Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Digital Disability & Diversity Skills Lab II Group B | LAB | 2,0 | 4,0 | M3.08850.20.020 |
Master's Colloquium Group 6 | KO | 2,0 | 2,0 | M3.08850.40.360 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Seminar for Bachelor Thesis | SE | 0,2 | 6,0 | B2.08510.60.012 |
Project Gr III | PJ | 2,0 | 5,0 | B2.08510.40.011 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Project KLU Group 2 | PJ | 2,0 | 5,0 | B2.08510.40.011 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Active Assisted Living 2 | ILV | 3,0 | 5,0 | M2.03100.20.010 |
Master Thesis | MT | 0,5 | 25,0 | M2.03100.40.010 |
Master Thesis Seminar | SE | 2,0 | 2,0 | M2.03100.40.020 |
Project (II) - Frameworks and Concept Study | PA | 0,3 | 5,0 | M2.03100.20.060 |
Specialization Area: Disability, Diversity and Technologie | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
---|---|---|---|---|
Ethics in the technologized world | SE | 2,0 | 3,0 | B3.07290.05.560 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Digital Assistive Systems and Supported Communication | ILV | 2,0 | 4,0 | M3.08850.10.080 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Active Assisted Living 1 | ILV | 3,0 | 5,0 | M2.03100.10.010 |
Project (I) - Prerequisites and Domains | PA | 3,0 | 5,0 | M2.03100.10.060 |
Project (III) - Pracical Implementation | PA | 0,3 | 5,0 | M2.03100.30.060 |
Studies in Biomedical Engineering | ILV | 3,0 | 5,0 | M2.03100.30.010 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Sozialgerontologie | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.05200.30.070 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
The Role of Virtual Reality (VR) in Fall Risk Assessment: An Investigation Using the iAssess Application | Valerie Daniela Ahm | 2024 |
Konzept für Betroffene und pflegende Personen mit Demenz und wie ein selbstbestimmtes Leben im eigenen Haushalt implementiert werden kann | Bibiane Oberdorfer | 2023 |
Simulation of Visual Impairments in an Augmented Reality Setting | Christian Walter Trasischker | 2023 |
Automated Analysis of Multi-Electrode Array Signals of hiPSC-Derived Cardiomyocytes | Christoph Voutsinas | 2022 |
Extended Motion Analysis On Deep Learning Approaches | Markus Edward Pöck | 2022 |
Natural language processing techniques for a chatbot interaction using Bidirectional Encoder Representations | Sarah Lisa Stromberger | 2022 |
Automated Fall Detection by Using a Machine Learning Approach on a Smart Watch | Marco Roßian | 2021 |
Bluetooth Low Energy Device Analysis as Enabler for Customized Application Engineering | Dielli Murtezai | 2021 |
Development of a Telemedicine solution, using mobile and medical end devices. | Florian Klaus Trasischker | 2021 |
Evaluating an Alternative Approach to Conduct Questionnaires Regarding Subjective Quality of Life | Sandro Markus Tuma | 2021 |
Continuous Glucose Monitoring and Persistent Data Storage in a Cloud-Based Context Data Management System with Focus on General Data Protection Regulation Compliance | Marco Benedikt Graßler | 2020 |
Entwicklung eines IKT-basierten, objektiven Assessmentansatzes als integrierter Bestandteil heimbasierter Telereha Systeme | Philip Scharf | 2020 |
Visualization of Gait Floor Data and Feature Creation for the Use of Machine-Learning Classifica-tion Algorithms for Fall Detection | Alexander Kevin Lerchbaumer | 2020 |
Implementierung einer Middleware zum Loxone Miniserver zur persistenten Speicherung von Sensordaten | Corina Gindl-Daniel | 2019 |
Technologieunterstützte Tagesstrukturierung für Menschen mit Demenz | Elena Oberrauner | 2019 |
Detection of Descriptive Parameters for Static Daily Life Activities | Tina Maria Rosskopf | 2018 |
Durchführung einer Anforderungsanalyse für ein innovatives Informations- und Kommunikationssystem für ein Gesundheitszentrum | Liridona Mehmeti | 2018 |
Acoustic Accuracy of Smartphone Microphones for Measuring Sound Pressure | Florian Janesch | 2017 |
Indoor localization using beacons in Active and Assisted Living environemnt | Kristian Burfeindt | 2017 |
Monitoring Platform for Biomedical Sensors | Andreea-Ioana Craciun | 2017 |
Performance and Conformance Measurements of RFID Devices in Healthcare | Isabelle Denise Urschitz | 2017 |
Development of an Interactive TV Application by Integrating Design Guidelines for Older Adults with Mild Impairments | Ivan Knezevic | 2016 |
Implementation of a Non-Invasive Sensor Network for ADL/iADL Recognition in the Context of Active and Assisted Living | Johanna Plattner | 2016 |
Movement Analysis of the Timed Up and Go Test Utilizing an Acceleration Sensor | Philip Viktor Josef Puschnig | 2016 |
Sensor Aided Tremor Assessment Based on Stereo Vision | Mario Münzer | 2016 |
Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Schließen der Hand und sEMG-Signal am Unterarm | Nikolaus Bauly | 2016 |
Validation of a method to concatenate gait trajectories in order to assess nonlinear dynamics of human locomotion based on multiple shorter time series of walking. | Stefan Orter | 2016 |
Aspects of Technological Support in the Process of Home Nursing | Domenik Moll | 2015 |
Design and Implementation of an Interoperable PHR for Multimorbid Patients | Matthias Obereder | 2015 |
Evaluierung elektronischer Telemonitoringgeräte zur Unterstützung der ambulanten Versorgung von Menschen mit einer chronischen Erkrankung, basierend auf dem Technology Acceptance Model (TAM) | Nina Albrecht | 2015 |
ICT Based Health Parameter Monitoring and Visualization for Older Adults as a Service for AAL | Daniela Elisabeth Ströckl | 2015 |
Implementation eines unternehmensinternen Usability Engineering-Prozesses nach EN 62366:2008 | Julia Wachter | 2015 |
Anbindung einer "Wearable Electronic" Sensorplattform an ein Android System - als Basis zukünftiger AAL Lösungen | Hannes Reinhard Linke | 2014 |
Automatic Binaural Acoustic Analysis of Spatial Orientation Awareness related to a Selected Population | Dietmar Michael Wohlbauer | 2014 |
Automatic Suicidal Risk Assessment based on Clinician-Patient Verbal and Nonverbal Behavior | Verena Venek | 2014 |
Datenfusionierung zur Entwicklung einer Sturzdetektion auf Basis von zwei bestehenden Sturzklassifikationssystemen | Martina Preiml | 2014 |
Movement Classification using Hidden Markov Models in the field of Ambient Assisted Living | Alexander Ziegler | 2014 |
Prediction of the fall risk by using the Microsoft Kinect sensor | Daniel Christoph Thaler | 2014 |
VALIDATION AND EVALUATION OF THE CROSS-CORRELATION AND DYNAMIC TIME WARPING ALGORITHM FOR THE SEGMENTATION OF (QUASI-) PERIODIC MOTION-ASSOCIATED DATA | Christoph Tarmann | 2014 |
Computergestützte Bewertung der Ausführungsqualität von physischen Trainingsübungen basierend auf Kinect-Sensor-Daten | Daniela Krainer | 2013 |
Gesture Based Exergame Control - recognition strategies for gesture classification based on vision and physical sensor principles | Stefan Innerhofer | 2013 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
The Role of Virtual Reality (VR) in Fall Risk Assessment: An Investigation Using the iAssess Application | Valerie Daniela Ahm | 2024 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Konzept für Betroffene und pflegende Personen mit Demenz und wie ein selbstbestimmtes Leben im eigenen Haushalt implementiert werden kann | Bibiane Oberdorfer | 2023 |
Simulation of Visual Impairments in an Augmented Reality Setting | Christian Walter Trasischker | 2023 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Automated Analysis of Multi-Electrode Array Signals of hiPSC-Derived Cardiomyocytes | Christoph Voutsinas | 2022 |
Extended Motion Analysis On Deep Learning Approaches | Markus Edward Pöck | 2022 |
Natural language processing techniques for a chatbot interaction using Bidirectional Encoder Representations | Sarah Lisa Stromberger | 2022 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Automated Fall Detection by Using a Machine Learning Approach on a Smart Watch | Marco Roßian | 2021 |
Bluetooth Low Energy Device Analysis as Enabler for Customized Application Engineering | Dielli Murtezai | 2021 |
Development of a Telemedicine solution, using mobile and medical end devices. | Florian Klaus Trasischker | 2021 |
Evaluating an Alternative Approach to Conduct Questionnaires Regarding Subjective Quality of Life | Sandro Markus Tuma | 2021 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Continuous Glucose Monitoring and Persistent Data Storage in a Cloud-Based Context Data Management System with Focus on General Data Protection Regulation Compliance | Marco Benedikt Graßler | 2020 |
Entwicklung eines IKT-basierten, objektiven Assessmentansatzes als integrierter Bestandteil heimbasierter Telereha Systeme | Philip Scharf | 2020 |
Visualization of Gait Floor Data and Feature Creation for the Use of Machine-Learning Classifica-tion Algorithms for Fall Detection | Alexander Kevin Lerchbaumer | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Implementierung einer Middleware zum Loxone Miniserver zur persistenten Speicherung von Sensordaten | Corina Gindl-Daniel | 2019 |
Technologieunterstützte Tagesstrukturierung für Menschen mit Demenz | Elena Oberrauner | 2019 |
Detection of Descriptive Parameters for Static Daily Life Activities | Tina Maria Rosskopf | 2018 |
Durchführung einer Anforderungsanalyse für ein innovatives Informations- und Kommunikationssystem für ein Gesundheitszentrum | Liridona Mehmeti | 2018 |
Acoustic Accuracy of Smartphone Microphones for Measuring Sound Pressure | Florian Janesch | 2017 |
Indoor localization using beacons in Active and Assisted Living environemnt | Kristian Burfeindt | 2017 |
Monitoring Platform for Biomedical Sensors | Andreea-Ioana Craciun | 2017 |
Performance and Conformance Measurements of RFID Devices in Healthcare | Isabelle Denise Urschitz | 2017 |
Development of an Interactive TV Application by Integrating Design Guidelines for Older Adults with Mild Impairments | Ivan Knezevic | 2016 |
Implementation of a Non-Invasive Sensor Network for ADL/iADL Recognition in the Context of Active and Assisted Living | Johanna Plattner | 2016 |
Movement Analysis of the Timed Up and Go Test Utilizing an Acceleration Sensor | Philip Viktor Josef Puschnig | 2016 |
Sensor Aided Tremor Assessment Based on Stereo Vision | Mario Münzer | 2016 |
Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Schließen der Hand und sEMG-Signal am Unterarm | Nikolaus Bauly | 2016 |
Validation of a method to concatenate gait trajectories in order to assess nonlinear dynamics of human locomotion based on multiple shorter time series of walking. | Stefan Orter | 2016 |
Aspects of Technological Support in the Process of Home Nursing | Domenik Moll | 2015 |
Design and Implementation of an Interoperable PHR for Multimorbid Patients | Matthias Obereder | 2015 |
Evaluierung elektronischer Telemonitoringgeräte zur Unterstützung der ambulanten Versorgung von Menschen mit einer chronischen Erkrankung, basierend auf dem Technology Acceptance Model (TAM) | Nina Albrecht | 2015 |
ICT Based Health Parameter Monitoring and Visualization for Older Adults as a Service for AAL | Daniela Elisabeth Ströckl | 2015 |
Implementation eines unternehmensinternen Usability Engineering-Prozesses nach EN 62366:2008 | Julia Wachter | 2015 |
Anbindung einer "Wearable Electronic" Sensorplattform an ein Android System - als Basis zukünftiger AAL Lösungen | Hannes Reinhard Linke | 2014 |
Automatic Binaural Acoustic Analysis of Spatial Orientation Awareness related to a Selected Population | Dietmar Michael Wohlbauer | 2014 |
Automatic Suicidal Risk Assessment based on Clinician-Patient Verbal and Nonverbal Behavior | Verena Venek | 2014 |
Datenfusionierung zur Entwicklung einer Sturzdetektion auf Basis von zwei bestehenden Sturzklassifikationssystemen | Martina Preiml | 2014 |
Movement Classification using Hidden Markov Models in the field of Ambient Assisted Living | Alexander Ziegler | 2014 |
Prediction of the fall risk by using the Microsoft Kinect sensor | Daniel Christoph Thaler | 2014 |
VALIDATION AND EVALUATION OF THE CROSS-CORRELATION AND DYNAMIC TIME WARPING ALGORITHM FOR THE SEGMENTATION OF (QUASI-) PERIODIC MOTION-ASSOCIATED DATA | Christoph Tarmann | 2014 |
Computergestützte Bewertung der Ausführungsqualität von physischen Trainingsübungen basierend auf Kinect-Sensor-Daten | Daniela Krainer | 2013 |
Gesture Based Exergame Control - recognition strategies for gesture classification based on vision and physical sensor principles | Stefan Innerhofer | 2013 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Universelles Prüfkonzept für elektronische Baugruppen im Hinblick auf Testanforderungen für Medizinprodukte | 2024 | |
Integration von Smarten Sensoren in eine klinische Anwendungssoftware | 2022 | |
Projekte aus dem Berufspraktikum im Allgemeinen Öffentlichen Krankenhaus der Elisabethinen Klagenfurt GmbH | 2020 | |
Evaluierung und Proof of Concept von Alternativen Benutzerschnittstellen zur Aktivitätsdarstellung für die Generation 65+ | 2019 | |
Concept and Implementation of an Android App for Activity Channel Creation and Population in the Field of Active Assisted Living | 2018 | |
Kontinuierliche Erfassung der Lebensqualität älterer Personen anhand einer mobilen Applikation | 2018 | |
Konzept und Umsetzung eines Visualisierungstools im Bereich der automatisierten ADL Erkennung | 2018 | |
Aspekte der Entwicklung seniorengerechter Applikationen mit dem Hauptziel der Erfassung der Determinanten der Lebensqualität | 2017 | |
YuMi Head - Design | 2017 | |
Besondere Anforderungen eines webbasierten Wundmanagementsystems | 2016 | |
Net4Care Applikation | 2016 | |
Sensorsimulation und Activities of Daily Living in AAL | 2016 | |
ZIELGRUPPENGERECHTE IMPLEMENTIERUNG EINES ONLINE-FRAGEBOGENSYSTEMS FÜR AAL REAL-LIFE EVALUIERUNGEN | 2016 | |
FLOWTAG ASSESMENT ALGORITHM | 2015 | |
Adaptives Userinterface für Personen mit visuellen Einschränkungen | 2014 | |
Erweiterung der Markerlosen Ganganalyse mittels KINECT Tiefendaten | 2014 | |
Feature extraction from facial data for classification of emotions using Microsoft Kinect | 2014 | |
Handrehabilitation, Aufzeichnung und Visualisierung von Trainingsübungen | 2014 | |
Konzeption und prototypische Umsetzung eines Low-Cost-Systems zur Erfassung legasthenisch bedingter Leseschwäche | 2014 | |
Markerlose Ganganalyse mittels KINECT Tiefendaten | 2014 | |
Trainingsparametererfassung mittels eines Accelerometers | 2014 | |
Wireless accelerometer-based respiratory sensor system for wearable health monitoring | 2014 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Universelles Prüfkonzept für elektronische Baugruppen im Hinblick auf Testanforderungen für Medizinprodukte | 2024 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Integration von Smarten Sensoren in eine klinische Anwendungssoftware | 2022 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Projekte aus dem Berufspraktikum im Allgemeinen Öffentlichen Krankenhaus der Elisabethinen Klagenfurt GmbH | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Evaluierung und Proof of Concept von Alternativen Benutzerschnittstellen zur Aktivitätsdarstellung für die Generation 65+ | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Concept and Implementation of an Android App for Activity Channel Creation and Population in the Field of Active Assisted Living | 2018 | |
Kontinuierliche Erfassung der Lebensqualität älterer Personen anhand einer mobilen Applikation | 2018 | |
Konzept und Umsetzung eines Visualisierungstools im Bereich der automatisierten ADL Erkennung | 2018 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Aspekte der Entwicklung seniorengerechter Applikationen mit dem Hauptziel der Erfassung der Determinanten der Lebensqualität | 2017 | |
YuMi Head - Design | 2017 | |
Besondere Anforderungen eines webbasierten Wundmanagementsystems | 2016 | |
Net4Care Applikation | 2016 | |
Sensorsimulation und Activities of Daily Living in AAL | 2016 | |
ZIELGRUPPENGERECHTE IMPLEMENTIERUNG EINES ONLINE-FRAGEBOGENSYSTEMS FÜR AAL REAL-LIFE EVALUIERUNGEN | 2016 | |
FLOWTAG ASSESMENT ALGORITHM | 2015 | |
Adaptives Userinterface für Personen mit visuellen Einschränkungen | 2014 | |
Erweiterung der Markerlosen Ganganalyse mittels KINECT Tiefendaten | 2014 | |
Feature extraction from facial data for classification of emotions using Microsoft Kinect | 2014 | |
Handrehabilitation, Aufzeichnung und Visualisierung von Trainingsübungen | 2014 | |
Konzeption und prototypische Umsetzung eines Low-Cost-Systems zur Erfassung legasthenisch bedingter Leseschwäche | 2014 | |
Markerlose Ganganalyse mittels KINECT Tiefendaten | 2014 | |
Trainingsparametererfassung mittels eines Accelerometers | 2014 | |
Wireless accelerometer-based respiratory sensor system for wearable health monitoring | 2014 |
Run-Time | January/2024 - February/2026 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - BENEFIT demografischer Wandel |
Förderinstitution/Auftraggeber |
TeleCareHub ist ein österreichisches Leitprojekt unter der Projektleitung der FH Vorarlberg, mit dem Ziel, die Telepflege bzw. -betreuung in Österreich zu einer breiten Anwendung in der Praxis zu bringen. Die Technologie, auf der TeleCareHub aufbaut, ist eine Plattform, auf die man über das Internet zugreifen kann. Menschen mit Pflegebedarf, ihre An- und Zugehörigen und professionell Pflegende bekommen Zugang zu dieser Plattform und können sich Unterstützungsleistungen aus einer Vielzahl von Modulen individuell zusammenstellen. Da jeder Mensch und jede Gruppe von Menschen unterschiedlich ist, ist es unser Bestreben keine „Standardlösungen“ anzubieten, sondern passende, individuelle Unterstützung zu leisten.
Die Angebote auf der Plattform sind vielfältig. Sie dienen der Vermittlung von Wissen über Demenz oder der Schulung pflegender Angehöriger zur psychosozialen Entlastung. Auch ein Online-Demenzcoaching mit ausgebildeten Demenzcoaches ist möglich sowie ein Austausch mit anderen Betroffenen im Rahmen einer Online Selbsthilfegruppe. Eine automatische Erkennung von Veränderungen des Krankheitsbildes mit Benachrichtigung an Vertrauenspersonen sorgt für Sicherheit. TeleCareHub bietet so Entlastung für alle Beteiligten und stärkt dadurch die Beziehung zwischen Pflegenden und zu Pflegenden. Im Rahmen einer breit angelegten Studie in Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg werden die TeleCareHub-Plattform und das Unterstützungs- bzw. Entlastungspotenzial für informelle Pflege- und Betreuungspersonen von Menschen mit Demenz evaluiert.
TeleCareHub ist wird im Rahmen des FFG- Programms benefit mit Mitteln des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie kofinanziert.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Fachhochschule Voralberg GmbH (Lead Partner)
- Diakonie de la Tour
- Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.H.
- connexia - Gesellschaft für Gesundheit und Pflege gem. GmbH
- Evaluation Software Development GmbH
- FAWO GmbH
- Intefox GmbH
- Tirol Kliniken GmbH
- Universität Innsbruck
- ZeMiT - Mensch und Migration im Zentrum
- Medizinische Universität Innsbruck
Run-Time | May/2024 - October/2026 |
Homepage | |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg Central Europe |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The main change we wish to make in participating regions and further on also in other EU regions is to provide solutions that in the long run would eliminate economic and social disparities. To achieve that goal we will make use of local strengths and provide tools strengthening support services for SMEs. The solutions and models that are going to be elaborated based on the pilot actions conducted within the project frames, will improve access to research and innovation in the field of technologies dedicated to rehabilitation.
The common challenges tackled by our project can be divided into two dimensions – social and technological.
SOCIAL CHALLENGES
On the social side the common challenge that brought all the partners together is a lack of systemic approach or models for rehabilitation of all groups of patients (seniors, patients recovering from stroke/cardiac operations, disabled children, teenagers with spinal degeneration, etc) .
The burden of care for patients often lies with the family; and the quality of care is a combination of the carer's knowledge and personal abilities, financial situation and ability to devote themselves to care. Rarely does the carer have any support. In rare cases they are supported by extended family/social care/support groups/ NGOs but that differs between countries and even regions.
Not equal access to treatment between urban / rural areas as well as depending on the economic status of the patients – social care/ public healthcare system treatment (no costs, long waiting lists) vs private care (short terms but not affordable to all) should be solved in a systemic way through coordination of different systems and levels of governance across and within countries.
This lack of systematic rehabilitation results in significant expenditures on a national level – e.g. the estimated cost of inappropriate lifestyle and the lack of rehabilitation often neglected after treatments can even reach up to 20 % of domestic GDP (which is the case in Hungary). Adding the ageing society factor to this picture we come up with a clear and urgent need for common solutions on an European level.
And here we enter a second sphere of challenges tackled by RehAllianCE - technological.
TECHNOLOGICAL CHALLENGES
Europe’s Rehabilitation Robots market is expected to reach US$ 708.87 million by 2028 from 185.69 US$ million in 2021. And this is only one branch of the MedTech solutions and devices supporting rehabilitation. We also have to consider other assistive devices, exoskeletons, applications and online solutions, wearables and telemetric tools.
