skip_navigation
Aktuell keine Lehrveranstaltungen
TitelAutorJahr
Lean Hospital Management Zeljana Kondic 2024
Die Entwicklung einer Marketingstrategie für ein GPS-Tracking-Armband für Menschen mit Demenz oder anderen psychischen Erkrankungen Levi Prammerdorfer 2023
Green Care - The Gap of Knowledge Alice Suwanna-Frewat 2023
Herausforderungen bei der Gründung eines Unternehmens im österreichischen Gesundheitswesen Julia Isabella Rottler 2023
Implementierung eines Patient*innenservicecenters im Klinikum Klagenfurt am Wörthersee als zentrale Anlauf- und Bearbeitungsstelle für alle Anliegen den/die Patient*in betreffend Nina Maurer 2023
Aflenz und der Gesundheitstourismus Johanna May 2022
Offboarding von Beschäftigten in Krankenanstalten Wolfgang Maximilian Reicht 2022
Open Innovation Dynamik in KMUs und die Rolle der Innovationskultur Martina Zorec 2021
Autonomes Fahren- Wenn das Auto entscheidet Ylberina Dautaj 2019
Aufgaben und Ausgestaltung eines modernen Wissensmanagementsystems für ein leistungsfähiges Innovationsmanagement Isabella Patricia Esl 2018
Aktuelle Trends und Entwicklungen im Krankenhausbereich Laura Wilhelmer 2017
Die Wichtigkeit des strategischen Managements in Pflegeeinrichtungen Julia Feistritzer 2017
Geschäftsmodelle und innovative Trends Michelle Maria Koch 2017
Konzeptentwicklung zur Errichtung einer Tagesstätte für erkrankte Kinder Silvia Jakobic 2017
LEAN HEALTHCARE - Wertstrommanagement im Krankenhaus Wolfgang Sima 2017
Methoden zur trendantizipierenden Geschäftsmodellinnovation Kathrin Hilgarter 2017
Anforderungsanalyse an eine unterstützende therapeutische Mobile-Health-Smartphone-App für adipöse erwachsene Patienten Daniela Saringer 2015
Führungskräfteentwicklung im Krankenhaus Annette Imhof 2015
Implementierung von Multiprojektmanagement in Schwerpunktrankenanstalten mit funktions- und prozessorientierter Ausrichtung Erich Ewald Gaggl 2015
Möglicher Einsatz des Neuromarketings im Lebensmittelmarketing zur Förderung eines gesundheitsoptimierten Konsumverhaltens Judith Knauseder 2015
ADHS-Modeerkrankung und Stigma für das ganze Leben? Bettina Käfer 2014
Implementierung eines gemeinsamen Innovationsmanagementsystems zwischen zwei Unternehmen des österreichischen Gesundheitswesens Melanie Breznik 2014
Innovationsmanagement in der Stadt Isabella Heidi Schwarz 2014
Neue Ansätze und Erkenntnisse der Organisationsentwicklung am Beispiel des Kompetenzzentrums ILV Natalija Friedauer 2014
Vergleich von Teilbereichen der Krankenanstaltenfinanzierung unter besonderer Beachtung der Salzburger Regelungen Peter Neumaier 2014
Analyse der Innovationsaktivitäten in Krankenhäusern am Beispiel der KABEG Simone Elisabeth Dietrichsteiner 2013
Die Bedeutung des Controllings in österreichischen Krankenhäusern Susanne Lerchegger 2013
Innovationsleitfaden für niedergelassene Ärzte Matea Antunović 2013
Innovationsmanagement im Gesundheitswesen - Das dänische Qualitätsmodell als Best-Practice-Ansatz für Österreich Alexander Prix 2013
Innovationsmanagement im Krankenanstaltenverbund Thomas Weiß 2013
Innovationsstrategien in klein- und mittelständischen Unternehmen Susanne Apich 2013
LYME-BORRELIOSE Anita Mitterdorfer 2013
Marketingempfehlungen für die Vermarktung von Functional Food Waltraud Pischel 2013
Von Trends zu Geschäftsmodellinnovationen in KMU mit Praxisbeispiel an einer Seniorenresidenz Doris Lingenhel 2013
"Dysbalance mit Zukunft?" Personalsituation in landesfondsfinanzierten Krankenanstalten Doris Lichtenberger-Obermair 2012
Anforderungen und Besonderheiten an das Krankenhaus-Marketing der Zukunft Sarah Maria Santer 2012
Herausforderung der Personalrekrutierung über das Medium Internet im Bereich Gesundheit und Pflege Kerstin Maria Dörfler 2012
Innovation und Innovationsmanagement im Krankenhaus Eva Kaufmann 2012
Partizipation von Angestellten Viktoria Hocke 2012
Strategisches Controlling Sabina Grabow 2012
Analyse der Erfolgsfaktoren für Innovationsfähigkeit im Krankenhaus Sonja Christina Greilberger 2011
Das Assessment Center in der diplomierten Pflege Christina Anneliese Fischer-Kienberger 2011
Diversity Management als Chancenmanagement Carina Boandl 2011
Einheitlich verwendete Qualitätsmanagementsysteme in Krankenhausverbunden: Marc Nissan Godlewicz 2011
Implementierung eines Fehlermanagements in einem Krankenhaus Alexandra Doris Hermine Hess 2011
Motive für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems und dessen Wirkung aus der Sicht niedergelassener Ärzte in Österreich Martina Egger 2011
Die Integration neuer Mitarbeiter in das Unternehmen Sandra Barbara Petschar 2010
Etablierung einer Lernenden Organisation im Krankenhaus zum Zwecke einer korrekten LKF-Dokumentation Tanja Michaela Leinthaler 2010
Gesundheitstouristisches Konzept im Nationalpark Hohe Tauern Region Oberes Mölltal/Großglockner Vladimir Nemcic 2010
Internationaler Vergleich der Innovationssysteme im Gesundheitswesen Carolin Waldmann 2010
Messverfahren zur Schweregraddifferenzierung in der Neurorehabilitation Muna Elisabeth Abuzahra 2010
Quantitative Analyse und Berechnung der Kosten von chronischem Stress und Burnout in Österreich Markus Daniel Klingbacher 2010
Wirtschaftliche Auswirkungen von Stress und Burnout auf Unternehmen Ines Reitmann 2010
Analyse der ärztlichen Führungskompetenz im Krankenhausbereich Victoria Hermetter 2009
Anforderungen an das Marketing in Privatkliniken Andrea Sophie Anderwald 2009
Anwendung und Implementierung der Balanced Scorecard in einem allgemein öffentlichen Krankenhaus Elfriede Schienegger 2009
Benchmarking der Finanzierungssysteme von Pflegeheimen der neun Bundesländer. Ein idealtypisches Finanzierungsmodell. Elke Gudrun Gasmi 2009
Die Entwicklung neuer Kompetenzlagen in der mobilen Betreuung vor dem rechtlichen, finanziellen und politischen Hintergrund Eva Maria Saxer 2009
Freiberuflichkeit von Radiologietechnologen Sabine Weissensteiner 2009
Koordinierte Freiwilligenarbeit Eva Maria Grilc 2009
Senior aktiv - Pensioniert und engagiert. Beate Monika Leiner 2009
THERMENAUFENTHALT IN ROGNER BAD BLUMAU Christine Anna Paischer 2009
Vergleich der Vergütungssysteme bei den niedergelassenen Ärzten gegenüber den österreichischen Sozialversicherungsträgern unter Berücksichtigung geplanter Änderungen Beatrix Jernej 2009
Dienstleistungen der häuslichen Versorgung bei Pflegebedürftigkeit Stefanie Keimel 2008
Innovationsbewertung Tamara Holzer 2008
Innovationsmanagement im Krankenhauswesen Martina Weilguny 2008
Ökonomische Betrachtung von Outsourcing in Krankenanstalten Jasmin Hribar 2008
Trainee-Programme im Profit Bereich und deren Implementierung im Krankenhaus Claudia Fischer 2008
Wohnen im Alter in einer ländlichen Region Carina Kohlberger 2008
TitelAutorJahr
Lean Hospital Management Zeljana Kondic 2024
TitelAutorJahr
Die Entwicklung einer Marketingstrategie für ein GPS-Tracking-Armband für Menschen mit Demenz oder anderen psychischen Erkrankungen Levi Prammerdorfer 2023
Green Care - The Gap of Knowledge Alice Suwanna-Frewat 2023
Herausforderungen bei der Gründung eines Unternehmens im österreichischen Gesundheitswesen Julia Isabella Rottler 2023
Implementierung eines Patient*innenservicecenters im Klinikum Klagenfurt am Wörthersee als zentrale Anlauf- und Bearbeitungsstelle für alle Anliegen den/die Patient*in betreffend Nina Maurer 2023
TitelAutorJahr
Aflenz und der Gesundheitstourismus Johanna May 2022
Offboarding von Beschäftigten in Krankenanstalten Wolfgang Maximilian Reicht 2022
TitelAutorJahr
Open Innovation Dynamik in KMUs und die Rolle der Innovationskultur Martina Zorec 2021
TitelAutorJahr
Autonomes Fahren- Wenn das Auto entscheidet Ylberina Dautaj 2019
TitelAutorJahr
Aufgaben und Ausgestaltung eines modernen Wissensmanagementsystems für ein leistungsfähiges Innovationsmanagement Isabella Patricia Esl 2018
Aktuelle Trends und Entwicklungen im Krankenhausbereich Laura Wilhelmer 2017
Die Wichtigkeit des strategischen Managements in Pflegeeinrichtungen Julia Feistritzer 2017
Geschäftsmodelle und innovative Trends Michelle Maria Koch 2017
Konzeptentwicklung zur Errichtung einer Tagesstätte für erkrankte Kinder Silvia Jakobic 2017
LEAN HEALTHCARE - Wertstrommanagement im Krankenhaus Wolfgang Sima 2017
Methoden zur trendantizipierenden Geschäftsmodellinnovation Kathrin Hilgarter 2017
Anforderungsanalyse an eine unterstützende therapeutische Mobile-Health-Smartphone-App für adipöse erwachsene Patienten Daniela Saringer 2015
Führungskräfteentwicklung im Krankenhaus Annette Imhof 2015
Implementierung von Multiprojektmanagement in Schwerpunktrankenanstalten mit funktions- und prozessorientierter Ausrichtung Erich Ewald Gaggl 2015
Möglicher Einsatz des Neuromarketings im Lebensmittelmarketing zur Förderung eines gesundheitsoptimierten Konsumverhaltens Judith Knauseder 2015
ADHS-Modeerkrankung und Stigma für das ganze Leben? Bettina Käfer 2014
Implementierung eines gemeinsamen Innovationsmanagementsystems zwischen zwei Unternehmen des österreichischen Gesundheitswesens Melanie Breznik 2014
Innovationsmanagement in der Stadt Isabella Heidi Schwarz 2014
Neue Ansätze und Erkenntnisse der Organisationsentwicklung am Beispiel des Kompetenzzentrums ILV Natalija Friedauer 2014
Vergleich von Teilbereichen der Krankenanstaltenfinanzierung unter besonderer Beachtung der Salzburger Regelungen Peter Neumaier 2014
Analyse der Innovationsaktivitäten in Krankenhäusern am Beispiel der KABEG Simone Elisabeth Dietrichsteiner 2013
Die Bedeutung des Controllings in österreichischen Krankenhäusern Susanne Lerchegger 2013
Innovationsleitfaden für niedergelassene Ärzte Matea Antunović 2013
