skip_navigation
SS 2025
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Aktuelle professionsspezifische Entwicklungen ILV 1,0 1,0 B3.06680.40.080
Der ergotherapeutische Prozess in der Kinder- und Jugendheilkunde ILV 6,0 6,0 B3.06680.20.050
Ergotherapeutische Angebote im gesellschaftlichen Kontext Group 1 ILV 1,5 1,0 B3.06680.40.090
Ergotherapeutische Angebote im gesellschaftlichen Kontext Group 2 ILV 1,5 1,0 B3.06680.40.090
Evidenzbasierung in der Ergotherapie Group 1 ILV 2,0 4,0 B3.06680.40.030
Evidenzbasierung in der Ergotherapie Group 2 ILV 2,0 4,0 B3.06680.40.030
Evidenzbasierung in der Ergotherapie Group 3 ILV 2,0 4,0 B3.06680.40.030
Evidenzbasierung in der Ergotherapie Group 4 ILV 2,0 4,0 B3.06680.40.030
Evidenzbasierung in der Ergotherapie Group 5 ILV 2,0 4,0 B3.06680.40.030
Evidenzbasierung in der Ergotherapie Group 6 ILV 2,0 4,0 B3.06680.40.030
Forschungskolloqium inklusive Erstellung der Bachelorarbeit Group 1 KO 2,0 5,0 B3.06680.60.040
Forschungskolloqium inklusive Erstellung der Bachelorarbeit Group 2 KO 2,0 5,0 B3.06680.60.040
Forschungskolloqium inklusive Erstellung der Bachelorarbeit Group 3 KO 2,0 5,0 B3.06680.60.040
Forschungskolloqium inklusive Erstellung der Bachelorarbeit Group 4 KO 2,0 5,0 B3.06680.60.040
Klientenzentrierte Kommunikation in der Ergotherapie Group 4 ILV 1,5 1,0 B3.00000.20.070
Klientenzentrierte Kommunikation in der Ergotherapie Group 2 ILV 1,5 1,0 B3.00000.20.070
Komponenten kindlichen Handelns Group 2 ILV 1,0 1,0 B3.06680.20.060
Vorbereitung Praktikum 1 Group 1 ILV 1,0 1,0 B3.06680.20.140
Wissenschaftskommunikation in der Ergotherapie Group 1 ILV 1,0 1,0 B3.06680.60.030
Wissenschaftskommunikation in der Ergotherapie Group 2 ILV 1,0 1,0 B3.06680.60.030
Wissenschaftskommunikation in der Ergotherapie Group 3 ILV 1,0 1,0 B3.06680.60.030
Wissenschaftskommunikation in der Ergotherapie Group 4 ILV 1,0 1,0 B3.06680.60.030
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Professionelle Gesprächsführung und Interaktion 1 Group 2 ILV 1,5 1,0 B3.06670.20.170
Professionelle Gesprächsführung und Interaktion 1 Group 4 ILV 1,5 1,0 B3.06670.20.170
WS 2024
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Berufsorientiertes Praktikum 1 BPR 4,0 9,0 B3.06680.30.010
Der ergotherapeutische Prozess Group 1 ILV 2,5 2,0 B3.06680.10.060
Der ergotherapeutische Prozess Group 2 ILV 2,5 2,0 B3.06680.10.060
Der ergotherapeutische Prozess Group 3 ILV 2,5 2,0 B3.06680.10.060
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten ILV 1,0 1,0 B3.06680.10.050
Praktikumsreflexion und Fallsupervision 1 Group 1 ILV 1,0 1,0 B3.06680.30.020
Praktikumsreflexion und Fallsupervision 1 Group 2 ILV 1,0 1,0 B3.06680.30.020
Praktikumsreflexion und Fallsupervision 1 Group 3 ILV 1,0 1,0 B3.06680.30.020
Praktikumsreflexion und Fallsupervision 1 Group 4 ILV 1,0 1,0 B3.06680.30.020
Präsentationstechniken SE 1,0 1,0 B3.06680.10.192
TitelAutorJahr
TitelAutorJahr
Der digitale Wandel in der Ergotherapie: Eine Analyse des Einsatzes digitaler Tools im Hinblick auf die Förderung der Handschriftentwicklung bei Kindergarten- und Volksschulkindern.
  • Lisa Christine Matschl
  • 2024
    Der Einsatz von Virtual Reality in der Ergotherapie zur Unterstützung von Menschen mit Demenz
  • Lisa Bürgler
  • 2024
    TitelAutorJahr
    Der digitale Wandel in der Ergotherapie: Eine Analyse des Einsatzes digitaler Tools im Hinblick auf die Förderung der Handschriftentwicklung bei Kindergarten- und Volksschulkindern.
  • Lisa Christine Matschl
  • 2024
    Der Einsatz von Virtual Reality in der Ergotherapie zur Unterstützung von Menschen mit Demenz
  • Lisa Bürgler
  • 2024
    Run-TimeJanuary/2023 - December/2024
    Project management
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Project staff
  • Manuela Perchtaler
  • Christine Pichler
  • Lisa Marie Resei
  • Sabine Murbacher
  • Ulrike Tscherne
  • Uschi Halbreiner
  • Bettina Bachmann-Schrittesser
  • Valentina Pezer
  • Michael Alexander Suppanz
  • Julian Robert PRENNER
  • Sarah HOLZER
  • Selina ANDERWALD
  • Vanessa MESSNER
  • Vivien Gabriele OBERDABERNIG
  • Anesa TRLE
  • Julia Schober
  • Daniela NAIS-MESSNER
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengänge
  • Disability und Diversity Studies
  • Gesundheitsberufe
  • Soziales
  • ForschungsprogrammFond Gesundes Österreich
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FGÖ - Fonds Gesundes Österreich
  • Im Rahmen des Projektes „Gesundheit hat kein Alter“ soll das Thema Gesundheitsförderung im stationären Setting (in Kärntner Pflege- und Betreuungseinrichtungen) fokussiert werden. Die Maßnahmen der Gesundheitsförderung mit dem Ziel, Menschen zu einer gesunden Lebensführung zu befähigen bzw. gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen zu schaffen, werden gemeinsam mit allen Zielgruppen der Lebens- und Arbeitswelt Pflegeheim konzipiert, umgesetzt und evaluiert.

