Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Abschlusskolloquium Group 1 | KO | 0,5 | 2,0 | 8.3 |
Anwendungswerkstatt Group 1 | SE | 2,0 | 4,0 | 7.3 |
Projektarbeit Group 1 | PA | 3,0 | 6,0 | 8.2 |
Sequenzen der Praxislehre Group 1 | SE | 2,0 | 4,0 | 6.3 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Klientenzentrierte Kommunikation in der Ergotherapie Group 1 | ILV | 1,5 | 1,0 | B3.00000.20.070 |
Klientenzentrierte Kommunikation in der Ergotherapie Group 3 | ILV | 1,5 | 1,0 | B3.00000.20.070 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Professionelle Gesprächsführung und Interaktion 1 Group 1 | ILV | 1,5 | 1,0 | B3.06670.20.170 |
Professionelle Gesprächsführung und Interaktion 1 Group 3 | ILV | 1,5 | 1,0 | B3.06670.20.170 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Praktikumsbezogenes Wissen Group 1 | ILV | 1,5 | 3,0 | 3.1 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Engagementfördernde Soziale Arbeit in alternden Gemeinden. Ein Fallbeispiel aus Kärnten | Eva-Maria Lutz | 2015 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Engagementfördernde Soziale Arbeit in alternden Gemeinden. Ein Fallbeispiel aus Kärnten | Eva-Maria Lutz | 2015 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Empathie in der Sozialen Arbeit | 2020 | |
Aufgaben der Sozialen Arbeit im stationären Bereich der Suchthilfe im Therapiezentrum Eisenhut | 2019 | |
Gesünder werden - Gesundheit fördern in der ambulanten Suchthilfe | 2019 | |
Handlungsfeld Suchthilfe - Aufgaben, Methoden und Ziele der Sozialen Arbeit in der Therapiestation OIKOS | 2019 | |
Möglichkeiten und Grenzen von Selbstbestimmung im IntegrationsZentrum Rettet das Kind - Seebach | 2019 | |
Schwerpunkt Sucht: sozialarbeiterisches Handeln in der Drogenambulanz | 2019 | |
Spezielle Bedingungen für die Soziale Arbeit mit schwangeren Drogenabhängigen | 2019 | |
Utopie oder Realität? | 2019 | |
Ambulant vor stationär am Beispiel der Ambulanten Geriatrischen Remobilisation - Im Spannungsfeld zwischen Patientenorientierung und Rationalisierung aus Sicht der Sozialen Arbeit | 2018 | |
Kommunikation: Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit | 2018 | |
Kommunikative Lösungsansätze bei Konfliktsituationen | 2018 | |
Kommunikative Schlüsselkompetenzen - die Türöffner zur Professionalität Sozialer Arbeit? | 2018 | |
Arbeit mit suchtkranken Menschen im Verein OIKOS gemGmbH | 2017 | |
Die Bedeutung der Netzwerkarbeit für die Krankenhaussozialarbeit | 2017 | |
Gesundheitsfördernde Maßnahmen in der Drogenberatung VIVA am Beispiel Spritzentausch | 2017 | |
Gruppendynamische Prozesse in Bezug auf das Langzeitpraktikum in der Drogenberatungsstelle VIVA | 2017 | |
Klinische Sozialarbeit im Klinikum Klagenfurt an der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie | 2017 | |
Lebensqualität von Menschen mit Assistenzbedarf in der Lebensgemeinschaft Wurzerhof | 2017 | |
Professionelles Handeln der Krankenhaussozialarbeit. | 2017 | |
Sucht als Traumafolgestörung im Kontext der Suchthilfe | 2017 | |
Aufgabengebiete für die Soziale Arbeit - in der psychosozialen Tagesstätte Raphael | 2016 | |
Das bio-psycho-soziale-Modell bei demenziell erkrankten Menschen und ihren Angehörigen im Klinikum Klagenfurt am Wörthersee | 2016 | |
Gestaltung eines selbstbestimmten Lebens von Menschen mit Behinderung nach dem Normalisierungsprinzip | 2016 | |
Interprofessionelle Zusammenarbeit im Klinikum Klagenfurt am Wörthersee | 2016 | |
Klientenzentrierte und systemische Beratung im Kontext der Sozialen Arbeit im Krankenhaus | 2016 | |
Möglichkeiten und Grenzen, eines selbstbestimmten Lebens, für Kinder und Jugendliche mit frühkindlichem Autismus, im IntegrationsZentrum Seebach | 2016 | |
Partizipationsmöglichkeiten von PatientInnen der psychiatrischen Abteilung im Klinkum Klagenfurt am Wörthersee als Aufgabe der Sozialen Arbeit | 2016 | |
Soziale Arbeit in der Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen | 2016 | |
Soziale Arbeit in einem fremden Handlungsfeld - PraktikantInnen im Seniorenzentrum | 2016 | |
Validation, eine Methode der Sozialen Arbeit im Umgang mit dementen Menschen im Pflegeheim | 2016 | |
"Liebe & Gesundheit" - Prävention & Gesundheitsförderung als Handlungsfelder der aidsHilfe Kärnten | 2015 | |
Das Entlassungsmanagement | 2015 | |
Diagnostische Verfahren der Sozialen Arbeit im Krankenhaus | 2015 | |
Hilfe & Kontrolle. Ein Spannungsfeld der Sozialpädagogischen Familienhilfe | 2015 | |
Inklusion - ein zentrales Thema der Sozialen Arbeit in der Behindertenhilfe | 2015 | |
Sozialarbeiterische Beratung der Drogenambulanz Villach | 2015 | |
