skip_navigation
SS 2025
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Settings der Gesundheitsförderung und Prävention ILV 2,0 2,0 B3.02850.21.040
Specialization Area: Health ManagementTypeSPPSECTS-Credits
Seminar for Bachelor Thesis HM 2 Group 1 SE 2,0 1,0 B3.02851.60.100
Specialization Area: Care ManagementTypeSPPSECTS-Credits
Seminar for Bachelor Thesis CM 2 Group 5 SE 2,0 1,0 B3.02852.60.100
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Master colloquium 2 Group 2 KO 0,5 1,0 M3.05190.40.520
Planning practical and research projects: from idea to concept Group 1 ILV 2,0 4,0 M3.05190.22.200
WS 2024
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Time and self-management ILV 1,5 2,0 B3.00000.70.190
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Gesundheitsförderung und Ergotherapie ILV 1,5 1,0 B3.06680.10.140
Grundkompetenzen der Studierfähigkeit ILV 1,0 1,0 B3.06680.10.120
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Gesunder Start ins Studium SE 2,0 2,0 B3.02850.10.050
Gesundheitsförderung und Prävention ILV 1,0 1,0 B3.02850.10.060
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Gesundheitsförderung und Prävention ILV 1,5 1,0 B3.06670.10.160
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Time and Self Management ILV 2,0 3,0 B3.00000.70.550
TitelAutorJahr
Covid-19 und Demenz Johanna Kodolitsch 2023
Maßnahmen zur Stärkung des Gesundheitswissens im Setting Schule Susanna Simon 2023
Zusammenhang zwischen psychosozialen Arbeitsbedingungen und Burnout - eine Erhebung mit Beschäftigten eines Großbetriebes im öffentlichen Sektor Österreichs Alexandra Wernet 2023
Die Gesundheitskompetenz rumänischer 24-Stunden Betreuungskräfte in Kärnten Sara Larisa Birte 2022
Eine Zusammenhangsanalyse der Einflüsse auf soziale Isolation älterer Menschen in der COVID-19 Pandemie Domenika Flucher 2022
Führen in Krisenzeiten im Gesundheitsbereich Sabrina Hartner 2022
Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) am Univ. Klinikum LKH Graz aus der Sicht des Pflegepersonals Michelle Natalie Sonja Milowiz 2021
Therapiewunsch während der COVID-19-Pandemie Theresia Egger 2021
Vereinsamung in der COVID-19 Pandemie - Die Auswirkung von sozialer Isolation und Einsamkeit auf ältere Personen am Beispiel des Bezirksaltenheimes Haus Sonnhang Christina Romano 2021
Adipositas-Prävention bei Kindern und Jugendlichen und das Projekt Down & Up Sabrina Maria Buttazoni 2020
Generationenunterschiede in der Berufsgruppe der diplomierten Pflegepersonen aus der Perspektive der Generation Z Flora Magdalena Stefanie Sommeregger 2020
InternetpatientInnen aus der Sicht von ÄrztInnen: Eine qualitative Untersuchung der Perspektive niedergelassener AllgemeinmedizinerInnen im Bezirk Mistelbach Johanna Manschein 2020
Gesundheitsstatus und Gesundheitsverhalten von Lehrlingen in handwerklichen Berufen - eine Ist-Erhebung am Berufsschulzentrum in Graz. Julia Hentsch 2019
Pflegende Angehöriger älterer Menschen - Belastungen und Entlastungsmöglichkeiten im Bezirk Wolfsberg Tina Großgasteiger 2015
Ältere MitarbeiterInnen und die Nutzung von flexiblen Arbeitszeitmodellen Daniela Trinker 2014
