Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Berufsorientiertes Praktikum 2 | BPR | 4,0 | 9,0 | B3.06680.40.110 |
Forschungskolloqium inklusive Erstellung der Bachelorarbeit Group 1 | KO | 2,0 | 5,0 | B3.06680.60.040 |
Forschungskolloqium inklusive Erstellung der Bachelorarbeit Group 2 | KO | 2,0 | 5,0 | B3.06680.60.040 |
Forschungskolloqium inklusive Erstellung der Bachelorarbeit Group 3 | KO | 2,0 | 5,0 | B3.06680.60.040 |
Forschungskolloqium inklusive Erstellung der Bachelorarbeit Group 4 | KO | 2,0 | 5,0 | B3.06680.60.040 |
Praktikumsreflexion und Fallsupervision 2 Group 1 | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.06680.40.120 |
Praktikumsreflexion und Fallsupervision 2 Group 2 | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.06680.40.120 |
Praktikumsreflexion und Fallsupervision 2 Group 3 | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.06680.40.120 |
Praktikumsreflexion und Fallsupervision 2 Group 4 | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.06680.40.120 |
Vertiefende Anatomie in der Ergotherapie Group 1 | ILV | 3,0 | 3,0 | B3.06680.20.020 |
Vertiefende Anatomie in der Ergotherapie Group 2 | ILV | 3,0 | 3,0 | B3.06680.20.020 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Berufsorientiertes Praktikum 3 | BPR | 4,0 | 9,0 | B3.06680.50.100 |
Der ergotherapeutische Prozess in der Orthopädie und Chirurgie Group 1 | ILV | 4,0 | 4,0 | B3.06680.30.100 |
Der ergotherapeutische Prozess in der Orthopädie und Chirurgie Group 2 | ILV | 4,0 | 4,0 | B3.06680.30.100 |
Praktikumsreflexion und Fallsupervision 3 Group 1 | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.06680.50.120 |
Praktikumsreflexion und Fallsupervision 3 Group 2 | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.06680.50.120 |
Praktikumsreflexion und Fallsupervision 3 Group 3 | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.06680.50.120 |
Praktikumsreflexion und Fallsupervision 3 Group 4 | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.06680.50.120 |
Schienenherstellung Group 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.06680.30.110 |
Schienenherstellung Group 2 | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.06680.30.110 |
Schienenherstellung Group 3 | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.06680.30.110 |
Titel | Autor | Jahr |
---|
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Don't be Scar-ET! | 2024 | |
Ergotherapeutische Interventionen bei Nervenkompressionssyndromen des Nervus ulnaris | 2024 | |
Leben mit Arthrose an den Langfingern | 2024 | |
Depressionen von oben - das Metakognitive Training bei Depressionen in der Ergotherapie | 2023 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Don't be Scar-ET! | 2024 | |
Ergotherapeutische Interventionen bei Nervenkompressionssyndromen des Nervus ulnaris | 2024 | |
Leben mit Arthrose an den Langfingern | 2024 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Depressionen von oben - das Metakognitive Training bei Depressionen in der Ergotherapie | 2023 |
Run-Time | January/2022 - December/2026 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Physiologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF_1+ F&E Gruppen, 3. Call 2021 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Der Fokus der angewandten Forschung und Entwicklung der Forschungsgruppe PEREZOSO ist die Erarbeitung und Entwicklung eines zukunftsweisenden interprofessionellen Behandlungsansatzes für Patient*innen mit Arthrose.
Durch die in der Forschungsgruppe vereinten Expertisen der Studiengänge Physiotherapie, Ergotherapie und Radiologietechnologie seitens der FH-Kärnten und der breit gestreuten Kooperationen aus den Bereichen Medizin und Diätologie soll ein innovativer und umfassender Behandlungsansatz für Arthrosepatient*innen unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Nutzens und gesundheitsökonomischer Aspekte entwickelt werden.