    • FGÖ - Fonds Gesundes Österreich (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeJune/2021 - December/2021
    Project management
  • Christian Werner Erich Oswald
  • Project staff
  • Susanne Dungs
  • Christoph Martin Erlacher
  • Angelika Mitterbacher
  • Ruth Hechtl
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Katarina Fürst
  • Mario Wehr
  • Birgit Münzer
  • Melanie Erlacher
  • Martina Preiml
  • Alexander Elbe
  • Johanna Dorrighi
  • Monika Auinger
  • Elisabeth Christine Kogelnik
  • Christine Pichler
  • Adrijana Car
  • Zala PUSNIK
  • Josef Zwatz
  • Paul Amann
  • Andreas Daniel Hartl
  • Anja Osinger
  • Viktoria Scariano
  • Sabine Murbacher
  • Lisa Marie Resei
  • Magdalena Collins
  • Melanie FISCHER
  • Natalie WALDER
  • ForschungsschwerpunktBildungsforschung
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammKinder- und Jugenduniverstitäten
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW)
  • Die Kinder- und Jugenduniversität der FH Kärnten schuf für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 19 Jahren vielfältige Gelegenheiten, Hochschule in Forschung und Lehre kennenzulernen. Sie bot Themen aus den Bereichen Gesundheit & Soziales sowie Engineering & IT in partizipativen Workshops an den Campus Feldkirchen, Villach und Klagenfurt, „on tour" direkt an Schulen sowie in einem Online-Format an. Im Rahmen der interaktiv gestalteten Workshops konnten sich die teilnehmenden Schüler*innen Themen aus den Bereichen Sucht, Autismus, Diversität, Mobbingprävention, Geschlechter- und Familienvielfalt, Menschenrechte und Diskriminierung sowie Geoinformatik und Technik u. v. m. erarbeiten. Folgende Studiengänge waren beteiligt: Disability & Diversity Studies, Ergotherapie, Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Pflegemanagement, Hebammen, Soziale Arbeit, Geoinformatik und Umwelt. Geleitet wurden die Workshops von Lehrenden der FH Kärnten oder von Studierenden aus dem Studienbereich „Gesundheit & Soziales" in Form eines Peer-Education-Formates.