Arbeitsbelastungen und Ressourcen im Rettungsdienst Carina Schinko 2014
Ausbildungszufriedenheit von Ergotherapie-AbsolventInnen in der neuen Ausbildungsform Alexandra Hildegard Glatz 2014
Belastungen und Ressourcen von ErgotherapeutInnen im Arbeitsfeld Geriatrie Silvia Pilz 2014
Burnout Jessica Bettina AUGUSTIN 2014
Childhood Obesity in Austria and Finland Andrea Elisabeth Lagler 2014
Karenz aus Sicht der österreichischen ArbeitgeberInnen Sabine Ortner 2014
Stationäre Adipositastherapie bei Kindern und Jugendlichen - Ergebnisse und Verlaufskontrolle nach 3, 6, 12 und 24 Monaten Simone Sommerauer 2014
Gesundheitsmythen - im Schnittfeld zwischen Gesundheitspädagogik, Psychologie und Soziologie Sandra Hornung 2013
"Take Care: Von der Fürsorge zur Selbstsorge. Eine Studie zu Gesundheitsverhalten und Arbeitsbedingungen des Mobilen Pflegedienstes." Daniel Nedved 2012
"Was Dich nicht umbringt, macht Dich nur härter": Gesundheitsverhalten und Interesse an Gesund-heitsförderung von Grundwehrdienern Hannes Christian Martinz 2012
Gemachte(r) Schönheit(skult)-Körperarbeit als Massenphänomen Christina Wendner 2011
Intrinsische und extrinsische Motive für ein freiwilliges Engagement im Rettungs- und Krankentransportdienst des Roten Kreuzes in Graz Brigitte Magerl 2011
Aktives und produktives Altern im Betrieb Verena Wieser 2010
Die Wahrnehmung des Arbeitsalltags älterer Pflegefachkräfte im Betrieb Krankenhaus Nina Lisa Knauder 2010
Emotionale und kommunikative Kompetenzen von Ärzten und Ärztinnen Sabrina Rosemarie Prommegger 2010
Gesunde Ernährung in der Altenpflege Sarah Sulzberger 2010
Wohnbedürfnisse im Alter Anna Opela 2010
Back to Life - Leben nach dem Schlaganfall Tanja Stroitz 2009
Belastungen und Ressourcen in der täglichen Arbeit Tanja Greiner 2009
Diagnose "Brustkrebs" - Messung der Lebensqualität und Krankheitsbewältigungsstrategien von Betroffenen und deren Lebenspartner während einer Strahlentherapie Alexander Michael Haas 2009
Diagnose "Burstkrebs"- Messung der Lebensqualität und Krankheitsbewältigungsstrategien von Betroffenen und deren Lepenspartner während einer Strahlentherapie Benedikt Fabian Martinek 2009
Dimensionen und Maßnahmen gesundheitsfördernder Schulen anhand des steirischen Zertifizierungsmodells „Gesunde Schule“ Rosemarie Kober 2009
Entwicklung eines Messinstrumentes der Zugänglichkeit von öffentlichen Gebäuden für Menschen mit Beeinträchtigungen Gertraud Kreuzer 2009
Herausforderungen und Ressourcen im Schnittstellenmanagement zwischen intramuraler und extramuraler Versorgung im Bundesland Salzburg Monika Haussteiner 2009
Organisationsanalyse einer Einrichtung zur Schmerzpatientenversorgung Martin Stering 2009
Psychische Belastungen und Beanspruchungen in der mobilen Pflege- und Betreuungsarbeit. Ramona Theresia Amon 2009
Subjektiv empfundene Stressoren und Ressourcen von diplomierten Pflegekräften im Nachtdienst Julia Angela Larndorfer 2009
THERMENAUFENTHALT IN ROGNER BAD BLUMAU Christine Anna Paischer 2009
Wertvolle Hilfe oder Stolperstein? Optimierungsversuch im OP-Bereich Marie Luise Elisabeth Andrea Wernhart 2009
TitelAutorJahr
Covid-19 und Demenz Johanna Kodolitsch 2023
