skip_navigation
SS 2025
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Mechanisms and gear trains ILV 2,0 2,0 B2.06060.00.110
Seminar Bachelor Thesis SE 1,0 2,0 B2.00000.60.480
Seminar Internship SE 2,0 2,0 B2.00000.60.470
Specialization Area: EnergiemaschinenbauTypeSPPSECTS-Credits
Fluid flow machines ILV 2,0 2,0 B2.06060.40.070
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Mechanisms and gear trains ILV 2,0 2,0 B2.06060.00.110
Seminar Bachelor Thesis SE 1,0 2,0 B2.00000.60.480
Seminar Bachelor Thesis SE 1,0 2,0 B2.00000.60.480
Seminar Internship SE 2,0 2,0 B2.00000.60.470
Seminar Internship SE 2,0 2,0 B2.00000.60.470
Specialization Area: EnergiemaschinenbauTypeSPPSECTS-Credits
Fluid flow machines ILV 2,0 2,0 B2.06060.40.070
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Heat & Mass Transfer ILV 3,5 5,0 M2.06860.20.050
Master Thesis MT 0,0 25,0 MBLB-4.01
Master Thesis - Seminar SE 2,0 2,0 MBLB-4.02
WS 2024
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Introduction to Mechanical Engineering ILV 2,0 3,0 B2.06060.10.010
Fluid mechanics ILV 3,0 4,0 B2.06060.30.050
Quality Management ILV 1,0 1,0 B2.00000.52.410
Technical dynamics ILV 2,0 2,0 B2.06060.30.010
Technical Systems Simulation ILV 2,0 3,0 B2.06060.50.230
Specialization Area: EnergiemaschinenbauTypeSPPSECTS-Credits
Hydraulic systems and pneumatics ILV 2,0 2,0 B2.06060.30.011
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Introduction to Mechanical Engineering ILV 2,0 3,0 B2.06060.10.010
Introduction to Mechanical Engineering ILV 2,0 3,0 B2.06060.10.010
Fluid mechanics ILV 3,0 4,0 B2.06060.30.050
Technical dynamics ILV 2,0 2,0 B2.06060.30.010
Specialization Area: EnergiemaschinenbauTypeSPPSECTS-Credits
Hydraulic systems and pneumatics ILV 2,0 2,0 B2.06060.30.011
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Computational Fluid Dynamics ILV 1,5 2,0 MBLB-3.07
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Quality Management VO 1,0 1,0 B2.00000.52.410
TitelAutorJahr
Additive Fertigung einer Messstation für 300 mm Wafer Manipulatoren in der Halbleiterindustrie Melanie Treiber 2023
Konstruktion eines Lenkgetriebes Samuel Sauerschnig 2023
Topologieoptimierte Bremsscheiben-Geometrien für verbesserte Wärmeleitfähigkeit und Gewichtsreduktion Thomas Steiner 2023
Topologieoptimierung eines Mountainbike-Rahmens Manuel Dolinschek 2023
Entwicklung und Fertigung eines verletzungssicheren Hydrofoil-Prototyps für den Einsatz im Surfsport Phillip Höflinger 2022
Methoden, Potentiale und Lösungsansätze zur Produktionsdatenauswertung am Beispiel der Elektromotoren-Montage in der Automobilindustrie Andreas Hörner 2022
Osseodesintegration enossaler Implantate mittels optischem Wärmeeintrag Karl Eberl 2022
Simulation und Verbesserung von Ro-torblättern von Windkraftanlagen Jiaxin LIU 2022
Strategien zum Energieerhalt nach der Vulkanisation in der Presse Konrad Kindermann 2022
Auslegung und Optimierung des Untersetzungsgetriebes einer Richtmaschine Jiaxin ZHANG 2021
Additive Fertigung für die Halbleiterindustrie Amy Lauren Schatzmayr 2020
Anbindung einer bestehenden Fertigungsmaschine in die Produktionsdatenbank zur Weiterentwicklung des Erodierprozesses David Riepler 2020
Konzeptentwicklung für ein elektronisches Gasventil für eine Leistung von 600 kW G271 Peter Maximilian Huber 2020
Untersuchung der turbulenten Strömung in einem gekrümmten KANAL Hao ZHAO 2020
Leichtbaukonstruktion eines Planetengetriebes mit E-Antrieb Christoph Helmut Jahn 2019
Efficiency Enhancement of Fuel Cell GPU Flow Passages by CFD-based Shape Optimization Michael Alexander Schwager 2018
Experimental Investigation of the Problem of the Surface Roughness in Wind Channel Jiahang XU 2018
Parametrisierung eines zweistufigen (nicht schaltbaren Offset) Stirnradgetriebes für Elektroantriebe Bernd Josef Neurauter 2017
Analytische und numerische Auslegung eines Rotorblatts aus naturfaserverstärkten Verbundwerkstoffen für den Einsatz in Kleinwindkraftanlagen Dino Basic 2016
Development of a peeling machine for the kitchen Martin Planner 2016
Implementierung einer aerodynamischen Waage in einen Windkanal Michael Tatzer 2016
Modular IoT-Devices in Production Environment Philipp Lackner 2016
Energy Optimizer Ingo Sauer 2015
Entwicklung und Auslegung eines E-Bike Antriebes/Getriebes Christopher Josef Tomaschitz 2015
Entwicklung einer Sensorplatte für Schwingungs- und Kraftmessungen kleiner Objekte in einem Windkanal Thomas Walter 2014
Concepts for high sound pressure level in microphone applications Christopher Igor Rogi 2013
Multi-Mode Decimation Filter Path Bernhard Rausch 2013
Verification of Closed-Loop-Controller - Inverted Pendulum Martin Rene Hernah 2013
Digital Manufacturing in small- and medium-sized companies Markus Ambros 2012
Efficiency Increase at Tubex Austria Markus Vormaier 2012
Smart home technology for residential buildings Helmut Grollitsch 2012
Application of Spread Spectrum Clocks in Chopper Amplifiers Sebastian Ecker 2011
An object oriented approach for large scaled industrial applications in a semiconductor environment based on the graphical language G Martin Printschler 2010
Automation and Visualization of a Frequency Converter and Generator Testbench for Wind Turbines up to 5 MW Christian Garz 2010
The important 2K's in SMBs Manuel Schneider 2010
Dataflow in the Digital Factory Martin Jereb 2009
Functional Safety - Implementation in control systems for hydroelectric powerplants Klaus Michael Theuermann 2009
Safety Engineering for Test Beds Manuel Rabl 2009
Test-driven automation development including Condition Monitoring components Michael Lenzhofer 2009