The market is driven by rising instances of strokes, injuries, and neurological diseases, growth in outpatient rehabilitation, and technological innovations. E.g. treatments using rehabilitation robots enable delegating more manual and repetitive therapy components to robotic devices. It allows clinician practitioners to take care of more patients in a given time. It also improves accessibility of therapy for patients who can use it remotely from homes through telerehabilitation. Moreover, additional advantages of this solution is that data collected can objectively assess performance and document progress using artificial intelligence (AI). Even though according to McKinsey Global Institute - by 2040, new technologies such as robotics and exoskeletons could reduce the total disease burden by 6 to 10 per cent, there are still issues to be solved in rehabilitation robots and many questions to be answered, such as efficacy, costs, reimbursement, and regulatory challenges. Especially in the EU, where the 4th industrial revolution reaches its full speed, together with the focus on the green and digitised economy - common solutions for the manufacturing industry are a major challenge that require transition towards advanced technologies and digitally skilled workforce.
To tackle those challenges within our project, different innovation actors across countries (BSO, University, Digital Innovation Hubs, Regional Authorities…) join their efforts, share experience and best practices to work on the strategy and policy recommendations to improve innovation governance.
without sharing experiences in a transnational approach, reaching the objectives and results will not be possible.
Main focus will be put on enabling SMEs not only to take up innovative methods and technologies but also to work out financing models, encouraging and supporting transnational cooperation. To provide SMEs with systemic support and improve R&I potential, cooperation between areas with different levels of research and innovation capabilities (such as the representation of Project partners and Associated Partners) is crucial.
- Interreg Central Europe (Fördergeber/Auftraggeber)
- Upper Silesian Accelerator for Commercial Enterprises Ltd. (Lead Partner)
- Pannon Business Network Association
- BioRegio STERN Management GmbH
- NSBPROJECT
- Local Health Authority 4 Veneto orientale
Run-Time | February/2024 - January/2026 |
Homepage | |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Biomedizinische Technik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg IT-AT 2021-2027 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das IT-AT-Programmgebiet verfügt über ein hochwertiges wissenschaftliches Angebot – jedoch mit einem Missverhältnis zwischen Angebot und Nachfrage bezüglich Innovation, da oft eine Kultur des Technologietransfers (TT) in der Wissenschaft fehlt. Für die Nutzung des gesamten F&I-Potenzials müssen Kooperationsmodelle für den TT von der Wissenschaft zur Gesellschaft erweitert werden. Ausgehend von einem biomedizinischen Ökosystem wird PROMOS einen Ansatz zur Erleichterung des Transfers von Forschungsergebnissen auf den Markt (WP2) und in die Kliniken (WP3) wählen. Zu diesem Zweck wird PROMOS die Kooperation zwischen Wissenschaft und Industrie fördern und die binationalen rechtlichen Aspekte vergleichen, um die grenzüberschreitende Umsetzung zu erleichtern und bewährte Verfahren auszutauschen. Ein Ausbildungsprogramm (inkl. Microcredentials) und Innovationscamps (WP4), wird Forscher*innen helfen, ihre Ergebnisse in marktfähige Lösungen überzuführen. Es wird eine grenzüberschreitende Allianz mit KMU, Clustern, Universitäten, F&E-Instituten und F&I-Aktionsgruppen als Thinktank geschaffen. PROMOS wird die Fähigkeit zur Kapitalisierung/Umwandlung wissenschaftlicher Ergebnisse verbessern. Das Modell könnte auf andere Sektoren/Gebiete übertragen werden, in denen es keine biomedizinischen KMU gibt.
Run-Time | July/2024 - June/2027 |
Homepage | |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg Alpine Space |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Specific Objectives:
- Establish a capacity building framework and model for a multi actor approach that promotes advanced health and care outcomes
Developing and testing joint solutions that promote and explore the application of social innovation to enhance engagement with health and medical innovations (technology, knowledge and tools), linking policy makers, R&I specialists and healthcare eco-system actors.
- Improving Innovation Transfer Pathways, testing direct pilots to drive the transnational uptake of knowledge and technology to support the health and care ecosystem
Testing and implementing transnational networking activities to connect regional health and care innovation ecosystems to promote stronger innovation transfer pathways in four pilot testing arenas: (1) with healthcare workers; (2) with health and care policy makers (3) with student-citizens and (4) with health users.
- Exploiting knowledge towards long-term solutions for transnational collaboration on health and care innovation transfer
Supporting the coordination between innovation activities and policies in the health and care domain, creating the enabling conditions for long term transfer of highly relevant health and care innovation solutions to the Alpine region
Run-Time | January/2024 - June/2028 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Medizinische Informatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | HORIZON-HLTH-2023-ENVHLTH-02-01, HORIZON-RIA |
Förderinstitution/Auftraggeber |
GoGreenNEXT will deliver a comprehensive evidence-based policy oriented approach model to convey how ecosystem health and human health are connected. We propose to follow the pathway outlined foA complex array of interrelated problems arising from climate change and biodiversity loss pose significant health risks, both today and in the future . Future risks from climate change are currently predicted to escalate (beyond planetary boundaries) and pass critical tipping points with irreversible changes to our climate with commensurate negative impacts on health, our ecosystems and our landscapes . Global, European and national policy frameworks have emerged in recent years to address this challenge, with a range of initiatives to promote mitigation, adaptation and resilience. Nature-based solutions (NBS), or actions to protect, sustainably manage, and restore natural and modified ecosystems that address societal challenges effectively and adaptively, simultaneously benefiting people and nature, are among the strategies that have emerged to reverse the degradation of nature, notably in urban areas where changes are amplified. In cities, vulnerability to climate change and environmental degradation is high due to dense populations, critical infrastructure, and at-risk communities (e.g. vast differences across social-economic gradient). Cities offer an opportunity to accelerate the implementation of current solutions aligned with emerging strategies and policy initiatives (e.g. New European Bauhaus, 100 Climate Neutral and Smart Cities) combining to form what is termed a just green transition. This refers to a process of far-reaching sociotechnical change leading to a green and climate-neutral economy that preserves biodiversity and ensures social justice. GoGreenNext will address the biodiversity-climate-planetary health nexus, delivering positive policy and city/region pilot outcomes in 4 biogeographic regions across Europe and with input from best practice globally.
- European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
- NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND MAYNOOTH (Lead Partner)
- University College Cork
- FUNDACION PRIVADA INSTITUTO DE SALUD GLOBAL
- University of Helsinki
- GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ UNIVERSITAET HANNOVER
- THE NEW SCHOOL CORPORATION
- CARLETON UNIVERSITY
- Universität Bern
- Inland Norway University of Applied Sciences
- THE GENERAL HOSPITAL CORPORATION
- NATUREQUANT, LLC
- ECOSTACK INNOVATIONS LIMITED
- eLICHENS
- EUROPEAN URBAN KNOWLEDGE NETWORK GROUPING
- Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt
- CORK CITY COUNCIL
- PROJECT GREEN
- Päijät-Hämeen hyvinvointialue
Run-Time | March/2024 - September/2026 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Pflegewissenschaft |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Regionale Impulsförderung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Seit 2019 besteht das ENOLL zertifizierte Living Lab prolida als Teil der FH Kärnten. prolida unterstützt Quadruple-Helix-Akteur:innen im Bereich Gesundheit und Pflege (AAL/AHA) bei der partizipativen Entwicklung, der multiperspektivischen (lebensnahen) Bewertung und der langfristigen Verankerung von Innovationen. Aktuell sind als Infrastruktur vor allem FH interne Labore (UX Labor, AAL Labor, Motion Lab) im Einsatz. Eine Erweiterung in Richtung Real-Live-Labs würde neuartige Forschung und langfristige Themenverankerung ermöglichen.
Generelles Ziel des Projektes ist es eine langfristige Living Lab Infrastruktur im Pflege- und Gesundheitsbereich aufzubauen, die einerseits F&E Projekte im Bereich der angewandten Forschung im Real-Setting und als Forschungsinfrastruktur zur Integration neuartiger Technologien dient (Initial werden die technischen Systeme im Sinne eines Proof of Concept Ansatzes in einem F&E Bereich im Feld der Sturzerkennung genutzt werden)
Im Rahmen von Real-Live Piloten sollen im Setting Pflegedienstleister:innen, Technologie- und Serviceanbieter:innen und angewandter Forschung die Prozesse der Integration und Echtbetrieb, als auch die Auswirkungen bezüglich der Pflegealltags analysiert werden.
Andererseits wird die Living Lab Infrastruktur im Sinne einer Real-Life-Demo Infrastruktur auch von externen Partner:innen genutzt werden können. Im Rahmen des Projektes werden entsprechende Veranstaltungen geplant.
- KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | September/2023 - August/2026 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Allgemeine Soziologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Erasmus+ KA220-HED - Cooperation partnerships in higher education |
Förderinstitution/Auftraggeber |
This project will investigate and improve inclusiveness of educational courses especially for adults over 55 years with a special focus on micro credentials. Recent EU evidence shows lack of anti-discrimination provisions of older adults in higher education in some European countries (age-platform.eu). Because of the increasing life expectancy, countries support initiatives in Active Ageing that aim to achieve more independence in citizens of all ages, including their continuing vocational education and training in order to improve their entry or re-entry in work fields (data.consilium.europa.eu). Some European countries provide financial support for people who are under-represented in higher education, including mature learners and/or people with disabilities, in order to engage people from disadvantaged backgrounds (citizensinformation.ie). The increasing offer and discussion around micro credentials offers especially the selected target group the possibility to implement lifelong learning in form of micro credentials (European Commission 2022).
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
- University College Cork
- Karelia University of Applied Sciences
- Charles University
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
Run-Time | March/2022 - December/2023 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - BENEFIT demografischer Wandel |
Förderinstitution/Auftraggeber |
TeleCareHub ist ein österreichisches Leitprojekt unter der Projektleitung der FH Vorarlberg, mit dem Ziel, die Telepflege bzw. -betreuung in Österreich zu einer breiten Anwendung in der Praxis zu bringen. Die Technologie, auf der TeleCareHub aufbaut, ist eine Plattform, auf die man über das Internet zugreifen kann. Menschen mit Pflegebedarf, ihre An- und Zugehörigen und professionell Pflegende bekommen Zugang zu dieser Plattform und können sich Unterstützungsleistungen aus einer Vielzahl von Modulen individuell zusammenstellen. Da jeder Mensch und jede Gruppe von Menschen unterschiedlich ist, ist es unser Bestreben keine „Standardlösungen“ anzubieten, sondern passende, individuelle Unterstützung zu leisten.
Die Angebote auf der Plattform sind vielfältig. Sie dienen der Vermittlung von Wissen über Demenz oder der Schulung pflegender Angehöriger zur psychosozialen Entlastung. Auch ein Online-Demenzcoaching mit ausgebildeten Demenzcoaches ist möglich sowie ein Austausch mit anderen Betroffenen im Rahmen einer Online Selbsthilfegruppe. Eine automatische Erkennung von Veränderungen des Krankheitsbildes mit Benachrichtigung an Vertrauenspersonen sorgt für Sicherheit. TeleCareHub bietet so Entlastung für alle Beteiligten und stärkt dadurch die Beziehung zwischen Pflegenden und zu Pflegenden. Im Rahmen einer breit angelegten Studie in Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg werden die TeleCareHub-Plattform und das Unterstützungs- bzw. Entlastungspotenzial für informelle Pflege- und Betreuungspersonen von Menschen mit Demenz evaluiert.
TeleCareHub ist wird im Rahmen des FFG- Programms benefit mit Mitteln des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie kofinanziert.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Diakonie de la Tour
- Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.H.
- Fachhochschule Voralberg GmbH (Lead Partner)
- connexia - Gesellschaft für Gesundheit und Pflege gem. GmbH
- Evaluation Software Development GmbH
- FAWO GmbH
- Intefox GmbH
- Tirol Kliniken GmbH
- Universität Innsbruck
- ZeMiT - Mensch und Migration im Zentrum
Run-Time | May/2022 - December/2024 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Allgemeine Soziologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Ausschreibung GÖG - Community Nursing |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Institute for Applied Research on Ageing (IARA) und der Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege der Fachhochschule Kärnten wurden beauftragt, das Umsetzungsprojekt Community Nursing in Österreich formativ und summativ zu evaluieren. Durch sozialwissenschaftliche, gesundheitswissenschaftliche, ökonomische und technologische Betrachtungen werden in einem partizipativen und interdisziplinären Evaluationsdesign Wirkungen von Community Nursing umfassend analysiert und diskutiert.
Run-Time | September/2022 - December/2024 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Erasmus+ KA220-HED - Cooperation partnerships in higher education |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The lead partner Deggendorf Institute of Technology will together with Carinthia University of Applied Sciences, Dublin City University and Diakonia from Finnland work on a curriculum to develop a full-online master program to teach interdisciplinary skills in mental health, wellbeing, technology, law and ethics to develop, deploy, and apply digital technologies for integration into healthcare and welfare services.
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
- THD - Technische Hochschule Deggendorf (Lead Partner)
- Diaconia University of Applied Sciences
- DUBLIN CITY UNIVERSITY
Run-Time | February/2021 - December/2021 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Öffentliche Wirtschaft |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt 3vAALuation (EvAAL3), bei dem die FH Kärnten als Subauftragnehmer des AIT – Austrian Institute of Technology agierte, zielte auf die Internationalisierung der Ergebnisse der Vorgängerprojekte EvAALuation und EvAALuation² ab. In einem ersten Schritt wurden die Ergebnisse der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft in englischer Sprache zugänglich gemacht. Weiterhin war geplant, die entwickelten Messinstrumente zur Evaluierung von Active-&-Assisted-Living-(AAL-)Lösungen für den internationalen Kontext zu überprüfen und anzupassen. Aspekte, die nationalen Spezifika unterliegen, sollten identifiziert werden.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- AIT Austrian Institute of Technology GmbH (Lead Partner)
Run-Time | October/2020 - December/2022 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | INTERREG VA SI-AT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel des Projektes war die Einrichtung eines Exzellenzzentrums zur Intensivierung der Forschungs- und Innovationsaktivitäten im Programmgebiet. In diesem Rahmen sollten Spitzentechnologien und therapeutische Konzepte zur Verbesserung der Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen entwickelt werden (unter denen ca. 30 % der europäischen Bevölkerung leiden und die gemäß der Eurostatdaten von 2015 ca. 40 % der Todesfälle in Italien und 45 % der Todesfälle in Österreich verursachen).
Die beteiligten Forschungseinrichtungen bündelten ihr Wissen und ihre Erfahrungen im Bereich Physiologie, Biologie, Herztransplantationschirurgie, biomedizinische Techniken und Bioinformatik, um Wirkstoffverbindungen zu entwickeln, die die Herzfunktion modulieren. Dabei stand die Rolle der mechanischen Kräfte bei der Steuerung der Eigenschaften der Herzzellen im Vordergrund. Die aus induzierten pluripotenten Stammzellen (iPSC) gewonnenen Kardiomyozyten wurden dafür eingesetzt, um die Anwendung bei Menschen in den vorbereitenden Phasen der pharmakologischen Forschung zu simulieren.
The aim of the project was to establish a centre of excellence to intensify research and innovation activities in the programme area for the development of cutting-edge technologies and therapeutic concepts to improve the treatment of cardiovascular diseases (which affect around 30% of the European population and, according to Eurostat data from 2015, cause around 40% of deaths in Italy and 45% of deaths in Austria). The participating research institutions pooled their knowledge and experience in the fields of physiology, biology, heart transplant surgery, biomedical techniques and bioinformatics to develop active compounds that modulate heart function. The focus was on the role of mechanical forces in controlling the properties of heart cells. Cardiomyocytes derived from induced pluripotent stem cells (iPSC) were used to simulate human application in the preliminary stages of pharmacological research. incardio.eu
Co-financed by the European Regional Development Fund
- tbd (Fördergeber/Auftraggeber)
- ICGEB International Centre for Genetic Engineering and Biotechnology
- Medizinische Universität Innsbruck
- Eurac Research
Run-Time | October/2019 - December/2022 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | INTERREG V IT-AT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The purpose of SENSHOME was to use passive sensor networks to monitor and regulate room conditions (e.g., temperature, humidity, acoustics...) to improve comfort and wellbeing while at the same time having the possibility to identify hazardous events for people with special needs. The overarching goal was to enable a self-determined, independent life for individuals on the autism spectrum and ensure a high level of privacy. SENSHOME bridged the gap between independent living and nursing homes to support involved user groups, especially primary end users, who were not able to live by themselves but did not require constant care either. More specifically, we aimed to infer the persons‘ status by means of centralized architectures that collected data from a set of sensors deployed in their living environment.
- University of Trieste
- Eureka System s.r.l.
- Government Office of the Republic of Slovenia for Development and European Cohesion Policy (GODC) Eu (Fördergeber/Auftraggeber)
- Freie Universität Bozen (Lead Partner)
Run-Time | January/2019 - March/2020 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Dieses Projekt folgte auf das Projekt „Sticklett“ aus dem Jahr 2018. Die weiterentwickelte Version vom Sticklett Mary wurde in der jetzigen produktnahen Version nochmals von Expert*innen auf Basis von Szenarien und Aufgabenstellungen evaluiert, damit weitere Optimierungen vorgenommen werden können. Mittels Online-Fragebogen wurde ein Tool erstellt, das es ermöglicht, Kundenfeedback einzuholen und dieses außerdem für weitere Entwicklungsiterationen heranzuziehen. Eine Evaluierung für den möglichen Einsatz vom Sticklett Mary als Assistenztool für Erziehungsberechtigte, deren Schutzbefohlene an Epilepsie leiden, wurde durchgeführt.
Run-Time | October/2019 - December/2022 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Medizinische Dokumentation |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | BENEFIT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt AYUDO ermöglichte, bereits verteilt verfügbare digitalisierte Gesundheitsdaten, wie Vitaldaten, Lifestyle-Daten, Wellbeing-Daten oder auch Medikations-, Einnahme- oder Befunddaten von älteren, chronisch kranken Menschen, längerfristig in ihrer „Persönlichen Digitalen Gesundheitsakte” zu integrieren, diese „Sammlung” für Endanwender*innen laufend möglichst barrierefrei ergänzbar und durch neue, intelligente Services wie Zeitanalysen, Überblicke, Erinnerungen oder Frühwarnungen für ihr persönliches Gesundheitsmanagement nutzbar zu machen. Die Verwendung der im Rahmen von AYUDO entwickelten Software wirkte präventiv und verbesserte die Selbstverantwortung und Einschätzung von Endanwender*innen in Bezug auf den eigenen Gesundheitszustand. Auch das soziale Umfeld einer älteren, chronisch kranken Person konnte bei Bedarf durch die AYUDO-Software bei der Pflege und Betreuung unterstützt werden. Interoperabilität spielte bei der Architektur der geplanten technischen Lösung eine wesentliche Rolle, und Schnittstellen zu digitalen Datenquellen konnten flexibel an die Bedürfnisse der zu unterstützenden Person angepasst werden. Intelligente Services waren aufbauend auf der „Persönlichen Digitalen Gesundheitsakte“ möglichst barrierefrei, daher wurde der Ansatz der multimodalen Schnittstellenkonzeption gewählt. Der Schwerpunkt in AYUDO lag auf der Entwicklung eines digitalen Sprachassistenten in Kombination mit bewährten Touchinteraktionen auf einem Tabletcomputer.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Klinikum Klagenfurt
- Alpen Adria Universität Klagenfurt (Lead Partner)
- Groiss Informatics GmbH
Run-Time | January/2018 - December/2023 |
Homepage | IARA Homepage |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Gerontologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF_2 Kompetenzaufbauforschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen der fachhochschulinternen Ausschreibung für ein Forschungszentrum zum Thema „Applied Health and Active‐Aging Sciences und Alter/Altern“ wird im Folgenden die generelle inhaltliche Ausrichtung und geplante Struktur eines auf die angewandte Forschung spezialisierten Kompetenzzentrums („Institute for Applied Research on Ageing – IARA“) erläutert. Der Fokus richtet sich auf Forschungs‐ und Lösungsansätze, die die Herausforderungen und Potentiale einer sich verändernden und älterwerdenden Gesellschaft behandeln. In diesem Zusammenhang ist als Hintergrund die demographische Entwicklung zu sehen, welche wesentliche Auswirkungen auf beinahe alle Bereiche der Gesellschaft hat. Davon abgeleitetes Ziel des IARA ist die Verbesserung der sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Lage Älterer durch praxisnahe Forschung zu unterstützen und in beispielhaften Projekten zu fördern.
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | October/2018 - May/2019 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Öffentliche Wirtschaft |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | BENEFIT_IKT der Zukunft |
Förderinstitution/Auftraggeber |
EvAAL2 zielt darauf ab, konkrete Messinstrumente für die Evaluierung der Wirkungen von AAL-Lösungen zu entwickeln, wobei der Fokus auf drei konkrete Anwendungsbereiche gelegt wird. Die entwickelten Instrumente zeichnen sich durch einen ganzheitlichen Zugang, d.h. die Einbeziehung subjektiver, institutioneller und gesellschaftlicher Aspekte, und hohe Praktikabilität aus, um die Anwendung in der Praxis zu motivieren und eine Vergleichbarkeit der Bewertung von AAL-Produkten und -Dienstleistungen zu gewährleisten. Zur Sicherung qualitativer Standards sind mehrere Feedbackschleifen (u.a. durch Einbeziehung von StakeholderInnen, ExpertInnen und quantitativer Pretests) vorgesehen.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | January/2017 - December/2019 |
Homepage | Projektwebseite |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | BENEFIT (FFG) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen des Projektes Smart VitAALity wird eine „breite“ (n ≥ 100) und langfristige (16 Monate) Erprobung eines integrierten AAL Systems (TRL ≥ 6) im Smart City Setting„Health, Inclusion and Assisted Living“ in SeniorInnen-Haushalten realisiert.
