschungs- und Innovationssystems sind. Neben den Digitalzentren besteht das Konsortium aus zahlreichen Netzwerkspartnern, Multiplikatoren und Drittleistern. Es wurde ein Leistungspaket geschnürt, welches die thematischen Schwerpunkte: Produktions- & Fertigungstechnologien, Sicherheit, Data Science – Wissen aus Daten, Digitale Geschäftsmodelle & -prozesse, Logistik sowie das Thema Humanressourcen & Nachwuchs beinhaltet. Die durch den DIH SÜD, basierend auf der Erfahrung und den Kompetenzen der Partner, angebotenen Maßnahmen reichen dabei von der Durchführung von Informationsveranstaltungen, Aktivitäten der Innovations- und Technologieberatung, Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen bis hin zur Begleitung bei der Entwicklung von Innovationen.

    Run-TimeOctober/2021 - October/2026
    Project management
  • Christian Kreiter
  • Project staff
  • Thomas Klinger
  • Antonina Hammermüller
  • Stephan Mark Thaler
  • Lukas Sebastian HUMMER
  • Mudiyanselage Ruwan Thilina PERERA
  • Thomas STEINMETZ
  • Hannes Oberlercher
  • Alexander Berndt
  • Ingmar Bihlo
  • Alexander GLÖSSL
  • Josef Tuppinger
  • ForschungsschwerpunktElektronik
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammInnovationslabore für Bildung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Untersuchung von Online-Laboren für die naturwissenschaftliche Aus- und Weiterbildung an Österreichs Schulen. Online-Labore werden über das Internet ferngesteuert, sind ortsunabhängig sowie rund um die Uhr erreichbar und bieten einen niederschwelligen Zugang zu Übungen und Experimenten. In Zeiten steigenden Bedarfs an Distance-Learning-Angeboten kann auf diese Weise ein Praxisbezug zur Theorie hergestellt und der Unterricht bereichert werden. Durch die wissenschaftlich-didaktische Begleitung durch die Pädagogische Hochschule Steiermark wird sichergestellt, dass die Lernumgebungen der Online-Labore didaktisch fundiert und strukturiert an die Lernendenperspektiven der Zielgruppen angepasst werden.

    Run-TimeNovember/2022 - February/2024
    Project management
  • Gernot Paulus
  • Project staff
  • Karl-Heinrich Anders
  • Antonina Hammermüller
  • Erich Alois Hartlieb
  • Alexandra Liegl
  • Dariia Strelnikova
  • Josef Tuppinger
  • Stefan Ruess
  • Katja Steinhauser
  • Izabella Noemi Foro
  • Christina Moser
  • Mohammad Mustafa Sadoun
  • ForschungsschwerpunktGeoinformatik
    Studiengang
  • Geoinformation
  • ForschungsprogrammTAKEOFF Ausschreibung 2021
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • DronePilot hat das ambitionierte Ziel, die nächste Generation von Arbeitskräften für die UAS-Industrie in Österreich und darüber hinaus aufzubauen, und konzentriert sich auf die folgenden zentralen Innovationsziele:

    • Entwicklung eines neuen ganzheitlichen Ausbildungsrahmens für aktuelle und zukünftige UAS-Piloten
    • Integration der Ausbildung von UAS-Piloten in den Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) durch die Anwendung innovativer und neuer, auf den Lernenden ausgerichteter Ansätze für die Höher- und Umschulung von Fähigkeiten, wie z.B. "Microcredentials";
    • Entwicklung einer Vision für eine international anerkannte und vollständig zertifizierte Europäische Drohnen- und Datenakademie (EDDA), die Österreich als wichtiges Zentrum für die Fachhochschulausbildung positioniert.

    Projektpartner sind die FH Joanneum (Luftfahrt) und die AIRlabs Austria GmbH sowie die African Drone & Data Academy (ADDA) der UNICEF für externes Consulting.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    • AIRlabs Austria GmbH
    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
    • FH Joanneum
    Run-TimeJuly/2023 - August/2025
    Project management
  • Roland Willmann
  • Project staff
  • Jörg Kastelic
  • Josef Tuppinger
  • Gerald Zebedin
  • Monika Decleva
  • Michael Roth
  • ForschungsschwerpunktErneuerbare Energie
    Studiengang
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammTalente Regional 2022 - FFG
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Das Projekt Energy2Future befasst sich mit dem Thema Energiesparen, Energiespeicherung und Energiegewinnung. Durch Kreativitätstechniken und Innovationsmethoden, die während der gesamten Laufzeit zur Anwendung kommen, werden Schüler*innen der Primär und Sekundärstufe mit diesen Themen vertraut gemacht.

    Run-TimeOctober/2023 - October/2024
    Project management
  • Petra Hössl
  • Project staff
  • Erich Alois Hartlieb
  • Josef Tuppinger
  • Michael Roth
  • Monika Decleva
  • Paul Amann
  • Izabella Noemi Foro
  • ForschungsschwerpunktRegionalentwicklung
    Studiengang
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Verein "So viel mehr" Kötschach-Mauthen
  • Die "Innovationswerkstatt Gailtal" bewirkt eine Steigerung von Innovationskraft und Unternehmertumin der Region Gailtal und stellt eine Drehscheibe für Kommunikation, Weiterbildung, Innovation und Unternehmensgründung dar. Junge Talente werden in der Region gehalten und es eine attraktive Entwicklungsmöglichkeit für Facharbeiter:innen, HTL-Absolvent:innen und andere Schulabgänger. Das Projekt schafft attraktive Arbeitsplätze durch lokale Industrie- und Gewerbebetriebe und Betriebe werden aktiv gefördert. Das identitätsstiftende Zentrum wird geschaffen für eine breite Kommunikation, Vernetzung, Bildung, Innovation, Gründung, Business und vieles mehr im Gailtal beziehungsweise im ländlichen Raum.

    Vorhandene Kompetenzen und Ressourcen werden genutzt und es entstehen Kooperationen zwischen: Unternehmen der Region, Bildungseinrichtungen, Forschungseinrichtungen, Interessensvertretungen, öffentliche Institutionen

    Run-TimeNovember/2023 - May/2025
    Project management
  • Josef Tuppinger
  • Project staff
  • Monika Decleva
  • Erich Alois Hartlieb
  • Izabella Noemi Foro
  • Michael Roth
  • ForschungsschwerpunktInformationssysteme
    Studiengang
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammID Austria-basierte Use-Case-Identifikation
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds
  • Konkret soll im Rahmen der Projektumsetzung die Plattform über die ID Austria an das E-Government Portal der Stadt Villach angebunden werden. Damit stehen Verwaltungsinformationen und elektronische Amtswege (somit Services) digital zur Verfügung, welche einer Vielzahl von lokalen Stakeholdern die Nutzung der Plattform ermöglichen.Im Rahmen dieses Roll-Out-Prozesses gilt es, die spezifischen Anforderungen der lokalen Stakeholder zu eruieren und erforderliche Anpassungen anzustoßen. Im Rahmen des Roll-Out-Prozesses sollen gleichzeitig die Möglichkeiten der Digitalisierung an die regionalen Unternehmer:innen herangetragen werden und dadurch ein Anstoß zur Entwicklung der digitalen Transformation des regionalen Handels erfolgen.Am Beispiel der Stadt Villach sollen Services ermittelt und Prozesse definiert werden, welche durch das digitale Ökosystem einfach genutzt werden können und verschlüsselte und gesicherte Informationen in Drittanwendungen für Bürger:innen zur Verfügung stellt. Beispielhaft, und nicht einschränkend oder vorgreifend, sei der Kauf von Dauerparkberechtigungen für Anwohner:innen, die vergünstigte Nutzung von Services für Bezieher:innen von Beihilfen, oder auch die vereinfachte Nutzung von bestehenden Services durch benutzerfreundliche Schnittstellen oder durch Kombination von Services mit anderen Anwendungen genannt.Zu berücksichtigen sind dabei Forschungsarbeiten zum Thema „Cybersecurity“, da es sich dabei vorwiegend um personenbezogene Daten handelt, deren sichere Handhabung unter Wahrung datenschutzrechtlicher Voraussetzungen gemäß der DSGVO im Vordergrund steht. So sind der technischen Machbarkeit die rechtlichen Voraussetzungen gegenüberzustellen.Ein weiterer Inhalt betrifft die Skizzierung einer Lösung, welche es ermöglicht, zukünftig weitere Anbieter von Services auch aus dem privaten und/oder industriellem Umfeld einfach einzubinden um eine Skalierung der Services zu ermöglichen.Das Ziel des Projektes ist es:1) Exemplarisch erste Prozessabläufe zu definieren und abzubilden, welche eine Kommunikation mit und Nutzung durch Bürger:innen von kommunalen Services in der Form abbilden, indem elektronische Transaktionen für digitale Berechtigungen und digitalen Identitäten (vorzugsweise auf Basis der ID Austria) genutzt werden.2) Die Umsetzung der ID-Austria in allen relevanten, einzubindenden Verwaltungsanwendungen und der „Villach-App“.3) Die Anforderungen in Bezug auf Datensicherheit zu definieren, welche sich primär aus der Nutzung kommunaler Services ergeben. Im Speziellen sind hier Punkte wie Schnittstellen zu den bestehenden Systemen und deren Anforderungen Daten abzurufen bzw. Prozesse anzustoßen zu fokussieren und dies mit den erforderlichen rechtlichen Rahmenbedingungen abzugleichen.4) Erarbeitung einer grundlegenden Architektur wie in weiterer Folge zusätzliche Services auch aus dem nicht öffentlichen Bereich eingebunden werden können.5) Die Roll-Out Begleitung in der Form eines strukturierten Innovationsmanagementprozesses für lokale Stakeholder.6) Die Herantragung der digitalen Transformation an den regionalen Handel im Rahmen des Roll-Out Prozesses.7) Sicherstellung, dass die entwickelten Lösungen durch regionale Dienstleister auf andere Bedarfsträger des öffentlichen Sektors übertragen werden können.8) Die wirtschaftlichen Potentiale aufzuzeigen, die sich aus den zuvor genannten Punkten ergeben und welche Stimuli für die Wirtschaft in dem Zusammenhang mit den regionalen Services daraus entstehen können.9) Die Erarbeitung eines Strukturvorschlages, wie die erarbeiteten technischen, organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen verfestigt und auf dieser Basis eine in die Zukunft gerichtete kontinuierliche kommunale und sektorenübergreifende Innovationskultur etabliert werden könnte.Zusammengefasst soll als Ergebnis des Projektes eine erste Umsetzung der Plattform vorliegen, die eine Basis für eine für vernetzte Services im urbanen Raum darstellt sowie weitere Schritte hinsichtlich einer wirtschaftlichen Verwertung aufzeigt. Die „Villach-App“ ist dabei erfolgreich implementiert und auf die wirtschaftlichen Stake-Holder ausgerollt. Die ID Austria dient als durchgängiges Identifikationsmerkmal in den dafür relevanten Bereichen. Die „Villach-App“ wird durch automatisiert generierten Content attraktiviert, eine einheitliches Identity-Management ist auf Basis der Plattform der Coyero umgesetzt und wird bereits in einem konkreten Use-Cases praktisch genutzt.