Development of an integrated digital control system for a DC-DC switching regulator Monika Käfer-Pravda 2007
Entwicklung eines Expertensystems zur Beschreibung einer rückwirkenden Korrelation des Prozessverlaufs zu den Maschinen- und Prozessrohdaten Carina Skof 2007
Software Development for Cycle Test Systems based on a Multi-Tier Architecture Helmut Köck 2007
System Approach for Industrial Quality Control Thomas Salbrechter 2007
Minimizing process costs through intelligent order time management and personnel planning Hans-Peter Auernig 0
TitelAutorJahr
Additive Fertigung einer Messstation für 300 mm Wafer Manipulatoren in der Halbleiterindustrie Melanie Treiber 2023
Konstruktion eines Lenkgetriebes Samuel Sauerschnig 2023
Topologieoptimierte Bremsscheiben-Geometrien für verbesserte Wärmeleitfähigkeit und Gewichtsreduktion Thomas Steiner 2023
Topologieoptimierung eines Mountainbike-Rahmens Manuel Dolinschek 2023
TitelAutorJahr
Entwicklung und Fertigung eines verletzungssicheren Hydrofoil-Prototyps für den Einsatz im Surfsport Phillip Höflinger 2022
Methoden, Potentiale und Lösungsansätze zur Produktionsdatenauswertung am Beispiel der Elektromotoren-Montage in der Automobilindustrie Andreas Hörner 2022
Osseodesintegration enossaler Implantate mittels optischem Wärmeeintrag Karl Eberl 2022
Simulation und Verbesserung von Ro-torblättern von Windkraftanlagen Jiaxin LIU 2022
Strategien zum Energieerhalt nach der Vulkanisation in der Presse Konrad Kindermann 2022
TitelAutorJahr
Auslegung und Optimierung des Untersetzungsgetriebes einer Richtmaschine Jiaxin ZHANG 2021
TitelAutorJahr
Additive Fertigung für die Halbleiterindustrie Amy Lauren Schatzmayr 2020
Anbindung einer bestehenden Fertigungsmaschine in die Produktionsdatenbank zur Weiterentwicklung des Erodierprozesses David Riepler 2020
Konzeptentwicklung für ein elektronisches Gasventil für eine Leistung von 600 kW G271 Peter Maximilian Huber 2020
Untersuchung der turbulenten Strömung in einem gekrümmten KANAL Hao ZHAO 2020
TitelAutorJahr
Leichtbaukonstruktion eines Planetengetriebes mit E-Antrieb Christoph Helmut Jahn 2019
TitelAutorJahr
Efficiency Enhancement of Fuel Cell GPU Flow Passages by CFD-based Shape Optimization Michael Alexander Schwager 2018
Experimental Investigation of the Problem of the Surface Roughness in Wind Channel Jiahang XU 2018
Parametrisierung eines zweistufigen (nicht schaltbaren Offset) Stirnradgetriebes für Elektroantriebe Bernd Josef Neurauter 2017
Analytische und numerische Auslegung eines Rotorblatts aus naturfaserverstärkten Verbundwerkstoffen für den Einsatz in Kleinwindkraftanlagen Dino Basic 2016
Development of a peeling machine for the kitchen Martin Planner 2016
Implementierung einer aerodynamischen Waage in einen Windkanal Michael Tatzer 2016
Modular IoT-Devices in Production Environment Philipp Lackner 2016
Energy Optimizer Ingo Sauer 2015
Entwicklung und Auslegung eines E-Bike Antriebes/Getriebes Christopher Josef Tomaschitz 2015
Entwicklung einer Sensorplatte für Schwingungs- und Kraftmessungen kleiner Objekte in einem Windkanal Thomas Walter 2014
Concepts for high sound pressure level in microphone applications Christopher Igor Rogi 2013
Multi-Mode Decimation Filter Path Bernhard Rausch 2013
Verification of Closed-Loop-Controller - Inverted Pendulum Martin Rene Hernah 2013
Digital Manufacturing in small- and medium-sized companies Markus Ambros 2012
Efficiency Increase at Tubex Austria Markus Vormaier 2012
Smart home technology for residential buildings Helmut Grollitsch 2012
Application of Spread Spectrum Clocks in Chopper Amplifiers Sebastian Ecker 2011
An object oriented approach for large scaled industrial applications in a semiconductor environment based on the graphical language G Martin Printschler 2010
Automation and Visualization of a Frequency Converter and Generator Testbench for Wind Turbines up to 5 MW Christian Garz 2010
The important 2K's in SMBs Manuel Schneider 2010
Dataflow in the Digital Factory Martin Jereb 2009
Functional Safety - Implementation in control systems for hydroelectric powerplants Klaus Michael Theuermann 2009
Safety Engineering for Test Beds Manuel Rabl 2009
Test-driven automation development including Condition Monitoring components Michael Lenzhofer 2009
Development of an integrated digital control system for a DC-DC switching regulator Monika Käfer-Pravda 2007
Entwicklung eines Expertensystems zur Beschreibung einer rückwirkenden Korrelation des Prozessverlaufs zu den Maschinen- und Prozessrohdaten Carina Skof 2007
Software Development for Cycle Test Systems based on a Multi-Tier Architecture Helmut Köck 2007
System Approach for Industrial Quality Control Thomas Salbrechter 2007
Minimizing process costs through intelligent order time management and personnel planning Hans-Peter Auernig 0
TitelAutorJahr
Barcodelesevorrichtung
  • Vito-Elias Margul
  • 2024
    Digitalisierung und Prozessoptimierung
  • Urmat Muratov
  • 2024
    Numerisch computergesteuerte Koordinatenmessmaschine im Konzern
  • Stefanie Schranzer
  • 2024
    Volumenvariable EPS-Silos
  • Nico Knoll
  • 2024
    Analyse von Organisationsmodellen für die Auftragsfertigung
  • Liliana Ackerer
  • 2023
    Optimierung des Kalibrierungsprozesses unter Berücksichtigung einer Kostenreduktion in der Firma Flowserve Control Valves GmbH
  • Claudia Omann
  • 2023
    Vergleich von hydraulischen Fahrantrieben bei Erdbaumaschinen
  • Maximilian Rüscher
  • 2023
    Erstellung produktspezifischer Beschriftungen
  • Michael Kandutsch
  • 2022
    Konstruktion einer vertikalen Kolbenpumpe
  • Jingwen Zhao
  • 2022
    Konstruktive Auslegung Planetengetriebe mit Stirnradstufe
