skip_navigation
SS 2025
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Bachelor Examination DP 0,0 2,0 B2.00000.60.500
Finite element method ILV 2,0 2,0 B2.06060.40.060
Design and Construction ILV 3,0 5,0 B2.06060.42.160
Seminar Bachelor Thesis SE 1,0 2,0 B2.00000.60.480
Seminar Internship SE 2,0 2,0 B2.00000.60.470
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Bachelor Examination DP 0,0 2,0 B2.00000.60.500
Design and Construction ILV 3,0 5,0 B2.06060.42.160
Seminar Bachelor Thesis SE 1,0 2,0 B2.00000.60.480
Seminar Bachelor Thesis SE 1,0 2,0 B2.00000.60.480
Seminar Internship SE 2,0 2,0 B2.00000.60.470
Seminar Internship SE 2,0 2,0 B2.00000.60.470
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Kontinuumsmechanik ILV 3,0 5,0 M2.06860.20.010
Master Thesis MT 0,0 25,0 MBLB-4.01
Master Thesis - Seminar SE 2,0 2,0 MBLB-4.02
Simulation dynamischer Strukturen ILV 3,5 5,0 M2.06860.20.060
Statik der Leichtbaustrukturen ILV 3,5 5,0 M2.06860.20.020
WS 2024
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Introduction to Mechanical Engineering ILV 2,0 3,0 B2.06060.10.010
Machine dynamics ILV 2,0 3,0 B2.06060.50.020
Numerical methods ILV 2,0 3,0 B2.06060.30.020
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Introduction to Mechanical Engineering ILV 2,0 3,0 B2.06060.10.010
Introduction to Mechanical Engineering ILV 2,0 3,0 B2.06060.10.010
Machine dynamics ILV 2,0 3,0 B2.06060.50.020
Machine dynamics ILV 2,0 3,0 B2.06060.50.020
Numerical methods ILV 2,0 3,0 B2.06060.30.020
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Dynamische Systeme ILV 3,5 5,0 M2.06860.10.060
Lightweight Design SE 2,0 3,0 MBLB-3.04
Mathematische Methoden ILV 3,0 5,0 M2.06860.10.050
Simulation of Structural Vibrations ILV 2,5 3,0 MBLB-3.09
TitelAutorJahr
Beiträge zur Simulation von Seilbahnsystemen mit dem Schwerpunkt Fahrzeugdynamik Lukas Ladurner 2024
Entwicklung, Erprobung und Prüfung eines Fertigungsprozesses zur CFK-Längs-Versteifung von Faserverbund-Elastomer-Antriebswellen Marco Mayer 2024
Beiträge zur Simulation von Seilbahnsystemen mit dem Schwerpunkt Seildynamik Leon Radman 2023
Design and Weight Reduction of a Single-Sided Swingarm for an Electrified Vespa Melanie Koranteng 2023
Design of a sustainable rotor blade for wind turbines Tim Wiese 2023
Development of an Impact Simulation Process for Short-Fiber-Reinforced Composite Components with Applications for a Subframe Robin Paul 2022
Gewichtsreduktion einer Motorrad-Hinterradschwinge Niko Prögel 2022
Entwurf einer Strategie zur Optimierung der Füllstruktur für den 3D Druck Zhen LIU 2019
Gewichtsoptimierung eines Gelenkarmes nach dem Prinzip des stoffichen Leichtbaus Patrick Greimel 2018
TitelAutorJahr
Beiträge zur Simulation von Seilbahnsystemen mit dem Schwerpunkt Fahrzeugdynamik Lukas Ladurner 2024
Entwicklung, Erprobung und Prüfung eines Fertigungsprozesses zur CFK-Längs-Versteifung von Faserverbund-Elastomer-Antriebswellen Marco Mayer 2024
TitelAutorJahr
Beiträge zur Simulation von Seilbahnsystemen mit dem Schwerpunkt Seildynamik Leon Radman 2023