Innovationsmanagement im Gesundheitswesen - Das dänische Qualitätsmodell als Best-Practice-Ansatz für Österreich Alexander Prix 2013
Innovationsmanagement im Krankenanstaltenverbund Thomas Weiß 2013
Innovationsstrategien in klein- und mittelständischen Unternehmen Susanne Apich 2013
LYME-BORRELIOSE Anita Mitterdorfer 2013
Marketingempfehlungen für die Vermarktung von Functional Food Waltraud Pischel 2013
Von Trends zu Geschäftsmodellinnovationen in KMU mit Praxisbeispiel an einer Seniorenresidenz Doris Lingenhel 2013
"Dysbalance mit Zukunft?" Personalsituation in landesfondsfinanzierten Krankenanstalten Doris Lichtenberger-Obermair 2012
Anforderungen und Besonderheiten an das Krankenhaus-Marketing der Zukunft Sarah Maria Santer 2012
Herausforderung der Personalrekrutierung über das Medium Internet im Bereich Gesundheit und Pflege Kerstin Maria Dörfler 2012
Innovation und Innovationsmanagement im Krankenhaus Eva Kaufmann 2012
Partizipation von Angestellten Viktoria Hocke 2012
Strategisches Controlling Sabina Grabow 2012
Analyse der Erfolgsfaktoren für Innovationsfähigkeit im Krankenhaus Sonja Christina Greilberger 2011
Das Assessment Center in der diplomierten Pflege Christina Anneliese Fischer-Kienberger 2011
Diversity Management als Chancenmanagement Carina Boandl 2011
Einheitlich verwendete Qualitätsmanagementsysteme in Krankenhausverbunden: Marc Nissan Godlewicz 2011
Implementierung eines Fehlermanagements in einem Krankenhaus Alexandra Doris Hermine Hess 2011
Motive für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems und dessen Wirkung aus der Sicht niedergelassener Ärzte in Österreich Martina Egger 2011
Die Integration neuer Mitarbeiter in das Unternehmen Sandra Barbara Petschar 2010
Etablierung einer Lernenden Organisation im Krankenhaus zum Zwecke einer korrekten LKF-Dokumentation Tanja Michaela Leinthaler 2010
Gesundheitstouristisches Konzept im Nationalpark Hohe Tauern Region Oberes Mölltal/Großglockner Vladimir Nemcic 2010
Internationaler Vergleich der Innovationssysteme im Gesundheitswesen Carolin Waldmann 2010
Messverfahren zur Schweregraddifferenzierung in der Neurorehabilitation Muna Elisabeth Abuzahra 2010
Quantitative Analyse und Berechnung der Kosten von chronischem Stress und Burnout in Österreich Markus Daniel Klingbacher 2010
Wirtschaftliche Auswirkungen von Stress und Burnout auf Unternehmen Ines Reitmann 2010
Analyse der ärztlichen Führungskompetenz im Krankenhausbereich Victoria Hermetter 2009
Anforderungen an das Marketing in Privatkliniken Andrea Sophie Anderwald 2009
Anwendung und Implementierung der Balanced Scorecard in einem allgemein öffentlichen Krankenhaus Elfriede Schienegger 2009
Benchmarking der Finanzierungssysteme von Pflegeheimen der neun Bundesländer. Ein idealtypisches Finanzierungsmodell. Elke Gudrun Gasmi 2009
Die Entwicklung neuer Kompetenzlagen in der mobilen Betreuung vor dem rechtlichen, finanziellen und politischen Hintergrund Eva Maria Saxer 2009
Freiberuflichkeit von Radiologietechnologen Sabine Weissensteiner 2009
Koordinierte Freiwilligenarbeit Eva Maria Grilc 2009
Senior aktiv - Pensioniert und engagiert. Beate Monika Leiner 2009
THERMENAUFENTHALT IN ROGNER BAD BLUMAU Christine Anna Paischer 2009
Vergleich der Vergütungssysteme bei den niedergelassenen Ärzten gegenüber den österreichischen Sozialversicherungsträgern unter Berücksichtigung geplanter Änderungen Beatrix Jernej 2009
Dienstleistungen der häuslichen Versorgung bei Pflegebedürftigkeit Stefanie Keimel 2008
Innovationsbewertung Tamara Holzer 2008
Innovationsmanagement im Krankenhauswesen Martina Weilguny 2008
Ökonomische Betrachtung von Outsourcing in Krankenanstalten Jasmin Hribar 2008
Trainee-Programme im Profit Bereich und deren Implementierung im Krankenhaus Claudia Fischer 2008
Wohnen im Alter in einer ländlichen Region Carina Kohlberger 2008
TitelAutorJahr
Künstliche Intelligenz in der Primärversorgung
  • Martin Mayr
  • 2024
    "Aus Fehlern lernen!"
  • Isabella Winkler
  • 2023
    Fachkräftemangel in der Pflege
  • Ulrike Auswarth
  • 2023
    Employer Branding im Gesundheitswesen
  • Laura Alina Waschnig
  • 2022
    Erfolgreiche Gründung eines Healthcare Start-ups:
  • Mathias Ewald Reinhart
  • 2022
    Generationenunterschiede im Bereich der Pflege aus Sicht des Managements
  • Julia Obereder
  • 2022
    "Welchen Einfluss hat die Führungskraft auf die Mitarbeiter*innenmotivation im Gesundheitswesen - besonders in Krisenzeiten?"
  • Chiara Weisshaupt
  • 2021
    Auswirkungen der Corona-Krise auf das Bewusstsein der Bevölkerung und deren Konsumverhalten hinsichtlich Regionalität, Nachhaltigkeit und heimische Qualität in Oberkärnten
  • Stefanie Winkler
  • 2021
    Green Care - Diversifizierungen als Chance zur Steigerung des Betriebserfolges
  • Johanna Juliana Fugger
  • 2021
    Einsatz von E-Recruiting und Employer Branding im Gesundheitswesen
  • Katrin Wein
  • 2020
    Human Ressource Management - Personalauswahl und -entwicklung im Gesundheitswesen
  • Alexander Clemens Ertl
  • 2020
    Nutzen und Auswirkungen der betrieblichen Gesundheitsförderung auf die MitarbeiterInnen eines Unternehmens
  • Alexandra Moitzi
  • 2020
    Weiterentwicklung der digitalen Essensbestellung im Wohn- und Pflegeheim Lienz
  • David Elias Oberhuber
  • 2019
    Zukünftige Herausforderungen des autonomen Fahrens
  • Martina Zorec
  • 2019
    Betriebliche Integration eines Ideenmanagements
  • Georg Wieser
  • 2018
    Theoretische Ansätze zur Entwicklung von Maßnahmen gegen Einsamkeit im Alten- und Pflegeheim
  • Alois Knafl
  • 2018
    Personaleinsatz in der Hauskrankenpflege
  • Mathias Maria Leonardo de Zordo
  • 2017
    Bewertung von Innovationen im Krankenhaus
  • Gerald Andreas Santer
  • 2015
    Erstellung eines Marketingkonzeptes für eine Weiterbildungsveranstaltung, am Beispiel des Innovationskongress
  • Sara Wassermann
  • 2015
    Das EFQM-Modell als Basis für Dienstleistungsqualität im Krankenhaus
  • Angela Walpurga Pollstätter
  • 2014
    Frustration und Arbeitsunzufriedenheit in der Pflegepraxis
  • Claudia Karoline Mischitz
  • 2014
    Neues Leben und Wohnen im Alter
  • Katrin Elisabeth Laggner
  • 2014
    Personalmanagement unter besonderer Berücksichtigung von Age Diversity Management
  • Julia Elisabeth Deinegger
  • 2014
    Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen - Ein Vergleich der ÖNORMEN EN ISO 9001:2008 und EN 15224
  • Daniela Niessl
  • 2014
    Therapie- und Selbstmanagement von Diabetes mellitus Typ 1
  • Michael Triebnig
  • 2014
    Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements in Hinblick auf das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) in der Rehabilitationsklinik Humanomed Zentrum Althofen
  • Raphael Nino Riegler
  • 2014
    Businessplan- Pflegehotel Haus Weinviertel- solitäre Kurzzeitpflegeeinrichtung in Angern an der March- Bezirk Gänserndorf
  • Stephanie Kriegl
  • 2013
    Businessplan Mein Reformhaus
  • Manuel Stefan Putzer
  • 2013
    Controlling im Krankenhaus
  • Tina Großgasteiger
  • 2013
    Herausforderungen für das Personalmanagement der Mobilen Pflege in Kärnten aufgrund des Erlasses zum Mutterschutzgesetz vom 17.12.2010
  • Angelique Gabriela Lora-Puschmann
  • 2013
    Implementierung von leistungs- und erfolgsorientierten Vergütungssystemen in Not-for-Profit Organisationen im Bereich soziale Dienste
  • Daniela Saringer
  • 2013
    Marketing in der Altenpflege unter besonderer Berücksichtigung von Corporate Identity
  • Carmen Andrea Woltsche
  • 2012
    Personalrekrutierung: Methoden und Instrumente der Personalbeschaffung und Personalauswahl
  • Kerstin Egger
  • 2012
    Pflegerelevante Kennzahlen im Krankenhaus
  • Sarah Lisa Payerl
  • 2012
    Risikomanagement in Projekten
  • Sabine Ortner
  • 2012
    Der medizinische Planungsprozess auf Krankenhausebene
  • Matea Antunović
  • 2011
    Die Problematik des betrieblichen Alterungsprozess
  • Karem Konstantin Al-Udat
  • 2011
    Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Qualitätsmanagementsystemen im Krankenhaus (EFQM, ISO, KTQ)
  • Karem Konstantin Al-Udat
  • 2011
    Einführung und Zertifizierung von QM
  • Isabella Heidi Schwarz
  • 2011
    Krankenhausmanagement
  • Yvonne Christine Zechner
  • 2011
    Krankenhausmanagement
  • Yvonne Christine Zechner
  • 2011
    Qualitätsmanagement im Krankenhaus
  • Isabella Heidi Schwarz
  • 2011
    "Wohnprojekt Aurora- Bedürfnisgerechtes Wohnen im Alter"
  • Caroline Jamnig
  • 2010
    Angebot und Bedarf an bedürfnisorientierten Unterbringungsmöglichkeiten psychisch kranker ältere Menschen
  • Petra Maria Schweighofer
  • 2010
    Aufbau und Implementierung eines Risikomanagementsystems in Krankenanstalten
  • Marion Derhaschnig
  • 2010
    Der Prozess der Budgetierung bei der Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärntens
  • Alina Carina Schibich
  • 2010
    Die Einführung eines unterjährigen Leistungsberichtes bei der Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärntens
  • Alina Carina Schibich
  • 2010
    Die Patientenübergabe; Der Schritt zu einer interdisziplinären Kooperationsschnittstelle zwischen Rettungsdienst und Krankenhauskomplex
  • Sarah Maria Santer
  • 2010
    ExpertInnen Interviews zum Thema Personalbemessung in der Pflege
  • Verena Helene Formeier
  • 2010
    Implementierung einer "Einführung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter" beim Österreichischen Roten Kreuz, Landesverband Kärnten
  • Kerstin Maria Dörfler
  • 2010
    Personalbemessung in der Pflege
  • Verena Helene Formeier
  • 2010
    Risikomanagement in Krankenanstalten
  • Marion Derhaschnig
  • 2010