  • Christoph Eberhard Krenn
  • 2022
    Moody-Diagramm - Erstellung und Anwendung mittels MATLAB
  • Wenduan CUI
  • 2022
    Planung der neuen Abfallsammelstelle und Optimierung der betrieblichen Abfallwirtschaft bei der Firma fischer Edelstahlrohre Austria GmbH
  • Ivan Tomic
  • 2022
    Planung, Konstruktion und Dimensionierung einer Medienbrücke zur Versorgung einer Halbleiterfabrik
  • Lukas Praxl
  • 2022
    Schmierung für die Bolzen von Förderketten
  • Huso Halilovic
  • 2022
    Entwicklung und Produktion eines geräuscharmen Flachgetriebes
  • Isabel Kappel-Höllermann
  • 2021
    Viergelenk als Geradführung
  • Rongxiu LIU
  • 2021
    Chancen und Risiken durch moderne Kommunikationsmittel im Projektmanagement in der Automobilindustrie
  • Andreas Hörner
  • 2020
    Validierung eines Condition Monitoring Systems
  • Karl Eberl
  • 2020
    3D Transfersystem - Optimierung für die Eigenfertigung
  • Lukas Praster
  • 2019
    3D-Druck eines Schneckengetriebes (Demonstrationsmodell)
  • Chiara Ladinig
  • 2019
    Auslegung und Simulation der Getriebezwischenwelle
  • Xin BAI
  • 2019
    Auslegung und Simulation eines Schneckengetriebes
  • Sabrina Zankl
  • 2019
    Auslegung, Konstruktion und Berechnung eines Planetenradsatzes
  • Yuanpeng LIANG
  • 2019
    Demonstrator eines Fünfgang-Ravigneaux Satzes
  • Paul Amann
  • 2019
    Die Bedeutung der RFID Technologie in der modernen Industrie
  • Philipp Gatti
  • 2019
    Konstruktion eines Differentialgetriebes
  • André Hoffmann
  • 2019
    Konstruktion eines einzelnen Untersetzungsgetriebes des Kegelschrägwalzwerkes
  • Jiaxin ZHANG
  • 2019
    Konstruktion eines Gasmischers für ein Holzgas KWK
  • Philipp Olip
  • 2019
    Lagerung, Ansteuern und Antreiben eines Automatikgetriebes
  • Rudolf Christian Kneß
  • 2019
    Messumgebung Kurbeltrieb-Verdichter
  • Yuanpeng LIANG
  • 2019
    Methodische Untersuchung eines Transportalgorithmus in der Halbleiterfertigung
  • Florian Mack
  • 2019
    Untersuchung eines Zylinderinhalts mit Simulink
  • Jiaxin LIU
  • 2019
    Vollautomatisierte Lagerdeckel Prüf - und Verpackungsanlag
  • Matthias Ehrlich
  • 2019
    Zykloidenrastgetriebe
  • Jiaxin ZHANG
  • 2019
    Automatisierung einer Kleinbrauerei
  • Christian Augustin
  • 2018
    Das Design und die Herstellung des gemalten Außen-Malteserkreuzgetriebe
  • Xin BAI
  • 2018
    Erarbeitung einer Antriebslösung für ein Elektro Go-Kart
  • Lukas Greil
  • 2018
    Konstruktion einer automatisierten Bierabfüllanlage
  • Tobias Meinhardt
  • 2018
    Konzeptfindung und Konstruktion einer Bierverkapselungsmaschine
  • Dietmar Einetter
  • 2018
    Messumgebung Kurbeltrieb-Verdichter
  • Jiaxin LIU
  • 2018
    Seitenschlagversuch an Fahrzeugachsen
  • Martin Lechner
  • 2018
    Untersuchung und Aufbau eines prototypischen Luftwäschers für das Smartlab Carinthia der FH-Kärnten
  • Yuchen FANG
  • 2018
    Zweistufiges Stirnradgetriebe
  • Markus Christopher Gigl
  • 2018
    Automatisierung einer Hausbrauerei
  • Christoph Helmut Jahn
  • 2017
    Berechnung und Konstruktion eines Planetengetriebes
  • Markus Mutschlechner
  • 2017
    Berechnung und Konstruktion eines Schwingrastgetriebes
  • Giuseppe Piccolruaz
  • 2017
    Entwicklung und Konstruktion eines Motorprüfstandes für Zweitaktmotoren
  • Joseph Donald Mveng
  • 2017
    Konstruktion einer automatisierten Bierabfüllanlage
  • Robert Manfred Zechner
  • 2017
    Konzeptentwicklung eines hochübersetzten und abschaltbaren Hinterachsmoduls P4
  • Markus Mutschlechner
  • 2017
    Optimierung der Lagerstellen eines Hydropulse-Teststandes
  • Philipp Michael Donis
  • 2017
    Rutenhalter mit Bissanzeige
  • Christoph Helmut Jahn
  • 2017
    Umlenkhebel eines Formula Student Rennfahrzeugs
  • Daniel Zehetner
  • 2017
    Vorgehensweise zur Änderung am Instandhaltungsplan
  • Jens Janssen
  • 2017
    Wind Tunnel--Flow Visualization
  • Minghao WANG
  • 2017
    Analyse und Optimierung eines Kleinmotorenprüfstandes
  • Marius Laux
  • 2016
    Druckstöße und Resonanzschwingungen in Triebwassersystemen bei Wirkleistungsänderungen
  • Patrik Strobl
  • 2016
    Fördern, Dosieren und Verdichten eines pulverigen Schüttgutes in eine Form
  • Martin Trojer
  • 2016
    KINEMATISCHE MODELLE - TSCHEBYSCHEW GERADFÜHRUNG
  • Christina Maltschnig
  • 2016
    Schubkurbel Rastgetriebe
  • Philipp Werner Schön
  • 2016
    Wind tunnel - Pressure Measurement Systems
  • Genbo CHEN
  • 2016
    Windkanal - Messstrecke
  • Janos Kiss
  • 2016
    Abgasakustik Klappen Erprobung
  • Holger Schöneck
  • 2015
    Auslegung der Gleitlagerung von schnelllaufenden Planetenrädern eines Differentialgetriebes für drehzahlvariable Pumpantriebssysteme
  • Michael Durlacher
  • 2015
    Auslegung einer Spann-, Schneid-Vorrichtung zur Optimierung des Produktionsprozesses
  • Philipp Kogler
  • 2015
    Auslegung von Getrieben aus Metall- und Kunststoffteilen
  • Dejan Iliev
  • 2015
    Elektrisches Differential
  • Martin Fischer
  • 2015
    Entwicklung und Design eines Hochtemperatur-Gassättigers
  • Vanessa Filippitsch
  • 2015
    Falttechnologie
  • Patrick Hober
  • 2015
    Konstruktion und Einbau von Komponenten in einen bestehenden Windkanal mit anschließender Aufnahme der Messwerte
  • Andreas Fest
  • 2015
    Planung eines Gruben-Kraftwerks mit Peltonturbine für das Schaubergwerk "Terra Mystica" in Bleiberg-Nötsch
  • Christine Reichmann
  • 2015
    Ventilkalibriervorrichtung und Kraft-Weg Messvorrichtung für Semi-Aktiv Fahrwerke
  • Andreas Fest
  • 2015
    Analytisches Konstruieren eines 3D-Druck Industrieroboter Modelles
  • Hannes Oberlercher
