SS 2025
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Internship Reflection 4 Group 4 | SE | 0,5 | 1,0 | B3.06700.60.040 |
WS 2024
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
DL and Angiography: Investigations and Interventions | VO | 3,0 | 3,0 | B3.06700.30.030 |
Professional Communication Techniques in a Professional Context | SE | 2,0 | 2,0 | B3.06700.30.120 |
Titel | Autor | Jahr |
---|
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Der Stellenwert der Ganzkörper-Magnetresonanztomographie mittels Diffusion Weighted Imaging with Background Suppression bei der Stadieneinteilung von malignen Lymphomen | 2024 | |
Diagnostischer Stellenwert der 4D-CTA bei der Erkennung von cerebralen arteriovenösen Malformationen | 2024 | |
Die Rolle der kontrastmittelfreien Magnetresonanz-Angiographie bei der Detektion der koronaren Herzkrankheit | 2024 | |
Evaluierung von Sicherheit und Effektivität der intravaskulären Lithotripsie bei hochgradig verkalkten Koronararterien | 2024 | |
Off-Label Use von Ferumoxytol als Kontrastmittel in der Magnetresonanzangiographie - ein Scoping Review | 2024 | |
Qualitätsbewertung von Angiografiekathetern nach Ablauf des Verfallsdatums: Eine Analyse mittels Prüfverfahren | 2024 | |
Selektive interne Radiotherapie mit Yttrium-90 Resin Mikrosphären zur Behandlung von intrahepatischen Cholangiokarzinomen | 2024 | |
Stellenwert der Phasenkontrast-Magnetresonanztomografie bei der Dynamikmessung des Liquor cerebrospinalis unter Berücksichtigung verschiedener Atemphasen | 2024 | |
Der Stellenwert der Woven EndoBridge zur endovaskulären Behandlung von intrakraniellen Aneurysmen | 2023 | |
Der Stellenwert verkürzter MRT-Protokolle im Vergleich zu Standardprotokollen in der Mammadiagnostik | 2023 | |
Die bettseitige MRT-Bildgebung - Potential des neuen mobilen Niederfeld-MRT Swoop® von Hyperfine | 2023 | |
Die MRT-gezielte Biopsie als Alternative zur standardmäßigen transrektalen ultraschallgesteuerten Biopsie zur Erkennung von klinisch relevantem Prostatakrebs | 2023 | |
Die Wertigkeit der 7-Tesla-Magnetresonanztomographie bei der Detektion fokal epileptischer Läsionen | 2023 | |
Langzeitergebnisse der Radiofrequenzablation bei Nierentumoren | 2023 | |
Verminderung des essentiellen Tremors durch MR-gesteuerten fokussierten Ultraschall | 2023 | |
Wirksamkeit der Radiofrequenzablation und Laserablation bei der Behandlung von benignen Schilddrüsenknoten | 2023 | |
Der Stellenwert des MR-kompatiblen Inkubators in der Diagnostik des neonatalen Gehirns | 2022 | |
Der Stellenwert einer schnellen Gehirn-MRT im Vergleich zur nativen Schädel-CT bei pädiatrischen Schädel-Hirn-Traumen | 2022 | |
Die Bedeutung der selektiven intraarteriellen Radiotherapie mit Yttrium-90-Harz-Mikrosphären im Vergleich zu Sorafenib beim hepatozellulären Karzinom | 2022 | |
Die Effektivität der Verwendung von Paclitaxel-beschichteten Ballonen im Vergleich zu unbeschichteten Ballonen bei femoropoplitealen Läsionen | 2022 | |
Die Wirksamkeit der Thrombektomie zur Behandlung von Schlaganfällen mit erweitertem Zeitfenster von über sechs Stunden nach Einsetzen der Schlaganfallsymptomatik | 2022 | |
Evaluierung der Photon-Counting-Technologie bei der Detektion von Mikrokalzifikationen in der Brust | 2022 | |
Patient*innen-gesteuerte Kompression der Brust - die Zukunft der Mammographie? | 2022 | |
Vergleich der biparametrischen MRT mit dem multiparametrischen MRT bei der Prostatakarzinomdiagnostik | 2022 | |
Evaluierung der Prostata-Arterien-Embolisation hinsichtlich der Wirksamkeit und Sicherheit im Vergleich zur transurethralen Resektion bei der Therapie benigner Prostatahyperplasie. | 2021 | |
Genauigkeit der 3D-Kamera zur Patient*innenpositionierung in der Computertomographie | 2021 | |