    Stroke Units in Österreich
  • Nora Katharina Starmann
  • 2010
    Wohnprojekt Aurora- Bedürfnisgerechtes Wohnen im Alter
  • Petra Maria Schweighofer
  • 2010
    Besonderheiten und Erfolgsfaktoren von Dienstleistungsinnovationen
  • Christina Anneliese Fischer-Kienberger
  • 2009
    Hindernisse und Erfolgsfaktoren für Innovationsmanagement in öffentlichen Unternehmen
  • Margit Pertl
  • 2009
    Tätigkeiten eines Heimleiters in einem Pflegeheim
  • Hamad Hassane Mohamed Hamad
  • 2009
    Untersuchungen zu den Anforderungen an ein zukünftiges Modell der Pflegevorsorge in Österreich
  • Sigrid Maria Raditschnig
  • 2009
    Beitrag der Organisationsentwicklung zur Qualitätssteigerung in Krankenanstalten
  • Margit Pertl
  • 2008
    Innovationsmanagement
  • Christina Anneliese Fischer-Kienberger
  • 2008
    Analyse der Jahresabschlüsse öffentlicher Pflegeheime in Kärnten. Besonderheiten der kameralistischen Jahresabschlüsse versus der kaufmännischen doppelten Buchführung.
  • Nina Pirker
  • 2007
    Das Modell der leistungsorientierten Krankenanstaltenfinanzierung in Kärnten. Prämissen für eine leistungsorientierte Finanzierung von Altenwohn- und Pflegeheimen
  • Ines Kirchberg
  • 2007
    Einsatzgebiete des Controllings in einem Pflegeheim
  • Elke Gudrun Gasmi
  • 2007
    Tageszentren für ältere Menschen als alternative Betreuungsform unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte
  • Adelheid Linzer
  • 2007
    TitelAutorJahr
    Künstliche Intelligenz in der Primärversorgung
  • Martin Mayr
  • 2024
    TitelAutorJahr
    "Aus Fehlern lernen!"
  • Isabella Winkler
  • 2023
    Fachkräftemangel in der Pflege
  • Ulrike Auswarth
  • 2023
    TitelAutorJahr
    Employer Branding im Gesundheitswesen
  • Laura Alina Waschnig
  • 2022
    Erfolgreiche Gründung eines Healthcare Start-ups:
  • Mathias Ewald Reinhart
  • 2022
    Generationenunterschiede im Bereich der Pflege aus Sicht des Managements
  • Julia Obereder
  • 2022
    TitelAutorJahr
    "Welchen Einfluss hat die Führungskraft auf die Mitarbeiter*innenmotivation im Gesundheitswesen - besonders in Krisenzeiten?"
  • Chiara Weisshaupt
  • 2021
    Auswirkungen der Corona-Krise auf das Bewusstsein der Bevölkerung und deren Konsumverhalten hinsichtlich Regionalität, Nachhaltigkeit und heimische Qualität in Oberkärnten
  • Stefanie Winkler
  • 2021
    Green Care - Diversifizierungen als Chance zur Steigerung des Betriebserfolges
  • Johanna Juliana Fugger
  • 2021
    TitelAutorJahr
    Einsatz von E-Recruiting und Employer Branding im Gesundheitswesen
  • Katrin Wein
  • 2020
    Human Ressource Management - Personalauswahl und -entwicklung im Gesundheitswesen
  • Alexander Clemens Ertl
  • 2020
    Nutzen und Auswirkungen der betrieblichen Gesundheitsförderung auf die MitarbeiterInnen eines Unternehmens
  • Alexandra Moitzi
  • 2020
    TitelAutorJahr
    Weiterentwicklung der digitalen Essensbestellung im Wohn- und Pflegeheim Lienz
  • David Elias Oberhuber
  • 2019
    Zukünftige Herausforderungen des autonomen Fahrens
  • Martina Zorec
  • 2019
    Betriebliche Integration eines Ideenmanagements
  • Georg Wieser
  • 2018
    Theoretische Ansätze zur Entwicklung von Maßnahmen gegen Einsamkeit im Alten- und Pflegeheim
  • Alois Knafl
  • 2018
    Personaleinsatz in der Hauskrankenpflege
  • Mathias Maria Leonardo de Zordo
  • 2017
    Bewertung von Innovationen im Krankenhaus
  • Gerald Andreas Santer
  • 2015
    Erstellung eines Marketingkonzeptes für eine Weiterbildungsveranstaltung, am Beispiel des Innovationskongress
  • Sara Wassermann
  • 2015
    Das EFQM-Modell als Basis für Dienstleistungsqualität im Krankenhaus
  • Angela Walpurga Pollstätter
  • 2014
    Frustration und Arbeitsunzufriedenheit in der Pflegepraxis
  • Claudia Karoline Mischitz
  • 2014
    Neues Leben und Wohnen im Alter
  • Katrin Elisabeth Laggner
  • 2014
    Personalmanagement unter besonderer Berücksichtigung von Age Diversity Management
  • Julia Elisabeth Deinegger
  • 2014
    Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen - Ein Vergleich der ÖNORMEN EN ISO 9001:2008 und EN 15224
  • Daniela Niessl
  • 2014
    Therapie- und Selbstmanagement von Diabetes mellitus Typ 1
  • Michael Triebnig
  • 2014
    Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements in Hinblick auf das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) in der Rehabilitationsklinik Humanomed Zentrum Althofen
  • Raphael Nino Riegler
  • 2014
    Businessplan- Pflegehotel Haus Weinviertel- solitäre Kurzzeitpflegeeinrichtung in Angern an der March- Bezirk Gänserndorf
  • Stephanie Kriegl
  • 2013
    Businessplan Mein Reformhaus
  • Manuel Stefan Putzer
  • 2013
    Controlling im Krankenhaus
  • Tina Großgasteiger
  • 2013
    Herausforderungen für das Personalmanagement der Mobilen Pflege in Kärnten aufgrund des Erlasses zum Mutterschutzgesetz vom 17.12.2010
  • Angelique Gabriela Lora-Puschmann
  • 2013
    Implementierung von leistungs- und erfolgsorientierten Vergütungssystemen in Not-for-Profit Organisationen im Bereich soziale Dienste
  • Daniela Saringer
  • 2013
    Marketing in der Altenpflege unter besonderer Berücksichtigung von Corporate Identity
  • Carmen Andrea Woltsche
  • 2012
    Personalrekrutierung: Methoden und Instrumente der Personalbeschaffung und Personalauswahl
  • Kerstin Egger
  • 2012
    Pflegerelevante Kennzahlen im Krankenhaus
  • Sarah Lisa Payerl
  • 2012
    Risikomanagement in Projekten
  • Sabine Ortner
  • 2012
    Der medizinische Planungsprozess auf Krankenhausebene
  • Matea Antunović
  • 2011
    Die Problematik des betrieblichen Alterungsprozess
  • Karem Konstantin Al-Udat
  • 2011
    Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Qualitätsmanagementsystemen im Krankenhaus (EFQM, ISO, KTQ)
  • Karem Konstantin Al-Udat
  • 2011
    Einführung und Zertifizierung von QM
  • Isabella Heidi Schwarz
  • 2011
    Krankenhausmanagement
  • Yvonne Christine Zechner
  • 2011
    Krankenhausmanagement
  • Yvonne Christine Zechner
  • 2011
    Qualitätsmanagement im Krankenhaus
  • Isabella Heidi Schwarz
  • 2011
    "Wohnprojekt Aurora- Bedürfnisgerechtes Wohnen im Alter"
  • Caroline Jamnig
  • 2010
    Angebot und Bedarf an bedürfnisorientierten Unterbringungsmöglichkeiten psychisch kranker ältere Menschen
  • Petra Maria Schweighofer
  • 2010
    Aufbau und Implementierung eines Risikomanagementsystems in Krankenanstalten
  • Marion Derhaschnig
  • 2010
    Der Prozess der Budgetierung bei der Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärntens
  • Alina Carina Schibich
  • 2010
    Die Einführung eines unterjährigen Leistungsberichtes bei der Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärntens
  • Alina Carina Schibich
  • 2010
    Die Patientenübergabe; Der Schritt zu einer interdisziplinären Kooperationsschnittstelle zwischen Rettungsdienst und Krankenhauskomplex
  • Sarah Maria Santer
  • 2010
    ExpertInnen Interviews zum Thema Personalbemessung in der Pflege
  • Verena Helene Formeier
  • 2010
    Implementierung einer "Einführung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter" beim Österreichischen Roten Kreuz, Landesverband Kärnten
  • Kerstin Maria Dörfler
  • 2010
    Personalbemessung in der Pflege
  • Verena Helene Formeier
  • 2010
    Risikomanagement in Krankenanstalten
  • Marion Derhaschnig
  • 2010
    Stroke Units in Österreich
  • Nora Katharina Starmann
  • 2010
    Wohnprojekt Aurora- Bedürfnisgerechtes Wohnen im Alter
  • Petra Maria Schweighofer
  • 2010
    Besonderheiten und Erfolgsfaktoren von Dienstleistungsinnovationen
  • Christina Anneliese Fischer-Kienberger
  • 2009
    Hindernisse und Erfolgsfaktoren für Innovationsmanagement in öffentlichen Unternehmen
  • Margit Pertl
  • 2009
    Tätigkeiten eines Heimleiters in einem Pflegeheim
  • Hamad Hassane Mohamed Hamad
  • 2009
    Untersuchungen zu den Anforderungen an ein zukünftiges Modell der Pflegevorsorge in Österreich
  • Sigrid Maria Raditschnig
  • 2009
    Beitrag der Organisationsentwicklung zur Qualitätssteigerung in Krankenanstalten
  • Margit Pertl
  • 2008
    Innovationsmanagement
  • Christina Anneliese Fischer-Kienberger
  • 2008
    Analyse der Jahresabschlüsse öffentlicher Pflegeheime in Kärnten. Besonderheiten der kameralistischen Jahresabschlüsse versus der kaufmännischen doppelten Buchführung.
  • Nina Pirker
  • 2007
    Das Modell der leistungsorientierten Krankenanstaltenfinanzierung in Kärnten. Prämissen für eine leistungsorientierte Finanzierung von Altenwohn- und Pflegeheimen
  • Ines Kirchberg
  • 2007
    Einsatzgebiete des Controllings in einem Pflegeheim
  • Elke Gudrun Gasmi
  • 2007
    Tageszentren für ältere Menschen als alternative Betreuungsform unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte
  • Adelheid Linzer
  • 2007
    Run-TimeSeptember/2020 - November/2021
    Project management
  • Peter Granig
  • Project staff
  • Kathrin Hilgarter
  • Thomas Knoch
  • ForschungsschwerpunktInnovationsmanagement
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Magistrat der Stadt Villach
  • Ziel des Projekts war die wissenschaftliche Begleitung des Aufbaus eines Innovationsmanagementsystems für die Stadt Villach. Dazu wurden folgende Schritte seitens der FH Kärnten erarbeitet: Aufbau eines Innovationsmanagementsystems, strategische Beratung in Innovationsbelangen, Unterstützung beim Aufbau einer Innovationskultur, Unterstützung bei der operativen Umsetzung des Innovationsmanagementsystems, Unterstützung bei der Bewertung von Innovationsvorhaben, Begleitung bei der Umsetzung von Innovationsvorhaben.