  • 2014
    Anbindung von Antrieben und Sensoren an die Gelenke eines Roboters
  • Josef Zwatz
  • 2014
    Entwicklung eines Kolbenkompressors für Studienzwecke
  • Martin Planner
  • 2014
    Entwicklung eines Versuchsstand_Reynolds'scher Farbfadenversuch
  • Franz-Josef Pichler
  • 2014
    Geschwindigkeitsregelung für ein Positionierungssystem mit linearem Antrieb und hängender Last
  • Hao YANG
  • 2014
    Kolbenverdichter
  • Michael Tatzer
  • 2014
    Stargazer
  • Philipp Sebastian Wernig
  • 2014
    Strömungsverhalten um verschiedene Objekte in einem Reynolds'schen Farbfadenkanal
  • Martin Schöffmann
  • 2014
    Untersuchung des Strömungsverhaltens in Rohren unter Einbindung von Objekten
  • Daniel Riegler
  • 2014
    Aero Scale Model
  • Haris Becic
  • 2013
    Aufbau eines Kolbenverdichters für Studienzwecke
  • Christopher Josef Tomaschitz
  • 2013
    Auslegung und Konstruktion eines senkrecht stehenden Strömungskanal
  • Martin Unterfrauner
  • 2013
    Automated mixing of safety related chemicals
  • Franz-Josef Pichler
  • 2013
    Die Dehnlängenmessung der Schraubverbindung des Läufers im Turbolader
  • Patrick Bernauer
  • 2013
    Eine Methode zur Erstellung von Semiformalen Spezifikationen für die Funktionale Verifikation von System-on-Chips
  • Marina Herzog
  • 2013
    Entwicklung eines Datenloggers für eine Photovoltaikanlage
  • Michael Rauter
  • 2013
    Entwicklung eines Lastabwurfsystems für eine Windenergieanalage
  • Martin Planner
  • 2013
    Entwicklung und Umsetzung eines Schauobjekts, zur Simulation realitätsnaher Ereignisse in der industriellen Automatisierungstechnik
  • Hannes Oberlercher
  • 2013
    Entwurf und Implementierung komplexer Automatisierungsstrategien auf einer Steuerung
  • Ingo Sauer
  • 2013
    Erweiterung und Entwicklung der Windkanalkomponenten - Gleichrichter und Düse
  • Marinko Martinovic
  • 2013
    Optimierung einer gesicherten Schraubverbindung in einem Abgasturbolader
  • Patrick Bernauer
  • 2013
    Projekt: Kolbenmaschine
  • Gianvito Sabella
  • 2013
    Qualitätssicherung von Komponenten für Kraftwerksanlagen
  • Staminson STEPHAN
  • 2013
    Schlaufen Stoßen
  • Daniel Ragger
  • 2013
    Schweißvorrichtung
  • Michael Tatzer
  • 2013
    Simulation der Strömung in verschiedenen Düsen mittels OpenFOAM®
  • Anita Krassnitzer
  • 2013
    Simulation und dynamische Analyse einer Bedienhebeleinheit eines Schienenfahrzeuges
  • Sven Maul
  • 2013
    Übermittlung von Energiedaten an einen Mikrocomputer und Visualisierung im Web
  • Ingo Sauer
  • 2013
    Windkanal
  • Alexander Winkler
  • 2013
    Halterungs-& Manipulationssysteme in Feuerwehrfahrzeugen
  • Alexander Winkler
  • 2012
    LED Alignment Station
  • Daniel Kaspar
  • 2012
    Luftwiderstand bzw. Cw-Wert von verschiedenen Geometrien in einem Windkanal
  • Roman Oraze
  • 2012
    Reibleistungsoptimierung beschichteter Zylinderlaufbahnen für BMW Dieselmotoren
  • Gianvito Sabella
  • 2012
    Usage of Unknown Chemistries on Spin Tools for the Semiconductor Industry
  • Peter Alois Morgenbesser
  • 2012
    Analyse von stationären und instationären Betriebsparametern an den Maschinensätzen im PSKW Feldsee
  • Matthias Peter Hackl
  • 2011
    Automatisierte SPS-Programm_Erstellung
  • Bernhard Rausch
  • 2011
    Energieflussoptimierung in Gebäuden
  • Alexandra Bruckner
  • 2011
    Entwicklung eines webfähigen Templates
  • Dietmar Pichler
  • 2011
    Erstellen und Bewerten eines Modells für ein hängendes Pendel
  • Mario Moutran
  • 2011
    Leittechnikkonzept für Klein-Wasserkraftwerke
  • Martin Rene Hernah
  • 2011
    Leittechnikkonzept für Wasserkraftwerke
  • Martin Rene Hernah
  • 2011
    Mathematische Modellierung
  • Christopher Igor Rogi
  • 2011
    Steuerung eines Pendels mittels automatisch erzeugtem Code
  • Mario Moutran
  • 2011
    Steuerung eines Pendels mittels automatisch erzeugtem SPS-Programm
  • Ensheng Chen
  • 2011
    Advanced Process Control Integration as LabView Component
  • Michael Strieder
  • 2010
    Advanced Process Control Integration with LabView
  • Michael Strieder
  • 2010
    Elektromagnetische Verträglichkeit von elektronischen Geräten
  • Martin Titz
  • 2010
    Energieeffizientes Wohnen- Datenauswertung
  • Markus Vormaier
  • 2010
    Identity-based LAN security for campus networks
  • Markus Vormaier
  • 2010
    Nova Pro Open glt.kloetzl.at
  • Michael Wedam
  • 2010
    Study on Effectiveness of Project Green Socket
  • Andreas Wuttei
  • 2010
    Anlagen- und Prozessdatenvisualisierung
  • Michael Berger
  • 2009
    Automatische Erfassung von technischen Betriebsdaten einer Fertigungslinie
  • Christian Mikula
  • 2009
    Erstellung und Implementierung eines OPC-Clients
  • Denise Nepraunig
  • 2009
    Implementierung eines OPC-Servers
  • Christian Mikula
  • 2009
    Modellierung einer realen Pendelbewegung
  • Kurt Horvath
  • 2009
    Möglichkeiten der Vernetzung und Kommunikation mit Steuerungen, als Basis für ein Anlageninformationssystem
  • Michael Berger
  • 2009
    Synchronisationsuntersuchungen für hocheffiziente ADC basierend auf Pulsweitenmodulation
  • Sebastian Ecker
  • 2009
    Synchronisierung von ADCs basierend auf Pulsweitenmodulation
  • Sebastian Ecker
  • 2009
    Automatic Fluid Control - AFC
  • Zvonimir Čičković
  • 2008
    Automatic Fluid Control - AFC II
  • Zvonimir Čičković
  • 2008
    Automatischer Barkeeper
  • Ewald Supanz
  • 2008
    Automatisierte Materialerkennung
  • Martin Printschler
  • 2008
    Auto-Show-Barkeeper II
  • Ewald Supanz
  • 2008
    Digitale Filterimplementierung
  • Reinhard Huber