Stellenwert der Magnetresonanztomographie in Bezug auf die Diagnosestellung einer akuten Appendizitis in der Schwangerschaft | 2021 | |
Vergleich der Drug-Eluting Bead transarteriellen Chemoembolisation mit der konventionellen transarteriellen Chemoembolisation hinsichtlich der Wirksamkeit und Sicherheit bei der Behandlung von hepatozellulären Karzinomen | 2021 | |
Vergleich der Wirksamkeit von Radiofrequenzablation und Mikrowellenablation bei primären und sekundären Lungentumoren im Bezug auf die Gesamtüberlebensrate | 2021 | |
Der Stellenwert der Mikrowellenablation bei hepatozellulären Karzinomen im Vergleich zur Radiofrequenzablation | 2020 | |
Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser: am Beispiel der Länder Österreich, Slowenien und Italien | 2020 | |
Vergleich der radiologischen Vorgehensweise bei der transarteriellen Chemoembolisation mit und ohne intraarterieller kontrastmittelverstärkter Cone-Beam Computertomographie - eine retrospektive Datenanalyse hinsichtlich der Interventionszeit und der Dosis | 2020 | |
Vergleich des radialen und femoralen Zuganges in der Koronarangiographie in Bezug auf gesundheitliche Ereignisse | 2020 | |
Wirksamkeit der perkutanen Radiofrequenzablation als minimalinvasive Behandlungsoption bei der Therapie von Osteoid Osteomen in der Wirbelsäule | 2020 | |
Auswirkung unterschiedlicher Stentfixierungen bei der endovaskulären Aortenreparatur mit Fokus auf die Nierenfunktion | 2019 | |
Die Auswirkung von nicht ionischen jodhaltigen Kontrastmitteln nach Nierentransplantationen | 2019 | |
Die Wertigkeit der CT-Leberperfusion zum Nachweis des Therapieerfolges einer Transarteriellen Chemoembolisation | 2019 | |
Langzeitüberwachung von endovaskulär therapierten Aortenaneurysmen mittels Dual-Energie-CT | 2019 | |
Abklärung von Tubenpathologien bei Unfruchtbarkeit -Vergleich der Hysterosalpingographie mit der Laparoskopie | 2018 | |
Beurteilung der Jahres-Äquivalentdosis des linken Auges vom Interventionalisten in Bezug auf die ICRP Publikation 118 | 2018 | |
Bioresorbierbare Stents im Vergleich mit Drug-Eluting-Stents bei der interventionellen Behandlung von Koronarstenosen | 2018 | |
Therapieoptionen des hepatozellulären Karzinoms unter Berücksichtigung der Milan-Kriterien - Vergleich zwischen transarterieller Chemoembolisation kombiniert mit der Radiofrequenzablation und der chirurgischen Resektion | 2018 | |
Die Wertigkeit der 1.5 Tesla Quiescent interval single-shot Magnetresonanztomografie bei der Diagnose der infraaortalen peripheren arteriellen Verschlusskrankheit | 2017 | |
Notwendigkeit einer postoperativen CT nach intraoperativer Kontrolle von thorakolumbalen Pedikelschrauben mittels 3D C-Bogen | 2017 | |
Stellenwert der Rekanalisation von femoropoplitealen Bypassverschlüssen mittels des mechanischen Rotationsthrombektomiekatheters Straub Rotarex® in der therapeutischen Angiographie | 2017 | |
Stellenwert von CO2 als Kontrastmittel in der Angiografie bei der Therapie von Aneurysmen mittels Endovascular Aneurysm Repair | 2017 | |
Wertigkeit der MR Enterographie am Beispiel von Morbus Crohn bei Kindern in Bezug auf das terminale Ileum | 2017 | |
Zusammenhang zwischen einer permanent erhöhten Signalintensität im Dentatus Nucleus bei nicht Kontrastmittel verstärkten T1w- Sequenzen und einer mehrmaligen Exposition mit linearem gadoliniumhaltigem Kontrastmittel | 2017 | |
Die Diagnostik des hepatozellulären Karzinoms - ein Vergleich der bildgebenden Verfahren kontrastverstärkter Ultraschall und Magnetresonanztomografie mit Kontrastmittel-Applikation | 2016 | |
Herzschrittmacher im MRT - 1,5 vs. 3T | 2016 | |