Maßnahmen zur Stärkung des Gesundheitswissens im Setting Schule Susanna Simon 2023
Zusammenhang zwischen psychosozialen Arbeitsbedingungen und Burnout - eine Erhebung mit Beschäftigten eines Großbetriebes im öffentlichen Sektor Österreichs Alexandra Wernet 2023
TitelAutorJahr
Die Gesundheitskompetenz rumänischer 24-Stunden Betreuungskräfte in Kärnten Sara Larisa Birte 2022
Eine Zusammenhangsanalyse der Einflüsse auf soziale Isolation älterer Menschen in der COVID-19 Pandemie Domenika Flucher 2022
Führen in Krisenzeiten im Gesundheitsbereich Sabrina Hartner 2022
TitelAutorJahr
Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) am Univ. Klinikum LKH Graz aus der Sicht des Pflegepersonals Michelle Natalie Sonja Milowiz 2021
Therapiewunsch während der COVID-19-Pandemie Theresia Egger 2021
Vereinsamung in der COVID-19 Pandemie - Die Auswirkung von sozialer Isolation und Einsamkeit auf ältere Personen am Beispiel des Bezirksaltenheimes Haus Sonnhang Christina Romano 2021
TitelAutorJahr
Adipositas-Prävention bei Kindern und Jugendlichen und das Projekt Down & Up Sabrina Maria Buttazoni 2020
Generationenunterschiede in der Berufsgruppe der diplomierten Pflegepersonen aus der Perspektive der Generation Z Flora Magdalena Stefanie Sommeregger 2020
InternetpatientInnen aus der Sicht von ÄrztInnen: Eine qualitative Untersuchung der Perspektive niedergelassener AllgemeinmedizinerInnen im Bezirk Mistelbach Johanna Manschein 2020
TitelAutorJahr
Gesundheitsstatus und Gesundheitsverhalten von Lehrlingen in handwerklichen Berufen - eine Ist-Erhebung am Berufsschulzentrum in Graz. Julia Hentsch 2019
TitelAutorJahr
Pflegende Angehöriger älterer Menschen - Belastungen und Entlastungsmöglichkeiten im Bezirk Wolfsberg Tina Großgasteiger 2015
Ältere MitarbeiterInnen und die Nutzung von flexiblen Arbeitszeitmodellen Daniela Trinker 2014
Arbeitsbelastungen und Ressourcen im Rettungsdienst Carina Schinko 2014
Ausbildungszufriedenheit von Ergotherapie-AbsolventInnen in der neuen Ausbildungsform Alexandra Hildegard Glatz 2014
Belastungen und Ressourcen von ErgotherapeutInnen im Arbeitsfeld Geriatrie Silvia Pilz 2014
Burnout Jessica Bettina AUGUSTIN 2014
Childhood Obesity in Austria and Finland Andrea Elisabeth Lagler 2014
Karenz aus Sicht der österreichischen ArbeitgeberInnen Sabine Ortner 2014
Stationäre Adipositastherapie bei Kindern und Jugendlichen - Ergebnisse und Verlaufskontrolle nach 3, 6, 12 und 24 Monaten Simone Sommerauer 2014
Gesundheitsmythen - im Schnittfeld zwischen Gesundheitspädagogik, Psychologie und Soziologie Sandra Hornung 2013
"Take Care: Von der Fürsorge zur Selbstsorge. Eine Studie zu Gesundheitsverhalten und Arbeitsbedingungen des Mobilen Pflegedienstes." Daniel Nedved 2012
"Was Dich nicht umbringt, macht Dich nur härter": Gesundheitsverhalten und Interesse an Gesund-heitsförderung von Grundwehrdienern Hannes Christian Martinz 2012
Gemachte(r) Schönheit(skult)-Körperarbeit als Massenphänomen Christina Wendner 2011
Intrinsische und extrinsische Motive für ein freiwilliges Engagement im Rettungs- und Krankentransportdienst des Roten Kreuzes in Graz Brigitte Magerl 2011