Das Smart VitAALity System bietet für die zukünftigen (Primär-)-BenutzerInnen und ihr persönliches Umfeld bedarfsgerechte, erweiter-/nachrüstbare, modular- bzw. intuitiv benutzbare und in die bereits bestehenden Alltagsprozesse gut integrierte Services.
Die Funktionalitäten zielen auf einen langfristigen Erhalt der Lebensqualität und deren Dimensionen (Wohlbefinden, Gesundheit, Soziale Inklusion) ab, um damit eine längere, autonome und zufriedene Lebensspanne in der eigenen Wohnumgebung zu ermöglichen.
Die Hauptforschungsfrage dreht sich um Wirksamkeit auf Kerndimensionen der empirisch messbaren Lebensqualität (Wohlbefinden, Gesundheit, Soziale Inklusion) und ob definierte Determinanten der Lebensqualität positiv beeinflusst werden können.
Zusätzlich erweitern wirksamkeitsbeeinflussende Faktoren wie Akzeptanz und Nutzungsverhalten sowie eine sozio-ökonomische Potentialanalyse, deren Ergebnisse in eine Nachhaltigkeitsstrategie übergeführt werden, die Evaluationsdomänen.
Smart VitAALity ist ein kooperatives Forschungsprojekt, und wird im Rahmen des FFG Programms benefit mit Mittel des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie co-finanziert.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Hilfswerk Kärnten
- JOANNEUM RESEACH Forschungsgesellschaft mbH
- iLogs healthcare GmbH
Run-Time | February/2017 - January/2018 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Demographie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | BM.VIT: Klima + Energifonds, Smart Cities |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Vorfeld zur Errichtung einer Wohnanlage in Klagenfurt Harbach, die den Anforderungen einer Smart City hinsichtlich sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit entspricht, wird die Durchführung einer Machbarkeitsstudie im Rahmen des FFG Förderprogramms Smart Cities Demo 8.0 beantragt. Unter der Konsortialführung des Magistrats der Landeshauptstadt Klagenfurt ist das IARA der Fachhochschule Kärnten als Projektpartner in die Handlungsfelder soziale Innovation als Querschnittsthema, Smart home- und Active and Assisted Living (AAL)-Lösungen sowie Mobilität involviert. Im Rahmen eines partizipativen Forschungsansatzes unter kontinuierlicher Einbindung der potentiellen NutzerInnen in den Planungs- und Bauprozess, zählt die Erhebung von Präferenzen, Vorstellungen und Bedarfslagen zum Wohnumfeld sowie die Aktivierung von NutzerInnen für einen nachhaltigen Partizipationsprozess zu den Zielsetzungen diese Begleitforschungskonzeptes.
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen der Smart-Cities-Initiative durchgeführt.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt (Lead Partner)
- Forschungsgesellschaft Mobilität
- Diakonie de la Tour
- GM-Plan Technisches Büro GmbH
- Symvaro GmbH
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung
Run-Time | March/2017 - December/2020 |
Homepage | Projektwebsite |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG-Basis |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die fortschreitende demografische Entwicklung in Europa und anderen industrialisierten Regionen führt zu einer immer älter werdenden Bevölkerung und darüber hinaus auch zu einer abnehmenden Verfügbarkeit von Unterstützern. Projektziel ist daher die Realisierung eines anwendergerechten Systems, das ältere oder generell allein wohnende Menschen bei Unregelmäßigkeiten oder Bedürfnissen zeitnah und autonom mit geeigneten Hilfeleistern aus ihrem erweiterten sozialen Umfeld verbindet.
Um diese Ziele zu erreichen, wird ein selbst lernendes System entwickelt und erprobt, das die Bedürfnisse der Benutzer autonom erkennt und interpretiert bzw. aufnimmt (Detect). Nach Feststellung des Bedarfs wird mit einer dynamischen Technologie der am besten geeignete Hilfeleister aus dem erweiterten individuellen sozialen Umfeld gesucht und aktiviert (Connect). Bei der technischen Umsetzung wird großer Wert auf die Individualität des Benutzers und das Recht auf Privatsphäre gelegt. Daher wird ein automatisches System entwickelt, das sich kontinuierlich an den Benutzer anpasst und ohne das Aufnehmen, Versenden oder Speichern von persönlichen Daten auskommt.
Detect & Connect wird durch das FFG Basisprogramm gefördert und von der Firma P.SYS, caring systems KG geleitet.
- P.SYS system creation (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | February/2016 - July/2017 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Disability Studies |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF, Ausschreibung 2015 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
ZFF1 - Im Mittelpunkt des Projekts steht die Frage, wie Arbeit im organisationalen Kontext über den gesamten Erwerbsverlauf hinweg gestaltet werden soll, sodass Menschen möglichst lange – gesund, gut ausgebildet und motiviert – im Erwerbsleben stehen können und wollen. Und ferner entsprechend ihrer jeweiligen Leistungsfähigkeit (ggf. auch abhängig von der individuellen Lebensphase) in Abstimmung mit den unternehmerischen Zielen im Betrieb eingesetzt werden. Ziel ist die Entwicklung von bedarfsorientierten Lösungsansätzen für die Arbeitswelt = Praxis, zur Unterstützung, Nutzung und Förderung altersdiverser Bedürfnisse und Potenziale im organisationalen Kontext. In der interdisziplinären Herangehensweise, mit der Synergienutzung von Sozialwissenschaften (Disability & Diversity Studies) und Technik (Active and Assisted Living), komplettieren sich die einzelnen Ansätze.
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | October/2016 - June/2017 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Öffentliche Wirtschaft |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | benefit_IKT der Zukunft: Demografischer Wandel als Chance |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel der Studie ist die Entwicklung eines Indikatorensets zur Messung von Wirkungen und Effizienzsteigerungen durch den Einsatz von AAL-Lösungen. Das zu entwickelnde Indikatorenset soll dabei Effizienz- und Wirkungsnachweise in verschiedenen Dimensionen (subjektiv, institutionell, gesellschaftlich) adressieren. Durch die enge Einbindung und Interaktion mit relevanten StakeholderInnen soll im Rahmen eines iterativen Prozesses außerdem die Grundlage für eine möglichst gute operative Anwendbarkeit geschaffen werden.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | November/2016 - January/2020 |
Homepage | CARE4TECH Website |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg Alpine Space |
Förderinstitution/Auftraggeber |
CARE4TECH combines in an innovative way 2020 research agenda technology oriented principles & goals in the field of Smart Living technologies with quadruple helix multilevel policy oriented approach.
Smart living technologies are becoming the core topics for Alpine Space based leading technology providers but Alpine space weaknesses prevent the area to become a leading destination for excellence in this field. As identified in EUSALP, it is of crucial importance that available research capacity and innovation leaders are better bundled in the AS innovation landscape and R&I capacity and results are better transferred into practice. CARE4TECH transforms available but spread AS research into a stable EU leading knowledge development arena leading to better cooperation between all quadruple helix actors.
Main project results are:
1. Alpine space BRAIN BASE - Map of leading cases and approaches classified in a Knowledge Atlas
2. Alpine Space ALLIANCES - Thematic excellences grouped to cooperate
3. Alpine Space TASK FORCES and ALPINE CAMPUS- Supported by quadruple helix based teams to jointly learn and innovate through a living lab based learning system
4. Alpine space THINK THANK - Set up of a permanent policy and stakeholders platform linked to EU initiatives to fully exploit outputs and their technological strategic potential
CARE4TECH project is co-financed by the European Regional Development Fund through the Interreg Alpine Space programme in the amount of 1.425.919,42 EUR.
- Evolaris next level GmbH
- microTEC Südwest e.V.
- Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
- Bayern Innovativ GmbH
- AFIL – ASSOCIAZIONE FABBRICA INTELLIGENTE LOMBARDIA
- IDM Südtirol-Altoadige
- Technology Park Ljubljana
- Pomurje Technology Park
- PLASTIPOLIS, Pole de competitivite Plasturgie
- Stiftung TECHNOPARK® Zürich
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Lead Partner)
- University of Udine
- ÖROK - Österreichische Raumordnungskonferenz (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | January/2015 - December/2017 |
Homepage | |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | benefit, FFG-Projektnr. 846246 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Kurzbeschreibung:
In ZentrAAL (ganzheitlicher und benutzerzentrierter Ansatz für AAL) wird ein erweiterbares Softwaresystem zur Unterstützung des selbstbestimmten Alterns über einen längeren Zeitraum getestet und evaluiert. Der breit (> 60 Haushalte) und lang (15 Monate) angelegte Feldtest erlaubt es, Aufschlüsse über die nachhaltige Akzeptanz einzelner AAL-Komponenten, deren Effektivität und Wirksamkeit zu gewinnen.
Abstract:
Sinkende Geburtenzahlen und steigende Lebenserwartung prägen die demografische Entwicklung in vielen Regionen Europas. Parallel dazu nehmen altersassoziierte Krankheiten zu. Dies führt zwangsläufig zu einem erhöhten Bedarf an Assistenz und Betreuung. In den letzten Jahren wurden eine Vielzahl von Technologien und Services für ältere und/oder pflegebedürftige Menschen entwickelt. Trotz des prognostizierten hohen Marktpotentials und des volkswirtschaftlichen Nutzens konnten die Potentiale am Markt bis dato jedoch nicht realisiert werden. Gründe dafür sind u.a. unzulängliche Alltagstauglichkeit, fehlende technische Kompatibilität, Nachrüstbarkeit oder eine geringe Marktreife.
Der Ansatz von ZentrAAL sieht daher vor, jüngere aktive SeniorInnen (60 – 75 Jahre) mit ersten Anzeichen eines Unterstützungs- und Sicherheitsbedarfs vom Nutzen der Technik zu überzeugen. So sollen sie durch qualifizierte Beratung und Betreuung langsam an unterstützende Technologien herangeführt und ihnen Berührungsängste genommen werden. Im Gegensatz zu bestehenden Lösungen wird ein ganzheitlicher, benutzerzentrierter – ZentrAALer – Ansatz verfolgt. Durch Zusammenführen unterschiedlicher, am Markt verfügbarer Lösungen und F&E Komponenten zu einem kostengünstigen, gebrauchstauglichen und erweiterbaren Softwaresystem wird sowohl die Unterstützung zu Hause als auch unterwegs gewährleistet. Darüber hinaus adressiert ZentrAAL neben dem städtischen Salzburger Zentralraum das ländliche Innergebirg. Zudem wird die Adaptierung bestehender Wohnungen gegenüber der Ausstattung von Neubauprojekten forciert. Für aussagekräftige Evaluierungsergebnisse wird das Softwaresystem ZentrAAL entlang der gesamten AAL-Wertschöpfungskette in einem breiten Feldtest (60 Haushalte) für 15 Monate erprobt. Die begleitende Evaluierung soll Aufschlüsse über Marktbarrieren und Markttauglichkeit des Softwaresystem ZentrAAL, die Effekte der Technologien für die NutzerInnen und deren Angehörige abbilden sowie Erkenntnisse für eine erfolgreiche Marktüberführung liefern.
ZentrAAL ist ein kooperatives Forschungsprojekt, und wird im Rahmen des FFG Programms benefit mit Mittel des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie co-finanziert.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- iLogs healthcare GmbH
- Hilfswerk Salzburg
- Salzburg Wohnbau GmbH
- Paris-Lodron-Universität Salzburg
- Wirtschaftsuniversität Wien
- Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation
- Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.H. (Lead Partner)
Run-Time | January/2015 - December/2015 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Artificial Intelligence |
Studiengang |
Die Anforderungen im Rahmen interdisziplinärer F&E Aktivitäten steigen mehr denn je in Bezug auf die aktive Erfassung, Auswertung und Einarbeitung der Bedürfnisse relevanter Benutzergruppen. Die Bedürfnisse und damit einhergehend die spätere Akzeptanz der geschaffenen Lösungen und Ansätze werden aktuell vielfach auf Basis definierter Methodenstandards im Rahmen eines User-Centered-Design Approaches erfasst (DIN EN ISO 9241-210: Prozess zur Gestaltung gebrauchstauglicher interaktiver Systeme. ISO, 2010). Wobei die Vielfalt der Methoden oft überfordert und die spezifische Anwendung bezogen auf die jeweiligen Projektinhalte nicht bzw. unzureichend adaptiert wird. Das Konzept des Living Labs stellt eine Erweiterung der klassischen Ucer-Centeres-Design Methoden dar und schafft es den gesamten Prozess von der Idee, über F&E unter Laborbedingungen hin bis zum Test unter Echtverhältnissen (Real-Life) abzubilden und zu unterstützen. Dieses Konzept umfasst Infrastruktur, Methoden als auch Prozesse und unterstützt im speziellen die F&E am und mit dem Menschen in Bereichen wie Medizintechnik, Therapie oder Ambient Assisted Living.In Kärnten bzw. im gesamten Raum Südösterreich gibt es aktuell keinen umgesetzten Living Lab Ansatz. Das "LivingLab carinthia" stellt somit einen Mehrwert für die interdisziplinäre Forschung an der FH Kärnten dar und ermöglicht, dass Unternehmen mit Unterstützung der FH-Kärnten ihre Produkte zielgerichteter entwickeln und vermarkten können. Ziel von LILAB ist die Erstellung eines an die Bedürfnisse und Anforderungen relevanter Stakeholder abgestimmten Realisierungskonzeptes inklusive eines Umsetzungsplanes für den mehrstufigen Aufbau und Erhalt eines an der FH Kärnten multi- und interdisziplinar nutzbaren Living Labs als realitätsnahe Forschungs- und Entwicklungsstruktur und -methodik.
Run-Time | March/2015 - November/2015 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Innovationsscheck 10000EUR, FFG Nr. 849546 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen des vorliegenden Innovationsschecks soll auf Basis eines Produktkonzepts für ein mobiles und am Körper bzw. in der Kleidung tragbares Vitalparameter Monitoring System evaluiert werden, welche Messtechniken zur Erfassung von relevanten Vitalparametern einsetzbar sind. In diesem Zusammenhang sollen Kenngröße und Genauigkeit bestimmt werden. Neben der technischen Messfähigkeit sollen einsatzrelevante Kriterien (Usability, Akzeptanz, Komfort, Robustheit, etc.) in die Beurteilung miteinfließen.
Im konkreten Innnovationsscheck wird die Messung folgender Vitalparameter untersucht:
• Körpertemperatur
• Respiratorische Parameter (z.B. Atemfrequenz)
• Herzfrequenz / Herzfrequenzvariabilität
wobei der Fokus auf die Parameter Körpertemperatur und Atemfrequenz gelegt wird.
- DI Michaela Schicho (Lead Partner)
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung
Run-Time | June/2014 - September/2014 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang |
Aus technologischer Sicht zeigt sich, motiviert durch die allgemeine Entwicklung in der IT und Informationsbranche, ein eindeutiger Trend zu portablen Lösungen und Webanwendungen im Gesundheitswesen. Diese zukunftsweisende Entwicklung kann jedoch nur durch eine Änderung der Architektur der Krankenhaus-Informations-Systeme realisiert werden, im Speziellen durch einen Wechsel von der gängigen Client- Server-Architektur zu einer Web-basierten Architektur. Um dieses Ziel zu erreichen wurde im Rahmen eines Forschungsprojektes ein neues Krankenhaus-Informations-System für Privatkliniken und Therapiezentren entwickelt, das allen derzeit bekannten Anforderungen in Bezug auf Sicherheit, Medizin, Pflege, Verrechnung sowie Kommunikation mit anderen Organisationen erfüllt.Die F&E Tätigkeiten im Rahmen des Projektes ELGA-1 umfassten Beratung und Unterstützung bei offenen Forschungsfragen aus den Bereichen Datenbankdesign, IT-Sicherheit und ELGA-Konformität seitens des Forschungsbereiches Medizinische Informationstechnik an der Fachhochschule Kärnten.Darüber hinaus wurde eine Evaluierung der Usability der Benutzeroberfläche des neu entwickelten Krankenhaus-Informations-Systems mittels Heuristischer Evaluation durchgeführt um die Bedienbarkeit der Software zu evaluieren, Adaptierungen anzuregen und somit die Benutzbarkeit und die Akzeptanz einzelner Zielgruppen gegenüber der Software zu erhöhen.Kooperationspartner:Humanomed Consult GmbH
Run-Time | July/2014 - March/2015 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | benefit, FFG Nr. 735862 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Zur Wahrung und Förderung der Sicherheit und Gesundheit älterer Menschen wird neben einem generellen Aktivitäts- und Vitaldaten-Monitoring das zuverlässige Erkennen von Stürzen als besonders wichtig erachtet. Dabei können sowohl am Körper getragene, als auch im Raum angebrachte Sensoren verwendet werden, wobei alle diese Verfahren ihre systemimmanenten Vor- und Nachteile in Bezug auf Zuverlässigkeit, Akzeptanz und ethische Gesichtspunkte haben. Obwohl Sicherheitsaspekte durchaus als wichtig für ein eigenständiges Leben im Alter angesehen werden, werden nur AAL Systeme, die auch außerhalb von Notsituationen einen täglich erlebbaren Nutzen bieten und die sich modular auf die jeweiligen Anforderungen der Nutzer und Nutzerinnen einrichten lassen, am Markt eine reale Chance haben. Das Projekt CongeniAAL beabsichtigt, durch die Zusammenführung von zwei einander in idealer Weise ergänzender Projekte bzw. Produkte Barrieren zu überwinden.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Technische Universität Wien (Lead Partner)
- Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH
- Lieberlieber Software GmbH
- Loidl Consulting & IT Servites GmbH
Run-Time | January/2024 - June/2028 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Medizinische Informatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | HORIZON-HLTH-2023-ENVHLTH-02-01, HORIZON-RIA |
Förderinstitution/Auftraggeber |
GoGreenNEXT will deliver a comprehensive evidence-based policy oriented approach model to convey how ecosystem health and human health are connected. We propose to follow the pathway outlined foA complex array of interrelated problems arising from climate change and biodiversity loss pose significant health risks, both today and in the future . Future risks from climate change are currently predicted to escalate (beyond planetary boundaries) and pass critical tipping points with irreversible changes to our climate with commensurate negative impacts on health, our ecosystems and our landscapes . Global, European and national policy frameworks have emerged in recent years to address this challenge, with a range of initiatives to promote mitigation, adaptation and resilience. Nature-based solutions (NBS), or actions to protect, sustainably manage, and restore natural and modified ecosystems that address societal challenges effectively and adaptively, simultaneously benefiting people and nature, are among the strategies that have emerged to reverse the degradation of nature, notably in urban areas where changes are amplified. In cities, vulnerability to climate change and environmental degradation is high due to dense populations, critical infrastructure, and at-risk communities (e.g. vast differences across social-economic gradient). Cities offer an opportunity to accelerate the implementation of current solutions aligned with emerging strategies and policy initiatives (e.g. New European Bauhaus, 100 Climate Neutral and Smart Cities) combining to form what is termed a just green transition. This refers to a process of far-reaching sociotechnical change leading to a green and climate-neutral economy that preserves biodiversity and ensures social justice. GoGreenNext will address the biodiversity-climate-planetary health nexus, delivering positive policy and city/region pilot outcomes in 4 biogeographic regions across Europe and with input from best practice globally.
- European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
- NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND MAYNOOTH (Lead Partner)
- University College Cork
- FUNDACION PRIVADA INSTITUTO DE SALUD GLOBAL
- University of Helsinki
- GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ UNIVERSITAET HANNOVER
- THE NEW SCHOOL CORPORATION
- CARLETON UNIVERSITY
- Universität Bern
- Inland Norway University of Applied Sciences
- THE GENERAL HOSPITAL CORPORATION
- NATUREQUANT, LLC
- ECOSTACK INNOVATIONS LIMITED
- eLICHENS
- EUROPEAN URBAN KNOWLEDGE NETWORK GROUPING
- Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt
- CORK CITY COUNCIL
- PROJECT GREEN
- Päijät-Hämeen hyvinvointialue
Run-Time | January/2024 - June/2028 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Medizinische Informatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | HORIZON-HLTH-2023-ENVHLTH-02-01, HORIZON-RIA |
Förderinstitution/Auftraggeber |
GoGreenNEXT will deliver a comprehensive evidence-based policy oriented approach model to convey how ecosystem health and human health are connected. We propose to follow the pathway outlined foA complex array of interrelated problems arising from climate change and biodiversity loss pose significant health risks, both today and in the future . Future risks from climate change are currently predicted to escalate (beyond planetary boundaries) and pass critical tipping points with irreversible changes to our climate with commensurate negative impacts on health, our ecosystems and our landscapes . Global, European and national policy frameworks have emerged in recent years to address this challenge, with a range of initiatives to promote mitigation, adaptation and resilience. Nature-based solutions (NBS), or actions to protect, sustainably manage, and restore natural and modified ecosystems that address societal challenges effectively and adaptively, simultaneously benefiting people and nature, are among the strategies that have emerged to reverse the degradation of nature, notably in urban areas where changes are amplified. In cities, vulnerability to climate change and environmental degradation is high due to dense populations, critical infrastructure, and at-risk communities (e.g. vast differences across social-economic gradient). Cities offer an opportunity to accelerate the implementation of current solutions aligned with emerging strategies and policy initiatives (e.g. New European Bauhaus, 100 Climate Neutral and Smart Cities) combining to form what is termed a just green transition. This refers to a process of far-reaching sociotechnical change leading to a green and climate-neutral economy that preserves biodiversity and ensures social justice. GoGreenNext will address the biodiversity-climate-planetary health nexus, delivering positive policy and city/region pilot outcomes in 4 biogeographic regions across Europe and with input from best practice globally.
