skip_navigation
SS 2025
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Digital media competence ILV 1,0 1,0 M3.05190.20.290
Digital Transformation(DT) and Artificial ILV 1,0 1,0 M3.05190.20.300
WS 2024
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Basics of computer science ILV 3,0 5,0 M3.08850.10.020
Specialization Area: InformaticsTypeSPPSECTS-Credits
Enterprise IT-Security Architectures ILV 3,0 4,0 B2.07230.30.010
Specialization Area: InformaticsTypeSPPSECTS-Credits
Enterprise IT-Security Architectures ILV 3,0 4,0 B2.07230.30.010
TitelAutorJahr
TitelAutorJahr
Run-TimeJanuary/2024 - June/2026
Homepage CI-HUB Circular Innovation Hub
Project management
  • Roland Willmann
  • Project staff
  • Monika Decleva
  • Jörg Kastelic
  • Dominic Blandine Zettel
  • Gerald Zebedin
  • ForschungsschwerpunktKMU-Forschung
    Studiengang
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammInterreg Danube Region
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg Danube Region
  • ÖROK - Österreichische Raumordnungskonferenz
  • The project targets TRADITIONAL, lagging, to a significant extend RURAL and peripheral, INDUSTRIAL REGIONS IN TRANSITION with a low innovation performance and weak innovation infrastructure, in absolute terms or comparatively to neighbouring regions. Additionally recent research indicated that the lack of consumer and user acceptance of circular offerings is one of the primary barriers for the transition to a circular economy. SMEs face great difficulty in reaching a stage of environmental excellence due to their limited resources to adopt circular practices together with I4.0 technologies. I4.0 technologies can introduce the »smart concept«, having an enormus potential to facilitate circular principles. Howewer, despite this potential, there is little awareness and knowledge how to exploit emerging digital technologies to faciitate the transition to a circular economy. On the other side, supply chains are becoming more costly, complicated, uncertain, and vulnerable, while SMEs continue to seek cheaper, faster and better supply chains. To overcome these challenges, supply chains need to be influenced by the application of both, circular practices and I4.0 technologies. For this reason there is a need for SMEs to understand the state of readiness of both I4.0 and CE directions in the supply chain and enable them to prepare and invest in circular principles with I4.0 technologies, which enable the achievement of smarter and more circular supply chains.

    Run-TimeMarch/2023 - December/2023
    Project management
  • Waltraud Grillitsch
  • Project staff
  • Paul Amann
  • Adrijana Car
  • Melanie Erlacher
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Christina Anna SVETINA
  • Verena Komposch
  • Jirina Egarter
  • Sandra Ofner
  • Anna Maria Orasch
  • Christine Pichler
  • Viktoria Scariano
  • Jörg Störzel
  • Bernd Suppan
  • Vid Svara
  • Mario Wehr
  • Hans Wilhelm Turadj ZARINFAR
  • Anita Mitterdorfer
  • Anna-Theresa Mark
  • Michael Alexander Suppanz
  • Magdalena Collins
  • Adilet ALYMBEKOV
  • Alice SUWANNA-FREWAT
  • Victoria Valentina FORTUNAT
  • Caroline STEINTHALER
  • Almuth Eva Schindler-Künnert
  • Annika KASPURZ
  • Markus Franz Kurt SCHÜSSLER-KALT
  • Gerald Zebedin
  • Vanessa Berger
  • Ilja Svetnik
  • Narciso PEER
  • Rene Heimo SCHMIDT
  • Franziska KOHL
  • Tamara KRIVOKUCA
  • Hana NASIC
  • Niklas PASTERK
  • Paule Ange CHEDJOU MATSINGANG
  • Andreas GRUBER
  • ForschungsschwerpunktKinderforschung, Jugendforschung
    Studiengänge
  • Architektur
  • Bauingenieurwesen
  • Disability und Diversity Studies
  • Electrical Energy und Mobility Systems
  • Engineering und IT - Allgemein
  • Gesundheitsberufe
  • Soziales
  • ForschungsprogrammKinder- und Jugenduniversitäten
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • OeAD - Österreichischer Austauschdienst
  • Die Kinder- und Jugenduniverstiät der FH Kärnten geht bereits in die 4. Runde. Neu ist das Angebot eines Sommerprogramms für Kinder- und Jugendliche.

    • OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeJuly/2023 - August/2025
    Project management
  • Roland Willmann
  • Project staff
  • Jörg Kastelic
  • Josef Tuppinger
  • Gerald Zebedin
  • Monika Decleva
  • Michael Roth
  • ForschungsschwerpunktErneuerbare Energie
    Studiengang
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammTalente Regional 2022 - FFG
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Das Projekt Energy2Future befasst sich mit dem Thema Energiesparen, Energiespeicherung und Energiegewinnung. Durch Kreativitätstechniken und Innovationsmethoden, die während der gesamten Laufzeit zur Anwendung kommen, werden Schüler*innen der Primär und Sekundärstufe mit diesen Themen vertraut gemacht.

    Run-TimeJune/2021 - March/2025
    Project management
  • Roland Willmann
  • Project staff
  • Erich Alois Hartlieb
  • Helmut Wöllik
  • Jörg Kastelic
  • Monika Decleva
  • Dominic Blandine Zettel
  • Paul Amann
  • Gerald Zebedin
  • Christoph Uran
  • Kurt Horvath
  • Valentin Egger
  • Markus Prossegger
  • Katja Steinhauser
  • Petra Hössl
  • Josef Tuppinger
  • Valentin Egger
  • Michael Roth
  • Helga KALTENBACHER
  • Alexandra Liegl
  • Sonja Dietrichsteiner
  • Nicole Bachmann
  • Melina Yvonne Hierländer
  • Izabella Noemi Foro
  • Josef Zwatz
  • Wolfgang Leitner
  • Bernd Filipitsch
  • Mathias Brandstötter
  • Sandra Schulnig
  • Clarissa Becker
  • Marius Laux
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengänge
  • Netzwerktechnik und Kommunikation
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammFFG - Digital Innovation Hubs, 2. Ausschreibung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Die Initiative DIH SÜD wurde von Institutionen der Bundesländer Steiermark, Kärnten, Burgenland und Osttirol ins Leben gerufen, um in den kommenden Jahren die KMU der Südregion Österreichs bei der stattfindenden digitalen Transformation bestmöglich zu unterstützen. Das bundesländer- und branchenübergreifende Konsortium besteht aus fünf Digitalzentren (JOANNEUM RESEARCH, Technische Universität Graz, FH JOANNEUM, FH Kärnten, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) sowie der mitfinanzierenden Organisation BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- & Beteiligungs GmbH, welche zentrale Akteure des regionalen Forschungs- und Innovationssystems sind. Neben den Digitalzentren besteht das Konsortium aus zahlreichen Netzwerkspartnern, Multiplikatoren und Drittleistern. Es wurde ein Leistungspaket geschnürt, welches die thematischen Schwerpunkte: Produktions- & Fertigungstechnologien, Sicherheit, Data Science – Wissen aus Daten, Digitale Geschäftsmodelle & -prozesse, Logistik sowie das Thema Humanressourcen & Nachwuchs beinhaltet. Die durch den DIH SÜD, basierend auf der Erfahrung und den Kompetenzen der Partner, angebotenen Maßnahmen reichen dabei von der Durchführung von Informationsveranstaltungen, Aktivitäten der Innovations- und Technologieberatung, Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen bis hin zur Begleitung bei der Entwicklung von Innovationen.