Soziale Arbeit in der Palliativmedizin im Klinikum Klagenfurt am Wörthersee | 2015 | |
Soziale Arebit im Klinikum Klagenfurt am Wörthersee. Ein umfangreiches Fallbeispiel eines langjährigen Patienten mit facettenreichen Fragestellungen und Problemlagen. | 2015 | |
Die Position der Sozialen Arbeit im Krankenhaus | 2014 | |
Leben im Altenwohnheim - Partizipation von und für Menschen im Alter | 2014 | |
Soziale Arbeit im Alten- und Pflegeheim. | 2014 | |
Soziale Arbeit im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in St. Veit. | 2014 | |
Soziale Arbeit in der Reha-Klinik | 2014 | |
"Resozialisierung von straffällig gewordenen Jugendlichen. Ein Fallbeispiel aus der Bewährungshilfe." | 2013 | |
Bonding als Basis professioneller Beziehungsarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe | 2013 | |
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Deutsch-Ordens-Krankenhaus Friesach. Professionelle Soziale Arbeit in einem multiprofessionellen Umfeld | 2013 | |
Drogenkonsum im Jugendalter | 2013 | |
Kein Geld, keine Wohnung, keine Chance? Wohnungslosigkeit als Herausforderung für Streetwork Klagenfurt | 2013 | |
Krankenhaussozialarbeit in Kooperation mit extramuralen Netzwerken | 2013 | |
Professionelle Beziehungsarbeit im Kontext aufsuchender Sozialarbeit | 2013 | |
Professionelle Beziehungsarbeit im Kontext von Nähe und Distanz in einer stationären Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe. | 2013 | |
Selbst- und Fremdbestimmung im Kontext der Sozialen Arbeit im Krankenhaus | 2013 | |
Soziale Arbeit in der Sozialpsychiatrie | 2013 | |
Sucht kommt selten allein. Ein Beispiel zu Co-Abhängigkeit aus dem Landeskrankenhaus Villach | 2013 | |
Wertehaltung einer Profession - | 2013 | |
Wieder nach Hause - Soziale Arbeit im Krankenhaus als Unterstützung der Reintegration in das alltägliche Leben | 2013 | |
Sozialarbeiterisches Können in der Krankenhaussozialarbeit | 2012 | |
Soziale Arbeit im Krankenhaus. | 2012 | |
Beratung von Flüchtlingen und AsylwerberInnen im Integrationshaus Wien | 2011 | |
Das bio-psycho-soziale Modell als Basis der Arbeit in der "Reha-Klinik für Seelische Gesundheit" in Klagenfurt | 2011 | |
Delinquenz im Jugendalter als Herausforderung für die Soziale Arbeit in der Bewährungshilfe | 2011 | |
Devianz als Konsequenz von schwierigen Familienverhältnissen? | 2011 | |
Finanzcoaching als sozialarbeiterische Herausforderung in der Haftentlassenenhilfe | 2011 | |
Krankenhaussozialarbeit: Visionen über extramurale Anbindungen | 2011 | |
Sozialarbeiterische Zugänge in der neurologischen Rehabilitation | 2011 | |
Soziale Arbeit im Krankenhaus am Beispiel des LKH Villach | 2011 | |
"Therapie statt Strafe" | 2010 | |
Der elektronische Hausarrest als besondere Herausforderung für die Soziale Arbeit im Bereich der Straffälligenhilfe | 2010 | |
Die Bedeutsamkeit von Sprache und Sprechen in sozialarbeiterischen Beratungssituationen | 2010 | |
Die Gestaltung von Beziehungsarbeit im Streetwork mit obdachlosen Menschen-ein intensives Fallbeispiel | 2010 | |
Frauen in der Wohnungslosenhilfe - Ein Fallbeispiel aus der Arbeit des Tageszentrums für Obdachlose und Straßensozialarbeit - JOSI | 2010 | |
Gesundheitsförderung und präventive Maßnahmen am Beispiel des Projekts "Schutz vor Passivrauch" unter der Berücksichtigung der Kriterien ?Genderspezifik? und ?Soziale Benachteiligung?. | 2010 | |
Hilfe und Kontrolle -ein (fuß-)fesselndes Thema Sozialer Arbeit | 2010 | |
Kindeswohl vor Elternrecht. | 2010 | |
Krisenintervention - Wie gestaltet sich die Krisenintervention im ?Mutter und Kind: Krisen- und Interventionsinstitut Salzburg? | 2010 | |
Von Ignoranz zu Kooperation - Beziehungsarbeit mit Suchtkranken | 2010 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Empathie in der Sozialen Arbeit | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Aufgaben der Sozialen Arbeit im stationären Bereich der Suchthilfe im Therapiezentrum Eisenhut | 2019 | |
Gesünder werden - Gesundheit fördern in der ambulanten Suchthilfe | 2019 | |
Handlungsfeld Suchthilfe - Aufgaben, Methoden und Ziele der Sozialen Arbeit in der Therapiestation OIKOS | 2019 | |
Möglichkeiten und Grenzen von Selbstbestimmung im IntegrationsZentrum Rettet das Kind - Seebach | 2019 | |
Schwerpunkt Sucht: sozialarbeiterisches Handeln in der Drogenambulanz | 2019 | |
Spezielle Bedingungen für die Soziale Arbeit mit schwangeren Drogenabhängigen | 2019 | |
Utopie oder Realität? | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Ambulant vor stationär am Beispiel der Ambulanten Geriatrischen Remobilisation - Im Spannungsfeld zwischen Patientenorientierung und Rationalisierung aus Sicht der Sozialen Arbeit | 2018 | |