Seitens der Ergo- und Physiotherapie bzw. der Diätologie sollen evidenzbasierte Therapiemaßnahmen (z.B. aktive Interventionen, Anwendung von Hilfsmitteln, Ernährungsberatungen/ Gewichtsmanagement/Diätologische Maßnahmen) mit den Potentialen digitaler Medien im Rahmen der Teletherapie und neu entwickelten Hilfsmitteln kombiniert werden und so ein breiter Maßnahmenkomplex zur Behandlung von Arthrosen entstehen, der bestehende Behandlungsansätze sowie Berufsbilder weiterentwickelt und fit für die Zukunft macht. Dabei kommen diverse radiologietechnologische Verfahren zur Anwendung, um das Erkrankungsstadium und den Erfolg von therapeutischen Interventionen (Krankheitsverlauf, Gewebeveränderungen, etc.) ermitteln zu können und in weiterer Folge diese bildgebenden Verfahren in Hinblick auf spezifische Fragestellungen im Sinne eines effizienten Arthrosemanagements evaluiert und neue Tätigkeitsfelder für Radiologietechnolog*innen eruiert werden.
Die Auswirkungen auf Funktionsfähigkeit und Lebensqualität durch die gesetzten Maßnahmen, die Erhaltung und Verbesserung der Aktivität und Partizipation der Betroffenen, sowie der potentiellen Möglichkeit Operationen hinauszuzögern bzw. zu vermeiden, sollen ortsunabhängig einen wesentlichen Mehrwert für Patient*innen und Kostenträger*innen darstellen.
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | January/2022 - December/2026 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Physiologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF_1+ F&E Gruppen, 3. Call 2021 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Der Fokus der angewandten Forschung und Entwicklung der Forschungsgruppe PEREZOSO ist die Erarbeitung und Entwicklung eines zukunftsweisenden interprofessionellen Behandlungsansatzes für Patient*innen mit Arthrose.
Durch die in der Forschungsgruppe vereinten Expertisen der Studiengänge Physiotherapie, Ergotherapie und Radiologietechnologie seitens der FH-Kärnten und der breit gestreuten Kooperationen aus den Bereichen Medizin und Diätologie soll ein innovativer und umfassender Behandlungsansatz für Arthrosepatient*innen unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Nutzens und gesundheitsökonomischer Aspekte entwickelt werden.
Seitens der Ergo- und Physiotherapie bzw. der Diätologie sollen evidenzbasierte Therapiemaßnahmen (z.B. aktive Interventionen, Anwendung von Hilfsmitteln, Ernährungsberatungen/ Gewichtsmanagement/Diätologische Maßnahmen) mit den Potentialen digitaler Medien im Rahmen der Teletherapie und neu entwickelten Hilfsmitteln kombiniert werden und so ein breiter Maßnahmenkomplex zur Behandlung von Arthrosen entstehen, der bestehende Behandlungsansätze sowie Berufsbilder weiterentwickelt und fit für die Zukunft macht. Dabei kommen diverse radiologietechnologische Verfahren zur Anwendung, um das Erkrankungsstadium und den Erfolg von therapeutischen Interventionen (Krankheitsverlauf, Gewebeveränderungen, etc.) ermitteln zu können und in weiterer Folge diese bildgebenden Verfahren in Hinblick auf spezifische Fragestellungen im Sinne eines effizienten Arthrosemanagements evaluiert und neue Tätigkeitsfelder für Radiologietechnolog*innen eruiert werden.
Die Auswirkungen auf Funktionsfähigkeit und Lebensqualität durch die gesetzten Maßnahmen, die Erhaltung und Verbesserung der Aktivität und Partizipation der Betroffenen, sowie der potentiellen Möglichkeit Operationen hinauszuzögern bzw. zu vermeiden, sollen ortsunabhängig einen wesentlichen Mehrwert für Patient*innen und Kostenträger*innen darstellen.