    Run-TimeMarch/2018 - April/2021
    Homepage E-EDU 4.0
    Project management
  • Roland Willmann
  • Project staff
  • Katja Steinhauser
  • Paul Amann
  • Josef Zwatz
  • Monika Decleva
  • Dominic Blandine Zettel
  • Patrick Bauregger
  • Timon Noah De Luca
  • Isabella Decleva
  • Gerald Zebedin
  • Sophia Millonigg
  • Christina WILLMANN
  • Paul REINER
  • Philipp OBERNOSTERER
  • ForschungsschwerpunktInnovationsmanagement
    Studiengang
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammINTERREG VA IT-AT
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • tbd
  • Die 4. Industrielle Revolution schreitet voran: Schulen, Universitäten und KMUs sind gefordert die notwendigen Fertigkeiten und Innovationsprozesse bereitzustellen. Der alpine Raum und weitere EU-Regionen adressieren die Herausforderung. Das Grenzüberschreitende, durchE-EDU4.0 fokussierte, Fachgebiet unterstützt mit Dienstleistungen durch Intermediaries an KMUs, aber auch durch zusätzliche Programme für Schulen und Universitäten.E-EDU4.0 zielt auf die Unterstützung von Industrie 4.0 Prozessen durch die Verstärkung von Bildung und Weiterbildung in einem effektiveren, grenzüberschreitenden Rahmen. Es unterstützt dadurch die Bildung von Synergien bezüglich der Ausbildungsprogramme und Laborausstattungen. Das Projekt baut ein Netzwerk von Akteuren im Aus- und Weiterbildungsbereich, organisiert deren Aktivitäten und bietet Werkzeuge und Ausstattung um bestehende Infrastruktur für grenzüberschreitende und themenbezogene Lernprogramme zu befähigen. Die Überprüfung des Qualifizierungsprogrammes mit lokalen und grenzüberschreitenden Aktivitäten adressiert KMUs und Schüler und verbessert die Wirkung des Projektes bez. Synergien und Transfer. Die gesamte Plattform einschließlich Materialien unterstützt das Netzwerk, die Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit der Projektaktivitäten. Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und Interreg V-A Italien-Österreich 2014.

    Run-TimeJanuary/2024 - June/2026
    Homepage CI-HUB Circular Innovation Hub
    Project management
  • Roland Willmann
  • Project staff
  • Monika Decleva
  • Jörg Kastelic
  • Dominic Blandine Zettel
  • Gerald Zebedin
  • ForschungsschwerpunktKMU-Forschung
    Studiengang
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammInterreg Danube Region
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg Danube Region
  • ÖROK - Österreichische Raumordnungskonferenz
  • The project targets TRADITIONAL, lagging, to a significant extend RURAL and peripheral, INDUSTRIAL REGIONS IN TRANSITION with a low innovation performance and weak innovation infrastructure, in absolute terms or comparatively to neighbouring regions. Additionally recent research indicated that the lack of consumer and user acceptance of circular offerings is one of the primary barriers for the transition to a circular economy. SMEs face great difficulty in reaching a stage of environmental excellence due to their limited resources to adopt circular practices together with I4.0 technologies. I4.0 technologies can introduce the »smart concept«, having an enormus potential to facilitate circular principles. Howewer, despite this potential, there is little awareness and knowledge how to exploit emerging digital technologies to faciitate the transition to a circular economy. On the other side, supply chains are becoming more costly, complicated, uncertain, and vulnerable, while SMEs continue to seek cheaper, faster and better supply chains. To overcome these challenges, supply chains need to be influenced by the application of both, circular practices and I4.0 technologies. For this reason there is a need for SMEs to understand the state of readiness of both I4.0 and CE directions in the supply chain and enable them to prepare and invest in circular principles with I4.0 technologies, which enable the achievement of smarter and more circular supply chains.

    Run-TimeJune/2021 - March/2025
    Project management
  • Roland Willmann
  • Project staff
  • Erich Alois Hartlieb
  • Helmut Wöllik
  • Jörg Kastelic
  • Monika Decleva
  • Dominic Blandine Zettel
  • Paul Amann
  • Gerald Zebedin
  • Christoph Uran
  • Kurt Horvath
  • Valentin Egger
  • Markus Prossegger
  • Katja Steinhauser
  • Petra Hössl
  • Josef Tuppinger
  • Valentin Egger
  • Michael Roth
  • Helga KALTENBACHER
  • Alexandra Liegl
  • Sonja Dietrichsteiner
  • Nicole Bachmann
  • Melina Yvonne Hierländer
  • Izabella Noemi Foro
  • Josef Zwatz
  • Wolfgang Leitner
  • Bernd Filipitsch
  • Mathias Brandstötter
  • Sandra Schulnig
  • Clarissa Becker
  • Marius Laux
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengänge
  • Netzwerktechnik und Kommunikation
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammFFG - Digital Innovation Hubs, 2. Ausschreibung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Die Initiative DIH SÜD wurde von Institutionen der Bundesländer Steiermark, Kärnten, Burgenland und Osttirol ins Leben gerufen, um in den kommenden Jahren die KMU der Südregion Österreichs bei der stattfindenden digitalen Transformation bestmöglich zu unterstützen. Das bundesländer- und branchenübergreifende Konsortium besteht aus fünf Digitalzentren (JOANNEUM RESEARCH, Technische Universität Graz, FH JOANNEUM, FH Kärnten, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) sowie der mitfinanzierenden Organisation BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- & Beteiligungs GmbH, welche zentrale Akteure des regionalen Forschungs- und Innovationssystems sind. Neben den Digitalzentren besteht das Konsortium aus zahlreichen Netzwerkspartnern, Multiplikatoren und Drittleistern. Es wurde ein Leistungspaket geschnürt, welches die thematischen Schwerpunkte: Produktions- & Fertigungstechnologien, Sicherheit, Data Science – Wissen aus Daten, Digitale Geschäftsmodelle & -prozesse, Logistik sowie das Thema Humanressourcen & Nachwuchs beinhaltet. Die durch den DIH SÜD, basierend auf der Erfahrung und den Kompetenzen der Partner, angebotenen Maßnahmen reichen dabei von der Durchführung von Informationsveranstaltungen, Aktivitäten der Innovations- und Technologieberatung, Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen bis hin zur Begleitung bei der Entwicklung von Innovationen.