Design and Weight Reduction of a Single-Sided Swingarm for an Electrified Vespa Melanie Koranteng 2023
Design of a sustainable rotor blade for wind turbines Tim Wiese 2023
TitelAutorJahr
Development of an Impact Simulation Process for Short-Fiber-Reinforced Composite Components with Applications for a Subframe Robin Paul 2022
Gewichtsreduktion einer Motorrad-Hinterradschwinge Niko Prögel 2022
TitelAutorJahr
Entwurf einer Strategie zur Optimierung der Füllstruktur für den 3D Druck Zhen LIU 2019
TitelAutorJahr
Gewichtsoptimierung eines Gelenkarmes nach dem Prinzip des stoffichen Leichtbaus Patrick Greimel 2018
TitelAutorJahr
Untersuchung von Methoden zur in-situ Kalibrierung von Beschleunigungssensoren
  • Massimo Brodel
  • 2023
    Akustische Eigenschaften von zellulären Werkstoffen
  • Dimitri Felbermayr
  • 2021
    Designstudie und Simulation von Strömungsverteilern in einer "Vertical High Speed - Plating" - Kammer für elektrochemisches Beschichten in der Halbleiterindustrie
  • Harald Modl
  • 2020
    TitelAutorJahr
    Untersuchung von Methoden zur in-situ Kalibrierung von Beschleunigungssensoren
  • Massimo Brodel
  • 2023
    TitelAutorJahr
    Akustische Eigenschaften von zellulären Werkstoffen
  • Dimitri Felbermayr
  • 2021
    TitelAutorJahr
    Designstudie und Simulation von Strömungsverteilern in einer "Vertical High Speed - Plating" - Kammer für elektrochemisches Beschichten in der Halbleiterindustrie
  • Harald Modl
  • 2020
    Run-TimeJanuary/2025 - January/2026
    Project management
  • Robert Winkler
  • Project staff
  • Leon Radman
  • ForschungsschwerpunktMaschinenbau
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • INTALES GmbH
    • Entwicklungsumgebung in Abstimmung mit dem Auftraggeber; Implementieren und Testen eines ebenen Lagrangeschen Seilelements im Rahmen der Finite-Elemente-Methode (FEM); Anbinden eines Fahrzeugs (physikalisches Pendel) an einen Seilknoten mittels Lagrangescher Multiplikatormethode (Methode A) und durch Elimination redundanter Freiheitsgrade (Methode B)
    • Adaptierung eines ALE-(Arbitrary Lagrangian Eulerian-)Ansatz‘ für die Diskretisierung des Seils: Lagrangesche Knoten transportieren die Seilmasse und dienen als Anbindungspunkte für die Fahrzeuge; Eulersche Knoten dienen zur Umlenkung des Seils an feststehenden Rollen.
    • Entwurf eines Modellsystems mit periodischen Randbedingungen bestehend aus einem umlaufenden Seil mit mehreren angehängten Fahrzeugen (physikalische Pendel), das an mehreren fest-stehenden Rollen umgelenkt wird unter Berücksichtigung der Reibung in den Rollenlagern; numerische Tests und Parameterstudien anhand dieses Modellsystems
    • INTALES GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeMarch/2025 - December/2025
    Project management
  • Robert Winkler
  • ForschungsschwerpunktDiagnostik in der Medizin
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammFFG - Innovationsscheck mit Selbstbehalt
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • INTALES GmbH
  •  