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | January/2022 - December/2026 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Physiologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF_1+ F&E Gruppen, 3. Call 2021 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Der Fokus der angewandten Forschung und Entwicklung der Forschungsgruppe PEREZOSO ist die Erarbeitung und Entwicklung eines zukunftsweisenden interprofessionellen Behandlungsansatzes für Patient*innen mit Arthrose.
Durch die in der Forschungsgruppe vereinten Expertisen der Studiengänge Physiotherapie, Ergotherapie und Radiologietechnologie seitens der FH-Kärnten und der breit gestreuten Kooperationen aus den Bereichen Medizin und Diätologie soll ein innovativer und umfassender Behandlungsansatz für Arthrosepatient*innen unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Nutzens und gesundheitsökonomischer Aspekte entwickelt werden.
Seitens der Ergo- und Physiotherapie bzw. der Diätologie sollen evidenzbasierte Therapiemaßnahmen (z.B. aktive Interventionen, Anwendung von Hilfsmitteln, Ernährungsberatungen/ Gewichtsmanagement/Diätologische Maßnahmen) mit den Potentialen digitaler Medien im Rahmen der Teletherapie und neu entwickelten Hilfsmitteln kombiniert werden und so ein breiter Maßnahmenkomplex zur Behandlung von Arthrosen entstehen, der bestehende Behandlungsansätze sowie Berufsbilder weiterentwickelt und fit für die Zukunft macht. Dabei kommen diverse radiologietechnologische Verfahren zur Anwendung, um das Erkrankungsstadium und den Erfolg von therapeutischen Interventionen (Krankheitsverlauf, Gewebeveränderungen, etc.) ermitteln zu können und in weiterer Folge diese bildgebenden Verfahren in Hinblick auf spezifische Fragestellungen im Sinne eines effizienten Arthrosemanagements evaluiert und neue Tätigkeitsfelder für Radiologietechnolog*innen eruiert werden.
Die Auswirkungen auf Funktionsfähigkeit und Lebensqualität durch die gesetzten Maßnahmen, die Erhaltung und Verbesserung der Aktivität und Partizipation der Betroffenen, sowie der potentiellen Möglichkeit Operationen hinauszuzögern bzw. zu vermeiden, sollen ortsunabhängig einen wesentlichen Mehrwert für Patient*innen und Kostenträger*innen darstellen.
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | January/2022 - December/2026 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Physiologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF_1+ F&E Gruppen, 3. Call 2021 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Der Fokus der angewandten Forschung und Entwicklung der Forschungsgruppe PEREZOSO ist die Erarbeitung und Entwicklung eines zukunftsweisenden interprofessionellen Behandlungsansatzes für Patient*innen mit Arthrose.
Durch die in der Forschungsgruppe vereinten Expertisen der Studiengänge Physiotherapie, Ergotherapie und Radiologietechnologie seitens der FH-Kärnten und der breit gestreuten Kooperationen aus den Bereichen Medizin und Diätologie soll ein innovativer und umfassender Behandlungsansatz für Arthrosepatient*innen unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Nutzens und gesundheitsökonomischer Aspekte entwickelt werden.
Seitens der Ergo- und Physiotherapie bzw. der Diätologie sollen evidenzbasierte Therapiemaßnahmen (z.B. aktive Interventionen, Anwendung von Hilfsmitteln, Ernährungsberatungen/ Gewichtsmanagement/Diätologische Maßnahmen) mit den Potentialen digitaler Medien im Rahmen der Teletherapie und neu entwickelten Hilfsmitteln kombiniert werden und so ein breiter Maßnahmenkomplex zur Behandlung von Arthrosen entstehen, der bestehende Behandlungsansätze sowie Berufsbilder weiterentwickelt und fit für die Zukunft macht. Dabei kommen diverse radiologietechnologische Verfahren zur Anwendung, um das Erkrankungsstadium und den Erfolg von therapeutischen Interventionen (Krankheitsverlauf, Gewebeveränderungen, etc.) ermitteln zu können und in weiterer Folge diese bildgebenden Verfahren in Hinblick auf spezifische Fragestellungen im Sinne eines effizienten Arthrosemanagements evaluiert und neue Tätigkeitsfelder für Radiologietechnolog*innen eruiert werden.