    Run-TimeJuly/2023 - August/2025
    Project management
  • Roland Willmann
  • Project staff
  • Jörg Kastelic
  • Josef Tuppinger
  • Gerald Zebedin
  • Monika Decleva
  • Michael Roth
  • ForschungsschwerpunktErneuerbare Energie
    Studiengang
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammTalente Regional 2022 - FFG
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Das Projekt Energy2Future befasst sich mit dem Thema Energiesparen, Energiespeicherung und Energiegewinnung. Durch Kreativitätstechniken und Innovationsmethoden, die während der gesamten Laufzeit zur Anwendung kommen, werden Schüler*innen der Primär und Sekundärstufe mit diesen Themen vertraut gemacht.

    Run-TimeJanuary/2024 - June/2026
    Homepage CI-HUB Circular Innovation Hub
    Project management
  • Roland Willmann
  • Project staff
  • Monika Decleva
  • Jörg Kastelic
  • Dominic Blandine Zettel
  • Gerald Zebedin
  • ForschungsschwerpunktKMU-Forschung
    Studiengang
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammInterreg Danube Region
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg Danube Region
  • ÖROK - Österreichische Raumordnungskonferenz
  • The project targets TRADITIONAL, lagging, to a significant extend RURAL and peripheral, INDUSTRIAL REGIONS IN TRANSITION with a low innovation performance and weak innovation infrastructure, in absolute terms or comparatively to neighbouring regions. Additionally recent research indicated that the lack of consumer and user acceptance of circular offerings is one of the primary barriers for the transition to a circular economy. SMEs face great difficulty in reaching a stage of environmental excellence due to their limited resources to adopt circular practices together with I4.0 technologies. I4.0 technologies can introduce the »smart concept«, having an enormus potential to facilitate circular principles. Howewer, despite this potential, there is little awareness and knowledge how to exploit emerging digital technologies to faciitate the transition to a circular economy. On the other side, supply chains are becoming more costly, complicated, uncertain, and vulnerable, while SMEs continue to seek cheaper, faster and better supply chains. To overcome these challenges, supply chains need to be influenced by the application of both, circular practices and I4.0 technologies. For this reason there is a need for SMEs to understand the state of readiness of both I4.0 and CE directions in the supply chain and enable them to prepare and invest in circular principles with I4.0 technologies, which enable the achievement of smarter and more circular supply chains.