- European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
- NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND MAYNOOTH (Lead Partner)
- University College Cork
- FUNDACION PRIVADA INSTITUTO DE SALUD GLOBAL
- University of Helsinki
- GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ UNIVERSITAET HANNOVER
- THE NEW SCHOOL CORPORATION
- CARLETON UNIVERSITY
- Universität Bern
- Inland Norway University of Applied Sciences
- THE GENERAL HOSPITAL CORPORATION
- NATUREQUANT, LLC
- ECOSTACK INNOVATIONS LIMITED
- eLICHENS
- EUROPEAN URBAN KNOWLEDGE NETWORK GROUPING
- Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt
- CORK CITY COUNCIL
- PROJECT GREEN
- Päijät-Hämeen hyvinvointialue
Run-Time | July/2024 - June/2027 |
Homepage | |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg Alpine Space |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Specific Objectives:
- Establish a capacity building framework and model for a multi actor approach that promotes advanced health and care outcomes
Developing and testing joint solutions that promote and explore the application of social innovation to enhance engagement with health and medical innovations (technology, knowledge and tools), linking policy makers, R&I specialists and healthcare eco-system actors.
- Improving Innovation Transfer Pathways, testing direct pilots to drive the transnational uptake of knowledge and technology to support the health and care ecosystem
Testing and implementing transnational networking activities to connect regional health and care innovation ecosystems to promote stronger innovation transfer pathways in four pilot testing arenas: (1) with healthcare workers; (2) with health and care policy makers (3) with student-citizens and (4) with health users.
- Exploiting knowledge towards long-term solutions for transnational collaboration on health and care innovation transfer
Supporting the coordination between innovation activities and policies in the health and care domain, creating the enabling conditions for long term transfer of highly relevant health and care innovation solutions to the Alpine region
Run-Time | September/2023 - August/2026 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Allgemeine Soziologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Erasmus+ KA220-HED - Cooperation partnerships in higher education |
Förderinstitution/Auftraggeber |
This project will investigate and improve inclusiveness of educational courses especially for adults over 55 years with a special focus on micro credentials. Recent EU evidence shows lack of anti-discrimination provisions of older adults in higher education in some European countries (age-platform.eu). Because of the increasing life expectancy, countries support initiatives in Active Ageing that aim to achieve more independence in citizens of all ages, including their continuing vocational education and training in order to improve their entry or re-entry in work fields (data.consilium.europa.eu). Some European countries provide financial support for people who are under-represented in higher education, including mature learners and/or people with disabilities, in order to engage people from disadvantaged backgrounds (citizensinformation.ie). The increasing offer and discussion around micro credentials offers especially the selected target group the possibility to implement lifelong learning in form of micro credentials (European Commission 2022).
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
- University College Cork
- Karelia University of Applied Sciences
- Charles University
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
Run-Time | March/2024 - September/2026 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Pflegewissenschaft |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Regionale Impulsförderung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Seit 2019 besteht das ENOLL zertifizierte Living Lab prolida als Teil der FH Kärnten. prolida unterstützt Quadruple-Helix-Akteur:innen im Bereich Gesundheit und Pflege (AAL/AHA) bei der partizipativen Entwicklung, der multiperspektivischen (lebensnahen) Bewertung und der langfristigen Verankerung von Innovationen. Aktuell sind als Infrastruktur vor allem FH interne Labore (UX Labor, AAL Labor, Motion Lab) im Einsatz. Eine Erweiterung in Richtung Real-Live-Labs würde neuartige Forschung und langfristige Themenverankerung ermöglichen.
Generelles Ziel des Projektes ist es eine langfristige Living Lab Infrastruktur im Pflege- und Gesundheitsbereich aufzubauen, die einerseits F&E Projekte im Bereich der angewandten Forschung im Real-Setting und als Forschungsinfrastruktur zur Integration neuartiger Technologien dient (Initial werden die technischen Systeme im Sinne eines Proof of Concept Ansatzes in einem F&E Bereich im Feld der Sturzerkennung genutzt werden)
Im Rahmen von Real-Live Piloten sollen im Setting Pflegedienstleister:innen, Technologie- und Serviceanbieter:innen und angewandter Forschung die Prozesse der Integration und Echtbetrieb, als auch die Auswirkungen bezüglich der Pflegealltags analysiert werden.
Andererseits wird die Living Lab Infrastruktur im Sinne einer Real-Life-Demo Infrastruktur auch von externen Partner:innen genutzt werden können. Im Rahmen des Projektes werden entsprechende Veranstaltungen geplant.
- KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | January/2024 - June/2028 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Medizinische Informatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | HORIZON-HLTH-2023-ENVHLTH-02-01, HORIZON-RIA |
Förderinstitution/Auftraggeber |
GoGreenNEXT will deliver a comprehensive evidence-based policy oriented approach model to convey how ecosystem health and human health are connected. We propose to follow the pathway outlined foA complex array of interrelated problems arising from climate change and biodiversity loss pose significant health risks, both today and in the future . Future risks from climate change are currently predicted to escalate (beyond planetary boundaries) and pass critical tipping points with irreversible changes to our climate with commensurate negative impacts on health, our ecosystems and our landscapes . Global, European and national policy frameworks have emerged in recent years to address this challenge, with a range of initiatives to promote mitigation, adaptation and resilience. Nature-based solutions (NBS), or actions to protect, sustainably manage, and restore natural and modified ecosystems that address societal challenges effectively and adaptively, simultaneously benefiting people and nature, are among the strategies that have emerged to reverse the degradation of nature, notably in urban areas where changes are amplified. In cities, vulnerability to climate change and environmental degradation is high due to dense populations, critical infrastructure, and at-risk communities (e.g. vast differences across social-economic gradient). Cities offer an opportunity to accelerate the implementation of current solutions aligned with emerging strategies and policy initiatives (e.g. New European Bauhaus, 100 Climate Neutral and Smart Cities) combining to form what is termed a just green transition. This refers to a process of far-reaching sociotechnical change leading to a green and climate-neutral economy that preserves biodiversity and ensures social justice. GoGreenNext will address the biodiversity-climate-planetary health nexus, delivering positive policy and city/region pilot outcomes in 4 biogeographic regions across Europe and with input from best practice globally.
- European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
- NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND MAYNOOTH (Lead Partner)
- University College Cork
- FUNDACION PRIVADA INSTITUTO DE SALUD GLOBAL
- University of Helsinki
- GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ UNIVERSITAET HANNOVER
- THE NEW SCHOOL CORPORATION
- CARLETON UNIVERSITY
- Universität Bern
- Inland Norway University of Applied Sciences
- THE GENERAL HOSPITAL CORPORATION
- NATUREQUANT, LLC
- ECOSTACK INNOVATIONS LIMITED
- eLICHENS
- EUROPEAN URBAN KNOWLEDGE NETWORK GROUPING
- Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt
- CORK CITY COUNCIL
- PROJECT GREEN
- Päijät-Hämeen hyvinvointialue
Run-Time | July/2024 - June/2027 |
Homepage | |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg Alpine Space |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Specific Objectives:
- Establish a capacity building framework and model for a multi actor approach that promotes advanced health and care outcomes
Developing and testing joint solutions that promote and explore the application of social innovation to enhance engagement with health and medical innovations (technology, knowledge and tools), linking policy makers, R&I specialists and healthcare eco-system actors.
- Improving Innovation Transfer Pathways, testing direct pilots to drive the transnational uptake of knowledge and technology to support the health and care ecosystem
Testing and implementing transnational networking activities to connect regional health and care innovation ecosystems to promote stronger innovation transfer pathways in four pilot testing arenas: (1) with healthcare workers; (2) with health and care policy makers (3) with student-citizens and (4) with health users.
- Exploiting knowledge towards long-term solutions for transnational collaboration on health and care innovation transfer
Supporting the coordination between innovation activities and policies in the health and care domain, creating the enabling conditions for long term transfer of highly relevant health and care innovation solutions to the Alpine region
Run-Time | February/2024 - January/2026 |
Homepage | |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Biomedizinische Technik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg IT-AT 2021-2027 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das IT-AT-Programmgebiet verfügt über ein hochwertiges wissenschaftliches Angebot – jedoch mit einem Missverhältnis zwischen Angebot und Nachfrage bezüglich Innovation, da oft eine Kultur des Technologietransfers (TT) in der Wissenschaft fehlt. Für die Nutzung des gesamten F&I-Potenzials müssen Kooperationsmodelle für den TT von der Wissenschaft zur Gesellschaft erweitert werden. Ausgehend von einem biomedizinischen Ökosystem wird PROMOS einen Ansatz zur Erleichterung des Transfers von Forschungsergebnissen auf den Markt (WP2) und in die Kliniken (WP3) wählen. Zu diesem Zweck wird PROMOS die Kooperation zwischen Wissenschaft und Industrie fördern und die binationalen rechtlichen Aspekte vergleichen, um die grenzüberschreitende Umsetzung zu erleichtern und bewährte Verfahren auszutauschen. Ein Ausbildungsprogramm (inkl. Microcredentials) und Innovationscamps (WP4), wird Forscher*innen helfen, ihre Ergebnisse in marktfähige Lösungen überzuführen. Es wird eine grenzüberschreitende Allianz mit KMU, Clustern, Universitäten, F&E-Instituten und F&I-Aktionsgruppen als Thinktank geschaffen. PROMOS wird die Fähigkeit zur Kapitalisierung/Umwandlung wissenschaftlicher Ergebnisse verbessern. Das Modell könnte auf andere Sektoren/Gebiete übertragen werden, in denen es keine biomedizinischen KMU gibt.
Run-Time | May/2024 - October/2026 |
Homepage | |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg Central Europe |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The main change we wish to make in participating regions and further on also in other EU regions is to provide solutions that in the long run would eliminate economic and social disparities. To achieve that goal we will make use of local strengths and provide tools strengthening support services for SMEs. The solutions and models that are going to be elaborated based on the pilot actions conducted within the project frames, will improve access to research and innovation in the field of technologies dedicated to rehabilitation.
The common challenges tackled by our project can be divided into two dimensions – social and technological.
SOCIAL CHALLENGES
On the social side the common challenge that brought all the partners together is a lack of systemic approach or models for rehabilitation of all groups of patients (seniors, patients recovering from stroke/cardiac operations, disabled children, teenagers with spinal degeneration, etc) .
The burden of care for patients often lies with the family; and the quality of care is a combination of the carer's knowledge and personal abilities, financial situation and ability to devote themselves to care. Rarely does the carer have any support. In rare cases they are supported by extended family/social care/support groups/ NGOs but that differs between countries and even regions.
Not equal access to treatment between urban / rural areas as well as depending on the economic status of the patients – social care/ public healthcare system treatment (no costs, long waiting lists) vs private care (short terms but not affordable to all) should be solved in a systemic way through coordination of different systems and levels of governance across and within countries.
This lack of systematic rehabilitation results in significant expenditures on a national level – e.g. the estimated cost of inappropriate lifestyle and the lack of rehabilitation often neglected after treatments can even reach up to 20 % of domestic GDP (which is the case in Hungary). Adding the ageing society factor to this picture we come up with a clear and urgent need for common solutions on an European level.
And here we enter a second sphere of challenges tackled by RehAllianCE - technological.
TECHNOLOGICAL CHALLENGES
Europe’s Rehabilitation Robots market is expected to reach US$ 708.87 million by 2028 from 185.69 US$ million in 2021. And this is only one branch of the MedTech solutions and devices supporting rehabilitation. We also have to consider other assistive devices, exoskeletons, applications and online solutions, wearables and telemetric tools.
The market is driven by rising instances of strokes, injuries, and neurological diseases, growth in outpatient rehabilitation, and technological innovations. E.g. treatments using rehabilitation robots enable delegating more manual and repetitive therapy components to robotic devices. It allows clinician practitioners to take care of more patients in a given time. It also improves accessibility of therapy for patients who can use it remotely from homes through telerehabilitation. Moreover, additional advantages of this solution is that data collected can objectively assess performance and document progress using artificial intelligence (AI). Even though according to McKinsey Global Institute - by 2040, new technologies such as robotics and exoskeletons could reduce the total disease burden by 6 to 10 per cent, there are still issues to be solved in rehabilitation robots and many questions to be answered, such as efficacy, costs, reimbursement, and regulatory challenges. Especially in the EU, where the 4th industrial revolution reaches its full speed, together with the focus on the green and digitised economy - common solutions for the manufacturing industry are a major challenge that require transition towards advanced technologies and digitally skilled workforce.
To tackle those challenges within our project, different innovation actors across countries (BSO, University, Digital Innovation Hubs, Regional Authorities…) join their efforts, share experience and best practices to work on the strategy and policy recommendations to improve innovation governance.
without sharing experiences in a transnational approach, reaching the objectives and results will not be possible.
Main focus will be put on enabling SMEs not only to take up innovative methods and technologies but also to work out financing models, encouraging and supporting transnational cooperation. To provide SMEs with systemic support and improve R&I potential, cooperation between areas with different levels of research and innovation capabilities (such as the representation of Project partners and Associated Partners) is crucial.
- Interreg Central Europe (Fördergeber/Auftraggeber)
- Upper Silesian Accelerator for Commercial Enterprises Ltd. (Lead Partner)
- Pannon Business Network Association
- BioRegio STERN Management GmbH
- NSBPROJECT
- Local Health Authority 4 Veneto orientale
Run-Time | January/2024 - February/2026 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - BENEFIT demografischer Wandel |
Förderinstitution/Auftraggeber |
TeleCareHub ist ein österreichisches Leitprojekt unter der Projektleitung der FH Vorarlberg, mit dem Ziel, die Telepflege bzw. -betreuung in Österreich zu einer breiten Anwendung in der Praxis zu bringen. Die Technologie, auf der TeleCareHub aufbaut, ist eine Plattform, auf die man über das Internet zugreifen kann. Menschen mit Pflegebedarf, ihre An- und Zugehörigen und professionell Pflegende bekommen Zugang zu dieser Plattform und können sich Unterstützungsleistungen aus einer Vielzahl von Modulen individuell zusammenstellen. Da jeder Mensch und jede Gruppe von Menschen unterschiedlich ist, ist es unser Bestreben keine „Standardlösungen“ anzubieten, sondern passende, individuelle Unterstützung zu leisten.
Die Angebote auf der Plattform sind vielfältig. Sie dienen der Vermittlung von Wissen über Demenz oder der Schulung pflegender Angehöriger zur psychosozialen Entlastung. Auch ein Online-Demenzcoaching mit ausgebildeten Demenzcoaches ist möglich sowie ein Austausch mit anderen Betroffenen im Rahmen einer Online Selbsthilfegruppe. Eine automatische Erkennung von Veränderungen des Krankheitsbildes mit Benachrichtigung an Vertrauenspersonen sorgt für Sicherheit. TeleCareHub bietet so Entlastung für alle Beteiligten und stärkt dadurch die Beziehung zwischen Pflegenden und zu Pflegenden. Im Rahmen einer breit angelegten Studie in Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg werden die TeleCareHub-Plattform und das Unterstützungs- bzw. Entlastungspotenzial für informelle Pflege- und Betreuungspersonen von Menschen mit Demenz evaluiert.
TeleCareHub ist wird im Rahmen des FFG- Programms benefit mit Mitteln des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie kofinanziert.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Fachhochschule Voralberg GmbH (Lead Partner)
- Diakonie de la Tour
- Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.H.
- connexia - Gesellschaft für Gesundheit und Pflege gem. GmbH
- Evaluation Software Development GmbH
- FAWO GmbH
- Intefox GmbH
- Tirol Kliniken GmbH
- Universität Innsbruck
- ZeMiT - Mensch und Migration im Zentrum
- Medizinische Universität Innsbruck
Run-Time | September/2023 - August/2026 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Allgemeine Soziologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Erasmus+ KA220-HED - Cooperation partnerships in higher education |
Förderinstitution/Auftraggeber |
This project will investigate and improve inclusiveness of educational courses especially for adults over 55 years with a special focus on micro credentials. Recent EU evidence shows lack of anti-discrimination provisions of older adults in higher education in some European countries (age-platform.eu). Because of the increasing life expectancy, countries support initiatives in Active Ageing that aim to achieve more independence in citizens of all ages, including their continuing vocational education and training in order to improve their entry or re-entry in work fields (data.consilium.europa.eu). Some European countries provide financial support for people who are under-represented in higher education, including mature learners and/or people with disabilities, in order to engage people from disadvantaged backgrounds (citizensinformation.ie). The increasing offer and discussion around micro credentials offers especially the selected target group the possibility to implement lifelong learning in form of micro credentials (European Commission 2022).
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
- University College Cork
- Karelia University of Applied Sciences
- Charles University
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
Run-Time | March/2024 - September/2026 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Pflegewissenschaft |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Regionale Impulsförderung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Seit 2019 besteht das ENOLL zertifizierte Living Lab prolida als Teil der FH Kärnten. prolida unterstützt Quadruple-Helix-Akteur:innen im Bereich Gesundheit und Pflege (AAL/AHA) bei der partizipativen Entwicklung, der multiperspektivischen (lebensnahen) Bewertung und der langfristigen Verankerung von Innovationen. Aktuell sind als Infrastruktur vor allem FH interne Labore (UX Labor, AAL Labor, Motion Lab) im Einsatz. Eine Erweiterung in Richtung Real-Live-Labs würde neuartige Forschung und langfristige Themenverankerung ermöglichen.
Generelles Ziel des Projektes ist es eine langfristige Living Lab Infrastruktur im Pflege- und Gesundheitsbereich aufzubauen, die einerseits F&E Projekte im Bereich der angewandten Forschung im Real-Setting und als Forschungsinfrastruktur zur Integration neuartiger Technologien dient (Initial werden die technischen Systeme im Sinne eines Proof of Concept Ansatzes in einem F&E Bereich im Feld der Sturzerkennung genutzt werden)
Im Rahmen von Real-Live Piloten sollen im Setting Pflegedienstleister:innen, Technologie- und Serviceanbieter:innen und angewandter Forschung die Prozesse der Integration und Echtbetrieb, als auch die Auswirkungen bezüglich der Pflegealltags analysiert werden.
Andererseits wird die Living Lab Infrastruktur im Sinne einer Real-Life-Demo Infrastruktur auch von externen Partner:innen genutzt werden können. Im Rahmen des Projektes werden entsprechende Veranstaltungen geplant.
- KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | January/2024 - June/2028 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Medizinische Informatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | HORIZON-HLTH-2023-ENVHLTH-02-01, HORIZON-RIA |
Förderinstitution/Auftraggeber |
GoGreenNEXT will deliver a comprehensive evidence-based policy oriented approach model to convey how ecosystem health and human health are connected. We propose to follow the pathway outlined foA complex array of interrelated problems arising from climate change and biodiversity loss pose significant health risks, both today and in the future . Future risks from climate change are currently predicted to escalate (beyond planetary boundaries) and pass critical tipping points with irreversible changes to our climate with commensurate negative impacts on health, our ecosystems and our landscapes . Global, European and national policy frameworks have emerged in recent years to address this challenge, with a range of initiatives to promote mitigation, adaptation and resilience. Nature-based solutions (NBS), or actions to protect, sustainably manage, and restore natural and modified ecosystems that address societal challenges effectively and adaptively, simultaneously benefiting people and nature, are among the strategies that have emerged to reverse the degradation of nature, notably in urban areas where changes are amplified. In cities, vulnerability to climate change and environmental degradation is high due to dense populations, critical infrastructure, and at-risk communities (e.g. vast differences across social-economic gradient). Cities offer an opportunity to accelerate the implementation of current solutions aligned with emerging strategies and policy initiatives (e.g. New European Bauhaus, 100 Climate Neutral and Smart Cities) combining to form what is termed a just green transition. This refers to a process of far-reaching sociotechnical change leading to a green and climate-neutral economy that preserves biodiversity and ensures social justice. GoGreenNext will address the biodiversity-climate-planetary health nexus, delivering positive policy and city/region pilot outcomes in 4 biogeographic regions across Europe and with input from best practice globally.
- European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
- NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND MAYNOOTH (Lead Partner)
- University College Cork
- FUNDACION PRIVADA INSTITUTO DE SALUD GLOBAL
- University of Helsinki
- GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ UNIVERSITAET HANNOVER
- THE NEW SCHOOL CORPORATION
- CARLETON UNIVERSITY
- Universität Bern
- Inland Norway University of Applied Sciences
- THE GENERAL HOSPITAL CORPORATION
- NATUREQUANT, LLC
- ECOSTACK INNOVATIONS LIMITED
- eLICHENS
- EUROPEAN URBAN KNOWLEDGE NETWORK GROUPING
- Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt
- CORK CITY COUNCIL
- PROJECT GREEN
- Päijät-Hämeen hyvinvointialue
Run-Time | July/2024 - June/2027 |
Homepage | |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg Alpine Space |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Specific Objectives:
- Establish a capacity building framework and model for a multi actor approach that promotes advanced health and care outcomes
Developing and testing joint solutions that promote and explore the application of social innovation to enhance engagement with health and medical innovations (technology, knowledge and tools), linking policy makers, R&I specialists and healthcare eco-system actors.
- Improving Innovation Transfer Pathways, testing direct pilots to drive the transnational uptake of knowledge and technology to support the health and care ecosystem
Testing and implementing transnational networking activities to connect regional health and care innovation ecosystems to promote stronger innovation transfer pathways in four pilot testing arenas: (1) with healthcare workers; (2) with health and care policy makers (3) with student-citizens and (4) with health users.