    • Magistrat der Stadt Villach (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeNovember/2020 - June/2021
    Project management
  • Peter Granig
  • Project staff
  • Thomas Knoch
  • ForschungsschwerpunktInnovationsmanagement
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • pdcp GmbH
  • Umsetzung Handbuch für autonomes Fahren

    • pdcp GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeAugust/2019 - March/2020
    Project management
  • Peter Granig
  • Project staff
  • Thomas Knoch
  • ForschungsschwerpunktInnovationsforschung
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Magistrat der Stadt Villach
  • Ziel des Projekts ist die wissenschaftliche Begleitung zum Aufbau eines Innovationsmanagementsystems für die Stadt Villach.

     

    Dazu werden folgende Schritte seitens der FH Kärnten erarbeitet:

    • Aufbau eines Innovationsmanagementsystems
    • Strategische Beratung in Innovationsbelangen
    • Unterstützung beim Aufbau einer Innovationskultur
    • Unterstützung bei der operativen Umsetzung des Innovationsmanagementsystems
    • Unterstützung bei der Bewertung von Innovationsvorhaben
    • Begleitung bei der Umsetzung von Innovationsvorhaben

    • Magistrat der Stadt Villach (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeApril/2018 - March/2020
    Project management
  • Peter Granig
  • Project staff
  • Kathrin Hilgarter
  • Christoph Eitlinger
  • Jennifer Anna Amritzer
  • Georg Egger
  • Kathrin Hilgarter
  • Mathias Ewald Reinhart
  • Daniel Georg Holzfeind
  • Anja Claudia Luschnig
  • Jennifer Anna Amritzer
  • ForschungsschwerpunktInnovationsforschung
    Studiengänge
  • Gesundheit und Pflege
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammForschungskooperation
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 7
  • Autonomes Fahren in Pörtschach - Erweiterung 2018

    Das Land Kärnten vertreten durch die Abteilung 7 - Wirtschaft, Tourismus, Infrastruktur und Mobilität, diese wiederum vertreten durch Herrn Dr. Albert Kreiner einerseits und die Fachhochschule Kärnten gemeinnützige Privatstiftung, andererseits schließen für das Projekt „Smart Urban Region Austria Alps Adriatic - SURAAA" (Bezeichnung) folgende Forschungs-, Entwicklungs- und Umsetzungskooperation, insbesondere auf der Ebene der
    Geschäftsmodellinnovationen, zu den Themen
    1) Autonomes Fahren
    II} Smarter Tourismus, Wirtschaft/Startups, sowie Smarte Landwirtschaft
    IV) Auf- und Ausbau der erforderlichen SURAAA-lnfrastruktur, insbesondere im Bereich
    Hochgeschwindigkeits-Breitband, sowie den Betrieb eines Living Labs in Pörtschach ab. AN und AG streben eine erfolgreiche F&E-Zusammenarbeit in diesen Bereichen an, mit der Zielsetzung Kärnten zu einer Vorzeigeregion zu entwickeln. Die Projektleitung und inhaltliche

    • Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 7 (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeDecember/2018 - August/2019
    Project management
  • Peter Granig
  • Project staff
  • Kathrin Hilgarter
  • ForschungsschwerpunktInnovationsmanagement
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Universität Innsbruck
  • Im Rahmen der Kurzstudie "Open Villach" soll untersucht werden, welche Optimierung- und Transparenzpotentiale "digitale Offenheit" als verwaltungsübergreifende Leitlinie mit sich bringen könnte.

    Run-TimeSeptember/2017 - March/2018
    Project management
  • Peter Granig
  • Project staff
  • Kathrin Hilgarter
  • ForschungsschwerpunktInnovationsforschung
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 7
  • Ziel des Projekts SURAAA in Pörtschach ist es, ein effizientes, umweltverträgliches und leistbares Mobilitätssystem der Zukunft zur Verfügung zu stellen und damit eine gezielte Entwicklung im Bereich autonomes Fahren zu ermöglichen und gleichzeitig dazu-gehörige Geschäftsmodelle zu entwickeln bzw. Entscheidungsgrundlagen dafür zu schaffen. Wissenschaftliche Begleitung im Zeitraum Juli 2017 bis 30.9.2017 bei Vorbereitung und Umsetzung des autonomen Fahrens bzw. der Testumgebung für autonomes Fahren in Pörtschach. Die F&E-Testumgebung soll digitale und physische Testinfrastrukturen be-reitstellen, um selbstfahrende Fahrzeuge für den öffentlichen Personennahverkehr im Test- und Realbetrieb testen und systematisch weiterentwickeln zu können.

    • Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 7 (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeFebruary/2013 - December/2017
    Project management
  • Peter Granig
  • ForschungsschwerpunktInnovationsforschung
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammForschungskooperation
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Klinikum Klagenfurt
  • Zielsetzung der Forschungskooperation zwischen der KABEG und der FH Kärnten ist es mittelfristig in den Häusern der KABEG ein Innovationsmanagement zu implementieren.

    • Klinikum Klagenfurt (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeJanuary/2010 - September/2010
    Project management
  • Peter Granig
  • Project staff
  • Doris Anna Gebhard
  • ForschungsschwerpunktInnovationsmanagement
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • Das Unternehmen click for knowledge GmbH entwickelt Produkte im Bereich Bildung und Medizin, die über Webtechnologien angeboten werden. Ziel des gegenständlichen Projekts ist es Diagnoseentscheidungshilfen für Ärzte zu entwickeln. Aufgabe der FH Kärnten ist es eine Vorstudie für ein medizinisches Diagnoseprogramm zu entwickeln und das Innovationspotenzial der Dienstleistung darzustellen. Wobei der Schwerpunkt auf eine Analyse der potentiellen Nutzenfelder für die unterschiedlichen Zielgruppen mit Ermittlung der speziellen Anforderungspotentiale gerichtet ist. Primäres Ziel von Symptoma ist es, durch zeitnahe, spezifische und qualitativ hochwertige medizinische Informationen den Behandlungsprozess zu optimieren und gleichzeitig eine medizinische Qualitätssteigerung zu gewährleisten.

    Run-TimeApril/2009 - September/2010
    Project management
  • Peter Granig
  • Project staff
  • Martin Klingbacher
  • ForschungsschwerpunktInnovationsmanagement
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • Die klinische Grundlage für das gesundheitstouristische Projekt "GesundheitGroßGlockner" liegt in der medizinischen Charakterisierung klimatherapeutisch erfolgversprechender Regionen und lokaler Besonderheiten in den Ostalpen mit dem Schwerpunkt Nationalpark Hohe Tauern (Wasserfälle, Speleotherapie, Radontherapie, Höhentherapie etc.). Diese "evidence based climate therapy" soll tragfähige Grundlagen für gesundheitstouristische Modelle an den jeweiligen Standorten schaffen und medizinische Therapie und Präventionsmaßnahmen daraus entwickelt werden. Der derzeitige Indikationskreis umfasst Allergie und Asthma, rheumatische Erkrankungen und Stress- und Burnout. In der Sommersaison 2008 wurde eine randomisierte, kontrollierte klinische Studie ?Stressabbau und Kurzzeiturlaub? in der Gemeinde Großkirchheim in der Nationalparkregion Hohe Tauern in Kärnten durchgeführt (www.aquahealth.at).Das umfangreiche Probenmaterial wird derzeit mit molekularmedizinischen Laborverfahren analysiert; die bisherigen Ergebnisse bergen zwei zentrale Erkenntnisse:* Stress- und Burnout, quantifiziert über zertifizierte klinische Fragebögen, lässt sich durch einen Kurzzeitaufenthalt in der Gemeinde Großkirchheim im Nationalpark Hohe Tauern signifikant und nachhaltig reduzieren.* Der Kurzurlaub induziert signifikante Veränderungen der Stresshormone ACTH und Cortisol und erzeugt ein anti-inflammatorisches Cytokin-Milieu. Im Rahmen dieser Studie und für die weitergehende Charakterisierung der Nationalparkregion Hohe Tauern als Stress- und Burnoutressort bieten wir Studierenden des Studienbereichs ?Gesund und Pflege? die Möglichkeit der Erarbeitung einer Master-, Diplom- oder Bachelorarbeit.Gesundheitsökonomische Aufgabenstellung:* Zielgruppenanalyse "Stress- und Burnout", Potential in Österreich* Gesundheitsökonomische Auswirken von Stress- und Burnout, DALY (disability-adjusted life years) in Bezug auf Österreich* Charakterisierung der medizinischen und touristischen Infrastruktur der Nationalparkregion Hohe Tauern Kärnten* Experteninterviews mit lokalen Opinion-Leaders und dem Nationalpark Hohe Tauern zum Thema "Stress- und Burnout Ressort Nationalparkgemeinde Großkirchheim"* Qualitative Umfrage unter den Touristikern der Nationalparkregion * Potentielle wirtschaftliche und touristische Auswirkung einer Schwerpunktsetzung "Gesundheitstourismus" in der Gemeinde GroßkirchheimAusblick:Mittelfristiges Ziel des gegenständlichen Projektes ist es die Nationalpark Region Hohe Tauern als nachhaltiges Stress- und Burnoutressort zu etablieren mit der grundsätzlichen Option dieses Projekt von engagierten Leuten weiter zu betreuen.

    Run-TimeNovember/2020 - June/2021
    Project management
  • Peter Granig
  • Project staff
  • Thomas Knoch
  • ForschungsschwerpunktInnovationsmanagement
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • pdcp GmbH
  • Umsetzung Handbuch für autonomes Fahren

    • pdcp GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeSeptember/2020 - November/2021
    Project management
  • Peter Granig
  • Project staff
  • Kathrin Hilgarter
  • Thomas Knoch
  • ForschungsschwerpunktInnovationsmanagement
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Magistrat der Stadt Villach
  • Ziel des Projekts war die wissenschaftliche Begleitung des Aufbaus eines Innovationsmanagementsystems für die Stadt Villach. Dazu wurden folgende Schritte seitens der FH Kärnten erarbeitet: Aufbau eines Innovationsmanagementsystems, strategische Beratung in Innovationsbelangen, Unterstützung beim Aufbau einer Innovationskultur, Unterstützung bei der operativen Umsetzung des Innovationsmanagementsystems, Unterstützung bei der Bewertung von Innovationsvorhaben, Begleitung bei der Umsetzung von Innovationsvorhaben.

    • Magistrat der Stadt Villach (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeApril/2018 - March/2020
    Project management
  • Peter Granig
  • Project staff
  • Kathrin Hilgarter
  • Christoph Eitlinger
  • Jennifer Anna Amritzer
  • Georg Egger
  • Kathrin Hilgarter
  • Mathias Ewald Reinhart
  • Daniel Georg Holzfeind
  • Anja Claudia Luschnig
  • Jennifer Anna Amritzer
  • ForschungsschwerpunktInnovationsforschung
    Studiengänge
  • Gesundheit und Pflege
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammForschungskooperation
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 7
  • Autonomes Fahren in Pörtschach - Erweiterung 2018

    Das Land Kärnten vertreten durch die Abteilung 7 - Wirtschaft, Tourismus, Infrastruktur und Mobilität, diese wiederum vertreten durch Herrn Dr. Albert Kreiner einerseits und die Fachhochschule Kärnten gemeinnützige Privatstiftung, andererseits schließen für das Projekt „Smart Urban Region Austria Alps Adriatic - SURAAA" (Bezeichnung) folgende Forschungs-, Entwicklungs- und Umsetzungskooperation, insbesondere auf der Ebene der
    Geschäftsmodellinnovationen, zu den Themen
    1) Autonomes Fahren
    II} Smarter Tourismus, Wirtschaft/Startups, sowie Smarte Landwirtschaft
    IV) Auf- und Ausbau der erforderlichen SURAAA-lnfrastruktur, insbesondere im Bereich
    Hochgeschwindigkeits-Breitband, sowie den Betrieb eines Living Labs in Pörtschach ab. AN und AG streben eine erfolgreiche F&E-Zusammenarbeit in diesen Bereichen an, mit der Zielsetzung Kärnten zu einer Vorzeigeregion zu entwickeln. Die Projektleitung und inhaltliche

    • Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 7 (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeAugust/2019 - March/2020
    Project management
  • Peter Granig
  • Project staff
  • Thomas Knoch
  • ForschungsschwerpunktInnovationsforschung
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Magistrat der Stadt Villach
  • Ziel des Projekts ist die wissenschaftliche Begleitung zum Aufbau eines Innovationsmanagementsystems für die Stadt Villach.