Aktives und produktives Altern im Betrieb Verena Wieser 2010
Die Wahrnehmung des Arbeitsalltags älterer Pflegefachkräfte im Betrieb Krankenhaus Nina Lisa Knauder 2010
Emotionale und kommunikative Kompetenzen von Ärzten und Ärztinnen Sabrina Rosemarie Prommegger 2010
Gesunde Ernährung in der Altenpflege Sarah Sulzberger 2010
Wohnbedürfnisse im Alter Anna Opela 2010
Back to Life - Leben nach dem Schlaganfall Tanja Stroitz 2009
Belastungen und Ressourcen in der täglichen Arbeit Tanja Greiner 2009
Diagnose "Brustkrebs" - Messung der Lebensqualität und Krankheitsbewältigungsstrategien von Betroffenen und deren Lebenspartner während einer Strahlentherapie Alexander Michael Haas 2009
Diagnose "Burstkrebs"- Messung der Lebensqualität und Krankheitsbewältigungsstrategien von Betroffenen und deren Lepenspartner während einer Strahlentherapie Benedikt Fabian Martinek 2009
Dimensionen und Maßnahmen gesundheitsfördernder Schulen anhand des steirischen Zertifizierungsmodells „Gesunde Schule“ Rosemarie Kober 2009
Entwicklung eines Messinstrumentes der Zugänglichkeit von öffentlichen Gebäuden für Menschen mit Beeinträchtigungen Gertraud Kreuzer 2009
Herausforderungen und Ressourcen im Schnittstellenmanagement zwischen intramuraler und extramuraler Versorgung im Bundesland Salzburg Monika Haussteiner 2009
Organisationsanalyse einer Einrichtung zur Schmerzpatientenversorgung Martin Stering 2009
Psychische Belastungen und Beanspruchungen in der mobilen Pflege- und Betreuungsarbeit. Ramona Theresia Amon 2009
Subjektiv empfundene Stressoren und Ressourcen von diplomierten Pflegekräften im Nachtdienst Julia Angela Larndorfer 2009
THERMENAUFENTHALT IN ROGNER BAD BLUMAU Christine Anna Paischer 2009
Wertvolle Hilfe oder Stolperstein? Optimierungsversuch im OP-Bereich Marie Luise Elisabeth Andrea Wernhart 2009
TitelAutorJahr
Auswirkungen der Schichtarbeit auf die subjektiv wahrgenommene Schlafqualität bei diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger*innen
  • Anna Bernardi
  • 2024
    Auswirkungen der Unterstützung am Arbeitsplatz auf die Teilnahme an Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung
  • Bernhard Sommeregger
  • 2024
    Der Einfluss von gamifizierten Bewegungsinterventionen auf die körperliche Aktivität
  • Isabella Straßer-Mayr
  • 2024
    Hirndoping bei Studierenden
  • Anna Zaufenberger
  • 2024
    Betriebliche Gesundheitsförderung in der Pflege
  • Lucas Sabitzer
  • 2023
    Burnout Aufkommen in der stationären Onkologie vor und während der Covid-19 Pandemie
  • Christina Wider
  • 2023
    Ernährungsbildung im Setting Schule
  • Albina Edelman
  • 2023
    Maßnahmen zur Förderung der psychischen Gesundheit von Studierenden
  • Sonja Trattnig
  • 2023
    Psychische Belastungen für das Gesundheits- und Pflegepersonal in der stationären Altenpflege und deren Veränderungen in Zeiten von COVID-19
  • Benjamin Isak
  • 2023
    Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen Auswirkungen von frühzeitiger ambulanter Prävention auf das Körpergewicht von Kindern und Jugendlichen am Beispiel des Präventions- und Interventionsprogrammes des Vereins Down & Up.