    Run-TimeOctober/2019 - December/2022
    Project management
  • Daniela Krainer
  • Project staff
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Philip Scharf
  • Carmen Simona Sourij
  • Lukas Wohofsky
  • Irene Terpetschnig
  • Philip SCHARF
  • Johannes Oberzaucher
  • Mohammad ALSHAWABKEH
  • Sascha Fink
  • Martin OLIP
  • Sabine Murbacher
  • Regina ORTER-JERNEY
  • Anna Drechslerová
  • Laura-Nadine Kroll
  • ForschungsschwerpunktMedizintechnik
    Studiengang
  • Medizinische Informationstechnik
  • ForschungsprogrammINTERREG V IT-AT
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Government Office of the Republic of Slovenia for Development and European Cohesion Policy (GODC) Eu
  • The purpose of SENSHOME was to use passive sensor networks to monitor and regulate room conditions (e.g., temperature, humidity, acoustics...) to improve comfort and wellbeing while at the same time having the possibility to identify hazardous events for people with special needs. The overarching goal was to enable a self-determined, independent life for individuals on the autism spectrum and ensure a high level of privacy. SENSHOME bridged the gap between independent living and nursing homes to support involved user groups, especially primary end users, who were not able to live by themselves but did not require constant care either. More specifically, we aimed to infer the persons‘ status by means of centralized architectures that collected data from a set of sensors deployed in their living environment.

    Run-TimeJanuary/2023 - December/2024
    Project management
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Project staff
  • Manuela Perchtaler
  • Christine Pichler
  • Lisa Marie Resei
  • Sabine Murbacher
  • Ulrike Tscherne
  • Uschi Halbreiner
  • Bettina Bachmann-Schrittesser
  • Valentina Pezer
  • Michael Alexander Suppanz
  • Julian Robert PRENNER
  • Sarah HOLZER
  • Selina ANDERWALD
  • Vanessa MESSNER
  • Vivien Gabriele OBERDABERNIG
  • Anesa TRLE
  • Julia Schober
  • Daniela NAIS-MESSNER
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengänge
  • Disability und Diversity Studies
  • Gesundheitsberufe
  • Soziales
  • ForschungsprogrammFond Gesundes Österreich
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FGÖ - Fonds Gesundes Österreich
  • Im Rahmen des Projektes „Gesundheit hat kein Alter“ soll das Thema Gesundheitsförderung im stationären Setting (in Kärntner Pflege- und Betreuungseinrichtungen) fokussiert werden. Die Maßnahmen der Gesundheitsförderung mit dem Ziel, Menschen zu einer gesunden Lebensführung zu befähigen bzw. gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen zu schaffen, werden gemeinsam mit allen Zielgruppen der Lebens- und Arbeitswelt Pflegeheim konzipiert, umgesetzt und evaluiert.

    • FGÖ - Fonds Gesundes Österreich (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeJanuary/2023 - December/2024
    Project management
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Project staff
  • Manuela Perchtaler
  • Christine Pichler
  • Lisa Marie Resei
  • Sabine Murbacher
  • Ulrike Tscherne
  • Uschi Halbreiner
  • Bettina Bachmann-Schrittesser
  • Valentina Pezer
  • Michael Alexander Suppanz
  • Julian Robert PRENNER
  • Sarah HOLZER
  • Selina ANDERWALD
  • Vanessa MESSNER
  • Vivien Gabriele OBERDABERNIG
  • Anesa TRLE
  • Julia Schober
  • Daniela NAIS-MESSNER
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengänge
  • Disability und Diversity Studies
  • Gesundheitsberufe
  • Soziales
  • ForschungsprogrammFond Gesundes Österreich
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FGÖ - Fonds Gesundes Österreich
  • Im Rahmen des Projektes „Gesundheit hat kein Alter“ soll das Thema Gesundheitsförderung im stationären Setting (in Kärntner Pflege- und Betreuungseinrichtungen) fokussiert werden. Die Maßnahmen der Gesundheitsförderung mit dem Ziel, Menschen zu einer gesunden Lebensführung zu befähigen bzw. gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen zu schaffen, werden gemeinsam mit allen Zielgruppen der Lebens- und Arbeitswelt Pflegeheim konzipiert, umgesetzt und evaluiert.