Nicht invasive Autopsie mittels MRT an Föten und Neugeborenen mit ZNS Anomalien | 2016 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Der Stellenwert der Ganzkörper-Magnetresonanztomographie mittels Diffusion Weighted Imaging with Background Suppression bei der Stadieneinteilung von malignen Lymphomen | 2024 | |
Diagnostischer Stellenwert der 4D-CTA bei der Erkennung von cerebralen arteriovenösen Malformationen | 2024 | |
Die Rolle der kontrastmittelfreien Magnetresonanz-Angiographie bei der Detektion der koronaren Herzkrankheit | 2024 | |
Evaluierung von Sicherheit und Effektivität der intravaskulären Lithotripsie bei hochgradig verkalkten Koronararterien | 2024 | |
Off-Label Use von Ferumoxytol als Kontrastmittel in der Magnetresonanzangiographie - ein Scoping Review | 2024 | |
Qualitätsbewertung von Angiografiekathetern nach Ablauf des Verfallsdatums: Eine Analyse mittels Prüfverfahren | 2024 | |
Selektive interne Radiotherapie mit Yttrium-90 Resin Mikrosphären zur Behandlung von intrahepatischen Cholangiokarzinomen | 2024 | |
Stellenwert der Phasenkontrast-Magnetresonanztomografie bei der Dynamikmessung des Liquor cerebrospinalis unter Berücksichtigung verschiedener Atemphasen | 2024 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Der Stellenwert der Woven EndoBridge zur endovaskulären Behandlung von intrakraniellen Aneurysmen | 2023 | |
Der Stellenwert verkürzter MRT-Protokolle im Vergleich zu Standardprotokollen in der Mammadiagnostik | 2023 | |
Die bettseitige MRT-Bildgebung - Potential des neuen mobilen Niederfeld-MRT Swoop® von Hyperfine | 2023 | |
Die MRT-gezielte Biopsie als Alternative zur standardmäßigen transrektalen ultraschallgesteuerten Biopsie zur Erkennung von klinisch relevantem Prostatakrebs | 2023 | |
Die Wertigkeit der 7-Tesla-Magnetresonanztomographie bei der Detektion fokal epileptischer Läsionen | 2023 | |
Langzeitergebnisse der Radiofrequenzablation bei Nierentumoren | 2023 | |
Verminderung des essentiellen Tremors durch MR-gesteuerten fokussierten Ultraschall | 2023 | |
Wirksamkeit der Radiofrequenzablation und Laserablation bei der Behandlung von benignen Schilddrüsenknoten | 2023 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Der Stellenwert des MR-kompatiblen Inkubators in der Diagnostik des neonatalen Gehirns | 2022 | |
Der Stellenwert einer schnellen Gehirn-MRT im Vergleich zur nativen Schädel-CT bei pädiatrischen Schädel-Hirn-Traumen | 2022 | |
Die Bedeutung der selektiven intraarteriellen Radiotherapie mit Yttrium-90-Harz-Mikrosphären im Vergleich zu Sorafenib beim hepatozellulären Karzinom | 2022 | |
Die Effektivität der Verwendung von Paclitaxel-beschichteten Ballonen im Vergleich zu unbeschichteten Ballonen bei femoropoplitealen Läsionen | 2022 | |
Die Wirksamkeit der Thrombektomie zur Behandlung von Schlaganfällen mit erweitertem Zeitfenster von über sechs Stunden nach Einsetzen der Schlaganfallsymptomatik | 2022 | |
Evaluierung der Photon-Counting-Technologie bei der Detektion von Mikrokalzifikationen in der Brust | 2022 | |
Patient*innen-gesteuerte Kompression der Brust - die Zukunft der Mammographie? | 2022 | |
Vergleich der biparametrischen MRT mit dem multiparametrischen MRT bei der Prostatakarzinomdiagnostik | 2022 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Evaluierung der Prostata-Arterien-Embolisation hinsichtlich der Wirksamkeit und Sicherheit im Vergleich zur transurethralen Resektion bei der Therapie benigner Prostatahyperplasie. | 2021 | |
Genauigkeit der 3D-Kamera zur Patient*innenpositionierung in der Computertomographie | 2021 | |
Stellenwert der Magnetresonanztomographie in Bezug auf die Diagnosestellung einer akuten Appendizitis in der Schwangerschaft | 2021 | |