  • Ulrike Auswarth
  • 2023
    Die subjektive Bewertung von Social Distancing aus der Sicht von Menschen mit Demenz im Setting Pflegeheim
  • Laura Alina Waschnig
  • 2022
    Effekte der Bewegungstherapie auf die Alzheimer-Demenz im Hinblick auf kognitive Funktion
  • Sabrina Löbl
  • 2022
    Herausforderungen und Möglichkeiten zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Demenz, unter dem Gesichtspunkt der Versorgung und gesellschaftlichen Entstigmatisierung
  • Julia Pusterhofer
  • 2021
    Kinder und Jugendliche während der COVID-19-Pandemie
  • Sarah Tilly
  • 2021
    Qualitätskriterien, -indikatoren und Bewertungsinstrumente für Gesundheitsinformationen im Internet
  • Sonia-Daiana Winter
  • 2021
    Betriebliche Gesundheitsförderung anhand der Behindertenhilfe in der Diakonie de La Tour Kärnten
  • Karin Pfeifhofer
  • 2020
    Digitale Gesundheitskommunikation - Eine Untersuchung zur Nutzung sozialer Medien im Rahmen des Studentischen Gesundheitsmanagements
  • Sara Larisa Birte
  • 2020
    Herausforderungen von berufsbegleitend Studierenden im Hochschulkontext sowie deren neuen Herausforderungen in der Corona-Krise
  • Simone Sigrid Flaschberger
  • 2020
    Realisierungsgrad von Kulturbegleitung für Menschen mit Demenz in Kärnten
  • Sara Larisa Birte
  • 2020
    Kriterien für demenzsensibles Krankenhaus
  • Daniela Silvia Schmid
  • 2019
    Qualitätssicherung in der Gesundheitsförderung im Setting Kindergarten
  • Melanie Rößler
  • 2019
    Reminiszenz Arbeit bei Menschen mit Demenz
  • Martina Josefine Tammegger
  • 2019
    Außer Atem durch COPD - Mit Hilfe einer pulmonalen Rehabilitation zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit?
  • Bettina Leitner
  • 2015
    Effekte von bewegungsfördernden Projekten im Setting Schule
  • Sarah Pucker
  • 2015
    Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung in Österreich, hinsichtlich Depression und Burnout bei Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen
  • Eva Maria Rapatz
  • 2015
    Mobbing am Arbeitsplatz
  • Viorica Sara Petrovici
  • 2015
    Zusammenhang zwischen Stillen und Gewichtsentwicklung bei Kindern bis 10 Jahren
  • Doris Berghold
  • 2015
    Ältere MitarbeiterInnen in der Pflege als Thema der Betrieblichen Gesundheitsförderung
  • Kathrin Susanne Radl
  • 2013
    Arbeitsbelastung von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern
  • Helene Elfriede Kadletz
  • 2013
    Critical Incident Stress Management als Maßnahme zur Stressverarbeitung
  • Melanie Neuhold
  • 2013
    Der Alkoholkonsum der österreichischen Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung der Trinkmotive
  • Isabella Greiner
  • 2013
    Gesundheitsförderung im Setting Schule - ein Projektüberblick
  • Michaela Weizer
  • 2013
    Herausforderungen in der Notfallpflege
  • Corinna Heidemarie Riegler
  • 2013
    KinderwerkSTADT Klagenfurt
  • Michaela Weizer
  • 2013
    Leben mit demeziell erkrankten Menschen
  • Anna Maria Gaugeler
  • 2013
    Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung zur Förderung der Rückengesundheit bei Pflegepersonal
  • Bettina Riepl
  • 2013
    Phänomen Internetabhängigkeit und Depressionen
  • Fabienne Falle
  • 2013
    Psychische und Verhaltensstörung durch Cannabis um Jugend- und jungen Erwachsenenalter: Projekte im Bereich Primär- und Sekundärprävention
  • Daniela Katharina Prutej
  • 2013
    Qualitative Typenbildung von substituierten Patientinnen und Patienten im ambulanten Setting der Drogenarbeit
  • Andrea Limarutti
  • 2013
    Typisch süchtig?
  • Andrea Limarutti
  • 2013
    Welche Ursachen hat die innere Kündigung?