    Run-TimeApril/2023 - March/2026
    Project management
  • Gernot Paulus
  • Project staff
  • Karl-Heinrich Anders
  • Mohammad Mustafa Sadoun
  • Ulf Erich Scherling
  • Dariia Strelnikova
  • Antonina Hammermüller
  • Anita Kloss-Brandstätter
  • Josef Tuppinger
  • Michael Alois-Josef LEEB
  • Stefan Ruess
  • Michael Roth
  • ForschungsschwerpunktGeoinformatik
    Studiengang
  • Geoinformation
  • ForschungsprogrammFFG - BRIDGE 1
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Das interdisziplinäre Projekt „SMART MONKEY LAB“ schlägt eine Brücke zwischen empirischer Verhaltensforschung und neuen quantitativen, auf künstlicher Intelligenz basierenden digitalen Technologien zur Überwachung der sozialen Dynamik von Affen.

    Im vorliegenden Projekt arbeiten die Affenberg Zoobetriebsgesellschaft mbH, Forscher*innen des Departments für Verhaltens- und Kognitionsbiologie der Universität Wien und Digitaltechnologiexpert*innen der Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics of ENvironmental Applications) der Fachhochschule Kärnten zusammen. Gemeinsam werden sie einen Konzeptnachweis neuartiger digitaler Konzepte und Technologien zur Überwachung des Sozialverhaltens und der Gruppendynamik von Affen erbringen, die in einer einzigartigen Halbfreilandumgebung leben. Das Hauptziel dieses interdisziplinären Projekts ist es, ein neues Paradigma zur quantitativen Verhaltensbeobachtung durch neuartige digitale Technologien und Methoden vorzuschlagen.

    Diese umfassen 1. nutzerzentriertes Design eines vollständig digitalen Prozesses zur Beobachtung und Überwachung des Sozialverhaltens von Affen; 2.nutzerzentriertes Design eines digitalen Infrastrukturkonzepts zur Beobachtung und Überwachung des Sozialverhaltens von Affen, bestehend aus:
    (a) einem nutzerzentrierten Entwurf und Implementierung eines Luftbildprototyps einer räumlich-zeitlichen Datenbank zur Speicherung aller relevanten Daten und Metadaten, die im Feld erfasst werden;
    (b) Nutzerzentrierter Entwurf und Implementierung eines Prototyps einer Feld-App;
    (c) Auf künstlicher Intelligenz basierenden automatischen Erkennung einzelner Affen;
    (d) nutzerzentrierten Entwurf und Prototypimplementierung raum-zeitlicher Analysemethoden und
    (e) Entwurf, Prototypimplementierung und Validierung sehr hochauflösender unbemannte-Systeme-(UAS-)basierter thermischer Fernerkundungsmethoden für die Erfassung der Affenverteilung und die Analyse raum-zeitlicher Muster.

    Run-TimeNovember/2023 - April/2025
    Project management
  • Gernot Paulus
  • Project staff
  • Karl-Heinrich Anders
  • Antonina Hammermüller
  • Dariia Strelnikova
  • Josef Tuppinger
  • Izabella Noemi Foro
  • Stefan Ruess
  • Mohammad Mustafa Sadoun
  • Oleksii Liashenko
  • ForschungsschwerpunktGeoinformatik
    Studiengang
  • Geoinformation
  • ForschungsprogrammTAKEOFF Ausschreibung 2022
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Die neue Drohnenstrategie der Europäischen Union unterstreicht die Schlüsselrolle von Drohnen für eine nachhaltige und innovative Mobilität in der Luft in urbanen Räumen. Zukünftige Drohnenanwendungen in der „Urban Air Mobility" (UAM) umfassen sowohl fliegende Taxis als auch den Transport von Gütern und zielen auf die Umsetzung der EU-Strategie für eine nachhaltige und intelligente Mobilität ab. In diesem Zusammenhang stellt die Digitalisierung und Automatisierung der Risikobewertung von UAM-Missionen einen erfolgskritischen Faktor dar. Das Sondierungsprojekt SORA4UAM zielt darauf ab, ein ganzheitliches „Next-Gen"-SORA-Framework für die quantitative Risikobewertung zu entwickeln. Projektpartner sind die AIRlabs Austria GmbH, die FH Joanneum (Luftfahrt) sowie die Austro Control Österreichische Gesellschaft für Zivilluftfahrt mit beschränkter Haftung.

    Run-TimeApril/2023 - March/2026
    Homepage Interreg-Central Europe - TeBiCE
    Project management
  • Erich Alois Hartlieb
  • Project staff
  • Katja Steinhauser
  • Josef Tuppinger
  • Monika Decleva
  • Petra Hössl
  • Izabella Noemi Foro
  • Jörg Kastelic
  • Michael Roth
  • ForschungsschwerpunktInnovationsforschung
    Studiengang
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammInterreg Central Europe
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg Central Europe
  • TeBiCE stellt sich der Hauptaufgabe, die Hindernisse im Szenario der Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft im CE-Raum zu beseitigen, um den Weg für die Schaffung eines nachhaltigen Marktes für hochwertige Bioprodukte zu ebnen, in dem die Akteur*innen der Wertschöpfungskette ein geeignetes wirtschaftliches und soziales Umfeld für Investitionen finden und schließlich Geschäftsmodelle und Paradigmen der Kreislaufwirtschaft übernehmen können. TeBiCE unterstützt den Aufbau nachhaltiger Wertschöpfungsketten unter Ausschöpfung von Nebenprodukten und Abfallprodukten im Bereich Biomasse und der smarten Integration von Hochtechnologie. An TeBiCE sind Partner auf mehreren Ebenen beteiligt, die insgesamt eine ausgewogene Mischung von Kompetenzen sowie eine gute territoriale Abdeckung des mitteleuropäischen Raums gewährleisten können. Die Partner kommen aus sechs (Italien, Österreich, Deutschland, Slowenien, Slowakei und Polen) der insgesamt neun Regionen des Programmgebiets. Nur durch einen kooperativen transnationalen Ansatz kann die Partnerschaft des TeBiCE-Projekts während der Entwicklung und der Annahme von entscheidungsunterstützenden Werkzeugen, die sich an politische Entscheidungsträger*innen richten (WP3), die Beseitigung von regulatorischen Hindernissen sowie die Harmonisierung von Qualitätsstandards für Materialien unterstützen und folglich die für die Entwicklung von nachhaltigen Wertschöpfungsketten erforderlichen Rahmenbedingungen schaffen.

    Run-TimeJanuary/2023 - August/2024
    Project management
  • Christina Paril
  • Project staff
  • Claudia Pacher
  • Josef Tuppinger
  • Monika Decleva
  • Izabella Noemi Foro
  • ForschungsschwerpunktWissensmanagement
    Studiengang
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammAWS Vorsprung durch Wissenstransfer in MINT/Life Science
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • AWS Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH
  • Das Wissenstransferzentrum 3 Süd ist eine Weiterentwicklung der vorangegangenen WTZ-Initiativen 1 und 2. Die Initiative WTZ ist eine Kooperation der sechs Universitäten und drei FHs in Kärnten und der Steiermark mit dem Ziel, Zukunftsthemen gemeinsam zu bearbeiten. Thematisch widmet sich das WTZ 3 den zwei Kooperationsvorhaben: 1. „Wissensaustausch und Know-How-Aufbau zum Wissenstransfer“ und 2. „MINT4School digital“. Das Kooperationsvorhaben 1 „Wissensaustausch und Know-How-Aufbau zum Wissenstransfer“ unterteilt sich in neun Themengebiete, die von unterschiedlichen Partnern bearbeitet werden. Die FH Kärnten ist durch das Team der Wirtschaftsingenieur*innen an den Themen „Verwertungsoptionen bei Spin-offs“ und „Unterstützungsformate für hochschulnahe Start-ups und Spin-offs“ beteiligt. Die Beteiligung am WTZ-Managementboard sowie am Kooperationsvorhaben 2 „MINT4School digital“ wird durch die FHKR gewährleistet.

    Run-TimeJune/2024 - November/2025
    Project management
  • Petra Hössl
  • Project staff
  • Sabine Trattler
  • Monika Decleva
  • Josef Tuppinger
  • ForschungsschwerpunktInnovationsforschung
    Studiengang
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammKWF - vor.GRÜNDEN/EFRE
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds
  • Die Intention von »vor.GRÜNDEN« adressiert den Aufbau und die Weiterentwicklung eines innovations- und gründungsfreundlichen Umfeldes an Universitäten, Fachhochschulen oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Technologieorientierte oder wissensbasierte Gründungsvorhaben mit wirtschaftlichen Erfolgsaussichten werden aus dem wissenschaftlichen Umfeld heraus in Richtung Marktreife begleitet. Die Relevanz der Gründungsideen für die Kärntner Unternehmenslandschaft spielt dabei eine wichtige Rolle.