    Moderne Leichtbaustrukturen aus Faser-Kunststoff-Verbund-(FKV-)Materialien weisen oft eine komplexe Geometrie auf, die u.a. durch stark und/oder doppelt gekrümmte Komponenten und örtlich variierende Bauteildicken gekennzeichnet sind. Bei der Auslegung, Optimierung und Analyse solcher Strukturen stoßen kommerzielle Softwarelösungen mitunter an ihre Grenzen. Im Rahmen des Projekts soll untersucht werden, ob neuere theoretische Ansätze geeignet sind, um die Berechnungsergebnisse besser anzusichern, und ob bzw. wie diese in den operativen Prozess integriert werden können. Einerseits sollen die Einsatzgrenzen der herkömmlichen Berechnungsverfahren ausgelotet und eine genauere Fehlerabschätzung ermöglicht werden. Andererseits soll eine Software implementiert werden, die es ermöglicht, die neuen Ansätze im Rahmen des etablierten Workflows nutzbar zu machen. Das Projekt soll am Ende eine genauere Kenntnis der Einsatzgrenzen sowohl der herkömmlichen als auch der verbesserten Berechnungsverfahren, Methoden zur Fehlerabschätzung sowie einen Software-Prototyp liefern.

    • INTALES GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeJanuary/2024 - December/2024
    Project management
  • Robert Winkler
  • Project staff
  • Pia Zupan-Angerer
  • Leon Radman
  • ForschungsschwerpunktMaschinenbau
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • INTALES GmbH
  • •Literaturstudie; Auswählen und Testen einer geeigneten Entwicklungsumgebung in Abstimmung mit dem Auftraggeber; Implementieren und Testen eines ebenen Lagrangeschen Seilelements im Rahmen der Finite-Elemente-Methode (FEM); Anbinden eines Fahrzeugs (physikalisches Pendel) an einen Seilknoten mittels Lagrangescher Multiplikatormethode (Methode A) und durch Elimination redundanter Freiheitsgrade (Methode B)

    •Adaptierung eines ALE-(Arbitrary Lagrangian Eulerian-)Ansatz‘ für die Diskretisierung des Seils: Lagrangesche Knoten transportieren die Seilmasse und dienen als Anbindungspunkte für die Fahrzeuge; Eulersche Knoten dienen zur Umlenkung des Seils an feststehenden Rollen.

    •Entwurf eines Modellsystems mit periodischen Randbedingungen bestehend aus einem umlaufenden Seil mit mehreren angehängten Fahrzeugen (physikalische Pendel), das an mehreren fest-stehenden Rollen umgelenkt wird unter Berücksichtigung der Reibung in den Rollenlagern; numerische Tests und Parameterstudien anhand dieses Modellsystems

     

    • INTALES GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeOctober/2020 - January/2022
    Project management
  • Robert Winkler
  • Project staff
  • Robert Muhr
  • ForschungsschwerpunktLeichtbau
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammFWF - DACH Projekt - nationaler Forschungspartner
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FWF - Der Wissenschaftsfonds
  • AvaRange war ein DFG-FWF-Kooperationsprojekt unter der Leitung von Dr. Jan-Thomas Fischer, Bundesforschungszentrum für Wald, Innsbruck, mit dem Ziel, Messverfahren zu entwickeln, um die Bewegung von Objekten zu detektieren, die von einer Schneelawine transportiert werden und insbesondere deren Bahnkurve zu rekonstruieren, PI: Dr. Jan-Thomas Fischer, Bundesforschungszentrum für Wald, Innsbruck. An der FH Kärnten durchgeführte Arbeiten:

    • Konzeption, Entwicklung und Implementierung eines SD-Card-Datenloggers für Sensordaten aus inertialen Messeinheiten (intertial measurement units, IMUs) auf Mikrocontrollerbasis
    • Modellierung von IMU-Sensoren und Simulation der Sensordaten
    • Implementierung, Test und Anwendung von Kalibrierroutinen
    • Analyse und Auswertung von Sensordaten aus IMUs

     

    • FWF - Der Wissenschaftsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeMay/2019 - June/2020
    Project management
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Project staff
  • Robert Winkler
  • Pia Zupan-Angerer
  • ForschungsschwerpunktLeichtbau
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • W3C Wood Carinthian Competence Center
  • Zur Unterstützung der Entwicklung des Filamentextruders wurden Teile in der Werkstatt der FH Kärnten gefertigt. Darüber hinaus war die Arbeit durch die Expertise im 3D-Druck von Langfaserwerkstoffen zu unterstützen, insbesondere hinsichtlich der erforderlichen Prozessparameter und ihrer Wechselwirkung mit den Werkstoffeigenschaften. 

    • W3C Wood Carinthian Competence Center (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeOctober/2016 - August/2019
    Project management
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Project staff
  • Robert WERNER
  • Monika Decleva
  • Michael Roth
  • Bernhard Heiden
  • Christoph Ungermanns
  • Hannes Oberlercher
  • Patrick Hofer
  • Pia Zupan-Angerer
  • Sebastian Kikel
  • Alexander Berndt
  • Joseph Donald Mveng
  • Sebastian Zapletal
  • Sebastian Kikel
  • Alfred Wieser
  • Mario Wehr
  • Jona BUSHATI
  • Clarissa Becker
  • Robert Winkler
  • Peter Harsanyi
  • ForschungsschwerpunktLeichtbau
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammINTERREG VA SI-AT
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg SI-AT
  • Das technologische Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung einer Roboterzelle für das 3D-Drucken von Composite-, Leicht- undNatur-Materialien. Der Kern der Innovation ist die Adaptierung eines 6-achsigen Roboters mit einer Spritzgusstechnologie und einemFasermanipulator. Diese Technologie ermöglicht die Herstellung auch geometrisch komplexer Produkte mit höchstfestenLeichtbaumaterialien. Damit leistet das Projekt einen Beitrag zur allgemeinen Herausforderung des Programmgebiets, dergrenzübergreifende Zusammenarbeit zur Stärkung der Forschung und technologischen Entwicklung, Wettbewerbsfähigkeit undInnovation durch synergistische Zusammenarbeit der Entwicklungsbeteiligten (Unternehmen, Forschungszentren und Hochschulen). Dasstrategische Projektziel ist, in vielversprechenden Bereichen des Maschinenbaus und der Robotertechnik die kompetentenEntwicklungspartner und das vorhandene Wissen im Programmbereich zu vereinen und den Transfer von Technologie zu verstärken.