    Run-TimeJune/2021 - March/2025
    Project management
  • Roland Willmann
  • Project staff
  • Erich Alois Hartlieb
  • Helmut Wöllik
  • Jörg Kastelic
  • Monika Decleva
  • Dominic Blandine Zettel
  • Paul Amann
  • Gerald Zebedin
  • Christoph Uran
  • Kurt Horvath
  • Valentin Egger
  • Markus Prossegger
  • Katja Steinhauser
  • Petra Hössl
  • Josef Tuppinger
  • Valentin Egger
  • Michael Roth
  • Helga KALTENBACHER
  • Alexandra Liegl
  • Sonja Dietrichsteiner
  • Nicole Bachmann
  • Melina Yvonne Hierländer
  • Izabella Noemi Foro
  • Josef Zwatz
  • Wolfgang Leitner
  • Bernd Filipitsch
  • Mathias Brandstötter
  • Sandra Schulnig
  • Clarissa Becker
  • Marius Laux
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengänge
  • Netzwerktechnik und Kommunikation
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammFFG - Digital Innovation Hubs, 2. Ausschreibung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Die Initiative DIH SÜD wurde von Institutionen der Bundesländer Steiermark, Kärnten, Burgenland und Osttirol ins Leben gerufen, um in den kommenden Jahren die KMU der Südregion Österreichs bei der stattfindenden digitalen Transformation bestmöglich zu unterstützen. Das bundesländer- und branchenübergreifende Konsortium besteht aus fünf Digitalzentren (JOANNEUM RESEARCH, Technische Universität Graz, FH JOANNEUM, FH Kärnten, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) sowie der mitfinanzierenden Organisation BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- & Beteiligungs GmbH, welche zentrale Akteure des regionalen Forschungs- und Innovationssystems sind. Neben den Digitalzentren besteht das Konsortium aus zahlreichen Netzwerkspartnern, Multiplikatoren und Drittleistern. Es wurde ein Leistungspaket geschnürt, welches die thematischen Schwerpunkte: Produktions- & Fertigungstechnologien, Sicherheit, Data Science – Wissen aus Daten, Digitale Geschäftsmodelle & -prozesse, Logistik sowie das Thema Humanressourcen & Nachwuchs beinhaltet. Die durch den DIH SÜD, basierend auf der Erfahrung und den Kompetenzen der Partner, angebotenen Maßnahmen reichen dabei von der Durchführung von Informationsveranstaltungen, Aktivitäten der Innovations- und Technologieberatung, Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen bis hin zur Begleitung bei der Entwicklung von Innovationen.

    Run-TimeJuly/2023 - August/2025
    Project management
  • Roland Willmann
  • Project staff
  • Jörg Kastelic
  • Josef Tuppinger
  • Gerald Zebedin
  • Monika Decleva
  • Michael Roth
  • ForschungsschwerpunktErneuerbare Energie
    Studiengang
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammTalente Regional 2022 - FFG
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Das Projekt Energy2Future befasst sich mit dem Thema Energiesparen, Energiespeicherung und Energiegewinnung. Durch Kreativitätstechniken und Innovationsmethoden, die während der gesamten Laufzeit zur Anwendung kommen, werden Schüler*innen der Primär und Sekundärstufe mit diesen Themen vertraut gemacht.

    Run-TimeJanuary/2024 - June/2026
    Homepage CI-HUB Circular Innovation Hub
    Project management
  • Roland Willmann
  • Project staff
  • Monika Decleva
  • Jörg Kastelic
  • Dominic Blandine Zettel
  • Gerald Zebedin
  • ForschungsschwerpunktKMU-Forschung
    Studiengang
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammInterreg Danube Region
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg Danube Region
  • ÖROK - Österreichische Raumordnungskonferenz
  • The project targets TRADITIONAL, lagging, to a significant extend RURAL and peripheral, INDUSTRIAL REGIONS IN TRANSITION with a low innovation performance and weak innovation infrastructure, in absolute terms or comparatively to neighbouring regions. Additionally recent research indicated that the lack of consumer and user acceptance of circular offerings is one of the primary barriers for the transition to a circular economy. SMEs face great difficulty in reaching a stage of environmental excellence due to their limited resources to adopt circular practices together with I4.0 technologies. I4.0 technologies can introduce the »smart concept«, having an enormus potential to facilitate circular principles. Howewer, despite this potential, there is little awareness and knowledge how to exploit emerging digital technologies to faciitate the transition to a circular economy. On the other side, supply chains are becoming more costly, complicated, uncertain, and vulnerable, while SMEs continue to seek cheaper, faster and better supply chains. To overcome these challenges, supply chains need to be influenced by the application of both, circular practices and I4.0 technologies. For this reason there is a need for SMEs to understand the state of readiness of both I4.0 and CE directions in the supply chain and enable them to prepare and invest in circular principles with I4.0 technologies, which enable the achievement of smarter and more circular supply chains.