  • 2008
    Einsatz von PHP für dynamische Web Applikationen im embedded Bereich
  • Michael Gugl
  • 2008
    Evaluierung Waferbarcode
  • Martin Printschler
  • 2008
    HIBERNATE-objektorientierte Zugriffsschicht -im Applikationsserver
  • Manuel Schneider
  • 2008
    Implementierung eines DTMF - Receivers
  • Reinhard Huber
  • 2008
    Python versus PHP
  • Hans-Peter Auernig
  • 2008
    SMS Manager
  • Mario Behringer
  • 2008
    SMS Manager 2
  • Mario Behringer
  • 2008
    SMS-MANAGER ELRO
  • Robert Ellersdorfer
  • 2008
    SMS-MANAGER Webapplikation I
  • Birgit Stanje
  • 2008
    Adaptive Echo Canceler
  • Raimund Eigner
  • 2007
    Einführung eines BDE-Systems als Basis für ein ganzheitliches TPM-System
  • Manuel Rabl
  • 2007
    Identifikation einer Regelstrecke
  • Raimund Eigner
  • 2007
    Optimierung analoger Filter im Amplitudengang und Phasengang
  • Martin Mataln
  • 2007
    Optimierung SCR-Regelung
  • Klaus Michael Theuermann
  • 2007
    Roboterkalibrierung
  • Martin Jereb
  • 2007
    Sensortechnik für automatisierte Montage im Dickblechbereich
  • Martin Jereb
  • 2007
    Untersuchungen zur Optimierung von FIR Filtern hoher Ordnung mit Differential Evolution
  • Martin Mataln
  • 2007
    Wehr-Regelung
  • Klaus Michael Theuermann
  • 2007
    TitelAutorJahr
    Barcodelesevorrichtung
  • Vito-Elias Margul
  • 2024
    Digitalisierung und Prozessoptimierung
  • Urmat Muratov
  • 2024
    Numerisch computergesteuerte Koordinatenmessmaschine im Konzern
  • Stefanie Schranzer
  • 2024
    Volumenvariable EPS-Silos
  • Nico Knoll
  • 2024
    TitelAutorJahr
    Analyse von Organisationsmodellen für die Auftragsfertigung
  • Liliana Ackerer
  • 2023
    Optimierung des Kalibrierungsprozesses unter Berücksichtigung einer Kostenreduktion in der Firma Flowserve Control Valves GmbH
  • Claudia Omann
  • 2023
    Vergleich von hydraulischen Fahrantrieben bei Erdbaumaschinen
  • Maximilian Rüscher
  • 2023
    TitelAutorJahr
    Erstellung produktspezifischer Beschriftungen
  • Michael Kandutsch
  • 2022
    Konstruktion einer vertikalen Kolbenpumpe
  • Jingwen Zhao
  • 2022
    Konstruktive Auslegung Planetengetriebe mit Stirnradstufe
  • Christoph Eberhard Krenn
  • 2022
    Moody-Diagramm - Erstellung und Anwendung mittels MATLAB
  • Wenduan CUI
  • 2022
    Planung der neuen Abfallsammelstelle und Optimierung der betrieblichen Abfallwirtschaft bei der Firma fischer Edelstahlrohre Austria GmbH
  • Ivan Tomic
  • 2022
    Planung, Konstruktion und Dimensionierung einer Medienbrücke zur Versorgung einer Halbleiterfabrik
  • Lukas Praxl
  • 2022
    Schmierung für die Bolzen von Förderketten
  • Huso Halilovic
  • 2022
    TitelAutorJahr
    Entwicklung und Produktion eines geräuscharmen Flachgetriebes
  • Isabel Kappel-Höllermann
  • 2021
    Viergelenk als Geradführung
  • Rongxiu LIU
  • 2021
    TitelAutorJahr
    Chancen und Risiken durch moderne Kommunikationsmittel im Projektmanagement in der Automobilindustrie
  • Andreas Hörner
  • 2020
    Validierung eines Condition Monitoring Systems
  • Karl Eberl
  • 2020
    TitelAutorJahr
    3D Transfersystem - Optimierung für die Eigenfertigung
  • Lukas Praster
  • 2019
    3D-Druck eines Schneckengetriebes (Demonstrationsmodell)
  • Chiara Ladinig
  • 2019
    Auslegung und Simulation der Getriebezwischenwelle
  • Xin BAI
  • 2019
    Auslegung und Simulation eines Schneckengetriebes
  • Sabrina Zankl
  • 2019
    Auslegung, Konstruktion und Berechnung eines Planetenradsatzes
  • Yuanpeng LIANG
  • 2019
    Demonstrator eines Fünfgang-Ravigneaux Satzes
  • Paul Amann
  • 2019
    Die Bedeutung der RFID Technologie in der modernen Industrie
  • Philipp Gatti
  • 2019
    Konstruktion eines Differentialgetriebes
  • André Hoffmann
  • 2019
    Konstruktion eines einzelnen Untersetzungsgetriebes des Kegelschrägwalzwerkes
  • Jiaxin ZHANG
  • 2019
    Konstruktion eines Gasmischers für ein Holzgas KWK
  • Philipp Olip
  • 2019
    Lagerung, Ansteuern und Antreiben eines Automatikgetriebes
  • Rudolf Christian Kneß
  • 2019
    Messumgebung Kurbeltrieb-Verdichter
  • Yuanpeng LIANG
  • 2019
    Methodische Untersuchung eines Transportalgorithmus in der Halbleiterfertigung
  • Florian Mack
  • 2019
    Untersuchung eines Zylinderinhalts mit Simulink
  • Jiaxin LIU
  • 2019
    Vollautomatisierte Lagerdeckel Prüf - und Verpackungsanlag
  • Matthias Ehrlich
  • 2019
    Zykloidenrastgetriebe
  • Jiaxin ZHANG
  • 2019
    Automatisierung einer Kleinbrauerei
  • Christian Augustin
  • 2018
    Das Design und die Herstellung des gemalten Außen-Malteserkreuzgetriebe
  • Xin BAI
  • 2018
    Erarbeitung einer Antriebslösung für ein Elektro Go-Kart
  • Lukas Greil
  • 2018
    Konstruktion einer automatisierten Bierabfüllanlage
  • Tobias Meinhardt
  • 2018
    Konzeptfindung und Konstruktion einer Bierverkapselungsmaschine
  • Dietmar Einetter
  • 2018
    Messumgebung Kurbeltrieb-Verdichter
  • Jiaxin LIU
  • 2018
    Seitenschlagversuch an Fahrzeugachsen
  • Martin Lechner
  • 2018
    Untersuchung und Aufbau eines prototypischen Luftwäschers für das Smartlab Carinthia der FH-Kärnten
  • Yuchen FANG
  • 2018
    Zweistufiges Stirnradgetriebe
  • Markus Christopher Gigl
  • 2018
    Automatisierung einer Hausbrauerei
  • Christoph Helmut Jahn
  • 2017
    Berechnung und Konstruktion eines Planetengetriebes
  • Markus Mutschlechner
  • 2017
    Berechnung und Konstruktion eines Schwingrastgetriebes
  • Giuseppe Piccolruaz
  • 2017
    Entwicklung und Konstruktion eines Motorprüfstandes für Zweitaktmotoren
  • Joseph Donald Mveng
  • 2017
    Konstruktion einer automatisierten Bierabfüllanlage