- Exploiting knowledge towards long-term solutions for transnational collaboration on health and care innovation transfer
Supporting the coordination between innovation activities and policies in the health and care domain, creating the enabling conditions for long term transfer of highly relevant health and care innovation solutions to the Alpine region
Run-Time | February/2024 - January/2026 |
Homepage | |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Biomedizinische Technik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg IT-AT 2021-2027 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das IT-AT-Programmgebiet verfügt über ein hochwertiges wissenschaftliches Angebot – jedoch mit einem Missverhältnis zwischen Angebot und Nachfrage bezüglich Innovation, da oft eine Kultur des Technologietransfers (TT) in der Wissenschaft fehlt. Für die Nutzung des gesamten F&I-Potenzials müssen Kooperationsmodelle für den TT von der Wissenschaft zur Gesellschaft erweitert werden. Ausgehend von einem biomedizinischen Ökosystem wird PROMOS einen Ansatz zur Erleichterung des Transfers von Forschungsergebnissen auf den Markt (WP2) und in die Kliniken (WP3) wählen. Zu diesem Zweck wird PROMOS die Kooperation zwischen Wissenschaft und Industrie fördern und die binationalen rechtlichen Aspekte vergleichen, um die grenzüberschreitende Umsetzung zu erleichtern und bewährte Verfahren auszutauschen. Ein Ausbildungsprogramm (inkl. Microcredentials) und Innovationscamps (WP4), wird Forscher*innen helfen, ihre Ergebnisse in marktfähige Lösungen überzuführen. Es wird eine grenzüberschreitende Allianz mit KMU, Clustern, Universitäten, F&E-Instituten und F&I-Aktionsgruppen als Thinktank geschaffen. PROMOS wird die Fähigkeit zur Kapitalisierung/Umwandlung wissenschaftlicher Ergebnisse verbessern. Das Modell könnte auf andere Sektoren/Gebiete übertragen werden, in denen es keine biomedizinischen KMU gibt.
Run-Time | May/2024 - October/2026 |
Homepage | |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg Central Europe |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The main change we wish to make in participating regions and further on also in other EU regions is to provide solutions that in the long run would eliminate economic and social disparities. To achieve that goal we will make use of local strengths and provide tools strengthening support services for SMEs. The solutions and models that are going to be elaborated based on the pilot actions conducted within the project frames, will improve access to research and innovation in the field of technologies dedicated to rehabilitation.
The common challenges tackled by our project can be divided into two dimensions – social and technological.
SOCIAL CHALLENGES
On the social side the common challenge that brought all the partners together is a lack of systemic approach or models for rehabilitation of all groups of patients (seniors, patients recovering from stroke/cardiac operations, disabled children, teenagers with spinal degeneration, etc) .
The burden of care for patients often lies with the family; and the quality of care is a combination of the carer's knowledge and personal abilities, financial situation and ability to devote themselves to care. Rarely does the carer have any support. In rare cases they are supported by extended family/social care/support groups/ NGOs but that differs between countries and even regions.
Not equal access to treatment between urban / rural areas as well as depending on the economic status of the patients – social care/ public healthcare system treatment (no costs, long waiting lists) vs private care (short terms but not affordable to all) should be solved in a systemic way through coordination of different systems and levels of governance across and within countries.
This lack of systematic rehabilitation results in significant expenditures on a national level – e.g. the estimated cost of inappropriate lifestyle and the lack of rehabilitation often neglected after treatments can even reach up to 20 % of domestic GDP (which is the case in Hungary). Adding the ageing society factor to this picture we come up with a clear and urgent need for common solutions on an European level.
And here we enter a second sphere of challenges tackled by RehAllianCE - technological.
TECHNOLOGICAL CHALLENGES
Europe’s Rehabilitation Robots market is expected to reach US$ 708.87 million by 2028 from 185.69 US$ million in 2021. And this is only one branch of the MedTech solutions and devices supporting rehabilitation. We also have to consider other assistive devices, exoskeletons, applications and online solutions, wearables and telemetric tools.
The market is driven by rising instances of strokes, injuries, and neurological diseases, growth in outpatient rehabilitation, and technological innovations. E.g. treatments using rehabilitation robots enable delegating more manual and repetitive therapy components to robotic devices. It allows clinician practitioners to take care of more patients in a given time. It also improves accessibility of therapy for patients who can use it remotely from homes through telerehabilitation. Moreover, additional advantages of this solution is that data collected can objectively assess performance and document progress using artificial intelligence (AI). Even though according to McKinsey Global Institute - by 2040, new technologies such as robotics and exoskeletons could reduce the total disease burden by 6 to 10 per cent, there are still issues to be solved in rehabilitation robots and many questions to be answered, such as efficacy, costs, reimbursement, and regulatory challenges. Especially in the EU, where the 4th industrial revolution reaches its full speed, together with the focus on the green and digitised economy - common solutions for the manufacturing industry are a major challenge that require transition towards advanced technologies and digitally skilled workforce.
To tackle those challenges within our project, different innovation actors across countries (BSO, University, Digital Innovation Hubs, Regional Authorities…) join their efforts, share experience and best practices to work on the strategy and policy recommendations to improve innovation governance.
without sharing experiences in a transnational approach, reaching the objectives and results will not be possible.
Main focus will be put on enabling SMEs not only to take up innovative methods and technologies but also to work out financing models, encouraging and supporting transnational cooperation. To provide SMEs with systemic support and improve R&I potential, cooperation between areas with different levels of research and innovation capabilities (such as the representation of Project partners and Associated Partners) is crucial.
- Interreg Central Europe (Fördergeber/Auftraggeber)
- Upper Silesian Accelerator for Commercial Enterprises Ltd. (Lead Partner)
- Pannon Business Network Association
- BioRegio STERN Management GmbH
- NSBPROJECT
- Local Health Authority 4 Veneto orientale
Run-Time | January/2024 - February/2026 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - BENEFIT demografischer Wandel |
Förderinstitution/Auftraggeber |
TeleCareHub ist ein österreichisches Leitprojekt unter der Projektleitung der FH Vorarlberg, mit dem Ziel, die Telepflege bzw. -betreuung in Österreich zu einer breiten Anwendung in der Praxis zu bringen. Die Technologie, auf der TeleCareHub aufbaut, ist eine Plattform, auf die man über das Internet zugreifen kann. Menschen mit Pflegebedarf, ihre An- und Zugehörigen und professionell Pflegende bekommen Zugang zu dieser Plattform und können sich Unterstützungsleistungen aus einer Vielzahl von Modulen individuell zusammenstellen. Da jeder Mensch und jede Gruppe von Menschen unterschiedlich ist, ist es unser Bestreben keine „Standardlösungen“ anzubieten, sondern passende, individuelle Unterstützung zu leisten.
Die Angebote auf der Plattform sind vielfältig. Sie dienen der Vermittlung von Wissen über Demenz oder der Schulung pflegender Angehöriger zur psychosozialen Entlastung. Auch ein Online-Demenzcoaching mit ausgebildeten Demenzcoaches ist möglich sowie ein Austausch mit anderen Betroffenen im Rahmen einer Online Selbsthilfegruppe. Eine automatische Erkennung von Veränderungen des Krankheitsbildes mit Benachrichtigung an Vertrauenspersonen sorgt für Sicherheit. TeleCareHub bietet so Entlastung für alle Beteiligten und stärkt dadurch die Beziehung zwischen Pflegenden und zu Pflegenden. Im Rahmen einer breit angelegten Studie in Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg werden die TeleCareHub-Plattform und das Unterstützungs- bzw. Entlastungspotenzial für informelle Pflege- und Betreuungspersonen von Menschen mit Demenz evaluiert.
TeleCareHub ist wird im Rahmen des FFG- Programms benefit mit Mitteln des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie kofinanziert.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Fachhochschule Voralberg GmbH (Lead Partner)
- Diakonie de la Tour
- Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.H.
- connexia - Gesellschaft für Gesundheit und Pflege gem. GmbH
- Evaluation Software Development GmbH
- FAWO GmbH
- Intefox GmbH
- Tirol Kliniken GmbH
- Universität Innsbruck
- ZeMiT - Mensch und Migration im Zentrum
- Medizinische Universität Innsbruck
Run-Time | September/2022 - December/2024 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Erasmus+ KA220-HED - Cooperation partnerships in higher education |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The lead partner Deggendorf Institute of Technology will together with Carinthia University of Applied Sciences, Dublin City University and Diakonia from Finnland work on a curriculum to develop a full-online master program to teach interdisciplinary skills in mental health, wellbeing, technology, law and ethics to develop, deploy, and apply digital technologies for integration into healthcare and welfare services.
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
- THD - Technische Hochschule Deggendorf (Lead Partner)
- Diaconia University of Applied Sciences
- DUBLIN CITY UNIVERSITY
Run-Time | May/2022 - December/2024 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Allgemeine Soziologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Ausschreibung GÖG - Community Nursing |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Institute for Applied Research on Ageing (IARA) und der Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege der Fachhochschule Kärnten wurden beauftragt, das Umsetzungsprojekt Community Nursing in Österreich formativ und summativ zu evaluieren. Durch sozialwissenschaftliche, gesundheitswissenschaftliche, ökonomische und technologische Betrachtungen werden in einem partizipativen und interdisziplinären Evaluationsdesign Wirkungen von Community Nursing umfassend analysiert und diskutiert.
Run-Time | September/2023 - August/2026 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Allgemeine Soziologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Erasmus+ KA220-HED - Cooperation partnerships in higher education |
Förderinstitution/Auftraggeber |
This project will investigate and improve inclusiveness of educational courses especially for adults over 55 years with a special focus on micro credentials. Recent EU evidence shows lack of anti-discrimination provisions of older adults in higher education in some European countries (age-platform.eu). Because of the increasing life expectancy, countries support initiatives in Active Ageing that aim to achieve more independence in citizens of all ages, including their continuing vocational education and training in order to improve their entry or re-entry in work fields (data.consilium.europa.eu). Some European countries provide financial support for people who are under-represented in higher education, including mature learners and/or people with disabilities, in order to engage people from disadvantaged backgrounds (citizensinformation.ie). The increasing offer and discussion around micro credentials offers especially the selected target group the possibility to implement lifelong learning in form of micro credentials (European Commission 2022).
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
- University College Cork
- Karelia University of Applied Sciences
- Charles University
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
Run-Time | March/2024 - September/2026 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Pflegewissenschaft |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Regionale Impulsförderung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Seit 2019 besteht das ENOLL zertifizierte Living Lab prolida als Teil der FH Kärnten. prolida unterstützt Quadruple-Helix-Akteur:innen im Bereich Gesundheit und Pflege (AAL/AHA) bei der partizipativen Entwicklung, der multiperspektivischen (lebensnahen) Bewertung und der langfristigen Verankerung von Innovationen. Aktuell sind als Infrastruktur vor allem FH interne Labore (UX Labor, AAL Labor, Motion Lab) im Einsatz. Eine Erweiterung in Richtung Real-Live-Labs würde neuartige Forschung und langfristige Themenverankerung ermöglichen.
Generelles Ziel des Projektes ist es eine langfristige Living Lab Infrastruktur im Pflege- und Gesundheitsbereich aufzubauen, die einerseits F&E Projekte im Bereich der angewandten Forschung im Real-Setting und als Forschungsinfrastruktur zur Integration neuartiger Technologien dient (Initial werden die technischen Systeme im Sinne eines Proof of Concept Ansatzes in einem F&E Bereich im Feld der Sturzerkennung genutzt werden)
Im Rahmen von Real-Live Piloten sollen im Setting Pflegedienstleister:innen, Technologie- und Serviceanbieter:innen und angewandter Forschung die Prozesse der Integration und Echtbetrieb, als auch die Auswirkungen bezüglich der Pflegealltags analysiert werden.
Andererseits wird die Living Lab Infrastruktur im Sinne einer Real-Life-Demo Infrastruktur auch von externen Partner:innen genutzt werden können. Im Rahmen des Projektes werden entsprechende Veranstaltungen geplant.
- KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | January/2024 - June/2028 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Medizinische Informatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | HORIZON-HLTH-2023-ENVHLTH-02-01, HORIZON-RIA |
Förderinstitution/Auftraggeber |
GoGreenNEXT will deliver a comprehensive evidence-based policy oriented approach model to convey how ecosystem health and human health are connected. We propose to follow the pathway outlined foA complex array of interrelated problems arising from climate change and biodiversity loss pose significant health risks, both today and in the future . Future risks from climate change are currently predicted to escalate (beyond planetary boundaries) and pass critical tipping points with irreversible changes to our climate with commensurate negative impacts on health, our ecosystems and our landscapes . Global, European and national policy frameworks have emerged in recent years to address this challenge, with a range of initiatives to promote mitigation, adaptation and resilience. Nature-based solutions (NBS), or actions to protect, sustainably manage, and restore natural and modified ecosystems that address societal challenges effectively and adaptively, simultaneously benefiting people and nature, are among the strategies that have emerged to reverse the degradation of nature, notably in urban areas where changes are amplified. In cities, vulnerability to climate change and environmental degradation is high due to dense populations, critical infrastructure, and at-risk communities (e.g. vast differences across social-economic gradient). Cities offer an opportunity to accelerate the implementation of current solutions aligned with emerging strategies and policy initiatives (e.g. New European Bauhaus, 100 Climate Neutral and Smart Cities) combining to form what is termed a just green transition. This refers to a process of far-reaching sociotechnical change leading to a green and climate-neutral economy that preserves biodiversity and ensures social justice. GoGreenNext will address the biodiversity-climate-planetary health nexus, delivering positive policy and city/region pilot outcomes in 4 biogeographic regions across Europe and with input from best practice globally.
- European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
- NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND MAYNOOTH (Lead Partner)
- University College Cork
- FUNDACION PRIVADA INSTITUTO DE SALUD GLOBAL
- University of Helsinki
- GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ UNIVERSITAET HANNOVER
- THE NEW SCHOOL CORPORATION
- CARLETON UNIVERSITY
- Universität Bern
- Inland Norway University of Applied Sciences
- THE GENERAL HOSPITAL CORPORATION
- NATUREQUANT, LLC
- ECOSTACK INNOVATIONS LIMITED
- eLICHENS
- EUROPEAN URBAN KNOWLEDGE NETWORK GROUPING
- Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt
- CORK CITY COUNCIL
- PROJECT GREEN
- Päijät-Hämeen hyvinvointialue
Run-Time | July/2024 - June/2027 |
Homepage | |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg Alpine Space |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Specific Objectives:
- Establish a capacity building framework and model for a multi actor approach that promotes advanced health and care outcomes
Developing and testing joint solutions that promote and explore the application of social innovation to enhance engagement with health and medical innovations (technology, knowledge and tools), linking policy makers, R&I specialists and healthcare eco-system actors.
- Improving Innovation Transfer Pathways, testing direct pilots to drive the transnational uptake of knowledge and technology to support the health and care ecosystem
Testing and implementing transnational networking activities to connect regional health and care innovation ecosystems to promote stronger innovation transfer pathways in four pilot testing arenas: (1) with healthcare workers; (2) with health and care policy makers (3) with student-citizens and (4) with health users.
- Exploiting knowledge towards long-term solutions for transnational collaboration on health and care innovation transfer
Supporting the coordination between innovation activities and policies in the health and care domain, creating the enabling conditions for long term transfer of highly relevant health and care innovation solutions to the Alpine region
Run-Time | February/2024 - January/2026 |
Homepage | |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Biomedizinische Technik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg IT-AT 2021-2027 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das IT-AT-Programmgebiet verfügt über ein hochwertiges wissenschaftliches Angebot – jedoch mit einem Missverhältnis zwischen Angebot und Nachfrage bezüglich Innovation, da oft eine Kultur des Technologietransfers (TT) in der Wissenschaft fehlt. Für die Nutzung des gesamten F&I-Potenzials müssen Kooperationsmodelle für den TT von der Wissenschaft zur Gesellschaft erweitert werden. Ausgehend von einem biomedizinischen Ökosystem wird PROMOS einen Ansatz zur Erleichterung des Transfers von Forschungsergebnissen auf den Markt (WP2) und in die Kliniken (WP3) wählen. Zu diesem Zweck wird PROMOS die Kooperation zwischen Wissenschaft und Industrie fördern und die binationalen rechtlichen Aspekte vergleichen, um die grenzüberschreitende Umsetzung zu erleichtern und bewährte Verfahren auszutauschen. Ein Ausbildungsprogramm (inkl. Microcredentials) und Innovationscamps (WP4), wird Forscher*innen helfen, ihre Ergebnisse in marktfähige Lösungen überzuführen. Es wird eine grenzüberschreitende Allianz mit KMU, Clustern, Universitäten, F&E-Instituten und F&I-Aktionsgruppen als Thinktank geschaffen. PROMOS wird die Fähigkeit zur Kapitalisierung/Umwandlung wissenschaftlicher Ergebnisse verbessern. Das Modell könnte auf andere Sektoren/Gebiete übertragen werden, in denen es keine biomedizinischen KMU gibt.
Run-Time | May/2024 - October/2026 |
Homepage | |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg Central Europe |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The main change we wish to make in participating regions and further on also in other EU regions is to provide solutions that in the long run would eliminate economic and social disparities. To achieve that goal we will make use of local strengths and provide tools strengthening support services for SMEs. The solutions and models that are going to be elaborated based on the pilot actions conducted within the project frames, will improve access to research and innovation in the field of technologies dedicated to rehabilitation.
The common challenges tackled by our project can be divided into two dimensions – social and technological.
SOCIAL CHALLENGES
On the social side the common challenge that brought all the partners together is a lack of systemic approach or models for rehabilitation of all groups of patients (seniors, patients recovering from stroke/cardiac operations, disabled children, teenagers with spinal degeneration, etc) .
The burden of care for patients often lies with the family; and the quality of care is a combination of the carer's knowledge and personal abilities, financial situation and ability to devote themselves to care. Rarely does the carer have any support. In rare cases they are supported by extended family/social care/support groups/ NGOs but that differs between countries and even regions.
Not equal access to treatment between urban / rural areas as well as depending on the economic status of the patients – social care/ public healthcare system treatment (no costs, long waiting lists) vs private care (short terms but not affordable to all) should be solved in a systemic way through coordination of different systems and levels of governance across and within countries.
This lack of systematic rehabilitation results in significant expenditures on a national level – e.g. the estimated cost of inappropriate lifestyle and the lack of rehabilitation often neglected after treatments can even reach up to 20 % of domestic GDP (which is the case in Hungary). Adding the ageing society factor to this picture we come up with a clear and urgent need for common solutions on an European level.
And here we enter a second sphere of challenges tackled by RehAllianCE - technological.
TECHNOLOGICAL CHALLENGES
Europe’s Rehabilitation Robots market is expected to reach US$ 708.87 million by 2028 from 185.69 US$ million in 2021. And this is only one branch of the MedTech solutions and devices supporting rehabilitation. We also have to consider other assistive devices, exoskeletons, applications and online solutions, wearables and telemetric tools.
The market is driven by rising instances of strokes, injuries, and neurological diseases, growth in outpatient rehabilitation, and technological innovations. E.g. treatments using rehabilitation robots enable delegating more manual and repetitive therapy components to robotic devices. It allows clinician practitioners to take care of more patients in a given time. It also improves accessibility of therapy for patients who can use it remotely from homes through telerehabilitation. Moreover, additional advantages of this solution is that data collected can objectively assess performance and document progress using artificial intelligence (AI). Even though according to McKinsey Global Institute - by 2040, new technologies such as robotics and exoskeletons could reduce the total disease burden by 6 to 10 per cent, there are still issues to be solved in rehabilitation robots and many questions to be answered, such as efficacy, costs, reimbursement, and regulatory challenges. Especially in the EU, where the 4th industrial revolution reaches its full speed, together with the focus on the green and digitised economy - common solutions for the manufacturing industry are a major challenge that require transition towards advanced technologies and digitally skilled workforce.
To tackle those challenges within our project, different innovation actors across countries (BSO, University, Digital Innovation Hubs, Regional Authorities…) join their efforts, share experience and best practices to work on the strategy and policy recommendations to improve innovation governance.
without sharing experiences in a transnational approach, reaching the objectives and results will not be possible.
Main focus will be put on enabling SMEs not only to take up innovative methods and technologies but also to work out financing models, encouraging and supporting transnational cooperation. To provide SMEs with systemic support and improve R&I potential, cooperation between areas with different levels of research and innovation capabilities (such as the representation of Project partners and Associated Partners) is crucial.
- Interreg Central Europe (Fördergeber/Auftraggeber)
- Upper Silesian Accelerator for Commercial Enterprises Ltd. (Lead Partner)
- Pannon Business Network Association
- BioRegio STERN Management GmbH
- NSBPROJECT
- Local Health Authority 4 Veneto orientale
Run-Time | January/2024 - February/2026 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - BENEFIT demografischer Wandel |
Förderinstitution/Auftraggeber |
TeleCareHub ist ein österreichisches Leitprojekt unter der Projektleitung der FH Vorarlberg, mit dem Ziel, die Telepflege bzw. -betreuung in Österreich zu einer breiten Anwendung in der Praxis zu bringen. Die Technologie, auf der TeleCareHub aufbaut, ist eine Plattform, auf die man über das Internet zugreifen kann. Menschen mit Pflegebedarf, ihre An- und Zugehörigen und professionell Pflegende bekommen Zugang zu dieser Plattform und können sich Unterstützungsleistungen aus einer Vielzahl von Modulen individuell zusammenstellen. Da jeder Mensch und jede Gruppe von Menschen unterschiedlich ist, ist es unser Bestreben keine „Standardlösungen“ anzubieten, sondern passende, individuelle Unterstützung zu leisten.
Die Angebote auf der Plattform sind vielfältig. Sie dienen der Vermittlung von Wissen über Demenz oder der Schulung pflegender Angehöriger zur psychosozialen Entlastung. Auch ein Online-Demenzcoaching mit ausgebildeten Demenzcoaches ist möglich sowie ein Austausch mit anderen Betroffenen im Rahmen einer Online Selbsthilfegruppe. Eine automatische Erkennung von Veränderungen des Krankheitsbildes mit Benachrichtigung an Vertrauenspersonen sorgt für Sicherheit. TeleCareHub bietet so Entlastung für alle Beteiligten und stärkt dadurch die Beziehung zwischen Pflegenden und zu Pflegenden. Im Rahmen einer breit angelegten Studie in Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg werden die TeleCareHub-Plattform und das Unterstützungs- bzw. Entlastungspotenzial für informelle Pflege- und Betreuungspersonen von Menschen mit Demenz evaluiert.
TeleCareHub ist wird im Rahmen des FFG- Programms benefit mit Mitteln des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie kofinanziert.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Fachhochschule Voralberg GmbH (Lead Partner)
- Diakonie de la Tour
- Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.H.