     

    Dieses Projekt wird aus Mitteln des EFRE Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert

    www.efre.gv.at

     

    Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Webseite: https://www.efre.gv.at/


    • KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)

    Die Initiative DIH SÜD wurde von Institutionen der Bundesländer Steiermark, Kärnten, Burgenland und Osttirol ins Leben gerufen, um in den kommenden Jahren die KMU der Südregion Österreichs bei der stattfindenden digitalen Transformation bestmöglich zu unterstützen. Das bundesländer- und branchenübergreifende Konsortium besteht aus fünf Digitalzentren (JOANNEUM RESEARCH, Technische Universität Graz, FH JOANNEUM, FH Kärnten, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) sowie der mitfinanzierenden Organisation BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- & Beteiligungs GmbH, welche zentrale Akteure des regionalen Forschungs- und Innovationssystems sind. Neben den Digitalzentren besteht das Konsortium aus zahlreichen Netzwerkspartnern, Multiplikatoren und Drittleistern. Es wurde ein Leistungspaket geschnürt, welches die thematischen Schwerpunkte: Produktions- & Fertigungstechnologien, Sicherheit, Data Science – Wissen aus Daten, Digitale Geschäftsmodelle & -prozesse, Logistik sowie das Thema Humanressourcen & Nachwuchs beinhaltet. Die durch den DIH SÜD, basierend auf der Erfahrung und den Kompetenzen der Partner, angebotenen Maßnahmen reichen dabei von der Durchführung von Informationsveranstaltungen, Aktivitäten der Innovations- und Technologieberatung, Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen bis hin zur Begleitung bei der Entwicklung von Innovationen.

    Run-TimeSeptember/2021 - June/2023
    Project management
  • Erich Alois Hartlieb
  • Project staff
  • Petra Hössl
  • Josef Tuppinger
  • Monika Decleva
  • Izabella Noemi Foro
  • ForschungsschwerpunktRegionalentwicklung
    Studiengang
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • Forschungsprogrammnicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • LAG Hermagor
  • Der Bezirk Hermagor liegt mit 66 Gründungen und einer Gründungsintensität von 3,7 Gründungen je 1.000 Einwohner unter dem Kärntner-Durchschnitt liegenden Gründungsintensitäten (Kärnten: 4,6) (WKO-Gründungsstatistik, Juli 2019). Nachweislich entstehen Unternehmen in jenen Regionen, die Innovations- und Gründungsaktivitäten unterstützen und fördern. Das Ziel des Projektes „Innovationswerkstatt Karnische Region" war die Unterstützung der Region hinsichtlich ihrer Innovations- und Gründungsaktivitäten, um die Innovationskraft und das Unternehmertum zu steigern. In einem Gesamtprozess unter Einbindung von Schlüsselakteur*innen aus Unternehmen, Kommunalpolitik, Bildung und regionalen Einrichtungen wurde einerseits Kompetenz zu den Themen Innovationsmanagement und Unternehmertum aufgebaut und andererseits anhand von konkreten Innovationsprozessen die Entwicklung von innovativen Projekten für die Region angestoßen.

    Run-TimeOctober/2021 - October/2026
    Project management
  • Christian Kreiter
  • Project staff
  • Thomas Klinger
  • Antonina Hammermüller
  • Stephan Mark Thaler
  • Lukas Sebastian HUMMER
  • Mudiyanselage Ruwan Thilina PERERA
  • Thomas STEINMETZ
  • Hannes Oberlercher
  • Alexander Berndt
  • Ingmar Bihlo
  • Alexander GLÖSSL
  • Josef Tuppinger
  • ForschungsschwerpunktElektronik
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammInnovationslabore für Bildung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Untersuchung von Online-Laboren für die naturwissenschaftliche Aus- und Weiterbildung an Österreichs Schulen. Online-Labore werden über das Internet ferngesteuert, sind ortsunabhängig sowie rund um die Uhr erreichbar und bieten einen niederschwelligen Zugang zu Übungen und Experimenten. In Zeiten steigenden Bedarfs an Distance-Learning-Angeboten kann auf diese Weise ein Praxisbezug zur Theorie hergestellt und der Unterricht bereichert werden. Durch die wissenschaftlich-didaktische Begleitung durch die Pädagogische Hochschule Steiermark wird sichergestellt, dass die Lernumgebungen der Online-Labore didaktisch fundiert und strukturiert an die Lernendenperspektiven der Zielgruppen angepasst werden.

    Run-TimeNovember/2022 - February/2024
    Project management
  • Gernot Paulus
  • Project staff
  • Karl-Heinrich Anders
  • Antonina Hammermüller
  • Erich Alois Hartlieb
  • Alexandra Liegl
  • Dariia Strelnikova
  • Josef Tuppinger
  • Stefan Ruess
  • Katja Steinhauser
  • Izabella Noemi Foro
  • Christina Moser
  • Mohammad Mustafa Sadoun
  • ForschungsschwerpunktGeoinformatik
    Studiengang
  • Geoinformation
  • ForschungsprogrammTAKEOFF Ausschreibung 2021
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • DronePilot hat das ambitionierte Ziel, die nächste Generation von Arbeitskräften für die UAS-Industrie in Österreich und darüber hinaus aufzubauen, und konzentriert sich auf die folgenden zentralen Innovationsziele:

    • Entwicklung eines neuen ganzheitlichen Ausbildungsrahmens für aktuelle und zukünftige UAS-Piloten
    • Integration der Ausbildung von UAS-Piloten in den Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) durch die Anwendung innovativer und neuer, auf den Lernenden ausgerichteter Ansätze für die Höher- und Umschulung von Fähigkeiten, wie z.B. "Microcredentials";
    • Entwicklung einer Vision für eine international anerkannte und vollständig zertifizierte Europäische Drohnen- und Datenakademie (EDDA), die Österreich als wichtiges Zentrum für die Fachhochschulausbildung positioniert.

    Projektpartner sind die FH Joanneum (Luftfahrt) und die AIRlabs Austria GmbH sowie die African Drone & Data Academy (ADDA) der UNICEF für externes Consulting.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    • AIRlabs Austria GmbH
    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
    • FH Joanneum
    Run-TimeJuly/2023 - August/2025
    Project management
  • Roland Willmann
  • Project staff
  • Jörg Kastelic
  • Josef Tuppinger
  • Gerald Zebedin
  • Monika Decleva
  • Michael Roth
  • ForschungsschwerpunktErneuerbare Energie
    Studiengang
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammTalente Regional 2022 - FFG
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Das Projekt Energy2Future befasst sich mit dem Thema Energiesparen, Energiespeicherung und Energiegewinnung. Durch Kreativitätstechniken und Innovationsmethoden, die während der gesamten Laufzeit zur Anwendung kommen, werden Schüler*innen der Primär und Sekundärstufe mit diesen Themen vertraut gemacht.

    Run-TimeOctober/2023 - October/2024
    Project management
  • Petra Hössl
  • Project staff
  • Erich Alois Hartlieb
  • Josef Tuppinger
  • Michael Roth
  • Monika Decleva
  • Paul Amann
  • Izabella Noemi Foro
  • ForschungsschwerpunktRegionalentwicklung
    Studiengang
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Verein "So viel mehr" Kötschach-Mauthen
  • Die "Innovationswerkstatt Gailtal" bewirkt eine Steigerung von Innovationskraft und Unternehmertumin der Region Gailtal und stellt eine Drehscheibe für Kommunikation, Weiterbildung, Innovation und Unternehmensgründung dar. Junge Talente werden in der Region gehalten und es eine attraktive Entwicklungsmöglichkeit für Facharbeiter:innen, HTL-Absolvent:innen und andere Schulabgänger. Das Projekt schafft attraktive Arbeitsplätze durch lokale Industrie- und Gewerbebetriebe und Betriebe werden aktiv gefördert. Das identitätsstiftende Zentrum wird geschaffen für eine breite Kommunikation, Vernetzung, Bildung, Innovation, Gründung, Business und vieles mehr im Gailtal beziehungsweise im ländlichen Raum.

    Vorhandene Kompetenzen und Ressourcen werden genutzt und es entstehen Kooperationen zwischen: Unternehmen der Region, Bildungseinrichtungen, Forschungseinrichtungen, Interessensvertretungen, öffentliche Institutionen

    Run-TimeNovember/2023 - May/2025
    Project management
  • Josef Tuppinger
  • Project staff
  • Monika Decleva
  • Erich Alois Hartlieb
  • Izabella Noemi Foro
  • Michael Roth
  • ForschungsschwerpunktInformationssysteme
    Studiengang
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammID Austria-basierte Use-Case-Identifikation
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds
  • Konkret soll im Rahmen der Projektumsetzung die Plattform über die ID Austria an das E-Government Portal der Stadt Villach angebunden werden. Damit stehen Verwaltungsinformationen und elektronische Amtswege (somit Services) digital zur Verfügung, welche einer Vielzahl von lokalen Stakeholdern die Nutzung der Plattform ermöglichen.Im Rahmen dieses Roll-Out-Prozesses gilt es, die spezifischen Anforderungen der lokalen Stakeholder zu eruieren und erforderliche Anpassungen anzustoßen. Im Rahmen des Roll-Out-Prozesses sollen gleichzeitig die Möglichkeiten der Digitalisierung an die regionalen Unternehmer:innen herangetragen werden und dadurch ein Anstoß zur Entwicklung der digitalen Transformation des regionalen Handels erfolgen.Am Beispiel der Stadt Villach sollen Services ermittelt und Prozesse definiert werden, welche durch das digitale Ökosystem einfach genutzt werden können und verschlüsselte und gesicherte Informationen in Drittanwendungen für Bürger:innen zur Verfügung stellt. Beispielhaft, und nicht einschränkend oder vorgreifend, sei der Kauf von Dauerparkberechtigungen für Anwohner:innen, die vergünstigte Nutzung von Services für Bezieher:innen von Beihilfen, oder auch die vereinfachte Nutzung von bestehenden Services durch benutzerfreundliche Schnittstellen oder durch Kombination von Services mit anderen Anwendungen genannt.Zu berücksichtigen sind dabei Forschungsarbeiten zum Thema „Cybersecurity“, da es sich dabei vorwiegend um personenbezogene Daten handelt, deren sichere Handhabung unter Wahrung datenschutzrechtlicher Voraussetzungen gemäß der DSGVO im Vordergrund steht. So sind der technischen Machbarkeit die rechtlichen Voraussetzungen gegenüberzustellen.Ein weiterer Inhalt betrifft die Skizzierung einer Lösung, welche es ermöglicht, zukünftig weitere Anbieter von Services auch aus dem privaten und/oder industriellem Umfeld einfach einzubinden um eine Skalierung der Services zu ermöglichen.Das Ziel des Projektes ist es:1) Exemplarisch erste Prozessabläufe zu definieren und abzubilden, welche eine Kommunikation mit und Nutzung durch Bürger:innen von kommunalen Services in der Form abbilden, indem elektronische Transaktionen für digitale Berechtigungen und digitalen Identitäten (vorzugsweise auf Basis der ID Austria) genutzt werden.2) Die Umsetzung der ID-Austria in allen relevanten, einzubindenden Verwaltungsanwendungen und der „Villach-App“.3) Die Anforderungen in Bezug auf Datensicherheit zu definieren, welche sich primär aus der Nutzung kommunaler Services ergeben. Im Speziellen sind hier Punkte wie Schnittstellen zu den bestehenden Systemen und deren Anforderungen Daten abzurufen bzw. Prozesse anzustoßen zu fokussieren und dies mit den erforderlichen rechtlichen Rahmenbedingungen abzugleichen.4) Erarbeitung einer grundlegenden Architektur wie in weiterer Folge zusätzliche Services auch aus dem nicht öffentlichen Bereich eingebunden werden können.5) Die Roll-Out Begleitung in der Form eines strukturierten Innovationsmanagementprozesses für lokale Stakeholder.6) Die Herantragung der digitalen Transformation an den regionalen Handel im Rahmen des Roll-Out Prozesses.7) Sicherstellung, dass die entwickelten Lösungen durch regionale Dienstleister auf andere Bedarfsträger des öffentlichen Sektors übertragen werden können.8) Die wirtschaftlichen Potentiale aufzuzeigen, die sich aus den zuvor genannten Punkten ergeben und welche Stimuli für die Wirtschaft in dem Zusammenhang mit den regionalen Services daraus entstehen können.9) Die Erarbeitung eines Strukturvorschlages, wie die erarbeiteten technischen, organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen verfestigt und auf dieser Basis eine in die Zukunft gerichtete kontinuierliche kommunale und sektorenübergreifende Innovationskultur etabliert werden könnte.Zusammengefasst soll als Ergebnis des Projektes eine erste Umsetzung der Plattform vorliegen, die eine Basis für eine für vernetzte Services im urbanen Raum darstellt sowie weitere Schritte hinsichtlich einer wirtschaftlichen Verwertung aufzeigt. Die „Villach-App“ ist dabei erfolgreich implementiert und auf die wirtschaftlichen Stake-Holder ausgerollt. Die ID Austria dient als durchgängiges Identifikationsmerkmal in den dafür relevanten Bereichen. Die „Villach-App“ wird durch automatisiert generierten Content attraktiviert, eine einheitliches Identity-Management ist auf Basis der Plattform der Coyero umgesetzt und wird bereits in einem konkreten Use-Cases praktisch genutzt.