  • Robert Manfred Zechner
  • 2017
    Konzeptentwicklung eines hochübersetzten und abschaltbaren Hinterachsmoduls P4
  • Markus Mutschlechner
  • 2017
    Optimierung der Lagerstellen eines Hydropulse-Teststandes
  • Philipp Michael Donis
  • 2017
    Rutenhalter mit Bissanzeige
  • Christoph Helmut Jahn
  • 2017
    Umlenkhebel eines Formula Student Rennfahrzeugs
  • Daniel Zehetner
  • 2017
    Vorgehensweise zur Änderung am Instandhaltungsplan
  • Jens Janssen
  • 2017
    Wind Tunnel--Flow Visualization
  • Minghao WANG
  • 2017
    Analyse und Optimierung eines Kleinmotorenprüfstandes
  • Marius Laux
  • 2016
    Druckstöße und Resonanzschwingungen in Triebwassersystemen bei Wirkleistungsänderungen
  • Patrik Strobl
  • 2016
    Fördern, Dosieren und Verdichten eines pulverigen Schüttgutes in eine Form
  • Martin Trojer
  • 2016
    KINEMATISCHE MODELLE - TSCHEBYSCHEW GERADFÜHRUNG
  • Christina Maltschnig
  • 2016
    Schubkurbel Rastgetriebe
  • Philipp Werner Schön
  • 2016
    Wind tunnel - Pressure Measurement Systems
  • Genbo CHEN
  • 2016
    Windkanal - Messstrecke
  • Janos Kiss
  • 2016
    Abgasakustik Klappen Erprobung
  • Holger Schöneck
  • 2015
    Auslegung der Gleitlagerung von schnelllaufenden Planetenrädern eines Differentialgetriebes für drehzahlvariable Pumpantriebssysteme
  • Michael Durlacher
  • 2015
    Auslegung einer Spann-, Schneid-Vorrichtung zur Optimierung des Produktionsprozesses
  • Philipp Kogler
  • 2015
    Auslegung von Getrieben aus Metall- und Kunststoffteilen
  • Dejan Iliev
  • 2015
    Elektrisches Differential
  • Martin Fischer
  • 2015
    Entwicklung und Design eines Hochtemperatur-Gassättigers
  • Vanessa Filippitsch
  • 2015
    Falttechnologie
  • Patrick Hober
  • 2015
    Konstruktion und Einbau von Komponenten in einen bestehenden Windkanal mit anschließender Aufnahme der Messwerte
  • Andreas Fest
  • 2015
    Planung eines Gruben-Kraftwerks mit Peltonturbine für das Schaubergwerk "Terra Mystica" in Bleiberg-Nötsch
  • Christine Reichmann
  • 2015
    Ventilkalibriervorrichtung und Kraft-Weg Messvorrichtung für Semi-Aktiv Fahrwerke
  • Andreas Fest
  • 2015
    Analytisches Konstruieren eines 3D-Druck Industrieroboter Modelles
  • Hannes Oberlercher
  • 2014
    Anbindung von Antrieben und Sensoren an die Gelenke eines Roboters
  • Josef Zwatz
  • 2014
    Entwicklung eines Kolbenkompressors für Studienzwecke
  • Martin Planner
  • 2014
    Entwicklung eines Versuchsstand_Reynolds'scher Farbfadenversuch
  • Franz-Josef Pichler
  • 2014
    Geschwindigkeitsregelung für ein Positionierungssystem mit linearem Antrieb und hängender Last
  • Hao YANG
  • 2014
    Kolbenverdichter
  • Michael Tatzer
  • 2014
    Stargazer
  • Philipp Sebastian Wernig
  • 2014
    Strömungsverhalten um verschiedene Objekte in einem Reynolds'schen Farbfadenkanal
  • Martin Schöffmann
  • 2014
    Untersuchung des Strömungsverhaltens in Rohren unter Einbindung von Objekten
  • Daniel Riegler
  • 2014
    Aero Scale Model
  • Haris Becic
  • 2013
    Aufbau eines Kolbenverdichters für Studienzwecke
  • Christopher Josef Tomaschitz
  • 2013
    Auslegung und Konstruktion eines senkrecht stehenden Strömungskanal
  • Martin Unterfrauner
  • 2013
    Automated mixing of safety related chemicals
  • Franz-Josef Pichler
  • 2013
    Die Dehnlängenmessung der Schraubverbindung des Läufers im Turbolader
  • Patrick Bernauer
  • 2013
    Eine Methode zur Erstellung von Semiformalen Spezifikationen für die Funktionale Verifikation von System-on-Chips
  • Marina Herzog
  • 2013
    Entwicklung eines Datenloggers für eine Photovoltaikanlage
  • Michael Rauter
  • 2013
    Entwicklung eines Lastabwurfsystems für eine Windenergieanalage
  • Martin Planner
  • 2013
    Entwicklung und Umsetzung eines Schauobjekts, zur Simulation realitätsnaher Ereignisse in der industriellen Automatisierungstechnik
  • Hannes Oberlercher
  • 2013
    Entwurf und Implementierung komplexer Automatisierungsstrategien auf einer Steuerung
  • Ingo Sauer
  • 2013
    Erweiterung und Entwicklung der Windkanalkomponenten - Gleichrichter und Düse
  • Marinko Martinovic
  • 2013
    Optimierung einer gesicherten Schraubverbindung in einem Abgasturbolader
  • Patrick Bernauer
  • 2013
    Projekt: Kolbenmaschine
  • Gianvito Sabella
  • 2013
    Qualitätssicherung von Komponenten für Kraftwerksanlagen
  • Staminson STEPHAN
  • 2013
    Schlaufen Stoßen
  • Daniel Ragger
  • 2013
    Schweißvorrichtung
  • Michael Tatzer
  • 2013
    Simulation der Strömung in verschiedenen Düsen mittels OpenFOAM®
  • Anita Krassnitzer
  • 2013
    Simulation und dynamische Analyse einer Bedienhebeleinheit eines Schienenfahrzeuges
  • Sven Maul
  • 2013
    Übermittlung von Energiedaten an einen Mikrocomputer und Visualisierung im Web
  • Ingo Sauer
  • 2013
    Windkanal
  • Alexander Winkler
  • 2013
    Halterungs-& Manipulationssysteme in Feuerwehrfahrzeugen
  • Alexander Winkler
  • 2012
    LED Alignment Station
  • Daniel Kaspar
  • 2012
    Luftwiderstand bzw. Cw-Wert von verschiedenen Geometrien in einem Windkanal
  • Roman Oraze
  • 2012
    Reibleistungsoptimierung beschichteter Zylinderlaufbahnen für BMW Dieselmotoren
  • Gianvito Sabella
  • 2012
    Usage of Unknown Chemistries on Spin Tools for the Semiconductor Industry
  • Peter Alois Morgenbesser
  • 2012
    Analyse von stationären und instationären Betriebsparametern an den Maschinensätzen im PSKW Feldsee
  • Matthias Peter Hackl
  • 2011
    Automatisierte SPS-Programm_Erstellung
  • Bernhard Rausch
  • 2011
    Energieflussoptimierung in Gebäuden
  • Alexandra Bruckner
  • 2011