     

    Dazu werden folgende Schritte seitens der FH Kärnten erarbeitet:

    • Aufbau eines Innovationsmanagementsystems
    • Strategische Beratung in Innovationsbelangen
    • Unterstützung beim Aufbau einer Innovationskultur
    • Unterstützung bei der operativen Umsetzung des Innovationsmanagementsystems
    • Unterstützung bei der Bewertung von Innovationsvorhaben
    • Begleitung bei der Umsetzung von Innovationsvorhaben

    • Magistrat der Stadt Villach (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeNovember/2020 - June/2021
    Project management
  • Peter Granig
  • Project staff
  • Thomas Knoch
  • ForschungsschwerpunktInnovationsmanagement
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • pdcp GmbH
  • Umsetzung Handbuch für autonomes Fahren

    • pdcp GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeSeptember/2020 - November/2021
    Project management
  • Peter Granig
  • Project staff
  • Kathrin Hilgarter
  • Thomas Knoch
  • ForschungsschwerpunktInnovationsmanagement
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Magistrat der Stadt Villach
  • Ziel des Projekts war die wissenschaftliche Begleitung des Aufbaus eines Innovationsmanagementsystems für die Stadt Villach. Dazu wurden folgende Schritte seitens der FH Kärnten erarbeitet: Aufbau eines Innovationsmanagementsystems, strategische Beratung in Innovationsbelangen, Unterstützung beim Aufbau einer Innovationskultur, Unterstützung bei der operativen Umsetzung des Innovationsmanagementsystems, Unterstützung bei der Bewertung von Innovationsvorhaben, Begleitung bei der Umsetzung von Innovationsvorhaben.

    • Magistrat der Stadt Villach (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeDecember/2018 - August/2019
    Project management
  • Peter Granig
  • Project staff
  • Kathrin Hilgarter
  • ForschungsschwerpunktInnovationsmanagement
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Universität Innsbruck
  • Im Rahmen der Kurzstudie "Open Villach" soll untersucht werden, welche Optimierung- und Transparenzpotentiale "digitale Offenheit" als verwaltungsübergreifende Leitlinie mit sich bringen könnte.

    Run-TimeApril/2018 - March/2020
    Project management
  • Peter Granig
  • Project staff
  • Kathrin Hilgarter
  • Christoph Eitlinger
  • Jennifer Anna Amritzer
  • Georg Egger
  • Kathrin Hilgarter
  • Mathias Ewald Reinhart
  • Daniel Georg Holzfeind
  • Anja Claudia Luschnig
  • Jennifer Anna Amritzer
  • ForschungsschwerpunktInnovationsforschung
    Studiengänge
  • Gesundheit und Pflege
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammForschungskooperation
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 7
  • Autonomes Fahren in Pörtschach - Erweiterung 2018

    Das Land Kärnten vertreten durch die Abteilung 7 - Wirtschaft, Tourismus, Infrastruktur und Mobilität, diese wiederum vertreten durch Herrn Dr. Albert Kreiner einerseits und die Fachhochschule Kärnten gemeinnützige Privatstiftung, andererseits schließen für das Projekt „Smart Urban Region Austria Alps Adriatic - SURAAA" (Bezeichnung) folgende Forschungs-, Entwicklungs- und Umsetzungskooperation, insbesondere auf der Ebene der
    Geschäftsmodellinnovationen, zu den Themen
    1) Autonomes Fahren
    II} Smarter Tourismus, Wirtschaft/Startups, sowie Smarte Landwirtschaft
    IV) Auf- und Ausbau der erforderlichen SURAAA-lnfrastruktur, insbesondere im Bereich
    Hochgeschwindigkeits-Breitband, sowie den Betrieb eines Living Labs in Pörtschach ab. AN und AG streben eine erfolgreiche F&E-Zusammenarbeit in diesen Bereichen an, mit der Zielsetzung Kärnten zu einer Vorzeigeregion zu entwickeln. Die Projektleitung und inhaltliche

    • Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 7 (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeAugust/2019 - March/2020
    Project management
  • Peter Granig
  • Project staff
  • Thomas Knoch
  • ForschungsschwerpunktInnovationsforschung
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Magistrat der Stadt Villach
  • Ziel des Projekts ist die wissenschaftliche Begleitung zum Aufbau eines Innovationsmanagementsystems für die Stadt Villach.

     

    Dazu werden folgende Schritte seitens der FH Kärnten erarbeitet:

    • Aufbau eines Innovationsmanagementsystems
    • Strategische Beratung in Innovationsbelangen
    • Unterstützung beim Aufbau einer Innovationskultur
    • Unterstützung bei der operativen Umsetzung des Innovationsmanagementsystems
    • Unterstützung bei der Bewertung von Innovationsvorhaben
    • Begleitung bei der Umsetzung von Innovationsvorhaben

    • Magistrat der Stadt Villach (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeSeptember/2017 - March/2018
    Project management
  • Peter Granig
  • Project staff
  • Kathrin Hilgarter
  • ForschungsschwerpunktInnovationsforschung
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 7
  • Ziel des Projekts SURAAA in Pörtschach ist es, ein effizientes, umweltverträgliches und leistbares Mobilitätssystem der Zukunft zur Verfügung zu stellen und damit eine gezielte Entwicklung im Bereich autonomes Fahren zu ermöglichen und gleichzeitig dazu-gehörige Geschäftsmodelle zu entwickeln bzw. Entscheidungsgrundlagen dafür zu schaffen. Wissenschaftliche Begleitung im Zeitraum Juli 2017 bis 30.9.2017 bei Vorbereitung und Umsetzung des autonomen Fahrens bzw. der Testumgebung für autonomes Fahren in Pörtschach. Die F&E-Testumgebung soll digitale und physische Testinfrastrukturen be-reitstellen, um selbstfahrende Fahrzeuge für den öffentlichen Personennahverkehr im Test- und Realbetrieb testen und systematisch weiterentwickeln zu können.

    • Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 7 (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeDecember/2018 - August/2019
    Project management
  • Peter Granig
  • Project staff
  • Kathrin Hilgarter
  • ForschungsschwerpunktInnovationsmanagement
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Universität Innsbruck
  • Im Rahmen der Kurzstudie "Open Villach" soll untersucht werden, welche Optimierung- und Transparenzpotentiale "digitale Offenheit" als verwaltungsübergreifende Leitlinie mit sich bringen könnte.

    Run-TimeApril/2018 - March/2020
    Project management
  • Peter Granig
  • Project staff
  • Kathrin Hilgarter
  • Christoph Eitlinger
  • Jennifer Anna Amritzer
  • Georg Egger
  • Kathrin Hilgarter
  • Mathias Ewald Reinhart
  • Daniel Georg Holzfeind
  • Anja Claudia Luschnig
  • Jennifer Anna Amritzer
  • ForschungsschwerpunktInnovationsforschung
    Studiengänge
  • Gesundheit und Pflege
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammForschungskooperation
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 7
  • Autonomes Fahren in Pörtschach - Erweiterung 2018

    Das Land Kärnten vertreten durch die Abteilung 7 - Wirtschaft, Tourismus, Infrastruktur und Mobilität, diese wiederum vertreten durch Herrn Dr. Albert Kreiner einerseits und die Fachhochschule Kärnten gemeinnützige Privatstiftung, andererseits schließen für das Projekt „Smart Urban Region Austria Alps Adriatic - SURAAA" (Bezeichnung) folgende Forschungs-, Entwicklungs- und Umsetzungskooperation, insbesondere auf der Ebene der
    Geschäftsmodellinnovationen, zu den Themen
    1) Autonomes Fahren
    II} Smarter Tourismus, Wirtschaft/Startups, sowie Smarte Landwirtschaft
    IV) Auf- und Ausbau der erforderlichen SURAAA-lnfrastruktur, insbesondere im Bereich
    Hochgeschwindigkeits-Breitband, sowie den Betrieb eines Living Labs in Pörtschach ab. AN und AG streben eine erfolgreiche F&E-Zusammenarbeit in diesen Bereichen an, mit der Zielsetzung Kärnten zu einer Vorzeigeregion zu entwickeln. Die Projektleitung und inhaltliche

    • Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 7 (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeFebruary/2013 - December/2017
    Project management
  • Peter Granig
  • ForschungsschwerpunktInnovationsforschung
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammForschungskooperation
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Klinikum Klagenfurt
  • Zielsetzung der Forschungskooperation zwischen der KABEG und der FH Kärnten ist es mittelfristig in den Häusern der KABEG ein Innovationsmanagement zu implementieren.

    • Klinikum Klagenfurt (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeSeptember/2017 - March/2018
    Project management
  • Peter Granig
  • Project staff
  • Kathrin Hilgarter
  • ForschungsschwerpunktInnovationsforschung
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 7
  • Ziel des Projekts SURAAA in Pörtschach ist es, ein effizientes, umweltverträgliches und leistbares Mobilitätssystem der Zukunft zur Verfügung zu stellen und damit eine gezielte Entwicklung im Bereich autonomes Fahren zu ermöglichen und gleichzeitig dazu-gehörige Geschäftsmodelle zu entwickeln bzw. Entscheidungsgrundlagen dafür zu schaffen. Wissenschaftliche Begleitung im Zeitraum Juli 2017 bis 30.9.2017 bei Vorbereitung und Umsetzung des autonomen Fahrens bzw. der Testumgebung für autonomes Fahren in Pörtschach. Die F&E-Testumgebung soll digitale und physische Testinfrastrukturen be-reitstellen, um selbstfahrende Fahrzeuge für den öffentlichen Personennahverkehr im Test- und Realbetrieb testen und systematisch weiterentwickeln zu können.

    • Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 7 (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeFebruary/2013 - December/2017
    Project management
  • Peter Granig
  • ForschungsschwerpunktInnovationsforschung
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammForschungskooperation
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Klinikum Klagenfurt
  • Zielsetzung der Forschungskooperation zwischen der KABEG und der FH Kärnten ist es mittelfristig in den Häusern der KABEG ein Innovationsmanagement zu implementieren.

    • Klinikum Klagenfurt (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeApril/2009 - September/2010
    Project management
  • Peter Granig
  • Project staff
  • Martin Klingbacher
  • ForschungsschwerpunktInnovationsmanagement
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • Die klinische Grundlage für das gesundheitstouristische Projekt "GesundheitGroßGlockner" liegt in der medizinischen Charakterisierung klimatherapeutisch erfolgversprechender Regionen und lokaler Besonderheiten in den Ostalpen mit dem Schwerpunkt Nationalpark Hohe Tauern (Wasserfälle, Speleotherapie, Radontherapie, Höhentherapie etc.). Diese "evidence based climate therapy" soll tragfähige Grundlagen für gesundheitstouristische Modelle an den jeweiligen Standorten schaffen und medizinische Therapie und Präventionsmaßnahmen daraus entwickelt werden. Der derzeitige Indikationskreis umfasst Allergie und Asthma, rheumatische Erkrankungen und Stress- und Burnout. In der Sommersaison 2008 wurde eine randomisierte, kontrollierte klinische Studie ?Stressabbau und Kurzzeiturlaub? in der Gemeinde Großkirchheim in der Nationalparkregion Hohe Tauern in Kärnten durchgeführt (www.aquahealth.at).Das umfangreiche Probenmaterial wird derzeit mit molekularmedizinischen Laborverfahren analysiert; die bisherigen Ergebnisse bergen zwei zentrale Erkenntnisse:* Stress- und Burnout, quantifiziert über zertifizierte klinische Fragebögen, lässt sich durch einen Kurzzeitaufenthalt in der Gemeinde Großkirchheim im Nationalpark Hohe Tauern signifikant und nachhaltig reduzieren.* Der Kurzurlaub induziert signifikante Veränderungen der Stresshormone ACTH und Cortisol und erzeugt ein anti-inflammatorisches Cytokin-Milieu. Im Rahmen dieser Studie und für die weitergehende Charakterisierung der Nationalparkregion Hohe Tauern als Stress- und Burnoutressort bieten wir Studierenden des Studienbereichs ?Gesund und Pflege? die Möglichkeit der Erarbeitung einer Master-, Diplom- oder Bachelorarbeit.Gesundheitsökonomische Aufgabenstellung:* Zielgruppenanalyse "Stress- und Burnout", Potential in Österreich* Gesundheitsökonomische Auswirken von Stress- und Burnout, DALY (disability-adjusted life years) in Bezug auf Österreich* Charakterisierung der medizinischen und touristischen Infrastruktur der Nationalparkregion Hohe Tauern Kärnten* Experteninterviews mit lokalen Opinion-Leaders und dem Nationalpark Hohe Tauern zum Thema "Stress- und Burnout Ressort Nationalparkgemeinde Großkirchheim"* Qualitative Umfrage unter den Touristikern der Nationalparkregion * Potentielle wirtschaftliche und touristische Auswirkung einer Schwerpunktsetzung "Gesundheitstourismus" in der Gemeinde GroßkirchheimAusblick:Mittelfristiges Ziel des gegenständlichen Projektes ist es die Nationalpark Region Hohe Tauern als nachhaltiges Stress- und Burnoutressort zu etablieren mit der grundsätzlichen Option dieses Projekt von engagierten Leuten weiter zu betreuen.