- connexia - Gesellschaft für Gesundheit und Pflege gem. GmbH
- Evaluation Software Development GmbH
- FAWO GmbH
- Intefox GmbH
- Tirol Kliniken GmbH
- Universität Innsbruck
- ZeMiT - Mensch und Migration im Zentrum
- Medizinische Universität Innsbruck
Run-Time | January/2018 - December/2023 |
Homepage | IARA Homepage |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Gerontologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF_2 Kompetenzaufbauforschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen der fachhochschulinternen Ausschreibung für ein Forschungszentrum zum Thema „Applied Health and Active‐Aging Sciences und Alter/Altern“ wird im Folgenden die generelle inhaltliche Ausrichtung und geplante Struktur eines auf die angewandte Forschung spezialisierten Kompetenzzentrums („Institute for Applied Research on Ageing – IARA“) erläutert. Der Fokus richtet sich auf Forschungs‐ und Lösungsansätze, die die Herausforderungen und Potentiale einer sich verändernden und älterwerdenden Gesellschaft behandeln. In diesem Zusammenhang ist als Hintergrund die demographische Entwicklung zu sehen, welche wesentliche Auswirkungen auf beinahe alle Bereiche der Gesellschaft hat. Davon abgeleitetes Ziel des IARA ist die Verbesserung der sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Lage Älterer durch praxisnahe Forschung zu unterstützen und in beispielhaften Projekten zu fördern.
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | September/2022 - December/2024 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Erasmus+ KA220-HED - Cooperation partnerships in higher education |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The lead partner Deggendorf Institute of Technology will together with Carinthia University of Applied Sciences, Dublin City University and Diakonia from Finnland work on a curriculum to develop a full-online master program to teach interdisciplinary skills in mental health, wellbeing, technology, law and ethics to develop, deploy, and apply digital technologies for integration into healthcare and welfare services.
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
- THD - Technische Hochschule Deggendorf (Lead Partner)
- Diaconia University of Applied Sciences
- DUBLIN CITY UNIVERSITY
Run-Time | May/2022 - December/2024 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Allgemeine Soziologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Ausschreibung GÖG - Community Nursing |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Institute for Applied Research on Ageing (IARA) und der Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege der Fachhochschule Kärnten wurden beauftragt, das Umsetzungsprojekt Community Nursing in Österreich formativ und summativ zu evaluieren. Durch sozialwissenschaftliche, gesundheitswissenschaftliche, ökonomische und technologische Betrachtungen werden in einem partizipativen und interdisziplinären Evaluationsdesign Wirkungen von Community Nursing umfassend analysiert und diskutiert.
Run-Time | March/2022 - December/2023 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - BENEFIT demografischer Wandel |
Förderinstitution/Auftraggeber |
TeleCareHub ist ein österreichisches Leitprojekt unter der Projektleitung der FH Vorarlberg, mit dem Ziel, die Telepflege bzw. -betreuung in Österreich zu einer breiten Anwendung in der Praxis zu bringen. Die Technologie, auf der TeleCareHub aufbaut, ist eine Plattform, auf die man über das Internet zugreifen kann. Menschen mit Pflegebedarf, ihre An- und Zugehörigen und professionell Pflegende bekommen Zugang zu dieser Plattform und können sich Unterstützungsleistungen aus einer Vielzahl von Modulen individuell zusammenstellen. Da jeder Mensch und jede Gruppe von Menschen unterschiedlich ist, ist es unser Bestreben keine „Standardlösungen“ anzubieten, sondern passende, individuelle Unterstützung zu leisten.
Die Angebote auf der Plattform sind vielfältig. Sie dienen der Vermittlung von Wissen über Demenz oder der Schulung pflegender Angehöriger zur psychosozialen Entlastung. Auch ein Online-Demenzcoaching mit ausgebildeten Demenzcoaches ist möglich sowie ein Austausch mit anderen Betroffenen im Rahmen einer Online Selbsthilfegruppe. Eine automatische Erkennung von Veränderungen des Krankheitsbildes mit Benachrichtigung an Vertrauenspersonen sorgt für Sicherheit. TeleCareHub bietet so Entlastung für alle Beteiligten und stärkt dadurch die Beziehung zwischen Pflegenden und zu Pflegenden. Im Rahmen einer breit angelegten Studie in Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg werden die TeleCareHub-Plattform und das Unterstützungs- bzw. Entlastungspotenzial für informelle Pflege- und Betreuungspersonen von Menschen mit Demenz evaluiert.
TeleCareHub ist wird im Rahmen des FFG- Programms benefit mit Mitteln des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie kofinanziert.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Diakonie de la Tour
- Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.H.
- Fachhochschule Voralberg GmbH (Lead Partner)
- connexia - Gesellschaft für Gesundheit und Pflege gem. GmbH
- Evaluation Software Development GmbH
- FAWO GmbH
- Intefox GmbH
- Tirol Kliniken GmbH
- Universität Innsbruck
- ZeMiT - Mensch und Migration im Zentrum
Run-Time | September/2023 - August/2026 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Allgemeine Soziologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Erasmus+ KA220-HED - Cooperation partnerships in higher education |
Förderinstitution/Auftraggeber |
This project will investigate and improve inclusiveness of educational courses especially for adults over 55 years with a special focus on micro credentials. Recent EU evidence shows lack of anti-discrimination provisions of older adults in higher education in some European countries (age-platform.eu). Because of the increasing life expectancy, countries support initiatives in Active Ageing that aim to achieve more independence in citizens of all ages, including their continuing vocational education and training in order to improve their entry or re-entry in work fields (data.consilium.europa.eu). Some European countries provide financial support for people who are under-represented in higher education, including mature learners and/or people with disabilities, in order to engage people from disadvantaged backgrounds (citizensinformation.ie). The increasing offer and discussion around micro credentials offers especially the selected target group the possibility to implement lifelong learning in form of micro credentials (European Commission 2022).
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
- University College Cork
- Karelia University of Applied Sciences
- Charles University
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
Run-Time | October/2019 - December/2022 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Medizinische Dokumentation |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | BENEFIT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt AYUDO ermöglichte, bereits verteilt verfügbare digitalisierte Gesundheitsdaten, wie Vitaldaten, Lifestyle-Daten, Wellbeing-Daten oder auch Medikations-, Einnahme- oder Befunddaten von älteren, chronisch kranken Menschen, längerfristig in ihrer „Persönlichen Digitalen Gesundheitsakte” zu integrieren, diese „Sammlung” für Endanwender*innen laufend möglichst barrierefrei ergänzbar und durch neue, intelligente Services wie Zeitanalysen, Überblicke, Erinnerungen oder Frühwarnungen für ihr persönliches Gesundheitsmanagement nutzbar zu machen. Die Verwendung der im Rahmen von AYUDO entwickelten Software wirkte präventiv und verbesserte die Selbstverantwortung und Einschätzung von Endanwender*innen in Bezug auf den eigenen Gesundheitszustand. Auch das soziale Umfeld einer älteren, chronisch kranken Person konnte bei Bedarf durch die AYUDO-Software bei der Pflege und Betreuung unterstützt werden. Interoperabilität spielte bei der Architektur der geplanten technischen Lösung eine wesentliche Rolle, und Schnittstellen zu digitalen Datenquellen konnten flexibel an die Bedürfnisse der zu unterstützenden Person angepasst werden. Intelligente Services waren aufbauend auf der „Persönlichen Digitalen Gesundheitsakte“ möglichst barrierefrei, daher wurde der Ansatz der multimodalen Schnittstellenkonzeption gewählt. Der Schwerpunkt in AYUDO lag auf der Entwicklung eines digitalen Sprachassistenten in Kombination mit bewährten Touchinteraktionen auf einem Tabletcomputer.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Klinikum Klagenfurt
- Alpen Adria Universität Klagenfurt (Lead Partner)
- Groiss Informatics GmbH
Run-Time | October/2019 - December/2022 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | INTERREG V IT-AT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The purpose of SENSHOME was to use passive sensor networks to monitor and regulate room conditions (e.g., temperature, humidity, acoustics...) to improve comfort and wellbeing while at the same time having the possibility to identify hazardous events for people with special needs. The overarching goal was to enable a self-determined, independent life for individuals on the autism spectrum and ensure a high level of privacy. SENSHOME bridged the gap between independent living and nursing homes to support involved user groups, especially primary end users, who were not able to live by themselves but did not require constant care either. More specifically, we aimed to infer the persons‘ status by means of centralized architectures that collected data from a set of sensors deployed in their living environment.
- University of Trieste
- Eureka System s.r.l.
- Government Office of the Republic of Slovenia for Development and European Cohesion Policy (GODC) Eu (Fördergeber/Auftraggeber)
- Freie Universität Bozen (Lead Partner)
Run-Time | October/2020 - December/2022 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | INTERREG VA SI-AT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel des Projektes war die Einrichtung eines Exzellenzzentrums zur Intensivierung der Forschungs- und Innovationsaktivitäten im Programmgebiet. In diesem Rahmen sollten Spitzentechnologien und therapeutische Konzepte zur Verbesserung der Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen entwickelt werden (unter denen ca. 30 % der europäischen Bevölkerung leiden und die gemäß der Eurostatdaten von 2015 ca. 40 % der Todesfälle in Italien und 45 % der Todesfälle in Österreich verursachen).
Die beteiligten Forschungseinrichtungen bündelten ihr Wissen und ihre Erfahrungen im Bereich Physiologie, Biologie, Herztransplantationschirurgie, biomedizinische Techniken und Bioinformatik, um Wirkstoffverbindungen zu entwickeln, die die Herzfunktion modulieren. Dabei stand die Rolle der mechanischen Kräfte bei der Steuerung der Eigenschaften der Herzzellen im Vordergrund. Die aus induzierten pluripotenten Stammzellen (iPSC) gewonnenen Kardiomyozyten wurden dafür eingesetzt, um die Anwendung bei Menschen in den vorbereitenden Phasen der pharmakologischen Forschung zu simulieren.
The aim of the project was to establish a centre of excellence to intensify research and innovation activities in the programme area for the development of cutting-edge technologies and therapeutic concepts to improve the treatment of cardiovascular diseases (which affect around 30% of the European population and, according to Eurostat data from 2015, cause around 40% of deaths in Italy and 45% of deaths in Austria). The participating research institutions pooled their knowledge and experience in the fields of physiology, biology, heart transplant surgery, biomedical techniques and bioinformatics to develop active compounds that modulate heart function. The focus was on the role of mechanical forces in controlling the properties of heart cells. Cardiomyocytes derived from induced pluripotent stem cells (iPSC) were used to simulate human application in the preliminary stages of pharmacological research. incardio.eu
Co-financed by the European Regional Development Fund
- tbd (Fördergeber/Auftraggeber)
- ICGEB International Centre for Genetic Engineering and Biotechnology
- Medizinische Universität Innsbruck
- Eurac Research
Run-Time | February/2021 - December/2021 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Öffentliche Wirtschaft |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt 3vAALuation (EvAAL3), bei dem die FH Kärnten als Subauftragnehmer des AIT – Austrian Institute of Technology agierte, zielte auf die Internationalisierung der Ergebnisse der Vorgängerprojekte EvAALuation und EvAALuation² ab. In einem ersten Schritt wurden die Ergebnisse der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft in englischer Sprache zugänglich gemacht. Weiterhin war geplant, die entwickelten Messinstrumente zur Evaluierung von Active-&-Assisted-Living-(AAL-)Lösungen für den internationalen Kontext zu überprüfen und anzupassen. Aspekte, die nationalen Spezifika unterliegen, sollten identifiziert werden.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- AIT Austrian Institute of Technology GmbH (Lead Partner)
Run-Time | November/2016 - January/2020 |
Homepage | CARE4TECH Website |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg Alpine Space |
Förderinstitution/Auftraggeber |
CARE4TECH combines in an innovative way 2020 research agenda technology oriented principles & goals in the field of Smart Living technologies with quadruple helix multilevel policy oriented approach.
Smart living technologies are becoming the core topics for Alpine Space based leading technology providers but Alpine space weaknesses prevent the area to become a leading destination for excellence in this field. As identified in EUSALP, it is of crucial importance that available research capacity and innovation leaders are better bundled in the AS innovation landscape and R&I capacity and results are better transferred into practice. CARE4TECH transforms available but spread AS research into a stable EU leading knowledge development arena leading to better cooperation between all quadruple helix actors.
Main project results are:
1. Alpine space BRAIN BASE - Map of leading cases and approaches classified in a Knowledge Atlas
2. Alpine Space ALLIANCES - Thematic excellences grouped to cooperate
3. Alpine Space TASK FORCES and ALPINE CAMPUS- Supported by quadruple helix based teams to jointly learn and innovate through a living lab based learning system
4. Alpine space THINK THANK - Set up of a permanent policy and stakeholders platform linked to EU initiatives to fully exploit outputs and their technological strategic potential
CARE4TECH project is co-financed by the European Regional Development Fund through the Interreg Alpine Space programme in the amount of 1.425.919,42 EUR.
- Evolaris next level GmbH
- microTEC Südwest e.V.
- Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
- Bayern Innovativ GmbH
- AFIL – ASSOCIAZIONE FABBRICA INTELLIGENTE LOMBARDIA
- IDM Südtirol-Altoadige
- Technology Park Ljubljana
- Pomurje Technology Park
- PLASTIPOLIS, Pole de competitivite Plasturgie
- Stiftung TECHNOPARK® Zürich
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Lead Partner)
- University of Udine
- ÖROK - Österreichische Raumordnungskonferenz (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | March/2017 - December/2020 |
Homepage | Projektwebsite |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG-Basis |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die fortschreitende demografische Entwicklung in Europa und anderen industrialisierten Regionen führt zu einer immer älter werdenden Bevölkerung und darüber hinaus auch zu einer abnehmenden Verfügbarkeit von Unterstützern. Projektziel ist daher die Realisierung eines anwendergerechten Systems, das ältere oder generell allein wohnende Menschen bei Unregelmäßigkeiten oder Bedürfnissen zeitnah und autonom mit geeigneten Hilfeleistern aus ihrem erweiterten sozialen Umfeld verbindet.
Um diese Ziele zu erreichen, wird ein selbst lernendes System entwickelt und erprobt, das die Bedürfnisse der Benutzer autonom erkennt und interpretiert bzw. aufnimmt (Detect). Nach Feststellung des Bedarfs wird mit einer dynamischen Technologie der am besten geeignete Hilfeleister aus dem erweiterten individuellen sozialen Umfeld gesucht und aktiviert (Connect). Bei der technischen Umsetzung wird großer Wert auf die Individualität des Benutzers und das Recht auf Privatsphäre gelegt. Daher wird ein automatisches System entwickelt, das sich kontinuierlich an den Benutzer anpasst und ohne das Aufnehmen, Versenden oder Speichern von persönlichen Daten auskommt.
Detect & Connect wird durch das FFG Basisprogramm gefördert und von der Firma P.SYS, caring systems KG geleitet.
- P.SYS system creation (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | January/2019 - March/2020 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Dieses Projekt folgte auf das Projekt „Sticklett“ aus dem Jahr 2018. Die weiterentwickelte Version vom Sticklett Mary wurde in der jetzigen produktnahen Version nochmals von Expert*innen auf Basis von Szenarien und Aufgabenstellungen evaluiert, damit weitere Optimierungen vorgenommen werden können. Mittels Online-Fragebogen wurde ein Tool erstellt, das es ermöglicht, Kundenfeedback einzuholen und dieses außerdem für weitere Entwicklungsiterationen heranzuziehen. Eine Evaluierung für den möglichen Einsatz vom Sticklett Mary als Assistenztool für Erziehungsberechtigte, deren Schutzbefohlene an Epilepsie leiden, wurde durchgeführt.
Run-Time | January/2017 - December/2019 |
Homepage | Projektwebseite |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | BENEFIT (FFG) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen des Projektes Smart VitAALity wird eine „breite“ (n ≥ 100) und langfristige (16 Monate) Erprobung eines integrierten AAL Systems (TRL ≥ 6) im Smart City Setting„Health, Inclusion and Assisted Living“ in SeniorInnen-Haushalten realisiert.
Das Smart VitAALity System bietet für die zukünftigen (Primär-)-BenutzerInnen und ihr persönliches Umfeld bedarfsgerechte, erweiter-/nachrüstbare, modular- bzw. intuitiv benutzbare und in die bereits bestehenden Alltagsprozesse gut integrierte Services.
Die Funktionalitäten zielen auf einen langfristigen Erhalt der Lebensqualität und deren Dimensionen (Wohlbefinden, Gesundheit, Soziale Inklusion) ab, um damit eine längere, autonome und zufriedene Lebensspanne in der eigenen Wohnumgebung zu ermöglichen.
Die Hauptforschungsfrage dreht sich um Wirksamkeit auf Kerndimensionen der empirisch messbaren Lebensqualität (Wohlbefinden, Gesundheit, Soziale Inklusion) und ob definierte Determinanten der Lebensqualität positiv beeinflusst werden können.
Zusätzlich erweitern wirksamkeitsbeeinflussende Faktoren wie Akzeptanz und Nutzungsverhalten sowie eine sozio-ökonomische Potentialanalyse, deren Ergebnisse in eine Nachhaltigkeitsstrategie übergeführt werden, die Evaluationsdomänen.
Smart VitAALity ist ein kooperatives Forschungsprojekt, und wird im Rahmen des FFG Programms benefit mit Mittel des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie co-finanziert.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Hilfswerk Kärnten
- JOANNEUM RESEACH Forschungsgesellschaft mbH
- iLogs healthcare GmbH
Run-Time | October/2018 - May/2019 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Öffentliche Wirtschaft |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | BENEFIT_IKT der Zukunft |
Förderinstitution/Auftraggeber |
EvAAL2 zielt darauf ab, konkrete Messinstrumente für die Evaluierung der Wirkungen von AAL-Lösungen zu entwickeln, wobei der Fokus auf drei konkrete Anwendungsbereiche gelegt wird. Die entwickelten Instrumente zeichnen sich durch einen ganzheitlichen Zugang, d.h. die Einbeziehung subjektiver, institutioneller und gesellschaftlicher Aspekte, und hohe Praktikabilität aus, um die Anwendung in der Praxis zu motivieren und eine Vergleichbarkeit der Bewertung von AAL-Produkten und -Dienstleistungen zu gewährleisten. Zur Sicherung qualitativer Standards sind mehrere Feedbackschleifen (u.a. durch Einbeziehung von StakeholderInnen, ExpertInnen und quantitativer Pretests) vorgesehen.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | February/2017 - January/2018 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Demographie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | BM.VIT: Klima + Energifonds, Smart Cities |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Vorfeld zur Errichtung einer Wohnanlage in Klagenfurt Harbach, die den Anforderungen einer Smart City hinsichtlich sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit entspricht, wird die Durchführung einer Machbarkeitsstudie im Rahmen des FFG Förderprogramms Smart Cities Demo 8.0 beantragt. Unter der Konsortialführung des Magistrats der Landeshauptstadt Klagenfurt ist das IARA der Fachhochschule Kärnten als Projektpartner in die Handlungsfelder soziale Innovation als Querschnittsthema, Smart home- und Active and Assisted Living (AAL)-Lösungen sowie Mobilität involviert. Im Rahmen eines partizipativen Forschungsansatzes unter kontinuierlicher Einbindung der potentiellen NutzerInnen in den Planungs- und Bauprozess, zählt die Erhebung von Präferenzen, Vorstellungen und Bedarfslagen zum Wohnumfeld sowie die Aktivierung von NutzerInnen für einen nachhaltigen Partizipationsprozess zu den Zielsetzungen diese Begleitforschungskonzeptes.
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen der Smart-Cities-Initiative durchgeführt.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt (Lead Partner)
- Forschungsgesellschaft Mobilität
- Diakonie de la Tour
- GM-Plan Technisches Büro GmbH
- Symvaro GmbH
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung
Run-Time | January/2015 - December/2017 |
Homepage | |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | benefit, FFG-Projektnr. 846246 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Kurzbeschreibung:
In ZentrAAL (ganzheitlicher und benutzerzentrierter Ansatz für AAL) wird ein erweiterbares Softwaresystem zur Unterstützung des selbstbestimmten Alterns über einen längeren Zeitraum getestet und evaluiert. Der breit (> 60 Haushalte) und lang (15 Monate) angelegte Feldtest erlaubt es, Aufschlüsse über die nachhaltige Akzeptanz einzelner AAL-Komponenten, deren Effektivität und Wirksamkeit zu gewinnen.
Abstract:
Sinkende Geburtenzahlen und steigende Lebenserwartung prägen die demografische Entwicklung in vielen Regionen Europas. Parallel dazu nehmen altersassoziierte Krankheiten zu. Dies führt zwangsläufig zu einem erhöhten Bedarf an Assistenz und Betreuung. In den letzten Jahren wurden eine Vielzahl von Technologien und Services für ältere und/oder pflegebedürftige Menschen entwickelt. Trotz des prognostizierten hohen Marktpotentials und des volkswirtschaftlichen Nutzens konnten die Potentiale am Markt bis dato jedoch nicht realisiert werden. Gründe dafür sind u.a. unzulängliche Alltagstauglichkeit, fehlende technische Kompatibilität, Nachrüstbarkeit oder eine geringe Marktreife.