    Entwicklung eines webfähigen Templates
  • Dietmar Pichler
  • 2011
    Erstellen und Bewerten eines Modells für ein hängendes Pendel
  • Mario Moutran
  • 2011
    Leittechnikkonzept für Klein-Wasserkraftwerke
  • Martin Rene Hernah
  • 2011
    Leittechnikkonzept für Wasserkraftwerke
  • Martin Rene Hernah
  • 2011
    Mathematische Modellierung
  • Christopher Igor Rogi
  • 2011
    Steuerung eines Pendels mittels automatisch erzeugtem Code
  • Mario Moutran
  • 2011
    Steuerung eines Pendels mittels automatisch erzeugtem SPS-Programm
  • Ensheng Chen
  • 2011
    Advanced Process Control Integration as LabView Component
  • Michael Strieder
  • 2010
    Advanced Process Control Integration with LabView
  • Michael Strieder
  • 2010
    Elektromagnetische Verträglichkeit von elektronischen Geräten
  • Martin Titz
  • 2010
    Energieeffizientes Wohnen- Datenauswertung
  • Markus Vormaier
  • 2010
    Identity-based LAN security for campus networks
  • Markus Vormaier
  • 2010
    Nova Pro Open glt.kloetzl.at
  • Michael Wedam
  • 2010
    Study on Effectiveness of Project Green Socket
  • Andreas Wuttei
  • 2010
    Anlagen- und Prozessdatenvisualisierung
  • Michael Berger
  • 2009
    Automatische Erfassung von technischen Betriebsdaten einer Fertigungslinie
  • Christian Mikula
  • 2009
    Erstellung und Implementierung eines OPC-Clients
  • Denise Nepraunig
  • 2009
    Implementierung eines OPC-Servers
  • Christian Mikula
  • 2009
    Modellierung einer realen Pendelbewegung
  • Kurt Horvath
  • 2009
    Möglichkeiten der Vernetzung und Kommunikation mit Steuerungen, als Basis für ein Anlageninformationssystem
  • Michael Berger
  • 2009
    Synchronisationsuntersuchungen für hocheffiziente ADC basierend auf Pulsweitenmodulation
  • Sebastian Ecker
  • 2009
    Synchronisierung von ADCs basierend auf Pulsweitenmodulation
  • Sebastian Ecker
  • 2009
    Automatic Fluid Control - AFC
  • Zvonimir Čičković
  • 2008
    Automatic Fluid Control - AFC II
  • Zvonimir Čičković
  • 2008
    Automatischer Barkeeper
  • Ewald Supanz
  • 2008
    Automatisierte Materialerkennung
  • Martin Printschler
  • 2008
    Auto-Show-Barkeeper II
  • Ewald Supanz
  • 2008
    Digitale Filterimplementierung
  • Reinhard Huber
  • 2008
    Einsatz von PHP für dynamische Web Applikationen im embedded Bereich
  • Michael Gugl
  • 2008
    Evaluierung Waferbarcode
  • Martin Printschler
  • 2008
    HIBERNATE-objektorientierte Zugriffsschicht -im Applikationsserver
  • Manuel Schneider
  • 2008
    Implementierung eines DTMF - Receivers
  • Reinhard Huber
  • 2008
    Python versus PHP
  • Hans-Peter Auernig
  • 2008
    SMS Manager
  • Mario Behringer
  • 2008
    SMS Manager 2
  • Mario Behringer
  • 2008
    SMS-MANAGER ELRO
  • Robert Ellersdorfer
  • 2008
    SMS-MANAGER Webapplikation I
  • Birgit Stanje
  • 2008
    Adaptive Echo Canceler
  • Raimund Eigner
  • 2007
    Einführung eines BDE-Systems als Basis für ein ganzheitliches TPM-System
  • Manuel Rabl
  • 2007
    Identifikation einer Regelstrecke
  • Raimund Eigner
  • 2007
    Optimierung analoger Filter im Amplitudengang und Phasengang
  • Martin Mataln
  • 2007
    Optimierung SCR-Regelung
  • Klaus Michael Theuermann
  • 2007
    Roboterkalibrierung
  • Martin Jereb
  • 2007
    Sensortechnik für automatisierte Montage im Dickblechbereich
  • Martin Jereb
  • 2007
    Untersuchungen zur Optimierung von FIR Filtern hoher Ordnung mit Differential Evolution
  • Martin Mataln
  • 2007
    Wehr-Regelung
  • Klaus Michael Theuermann
  • 2007
    Run-TimeOctober/2016 - October/2018
    Project management
  • Bernhard Heiden
  • Project staff
  • Monika Decleva
  • Javad Zarbakhsh
  • Manfred Baltl
  • Robert Hauser
  • Mario Wehr
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Reinhard Tober
  • Christian Oswald
  • ForschungsschwerpunktPolymerwissenschaften
    Studiengänge
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammBM.DW: Forschungskompetenzen f. die Wirtschaft, Qualifizierungsnetze, FFG PJ Nr. 856171
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Die Technologien der generativen Fertigungsmethoden beginnen aus dem Prototyping- Stadium immer mehr in die Produktionsthematik von Serien (ab Losgröße 1 und Ersatzteilmanagement) einzuziehen. Der aktuelle Bedarf zur neutralen Ausbildung im gesamten F&E relevantem Bewertungsfeld der Wertschöpfung zeigt, dass es kein neutrales Angebot zum durchgängigen Wissensaufbau bis zur kommerziellen Nutzung gibt Der Bedarf in diesen Bereichen wächst in der F&E, genauso wie in der Produkt und Marktentwicklung aktuell stark an und wird von den Firmen vielfach als Dienstleistung ausgelagert. Damit entsteht aber ein Wissensdefizit, das sich direkt auf die Innovationskraft auswirkt. PolyGenFerOS 4.0 setzt in der Zielsetzung genau dort an, dass dieses Know-How der Nutzung generativer Fertigung in unterschiedlichsten Anwendungsfällen aktuell nicht durchgängig zur Verfügung steht und durch die enorm dynamische Entwicklung für die Firmen keine neutrale Bewertungsmöglichkeit zur Implementierung in die eigenen Innovations- und F&E Strategie besteht.

    • Johannes Kepler Universität Linz (Lead Partner)
    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    • J.Pichler Gesellschaft mbH
    • FH Oberösterreich Forschung- und Entwicklung GmbH
    • Wood K plus - Kompetenzzentrum Holz GmbH
    • Fraunhofer Austria Research GmbH
    • Sepin Orthopädietechnik Sanitätshaus GmbH
    • Flextronics International GesmbH
    • Greiner Perfoam GmbH
    • Prirevo e. U.
    • Transfercenter für Kunststofftechnik GmbH
    • Elecios Systems e. U.