    Run-TimeJanuary/2010 - September/2010
    Project management
  • Peter Granig
  • Project staff
  • Doris Anna Gebhard
  • ForschungsschwerpunktInnovationsmanagement
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • Das Unternehmen click for knowledge GmbH entwickelt Produkte im Bereich Bildung und Medizin, die über Webtechnologien angeboten werden. Ziel des gegenständlichen Projekts ist es Diagnoseentscheidungshilfen für Ärzte zu entwickeln. Aufgabe der FH Kärnten ist es eine Vorstudie für ein medizinisches Diagnoseprogramm zu entwickeln und das Innovationspotenzial der Dienstleistung darzustellen. Wobei der Schwerpunkt auf eine Analyse der potentiellen Nutzenfelder für die unterschiedlichen Zielgruppen mit Ermittlung der speziellen Anforderungspotentiale gerichtet ist. Primäres Ziel von Symptoma ist es, durch zeitnahe, spezifische und qualitativ hochwertige medizinische Informationen den Behandlungsprozess zu optimieren und gleichzeitig eine medizinische Qualitätssteigerung zu gewährleisten.

    Books
    TitleAuthorYear
    Mit Innovationsmanagement zu Industrie 4.0 - Grundlagen, Strategien, Erfolgsfaktoren und Praxisbeispiele, Gabler Verlag, WiesbadenGranig, P., Hartlieb, E., Heiden, B.2018
    Geschäftsmodellinnovation - Vom Trend zum Geschäftsmodell, Springer Gabler, HeidelbergGranig, P., Hartlieb, E., Lingenhel, D.2015
    Geschäftsmodellinnovationen - Vom Trend zum Geschäftsmodell, SpringerGabler Verlag, WiesbadenGranig, P., Hartlieb, E., Lingenhel, D. (Hrsg.)2015
    Innovationsmanagement - 12 Erfolgsstrategien für KMU, Hanser Verlag, MünchenGassmann, O., Granig, P.2013
    Innovationsstrategien - Von Produkten und Dienstleistungen zu Geschäftsmodellinnovationen, Gabler Verlag, WiesbadenGranig, P., Harlieb, E., Lercher, H. (Hrsg.)2013
    Die Kunst der Innovation - Von der Idee zum Erfolg, Gabler Verlag, WiesbadenGranig, P.; Hartlieb, E.2012
    Innovationsrisikomanagement im Krankenhaus? Identifikation, Bewertung und Strategien, Gabler Verlag, WiesbadenGranig, P.; Perusch, S.2011
    Zukunftskraft: Innovation und Marketing, Heyn Verlag, KlagenfurtGranig, P., Ivancic, R., Maitz, M., Scala-Hausmann, C.2010
    Gesundheitswirtschaft - Wachstumsmotor im 21. Jahrhundert, Gabler Verlag, WiesbadenGranig, P., Nefiodow, L. (Hg.)2010
    Trends, Herausforderungen und Entwicklungen am europäischen Gesundheitsmarkt, Hermagoras Verlag, KlagenfurtGranig, P. (Hg.)2008
    Innovationsbewertung; Potentialprognose und -steuerung durch Ertrags- und Risikosimulation, Deutscher Universitäts Verlag, WiesbadenGranig, P.2007
    GO EAST: Markets, Finance and Competition, Hermagoras Verlag, KlagenfurtHaber, G., Prutej, W., Granig, P. (Hg.)2007
    Articles in Journals
    TitleAuthorYear
    Organisational resilience: a qualitative study about how organisations handle trends and their effects on business models from experts' views. International Journal of Innovation ScienceGranig, P., Hilgarter, K.2020
    VIENNO - Vienna Innovation Model - hacks the healthcare. Tagungsband zur ISPIM Innovation Conference -Innovating in Times of CrisisGranig, P., Sadr,, M.2020
    Public perception of autonomous vehicles: A qualitative study based on interviews after riding an autonomous shuttle. Transportation Research Part F, (Volume 72), S. 226-243Hilgarter, K., Granig, P.2020
    From ego to eco: What has VIENNO - the Vienna Innovation Model - got to do with it? Tagungsband zur ISPIM Innovation Conference - Celebrating Innovation: 500 Years since da VinciGranig, P., Sadr, M.2019
    VIENNO - the Vienna Innovation Model: a model for far reaching innovations In: EFQM Quarterly Magazine - Excellence in Action - January 2019 - Innovation, S. 31-36Granig, P., Sadr, M.2019
    Mit Innovation von 5G zum autonomen Fahren In: Tagungsband zum 12. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen - Innovation - Transfer - VorsprungGranig, P., Hilgarter, K., Prutej, W.2018
    VIENNO - the Vienna Innovation Model: why scalability matters In: Tagungsband zur ISPIM Conference 2018 - Innovation, The Name of The Game, S. 17-20Granig, P., Sadr, M.2018
    Methoden zur trendantizipierenden Geschäftsmodellinnovation In: Tagungsband zum 11. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen RESEARCH - INNOVATION - VALUEGranig, P., Hilgarter, K.2017
    Methods to anticipate trends for business model innovation In: Tagungsband zur ISPIM Innovation Conference 2017 - Composing the Innovation SymphonyGranig, P., Hilgarter, K.2017
    VIENNO - the Vienna Innovation Model: a collaborative approach In: Tagungsband zur ISPIM Conference 2017 - Composing the Innovation SymphonyGranig, P., Sadr, M.2017
    Trendantizipierende Geschäftsmodellinnovation In: Tagungsband zum 10. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen BRÜCKEN BAUEN - PERSPEKTIVEN GESTALTEN für Wirtschaft, Hochschule und Öffent-lichkeitGranig, P., Gaggl, E., Seyer, V.2016
    Wachstumsmotor Gesundheitswirtschaft - Mit gesunden Innovationen neue Wege aus der Krise gehen. In: Tagungsband 3 zum 6. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen - WISSEN VERWERTEN - Wirtschaftswissenschaften: Beiträge gegen die Krise.Granig, P.2012
    Contributed to books
    TitleAuthorYear
    Trendantizipierende Geschäftsmodellinnovationen - Strategisches Innovationsmanagement in volatilen Märkten. In: Granig, P., Hartlieb, E., Heiden, B. (Hrsg.), Mit Innovationsmanagement zu Industrie 4.0 - Grundlagen, Strategien, Erfolgsfaktoren und Praxisbeispiele, S. 97-112, Gabler Verlag, WiesbadenGranig, P., Seyer, V., Gaggl, E.2018
    InnovationsCamp© QuerdenkerInnen designen Innovationen. In: Granig, P., Hartlieb, E., Lingenhel, D. (Hrsg.),Geschäftsmodellinnovationen - Vom Trend zum Geschäftsmodell, SpringerGabler Verlag, WiesbadenGranig, P., Grillitsch, W., Willfort, R., Weber, C.2015
    Geschäftsmodellinnovation im Gesundheitswesen. In: Granig, P., Hartlieb, E., Lingenhel, D. (Hrsg.),Geschäftsmodellinnovationen - Vom Trend zum Geschäftsmodell, SpringerGabler Verlag, WiesbadenGranig, P., Lingenhel, D.2015
    Wellenreiten und das Innovationspotenzial der Gesundheitswirtschaft. In: Granig, P., Hartlieb, E., Lingenhel, D. (Hrsg.),Geschäftsmodellinnovationen - Vom Trend zum Geschäftsmodell, SpringerGabler Verlag, WiesbadenOtter, N., Granig, P.2015
    Von der Unternehmensstrategie zur Innovationsstrategie - So sichern Sie Ihren (Innovations-)Erfolg. In: Granig, P. (Hrsg.), Innovationsjournal, Eigenverlag, KlagenfurtGranig, P.2012
    Von der Unternehmensstrategie zur Innovationsstrategie. In: Granig, P.; Hartlieb, E. (Hrsg.), Die Kunst der Innovation - Von der Idee zum Erfolg, Gabler Verlag, WiesbadenGranig, P.2012
    High Performance Organisationen im Gesundheitssystem. In: Granig, P., Nefiodow, L. (Hg.) (Hrsg.), Gesundheitswirtschaft - Wachstumsmotor im 21. Jahrhundert, Gabler Verlag, WiesbadenGranig, P., Amschl, I., Kaufmann, E., Kienberger, C., Miedl, E.2010
    Wirksames Innovationsmanagement im Gesundheitswesen. In: Granig, P., Nefiodow, L. (Hg.) (Hrsg.), Gesundheitswirtschaft - Wachstumsmotor im 21. Jahrhundert, Gabler Verlag, WiesbadenGranig, P., Gabriel, A., Stadtschreiber, G., Pertl, M.2010
    Die Nutzung natürlicher Gesundheitsressourcen. In: Granig, P., Nefiodow, L. (Hg.) (Hrsg.), Gesundheitswirtschaft - Wachstumsmotor im 21. Jahrhundert, Gabler Verlag, WiesbadenHartl, A., Granig, P., Steiner, M., Klingbacher, M., Ritter, M.2010
    Der sechste Kondratieff. In: Granig, P., Nefiodow, L. (Hg.) (Hrsg.), Gesundheitswirtschaft - Wachstumsmotor im 21. Jahrhundert, Gabler Verlag, WiesbadenMaitz, M., Granig, P.2010
    Der Prozess der Strategieentwicklung. In: Mussnig W. (Hrsg.), Strategien entwickeln und umsetzen, Speziell für kleine und mittelständische Unternehmen, Linde Verlag, WienMussnig, W., Granig, P.2007
    Die Vision als Teil der Grundstrategie. In: Mussnig W. (Hrsg.), Strategien entwickeln und umsetzen, Speziell für kleine und mittelständische Unternehmen, S. 189-210, Linde Verlag, WienMussnig, W., Granig, P.2007
    Die Bedeutung der Innovationsbewertung für die Entwicklung Süd-Ost-Europas zur Technologie Excellence. In: Haber G. (Hrsg.) (Hrsg.), Austrian Central and Eastern European Economic Forum 2006, Success Factors for Market Entry and Cooperation, S. 35-53, NorderstedtGranig, P.2006
    Conference contributions
    TitleAuthorYear
    Technology transfer centres: Hype or hope? in: ISPIM Innovation Conference "Innovating in a Digital World", 05-08 Jun 2022, Kopenhagen, DänemarkGranig, P., Sadr, M.2022
    Nachhaltige Mobilität: Geschlechts- und altersbezogene Unterschiede von Vertrauen respektive Misstrauen gegenüber automatisierter Mobilität in: Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 20-21 Apr 2022, VillachHilgarter, K., Granig, P., Jungmeier, M., Kloss-Brandstätter, A.2022
    New work: Arbeitszufriedenheit in der öffentlichen Verwaltung in: Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 20-21 Apr 2022, VillachHilgarter, K., Granig, P., Penz, H., Dungs, S.2022
    Hackathons und die damit verbundenen Motive zur freiwilligen Teilnahme in: 14. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 07-08 Apr 2021, WienGranig, P., Hilgarter, K., Wellenzohn, G., Gattringer, R.2021
    How flourishing technologies can remain unexploited - Can VIENNO avoid it? in: ISPIM Innovation Conference - Innovating Our Common Future, 20-23 Jun 2021, Berlin, Deutschland (online)Granig, P., Sadr, M.2021
    VIENNO - Vienna Innovation Model - hacks the healthcare. in: ISPIM Innovation Conference - Innovating in Times of Crisis, 07-10 Jun 2020, OnlineGranig, P.2020