    • FGÖ - Fonds Gesundes Österreich (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeOctober/2019 - December/2022
    Project management
  • Daniela Krainer
  • Project staff
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Philip Scharf
  • Carmen Simona Sourij
  • Lukas Wohofsky
  • Irene Terpetschnig
  • Philip SCHARF
  • Johannes Oberzaucher
  • Mohammad ALSHAWABKEH
  • Sascha Fink
  • Martin OLIP
  • Sabine Murbacher
  • Regina ORTER-JERNEY
  • Anna Drechslerová
  • Laura-Nadine Kroll
  • ForschungsschwerpunktMedizintechnik
    Studiengang
  • Medizinische Informationstechnik
  • ForschungsprogrammINTERREG V IT-AT
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Government Office of the Republic of Slovenia for Development and European Cohesion Policy (GODC) Eu
  • The purpose of SENSHOME was to use passive sensor networks to monitor and regulate room conditions (e.g., temperature, humidity, acoustics...) to improve comfort and wellbeing while at the same time having the possibility to identify hazardous events for people with special needs. The overarching goal was to enable a self-determined, independent life for individuals on the autism spectrum and ensure a high level of privacy. SENSHOME bridged the gap between independent living and nursing homes to support involved user groups, especially primary end users, who were not able to live by themselves but did not require constant care either. More specifically, we aimed to infer the persons‘ status by means of centralized architectures that collected data from a set of sensors deployed in their living environment.

    Run-TimeOctober/2019 - December/2022
    Project management
  • Daniela Krainer
  • Project staff
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Philip Scharf
  • Carmen Simona Sourij
  • Lukas Wohofsky
  • Irene Terpetschnig
  • Philip SCHARF
  • Johannes Oberzaucher
  • Mohammad ALSHAWABKEH
  • Sascha Fink
  • Martin OLIP
  • Sabine Murbacher
  • Regina ORTER-JERNEY
  • Anna Drechslerová
  • Laura-Nadine Kroll
  • ForschungsschwerpunktMedizintechnik
    Studiengang
  • Medizinische Informationstechnik
  • ForschungsprogrammINTERREG V IT-AT
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Government Office of the Republic of Slovenia for Development and European Cohesion Policy (GODC) Eu
  • The purpose of SENSHOME was to use passive sensor networks to monitor and regulate room conditions (e.g., temperature, humidity, acoustics...) to improve comfort and wellbeing while at the same time having the possibility to identify hazardous events for people with special needs. The overarching goal was to enable a self-determined, independent life for individuals on the autism spectrum and ensure a high level of privacy. SENSHOME bridged the gap between independent living and nursing homes to support involved user groups, especially primary end users, who were not able to live by themselves but did not require constant care either. More specifically, we aimed to infer the persons‘ status by means of centralized architectures that collected data from a set of sensors deployed in their living environment.