Die Auswirkungen auf Funktionsfähigkeit und Lebensqualität durch die gesetzten Maßnahmen, die Erhaltung und Verbesserung der Aktivität und Partizipation der Betroffenen, sowie der potentiellen Möglichkeit Operationen hinauszuzögern bzw. zu vermeiden, sollen ortsunabhängig einen wesentlichen Mehrwert für Patient*innen und Kostenträger*innen darstellen.
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | January/2022 - December/2026 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Physiologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF_1+ F&E Gruppen, 3. Call 2021 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Der Fokus der angewandten Forschung und Entwicklung der Forschungsgruppe PEREZOSO ist die Erarbeitung und Entwicklung eines zukunftsweisenden interprofessionellen Behandlungsansatzes für Patient*innen mit Arthrose.
Durch die in der Forschungsgruppe vereinten Expertisen der Studiengänge Physiotherapie, Ergotherapie und Radiologietechnologie seitens der FH-Kärnten und der breit gestreuten Kooperationen aus den Bereichen Medizin und Diätologie soll ein innovativer und umfassender Behandlungsansatz für Arthrosepatient*innen unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Nutzens und gesundheitsökonomischer Aspekte entwickelt werden.
Seitens der Ergo- und Physiotherapie bzw. der Diätologie sollen evidenzbasierte Therapiemaßnahmen (z.B. aktive Interventionen, Anwendung von Hilfsmitteln, Ernährungsberatungen/ Gewichtsmanagement/Diätologische Maßnahmen) mit den Potentialen digitaler Medien im Rahmen der Teletherapie und neu entwickelten Hilfsmitteln kombiniert werden und so ein breiter Maßnahmenkomplex zur Behandlung von Arthrosen entstehen, der bestehende Behandlungsansätze sowie Berufsbilder weiterentwickelt und fit für die Zukunft macht. Dabei kommen diverse radiologietechnologische Verfahren zur Anwendung, um das Erkrankungsstadium und den Erfolg von therapeutischen Interventionen (Krankheitsverlauf, Gewebeveränderungen, etc.) ermitteln zu können und in weiterer Folge diese bildgebenden Verfahren in Hinblick auf spezifische Fragestellungen im Sinne eines effizienten Arthrosemanagements evaluiert und neue Tätigkeitsfelder für Radiologietechnolog*innen eruiert werden.
Die Auswirkungen auf Funktionsfähigkeit und Lebensqualität durch die gesetzten Maßnahmen, die Erhaltung und Verbesserung der Aktivität und Partizipation der Betroffenen, sowie der potentiellen Möglichkeit Operationen hinauszuzögern bzw. zu vermeiden, sollen ortsunabhängig einen wesentlichen Mehrwert für Patient*innen und Kostenträger*innen darstellen.
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | January/2022 - December/2026 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Physiologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF_1+ F&E Gruppen, 3. Call 2021 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Der Fokus der angewandten Forschung und Entwicklung der Forschungsgruppe PEREZOSO ist die Erarbeitung und Entwicklung eines zukunftsweisenden interprofessionellen Behandlungsansatzes für Patient*innen mit Arthrose.
Durch die in der Forschungsgruppe vereinten Expertisen der Studiengänge Physiotherapie, Ergotherapie und Radiologietechnologie seitens der FH-Kärnten und der breit gestreuten Kooperationen aus den Bereichen Medizin und Diätologie soll ein innovativer und umfassender Behandlungsansatz für Arthrosepatient*innen unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Nutzens und gesundheitsökonomischer Aspekte entwickelt werden.