Kommunikation: Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit | 2018 | |
Kommunikative Lösungsansätze bei Konfliktsituationen | 2018 | |
Kommunikative Schlüsselkompetenzen - die Türöffner zur Professionalität Sozialer Arbeit? | 2018 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Arbeit mit suchtkranken Menschen im Verein OIKOS gemGmbH | 2017 | |
Die Bedeutung der Netzwerkarbeit für die Krankenhaussozialarbeit | 2017 | |
Gesundheitsfördernde Maßnahmen in der Drogenberatung VIVA am Beispiel Spritzentausch | 2017 | |
Gruppendynamische Prozesse in Bezug auf das Langzeitpraktikum in der Drogenberatungsstelle VIVA | 2017 | |
Klinische Sozialarbeit im Klinikum Klagenfurt an der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie | 2017 | |
Lebensqualität von Menschen mit Assistenzbedarf in der Lebensgemeinschaft Wurzerhof | 2017 | |
Professionelles Handeln der Krankenhaussozialarbeit. | 2017 | |
Sucht als Traumafolgestörung im Kontext der Suchthilfe | 2017 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Aufgabengebiete für die Soziale Arbeit - in der psychosozialen Tagesstätte Raphael | 2016 | |
Das bio-psycho-soziale-Modell bei demenziell erkrankten Menschen und ihren Angehörigen im Klinikum Klagenfurt am Wörthersee | 2016 | |
Gestaltung eines selbstbestimmten Lebens von Menschen mit Behinderung nach dem Normalisierungsprinzip | 2016 | |
Interprofessionelle Zusammenarbeit im Klinikum Klagenfurt am Wörthersee | 2016 | |
Klientenzentrierte und systemische Beratung im Kontext der Sozialen Arbeit im Krankenhaus | 2016 | |
Möglichkeiten und Grenzen, eines selbstbestimmten Lebens, für Kinder und Jugendliche mit frühkindlichem Autismus, im IntegrationsZentrum Seebach | 2016 | |
Partizipationsmöglichkeiten von PatientInnen der psychiatrischen Abteilung im Klinkum Klagenfurt am Wörthersee als Aufgabe der Sozialen Arbeit | 2016 | |
Soziale Arbeit in der Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen | 2016 | |
Soziale Arbeit in einem fremden Handlungsfeld - PraktikantInnen im Seniorenzentrum | 2016 | |
Validation, eine Methode der Sozialen Arbeit im Umgang mit dementen Menschen im Pflegeheim | 2016 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
"Liebe & Gesundheit" - Prävention & Gesundheitsförderung als Handlungsfelder der aidsHilfe Kärnten | 2015 | |
Das Entlassungsmanagement | 2015 | |
Diagnostische Verfahren der Sozialen Arbeit im Krankenhaus | 2015 | |
Hilfe & Kontrolle. Ein Spannungsfeld der Sozialpädagogischen Familienhilfe | 2015 | |
Inklusion - ein zentrales Thema der Sozialen Arbeit in der Behindertenhilfe | 2015 | |
Sozialarbeiterische Beratung der Drogenambulanz Villach | 2015 | |
Soziale Arbeit in der Palliativmedizin im Klinikum Klagenfurt am Wörthersee | 2015 | |
Soziale Arebit im Klinikum Klagenfurt am Wörthersee. Ein umfangreiches Fallbeispiel eines langjährigen Patienten mit facettenreichen Fragestellungen und Problemlagen. | 2015 | |
Die Position der Sozialen Arbeit im Krankenhaus | 2014 | |
Leben im Altenwohnheim - Partizipation von und für Menschen im Alter | 2014 | |
Soziale Arbeit im Alten- und Pflegeheim. | 2014 | |
Soziale Arbeit im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in St. Veit. | 2014 | |
Soziale Arbeit in der Reha-Klinik | 2014 | |
"Resozialisierung von straffällig gewordenen Jugendlichen. Ein Fallbeispiel aus der Bewährungshilfe." | 2013 | |
Bonding als Basis professioneller Beziehungsarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe | 2013 | |
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Deutsch-Ordens-Krankenhaus Friesach. Professionelle Soziale Arbeit in einem multiprofessionellen Umfeld | 2013 | |
Drogenkonsum im Jugendalter | 2013 | |
Kein Geld, keine Wohnung, keine Chance? Wohnungslosigkeit als Herausforderung für Streetwork Klagenfurt | 2013 | |
Krankenhaussozialarbeit in Kooperation mit extramuralen Netzwerken | 2013 | |
Professionelle Beziehungsarbeit im Kontext aufsuchender Sozialarbeit | 2013 | |
Professionelle Beziehungsarbeit im Kontext von Nähe und Distanz in einer stationären Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe. | 2013 | |
Selbst- und Fremdbestimmung im Kontext der Sozialen Arbeit im Krankenhaus | 2013 | |
Soziale Arbeit in der Sozialpsychiatrie | 2013 | |
Sucht kommt selten allein. Ein Beispiel zu Co-Abhängigkeit aus dem Landeskrankenhaus Villach | 2013 | |
Wertehaltung einer Profession - | 2013 | |
Wieder nach Hause - Soziale Arbeit im Krankenhaus als Unterstützung der Reintegration in das alltägliche Leben | 2013 | |