    Run-TimeJune/2021 - December/2021
    Project management
  • Christian Werner Erich Oswald
  • Project staff
  • Susanne Dungs
  • Christoph Martin Erlacher
  • Angelika Mitterbacher
  • Ruth Hechtl
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Katarina Fürst
  • Mario Wehr
  • Birgit Münzer
  • Melanie Erlacher
  • Martina Preiml
  • Alexander Elbe
  • Johanna Dorrighi
  • Monika Auinger
  • Elisabeth Christine Kogelnik
  • Christine Pichler
  • Adrijana Car
  • Zala PUSNIK
  • Josef Zwatz
  • Paul Amann
  • Andreas Daniel Hartl
  • Anja Osinger
  • Viktoria Scariano
  • Sabine Murbacher
  • Lisa Marie Resei
  • Magdalena Collins
  • Melanie FISCHER
  • Natalie WALDER
  • ForschungsschwerpunktBildungsforschung
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammKinder- und Jugenduniverstitäten
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW)
  • Die Kinder- und Jugenduniversität der FH Kärnten schuf für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 19 Jahren vielfältige Gelegenheiten, Hochschule in Forschung und Lehre kennenzulernen. Sie bot Themen aus den Bereichen Gesundheit & Soziales sowie Engineering & IT in partizipativen Workshops an den Campus Feldkirchen, Villach und Klagenfurt, „on tour" direkt an Schulen sowie in einem Online-Format an. Im Rahmen der interaktiv gestalteten Workshops konnten sich die teilnehmenden Schüler*innen Themen aus den Bereichen Sucht, Autismus, Diversität, Mobbingprävention, Geschlechter- und Familienvielfalt, Menschenrechte und Diskriminierung sowie Geoinformatik und Technik u. v. m. erarbeiten. Folgende Studiengänge waren beteiligt: Disability & Diversity Studies, Ergotherapie, Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Pflegemanagement, Hebammen, Soziale Arbeit, Geoinformatik und Umwelt. Geleitet wurden die Workshops von Lehrenden der FH Kärnten oder von Studierenden aus dem Studienbereich „Gesundheit & Soziales" in Form eines Peer-Education-Formates.

    Run-TimeOctober/2019 - December/2022
    Project management
  • Daniela Krainer
  • Project staff
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Philip Scharf
  • Carmen Simona Sourij
  • Lukas Wohofsky
  • Irene Terpetschnig
  • Philip SCHARF
  • Johannes Oberzaucher
  • Mohammad ALSHAWABKEH
  • Sascha Fink
  • Martin OLIP
  • Sabine Murbacher
  • Regina ORTER-JERNEY
  • Anna Drechslerová
  • Laura-Nadine Kroll
  • ForschungsschwerpunktMedizintechnik
    Studiengang
  • Medizinische Informationstechnik
  • ForschungsprogrammINTERREG V IT-AT
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Government Office of the Republic of Slovenia for Development and European Cohesion Policy (GODC) Eu
  • The purpose of SENSHOME was to use passive sensor networks to monitor and regulate room conditions (e.g., temperature, humidity, acoustics...) to improve comfort and wellbeing while at the same time having the possibility to identify hazardous events for people with special needs. The overarching goal was to enable a self-determined, independent life for individuals on the autism spectrum and ensure a high level of privacy. SENSHOME bridged the gap between independent living and nursing homes to support involved user groups, especially primary end users, who were not able to live by themselves but did not require constant care either. More specifically, we aimed to infer the persons‘ status by means of centralized architectures that collected data from a set of sensors deployed in their living environment.

    Run-TimeOctober/2019 - December/2022
    Project management
  • Daniela Krainer
  • Project staff
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Philip Scharf
  • Carmen Simona Sourij
  • Lukas Wohofsky
  • Irene Terpetschnig
  • Philip SCHARF
  • Johannes Oberzaucher
  • Mohammad ALSHAWABKEH
  • Sascha Fink
  • Martin OLIP
  • Sabine Murbacher
  • Regina ORTER-JERNEY
  • Anna Drechslerová
  • Laura-Nadine Kroll
  • ForschungsschwerpunktMedizintechnik
    Studiengang
  • Medizinische Informationstechnik
  • ForschungsprogrammINTERREG V IT-AT
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Government Office of the Republic of Slovenia for Development and European Cohesion Policy (GODC) Eu
  • The purpose of SENSHOME was to use passive sensor networks to monitor and regulate room conditions (e.g., temperature, humidity, acoustics...) to improve comfort and wellbeing while at the same time having the possibility to identify hazardous events for people with special needs. The overarching goal was to enable a self-determined, independent life for individuals on the autism spectrum and ensure a high level of privacy. SENSHOME bridged the gap between independent living and nursing homes to support involved user groups, especially primary end users, who were not able to live by themselves but did not require constant care either. More specifically, we aimed to infer the persons‘ status by means of centralized architectures that collected data from a set of sensors deployed in their living environment.