    Run-TimeApril/2023 - March/2026
    Project management
  • Gernot Paulus
  • Project staff
  • Karl-Heinrich Anders
  • Mohammad Mustafa Sadoun
  • Ulf Erich Scherling
  • Dariia Strelnikova
  • Antonina Hammermüller
  • Anita Kloss-Brandstätter
  • Josef Tuppinger
  • Michael Alois-Josef LEEB
  • Stefan Ruess
  • Michael Roth
  • ForschungsschwerpunktGeoinformatik
    Studiengang
  • Geoinformation
  • ForschungsprogrammFFG - BRIDGE 1
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Das interdisziplinäre Projekt „SMART MONKEY LAB“ schlägt eine Brücke zwischen empirischer Verhaltensforschung und neuen quantitativen, auf künstlicher Intelligenz basierenden digitalen Technologien zur Überwachung der sozialen Dynamik von Affen.

    Im vorliegenden Projekt arbeiten die Affenberg Zoobetriebsgesellschaft mbH, Forscher*innen des Departments für Verhaltens- und Kognitionsbiologie der Universität Wien und Digitaltechnologiexpert*innen der Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics of ENvironmental Applications) der Fachhochschule Kärnten zusammen. Gemeinsam werden sie einen Konzeptnachweis neuartiger digitaler Konzepte und Technologien zur Überwachung des Sozialverhaltens und der Gruppendynamik von Affen erbringen, die in einer einzigartigen Halbfreilandumgebung leben. Das Hauptziel dieses interdisziplinären Projekts ist es, ein neues Paradigma zur quantitativen Verhaltensbeobachtung durch neuartige digitale Technologien und Methoden vorzuschlagen.

    Diese umfassen 1. nutzerzentriertes Design eines vollständig digitalen Prozesses zur Beobachtung und Überwachung des Sozialverhaltens von Affen; 2.nutzerzentriertes Design eines digitalen Infrastrukturkonzepts zur Beobachtung und Überwachung des Sozialverhaltens von Affen, bestehend aus:
    (a) einem nutzerzentrierten Entwurf und Implementierung eines Luftbildprototyps einer räumlich-zeitlichen Datenbank zur Speicherung aller relevanten Daten und Metadaten, die im Feld erfasst werden;
    (b) Nutzerzentrierter Entwurf und Implementierung eines Prototyps einer Feld-App;
    (c) Auf künstlicher Intelligenz basierenden automatischen Erkennung einzelner Affen;
    (d) nutzerzentrierten Entwurf und Prototypimplementierung raum-zeitlicher Analysemethoden und
    (e) Entwurf, Prototypimplementierung und Validierung sehr hochauflösender unbemannte-Systeme-(UAS-)basierter thermischer Fernerkundungsmethoden für die Erfassung der Affenverteilung und die Analyse raum-zeitlicher Muster.

    Run-TimeNovember/2023 - April/2025
    Project management
  • Gernot Paulus
  • Project staff
  • Karl-Heinrich Anders
  • Antonina Hammermüller
  • Dariia Strelnikova
  • Josef Tuppinger
  • Izabella Noemi Foro
  • Stefan Ruess
  • Mohammad Mustafa Sadoun
  • Oleksii Liashenko
  • ForschungsschwerpunktGeoinformatik
    Studiengang
  • Geoinformation
  • ForschungsprogrammTAKEOFF Ausschreibung 2022
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Die neue Drohnenstrategie der Europäischen Union unterstreicht die Schlüsselrolle von Drohnen für eine nachhaltige und innovative Mobilität in der Luft in urbanen Räumen. Zukünftige Drohnenanwendungen in der „Urban Air Mobility" (UAM) umfassen sowohl fliegende Taxis als auch den Transport von Gütern und zielen auf die Umsetzung der EU-Strategie für eine nachhaltige und intelligente Mobilität ab. In diesem Zusammenhang stellt die Digitalisierung und Automatisierung der Risikobewertung von UAM-Missionen einen erfolgskritischen Faktor dar. Das Sondierungsprojekt SORA4UAM zielt darauf ab, ein ganzheitliches „Next-Gen"-SORA-Framework für die quantitative Risikobewertung zu entwickeln. Projektpartner sind die AIRlabs Austria GmbH, die FH Joanneum (Luftfahrt) sowie die Austro Control Österreichische Gesellschaft für Zivilluftfahrt mit beschränkter Haftung.

    Run-TimeApril/2023 - March/2026
    Homepage Interreg-Central Europe - TeBiCE
    Project management
  • Erich Alois Hartlieb
  • Project staff
  • Katja Steinhauser
  • Josef Tuppinger
  • Monika Decleva
  • Petra Hössl
  • Izabella Noemi Foro
  • Jörg Kastelic
  • Michael Roth
  • ForschungsschwerpunktInnovationsforschung
    Studiengang
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammInterreg Central Europe
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg Central Europe
  • TeBiCE stellt sich der Hauptaufgabe, die Hindernisse im Szenario der Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft im CE-Raum zu beseitigen, um den Weg für die Schaffung eines nachhaltigen Marktes für hochwertige Bioprodukte zu ebnen, in dem die Akteur*innen der Wertschöpfungskette ein geeignetes wirtschaftliches und soziales Umfeld für Investitionen finden und schließlich Geschäftsmodelle und Paradigmen der Kreislaufwirtschaft übernehmen können. TeBiCE unterstützt den Aufbau nachhaltiger Wertschöpfungsketten unter Ausschöpfung von Nebenprodukten und Abfallprodukten im Bereich Biomasse und der smarten Integration von Hochtechnologie. An TeBiCE sind Partner auf mehreren Ebenen beteiligt, die insgesamt eine ausgewogene Mischung von Kompetenzen sowie eine gute territoriale Abdeckung des mitteleuropäischen Raums gewährleisten können. Die Partner kommen aus sechs (Italien, Österreich, Deutschland, Slowenien, Slowakei und Polen) der insgesamt neun Regionen des Programmgebiets. Nur durch einen kooperativen transnationalen Ansatz kann die Partnerschaft des TeBiCE-Projekts während der Entwicklung und der Annahme von entscheidungsunterstützenden Werkzeugen, die sich an politische Entscheidungsträger*innen richten (WP3), die Beseitigung von regulatorischen Hindernissen sowie die Harmonisierung von Qualitätsstandards für Materialien unterstützen und folglich die für die Entwicklung von nachhaltigen Wertschöpfungsketten erforderlichen Rahmenbedingungen schaffen.

    Run-TimeJanuary/2023 - August/2024
    Project management
  • Christina Paril
  • Project staff
  • Claudia Pacher
  • Josef Tuppinger
  • Monika Decleva
  • Izabella Noemi Foro
  • ForschungsschwerpunktWissensmanagement
    Studiengang
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammAWS Vorsprung durch Wissenstransfer in MINT/Life Science
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • AWS Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH
  • Das Wissenstransferzentrum 3 Süd ist eine Weiterentwicklung der vorangegangenen WTZ-Initiativen 1 und 2. Die Initiative WTZ ist eine Kooperation der sechs Universitäten und drei FHs in Kärnten und der Steiermark mit dem Ziel, Zukunftsthemen gemeinsam zu bearbeiten. Thematisch widmet sich das WTZ 3 den zwei Kooperationsvorhaben: 1. „Wissensaustausch und Know-How-Aufbau zum Wissenstransfer“ und 2. „MINT4School digital“. Das Kooperationsvorhaben 1 „Wissensaustausch und Know-How-Aufbau zum Wissenstransfer“ unterteilt sich in neun Themengebiete, die von unterschiedlichen Partnern bearbeitet werden. Die FH Kärnten ist durch das Team der Wirtschaftsingenieur*innen an den Themen „Verwertungsoptionen bei Spin-offs“ und „Unterstützungsformate für hochschulnahe Start-ups und Spin-offs“ beteiligt. Die Beteiligung am WTZ-Managementboard sowie am Kooperationsvorhaben 2 „MINT4School digital“ wird durch die FHKR gewährleistet.