    Run-TimeJune/2021 - March/2025
    Project management
  • Roland Willmann
  • Project staff
  • Erich Alois Hartlieb
  • Helmut Wöllik
  • Jörg Kastelic
  • Monika Decleva
  • Dominic Blandine Zettel
  • Paul Amann
  • Gerald Zebedin
  • Christoph Uran
  • Kurt Horvath
  • Valentin Egger
  • Markus Prossegger
  • Katja Steinhauser
  • Petra Hössl
  • Josef Tuppinger
  • Valentin Egger
  • Michael Roth
  • Helga KALTENBACHER
  • Alexandra Liegl
  • Sonja Dietrichsteiner
  • Nicole Bachmann
  • Melina Yvonne Hierländer
  • Izabella Noemi Foro
  • Josef Zwatz
  • Wolfgang Leitner
  • Bernd Filipitsch
  • Mathias Brandstötter
  • Sandra Schulnig
  • Clarissa Becker
  • Marius Laux
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengänge
  • Netzwerktechnik und Kommunikation
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammFFG - Digital Innovation Hubs, 2. Ausschreibung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Die Initiative DIH SÜD wurde von Institutionen der Bundesländer Steiermark, Kärnten, Burgenland und Osttirol ins Leben gerufen, um in den kommenden Jahren die KMU der Südregion Österreichs bei der stattfindenden digitalen Transformation bestmöglich zu unterstützen. Das bundesländer- und branchenübergreifende Konsortium besteht aus fünf Digitalzentren (JOANNEUM RESEARCH, Technische Universität Graz, FH JOANNEUM, FH Kärnten, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) sowie der mitfinanzierenden Organisation BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- & Beteiligungs GmbH, welche zentrale Akteure des regionalen Forschungs- und Innovationssystems sind. Neben den Digitalzentren besteht das Konsortium aus zahlreichen Netzwerkspartnern, Multiplikatoren und Drittleistern. Es wurde ein Leistungspaket geschnürt, welches die thematischen Schwerpunkte: Produktions- & Fertigungstechnologien, Sicherheit, Data Science – Wissen aus Daten, Digitale Geschäftsmodelle & -prozesse, Logistik sowie das Thema Humanressourcen & Nachwuchs beinhaltet. Die durch den DIH SÜD, basierend auf der Erfahrung und den Kompetenzen der Partner, angebotenen Maßnahmen reichen dabei von der Durchführung von Informationsveranstaltungen, Aktivitäten der Innovations- und Technologieberatung, Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen bis hin zur Begleitung bei der Entwicklung von Innovationen.

    Run-TimeJuly/2023 - August/2025
    Project management
  • Roland Willmann
  • Project staff
  • Jörg Kastelic
  • Josef Tuppinger
  • Gerald Zebedin
  • Monika Decleva
  • Michael Roth
  • ForschungsschwerpunktErneuerbare Energie
    Studiengang
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammTalente Regional 2022 - FFG
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Das Projekt Energy2Future befasst sich mit dem Thema Energiesparen, Energiespeicherung und Energiegewinnung. Durch Kreativitätstechniken und Innovationsmethoden, die während der gesamten Laufzeit zur Anwendung kommen, werden Schüler*innen der Primär und Sekundärstufe mit diesen Themen vertraut gemacht.