    Articles in Journals
    TitleAuthorYear
    Familienzentrierte Ergotherapie - Beteiligung von Eltern in der ambulanten, pädiatrischen Ergotherapie aus Sicht von Ergotherapeut*innen Kärntens Journal for Young Researchers in Health Care, (04), S. 37-41Murbacher, S.2024
    Die Kunst der Betätigungsbalance: Eine Prä-Post-Erhebung bezogen auf Studierende der Gesundheits- und Krankenpflege an der FH Kärnten vor und nach dem Praktikum ergoscience, 19(4):134-139Murbacher, S., Walgram, S., Radl, K., Wilhelmer, I.2024
    Rosa Puppe und blaues Auto? - Spielzeug und Gender. ergopraxis, 14(05):29-33Murbacher, S., Bachofen, I.2023
    In Balance? Betätigungsbalance von Studierenden der Gesundheits- und Krankenpflege - Eine Vergleichsstudie zwischen einem regulären Praktikum und der Lernstation an der FH Kärnten Pflegewissenschaft, 25(6)Wilhelmer, I., Radl, K., Walgram, S., Murbacher, S.2023
    Conference contributions
    TitleAuthorYear
    Kann KI auch Rollenspiel? in: Fachtagung Ergotherapie Austria, 21-22 Mar 2025, SalzburgMurbacher, S., Walgram, S., Kroll, L., Krainer, D.2025
    "[...] damit sie es auch zu Hause hinbekommen" - Strategien von Ergotherapeut*innen der ambulanten pädiatrischen Praxis Kärntens zur Beteiligung von Eltern in: Fachtagung Ergotherapie Austria 2024, 09-09 Mar 2024, SalzburgMurbacher, S.2024
    Reflexionen aus Alumni-Sicht in: Fachsymposium und Jubiläumsfeier zu "50 Jahre Ergotherapie-Ausbildung & 10+1 Jahre MSc in Ergotherapie und Handlungswissenschaft in Tirol", 02-04 Nov 2023, InnsbruckKraxner, M., Murbacher, S.2023
    Conference contributions
    TitleAuthorYear
    Kann KI auch Rollenspiel? in: Fachtagung Ergotherapie Austria, 21-22 Mar 2025, SalzburgMurbacher, S., Walgram, S., Kroll, L., Krainer, D.2025
    Articles in Journals
    TitleAuthorYear
    Familienzentrierte Ergotherapie - Beteiligung von Eltern in der ambulanten, pädiatrischen Ergotherapie aus Sicht von Ergotherapeut*innen Kärntens Journal for Young Researchers in Health Care, (04), S. 37-41Murbacher, S.2024
    Die Kunst der Betätigungsbalance: Eine Prä-Post-Erhebung bezogen auf Studierende der Gesundheits- und Krankenpflege an der FH Kärnten vor und nach dem Praktikum ergoscience, 19(4):134-139Murbacher, S., Walgram, S., Radl, K., Wilhelmer, I.2024
    Conference contributions
    TitleAuthorYear
    "[...] damit sie es auch zu Hause hinbekommen" - Strategien von Ergotherapeut*innen der ambulanten pädiatrischen Praxis Kärntens zur Beteiligung von Eltern in: Fachtagung Ergotherapie Austria 2024, 09-09 Mar 2024, SalzburgMurbacher, S.2024
    Articles in Journals
    TitleAuthorYear
    Rosa Puppe und blaues Auto? - Spielzeug und Gender. ergopraxis, 14(05):29-33Murbacher, S., Bachofen, I.2023
    In Balance? Betätigungsbalance von Studierenden der Gesundheits- und Krankenpflege - Eine Vergleichsstudie zwischen einem regulären Praktikum und der Lernstation an der FH Kärnten Pflegewissenschaft, 25(6)Wilhelmer, I., Radl, K., Walgram, S., Murbacher, S.2023
    Conference contributions
    TitleAuthorYear
    Reflexionen aus Alumni-Sicht in: Fachsymposium und Jubiläumsfeier zu "50 Jahre Ergotherapie-Ausbildung & 10+1 Jahre MSc in Ergotherapie und Handlungswissenschaft in Tirol", 02-04 Nov 2023, InnsbruckKraxner, M., Murbacher, S.2023

    Please use this link for external references on the profile of Sabine Murbacher: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=s.murbacher