  • Bettina Elisabeth Klingsbigl
  • 2013
    "Life is worth being health-conscious" - Gesundheits- und Patientencoaching
  • Cornelia Mayr
  • 2012
    Anpassungsstörungen bei Grundwehrdienern während des Präsenzdienstes beim Österreichischen Bundesheer
  • Alfred Johann Anton JUAN
  • 2012
    Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU): psychosoziale Einrichtungen im Fokus
  • Stephanie Julia Wrann
  • 2012
    Burnout als Ausdrucksform arbeitsbedingter psychischer Belastungen unter Berücksichtigung der Genderperspektive
  • Fabienne Falle
  • 2012
    Die Suche nach Diagnosen und Informationen per Interaktion mit dem World Wide Web und deren Psychosozialen Aspekten
  • Timo Tschurtsch
  • 2012
    Gesundheits- und Patientencoaching - innovative Ansätze von der Krankenversicherung zur Gesundheitsversicherung
  • Cornelia Mayr
  • 2012
    Gesundheitsförderung am Setting Hochschule
  • Jasmin Hafner
  • 2012
    Gesundheitsförderung bei Menschen mit Behinderung
  • Verena Stückler
  • 2012
    Partizipation in Projekten der Gesundheitsförderung
  • Clara Nelly Fischer
  • 2012
    Die Angebotsstruktur betrieblicher Gesundheitsförderung im Krankenhaus
  • Matea Antunović
  • 2011
    Ehequalität und physische Gesundheit bei 50 bis 65-jährigen Ehepaaren unter besonderer Berücksichtigung der Osteoporose
  • Martina Steiner
  • 2011
    Ernährung im Alter
  • Tamara Johanna Fercher
  • 2011
    Familienstand, Beziehungsqualität und physische Gesundheit
  • Martina Steiner
  • 2011
    Gesundheitsverhalten bei Pflegeschülern
  • Nora Katharina Starmann
  • 2011
    ARBEITSPLÄTZE IM VERWALTUNGSWESEN - EASY JOBS?
  • Christina Wotsch
  • 2010
    Berufswahlmotive des diplomierten Krankenpflegepersonals in der stationären Langzeitpflege
  • Nicole Fradl
  • 2010
    Betriebliches Eingliederungsmanagement- BEM
  • Christina Wotsch
  • 2010
    Die Aufbereitung flexibler Endoskope und endoskopischen Zusatzinstrumentariums
  • Hannes Christian Martinz
  • 2010
    Die prä- und postoperative Lebensqualität bei skelettalen Anomalien im Kiefer-Gesichts-Bereich
  • Johannes Andreas Seidl
  • 2010
    Gesundheitsförderung als Aufgabe des gehobenen Dienstes für Gesundheits und Krankenpflege
  • Theodolinde Maria Petschniker-Berger
  • 2010
    Projektmanagement in der Praxis
  • Hannes Christian Martinz
  • 2010
    Welche Vorstellungen haben Mitarbeiter in Gesundheitsberufen von der Mitarbeitermotivation im Vergleich zu den in der Theorie angeführten Maßnahmen
  • Sonja Margarete Wieser
  • 2009
    Welche Vorstellungen haben MitarbeiterInnen in Gesundheitsberufen von der Miarbeitermotivation im Vergleich zu den in der Theorie angeführten Maßnahmen
  • Theresia Marschnig
  • 2009
    TitelAutorJahr
    Auswirkungen der Schichtarbeit auf die subjektiv wahrgenommene Schlafqualität bei diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger*innen
  • Anna Bernardi
  • 2024
    Auswirkungen der Unterstützung am Arbeitsplatz auf die Teilnahme an Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung
  • Bernhard Sommeregger
  • 2024
    Der Einfluss von gamifizierten Bewegungsinterventionen auf die körperliche Aktivität
  • Isabella Straßer-Mayr
  • 2024
    Hirndoping bei Studierenden
  • Anna Zaufenberger
  • 2024
    TitelAutorJahr
    Betriebliche Gesundheitsförderung in der Pflege
  • Lucas Sabitzer
  • 2023
    Burnout Aufkommen in der stationären Onkologie vor und während der Covid-19 Pandemie
  • Christina Wider
  • 2023
    Ernährungsbildung im Setting Schule
  • Albina Edelman
  • 2023
    Maßnahmen zur Förderung der psychischen Gesundheit von Studierenden
  • Sonja Trattnig
  • 2023
    Psychische Belastungen für das Gesundheits- und Pflegepersonal in der stationären Altenpflege und deren Veränderungen in Zeiten von COVID-19
  • Benjamin Isak
  • 2023
    Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen Auswirkungen von frühzeitiger ambulanter Prävention auf das Körpergewicht von Kindern und Jugendlichen am Beispiel des Präventions- und Interventionsprogrammes des Vereins Down & Up.