Der Ansatz von ZentrAAL sieht daher vor, jüngere aktive SeniorInnen (60 – 75 Jahre) mit ersten Anzeichen eines Unterstützungs- und Sicherheitsbedarfs vom Nutzen der Technik zu überzeugen. So sollen sie durch qualifizierte Beratung und Betreuung langsam an unterstützende Technologien herangeführt und ihnen Berührungsängste genommen werden. Im Gegensatz zu bestehenden Lösungen wird ein ganzheitlicher, benutzerzentrierter – ZentrAALer – Ansatz verfolgt. Durch Zusammenführen unterschiedlicher, am Markt verfügbarer Lösungen und F&E Komponenten zu einem kostengünstigen, gebrauchstauglichen und erweiterbaren Softwaresystem wird sowohl die Unterstützung zu Hause als auch unterwegs gewährleistet. Darüber hinaus adressiert ZentrAAL neben dem städtischen Salzburger Zentralraum das ländliche Innergebirg. Zudem wird die Adaptierung bestehender Wohnungen gegenüber der Ausstattung von Neubauprojekten forciert. Für aussagekräftige Evaluierungsergebnisse wird das Softwaresystem ZentrAAL entlang der gesamten AAL-Wertschöpfungskette in einem breiten Feldtest (60 Haushalte) für 15 Monate erprobt. Die begleitende Evaluierung soll Aufschlüsse über Marktbarrieren und Markttauglichkeit des Softwaresystem ZentrAAL, die Effekte der Technologien für die NutzerInnen und deren Angehörige abbilden sowie Erkenntnisse für eine erfolgreiche Marktüberführung liefern.
ZentrAAL ist ein kooperatives Forschungsprojekt, und wird im Rahmen des FFG Programms benefit mit Mittel des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie co-finanziert.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- iLogs healthcare GmbH
- Hilfswerk Salzburg
- Salzburg Wohnbau GmbH
- Paris-Lodron-Universität Salzburg
- Wirtschaftsuniversität Wien
- Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation
- Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.H. (Lead Partner)
Run-Time | October/2016 - June/2017 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Öffentliche Wirtschaft |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | benefit_IKT der Zukunft: Demografischer Wandel als Chance |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel der Studie ist die Entwicklung eines Indikatorensets zur Messung von Wirkungen und Effizienzsteigerungen durch den Einsatz von AAL-Lösungen. Das zu entwickelnde Indikatorenset soll dabei Effizienz- und Wirkungsnachweise in verschiedenen Dimensionen (subjektiv, institutionell, gesellschaftlich) adressieren. Durch die enge Einbindung und Interaktion mit relevanten StakeholderInnen soll im Rahmen eines iterativen Prozesses außerdem die Grundlage für eine möglichst gute operative Anwendbarkeit geschaffen werden.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | February/2016 - July/2017 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Disability Studies |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF, Ausschreibung 2015 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
ZFF1 - Im Mittelpunkt des Projekts steht die Frage, wie Arbeit im organisationalen Kontext über den gesamten Erwerbsverlauf hinweg gestaltet werden soll, sodass Menschen möglichst lange – gesund, gut ausgebildet und motiviert – im Erwerbsleben stehen können und wollen. Und ferner entsprechend ihrer jeweiligen Leistungsfähigkeit (ggf. auch abhängig von der individuellen Lebensphase) in Abstimmung mit den unternehmerischen Zielen im Betrieb eingesetzt werden. Ziel ist die Entwicklung von bedarfsorientierten Lösungsansätzen für die Arbeitswelt = Praxis, zur Unterstützung, Nutzung und Förderung altersdiverser Bedürfnisse und Potenziale im organisationalen Kontext. In der interdisziplinären Herangehensweise, mit der Synergienutzung von Sozialwissenschaften (Disability & Diversity Studies) und Technik (Active and Assisted Living), komplettieren sich die einzelnen Ansätze.
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | July/2014 - March/2015 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | benefit, FFG Nr. 735862 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Zur Wahrung und Förderung der Sicherheit und Gesundheit älterer Menschen wird neben einem generellen Aktivitäts- und Vitaldaten-Monitoring das zuverlässige Erkennen von Stürzen als besonders wichtig erachtet. Dabei können sowohl am Körper getragene, als auch im Raum angebrachte Sensoren verwendet werden, wobei alle diese Verfahren ihre systemimmanenten Vor- und Nachteile in Bezug auf Zuverlässigkeit, Akzeptanz und ethische Gesichtspunkte haben. Obwohl Sicherheitsaspekte durchaus als wichtig für ein eigenständiges Leben im Alter angesehen werden, werden nur AAL Systeme, die auch außerhalb von Notsituationen einen täglich erlebbaren Nutzen bieten und die sich modular auf die jeweiligen Anforderungen der Nutzer und Nutzerinnen einrichten lassen, am Markt eine reale Chance haben. Das Projekt CongeniAAL beabsichtigt, durch die Zusammenführung von zwei einander in idealer Weise ergänzender Projekte bzw. Produkte Barrieren zu überwinden.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Technische Universität Wien (Lead Partner)
- Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH
- Lieberlieber Software GmbH
- Loidl Consulting & IT Servites GmbH
Run-Time | March/2015 - November/2015 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Innovationsscheck 10000EUR, FFG Nr. 849546 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen des vorliegenden Innovationsschecks soll auf Basis eines Produktkonzepts für ein mobiles und am Körper bzw. in der Kleidung tragbares Vitalparameter Monitoring System evaluiert werden, welche Messtechniken zur Erfassung von relevanten Vitalparametern einsetzbar sind. In diesem Zusammenhang sollen Kenngröße und Genauigkeit bestimmt werden. Neben der technischen Messfähigkeit sollen einsatzrelevante Kriterien (Usability, Akzeptanz, Komfort, Robustheit, etc.) in die Beurteilung miteinfließen.
Im konkreten Innnovationsscheck wird die Messung folgender Vitalparameter untersucht:
• Körpertemperatur
• Respiratorische Parameter (z.B. Atemfrequenz)
• Herzfrequenz / Herzfrequenzvariabilität
wobei der Fokus auf die Parameter Körpertemperatur und Atemfrequenz gelegt wird.
- DI Michaela Schicho (Lead Partner)
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung
Run-Time | January/2015 - December/2015 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Artificial Intelligence |
Studiengang |
Die Anforderungen im Rahmen interdisziplinärer F&E Aktivitäten steigen mehr denn je in Bezug auf die aktive Erfassung, Auswertung und Einarbeitung der Bedürfnisse relevanter Benutzergruppen. Die Bedürfnisse und damit einhergehend die spätere Akzeptanz der geschaffenen Lösungen und Ansätze werden aktuell vielfach auf Basis definierter Methodenstandards im Rahmen eines User-Centered-Design Approaches erfasst (DIN EN ISO 9241-210: Prozess zur Gestaltung gebrauchstauglicher interaktiver Systeme. ISO, 2010). Wobei die Vielfalt der Methoden oft überfordert und die spezifische Anwendung bezogen auf die jeweiligen Projektinhalte nicht bzw. unzureichend adaptiert wird. Das Konzept des Living Labs stellt eine Erweiterung der klassischen Ucer-Centeres-Design Methoden dar und schafft es den gesamten Prozess von der Idee, über F&E unter Laborbedingungen hin bis zum Test unter Echtverhältnissen (Real-Life) abzubilden und zu unterstützen. Dieses Konzept umfasst Infrastruktur, Methoden als auch Prozesse und unterstützt im speziellen die F&E am und mit dem Menschen in Bereichen wie Medizintechnik, Therapie oder Ambient Assisted Living.In Kärnten bzw. im gesamten Raum Südösterreich gibt es aktuell keinen umgesetzten Living Lab Ansatz. Das "LivingLab carinthia" stellt somit einen Mehrwert für die interdisziplinäre Forschung an der FH Kärnten dar und ermöglicht, dass Unternehmen mit Unterstützung der FH-Kärnten ihre Produkte zielgerichteter entwickeln und vermarkten können. Ziel von LILAB ist die Erstellung eines an die Bedürfnisse und Anforderungen relevanter Stakeholder abgestimmten Realisierungskonzeptes inklusive eines Umsetzungsplanes für den mehrstufigen Aufbau und Erhalt eines an der FH Kärnten multi- und interdisziplinar nutzbaren Living Labs als realitätsnahe Forschungs- und Entwicklungsstruktur und -methodik.
Run-Time | June/2014 - September/2014 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang |
Aus technologischer Sicht zeigt sich, motiviert durch die allgemeine Entwicklung in der IT und Informationsbranche, ein eindeutiger Trend zu portablen Lösungen und Webanwendungen im Gesundheitswesen. Diese zukunftsweisende Entwicklung kann jedoch nur durch eine Änderung der Architektur der Krankenhaus-Informations-Systeme realisiert werden, im Speziellen durch einen Wechsel von der gängigen Client- Server-Architektur zu einer Web-basierten Architektur. Um dieses Ziel zu erreichen wurde im Rahmen eines Forschungsprojektes ein neues Krankenhaus-Informations-System für Privatkliniken und Therapiezentren entwickelt, das allen derzeit bekannten Anforderungen in Bezug auf Sicherheit, Medizin, Pflege, Verrechnung sowie Kommunikation mit anderen Organisationen erfüllt.Die F&E Tätigkeiten im Rahmen des Projektes ELGA-1 umfassten Beratung und Unterstützung bei offenen Forschungsfragen aus den Bereichen Datenbankdesign, IT-Sicherheit und ELGA-Konformität seitens des Forschungsbereiches Medizinische Informationstechnik an der Fachhochschule Kärnten.Darüber hinaus wurde eine Evaluierung der Usability der Benutzeroberfläche des neu entwickelten Krankenhaus-Informations-Systems mittels Heuristischer Evaluation durchgeführt um die Bedienbarkeit der Software zu evaluieren, Adaptierungen anzuregen und somit die Benutzbarkeit und die Akzeptanz einzelner Zielgruppen gegenüber der Software zu erhöhen.Kooperationspartner:Humanomed Consult GmbH
Books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Smart VitAALity Einblicke, Ergebnisse und Befunde aus einer AAL Pilotregion, BoD - Books on Demand, Norderstedt | Oberzaucher, J., Krainer, D., Kada, O., Ströckl, D., Aigner-Walder, B. | 2021 |
Articles in Journals | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Gait characterization in rare bone diseases in a real-world environment - A comparative controlled study Gait and Posture | Fink, S., Suppanz, M., Oberzaucher, J., Maria António, C., Fernades, O., Alves, I. | 2024 |
The attitude toward socially assistive robots in intelligent homes: results from laboratory studies and field trials Journal of Human-Robot Interaction | Oberzaucher, J. | 2012 |
Contributed to books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Akzeptanz und Alltagsintegration von assistiven Technologien im Projekt Smart VitAALity und Einfluss des Health Care Center Models auf das Gesundheitsbewusstsein der TeilnehmerInnen. In: Russmann, U., Aubke, F., Ortiz, D., Pezenke, I., Schulz, A., Schweiger, C. (Hrsg.), Zukunft verantwortungsvoll gestalten: Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen 2021, Springer Gabler, Wiesbaden | Wohofsky, L., Krainer, D., Scharf, P., Lattacher, S., Oberzaucher, J. | 2022 |
Stichprobenbildung , Strategie und Umsetzung. In: Oberzaucher, J., Krainer, D., Kada, O., Ströckl, D., Aigner-Walder, B. (Hrsg.), Smart VitAALity Einblicke, Ergebnisse und Befunde aus einer AAL Pilotregion, S. 76-92, BoD - Books on Demand, Norderstedt | Krainer, D., Oberrauner, E., Oberzaucher, J., Aigner-Walder, B., Luger, A., Ofner, R. | 2021 |
Smart VitAALity - Effects of a modular AAL System on subjective quality of life. Methods and Results. In: Lattacher, S., Krainer, D. (Hrsg.), Proceedings of SMART LIVING FORUM 2019, Books on Demand | Kada, O., Mark, A., Oberzaucher, J., Ströckl, D. | 2019 |
A Multi-Sensory Approach to Acquire and Process Health and Lifestyle Information. In: Lattacher, S., Krainer, D. (Hrsg.), Proceedings of SMART LIVING FORUM 2019, Books on Demand | Plattner, J., Oberzaucher, J. | 2019 |
Die Systemakzeptanz von "meinZentrAAL". In: Trukeschitz, B., Schneider, C., Ring-Dimitriou, S. (Hrsg.), Smartes Betreutes Wohnen: Nutzung, Systemakzeptanz und Wirkungen von "meinZentrAAL". Erkenntnisse der AAL-Forschung., Books on Demand, Norderstedt, Deutschland | Krainer, D., Plattner, J., Oberzaucher, J., Schneider, C. | 2018 |
Assistive Solutions in Practice: Experiences from AAL Pilot Regions in Austria. In: Hayn, D., Schreier, G. (Hrsg.), Health Informatics Meets EHealth: Digital Insight?Information-Driven Health & Care. Proceedings of the 11th EHealth2017 Conference, S. 184-195, IOS Press, Netherlands | Ates, N., Aumayr, G., Drobics, M., Förster, K., Frauenberger, C., Garschall, M., Kofler, M., Krainer, D., Kropf, J., Majcen, K., Oberzaucher, J., Piazolo, F., Rzepka, A., Sauskojus, J., Schneider, C., Stainer-Hochgatterer, A., Sturm, N., Waibel, U., Willner, V. | 2017 |
Elektronische Hilfsmittel für diagnostische Zwecke - aktuelle Ansätze und zukünftige Herausforderungen. In: Likar, R., Bernatzky, G., Pinter, G., Pipam, W., Janig, H., Sadjak, A. (Hrsg.), Lebensqualität im Alter - Therapie und Prophylaxe von Altersleiden, S. 401-416, Springer | Oberzaucher, J., Krainer, D. | 2017 |
Assessment Test Framework for Collecting and Evaluating Fall-Related Data using MobileDevices. In: (Hrsg.), Computers Helping People with Special Needs 2012 | Oberzaucher, J. | 2012 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Matchmaking Algorithm as a Tool to Tackle the Aging-Related Social Network Shrink in: 3rd European Conference on Aging & Gerontology/EGen2023, 13-17 Jul 2023, London (UK) und online | Pichler, C., Ströckl, D., Hagendorfer-Jauk, G., Oberzaucher, J., Perchtaler, M. | 2023 |
The added value of doing it all together in applied ageing research in: ESA RN01 Midterm Conference: AGEING IN EUROPE: Towards more Inclusive Societies, Research and Policy, 13-15 Jul 2022, Wien | Aigner-Walder, B., Gruber, M., Hagendorfer-Jauk, G., Krainer, D., Oberzaucher, J., Pichler, C. | 2022 |
Impact cultures revised. A first way out of impact culture conflicts, based on interdisciplinary understanding and structured AAL focused approaches in the project 3vAALuation in: European Week of Active and Healthy Ageing (EWAHA), 18-20 Oct 2022, Gdansk | Aigner-Walder, B., Oberzaucher, J., Luger, A., Himmelsbach, J., Garschall, M., Putz, S., PRAVDINA-LOTOTSKA, A., Schwarz, S. | 2022 |
Interdisciplinary Hackathons - a method to embed digitization in healthcare education in: 16th Annual Conference on Health Informatics meets Digital Health, 24-25 May 2022, Wien, Österreich | Ströckl, D., Perchtaler, M., Oberzaucher, J. | 2022 |
EvAALuation & EvAALuation² - Set of indicators and measuring Instruments to assess the effects of AAL solutions in: dHealth 2021 (online), 11-12 May 2021 | Himmelsbach, J., Garschall, M., Schwarz, S., Aigner-Walder, B., Luger, A., Ofner, R., Oberzaucher, J., Gerdenitsch, C. | 2021 |
Akzeptanz und Alltagsintegration von technischen Interventionen im Rahmen des Projekts Smart VitAALity und Auswirkungen des Health Care Center Models auf das Gesundheitsbewusstsein der Teilnehmer*innen in: 14. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 07-08 Apr 2021, Wien / online | Wohofsky, L., Scharf, P., Lattacher, S., Krainer, D., Oberzaucher, J. | 2021 |
Using IoT Middleware Solutions in Interdisciplinary Research Projects in the Context of AAL in: Association for Computing Machinery (Hrsg.), ACM International Conference on PErvasive Technologies Related to Assistive Environments (PETRA), 30-30 Jun 2020, Virtual Conference | Plattner, J., Oberrauner, E., Ströckl, D., Oberzaucher, J. | 2020 |
The Synergy of Technology Usage and Human-driven Support Activities in an AAL Pilot Region in: 6th International Conference on Information and Communication Technologies for Ageing Well and e-Health, 03-05 May 2020, Virtual Conference | Plattner, J., Ströckl, D., Oberrauner, E., Majcen, K., Oberzaucher, J. | 2020 |
Hedonic and pragmatic qualities of AAL pilot region technologies - Evaluation with the AttrakDiff Survey in: ICT4AWE - 6th International Conference on Information and Communication Technologies for Ageing Well and e-Health, 03-05 May 2020, Prague, Czech Republic | Ströckl, D., Oberrauner, E., Krainer, D., Wohofsky, L., Oberzaucher, J. | 2020 |
Practical Realization of an integrated Telemonitoring and Health Care Center Model - Interim results within the Pilot Region Smart VitAALity in: Felix Piazolo, Stephan Schlögl (Hrsg.), Smarter Lives 19 - Smarter Lives meets uDay, 28-28 May 2019, Bozen-Italy | Krainer, D., Lattacher, S., Oberzaucher, J., Liebhart, W., Liebhart, M., Ströckl, D., Plattner, J., Schaschl, P. | 2019 |
AAL-Pilot Concepts in Carinthia and Styria. in: 5th International Conference on Information and Communication Technologies for Ageing Well and e-Health, 03-05 May 2019, Heraklion / Griechenland | Kurt, M., Plattner, J., Ströckl, D., Kerstin, L., Eva, S., Pierre, S., Krainer, D., Oberzaucher, J. | 2019 |
Raising awareness of people related to their own health - behavioral changes during a twelve months field trial in: AAL Forum, 23-25 Sep 2019, Aarhus, Denmark | Lattacher, S., Scharf, P., Krainer, D., Oberzaucher, J. | 2019 |
SMART VITAALITY - effects of a modular AAL system on subjective quality of life. Methods and first results. in: Smart Living Forum 2019, 14-14 Nov 2019 | Mark, A., Kada, O., Oberzaucher, J., Ströckl, D. | 2019 |
Carinthia University of Applied Sciences - AAL research in: 40 Years SIG EMISA, 15-17 May 2019, Tutzing, Germany | Ströckl, D., Krainer, D., Oberzaucher, J., Plattner, J., Oberrauner, E., Lattacher, S., Terpetschnig, I. | 2019 |
South Austrian Seniors "vs." ICT for Healthcare in AAL Pilot Regions in: International Conference on Finance, Economics, Management and IT Business, 03-05 May 2019, Griechenland | Ströckl, D., Kurt, M., Plattner, J., Kerstin, L., Eva, S., Pierre, S., Oberzaucher, J. | 2019 |
System Definition based on a Multidimensional Requirement Analysis within the Pilot Region Smart VitAALity in: Smarter Lives 2018, 20-20 Feb 2018, Innsbruck | Krainer, D., Plattner, J., Ströckl, D., Fleck, A., Oberrauner, E., Oberzaucher, J. | 2018 |
Measuring the Impact of Active & Assisted living (AAL) Solutions in: 15th Annual Meeting der International Society for Qualtiy-of-Life Studies, 30-30 Sep 2017, Innsbruck | Aigner-Walder, B., Luger, A., Oberzaucher, J. | 2017 |
Living Lab Carinthia - Neue Wege in der IKT-gestützten Versorgungsforschung in: Poster präsentiert am 12. Gemeinsamen Österreichisch-Deutschen Geriatriekongress, 57. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie. Geriatrie ? Wissen und Forschung für ein gelingendes Alter(n). 20. ? 22. April 2017, Universität Wien, 20-22 Apr 2017 | Krainer, D., Oberzaucher, J., Ströckl, D., Mitterbacher, A., Kada, O. | 2017 |
Use Case Focused User-Interaction Diagram - A Communication Tool within AAL Projects in: PETRA '17: Proceedings of the 10th International Conference on PErvasive Technologies Related to Assistive Environments, 21-23 Jun 2017, Island of Rhodes, Greece, S. 193-196 | Krainer, D., Ströckl, D., Oberzaucher, J. | 2017 |
Technologie für BewohnerInnen im Betreuten Wohnen - Gewünscht, akzeptiert oder geduldet? - Diskussion ausgewählter Feldtest-Ergebnisse in: Proceedings of ENI 2017. 9. Wissenschaftlicher Kongress für Informationstechnologie im Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich, 14-15 Sep 2017, Hall in Tirol | Oberzaucher, J., Krainer, D. | 2017 |
Entwicklung einer barrierefreien Mensch-Maschine-Schnittstelle für AAL Applikationen in: IKT Forum 2017, 04-05 Jul 2017, Linz | Ströckl, D., Oberzaucher, J., Krainer, D. | 2017 |
Multidisziplinarität als Summe, Interdisziplinararität als Produkt und Transdisziplinarität als Potenzierung von Fachwissen? Wissenssoziologische Überlegungen zur Konstruktion von gerontologischer "Wissenschaftlichkeit" und "Kritik" in: Gerontologie und Geriatrie Kongress 2016, 07-10 Sep 2016, Stuttgart | Aigner-Walder, B., Brauer, K., Oberzaucher, J., Hagendorfer-Jauk, G. | 2016 |
Integration komplementärer AAL Systeme zu einem modularen und flexiblen Produkt zur Sturzerkennung und Alltagsunterstützung in: VDE e. V. (Hrsg.), 8. AAL-Kongress 2015, 29-30 Apr 2015, Frankfurt/Main, VDE Verlag | Panek, P., Dangl, H., Krainer, D., Leipold, S., Mayer, P., Oberzaucher, J., Rauhala, M., Thaler, D., Wagner, C., Werner, F., Werner, K., Zagler, W.L. | 2015 |