    Run-TimeJanuary/2019 - June/2022
    Project management
  • Christina Paril
  • Project staff
  • Daniela Krainer
  • Michael Roth
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Pia Zupan-Angerer
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Elena Oberrauner
  • Johanna Plattner
  • Katja Steinhauser
  • Elena Oberrauner
  • Manuela Riegler
  • Martin Schusser
  • Lukas Wohofsky
  • Christina Unterwandling
  • Magdalena Windhagauer
  • Philip SCHARF
  • Sabine Stocker
  • Peter Schubert
  • Josef Tuppinger
  • Monika Decleva
  • Lisa-Marie Faller
  • Martin OLIP
  • Sascha Fink
  • Birgit Aigner-Walder
  • Stephanie Putz
  • ForschungsschwerpunktMedizintechnik
    Studiengänge
  • Medizinische Informationstechnik
  • Systems Engineering
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammINTERREG VA SI-AT
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg SI-AT
  • In REHA2030 wurde ein benutzergerechtes Dienstleistungsmodell für postklinische Heimrehabilitation von Schlaganfallpatient*innen und die dafür erforderlichen Technologieplattformen (Applikationen und Benutzeroberflächen für Patient*innen und Therapeut*innen, Internetplattform, Mock up eines robotisches Rehabilitationsgerätes) entwickelt. Um das Dienstleistungsmodell für eine breitere Gruppe von Patient*innen zu evaluieren, wurde ein Assessment basierend auf medizinischen und therapeutischen Parametern entwickelt und von den Klinikpartnern durchgeführt. Dem Anspruch der Benutzergerechtigkeit wurde durch konsequente Beteiligung der relevanten Nutzergruppen Rechnung getragen:  Schlaganfallpatient*innen, klinisches Personal, Therapeut*innen, Wirtschaftstreibende, Forscher*innen sowie Studierende waren in wiederkehrenden Feed-back Schleifen aktiv in die Projektarbeit eingebunden. Darüber hinaus wurden Versicherungsagenturen, Betreiber von Datenmanagementsystemen andere F&E-Gruppen in der Programmregion als Peergruppen punktuell in die Projektarbeit mit einbezogen. Um die Nachhaltigkeit der Projektergebnisse zu gewährleisten, wurden bereits während der Projektlaufzeit Anträge für Folgeprojekte eingereicht. 

    Run-TimeMarch/2019 - February/2022
    Homepage Interreg Central Europe
    Project management
  • Roland Willmann
  • Project staff
  • Erich Alois Hartlieb
  • Jörg Kastelic
  • Andrea Ottacher
  • Katja Steinhauser
  • Monika Decleva
  • Dominic Blandine Zettel
  • Sophia Millonigg
  • Josef Tuppinger
  • ForschungsschwerpunktInnovationsforschung
    Studiengang
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammInterreg Central Europe
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg Central Europe
  • The project partnership developed an innovation network of „RIS3 Champions“ of Central Europe. It initiated a new generation of innovation networks, created a comprehensive „Digital Integration Toolkit“ to enhance cooperation between partners from relevant institutions, and developed joint strategies and action plans. The project helped relevant actors to better understand RIS3 needs and the role they played in their implementation. Moreover, it created a novel method of designing, managing, and introducing innovation in the framework of smart specialization strategies, applicable beyond participating regions.

    Die Initiative DIH SÜD wurde von Institutionen der Bundesländer Steiermark, Kärnten, Burgenland und Osttirol ins Leben gerufen, um in den kommenden Jahren die KMU der Südregion Österreichs bei der stattfindenden digitalen Transformation bestmöglich zu unterstützen. Das bundesländer- und branchenübergreifende Konsortium besteht aus fünf Digitalzentren (JOANNEUM RESEARCH, Technische Universität Graz, FH JOANNEUM, FH Kärnten, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) sowie der mitfinanzierenden Organisation BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- & Beteiligungs GmbH, welche zentrale Akteure des regionalen Forschungs- und Innovationssystems sind. Neben den Digitalzentren besteht das Konsortium aus zahlreichen Netzwerkspartnern, Multiplikatoren und Drittleistern. Es wurde ein Leistungspaket geschnürt, welches die thematischen Schwerpunkte: Produktions- & Fertigungstechnologien, Sicherheit, Data Science – Wissen aus Daten, Digitale Geschäftsmodelle & -prozesse, Logistik sowie das Thema Humanressourcen & Nachwuchs beinhaltet. Die durch den DIH SÜD, basierend auf der Erfahrung und den Kompetenzen der Partner, angebotenen Maßnahmen reichen dabei von der Durchführung von Informationsveranstaltungen, Aktivitäten der Innovations- und Technologieberatung, Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen bis hin zur Begleitung bei der Entwicklung von Innovationen.

    Run-TimeFebruary/2021 - December/2022
    Homepage Nähere Informationen finden Sie auf www.efre.gv.at
    Project management
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Project staff
  • Pascal Nicolay
  • Josef Tuppinger
  • Lisa-Marie Faller
  • Petra Hössl
  • Felix Sieghard Horst CONRAD
  • Mohammad ALSHAWABKEH
  • Alexander Berndt
  • Monika Decleva
  • Marius Laux
  • Helga KALTENBACHER
  • Rosmarie Brigitte Heim
  • Michael Roth
  • Claude Humbert
  • Pawel MICHALEC
  • Marcus ROSCHKE
  • Bünyamin TOPRAKKALE
  • Izabella Noemi Foro
  • Jana GEHRKE
  • Hugo MONTHOIL
  • Diana FARTHOFER
  • Bernd Filipitsch
  • Josef Zwatz
  • Paul Amann
  • Dominic Blandine Zettel
  • Hannes Oberlercher
  • ForschungsschwerpunktFertigungstechnik
    Studiengänge
  • Engineering und IT - Allgemein
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • Systems Engineering
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammRegionale Impulsförderung/EFRE-REACT
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds
  • Die drei Partner arbeiten im Projekt EFRE Smarter Leichtbau 4.0 seit dem Jahr 2018 erfolgreich zusammen. Die Schwerpunkte dieses Projekts waren bzw. sind:
    • Leichtbau mit Faserverbundwerkstoffen zur Effizienzsteigerung und besseren Nachhaltigkeit für unterschiedlichste Anwendungen
    • Weiterentwicklung der Faserwerkstoffe insbesonders in Richtung nachwachsende Rohstoffe
    • Integration von Sensorik für smarte Funktionalität bzw. zur effizienten Prozesssteuerung
    • Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung und Prozessanalytik-Technologie
    Parallel dazu wurden die Forscher dieser Technologien im Rahmen des Trainingsprogramms „Scientrepreneur – Basiswissen für Gründer*innen“ hinsichtlich unternehmerischer Verwertung sensibilisiert und ihnen Grundkompetenzen unternehmerischen Denkens und Handelns vermittelt. Das Trainingsprogramm wurde für Forscher*innen der beteiligten Instiutionen zweimal abgehalten.
    Darüber hinaus wurde ein „ideales“ gesamtheitliches Konzept zur Implementierung von Unternehmertum an Hochschulen und Forschungseinrichtungen entwickelt. Dieses Konzept beinhaltet nicht nur einen Spin-off-Prozess auf der operativen Ebene, sondern auch Aufgaben, Prozesse und Methoden auf der normativen und strategischen Ebene einer Organisation.
    Gemeinsame Projekteinreichungen mit Unternehmen der Region, die auf den Ergebnissen aufbauen (beispielsweise Prosthetics 4.0), wissenschaftliche Publikationen bis hin zur Vorstellung des Projekts im Rahmen der Veranstaltung Europa in meiner Region als eines von 3 Kärntner Projekten belegen die erfolgreiche Zusammarbeit der Partner und es konnte ein signifikanter Mehrwert durch die Kooperation erreicht werden.
    Ende des Jahres 2019 hat die Europäische Kommission den europäischen Grünen Deal vorgestellt, um Maßnahmen zu setzen um die Bedrohung von Klimawandel und Umweltzerstörung abzuwenden und der gleichzeitig eine Wachstumsstrategie für den Übergang zu einer modernen, ressourceneffizienten Wirtschaft darstellt.
    Die aktuelle Krise zufolge COVID 19 führt zusätzlich zu einem Umdenken im Hinblick auf Lieferketten und Versorgung weit über Lebensmittel hinaus.
    Beide Aspekte sprechen für Smarten Leichtbau insbesonders mit nachwachsenden Rohstoffen.
    Leichtbau in allen Anwendungen ist ein notwendiger Aspekt um Ressourcen zu sparen. Neben den primären Ressourcen in der Herstellung ermöglicht er vor allem bei Konstruktionen die in irgendeiner Form bewegt werden, Einsparungen im Betrieb durch geringeres Gewicht. Der Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen, insbesonders als Verstärkungsfaser ermöglicht den Einsatz regionaler Rohstoffe, und regionaler Fertigung. Der Einsatz von Sensorik ermöglicht eine Schnittstelle zur digitalen Welt und trägt darüber hinaus zur weiteren Ressourceneinsparung bei, da Materialien optimal ausgenutzt werden können.
    Auf diese Eckpunkte und die bereits erreichten Ergebnisse baut der eigenständige EFRE Antrag Smarter Leichtbau 4.1 auf, der einen signfikanten neuen Schritt in der Arbeit und der Kooperation darstellt.


    Dieses Projekt wird aus Mitteln des EFRE Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert.

    • KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
    • W3C Wood Carinthian Competence Center (Lead Partner)
    • Silicon Austria Labs GmbH
    Run-TimeSeptember/2021 - June/2023
    Project management
  • Erich Alois Hartlieb
  • Project staff
  • Petra Hössl
  • Josef Tuppinger
  • Monika Decleva
  • Izabella Noemi Foro
  • ForschungsschwerpunktRegionalentwicklung
    Studiengang
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • Forschungsprogrammnicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • LAG Hermagor
  • Der Bezirk Hermagor liegt mit 66 Gründungen und einer Gründungsintensität von 3,7 Gründungen je 1.000 Einwohner unter dem Kärntner-Durchschnitt liegenden Gründungsintensitäten (Kärnten: 4,6) (WKO-Gründungsstatistik, Juli 2019). Nachweislich entstehen Unternehmen in jenen Regionen, die Innovations- und Gründungsaktivitäten unterstützen und fördern. Das Ziel des Projektes „Innovationswerkstatt Karnische Region" war die Unterstützung der Region hinsichtlich ihrer Innovations- und Gründungsaktivitäten, um die Innovationskraft und das Unternehmertum zu steigern. In einem Gesamtprozess unter Einbindung von Schlüsselakteur*innen aus Unternehmen, Kommunalpolitik, Bildung und regionalen Einrichtungen wurde einerseits Kompetenz zu den Themen Innovationsmanagement und Unternehmertum aufgebaut und andererseits anhand von konkreten Innovationsprozessen die Entwicklung von innovativen Projekten für die Region angestoßen.

    Run-TimeOctober/2021 - October/2026
    Project management
  • Christian Kreiter
  • Project staff
  • Thomas Klinger
  • Antonina Hammermüller
  • Stephan Mark Thaler
  • Lukas Sebastian HUMMER
  • Mudiyanselage Ruwan Thilina PERERA
  • Thomas STEINMETZ
  • Hannes Oberlercher
  • Alexander Berndt
  • Ingmar Bihlo
  • Alexander GLÖSSL
  • Josef Tuppinger
  • ForschungsschwerpunktElektronik
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammInnovationslabore für Bildung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Untersuchung von Online-Laboren für die naturwissenschaftliche Aus- und Weiterbildung an Österreichs Schulen. Online-Labore werden über das Internet ferngesteuert, sind ortsunabhängig sowie rund um die Uhr erreichbar und bieten einen niederschwelligen Zugang zu Übungen und Experimenten. In Zeiten steigenden Bedarfs an Distance-Learning-Angeboten kann auf diese Weise ein Praxisbezug zur Theorie hergestellt und der Unterricht bereichert werden. Durch die wissenschaftlich-didaktische Begleitung durch die Pädagogische Hochschule Steiermark wird sichergestellt, dass die Lernumgebungen der Online-Labore didaktisch fundiert und strukturiert an die Lernendenperspektiven der Zielgruppen angepasst werden.

    Run-TimeNovember/2022 - February/2024
    Project management
  • Gernot Paulus
  • Project staff
  • Karl-Heinrich Anders
  • Antonina Hammermüller
  • Erich Alois Hartlieb
  • Alexandra Liegl
  • Dariia Strelnikova
  • Josef Tuppinger
  • Stefan Ruess
  • Katja Steinhauser
  • Izabella Noemi Foro
  • Christina Moser
  • Mohammad Mustafa Sadoun
  • ForschungsschwerpunktGeoinformatik
    Studiengang
  • Geoinformation
  • ForschungsprogrammTAKEOFF Ausschreibung 2021
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • DronePilot hat das ambitionierte Ziel, die nächste Generation von Arbeitskräften für die UAS-Industrie in Österreich und darüber hinaus aufzubauen, und konzentriert sich auf die folgenden zentralen Innovationsziele:

    • Entwicklung eines neuen ganzheitlichen Ausbildungsrahmens für aktuelle und zukünftige UAS-Piloten
    • Integration der Ausbildung von UAS-Piloten in den Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) durch die Anwendung innovativer und neuer, auf den Lernenden ausgerichteter Ansätze für die Höher- und Umschulung von Fähigkeiten, wie z.B. "Microcredentials";
    • Entwicklung einer Vision für eine international anerkannte und vollständig zertifizierte Europäische Drohnen- und Datenakademie (EDDA), die Österreich als wichtiges Zentrum für die Fachhochschulausbildung positioniert.

    Projektpartner sind die FH Joanneum (Luftfahrt) und die AIRlabs Austria GmbH sowie die African Drone & Data Academy (ADDA) der UNICEF für externes Consulting.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    • AIRlabs Austria GmbH
    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
    • FH Joanneum
    Run-TimeNovember/2017 - February/2021
    Project management
  • Erich Alois Hartlieb
  • Project staff
  • Michael Roth
  • Monika Decleva
  • Josef Tuppinger
  • Jörg Kastelic
  • Petra Hössl
  • Michael Schnabl
  • Katja Steinhauser
  • ForschungsschwerpunktInnovationsforschung
    Studiengang
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammHorizon 2020 Green Vehicles
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency
  • Die Grundidee des STEVE-Projekts bestand in der Implementierung und Erprobung leichter Elektrofahrzeuge in vier europäischen Städten (Calvià in Spanien, Turin und Venaria Reale in Italien und Villach in Österreich). Ziel war, attraktive neue Mobilitätsdienste zu schaffen, die sowohl für die Bewohner*innen als auch für Reisende leistbar, bequem und umweltfreundlich sind. Das Team der FH Kärnten entwickelte dabei in enger Zusammenarbeit mit den Projektpartnern und lokalen Einrichtungen in Villach kundenorientierte Angebotsmodelle und Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Umsetzung.

    Run-TimeMay/2018 - January/2021
    Homepage
    Project management
  • Martin Schneider
  • Project staff
  • Peter Druml
  • Sandra Ofner
  • Almuth Eva Schindler-Künnert
  • Peter Harsanyi
  • Corinna Maria Kudler
  • Bernhard Hofer
  • Christoph Alexander von Bomhard
  • Sabine Stocker
  • Josef Tuppinger
  • Michael Schnabl
  • ForschungsschwerpunktBaustofflehre
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammINTERREG VA SI-AT
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg SI-AT
  • Ziel des FIREEXPERT-Projekts war die Schaffung eines Experten- und Innovationszentrums für industrielle Forschung der Bau- und Baustoffindustrie zur Unterstützung von Entwicklung und Anwendung im Bereich des Brandingenieurwesens. Realisiert wurde das Projekt im Rahmen eines Living Labs. Das Fachwissen des Zentrums wurde sowohl mithilfe von fortschrittlichen, experimentellen Brandtests (empirisch) als auch mit Brandsimulationssoftware (numerisch) generiert. Die Adaptierung und Optimierung des Brandverhaltens von Baustoffen, vor allem von Kompositmaterialien, standen im Fokus des Projekts. Materialeigenschaften wie Temperatur, Tragfähigkeit und Veränderung der Beschaffenheit der Testkörper wurden vor, während und nach den Brandversuchen dokumentiert. Die Projektpartnern profitierten von neuestem Wissen aus Forschung und Entwicklung im Rahmen des Living Labs. Die Erfahrungen des Living Labs flossen nach dem Bedarf der Industrie in Aus- und Weiterbildungen ein.

    Im Rahmen des grenzübergreifenden Kooperations-programms Interreg Slowenien - Österreich (http://www.si-at.eu) wird das FIREEEXPERT-Projekt, neben anderen Projekten, über den Zeitraum von 2014 bis 2020 kofinanziert. Die Kooperation soll einer grenzübergreifenden Entwicklung in beiden Ländern dienen.

    Run-TimeFebruary/2018 - August/2021
    Homepage EFRE
    Project management
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Project staff
  • Monika Decleva
  • Michael Roth
  • Josef Tuppinger
  • Petra Hössl
  • Sebastian Zapletal
  • Julia Maletz
  • Alexander Berndt
  • Michael Schnabl
  • Marius Laux
  • Hannes Oberlercher
  • Clarissa Becker
  • Clarissa Becker
  • ForschungsschwerpunktLeichtbau
    Studiengänge
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammRegionale Impulsförderung/EFRE-KWF
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds
  • Die EFRE-Projektreihe „Smart Lightweight Design 4.0 und Smart Lightweight Design 4.1“ wurde mit dem Holzkompetenzzentrum Wood K plus der Silicon Austria Labs (SAL) und der Fachhochschule Kärnten durchgeführt. Gemeinsam wurde an zukunftsweisenden naturfaserverstärkten Kunststoffen gearbeitet, die zusätzlich mit Sensorik und smarter Datenauswertung kombiniert werden. Im Rahmen der Projekte wurde an der FH Kärnten die additive Fertigung für diese neuen Materialien und smarten Systeme weiterentwickelt. Im Projekt wurden verschiedene Anwendungsfelder der neuen additiven Fertigungstechnologie untersucht: Integration von Sensoren in smarte medizinische Phantome, Entwicklung von Greifersystemen mit taktiler Sensorik, bionische Systeme für recycelbare Multimaterialsysteme, vibrationsreduzierte Leichtbausysteme und Robotergreiferdesign von Multimaterial- und Softrobotersystemen. Gleichzeitig unterstützen wir die regionale, österreichische und europäische Industrie durch den Transfer dieser Forschungsergebnisse in die industrielle Praxis und die Förderung von Gründungsinitiativen.

    • KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
    • W3C Wood Carinthian Competence Center (Lead Partner)
    • Silicon Austria Labs GmbH
    Run-TimeJanuary/2018 - April/2021
    Project management
  • Petra Hössl
  • Project staff
  • Katja Steinhauser
  • Andrea Ottacher
  • Josef Tuppinger
  • Sophia Millonigg
  • ForschungsschwerpunktInnovationsforschung
    Studiengang
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammINTERREG VA IT-AT
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • tbd
  • Im Rahmen des Interreg-Projekts Social Impact for the Alps-Adriatic Region (SIAA) sollten gemeinsam mit öffentlichen Verwaltungen, Institutionen und sozialen Unternehmer*innen Lösungen für die zentralen Herausforderungen der Alpen-Adria-Grenzregion entwickelt werden. Ziel war eine Erhebung der Istsituation sowie die Entwicklung von geeigneten Maßnahmen für den Know-how-Aufbau in der Region und die Implementierung von Social-Entrepreneurship-Projekten und -Gründungen. Darüber hinaus veranstalteten die Projektpartner aus Kärnten (FH Kärnten, Alpen-Adria-Universität, build! Gründerzentrum Kärnten GmbH), Friuli-Venezia Giulia (Friuli Innovazione, Universität Udine), Treviso (t2i) und Südtirol (Universität Bozen) Ideenwettbewerbe mit einem anschließenden Social-Impact-Trainings- und Acceleratorprogramm, um vor Ort Lösungsansätze mit sozialer Wirkung ausfindig zu machen. Zum Abschluss wurde ein Handbuch veröffentlicht und das erworbene Wissen mittels Workshops in das System der öffentlichen Verwaltung übertragen.