    From ego to eco: What has VIENNO - the Vienna Innovation Model - got to do with it? in: ISPIM Innovation Conference - Celebrating Innovation: 500 Years since da Vinci, 16-19 Jun 2019, Florenz, ItalienGranig, P.2019
    Erfolgsfaktoren zur Bewältigung der digitalen Transformation in Organisationen in: 13. Forschungsforum der Österreichischen Fachhochschulen, 24-25 Apr 2019, Wiener NeustadtGranig, P., Hilgarter, K., Maitz, M.2019
    Automatisierte Fahrzeuge und die Kommunikation mit anderen Verkehrsteilnehmern in: 13. Forschungsforum der Österreichischen Fachhochschulen, 24-25 Apr 2019, Wiener NeustadtHilgarter, K., Granig, P.2019
    Mit Innovation von 5G zum autonomen Fahren in: FFH Forschungsforum der Fachhochschulen 2018, 04-05 Apr 2018, Puch/Salzburg, ÖsterreichGranig, P.2018
    VIENNO - the Vienna Innovation Model: why scalability matters in: ISPIM Innovation Conference - Innovation, The Name of The Game, 17-20 Jun 2018, Stockholm, SchwedenGranig, P.2018
    VIENNO - the Vienna Innovation Model: why scalability matters. in: ISPIM Innovation Conference - Innovation, The Name of The Game, 17-20 Jun 2018, Stockholm, SchwedenGranig, P.2018
    Bewertung von Methoden zur Trendantizipierenden Geschäftsmodellinnovation in: FFH Forschungsforum der Fachhochschulen 2017, 19-20 Apr 2017, Krems, ÖsterreichGranig, P.2017
    Methoden zur trendantizipierenden Geschäftsmodellinnovation in Zeiten der digitalen Geschäftstransformation in: 11. Forschungsforum der Österreichischen Fachhochschulen, 19-20 Apr 2017, KremsGranig, P.2017
    Methods to anticipate Trends for Business Model Innovation in: ISPIM Innovation Conference - Composing the Innovation Symphony, 18-21 Jun 2017, Wien, ÖsterreichGranig, P.2017
    VIENNO - the Vienna Innovation Model: a collaborative approach in: ISPIM Innovation Conference - Composing the Innovation Symphony, 18-21 Jun 2017, Wien, ÖsterreichGranig, P.2017
    After the Global Crisis - Is the Healthcare Industry the Next GPT for a Kondratieff Upswing? in: 15th ISS Conference, 27-30 Jul 2014, JenaGranig, P.2014
    Innovation in der Gesundheitswirtschaft - Möglichkeiten und Grenzen in: 4. Österreichischer Gesundheitswirtschaftskongress, Mar 2012, WienGranig, P.2012
    Potentiale von Innovationen im Gesundheitswesen in: Symposium 10 Jahre Studiengänge Gesundheits- und Pflegemanagement an der FH Kärnten, 24-25 Oct 2012, FeldkirchenGranig, P.2012
    Übertragbarkeit von Innovationserfolgsfaktoren von Industrieunternehmen auf Krankenhäuser in: FFH Forschungsforum der Fachhochschulen 2012, 11-12 Apr 2012, Graz, ÖsterreichGranig, P.2012
    Wachstum durch Innovation in: Innovationskongress 2012, 15-16 Nov 2012, Congress Center VillachGranig, P.2012
    Innovation in der Gesundheitswirtschaft in: Hauptstadtkongress 2011, Medizin und Gesundheit. Krankenhaus, Klinik, Rehabilitation, May 2011, ICC BerlinGranig, P.2011
    Besonderheiten des Innovationsmanagements im Gesundheitswesen - Einsatzmöglichkeiten und Grenzen in der Hygiene in: 8th Hospital Hygiene Congress, 13-14 Oct 2010, VillachGranig P.2010
    Innovationsmanagement im Krankenhaus - Nutzenpotentiale und Missverständnisse in: 6. Gesundheitswirtschaftskongress Hamburg, 01-02 Sep 2010, HamburgGranig, P.2010
    Keynote speech: Wachstumsmotor Gesundheitswirtschaft - Leistungspotentiale von Innovationsmanagement im Gesundheitswesen. in: 3. Österreichische Gesundheitswirtschaftkongress, 0, WienGranig, P.2010
    Die Bedeutung der Innovationstätigkeit zur wirtschaftlichen Entwicklung von Süd-Ost-Europa zur Technologie Excellence in: CEE Wirtschaftsforum, Sep 2006, Velden AGranig, P.2006
    other Publications
    TitleAuthorYear
    Digital Innovation - What`s next? Das Magazin zum Innovationskongress 2019.Granig, P.2019
    Digital Innovation - What`s next? Innovationsjournal 2019.Granig, P.2019
    Innovationsjournal: Digital FutureGranig, P.2017
    Innovationsjournal: The Power of Innovation - Mit Innovation die Zukunft gewinnenGranig, P.2015
    Innovationsjournal: The Spirit of Innovation - Mit Kreativität und System zum ErfolgGranig, P.2014
    Innovationsjournal: The secrets of innovation - Vom Trend zum GeschäftsmodellGranig, P.2013
    Innovationsjournal: The secrets of innovation - Von der Idee zum ErfolgGranig, P.2012
    Innovationsjournal: Die Kunst der Innovation - Von der Idee zum ErfolgGranig, P.2011
    Innovationsjournal: Überlebensstrategie InnovationGranig, P.2010
    Innovationsjournal: Die Gesundheitswirtschaft als WachstumsmotorGranig, P.2009
    Kongresszeitschrift Gesunde Zukunft Wissenschaftliche Leitung und Koordination der Kongresszeitschrift, KlagenfurtGranig, P.2009
    Kongresszeitschrift Austrian Health Economics Forum: Prävention statt KurationGranig, P.2008
    Kongresszeitschrift Gesunde Zukunft Wissenschaftliche Leitung und Koordination der Kongresszeitschrift, KlagenfurtGranig, P.2008
    Conference contributions
    TitleAuthorYear
    Technology transfer centres: Hype or hope? in: ISPIM Innovation Conference "Innovating in a Digital World", 05-08 Jun 2022, Kopenhagen, DänemarkGranig, P., Sadr, M.2022
    Nachhaltige Mobilität: Geschlechts- und altersbezogene Unterschiede von Vertrauen respektive Misstrauen gegenüber automatisierter Mobilität in: Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 20-21 Apr 2022, VillachHilgarter, K., Granig, P., Jungmeier, M., Kloss-Brandstätter, A.2022
    New work: Arbeitszufriedenheit in der öffentlichen Verwaltung in: Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 20-21 Apr 2022, VillachHilgarter, K., Granig, P., Penz, H., Dungs, S.2022
    Conference contributions
    TitleAuthorYear
    Hackathons und die damit verbundenen Motive zur freiwilligen Teilnahme in: 14. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 07-08 Apr 2021, WienGranig, P., Hilgarter, K., Wellenzohn, G., Gattringer, R.2021
    How flourishing technologies can remain unexploited - Can VIENNO avoid it? in: ISPIM Innovation Conference - Innovating Our Common Future, 20-23 Jun 2021, Berlin, Deutschland (online)Granig, P., Sadr, M.2021
    Articles in Journals
    TitleAuthorYear
    Organisational resilience: a qualitative study about how organisations handle trends and their effects on business models from experts' views. International Journal of Innovation ScienceGranig, P., Hilgarter, K.2020
    VIENNO - Vienna Innovation Model - hacks the healthcare. Tagungsband zur ISPIM Innovation Conference -Innovating in Times of CrisisGranig, P., Sadr,, M.2020
    Public perception of autonomous vehicles: A qualitative study based on interviews after riding an autonomous shuttle. Transportation Research Part F, (Volume 72), S. 226-243Hilgarter, K., Granig, P.2020
    Conference contributions
    TitleAuthorYear
    VIENNO - Vienna Innovation Model - hacks the healthcare. in: ISPIM Innovation Conference - Innovating in Times of Crisis, 07-10 Jun 2020, OnlineGranig, P.2020
    Articles in Journals
    TitleAuthorYear
    From ego to eco: What has VIENNO - the Vienna Innovation Model - got to do with it? Tagungsband zur ISPIM Innovation Conference - Celebrating Innovation: 500 Years since da VinciGranig, P., Sadr, M.2019
    VIENNO - the Vienna Innovation Model: a model for far reaching innovations In: EFQM Quarterly Magazine - Excellence in Action - January 2019 - Innovation, S. 31-36Granig, P., Sadr, M.2019
    Conference contributions
    TitleAuthorYear
    From ego to eco: What has VIENNO - the Vienna Innovation Model - got to do with it? in: ISPIM Innovation Conference - Celebrating Innovation: 500 Years since da Vinci, 16-19 Jun 2019, Florenz, ItalienGranig, P.2019
    Erfolgsfaktoren zur Bewältigung der digitalen Transformation in Organisationen in: 13. Forschungsforum der Österreichischen Fachhochschulen, 24-25 Apr 2019, Wiener NeustadtGranig, P., Hilgarter, K., Maitz, M.2019
    Automatisierte Fahrzeuge und die Kommunikation mit anderen Verkehrsteilnehmern in: 13. Forschungsforum der Österreichischen Fachhochschulen, 24-25 Apr 2019, Wiener NeustadtHilgarter, K., Granig, P.2019
    other Publications
    TitleAuthorYear
    Digital Innovation - What`s next? Das Magazin zum Innovationskongress 2019.Granig, P.2019
    Digital Innovation - What`s next? Innovationsjournal 2019.Granig, P.2019
    Books
    TitleAuthorYear
    Mit Innovationsmanagement zu Industrie 4.0 - Grundlagen, Strategien, Erfolgsfaktoren und Praxisbeispiele, Gabler Verlag, WiesbadenGranig, P., Hartlieb, E., Heiden, B.2018
    Articles in Journals
    TitleAuthorYear
    Mit Innovation von 5G zum autonomen Fahren In: Tagungsband zum 12. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen - Innovation - Transfer - VorsprungGranig, P., Hilgarter, K., Prutej, W.2018
    VIENNO - the Vienna Innovation Model: why scalability matters In: Tagungsband zur ISPIM Conference 2018 - Innovation, The Name of The Game, S. 17-20Granig, P., Sadr, M.2018
    Contributed to books
    TitleAuthorYear
    Trendantizipierende Geschäftsmodellinnovationen - Strategisches Innovationsmanagement in volatilen Märkten. In: Granig, P., Hartlieb, E., Heiden, B. (Hrsg.), Mit Innovationsmanagement zu Industrie 4.0 - Grundlagen, Strategien, Erfolgsfaktoren und Praxisbeispiele, S. 97-112, Gabler Verlag, WiesbadenGranig, P., Seyer, V., Gaggl, E.2018
    Conference contributions
    TitleAuthorYear
    Mit Innovation von 5G zum autonomen Fahren in: FFH Forschungsforum der Fachhochschulen 2018, 04-05 Apr 2018, Puch/Salzburg, ÖsterreichGranig, P.2018