    Run-TimeJanuary/2025 - January/2026
    Project management
  • Robert Winkler
  • Project staff
  • Leon Radman
  • ForschungsschwerpunktMaschinenbau
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • INTALES GmbH
    • Entwicklungsumgebung in Abstimmung mit dem Auftraggeber; Implementieren und Testen eines ebenen Lagrangeschen Seilelements im Rahmen der Finite-Elemente-Methode (FEM); Anbinden eines Fahrzeugs (physikalisches Pendel) an einen Seilknoten mittels Lagrangescher Multiplikatormethode (Methode A) und durch Elimination redundanter Freiheitsgrade (Methode B)
    • Adaptierung eines ALE-(Arbitrary Lagrangian Eulerian-)Ansatz‘ für die Diskretisierung des Seils: Lagrangesche Knoten transportieren die Seilmasse und dienen als Anbindungspunkte für die Fahrzeuge; Eulersche Knoten dienen zur Umlenkung des Seils an feststehenden Rollen.
    • Entwurf eines Modellsystems mit periodischen Randbedingungen bestehend aus einem umlaufenden Seil mit mehreren angehängten Fahrzeugen (physikalische Pendel), das an mehreren fest-stehenden Rollen umgelenkt wird unter Berücksichtigung der Reibung in den Rollenlagern; numerische Tests und Parameterstudien anhand dieses Modellsystems
    • INTALES GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeMarch/2025 - December/2025
    Project management
  • Robert Winkler
  • ForschungsschwerpunktDiagnostik in der Medizin
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammFFG - Innovationsscheck mit Selbstbehalt
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • INTALES GmbH
  •  

    Moderne Leichtbaustrukturen aus Faser-Kunststoff-Verbund-(FKV-)Materialien weisen oft eine komplexe Geometrie auf, die u.a. durch stark und/oder doppelt gekrümmte Komponenten und örtlich variierende Bauteildicken gekennzeichnet sind. Bei der Auslegung, Optimierung und Analyse solcher Strukturen stoßen kommerzielle Softwarelösungen mitunter an ihre Grenzen. Im Rahmen des Projekts soll untersucht werden, ob neuere theoretische Ansätze geeignet sind, um die Berechnungsergebnisse besser anzusichern, und ob bzw. wie diese in den operativen Prozess integriert werden können. Einerseits sollen die Einsatzgrenzen der herkömmlichen Berechnungsverfahren ausgelotet und eine genauere Fehlerabschätzung ermöglicht werden. Andererseits soll eine Software implementiert werden, die es ermöglicht, die neuen Ansätze im Rahmen des etablierten Workflows nutzbar zu machen. Das Projekt soll am Ende eine genauere Kenntnis der Einsatzgrenzen sowohl der herkömmlichen als auch der verbesserten Berechnungsverfahren, Methoden zur Fehlerabschätzung sowie einen Software-Prototyp liefern.