    Run-TimeJanuary/2019 - June/2022
    Project management
  • Christina Paril
  • Project staff
  • Daniela Krainer
  • Michael Roth
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Pia Zupan-Angerer
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Elena Oberrauner
  • Johanna Plattner
  • Katja Steinhauser
  • Elena Oberrauner
  • Manuela Riegler
  • Martin Schusser
  • Lukas Wohofsky
  • Christina Unterwandling
  • Magdalena Windhagauer
  • Philip SCHARF
  • Sabine Stocker
  • Peter Schubert
  • Josef Tuppinger
  • Monika Decleva
  • Lisa-Marie Faller
  • Martin OLIP
  • Sascha Fink
  • Birgit Aigner-Walder
  • Stephanie Putz
  • ForschungsschwerpunktMedizintechnik
    Studiengänge
  • Medizinische Informationstechnik
  • Systems Engineering
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammINTERREG VA SI-AT
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg SI-AT
  • In REHA2030 wurde ein benutzergerechtes Dienstleistungsmodell für postklinische Heimrehabilitation von Schlaganfallpatient*innen und die dafür erforderlichen Technologieplattformen (Applikationen und Benutzeroberflächen für Patient*innen und Therapeut*innen, Internetplattform, Mock up eines robotisches Rehabilitationsgerätes) entwickelt. Um das Dienstleistungsmodell für eine breitere Gruppe von Patient*innen zu evaluieren, wurde ein Assessment basierend auf medizinischen und therapeutischen Parametern entwickelt und von den Klinikpartnern durchgeführt. Dem Anspruch der Benutzergerechtigkeit wurde durch konsequente Beteiligung der relevanten Nutzergruppen Rechnung getragen:  Schlaganfallpatient*innen, klinisches Personal, Therapeut*innen, Wirtschaftstreibende, Forscher*innen sowie Studierende waren in wiederkehrenden Feed-back Schleifen aktiv in die Projektarbeit eingebunden. Darüber hinaus wurden Versicherungsagenturen, Betreiber von Datenmanagementsystemen andere F&E-Gruppen in der Programmregion als Peergruppen punktuell in die Projektarbeit mit einbezogen. Um die Nachhaltigkeit der Projektergebnisse zu gewährleisten, wurden bereits während der Projektlaufzeit Anträge für Folgeprojekte eingereicht. 

    Run-TimeMarch/2019 - February/2022
    Homepage Interreg Central Europe
    Project management
  • Roland Willmann
  • Project staff
  • Erich Alois Hartlieb
  • Jörg Kastelic
  • Andrea Ottacher
  • Katja Steinhauser
  • Monika Decleva
  • Dominic Blandine Zettel
  • Sophia Millonigg
  • Josef Tuppinger
  • ForschungsschwerpunktInnovationsforschung
    Studiengang
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammInterreg Central Europe
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg Central Europe
  • The project partnership developed an innovation network of „RIS3 Champions“ of Central Europe. It initiated a new generation of innovation networks, created a comprehensive „Digital Integration Toolkit“ to enhance cooperation between partners from relevant institutions, and developed joint strategies and action plans. The project helped relevant actors to better understand RIS3 needs and the role they played in their implementation. Moreover, it created a novel method of designing, managing, and introducing innovation in the framework of smart specialization strategies, applicable beyond participating regions.

    Run-TimeSeptember/2019 - December/2021
    Project management
  • Josef Tuppinger
  • Project staff
  • Andrea Ottacher
  • Monika Decleva
  • Michael Schnabl
  • ForschungsschwerpunktInnovationsmanagement
    Studiengang
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • LAG Region Villach-Umland
  • Zur Etablierung und Aufrechterhaltung des Lebensraums als Arbeitsraum und Sicherstellung einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung und einer adäquaten Gründungsintensität bedarf es verstärkter Bemühungen. Es ist nachgewiesen, dass in Regionen, die unternehmerisches Verhalten fördern, neue Unternehmen entstehen und bestehende schnell wachsen, während anderswo Gründungen seltener sind und kleine Start-ups sich nicht weiterentwickeln oder früh wieder verschwinden. Das Ziel dieses Projekts war die Sensibilisierung für Innovation und Unternehmensgründungen in der Region. Durch das Aufzeigen von Wegen, Methoden und Unterstützungsmöglichkeiten, wie man von der Idee bis zu Produkt/Dienstleistung bzw. Unternehmensgründung kam, sollte dies gelingen. Durch das Hervorheben von Best-Practice-Beispielen aus der Region und die Vernetzung gleichgesinnter Menschen sollte kollektives Lernen ermöglicht werden und Innovationsnetzwerke sollten sich bilden.

    Run-TimeJuly/2019 - December/2021
    Project management
  • Christina Paril
  • Project staff
  • Thomas Klinger
  • Erich Alois Hartlieb
  • Josef Tuppinger
  • Petra Hössl
  • Michael Roth
  • Monika Decleva
  • Sabrina Moro
  • Claudia Pacher
  • Winfried Egger
  • Josef Anibas
  • Michael Alexander Suppanz
  • Michael Schnabl
  • Andrea Ottacher
  • Lea Maximiliane HARMTODT
  • Adrijana Car
  • Stephan Mark Thaler
  • Uschi Halbreiner
  • ForschungsschwerpunktWissensmanagement
    Studiengänge
  • Electrical Energy und Mobility Systems
  • Geschäftsführung
  • Gesundheitsberufe
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammWissenstransferzentren für Universitäten und Fachhochschulen
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • AWS Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH
  • Das WTZ Süd besteht aus fünf Kooperationsvorhaben (KV I-V) und der Koordination.KV I (Transferimpulse):Das KV trägt zur Professionalisierung des Umgangs mit geistigem Eigentum (Intellectual Property, IP) bei undsetzt konkrete Maßnahmen, um den Wissens- und Technologietransfer an teilnehmendenForschungsinstitutionen, unter besonderer Berücksichtigung der Geistes- Sozial- und Kulturwissenschaften,zu optimieren.KV II (Verwertungswege 2.0 - Exploitation beyond inventions and publications): Es wird ein breites Spektruman Verwertungswegen in den unterschiedlichsten Wissenschaftsdisziplinen analysiert und es wird eineumfassende Expertise zu möglichen Verwertungsalternativen für Universitäten und Fachhochschulen aufgebaut.KV III (Enterpreneurial ValueChain4Universities):Zur Kommerzialisierung von Technologien und zur Unterstützung von Start-ups werden in diesem KV zweiKomponenten entwickelt und miteinander kombiniert:- GründerInnen-Persönlichkeiten an den Institutionen- Technologien, Projektinhalte und GründungsinhalteKV IV (MINT4School – Strukturierte und nachhaltige Begeisterungsinitiative für Technologie):In diesem KV werden von den beteiligten Hochschulen Informations- / Schulungsblöcke vonzukunftsweisenden Technologiebereichen zur Veranschaulichung angeboten.KV V (Connecting.Ideas4Research - partizipative, inter- und transdisziplinäre Wissenstransferprozessezwischen Forschung und Communities of Practise):In diesem KV wird die partizipative Entwicklung neuer Forschungsthemen bzw. das Hereintragen vonForschungsbedarfen aus der Gesellschaft aber auch aus der unternehmerischen Praxis untersucht.

    • AWS Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (Fördergeber/Auftraggeber)

    Die Initiative DIH SÜD wurde von Institutionen der Bundesländer Steiermark, Kärnten, Burgenland und Osttirol ins Leben gerufen, um in den kommenden Jahren die KMU der Südregion Österreichs bei der stattfindenden digitalen Transformation bestmöglich zu unterstützen. Das bundesländer- und branchenübergreifende Konsortium besteht aus fünf Digitalzentren (JOANNEUM RESEARCH, Technische Universität Graz, FH JOANNEUM, FH Kärnten, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) sowie der mitfinanzierenden Organisation BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- & Beteiligungs GmbH, welche zentrale Akteure des regionalen Forschungs- und Innovationssystems sind. Neben den Digitalzentren besteht das Konsortium aus zahlreichen Netzwerkspartnern, Multiplikatoren und Drittleistern. Es wurde ein Leistungspaket geschnürt, welches die thematischen Schwerpunkte: Produktions- & Fertigungstechnologien, Sicherheit, Data Science – Wissen aus Daten, Digitale Geschäftsmodelle & -prozesse, Logistik sowie das Thema Humanressourcen & Nachwuchs beinhaltet. Die durch den DIH SÜD, basierend auf der Erfahrung und den Kompetenzen der Partner, angebotenen Maßnahmen reichen dabei von der Durchführung von Informationsveranstaltungen, Aktivitäten der Innovations- und Technologieberatung, Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen bis hin zur Begleitung bei der Entwicklung von Innovationen.