    Run-TimeMarch/2023 - December/2023
    Project management
  • Waltraud Grillitsch
  • Project staff
  • Paul Amann
  • Adrijana Car
  • Melanie Erlacher
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Christina Anna SVETINA
  • Verena Komposch
  • Jirina Egarter
  • Sandra Ofner
  • Anna Maria Orasch
  • Christine Pichler
  • Viktoria Scariano
  • Jörg Störzel
  • Bernd Suppan
  • Vid Svara
  • Mario Wehr
  • Hans Wilhelm Turadj ZARINFAR
  • Anita Mitterdorfer
  • Anna-Theresa Mark
  • Michael Alexander Suppanz
  • Magdalena Collins
  • Adilet ALYMBEKOV
  • Alice SUWANNA-FREWAT
  • Victoria Valentina FORTUNAT
  • Caroline STEINTHALER
  • Almuth Eva Schindler-Künnert
  • Annika KASPURZ
  • Markus Franz Kurt SCHÜSSLER-KALT
  • Gerald Zebedin
  • Vanessa Berger
  • Ilja Svetnik
  • Narciso PEER
  • Rene Heimo SCHMIDT
  • Franziska KOHL
  • Tamara KRIVOKUCA
  • Hana NASIC
  • Niklas PASTERK
  • Paule Ange CHEDJOU MATSINGANG
  • Andreas GRUBER
  • ForschungsschwerpunktKinderforschung, Jugendforschung
    Studiengänge
  • Architektur
  • Bauingenieurwesen
  • Disability und Diversity Studies
  • Electrical Energy und Mobility Systems
  • Engineering und IT - Allgemein
  • Gesundheitsberufe
  • Soziales
  • ForschungsprogrammKinder- und Jugenduniversitäten
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • OeAD - Österreichischer Austauschdienst
  • Die Kinder- und Jugenduniverstiät der FH Kärnten geht bereits in die 4. Runde. Neu ist das Angebot eines Sommerprogramms für Kinder- und Jugendliche.

    • OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeJune/2021 - March/2025
    Project management
  • Roland Willmann
  • Project staff
  • Erich Alois Hartlieb
  • Helmut Wöllik
  • Jörg Kastelic
  • Monika Decleva
  • Dominic Blandine Zettel
  • Paul Amann
  • Gerald Zebedin
  • Christoph Uran
  • Kurt Horvath
  • Valentin Egger
  • Markus Prossegger
  • Katja Steinhauser
  • Petra Hössl
  • Josef Tuppinger
  • Valentin Egger
  • Michael Roth
  • Helga KALTENBACHER
  • Alexandra Liegl
  • Sonja Dietrichsteiner
  • Nicole Bachmann
  • Melina Yvonne Hierländer
  • Izabella Noemi Foro
  • Josef Zwatz
  • Wolfgang Leitner
  • Bernd Filipitsch
  • Mathias Brandstötter
  • Sandra Schulnig
  • Clarissa Becker
  • Marius Laux
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengänge
  • Netzwerktechnik und Kommunikation
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammFFG - Digital Innovation Hubs, 2. Ausschreibung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Die Initiative DIH SÜD wurde von Institutionen der Bundesländer Steiermark, Kärnten, Burgenland und Osttirol ins Leben gerufen, um in den kommenden Jahren die KMU der Südregion Österreichs bei der stattfindenden digitalen Transformation bestmöglich zu unterstützen. Das bundesländer- und branchenübergreifende Konsortium besteht aus fünf Digitalzentren (JOANNEUM RESEARCH, Technische Universität Graz, FH JOANNEUM, FH Kärnten, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) sowie der mitfinanzierenden Organisation BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- & Beteiligungs GmbH, welche zentrale Akteure des regionalen Forschungs- und Innovationssystems sind. Neben den Digitalzentren besteht das Konsortium aus zahlreichen Netzwerkspartnern, Multiplikatoren und Drittleistern. Es wurde ein Leistungspaket geschnürt, welches die thematischen Schwerpunkte: Produktions- & Fertigungstechnologien, Sicherheit, Data Science – Wissen aus Daten, Digitale Geschäftsmodelle & -prozesse, Logistik sowie das Thema Humanressourcen & Nachwuchs beinhaltet. Die durch den DIH SÜD, basierend auf der Erfahrung und den Kompetenzen der Partner, angebotenen Maßnahmen reichen dabei von der Durchführung von Informationsveranstaltungen, Aktivitäten der Innovations- und Technologieberatung, Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen bis hin zur Begleitung bei der Entwicklung von Innovationen.