    • INTALES GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeJanuary/2025 - January/2026
    Project management
  • Robert Winkler
  • Project staff
  • Leon Radman
  • ForschungsschwerpunktMaschinenbau
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • INTALES GmbH
    • Entwicklungsumgebung in Abstimmung mit dem Auftraggeber; Implementieren und Testen eines ebenen Lagrangeschen Seilelements im Rahmen der Finite-Elemente-Methode (FEM); Anbinden eines Fahrzeugs (physikalisches Pendel) an einen Seilknoten mittels Lagrangescher Multiplikatormethode (Methode A) und durch Elimination redundanter Freiheitsgrade (Methode B)
    • Adaptierung eines ALE-(Arbitrary Lagrangian Eulerian-)Ansatz‘ für die Diskretisierung des Seils: Lagrangesche Knoten transportieren die Seilmasse und dienen als Anbindungspunkte für die Fahrzeuge; Eulersche Knoten dienen zur Umlenkung des Seils an feststehenden Rollen.
    • Entwurf eines Modellsystems mit periodischen Randbedingungen bestehend aus einem umlaufenden Seil mit mehreren angehängten Fahrzeugen (physikalische Pendel), das an mehreren fest-stehenden Rollen umgelenkt wird unter Berücksichtigung der Reibung in den Rollenlagern; numerische Tests und Parameterstudien anhand dieses Modellsystems
    • INTALES GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeJanuary/2024 - December/2024
    Project management
  • Robert Winkler
  • Project staff
  • Pia Zupan-Angerer
  • Leon Radman
  • ForschungsschwerpunktMaschinenbau
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • INTALES GmbH
  • •Literaturstudie; Auswählen und Testen einer geeigneten Entwicklungsumgebung in Abstimmung mit dem Auftraggeber; Implementieren und Testen eines ebenen Lagrangeschen Seilelements im Rahmen der Finite-Elemente-Methode (FEM); Anbinden eines Fahrzeugs (physikalisches Pendel) an einen Seilknoten mittels Lagrangescher Multiplikatormethode (Methode A) und durch Elimination redundanter Freiheitsgrade (Methode B)

    •Adaptierung eines ALE-(Arbitrary Lagrangian Eulerian-)Ansatz‘ für die Diskretisierung des Seils: Lagrangesche Knoten transportieren die Seilmasse und dienen als Anbindungspunkte für die Fahrzeuge; Eulersche Knoten dienen zur Umlenkung des Seils an feststehenden Rollen.

    •Entwurf eines Modellsystems mit periodischen Randbedingungen bestehend aus einem umlaufenden Seil mit mehreren angehängten Fahrzeugen (physikalische Pendel), das an mehreren fest-stehenden Rollen umgelenkt wird unter Berücksichtigung der Reibung in den Rollenlagern; numerische Tests und Parameterstudien anhand dieses Modellsystems

     

    • INTALES GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeOctober/2020 - January/2022
    Project management
  • Robert Winkler
  • Project staff
  • Robert Muhr
  • ForschungsschwerpunktLeichtbau
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammFWF - DACH Projekt - nationaler Forschungspartner
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FWF - Der Wissenschaftsfonds
  • AvaRange war ein DFG-FWF-Kooperationsprojekt unter der Leitung von Dr. Jan-Thomas Fischer, Bundesforschungszentrum für Wald, Innsbruck, mit dem Ziel, Messverfahren zu entwickeln, um die Bewegung von Objekten zu detektieren, die von einer Schneelawine transportiert werden und insbesondere deren Bahnkurve zu rekonstruieren, PI: Dr. Jan-Thomas Fischer, Bundesforschungszentrum für Wald, Innsbruck. An der FH Kärnten durchgeführte Arbeiten:

    • Konzeption, Entwicklung und Implementierung eines SD-Card-Datenloggers für Sensordaten aus inertialen Messeinheiten (intertial measurement units, IMUs) auf Mikrocontrollerbasis
    • Modellierung von IMU-Sensoren und Simulation der Sensordaten
    • Implementierung, Test und Anwendung von Kalibrierroutinen
    • Analyse und Auswertung von Sensordaten aus IMUs

     

    • FWF - Der Wissenschaftsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeOctober/2020 - January/2022
    Project management
  • Robert Winkler
  • Project staff
  • Robert Muhr
  • ForschungsschwerpunktLeichtbau
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammFWF - DACH Projekt - nationaler Forschungspartner
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FWF - Der Wissenschaftsfonds
  • AvaRange war ein DFG-FWF-Kooperationsprojekt unter der Leitung von Dr. Jan-Thomas Fischer, Bundesforschungszentrum für Wald, Innsbruck, mit dem Ziel, Messverfahren zu entwickeln, um die Bewegung von Objekten zu detektieren, die von einer Schneelawine transportiert werden und insbesondere deren Bahnkurve zu rekonstruieren, PI: Dr. Jan-Thomas Fischer, Bundesforschungszentrum für Wald, Innsbruck. An der FH Kärnten durchgeführte Arbeiten:

    • Konzeption, Entwicklung und Implementierung eines SD-Card-Datenloggers für Sensordaten aus inertialen Messeinheiten (intertial measurement units, IMUs) auf Mikrocontrollerbasis
    • Modellierung von IMU-Sensoren und Simulation der Sensordaten
    • Implementierung, Test und Anwendung von Kalibrierroutinen
    • Analyse und Auswertung von Sensordaten aus IMUs

     

    • FWF - Der Wissenschaftsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeMay/2019 - June/2020
    Project management
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Project staff
  • Robert Winkler
  • Pia Zupan-Angerer
  • ForschungsschwerpunktLeichtbau
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • W3C Wood Carinthian Competence Center
  • Zur Unterstützung der Entwicklung des Filamentextruders wurden Teile in der Werkstatt der FH Kärnten gefertigt. Darüber hinaus war die Arbeit durch die Expertise im 3D-Druck von Langfaserwerkstoffen zu unterstützen, insbesondere hinsichtlich der erforderlichen Prozessparameter und ihrer Wechselwirkung mit den Werkstoffeigenschaften. 

    • W3C Wood Carinthian Competence Center (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeOctober/2020 - January/2022
    Project management
  • Robert Winkler
  • Project staff
  • Robert Muhr
  • ForschungsschwerpunktLeichtbau
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammFWF - DACH Projekt - nationaler Forschungspartner
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FWF - Der Wissenschaftsfonds
  • AvaRange war ein DFG-FWF-Kooperationsprojekt unter der Leitung von Dr. Jan-Thomas Fischer, Bundesforschungszentrum für Wald, Innsbruck, mit dem Ziel, Messverfahren zu entwickeln, um die Bewegung von Objekten zu detektieren, die von einer Schneelawine transportiert werden und insbesondere deren Bahnkurve zu rekonstruieren, PI: Dr. Jan-Thomas Fischer, Bundesforschungszentrum für Wald, Innsbruck. An der FH Kärnten durchgeführte Arbeiten:

    • Konzeption, Entwicklung und Implementierung eines SD-Card-Datenloggers für Sensordaten aus inertialen Messeinheiten (intertial measurement units, IMUs) auf Mikrocontrollerbasis
    • Modellierung von IMU-Sensoren und Simulation der Sensordaten
    • Implementierung, Test und Anwendung von Kalibrierroutinen
    • Analyse und Auswertung von Sensordaten aus IMUs

     

    • FWF - Der Wissenschaftsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeOctober/2016 - August/2019
    Project management
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Project staff
  • Robert WERNER
  • Monika Decleva
  • Michael Roth
  • Bernhard Heiden
  • Christoph Ungermanns
  • Hannes Oberlercher
  • Patrick Hofer
  • Pia Zupan-Angerer
  • Sebastian Kikel
  • Alexander Berndt
  • Joseph Donald Mveng
  • Sebastian Zapletal
  • Sebastian Kikel
  • Alfred Wieser
  • Mario Wehr
  • Jona BUSHATI
  • Clarissa Becker
  • Robert Winkler
  • Peter Harsanyi
  • ForschungsschwerpunktLeichtbau
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammINTERREG VA SI-AT
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg SI-AT
  • Das technologische Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung einer Roboterzelle für das 3D-Drucken von Composite-, Leicht- undNatur-Materialien. Der Kern der Innovation ist die Adaptierung eines 6-achsigen Roboters mit einer Spritzgusstechnologie und einemFasermanipulator. Diese Technologie ermöglicht die Herstellung auch geometrisch komplexer Produkte mit höchstfestenLeichtbaumaterialien. Damit leistet das Projekt einen Beitrag zur allgemeinen Herausforderung des Programmgebiets, dergrenzübergreifende Zusammenarbeit zur Stärkung der Forschung und technologischen Entwicklung, Wettbewerbsfähigkeit undInnovation durch synergistische Zusammenarbeit der Entwicklungsbeteiligten (Unternehmen, Forschungszentren und Hochschulen). Dasstrategische Projektziel ist, in vielversprechenden Bereichen des Maschinenbaus und der Robotertechnik die kompetentenEntwicklungspartner und das vorhandene Wissen im Programmbereich zu vereinen und den Transfer von Technologie zu verstärken.


    Please use this link for external references on the profile of Robert Winkler: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=r.winkler