    • EVO-Tech GmbH
    • Mario Alexander Albrecht
    • Trodat GmbH
    Run-TimeOctober/2016 - October/2018
    Project management
  • Bernhard Heiden
  • Project staff
  • Monika Decleva
  • Javad Zarbakhsh
  • Manfred Baltl
  • Robert Hauser
  • Mario Wehr
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Reinhard Tober
  • Christian Oswald
  • ForschungsschwerpunktPolymerwissenschaften
    Studiengänge
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammBM.DW: Forschungskompetenzen f. die Wirtschaft, Qualifizierungsnetze, FFG PJ Nr. 856171
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Die Technologien der generativen Fertigungsmethoden beginnen aus dem Prototyping- Stadium immer mehr in die Produktionsthematik von Serien (ab Losgröße 1 und Ersatzteilmanagement) einzuziehen. Der aktuelle Bedarf zur neutralen Ausbildung im gesamten F&E relevantem Bewertungsfeld der Wertschöpfung zeigt, dass es kein neutrales Angebot zum durchgängigen Wissensaufbau bis zur kommerziellen Nutzung gibt Der Bedarf in diesen Bereichen wächst in der F&E, genauso wie in der Produkt und Marktentwicklung aktuell stark an und wird von den Firmen vielfach als Dienstleistung ausgelagert. Damit entsteht aber ein Wissensdefizit, das sich direkt auf die Innovationskraft auswirkt. PolyGenFerOS 4.0 setzt in der Zielsetzung genau dort an, dass dieses Know-How der Nutzung generativer Fertigung in unterschiedlichsten Anwendungsfällen aktuell nicht durchgängig zur Verfügung steht und durch die enorm dynamische Entwicklung für die Firmen keine neutrale Bewertungsmöglichkeit zur Implementierung in die eigenen Innovations- und F&E Strategie besteht.

    • Johannes Kepler Universität Linz (Lead Partner)
    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    • J.Pichler Gesellschaft mbH
    • FH Oberösterreich Forschung- und Entwicklung GmbH
    • Wood K plus - Kompetenzzentrum Holz GmbH
    • Fraunhofer Austria Research GmbH
    • Sepin Orthopädietechnik Sanitätshaus GmbH
    • Flextronics International GesmbH
    • Greiner Perfoam GmbH
    • Prirevo e. U.
    • Transfercenter für Kunststofftechnik GmbH
    • Elecios Systems e. U.
    • EVO-Tech GmbH
    • Mario Alexander Albrecht
    • Trodat GmbH
    Run-TimeOctober/2016 - October/2018
    Project management
  • Bernhard Heiden
  • Project staff
  • Monika Decleva
  • Javad Zarbakhsh
  • Manfred Baltl
  • Robert Hauser
  • Mario Wehr
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Reinhard Tober
  • Christian Oswald
  • ForschungsschwerpunktPolymerwissenschaften
    Studiengänge
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammBM.DW: Forschungskompetenzen f. die Wirtschaft, Qualifizierungsnetze, FFG PJ Nr. 856171
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Die Technologien der generativen Fertigungsmethoden beginnen aus dem Prototyping- Stadium immer mehr in die Produktionsthematik von Serien (ab Losgröße 1 und Ersatzteilmanagement) einzuziehen. Der aktuelle Bedarf zur neutralen Ausbildung im gesamten F&E relevantem Bewertungsfeld der Wertschöpfung zeigt, dass es kein neutrales Angebot zum durchgängigen Wissensaufbau bis zur kommerziellen Nutzung gibt Der Bedarf in diesen Bereichen wächst in der F&E, genauso wie in der Produkt und Marktentwicklung aktuell stark an und wird von den Firmen vielfach als Dienstleistung ausgelagert. Damit entsteht aber ein Wissensdefizit, das sich direkt auf die Innovationskraft auswirkt. PolyGenFerOS 4.0 setzt in der Zielsetzung genau dort an, dass dieses Know-How der Nutzung generativer Fertigung in unterschiedlichsten Anwendungsfällen aktuell nicht durchgängig zur Verfügung steht und durch die enorm dynamische Entwicklung für die Firmen keine neutrale Bewertungsmöglichkeit zur Implementierung in die eigenen Innovations- und F&E Strategie besteht.

    • Johannes Kepler Universität Linz (Lead Partner)
    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    • J.Pichler Gesellschaft mbH
    • FH Oberösterreich Forschung- und Entwicklung GmbH
    • Wood K plus - Kompetenzzentrum Holz GmbH
    • Fraunhofer Austria Research GmbH
    • Sepin Orthopädietechnik Sanitätshaus GmbH
    • Flextronics International GesmbH
    • Greiner Perfoam GmbH
    • Prirevo e. U.
    • Transfercenter für Kunststofftechnik GmbH
    • Elecios Systems e. U.
    • EVO-Tech GmbH
    • Mario Alexander Albrecht
    • Trodat GmbH
    Run-TimeOctober/2016 - October/2018
    Project management
  • Bernhard Heiden
  • Project staff
  • Monika Decleva
  • Javad Zarbakhsh
  • Manfred Baltl
  • Robert Hauser
  • Mario Wehr
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Reinhard Tober
  • Christian Oswald
  • ForschungsschwerpunktPolymerwissenschaften
    Studiengänge
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammBM.DW: Forschungskompetenzen f. die Wirtschaft, Qualifizierungsnetze, FFG PJ Nr. 856171
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Die Technologien der generativen Fertigungsmethoden beginnen aus dem Prototyping- Stadium immer mehr in die Produktionsthematik von Serien (ab Losgröße 1 und Ersatzteilmanagement) einzuziehen. Der aktuelle Bedarf zur neutralen Ausbildung im gesamten F&E relevantem Bewertungsfeld der Wertschöpfung zeigt, dass es kein neutrales Angebot zum durchgängigen Wissensaufbau bis zur kommerziellen Nutzung gibt Der Bedarf in diesen Bereichen wächst in der F&E, genauso wie in der Produkt und Marktentwicklung aktuell stark an und wird von den Firmen vielfach als Dienstleistung ausgelagert. Damit entsteht aber ein Wissensdefizit, das sich direkt auf die Innovationskraft auswirkt. PolyGenFerOS 4.0 setzt in der Zielsetzung genau dort an, dass dieses Know-How der Nutzung generativer Fertigung in unterschiedlichsten Anwendungsfällen aktuell nicht durchgängig zur Verfügung steht und durch die enorm dynamische Entwicklung für die Firmen keine neutrale Bewertungsmöglichkeit zur Implementierung in die eigenen Innovations- und F&E Strategie besteht.

    • Johannes Kepler Universität Linz (Lead Partner)
    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    • J.Pichler Gesellschaft mbH
    • FH Oberösterreich Forschung- und Entwicklung GmbH
    • Wood K plus - Kompetenzzentrum Holz GmbH
    • Fraunhofer Austria Research GmbH
    • Sepin Orthopädietechnik Sanitätshaus GmbH
    • Flextronics International GesmbH
    • Greiner Perfoam GmbH
    • Prirevo e. U.
    • Transfercenter für Kunststofftechnik GmbH
    • Elecios Systems e. U.
    • EVO-Tech GmbH
    • Mario Alexander Albrecht
    • Trodat GmbH

    Please use this link for external references on the profile of Manfred Baltl: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=m.baltl