    Run-TimeMarch/2018 - April/2021
    Homepage E-EDU 4.0
    Project management
  • Roland Willmann
  • Project staff
  • Katja Steinhauser
  • Paul Amann
  • Josef Zwatz
  • Monika Decleva
  • Dominic Blandine Zettel
  • Patrick Bauregger
  • Timon Noah De Luca
  • Isabella Decleva
  • Gerald Zebedin
  • Sophia Millonigg
  • Christina WILLMANN
  • Paul REINER
  • Philipp OBERNOSTERER
  • ForschungsschwerpunktInnovationsmanagement
    Studiengang
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammINTERREG VA IT-AT
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • tbd
  • Die 4. Industrielle Revolution schreitet voran: Schulen, Universitäten und KMUs sind gefordert die notwendigen Fertigkeiten und Innovationsprozesse bereitzustellen. Der alpine Raum und weitere EU-Regionen adressieren die Herausforderung. Das Grenzüberschreitende, durchE-EDU4.0 fokussierte, Fachgebiet unterstützt mit Dienstleistungen durch Intermediaries an KMUs, aber auch durch zusätzliche Programme für Schulen und Universitäten.E-EDU4.0 zielt auf die Unterstützung von Industrie 4.0 Prozessen durch die Verstärkung von Bildung und Weiterbildung in einem effektiveren, grenzüberschreitenden Rahmen. Es unterstützt dadurch die Bildung von Synergien bezüglich der Ausbildungsprogramme und Laborausstattungen. Das Projekt baut ein Netzwerk von Akteuren im Aus- und Weiterbildungsbereich, organisiert deren Aktivitäten und bietet Werkzeuge und Ausstattung um bestehende Infrastruktur für grenzüberschreitende und themenbezogene Lernprogramme zu befähigen. Die Überprüfung des Qualifizierungsprogrammes mit lokalen und grenzüberschreitenden Aktivitäten adressiert KMUs und Schüler und verbessert die Wirkung des Projektes bez. Synergien und Transfer. Die gesamte Plattform einschließlich Materialien unterstützt das Netzwerk, die Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit der Projektaktivitäten. Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und Interreg V-A Italien-Österreich 2014.

    Run-TimeJune/2021 - March/2025
    Project management
  • Roland Willmann
  • Project staff
  • Erich Alois Hartlieb
  • Helmut Wöllik
  • Jörg Kastelic
  • Monika Decleva
  • Dominic Blandine Zettel
  • Paul Amann
  • Gerald Zebedin
  • Christoph Uran
  • Kurt Horvath
  • Valentin Egger
  • Markus Prossegger
  • Katja Steinhauser
  • Petra Hössl
  • Josef Tuppinger
  • Valentin Egger
  • Michael Roth
  • Helga KALTENBACHER
  • Alexandra Liegl
  • Sonja Dietrichsteiner
  • Nicole Bachmann
  • Melina Yvonne Hierländer
  • Izabella Noemi Foro
  • Josef Zwatz
  • Wolfgang Leitner
  • Bernd Filipitsch
  • Mathias Brandstötter
  • Sandra Schulnig
  • Clarissa Becker
  • Marius Laux
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengänge
  • Netzwerktechnik und Kommunikation
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammFFG - Digital Innovation Hubs, 2. Ausschreibung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Die Initiative DIH SÜD wurde von Institutionen der Bundesländer Steiermark, Kärnten, Burgenland und Osttirol ins Leben gerufen, um in den kommenden Jahren die KMU der Südregion Österreichs bei der stattfindenden digitalen Transformation bestmöglich zu unterstützen. Das bundesländer- und branchenübergreifende Konsortium besteht aus fünf Digitalzentren (JOANNEUM RESEARCH, Technische Universität Graz, FH JOANNEUM, FH Kärnten, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) sowie der mitfinanzierenden Organisation BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- & Beteiligungs GmbH, welche zentrale Akteure des regionalen Forschungs- und Innovationssystems sind. Neben den Digitalzentren besteht das Konsortium aus zahlreichen Netzwerkspartnern, Multiplikatoren und Drittleistern. Es wurde ein Leistungspaket geschnürt, welches die thematischen Schwerpunkte: Produktions- & Fertigungstechnologien, Sicherheit, Data Science – Wissen aus Daten, Digitale Geschäftsmodelle & -prozesse, Logistik sowie das Thema Humanressourcen & Nachwuchs beinhaltet. Die durch den DIH SÜD, basierend auf der Erfahrung und den Kompetenzen der Partner, angebotenen Maßnahmen reichen dabei von der Durchführung von Informationsveranstaltungen, Aktivitäten der Innovations- und Technologieberatung, Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen bis hin zur Begleitung bei der Entwicklung von Innovationen.


    Please use this link for external references on the profile of Gerald Zebedin: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=g.zebedin