Sozialarbeiterisches Können in der Krankenhaussozialarbeit | 2012 | |
Soziale Arbeit im Krankenhaus. | 2012 | |
Beratung von Flüchtlingen und AsylwerberInnen im Integrationshaus Wien | 2011 | |
Das bio-psycho-soziale Modell als Basis der Arbeit in der "Reha-Klinik für Seelische Gesundheit" in Klagenfurt | 2011 | |
Delinquenz im Jugendalter als Herausforderung für die Soziale Arbeit in der Bewährungshilfe | 2011 | |
Devianz als Konsequenz von schwierigen Familienverhältnissen? | 2011 | |
Finanzcoaching als sozialarbeiterische Herausforderung in der Haftentlassenenhilfe | 2011 | |
Krankenhaussozialarbeit: Visionen über extramurale Anbindungen | 2011 | |
Sozialarbeiterische Zugänge in der neurologischen Rehabilitation | 2011 | |
Soziale Arbeit im Krankenhaus am Beispiel des LKH Villach | 2011 | |
"Therapie statt Strafe" | 2010 | |
Der elektronische Hausarrest als besondere Herausforderung für die Soziale Arbeit im Bereich der Straffälligenhilfe | 2010 | |
Die Bedeutsamkeit von Sprache und Sprechen in sozialarbeiterischen Beratungssituationen | 2010 | |
Die Gestaltung von Beziehungsarbeit im Streetwork mit obdachlosen Menschen-ein intensives Fallbeispiel | 2010 | |
Frauen in der Wohnungslosenhilfe - Ein Fallbeispiel aus der Arbeit des Tageszentrums für Obdachlose und Straßensozialarbeit - JOSI | 2010 | |
Gesundheitsförderung und präventive Maßnahmen am Beispiel des Projekts "Schutz vor Passivrauch" unter der Berücksichtigung der Kriterien ?Genderspezifik? und ?Soziale Benachteiligung?. | 2010 | |
Hilfe und Kontrolle -ein (fuß-)fesselndes Thema Sozialer Arbeit | 2010 | |
Kindeswohl vor Elternrecht. | 2010 | |
Krisenintervention - Wie gestaltet sich die Krisenintervention im ?Mutter und Kind: Krisen- und Interventionsinstitut Salzburg? | 2010 | |
Von Ignoranz zu Kooperation - Beziehungsarbeit mit Suchtkranken | 2010 |
Run-Time | May/2024 - December/2024 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Allgemeine Soziologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Dieses Projekt zielt auf das Generationenmanagement für Vereine ab, vor dem Hintergrund, dass Jede Generation wurde anders geprägt wurde. Das Wissen darüber schafft Toleranz und Verständnis füreinander. Um das Miteinander der Generationen zu stärken, ist es gut, Verständnis und Wertschätzung zu haben. Jede Generation ist anders aufgewachsen, anders geprägt und hat andere Wertvorstellungen. Ein Verein profitiert sehr davon, wenn alle Generationen gut zusammenarbeiten und an einem Strang ziehen. Der Austausch zwischen den Generationen (Jung + Alt) kann viel Positives bringen - Stärken und Erfahrungen können „gebündelt“ werden.
- Österreichische Gesundheitskasse (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | June/2021 - January/2023 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Erwachsenenbildung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Lehr- und Lernprojektförderung LPF 2021 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt "ZALEK" widmet sich folgenden zentralen Zielen:
• ZIEL 1: Qualitätssteigerung der Lehre & Weiterentwicklung der Gesellschaft im Sinne der „Third Mission"
• ZIEL 2: Gründung einer Einrichtung inklusive entsprechender thematischer, rechtlicher, wirtschaftlicher Fundamente
• ZIEL 3: Curriculare, organisatorische und inhaltliche Verknüpfungen zu den zehn Studiengängen des Studienbereichs Gesundheit & Soziales erschaffen
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | August/2015 - January/2017 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Projektförderung Fonds Gesundes Österreich, Nr. 2622 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Versorgung von Menschen mit Demenz gilt als eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Der Bereich der Gesundheitsförderung dieser stetig wachsenden Personengruppe gilt als zentraler Ansatz, um dieser Herausforderung zu begegnen. Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei die gesundheitsförderliche Bewegung ein. Im interdisziplinären Projekt GiB wurde auf Basis einer systematischen Literaturanalyse sowie einer Bedarfsanalyse im Praxisfeld ein Rahmenkonzept für eine Bewegungsintervention speziell für Menschen mit Demenz erarbeitet. Das Konzept basiert auf einer Multikomponenten- Intervention, dauert zwölf Wochen und ist in einem Bausteinprinzip aufgebaut. Dieses Rahmenkonzept soll nun im Praxisprojekt GiB 2.0 durch die Partizipation der Zielgruppe und der im Interventionssetting Tätigen ergänzt und weiterentwickelt werden, um sodann in vier Seniorenwohn- und Pflegeheimen der Kooperationspartner Caritas Kärnten und Diakonie de La Tour umgesetzt und evaluiert zu werden.