    VIENNO - the Vienna Innovation Model: why scalability matters in: ISPIM Innovation Conference - Innovation, The Name of The Game, 17-20 Jun 2018, Stockholm, SchwedenGranig, P.2018
    VIENNO - the Vienna Innovation Model: why scalability matters. in: ISPIM Innovation Conference - Innovation, The Name of The Game, 17-20 Jun 2018, Stockholm, SchwedenGranig, P.2018
    Books
    TitleAuthorYear
    Geschäftsmodellinnovation - Vom Trend zum Geschäftsmodell, Springer Gabler, HeidelbergGranig, P., Hartlieb, E., Lingenhel, D.2015
    Geschäftsmodellinnovationen - Vom Trend zum Geschäftsmodell, SpringerGabler Verlag, WiesbadenGranig, P., Hartlieb, E., Lingenhel, D. (Hrsg.)2015
    Innovationsmanagement - 12 Erfolgsstrategien für KMU, Hanser Verlag, MünchenGassmann, O., Granig, P.2013
    Innovationsstrategien - Von Produkten und Dienstleistungen zu Geschäftsmodellinnovationen, Gabler Verlag, WiesbadenGranig, P., Harlieb, E., Lercher, H. (Hrsg.)2013
    Die Kunst der Innovation - Von der Idee zum Erfolg, Gabler Verlag, WiesbadenGranig, P.; Hartlieb, E.2012
    Innovationsrisikomanagement im Krankenhaus? Identifikation, Bewertung und Strategien, Gabler Verlag, WiesbadenGranig, P.; Perusch, S.2011
    Zukunftskraft: Innovation und Marketing, Heyn Verlag, KlagenfurtGranig, P., Ivancic, R., Maitz, M., Scala-Hausmann, C.2010
    Gesundheitswirtschaft - Wachstumsmotor im 21. Jahrhundert, Gabler Verlag, WiesbadenGranig, P., Nefiodow, L. (Hg.)2010
    Trends, Herausforderungen und Entwicklungen am europäischen Gesundheitsmarkt, Hermagoras Verlag, KlagenfurtGranig, P. (Hg.)2008
    Innovationsbewertung; Potentialprognose und -steuerung durch Ertrags- und Risikosimulation, Deutscher Universitäts Verlag, WiesbadenGranig, P.2007
    GO EAST: Markets, Finance and Competition, Hermagoras Verlag, KlagenfurtHaber, G., Prutej, W., Granig, P. (Hg.)2007
    Articles in Journals
    TitleAuthorYear
    Methoden zur trendantizipierenden Geschäftsmodellinnovation In: Tagungsband zum 11. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen RESEARCH - INNOVATION - VALUEGranig, P., Hilgarter, K.2017
    Methods to anticipate trends for business model innovation In: Tagungsband zur ISPIM Innovation Conference 2017 - Composing the Innovation SymphonyGranig, P., Hilgarter, K.2017
    VIENNO - the Vienna Innovation Model: a collaborative approach In: Tagungsband zur ISPIM Conference 2017 - Composing the Innovation SymphonyGranig, P., Sadr, M.2017
    Trendantizipierende Geschäftsmodellinnovation In: Tagungsband zum 10. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen BRÜCKEN BAUEN - PERSPEKTIVEN GESTALTEN für Wirtschaft, Hochschule und Öffent-lichkeitGranig, P., Gaggl, E., Seyer, V.2016
    Wachstumsmotor Gesundheitswirtschaft - Mit gesunden Innovationen neue Wege aus der Krise gehen. In: Tagungsband 3 zum 6. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen - WISSEN VERWERTEN - Wirtschaftswissenschaften: Beiträge gegen die Krise.Granig, P.2012
    Contributed to books
    TitleAuthorYear
    InnovationsCamp© QuerdenkerInnen designen Innovationen. In: Granig, P., Hartlieb, E., Lingenhel, D. (Hrsg.),Geschäftsmodellinnovationen - Vom Trend zum Geschäftsmodell, SpringerGabler Verlag, WiesbadenGranig, P., Grillitsch, W., Willfort, R., Weber, C.2015
    Geschäftsmodellinnovation im Gesundheitswesen. In: Granig, P., Hartlieb, E., Lingenhel, D. (Hrsg.),Geschäftsmodellinnovationen - Vom Trend zum Geschäftsmodell, SpringerGabler Verlag, WiesbadenGranig, P., Lingenhel, D.2015
    Wellenreiten und das Innovationspotenzial der Gesundheitswirtschaft. In: Granig, P., Hartlieb, E., Lingenhel, D. (Hrsg.),Geschäftsmodellinnovationen - Vom Trend zum Geschäftsmodell, SpringerGabler Verlag, WiesbadenOtter, N., Granig, P.2015
    Von der Unternehmensstrategie zur Innovationsstrategie - So sichern Sie Ihren (Innovations-)Erfolg. In: Granig, P. (Hrsg.), Innovationsjournal, Eigenverlag, KlagenfurtGranig, P.2012
    Von der Unternehmensstrategie zur Innovationsstrategie. In: Granig, P.; Hartlieb, E. (Hrsg.), Die Kunst der Innovation - Von der Idee zum Erfolg, Gabler Verlag, WiesbadenGranig, P.2012
    High Performance Organisationen im Gesundheitssystem. In: Granig, P., Nefiodow, L. (Hg.) (Hrsg.), Gesundheitswirtschaft - Wachstumsmotor im 21. Jahrhundert, Gabler Verlag, WiesbadenGranig, P., Amschl, I., Kaufmann, E., Kienberger, C., Miedl, E.2010
    Wirksames Innovationsmanagement im Gesundheitswesen. In: Granig, P., Nefiodow, L. (Hg.) (Hrsg.), Gesundheitswirtschaft - Wachstumsmotor im 21. Jahrhundert, Gabler Verlag, WiesbadenGranig, P., Gabriel, A., Stadtschreiber, G., Pertl, M.2010
    Die Nutzung natürlicher Gesundheitsressourcen. In: Granig, P., Nefiodow, L. (Hg.) (Hrsg.), Gesundheitswirtschaft - Wachstumsmotor im 21. Jahrhundert, Gabler Verlag, WiesbadenHartl, A., Granig, P., Steiner, M., Klingbacher, M., Ritter, M.2010
    Der sechste Kondratieff. In: Granig, P., Nefiodow, L. (Hg.) (Hrsg.), Gesundheitswirtschaft - Wachstumsmotor im 21. Jahrhundert, Gabler Verlag, WiesbadenMaitz, M., Granig, P.2010
    Der Prozess der Strategieentwicklung. In: Mussnig W. (Hrsg.), Strategien entwickeln und umsetzen, Speziell für kleine und mittelständische Unternehmen, Linde Verlag, WienMussnig, W., Granig, P.2007
    Die Vision als Teil der Grundstrategie. In: Mussnig W. (Hrsg.), Strategien entwickeln und umsetzen, Speziell für kleine und mittelständische Unternehmen, S. 189-210, Linde Verlag, WienMussnig, W., Granig, P.2007
    Die Bedeutung der Innovationsbewertung für die Entwicklung Süd-Ost-Europas zur Technologie Excellence. In: Haber G. (Hrsg.) (Hrsg.), Austrian Central and Eastern European Economic Forum 2006, Success Factors for Market Entry and Cooperation, S. 35-53, NorderstedtGranig, P.2006
    Conference contributions
    TitleAuthorYear
    Bewertung von Methoden zur Trendantizipierenden Geschäftsmodellinnovation in: FFH Forschungsforum der Fachhochschulen 2017, 19-20 Apr 2017, Krems, ÖsterreichGranig, P.2017
    Methoden zur trendantizipierenden Geschäftsmodellinnovation in Zeiten der digitalen Geschäftstransformation in: 11. Forschungsforum der Österreichischen Fachhochschulen, 19-20 Apr 2017, KremsGranig, P.2017
    Methods to anticipate Trends for Business Model Innovation in: ISPIM Innovation Conference - Composing the Innovation Symphony, 18-21 Jun 2017, Wien, ÖsterreichGranig, P.2017
    VIENNO - the Vienna Innovation Model: a collaborative approach in: ISPIM Innovation Conference - Composing the Innovation Symphony, 18-21 Jun 2017, Wien, ÖsterreichGranig, P.2017
    After the Global Crisis - Is the Healthcare Industry the Next GPT for a Kondratieff Upswing? in: 15th ISS Conference, 27-30 Jul 2014, JenaGranig, P.2014
    Innovation in der Gesundheitswirtschaft - Möglichkeiten und Grenzen in: 4. Österreichischer Gesundheitswirtschaftskongress, Mar 2012, WienGranig, P.2012
    Potentiale von Innovationen im Gesundheitswesen in: Symposium 10 Jahre Studiengänge Gesundheits- und Pflegemanagement an der FH Kärnten, 24-25 Oct 2012, FeldkirchenGranig, P.2012
    Übertragbarkeit von Innovationserfolgsfaktoren von Industrieunternehmen auf Krankenhäuser in: FFH Forschungsforum der Fachhochschulen 2012, 11-12 Apr 2012, Graz, ÖsterreichGranig, P.2012
    Wachstum durch Innovation in: Innovationskongress 2012, 15-16 Nov 2012, Congress Center VillachGranig, P.2012
    Innovation in der Gesundheitswirtschaft in: Hauptstadtkongress 2011, Medizin und Gesundheit. Krankenhaus, Klinik, Rehabilitation, May 2011, ICC BerlinGranig, P.2011
    Besonderheiten des Innovationsmanagements im Gesundheitswesen - Einsatzmöglichkeiten und Grenzen in der Hygiene in: 8th Hospital Hygiene Congress, 13-14 Oct 2010, VillachGranig P.2010
    Innovationsmanagement im Krankenhaus - Nutzenpotentiale und Missverständnisse in: 6. Gesundheitswirtschaftskongress Hamburg, 01-02 Sep 2010, HamburgGranig, P.2010
    Keynote speech: Wachstumsmotor Gesundheitswirtschaft - Leistungspotentiale von Innovationsmanagement im Gesundheitswesen. in: 3. Österreichische Gesundheitswirtschaftkongress, 0, WienGranig, P.2010
    Die Bedeutung der Innovationstätigkeit zur wirtschaftlichen Entwicklung von Süd-Ost-Europa zur Technologie Excellence in: CEE Wirtschaftsforum, Sep 2006, Velden AGranig, P.2006
    other Publications
    TitleAuthorYear
    Innovationsjournal: Digital FutureGranig, P.2017
    Innovationsjournal: The Power of Innovation - Mit Innovation die Zukunft gewinnenGranig, P.2015
    Innovationsjournal: The Spirit of Innovation - Mit Kreativität und System zum ErfolgGranig, P.2014
    Innovationsjournal: The secrets of innovation - Vom Trend zum GeschäftsmodellGranig, P.2013
    Innovationsjournal: The secrets of innovation - Von der Idee zum ErfolgGranig, P.2012
    Innovationsjournal: Die Kunst der Innovation - Von der Idee zum ErfolgGranig, P.2011
    Innovationsjournal: Überlebensstrategie InnovationGranig, P.2010
    Innovationsjournal: Die Gesundheitswirtschaft als WachstumsmotorGranig, P.2009
    Kongresszeitschrift Gesunde Zukunft Wissenschaftliche Leitung und Koordination der Kongresszeitschrift, KlagenfurtGranig, P.2009
    Kongresszeitschrift Austrian Health Economics Forum: Prävention statt KurationGranig, P.2008
    Kongresszeitschrift Gesunde Zukunft Wissenschaftliche Leitung und Koordination der Kongresszeitschrift, KlagenfurtGranig, P.2008

    Please use this link for external references on the profile of Peter Granig: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=p.granig