Vergleich der Drug-Eluting Bead transarteriellen Chemoembolisation mit der konventionellen transarteriellen Chemoembolisation hinsichtlich der Wirksamkeit und Sicherheit bei der Behandlung von hepatozellulären Karzinomen | 2021 | |
Vergleich der Wirksamkeit von Radiofrequenzablation und Mikrowellenablation bei primären und sekundären Lungentumoren im Bezug auf die Gesamtüberlebensrate | 2021 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Der Stellenwert der Mikrowellenablation bei hepatozellulären Karzinomen im Vergleich zur Radiofrequenzablation | 2020 | |
Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser: am Beispiel der Länder Österreich, Slowenien und Italien | 2020 | |
Vergleich der radiologischen Vorgehensweise bei der transarteriellen Chemoembolisation mit und ohne intraarterieller kontrastmittelverstärkter Cone-Beam Computertomographie - eine retrospektive Datenanalyse hinsichtlich der Interventionszeit und der Dosis | 2020 | |
Vergleich des radialen und femoralen Zuganges in der Koronarangiographie in Bezug auf gesundheitliche Ereignisse | 2020 | |
Wirksamkeit der perkutanen Radiofrequenzablation als minimalinvasive Behandlungsoption bei der Therapie von Osteoid Osteomen in der Wirbelsäule | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Auswirkung unterschiedlicher Stentfixierungen bei der endovaskulären Aortenreparatur mit Fokus auf die Nierenfunktion | 2019 | |
Die Auswirkung von nicht ionischen jodhaltigen Kontrastmitteln nach Nierentransplantationen | 2019 | |
Die Wertigkeit der CT-Leberperfusion zum Nachweis des Therapieerfolges einer Transarteriellen Chemoembolisation | 2019 | |
Langzeitüberwachung von endovaskulär therapierten Aortenaneurysmen mittels Dual-Energie-CT | 2019 | |
Abklärung von Tubenpathologien bei Unfruchtbarkeit -Vergleich der Hysterosalpingographie mit der Laparoskopie | 2018 | |
Beurteilung der Jahres-Äquivalentdosis des linken Auges vom Interventionalisten in Bezug auf die ICRP Publikation 118 | 2018 | |
Bioresorbierbare Stents im Vergleich mit Drug-Eluting-Stents bei der interventionellen Behandlung von Koronarstenosen | 2018 | |
Therapieoptionen des hepatozellulären Karzinoms unter Berücksichtigung der Milan-Kriterien - Vergleich zwischen transarterieller Chemoembolisation kombiniert mit der Radiofrequenzablation und der chirurgischen Resektion | 2018 | |
Die Wertigkeit der 1.5 Tesla Quiescent interval single-shot Magnetresonanztomografie bei der Diagnose der infraaortalen peripheren arteriellen Verschlusskrankheit | 2017 | |
Notwendigkeit einer postoperativen CT nach intraoperativer Kontrolle von thorakolumbalen Pedikelschrauben mittels 3D C-Bogen | 2017 | |
Stellenwert der Rekanalisation von femoropoplitealen Bypassverschlüssen mittels des mechanischen Rotationsthrombektomiekatheters Straub Rotarex® in der therapeutischen Angiographie | 2017 | |
Stellenwert von CO2 als Kontrastmittel in der Angiografie bei der Therapie von Aneurysmen mittels Endovascular Aneurysm Repair | 2017 | |
Wertigkeit der MR Enterographie am Beispiel von Morbus Crohn bei Kindern in Bezug auf das terminale Ileum | 2017 | |
Zusammenhang zwischen einer permanent erhöhten Signalintensität im Dentatus Nucleus bei nicht Kontrastmittel verstärkten T1w- Sequenzen und einer mehrmaligen Exposition mit linearem gadoliniumhaltigem Kontrastmittel | 2017 | |
Die Diagnostik des hepatozellulären Karzinoms - ein Vergleich der bildgebenden Verfahren kontrastverstärkter Ultraschall und Magnetresonanztomografie mit Kontrastmittel-Applikation | 2016 | |
Herzschrittmacher im MRT - 1,5 vs. 3T | 2016 | |
Nicht invasive Autopsie mittels MRT an Föten und Neugeborenen mit ZNS Anomalien | 2016 |
Please use this link for external references on the profile of Birgit Lippe: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=b.lippe