    Run-TimeFebruary/2021 - December/2022
    Homepage Nähere Informationen finden Sie auf www.efre.gv.at
    Project management
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Project staff
  • Pascal Nicolay
  • Josef Tuppinger
  • Lisa-Marie Faller
  • Petra Hössl
  • Felix Sieghard Horst CONRAD
  • Mohammad ALSHAWABKEH
  • Alexander Berndt
  • Monika Decleva
  • Marius Laux
  • Helga KALTENBACHER
  • Rosmarie Brigitte Heim
  • Michael Roth
  • Claude Humbert
  • Pawel MICHALEC
  • Marcus ROSCHKE
  • Bünyamin TOPRAKKALE
  • Izabella Noemi Foro
  • Jana GEHRKE
  • Hugo MONTHOIL
  • Diana FARTHOFER
  • Bernd Filipitsch
  • Josef Zwatz
  • Paul Amann
  • Dominic Blandine Zettel
  • Hannes Oberlercher
  • ForschungsschwerpunktFertigungstechnik
    Studiengänge
  • Engineering und IT - Allgemein
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • Systems Engineering
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammRegionale Impulsförderung/EFRE-REACT
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds
  • Die drei Partner arbeiten im Projekt EFRE Smarter Leichtbau 4.0 seit dem Jahr 2018 erfolgreich zusammen. Die Schwerpunkte dieses Projekts waren bzw. sind:
    • Leichtbau mit Faserverbundwerkstoffen zur Effizienzsteigerung und besseren Nachhaltigkeit für unterschiedlichste Anwendungen
    • Weiterentwicklung der Faserwerkstoffe insbesonders in Richtung nachwachsende Rohstoffe
    • Integration von Sensorik für smarte Funktionalität bzw. zur effizienten Prozesssteuerung
    • Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung und Prozessanalytik-Technologie
    Parallel dazu wurden die Forscher dieser Technologien im Rahmen des Trainingsprogramms „Scientrepreneur – Basiswissen für Gründer*innen“ hinsichtlich unternehmerischer Verwertung sensibilisiert und ihnen Grundkompetenzen unternehmerischen Denkens und Handelns vermittelt. Das Trainingsprogramm wurde für Forscher*innen der beteiligten Instiutionen zweimal abgehalten.
    Darüber hinaus wurde ein „ideales“ gesamtheitliches Konzept zur Implementierung von Unternehmertum an Hochschulen und Forschungseinrichtungen entwickelt. Dieses Konzept beinhaltet nicht nur einen Spin-off-Prozess auf der operativen Ebene, sondern auch Aufgaben, Prozesse und Methoden auf der normativen und strategischen Ebene einer Organisation.
    Gemeinsame Projekteinreichungen mit Unternehmen der Region, die auf den Ergebnissen aufbauen (beispielsweise Prosthetics 4.0), wissenschaftliche Publikationen bis hin zur Vorstellung des Projekts im Rahmen der Veranstaltung Europa in meiner Region als eines von 3 Kärntner Projekten belegen die erfolgreiche Zusammarbeit der Partner und es konnte ein signifikanter Mehrwert durch die Kooperation erreicht werden.
    Ende des Jahres 2019 hat die Europäische Kommission den europäischen Grünen Deal vorgestellt, um Maßnahmen zu setzen um die Bedrohung von Klimawandel und Umweltzerstörung abzuwenden und der gleichzeitig eine Wachstumsstrategie für den Übergang zu einer modernen, ressourceneffizienten Wirtschaft darstellt.
    Die aktuelle Krise zufolge COVID 19 führt zusätzlich zu einem Umdenken im Hinblick auf Lieferketten und Versorgung weit über Lebensmittel hinaus.
    Beide Aspekte sprechen für Smarten Leichtbau insbesonders mit nachwachsenden Rohstoffen.
    Leichtbau in allen Anwendungen ist ein notwendiger Aspekt um Ressourcen zu sparen. Neben den primären Ressourcen in der Herstellung ermöglicht er vor allem bei Konstruktionen die in irgendeiner Form bewegt werden, Einsparungen im Betrieb durch geringeres Gewicht. Der Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen, insbesonders als Verstärkungsfaser ermöglicht den Einsatz regionaler Rohstoffe, und regionaler Fertigung. Der Einsatz von Sensorik ermöglicht eine Schnittstelle zur digitalen Welt und trägt darüber hinaus zur weiteren Ressourceneinsparung bei, da Materialien optimal ausgenutzt werden können.
    Auf diese Eckpunkte und die bereits erreichten Ergebnisse baut der eigenständige EFRE Antrag Smarter Leichtbau 4.1 auf, der einen signfikanten neuen Schritt in der Arbeit und der Kooperation darstellt.


    Dieses Projekt wird aus Mitteln des EFRE Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert.

    • KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
    • W3C Wood Carinthian Competence Center (Lead Partner)
    • Silicon Austria Labs GmbH
    Run-TimeSeptember/2021 - June/2023
    Project management
  • Erich Alois Hartlieb
  • Project staff
  • Petra Hössl
  • Josef Tuppinger
  • Monika Decleva
  • Izabella Noemi Foro
  • ForschungsschwerpunktRegionalentwicklung
    Studiengang
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • Forschungsprogrammnicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • LAG Hermagor
  • Der Bezirk Hermagor liegt mit 66 Gründungen und einer Gründungsintensität von 3,7 Gründungen je 1.000 Einwohner unter dem Kärntner-Durchschnitt liegenden Gründungsintensitäten (Kärnten: 4,6) (WKO-Gründungsstatistik, Juli 2019). Nachweislich entstehen Unternehmen in jenen Regionen, die Innovations- und Gründungsaktivitäten unterstützen und fördern. Das Ziel des Projektes „Innovationswerkstatt Karnische Region" war die Unterstützung der Region hinsichtlich ihrer Innovations- und Gründungsaktivitäten, um die Innovationskraft und das Unternehmertum zu steigern. In einem Gesamtprozess unter Einbindung von Schlüsselakteur*innen aus Unternehmen, Kommunalpolitik, Bildung und regionalen Einrichtungen wurde einerseits Kompetenz zu den Themen Innovationsmanagement und Unternehmertum aufgebaut und andererseits anhand von konkreten Innovationsprozessen die Entwicklung von innovativen Projekten für die Region angestoßen.

    Run-TimeOctober/2021 - October/2026
    Project management
  • Christian Kreiter
  • Project staff
  • Thomas Klinger
  • Antonina Hammermüller
  • Stephan Mark Thaler
  • Lukas Sebastian HUMMER
  • Mudiyanselage Ruwan Thilina PERERA
  • Thomas STEINMETZ
  • Hannes Oberlercher
  • Alexander Berndt
  • Ingmar Bihlo
  • Alexander GLÖSSL
  • Josef Tuppinger
  • ForschungsschwerpunktElektronik
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammInnovationslabore für Bildung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Untersuchung von Online-Laboren für die naturwissenschaftliche Aus- und Weiterbildung an Österreichs Schulen. Online-Labore werden über das Internet ferngesteuert, sind ortsunabhängig sowie rund um die Uhr erreichbar und bieten einen niederschwelligen Zugang zu Übungen und Experimenten. In Zeiten steigenden Bedarfs an Distance-Learning-Angeboten kann auf diese Weise ein Praxisbezug zur Theorie hergestellt und der Unterricht bereichert werden. Durch die wissenschaftlich-didaktische Begleitung durch die Pädagogische Hochschule Steiermark wird sichergestellt, dass die Lernumgebungen der Online-Labore didaktisch fundiert und strukturiert an die Lernendenperspektiven der Zielgruppen angepasst werden.

    Run-TimeNovember/2017 - March/2019
    Project management
  • Roland Willmann
  • Project staff
  • Monika Decleva
  • Wolfgang Eixelsberger
  • Alexander Schwarz-Musch
  • Josef Tuppinger
  • Erich Alois Hartlieb
  • Jörg Kastelic
  • Andrea Ottacher
  • ForschungsschwerpunktProduktionswirtschaft
    Studiengang
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammFGmbH Angebot FG077/17
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Trigon Entwicklungsberatung Marktwirksame Unternehmensentwicklung GmbH
  • Mit der Digitalisierung eröffnen sich neue Möglichkeiten unter anderem in den Bereichen der Kooperationen, Prozesse, Produkte, Organisation, Geschäftsmodelle und Technologien. Um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollen die Zulieferbetriebe in diesen Feldern auf ihren Status sowie Potenziale analysiert werden und in Folge ein Programm entwickelt werden, dass sie bei der Umsetzung und Weiterentwicklung unterstützt.

    • Trigon Entwicklungsberatung Marktwirksame Unternehmensentwicklung GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
    Conference contributions
    TitleAuthorYear
    SERVICE MODELL REHA 2030 in: Minisymposium REHA2030 INTERREG SIAT, 02-03 Jun 2022, Villach, KärntenSteinhauser, K., Tuppinger, J.2022
    SERVICE MODELL REHA 2030 in: 15. FORSCHUNGSFORUM DER ÖSTERREICHISCHEN FACHHOCHSCHULEN, 20-21 Apr 2022, Villach, KärntenSteinhauser, K., Tuppinger, J., Roth, M.2022
    Service Modell REHA 2030 in: FH Kärnten (Hrsg.), Fachhochschul Forum 202, 20-21 Apr 2022, VillachTuppinger, J., Steinhauser, K., Roth, M.2022
    Systemic Decision Business Opportunities Model in: 2021 International Conference on Decision Aid Sciences and Application (DASA), 07-08 Dec 2021, Online, S. 257-261Heiden, B., Tuppinger, J., Hössl, P., Hartlieb, E., Schwarz, M., Kandutsch, S., Tonino-Heiden, B.2021
    REHA2030 Service Modell in: Congress of European Forum for Research in Rehabilitation (EFRR 2020), 23-25 Sep 2021, Ljubljana, SloveniaSteinhauser, K., Tuppinger, J.2021
    Service Modell 2030 in: EFRR - Congress of European Forum for Research in Rehabiliation, 23-25 May 2021, Republic of SloveniaTuppinger, J., Steinhauser, K., Roth, M.2021
    Conference contributions
    TitleAuthorYear
    SERVICE MODELL REHA 2030 in: Minisymposium REHA2030 INTERREG SIAT, 02-03 Jun 2022, Villach, KärntenSteinhauser, K., Tuppinger, J.2022
    SERVICE MODELL REHA 2030 in: 15. FORSCHUNGSFORUM DER ÖSTERREICHISCHEN FACHHOCHSCHULEN, 20-21 Apr 2022, Villach, KärntenSteinhauser, K., Tuppinger, J., Roth, M.2022
    Service Modell REHA 2030 in: FH Kärnten (Hrsg.), Fachhochschul Forum 202, 20-21 Apr 2022, VillachTuppinger, J., Steinhauser, K., Roth, M.2022
    Conference contributions
    TitleAuthorYear
    Systemic Decision Business Opportunities Model in: 2021 International Conference on Decision Aid Sciences and Application (DASA), 07-08 Dec 2021, Online, S. 257-261Heiden, B., Tuppinger, J., Hössl, P., Hartlieb, E., Schwarz, M., Kandutsch, S., Tonino-Heiden, B.2021
    REHA2030 Service Modell in: Congress of European Forum for Research in Rehabilitation (EFRR 2020), 23-25 Sep 2021, Ljubljana, SloveniaSteinhauser, K., Tuppinger, J.2021
    Service Modell 2030 in: EFRR - Congress of European Forum for Research in Rehabiliation, 23-25 May 2021, Republic of SloveniaTuppinger, J., Steinhauser, K., Roth, M.2021

    Please use this link for external references on the profile of Josef Tuppinger: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=j.tuppinger