Performance of a socially assistive robot as trainer for physical exercises for older people in: VDE (Hrsg.), 7. Deutscher AAL-Kongress, 21-22 Jan 2014, Berlin, VDE-Verlag | Krainer D., Werner F., Oberzaucher J. | 2014 |
Evaluation of the Acceptance of a Social Assistive Robot for Physical Training Support Together with Older Users and Domain Experts in: AAATE 2013 (12th European AAATE Conference), 19-22 Sep 2013, Vilamoura, Portugal, S. 137-142, IOS Press | Werner F., Krainer D., Oberzaucher J., Werner K. | 2013 |
Development of a fall detection model for an instrumented insole in: International Conference on Information Communication Technologies in Health (ICICTH), 2012, Samos | Ejupi A., Oberzaucher J., Werner F, Zagler W.; | 2012 |
Real-life evaluation of a socially assistive robot in: ISG*ISARC2012, 0 | Oberzaucher J., Werner F., et al; | 2012 |
Evaluation of Human Robot Interaction Factors of a Socially Assistive Robot Together with Older People in: CISIS IEEE, 2012 | Oberzaucher, J. | 2012 |
Tablets for Seniors ? An Evaluation of a Current Model in: Deutscher Ambient Assisted Living Kongress, 2012 | Werner F., Oberzaucher J. | 2012 |
Extramural fall risk assessment using a wearable insole motion measurement system - a base for new AAL applications in: 2nd International Conference on Ambulatory Monitoring of Physical Activity and Movement - ICAM-PAM, 2011, Glasgow | Oberzaucher J., et al. | 2011 |
Erste Validierung des extramuralen Ganganalyse-Systems eSHOE in: 6. Gemeinsamer Österreichisch-Deutscher Geriatriekongress 2011, 2011 | Oberzaucher, J. | 2011 |
Extramural fall risk assessment using a wearable insole motion measurement system - a base for new AAL applications. in: 2nd International Conference on Ambulatory Monitoring of Physical Activity and Movement - ICAM-PAM, 01-31 Mar 2011, Glasgow | Oberzaucher, J. | 2011 |
Development of an Assistive Home User Interface together with Older Users in: Everyday Technology for Independence and Care - AAATE 2011, 2011 | Werner K., Oberzaucher J., Panek P., et al. | 2011 |
A Multimodal Approach for Insole Motion Measurement and Analysis in: Conference of the International Sports Engineering Association (ISEA), 2010 | Jagos, H.; Oberzaucher, J.; Reichel, Martin; Zagler, WL.; Hlauschek, W. | 2010 |
Using a Wearable Insole Gait Analyzing System for Automated Mobility Assessment for Older People in: ICCHP 2010, 2010 | Oberzaucher, J. | 2010 |
A Videophone Prototype System Evaluated by Elderly Users in the Living Lab Schwechat in: USAB 2009, 2009 | Oberzaucher J. , Werner K., Mairböck H.P. Beck C., Panek P., Hlauschek W., Zagler W. | 2009 |
e-shoe ? Extramurale Ganganalyse und Sturzprävention in: Öserterreichisch-Deutscher Geriatriekongress 2009, 2009 | Oberzaucher, J.; Jagos, H., | 2009 |
Development of a Wearable Measurement System to Identify Characteristics in Human Gait ? eSHOE in: ICCHP 2008, 2008 | Oberzaucher, J. | 2008 |
Extramural Gait Analysis with an In-Shoe Measurement System in: Österreichische Computer Gesellschaft (Hrsg.), AAL Forum, 0, Vienna | Oberzaucher, J. | 2008 |
Partizipative Entwicklung eines intuitiven Kommunikationsgerätes für alte Menschen im Living Lab Schwechat in: Usability Day VI, FH Voralberg, 2008 | Panek P., Oberzaucher J., Beck C., Clerckx G., Edelmayer G., Haderer R., Mairböck H., | 2008 |
other Publications | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Matchmaking Algorithm as a Tool to Tackle the Aging-Related Social Network Shrink EGen2023 Conference Proceedings | Pichler, C., Ströckl, D., Hagendorfer-Jauk, G., Oberzaucher, J., Perchtaler, M. | 2023 |
Evaluierung Community Nursing Österreich Klagenfurt: FH Kärnten/IARA | Pichler, C., Aigner-Walder, B., Horak, M., Oberzaucher, J., Fenzl, T., Hagendorfer-Jauk, G., Luger, A., Perchtaler, M., Putz, S., Ulbrich, T., Wohofsky, L. | 2022 |
EvAALuation - Indikatorenhandbuch zur Feststellung der (Effizienz)Wirkung von AAL-Lösungen Studienbericht im Rahmen des Technologieprogramms benefit | Bobeth, J., Himmelsbach, J., Garschall, M., Aigner-Walder, B., Oberzaucher, J., Luger, A., Diensthuber, A., Lichtenberger, M., Schüßler, L., Schwarz, S. | 2017 |
SAR evaluation metrics for elderly in a home environment | Oberzaucher J., Werner F., Lemberger J. | 2012 |
Sturzprävention und ?assessment im Bereich des Ambient Assisted Living (AAL) ? neue Technologien und soziales Umfeld miteinander verbinden | Oberzaucher, J. | 2010 |
Articles in Journals | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Gait characterization in rare bone diseases in a real-world environment - A comparative controlled study Gait and Posture | Fink, S., Suppanz, M., Oberzaucher, J., Maria António, C., Fernades, O., Alves, I. | 2024 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Matchmaking Algorithm as a Tool to Tackle the Aging-Related Social Network Shrink in: 3rd European Conference on Aging & Gerontology/EGen2023, 13-17 Jul 2023, London (UK) und online | Pichler, C., Ströckl, D., Hagendorfer-Jauk, G., Oberzaucher, J., Perchtaler, M. | 2023 |
other Publications | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Matchmaking Algorithm as a Tool to Tackle the Aging-Related Social Network Shrink EGen2023 Conference Proceedings | Pichler, C., Ströckl, D., Hagendorfer-Jauk, G., Oberzaucher, J., Perchtaler, M. | 2023 |
Contributed to books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Akzeptanz und Alltagsintegration von assistiven Technologien im Projekt Smart VitAALity und Einfluss des Health Care Center Models auf das Gesundheitsbewusstsein der TeilnehmerInnen. In: Russmann, U., Aubke, F., Ortiz, D., Pezenke, I., Schulz, A., Schweiger, C. (Hrsg.), Zukunft verantwortungsvoll gestalten: Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen 2021, Springer Gabler, Wiesbaden | Wohofsky, L., Krainer, D., Scharf, P., Lattacher, S., Oberzaucher, J. | 2022 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
The added value of doing it all together in applied ageing research in: ESA RN01 Midterm Conference: AGEING IN EUROPE: Towards more Inclusive Societies, Research and Policy, 13-15 Jul 2022, Wien | Aigner-Walder, B., Gruber, M., Hagendorfer-Jauk, G., Krainer, D., Oberzaucher, J., Pichler, C. | 2022 |
Impact cultures revised. A first way out of impact culture conflicts, based on interdisciplinary understanding and structured AAL focused approaches in the project 3vAALuation in: European Week of Active and Healthy Ageing (EWAHA), 18-20 Oct 2022, Gdansk | Aigner-Walder, B., Oberzaucher, J., Luger, A., Himmelsbach, J., Garschall, M., Putz, S., PRAVDINA-LOTOTSKA, A., Schwarz, S. | 2022 |
Interdisciplinary Hackathons - a method to embed digitization in healthcare education in: 16th Annual Conference on Health Informatics meets Digital Health, 24-25 May 2022, Wien, Österreich | Ströckl, D., Perchtaler, M., Oberzaucher, J. | 2022 |
other Publications | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Evaluierung Community Nursing Österreich Klagenfurt: FH Kärnten/IARA | Pichler, C., Aigner-Walder, B., Horak, M., Oberzaucher, J., Fenzl, T., Hagendorfer-Jauk, G., Luger, A., Perchtaler, M., Putz, S., Ulbrich, T., Wohofsky, L. | 2022 |
Books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Smart VitAALity Einblicke, Ergebnisse und Befunde aus einer AAL Pilotregion, BoD - Books on Demand, Norderstedt | Oberzaucher, J., Krainer, D., Kada, O., Ströckl, D., Aigner-Walder, B. | 2021 |
Contributed to books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Stichprobenbildung , Strategie und Umsetzung. In: Oberzaucher, J., Krainer, D., Kada, O., Ströckl, D., Aigner-Walder, B. (Hrsg.), Smart VitAALity Einblicke, Ergebnisse und Befunde aus einer AAL Pilotregion, S. 76-92, BoD - Books on Demand, Norderstedt | Krainer, D., Oberrauner, E., Oberzaucher, J., Aigner-Walder, B., Luger, A., Ofner, R. | 2021 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
EvAALuation & EvAALuation² - Set of indicators and measuring Instruments to assess the effects of AAL solutions in: dHealth 2021 (online), 11-12 May 2021 | Himmelsbach, J., Garschall, M., Schwarz, S., Aigner-Walder, B., Luger, A., Ofner, R., Oberzaucher, J., Gerdenitsch, C. | 2021 |
Akzeptanz und Alltagsintegration von technischen Interventionen im Rahmen des Projekts Smart VitAALity und Auswirkungen des Health Care Center Models auf das Gesundheitsbewusstsein der Teilnehmer*innen in: 14. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 07-08 Apr 2021, Wien / online | Wohofsky, L., Scharf, P., Lattacher, S., Krainer, D., Oberzaucher, J. | 2021 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Using IoT Middleware Solutions in Interdisciplinary Research Projects in the Context of AAL in: Association for Computing Machinery (Hrsg.), ACM International Conference on PErvasive Technologies Related to Assistive Environments (PETRA), 30-30 Jun 2020, Virtual Conference | Plattner, J., Oberrauner, E., Ströckl, D., Oberzaucher, J. | 2020 |
The Synergy of Technology Usage and Human-driven Support Activities in an AAL Pilot Region in: 6th International Conference on Information and Communication Technologies for Ageing Well and e-Health, 03-05 May 2020, Virtual Conference | Plattner, J., Ströckl, D., Oberrauner, E., Majcen, K., Oberzaucher, J. | 2020 |
Hedonic and pragmatic qualities of AAL pilot region technologies - Evaluation with the AttrakDiff Survey in: ICT4AWE - 6th International Conference on Information and Communication Technologies for Ageing Well and e-Health, 03-05 May 2020, Prague, Czech Republic | Ströckl, D., Oberrauner, E., Krainer, D., Wohofsky, L., Oberzaucher, J. | 2020 |
Articles in Journals | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
The attitude toward socially assistive robots in intelligent homes: results from laboratory studies and field trials Journal of Human-Robot Interaction | Oberzaucher, J. | 2012 |
Contributed to books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Smart VitAALity - Effects of a modular AAL System on subjective quality of life. Methods and Results. In: Lattacher, S., Krainer, D. (Hrsg.), Proceedings of SMART LIVING FORUM 2019, Books on Demand | Kada, O., Mark, A., Oberzaucher, J., Ströckl, D. | 2019 |
A Multi-Sensory Approach to Acquire and Process Health and Lifestyle Information. In: Lattacher, S., Krainer, D. (Hrsg.), Proceedings of SMART LIVING FORUM 2019, Books on Demand | Plattner, J., Oberzaucher, J. | 2019 |
Die Systemakzeptanz von "meinZentrAAL". In: Trukeschitz, B., Schneider, C., Ring-Dimitriou, S. (Hrsg.), Smartes Betreutes Wohnen: Nutzung, Systemakzeptanz und Wirkungen von "meinZentrAAL". Erkenntnisse der AAL-Forschung., Books on Demand, Norderstedt, Deutschland | Krainer, D., Plattner, J., Oberzaucher, J., Schneider, C. | 2018 |
Assistive Solutions in Practice: Experiences from AAL Pilot Regions in Austria. In: Hayn, D., Schreier, G. (Hrsg.), Health Informatics Meets EHealth: Digital Insight?Information-Driven Health & Care. Proceedings of the 11th EHealth2017 Conference, S. 184-195, IOS Press, Netherlands | Ates, N., Aumayr, G., Drobics, M., Förster, K., Frauenberger, C., Garschall, M., Kofler, M., Krainer, D., Kropf, J., Majcen, K., Oberzaucher, J., Piazolo, F., Rzepka, A., Sauskojus, J., Schneider, C., Stainer-Hochgatterer, A., Sturm, N., Waibel, U., Willner, V. | 2017 |
Elektronische Hilfsmittel für diagnostische Zwecke - aktuelle Ansätze und zukünftige Herausforderungen. In: Likar, R., Bernatzky, G., Pinter, G., Pipam, W., Janig, H., Sadjak, A. (Hrsg.), Lebensqualität im Alter - Therapie und Prophylaxe von Altersleiden, S. 401-416, Springer | Oberzaucher, J., Krainer, D. | 2017 |
Assessment Test Framework for Collecting and Evaluating Fall-Related Data using MobileDevices. In: (Hrsg.), Computers Helping People with Special Needs 2012 | Oberzaucher, J. | 2012 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Practical Realization of an integrated Telemonitoring and Health Care Center Model - Interim results within the Pilot Region Smart VitAALity in: Felix Piazolo, Stephan Schlögl (Hrsg.), Smarter Lives 19 - Smarter Lives meets uDay, 28-28 May 2019, Bozen-Italy | Krainer, D., Lattacher, S., Oberzaucher, J., Liebhart, W., Liebhart, M., Ströckl, D., Plattner, J., Schaschl, P. | 2019 |
AAL-Pilot Concepts in Carinthia and Styria. in: 5th International Conference on Information and Communication Technologies for Ageing Well and e-Health, 03-05 May 2019, Heraklion / Griechenland | Kurt, M., Plattner, J., Ströckl, D., Kerstin, L., Eva, S., Pierre, S., Krainer, D., Oberzaucher, J. | 2019 |
Raising awareness of people related to their own health - behavioral changes during a twelve months field trial in: AAL Forum, 23-25 Sep 2019, Aarhus, Denmark | Lattacher, S., Scharf, P., Krainer, D., Oberzaucher, J. | 2019 |
SMART VITAALITY - effects of a modular AAL system on subjective quality of life. Methods and first results. in: Smart Living Forum 2019, 14-14 Nov 2019 | Mark, A., Kada, O., Oberzaucher, J., Ströckl, D. | 2019 |
Carinthia University of Applied Sciences - AAL research in: 40 Years SIG EMISA, 15-17 May 2019, Tutzing, Germany | Ströckl, D., Krainer, D., Oberzaucher, J., Plattner, J., Oberrauner, E., Lattacher, S., Terpetschnig, I. | 2019 |
South Austrian Seniors "vs." ICT for Healthcare in AAL Pilot Regions in: International Conference on Finance, Economics, Management and IT Business, 03-05 May 2019, Griechenland | Ströckl, D., Kurt, M., Plattner, J., Kerstin, L., Eva, S., Pierre, S., Oberzaucher, J. | 2019 |
System Definition based on a Multidimensional Requirement Analysis within the Pilot Region Smart VitAALity in: Smarter Lives 2018, 20-20 Feb 2018, Innsbruck | Krainer, D., Plattner, J., Ströckl, D., Fleck, A., Oberrauner, E., Oberzaucher, J. | 2018 |
Measuring the Impact of Active & Assisted living (AAL) Solutions in: 15th Annual Meeting der International Society for Qualtiy-of-Life Studies, 30-30 Sep 2017, Innsbruck | Aigner-Walder, B., Luger, A., Oberzaucher, J. | 2017 |
Living Lab Carinthia - Neue Wege in der IKT-gestützten Versorgungsforschung in: Poster präsentiert am 12. Gemeinsamen Österreichisch-Deutschen Geriatriekongress, 57. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie. Geriatrie ? Wissen und Forschung für ein gelingendes Alter(n). 20. ? 22. April 2017, Universität Wien, 20-22 Apr 2017 | Krainer, D., Oberzaucher, J., Ströckl, D., Mitterbacher, A., Kada, O. | 2017 |
Use Case Focused User-Interaction Diagram - A Communication Tool within AAL Projects in: PETRA '17: Proceedings of the 10th International Conference on PErvasive Technologies Related to Assistive Environments, 21-23 Jun 2017, Island of Rhodes, Greece, S. 193-196 | Krainer, D., Ströckl, D., Oberzaucher, J. | 2017 |
Technologie für BewohnerInnen im Betreuten Wohnen - Gewünscht, akzeptiert oder geduldet? - Diskussion ausgewählter Feldtest-Ergebnisse in: Proceedings of ENI 2017. 9. Wissenschaftlicher Kongress für Informationstechnologie im Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich, 14-15 Sep 2017, Hall in Tirol | Oberzaucher, J., Krainer, D. | 2017 |
Entwicklung einer barrierefreien Mensch-Maschine-Schnittstelle für AAL Applikationen in: IKT Forum 2017, 04-05 Jul 2017, Linz | Ströckl, D., Oberzaucher, J., Krainer, D. | 2017 |
Multidisziplinarität als Summe, Interdisziplinararität als Produkt und Transdisziplinarität als Potenzierung von Fachwissen? Wissenssoziologische Überlegungen zur Konstruktion von gerontologischer "Wissenschaftlichkeit" und "Kritik" in: Gerontologie und Geriatrie Kongress 2016, 07-10 Sep 2016, Stuttgart | Aigner-Walder, B., Brauer, K., Oberzaucher, J., Hagendorfer-Jauk, G. | 2016 |
Integration komplementärer AAL Systeme zu einem modularen und flexiblen Produkt zur Sturzerkennung und Alltagsunterstützung in: VDE e. V. (Hrsg.), 8. AAL-Kongress 2015, 29-30 Apr 2015, Frankfurt/Main, VDE Verlag | Panek, P., Dangl, H., Krainer, D., Leipold, S., Mayer, P., Oberzaucher, J., Rauhala, M., Thaler, D., Wagner, C., Werner, F., Werner, K., Zagler, W.L. | 2015 |
Performance of a socially assistive robot as trainer for physical exercises for older people in: VDE (Hrsg.), 7. Deutscher AAL-Kongress, 21-22 Jan 2014, Berlin, VDE-Verlag | Krainer D., Werner F., Oberzaucher J. | 2014 |
Evaluation of the Acceptance of a Social Assistive Robot for Physical Training Support Together with Older Users and Domain Experts in: AAATE 2013 (12th European AAATE Conference), 19-22 Sep 2013, Vilamoura, Portugal, S. 137-142, IOS Press | Werner F., Krainer D., Oberzaucher J., Werner K. | 2013 |
Development of a fall detection model for an instrumented insole in: International Conference on Information Communication Technologies in Health (ICICTH), 2012, Samos | Ejupi A., Oberzaucher J., Werner F, Zagler W.; | 2012 |
Real-life evaluation of a socially assistive robot in: ISG*ISARC2012, 0 | Oberzaucher J., Werner F., et al; | 2012 |
Evaluation of Human Robot Interaction Factors of a Socially Assistive Robot Together with Older People in: CISIS IEEE, 2012 | Oberzaucher, J. | 2012 |
Tablets for Seniors ? An Evaluation of a Current Model in: Deutscher Ambient Assisted Living Kongress, 2012 | Werner F., Oberzaucher J. | 2012 |
Extramural fall risk assessment using a wearable insole motion measurement system - a base for new AAL applications in: 2nd International Conference on Ambulatory Monitoring of Physical Activity and Movement - ICAM-PAM, 2011, Glasgow | Oberzaucher J., et al. | 2011 |
Erste Validierung des extramuralen Ganganalyse-Systems eSHOE in: 6. Gemeinsamer Österreichisch-Deutscher Geriatriekongress 2011, 2011 | Oberzaucher, J. | 2011 |
Extramural fall risk assessment using a wearable insole motion measurement system - a base for new AAL applications. in: 2nd International Conference on Ambulatory Monitoring of Physical Activity and Movement - ICAM-PAM, 01-31 Mar 2011, Glasgow | Oberzaucher, J. | 2011 |
Development of an Assistive Home User Interface together with Older Users in: Everyday Technology for Independence and Care - AAATE 2011, 2011 | Werner K., Oberzaucher J., Panek P., et al. | 2011 |
A Multimodal Approach for Insole Motion Measurement and Analysis in: Conference of the International Sports Engineering Association (ISEA), 2010 | Jagos, H.; Oberzaucher, J.; Reichel, Martin; Zagler, WL.; Hlauschek, W. | 2010 |
Using a Wearable Insole Gait Analyzing System for Automated Mobility Assessment for Older People in: ICCHP 2010, 2010 | Oberzaucher, J. | 2010 |
A Videophone Prototype System Evaluated by Elderly Users in the Living Lab Schwechat in: USAB 2009, 2009 | Oberzaucher J. , Werner K., Mairböck H.P. Beck C., Panek P., Hlauschek W., Zagler W. | 2009 |
e-shoe ? Extramurale Ganganalyse und Sturzprävention in: Öserterreichisch-Deutscher Geriatriekongress 2009, 2009 | Oberzaucher, J.; Jagos, H., | 2009 |
Development of a Wearable Measurement System to Identify Characteristics in Human Gait ? eSHOE in: ICCHP 2008, 2008 | Oberzaucher, J. | 2008 |
Extramural Gait Analysis with an In-Shoe Measurement System in: Österreichische Computer Gesellschaft (Hrsg.), AAL Forum, 0, Vienna | Oberzaucher, J. | 2008 |
Partizipative Entwicklung eines intuitiven Kommunikationsgerätes für alte Menschen im Living Lab Schwechat in: Usability Day VI, FH Voralberg, 2008 | Panek P., Oberzaucher J., Beck C., Clerckx G., Edelmayer G., Haderer R., Mairböck H., | 2008 |
other Publications | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
EvAALuation - Indikatorenhandbuch zur Feststellung der (Effizienz)Wirkung von AAL-Lösungen Studienbericht im Rahmen des Technologieprogramms benefit | Bobeth, J., Himmelsbach, J., Garschall, M., Aigner-Walder, B., Oberzaucher, J., Luger, A., Diensthuber, A., Lichtenberger, M., Schüßler, L., Schwarz, S. | 2017 |
SAR evaluation metrics for elderly in a home environment | Oberzaucher J., Werner F., Lemberger J. | 2012 |
Sturzprävention und ?assessment im Bereich des Ambient Assisted Living (AAL) ? neue Technologien und soziales Umfeld miteinander verbinden | Oberzaucher, J. | 2010 |