Seitens der Ergo- und Physiotherapie bzw. der Diätologie sollen evidenzbasierte Therapiemaßnahmen (z.B. aktive Interventionen, Anwendung von Hilfsmitteln, Ernährungsberatungen/ Gewichtsmanagement/Diätologische Maßnahmen) mit den Potentialen digitaler Medien im Rahmen der Teletherapie und neu entwickelten Hilfsmitteln kombiniert werden und so ein breiter Maßnahmenkomplex zur Behandlung von Arthrosen entstehen, der bestehende Behandlungsansätze sowie Berufsbilder weiterentwickelt und fit für die Zukunft macht. Dabei kommen diverse radiologietechnologische Verfahren zur Anwendung, um das Erkrankungsstadium und den Erfolg von therapeutischen Interventionen (Krankheitsverlauf, Gewebeveränderungen, etc.) ermitteln zu können und in weiterer Folge diese bildgebenden Verfahren in Hinblick auf spezifische Fragestellungen im Sinne eines effizienten Arthrosemanagements evaluiert und neue Tätigkeitsfelder für Radiologietechnolog*innen eruiert werden.
Die Auswirkungen auf Funktionsfähigkeit und Lebensqualität durch die gesetzten Maßnahmen, die Erhaltung und Verbesserung der Aktivität und Partizipation der Betroffenen, sowie der potentiellen Möglichkeit Operationen hinauszuzögern bzw. zu vermeiden, sollen ortsunabhängig einen wesentlichen Mehrwert für Patient*innen und Kostenträger*innen darstellen.
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Articles in Journals | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
OPISI-DE: German Translation and Cultural Adaptation of the Occupational Performance Inventory of Sexuality and Intimacy Self Published Manuscript, S. 1-12 | Kraxner, M., Stolte, K., Walgram, S., Walker, B. | 2024 |
Die Kunst der Betätigungsbalance: Eine Prä-Post-Erhebung bezogen auf Studierende der Gesundheits- und Krankenpflege an der FH Kärnten vor und nach dem Praktikum ergoscience, 19(4):134-139 | Murbacher, S., Walgram, S., Radl, K., Wilhelmer, I. | 2024 |
In Balance? Betätigungsbalance von Studierenden der Gesundheits- und Krankenpflege - Eine Vergleichsstudie zwischen einem regulären Praktikum und der Lernstation an der FH Kärnten Pflegewissenschaft, 25(6) | Wilhelmer, I., Radl, K., Walgram, S., Murbacher, S. | 2023 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Kann KI auch Rollenspiel? in: Fachtagung Ergotherapie Austria, 21-22 Mar 2025, Salzburg | Murbacher, S., Walgram, S., Kroll, L., Krainer, D. | 2025 |
Die Operation läuft dem Daumen nicht davon! in: ÖGH/ÖGHT Frühjahrsklausurtagung, 15-16 Mar 2024, Linz | Resei, L., Schusser, M., Walgram, S. | 2024 |
MTD-Innovationspreis 1. Platz Best Practice: OPISI~DE - Übersetzung und kulturelle Adaption eines ergotherapeutischen Assessmentinstruments in den Bereichen Sexualität und Intimität für den deutschen Sprachraum. in: MTD-Forum 2023, 17-17 Nov 2023, Wien | Kraxner, M., Stolte, K., Walgram, S., Walker, B. | 2023 |
OPISI-DE: Ein ergotherapeutisches Assessmentinstrument zur Erhebung von Betätigungsperformanzproblemen in den Bereichen Sexualität und Intimität in: Fachtagung des Bundesverbandes der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten Österreichs 2023: PSYCHISCHE GESUNDHEIT. Aufgabe und Herausforderung für mich und meine Patient*innen., 10-11 Mar 2023, Salzburg | Kraxner, M., Stolte, K., Walgram, S., Walker, B. | 2023 |