- FGÖ - Fonds Gesundes Österreich (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | January/2014 - December/2014 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF - Zentrale Forschungsförderung der FH Kärnten |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt “Gesundheit in Bewegung” (GiB) befasst sich mit der interdisziplinären Bearbeitung des Themas gesundheitswirksamer Bewegungsförderung für Menschen mit Demenz. Die Prävalenzen von dementiellen Erkrankungen sind weltweit, nicht zuletzt auf Grund der demographischen Entwicklung, unaufhaltsam im Steigen. Die Versorgung von demenzkranken Menschen gehört somit zu den größten Herausforderungen für das Gesundheitswesen des 21. Jahrhunderts. Dem nationalen und internationalen Aufruf nach Forschung auf diesem Gebiet folgend, erarbeitet das Projektteam, bestehend aus MitarbeiterInnen der Studiengänge Ergotherapie, Gesundheits- und Pflegemanagement, Physiotherapie und Sozialer Arbeit, ein interdisziplinäres Interventionspaket zur Bewegungsförderung für diese Zielgruppe samt Konzept zur Begleitforschung.
- eb&p Umweltbüro GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | December/2008 - December/2009 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Allgemeine Soziologie |
Studiengang |
Neue Herausforderungen und Aufgabenstellungen im Kontext der professionellen Sozialen Arbeit erfordern neue methodische Zugänge.
Run-Time | February/2007 - March/2008 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Empirische Sozialforschung |
Studiengang |
Eine eigene Jugendstudie für Moosburg hat aufgezeigt, dass der Einstieg in den Konsumvon Alkohol und Zigaretten früh vollzogen wird: Rund ein Drittel der Befragten haben bereitsim Alter bis 12 Jahren das erste Mal geraucht oder Alkohol getrunken. Hier ergeben sichAnsatzpunkte und Notwendigkeiten für eine Präventionsarbeit schon im Volksschulalter.Prävention muss aber auch das Umfeld der Kinder berücksichtigen. Um das zuimplementieren, wird im Projekt auf das Paradigma einer Soziale Arbeit, die das Sozialegestaltet, zurückgegriffen.
Run-Time | September/2006 - July/2007 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Gender Mainstreaming |
Studiengang |
Basierend auf den Ergebnissen der qualitativen Erhebungen können Maßnahmen für die Soziale Arbeit entwickelt werden, um Jugendliche bei der oft sehr schwierigen Identitätsfindung zu unterstützen und zu fördern. Gerade im Jugendalter ist die Weiter-Entwicklung der Geschlechtsidentität von zentraler Bedeutung. Daraus ergibt sich die Forschungsfrage, wie junge Menschen ihre Geschlechtsidentität bilden, welche Vorbilder und Orientierungsoptionen sie dazu heranziehen.
Run-Time | May/2024 - December/2024 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Allgemeine Soziologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Dieses Projekt zielt auf das Generationenmanagement für Vereine ab, vor dem Hintergrund, dass Jede Generation wurde anders geprägt wurde. Das Wissen darüber schafft Toleranz und Verständnis füreinander. Um das Miteinander der Generationen zu stärken, ist es gut, Verständnis und Wertschätzung zu haben. Jede Generation ist anders aufgewachsen, anders geprägt und hat andere Wertvorstellungen. Ein Verein profitiert sehr davon, wenn alle Generationen gut zusammenarbeiten und an einem Strang ziehen. Der Austausch zwischen den Generationen (Jung + Alt) kann viel Positives bringen - Stärken und Erfahrungen können „gebündelt“ werden.
- Österreichische Gesundheitskasse (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | June/2021 - January/2023 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Erwachsenenbildung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Lehr- und Lernprojektförderung LPF 2021 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt "ZALEK" widmet sich folgenden zentralen Zielen:
• ZIEL 1: Qualitätssteigerung der Lehre & Weiterentwicklung der Gesellschaft im Sinne der „Third Mission"
• ZIEL 2: Gründung einer Einrichtung inklusive entsprechender thematischer, rechtlicher, wirtschaftlicher Fundamente
• ZIEL 3: Curriculare, organisatorische und inhaltliche Verknüpfungen zu den zehn Studiengängen des Studienbereichs Gesundheit & Soziales erschaffen
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | June/2021 - January/2023 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Erwachsenenbildung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Lehr- und Lernprojektförderung LPF 2021 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt "ZALEK" widmet sich folgenden zentralen Zielen:
• ZIEL 1: Qualitätssteigerung der Lehre & Weiterentwicklung der Gesellschaft im Sinne der „Third Mission"
• ZIEL 2: Gründung einer Einrichtung inklusive entsprechender thematischer, rechtlicher, wirtschaftlicher Fundamente
• ZIEL 3: Curriculare, organisatorische und inhaltliche Verknüpfungen zu den zehn Studiengängen des Studienbereichs Gesundheit & Soziales erschaffen
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | June/2021 - January/2023 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Erwachsenenbildung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Lehr- und Lernprojektförderung LPF 2021 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt "ZALEK" widmet sich folgenden zentralen Zielen:
• ZIEL 1: Qualitätssteigerung der Lehre & Weiterentwicklung der Gesellschaft im Sinne der „Third Mission"
• ZIEL 2: Gründung einer Einrichtung inklusive entsprechender thematischer, rechtlicher, wirtschaftlicher Fundamente
• ZIEL 3: Curriculare, organisatorische und inhaltliche Verknüpfungen zu den zehn Studiengängen des Studienbereichs Gesundheit & Soziales erschaffen
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | August/2015 - January/2017 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Projektförderung Fonds Gesundes Österreich, Nr. 2622 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Versorgung von Menschen mit Demenz gilt als eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Der Bereich der Gesundheitsförderung dieser stetig wachsenden Personengruppe gilt als zentraler Ansatz, um dieser Herausforderung zu begegnen. Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei die gesundheitsförderliche Bewegung ein. Im interdisziplinären Projekt GiB wurde auf Basis einer systematischen Literaturanalyse sowie einer Bedarfsanalyse im Praxisfeld ein Rahmenkonzept für eine Bewegungsintervention speziell für Menschen mit Demenz erarbeitet. Das Konzept basiert auf einer Multikomponenten- Intervention, dauert zwölf Wochen und ist in einem Bausteinprinzip aufgebaut. Dieses Rahmenkonzept soll nun im Praxisprojekt GiB 2.0 durch die Partizipation der Zielgruppe und der im Interventionssetting Tätigen ergänzt und weiterentwickelt werden, um sodann in vier Seniorenwohn- und Pflegeheimen der Kooperationspartner Caritas Kärnten und Diakonie de La Tour umgesetzt und evaluiert zu werden.
- FGÖ - Fonds Gesundes Österreich (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | August/2015 - January/2017 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Projektförderung Fonds Gesundes Österreich, Nr. 2622 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Versorgung von Menschen mit Demenz gilt als eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Der Bereich der Gesundheitsförderung dieser stetig wachsenden Personengruppe gilt als zentraler Ansatz, um dieser Herausforderung zu begegnen. Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei die gesundheitsförderliche Bewegung ein. Im interdisziplinären Projekt GiB wurde auf Basis einer systematischen Literaturanalyse sowie einer Bedarfsanalyse im Praxisfeld ein Rahmenkonzept für eine Bewegungsintervention speziell für Menschen mit Demenz erarbeitet. Das Konzept basiert auf einer Multikomponenten- Intervention, dauert zwölf Wochen und ist in einem Bausteinprinzip aufgebaut. Dieses Rahmenkonzept soll nun im Praxisprojekt GiB 2.0 durch die Partizipation der Zielgruppe und der im Interventionssetting Tätigen ergänzt und weiterentwickelt werden, um sodann in vier Seniorenwohn- und Pflegeheimen der Kooperationspartner Caritas Kärnten und Diakonie de La Tour umgesetzt und evaluiert zu werden.
- FGÖ - Fonds Gesundes Österreich (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | January/2014 - December/2014 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF - Zentrale Forschungsförderung der FH Kärnten |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt “Gesundheit in Bewegung” (GiB) befasst sich mit der interdisziplinären Bearbeitung des Themas gesundheitswirksamer Bewegungsförderung für Menschen mit Demenz. Die Prävalenzen von dementiellen Erkrankungen sind weltweit, nicht zuletzt auf Grund der demographischen Entwicklung, unaufhaltsam im Steigen. Die Versorgung von demenzkranken Menschen gehört somit zu den größten Herausforderungen für das Gesundheitswesen des 21. Jahrhunderts. Dem nationalen und internationalen Aufruf nach Forschung auf diesem Gebiet folgend, erarbeitet das Projektteam, bestehend aus MitarbeiterInnen der Studiengänge Ergotherapie, Gesundheits- und Pflegemanagement, Physiotherapie und Sozialer Arbeit, ein interdisziplinäres Interventionspaket zur Bewegungsförderung für diese Zielgruppe samt Konzept zur Begleitforschung.
- eb&p Umweltbüro GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | December/2008 - December/2009 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Allgemeine Soziologie |
Studiengang |
Neue Herausforderungen und Aufgabenstellungen im Kontext der professionellen Sozialen Arbeit erfordern neue methodische Zugänge.
Run-Time | February/2007 - March/2008 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Empirische Sozialforschung |
Studiengang |
Eine eigene Jugendstudie für Moosburg hat aufgezeigt, dass der Einstieg in den Konsumvon Alkohol und Zigaretten früh vollzogen wird: Rund ein Drittel der Befragten haben bereitsim Alter bis 12 Jahren das erste Mal geraucht oder Alkohol getrunken. Hier ergeben sichAnsatzpunkte und Notwendigkeiten für eine Präventionsarbeit schon im Volksschulalter.Prävention muss aber auch das Umfeld der Kinder berücksichtigen. Um das zuimplementieren, wird im Projekt auf das Paradigma einer Soziale Arbeit, die das Sozialegestaltet, zurückgegriffen.
Run-Time | September/2006 - July/2007 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Gender Mainstreaming |
Studiengang |
Basierend auf den Ergebnissen der qualitativen Erhebungen können Maßnahmen für die Soziale Arbeit entwickelt werden, um Jugendliche bei der oft sehr schwierigen Identitätsfindung zu unterstützen und zu fördern. Gerade im Jugendalter ist die Weiter-Entwicklung der Geschlechtsidentität von zentraler Bedeutung. Daraus ergibt sich die Forschungsfrage, wie junge Menschen ihre Geschlechtsidentität bilden, welche Vorbilder und Orientierungsoptionen sie dazu heranziehen.