Sexualität & Intimität als Betätigungsanliegen erheben - Das Ergotherapie-Assessment OPISI-DE in: DVE Ergotherapie-Kongress 2023: Wandel leben., 04-06 May 2023, Würzburg | Kraxner, M., Stolte, K., Walgram, S., Walker, B. | 2023 |
PEREZOSO- Interdisziplinäre Behandlung von Gelenksarthrosen in: 15. Forschungsforum der Österreichischen Fachhochschulen 2022, 20-21 Apr 2022, Villach, Österreich | Schusser, M., Resei, L., Suppanz, M., Haimburger, E., Scariano, V., Halbreiner, U., Walgram, S. | 2022 |
PEREZOSO- Interdisziplinäre Behandlung von Gelenksarthrosen in: Jahrestagung der ÖGGG 2022, 21-23 Apr 2022, Salzburg | Schusser, M., Resei, L., Walgram, S. | 2022 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Kann KI auch Rollenspiel? in: Fachtagung Ergotherapie Austria, 21-22 Mar 2025, Salzburg | Murbacher, S., Walgram, S., Kroll, L., Krainer, D. | 2025 |
Articles in Journals | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
OPISI-DE: German Translation and Cultural Adaptation of the Occupational Performance Inventory of Sexuality and Intimacy Self Published Manuscript, S. 1-12 | Kraxner, M., Stolte, K., Walgram, S., Walker, B. | 2024 |
Die Kunst der Betätigungsbalance: Eine Prä-Post-Erhebung bezogen auf Studierende der Gesundheits- und Krankenpflege an der FH Kärnten vor und nach dem Praktikum ergoscience, 19(4):134-139 | Murbacher, S., Walgram, S., Radl, K., Wilhelmer, I. | 2024 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Die Operation läuft dem Daumen nicht davon! in: ÖGH/ÖGHT Frühjahrsklausurtagung, 15-16 Mar 2024, Linz | Resei, L., Schusser, M., Walgram, S. | 2024 |
Articles in Journals | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
In Balance? Betätigungsbalance von Studierenden der Gesundheits- und Krankenpflege - Eine Vergleichsstudie zwischen einem regulären Praktikum und der Lernstation an der FH Kärnten Pflegewissenschaft, 25(6) | Wilhelmer, I., Radl, K., Walgram, S., Murbacher, S. | 2023 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
MTD-Innovationspreis 1. Platz Best Practice: OPISI~DE - Übersetzung und kulturelle Adaption eines ergotherapeutischen Assessmentinstruments in den Bereichen Sexualität und Intimität für den deutschen Sprachraum. in: MTD-Forum 2023, 17-17 Nov 2023, Wien | Kraxner, M., Stolte, K., Walgram, S., Walker, B. | 2023 |
OPISI-DE: Ein ergotherapeutisches Assessmentinstrument zur Erhebung von Betätigungsperformanzproblemen in den Bereichen Sexualität und Intimität in: Fachtagung des Bundesverbandes der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten Österreichs 2023: PSYCHISCHE GESUNDHEIT. Aufgabe und Herausforderung für mich und meine Patient*innen., 10-11 Mar 2023, Salzburg | Kraxner, M., Stolte, K., Walgram, S., Walker, B. | 2023 |
Sexualität & Intimität als Betätigungsanliegen erheben - Das Ergotherapie-Assessment OPISI-DE in: DVE Ergotherapie-Kongress 2023: Wandel leben., 04-06 May 2023, Würzburg | Kraxner, M., Stolte, K., Walgram, S., Walker, B. | 2023 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
PEREZOSO- Interdisziplinäre Behandlung von Gelenksarthrosen in: 15. Forschungsforum der Österreichischen Fachhochschulen 2022, 20-21 Apr 2022, Villach, Österreich | Schusser, M., Resei, L., Suppanz, M., Haimburger, E., Scariano, V., Halbreiner, U., Walgram, S. | 2022 |
PEREZOSO- Interdisziplinäre Behandlung von Gelenksarthrosen in: Jahrestagung der ÖGGG 2022, 21-23 Apr 2022, Salzburg | Schusser, M., Resei, L., Walgram, S. | 2022 |