Articles in Journals | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Physiotherapeutische Bewegungsinterventionen zur Gesundheitsförderung bei Demenz. Physioscience 2015; 11: 134-140 Physioscience | Schmid, C., Gebhard, D., Fluch, E., Mitterbacher, A., Mir, E., Bokalic, M., Deisenberger, E., Limarutti, A. | 2015 |
Prag diesseits der Ansichtskarten-Mythen Sozial Extra - Zeitschrift für Soziale Arbeit, (2/2014), S. 6-11 | Bokalic, M., Braun, K.-H., Elze, M., Wetzel, K. | 2014 |
Bewegungsförderung für Menschen mit Demenz Physioaustria Inform, 5:26-27 | Fluch, E., Gebhard D., Webernig, G., Mitterbacher, A., Mir, E., Bokalic, M. | 2014 |
Gesundheit in Bewegung - interdisziplinäre Konzeption einer gesundheitsfördernden Bewegungsintervention für Menschen mit Demenz ÖGPH Newsletter, S. 7-8 | Gebhard, D., Bokalic, M., Fluch, E., Webernig, G., Mitterbacher, A., Mir, E. | 2014 |
Bewegung und Demenz. Ein innovatives transdisziplinäres Gesundheitsförderungsprojekt unterstützt gemeinsame Bewegung bei demenzkranken Menschen procare, 19(5):30-31 | Mir, E., Gebhard, D., Webernig, G., Fluch, E., Mitterbacher, A. & Bokalic, M. | 2014 |
Contributed to books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Soziale Arbeit in interdisziplinären und interprofessionellen Bewegungsinterventionen für Menschen mit Demenz - Auszüge aus dem Projekt "Gesundheit in Bewegung". In: Heimgartner, A., Lauermann, K., Sting, S. (Hrsg.), Fachliche Orientierungen und Realisierungsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit, S. 343-354, LIT, Wien/Münster | Bokalic, M., Daisenberger, E., Fluch, E., Gebhard, D., Mir, E., Limarutti, A., Mitterbacher, A., Schmid, C. | 2016 |
Sozialreportage als dokumentarisch-ästhetische Lernaufgabe - am Beispiel des Projektes "Die Kärntner Stadtgemeinde Feldkirchen". In: Burkart, G., Meyer, N. (Hrsg.), Die Welt anhalten. Von Bildern, Fotografien und Wissenschaft, S. 411-439, Beltz Juventa, Weinheim, Basel | Braun, K., Wetzel, K., Bokalic, M. | 2016 |
Gesundheitsförderung für Menschen mit Demenzerkrankungen. Das Pilotprojekt GiB. In: Penz,H., Martinz, H.,Klein, R. & Krajic, K. (Hrsg.), Health Literacy als Basiskompetenz (in) der Gesundheitsgesellschaft. Kongress der Österreichischen, Deutschen und Schweizer Fachgesellschaft für Gesundheits- und Medizinsoziologie. Tagungsband, S. 102-104, Eigenverlag, Feldkirchen in Kärnten | Mir, E., Gebhard, D., Fluch, E., Bokalic, M., Mitterbacher, A. & Webernig, G. | 2014 |
Berufsfeldforschung: Soziale Arbeit in Kärnten. In: Spitzer, H., Höllmüller, H., Hönig, B. (Hrsg.), Soziallandschaften - Perspektiven Sozialer Arbeit als Profession und Disziplin, S. 337-348, VS, Wiesbaden | Bokalic, M. | 2011 |
Empirische Erhebungen und die Massnahmen von ErFra. In: Lenzhofer, Madritsch, Scheu (Hrsg.), (ErF(r)a)hrungen: Handreichung zur empirischen Erforschung und praktischen Umsetzung von Massnahmen zur Erhöhung des Frauenanteils in technischen Studiengängen der FH Kärnten mittels der Sozialwissenschaften, S. 15-76, Hermagoras, Klagenfurt/Ljubljana/Wien | Scheu, B., Hönig, B., Bokalic, M., Lenzhofer, K. | 2006 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Bewegungsförderung für Menschen mit Demenz in: ÖPGH (Hrsg.), 18. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health, May 2015, St. Pölten, S. 55-56 | Fluch, E., Gebhard D., Mitterbacher, A., Webernig, G., Mir, E., Bokalic, M. | 2015 |
Aufgaben der Sozialen Arbeit in einer interdisziplinären Bewegungsintervention für Menschen mit Demenz. Auszüge aus dem Projekt "Gesundheit in Bewegung" in: Tagung "Fachliche Orientierungen und Realisierungsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit" der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik, Sep 2014, Karl-Franzens-Universität Graz | Bokalic, M., Daisenberger, E., Fluch, E., Gebhard, D., Mir, E., Mitterbacher, A., Webernig, G. | 2014 |
Gesundheit in Bewegung - Ein interdisziplinäres Projekt für mehr Gesundheit im Alter in: Österreichischen Gesellschaft für Public Health (Hrsg.), 17. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health, 22-23 May 2014, St. Pölten | Gebhard, D., Bokalic, M., Fluch, E., Webernig, G., Mitterbacher, A. & Mir, E. | 2014 |
Positive Ageing with dementia?! Results from the interdisciplinary health promotion research project HEALTH IN MOTION (Gesundheit in Bewegung) in: Ageing, Anti-Ageing & Ageism. Constructions and politics of being old in Europe. Mid-term conference of the Research Network on Ageing in Europe, European Sociological Association (ESA), 18-20 Sep 2014, Klagenfurt, S. 14-15 | Gebhard, D., Limarutti, A., Daisenberger, E., Mir, E., Mitterbacher, A., Fluch, E., Bokalič, M. & Webernig, G. | 2014 |
Contributed to books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Soziale Arbeit in interdisziplinären und interprofessionellen Bewegungsinterventionen für Menschen mit Demenz - Auszüge aus dem Projekt "Gesundheit in Bewegung". In: Heimgartner, A., Lauermann, K., Sting, S. (Hrsg.), Fachliche Orientierungen und Realisierungsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit, S. 343-354, LIT, Wien/Münster | Bokalic, M., Daisenberger, E., Fluch, E., Gebhard, D., Mir, E., Limarutti, A., Mitterbacher, A., Schmid, C. | 2016 |
Sozialreportage als dokumentarisch-ästhetische Lernaufgabe - am Beispiel des Projektes "Die Kärntner Stadtgemeinde Feldkirchen". In: Burkart, G., Meyer, N. (Hrsg.), Die Welt anhalten. Von Bildern, Fotografien und Wissenschaft, S. 411-439, Beltz Juventa, Weinheim, Basel | Braun, K., Wetzel, K., Bokalic, M. | 2016 |
Articles in Journals | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Physiotherapeutische Bewegungsinterventionen zur Gesundheitsförderung bei Demenz. Physioscience 2015; 11: 134-140 Physioscience | Schmid, C., Gebhard, D., Fluch, E., Mitterbacher, A., Mir, E., Bokalic, M., Deisenberger, E., Limarutti, A. | 2015 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Bewegungsförderung für Menschen mit Demenz in: ÖPGH (Hrsg.), 18. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health, May 2015, St. Pölten, S. 55-56 | Fluch, E., Gebhard D., Mitterbacher, A., Webernig, G., Mir, E., Bokalic, M. | 2015 |
Articles in Journals | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Prag diesseits der Ansichtskarten-Mythen Sozial Extra - Zeitschrift für Soziale Arbeit, (2/2014), S. 6-11 | Bokalic, M., Braun, K.-H., Elze, M., Wetzel, K. | 2014 |
Bewegungsförderung für Menschen mit Demenz Physioaustria Inform, 5:26-27 | Fluch, E., Gebhard D., Webernig, G., Mitterbacher, A., Mir, E., Bokalic, M. | 2014 |
Gesundheit in Bewegung - interdisziplinäre Konzeption einer gesundheitsfördernden Bewegungsintervention für Menschen mit Demenz ÖGPH Newsletter, S. 7-8 | Gebhard, D., Bokalic, M., Fluch, E., Webernig, G., Mitterbacher, A., Mir, E. | 2014 |
Bewegung und Demenz. Ein innovatives transdisziplinäres Gesundheitsförderungsprojekt unterstützt gemeinsame Bewegung bei demenzkranken Menschen procare, 19(5):30-31 | Mir, E., Gebhard, D., Webernig, G., Fluch, E., Mitterbacher, A. & Bokalic, M. | 2014 |
Contributed to books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Gesundheitsförderung für Menschen mit Demenzerkrankungen. Das Pilotprojekt GiB. In: Penz,H., Martinz, H.,Klein, R. & Krajic, K. (Hrsg.), Health Literacy als Basiskompetenz (in) der Gesundheitsgesellschaft. Kongress der Österreichischen, Deutschen und Schweizer Fachgesellschaft für Gesundheits- und Medizinsoziologie. Tagungsband, S. 102-104, Eigenverlag, Feldkirchen in Kärnten | Mir, E., Gebhard, D., Fluch, E., Bokalic, M., Mitterbacher, A. & Webernig, G. | 2014 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Aufgaben der Sozialen Arbeit in einer interdisziplinären Bewegungsintervention für Menschen mit Demenz. Auszüge aus dem Projekt "Gesundheit in Bewegung" in: Tagung "Fachliche Orientierungen und Realisierungsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit" der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik, Sep 2014, Karl-Franzens-Universität Graz | Bokalic, M., Daisenberger, E., Fluch, E., Gebhard, D., Mir, E., Mitterbacher, A., Webernig, G. | 2014 |
Gesundheit in Bewegung - Ein interdisziplinäres Projekt für mehr Gesundheit im Alter in: Österreichischen Gesellschaft für Public Health (Hrsg.), 17. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health, 22-23 May 2014, St. Pölten | Gebhard, D., Bokalic, M., Fluch, E., Webernig, G., Mitterbacher, A. & Mir, E. | 2014 |
Positive Ageing with dementia?! Results from the interdisciplinary health promotion research project HEALTH IN MOTION (Gesundheit in Bewegung) in: Ageing, Anti-Ageing & Ageism. Constructions and politics of being old in Europe. Mid-term conference of the Research Network on Ageing in Europe, European Sociological Association (ESA), 18-20 Sep 2014, Klagenfurt, S. 14-15 | Gebhard, D., Limarutti, A., Daisenberger, E., Mir, E., Mitterbacher, A., Fluch, E., Bokalič, M. & Webernig, G. | 2014 |
Contributed to books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Berufsfeldforschung: Soziale Arbeit in Kärnten. In: Spitzer, H., Höllmüller, H., Hönig, B. (Hrsg.), Soziallandschaften - Perspektiven Sozialer Arbeit als Profession und Disziplin, S. 337-348, VS, Wiesbaden | Bokalic, M. | 2011 |
Contributed to books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Empirische Erhebungen und die Massnahmen von ErFra. In: Lenzhofer, Madritsch, Scheu (Hrsg.), (ErF(r)a)hrungen: Handreichung zur empirischen Erforschung und praktischen Umsetzung von Massnahmen zur Erhöhung des Frauenanteils in technischen Studiengängen der FH Kärnten mittels der Sozialwissenschaften, S. 15-76, Hermagoras, Klagenfurt/Ljubljana/Wien | Scheu, B., Hönig, B., Bokalic, M., Lenzhofer, K. | 2006 |