  • Ulrike Auswarth
  • 2023
    TitelAutorJahr
    Die subjektive Bewertung von Social Distancing aus der Sicht von Menschen mit Demenz im Setting Pflegeheim
  • Laura Alina Waschnig
  • 2022
    Effekte der Bewegungstherapie auf die Alzheimer-Demenz im Hinblick auf kognitive Funktion
  • Sabrina Löbl
  • 2022
    TitelAutorJahr
    Herausforderungen und Möglichkeiten zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Demenz, unter dem Gesichtspunkt der Versorgung und gesellschaftlichen Entstigmatisierung
  • Julia Pusterhofer
  • 2021
    Kinder und Jugendliche während der COVID-19-Pandemie
  • Sarah Tilly
  • 2021
    Qualitätskriterien, -indikatoren und Bewertungsinstrumente für Gesundheitsinformationen im Internet
  • Sonia-Daiana Winter
  • 2021
    TitelAutorJahr
    Betriebliche Gesundheitsförderung anhand der Behindertenhilfe in der Diakonie de La Tour Kärnten
  • Karin Pfeifhofer
  • 2020
    Digitale Gesundheitskommunikation - Eine Untersuchung zur Nutzung sozialer Medien im Rahmen des Studentischen Gesundheitsmanagements
  • Sara Larisa Birte
  • 2020
    Herausforderungen von berufsbegleitend Studierenden im Hochschulkontext sowie deren neuen Herausforderungen in der Corona-Krise
  • Simone Sigrid Flaschberger
  • 2020
    Realisierungsgrad von Kulturbegleitung für Menschen mit Demenz in Kärnten
  • Sara Larisa Birte
  • 2020
    TitelAutorJahr
    Kriterien für demenzsensibles Krankenhaus
  • Daniela Silvia Schmid
  • 2019
    Qualitätssicherung in der Gesundheitsförderung im Setting Kindergarten
  • Melanie Rößler
  • 2019
    Reminiszenz Arbeit bei Menschen mit Demenz
  • Martina Josefine Tammegger
  • 2019
    Außer Atem durch COPD - Mit Hilfe einer pulmonalen Rehabilitation zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit?
  • Bettina Leitner
  • 2015
    Effekte von bewegungsfördernden Projekten im Setting Schule
  • Sarah Pucker
  • 2015
    Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung in Österreich, hinsichtlich Depression und Burnout bei Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen
  • Eva Maria Rapatz
  • 2015
    Mobbing am Arbeitsplatz
  • Viorica Sara Petrovici
  • 2015
    Zusammenhang zwischen Stillen und Gewichtsentwicklung bei Kindern bis 10 Jahren
  • Doris Berghold
  • 2015
    Ältere MitarbeiterInnen in der Pflege als Thema der Betrieblichen Gesundheitsförderung
  • Kathrin Susanne Radl
  • 2013
    Arbeitsbelastung von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern
  • Helene Elfriede Kadletz
  • 2013
    Critical Incident Stress Management als Maßnahme zur Stressverarbeitung
  • Melanie Neuhold
  • 2013
    Der Alkoholkonsum der österreichischen Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung der Trinkmotive
  • Isabella Greiner
  • 2013
    Gesundheitsförderung im Setting Schule - ein Projektüberblick
  • Michaela Weizer
  • 2013
    Herausforderungen in der Notfallpflege
  • Corinna Heidemarie Riegler
  • 2013
    KinderwerkSTADT Klagenfurt
  • Michaela Weizer
  • 2013
    Leben mit demeziell erkrankten Menschen
  • Anna Maria Gaugeler
  • 2013
    Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung zur Förderung der Rückengesundheit bei Pflegepersonal
  • Bettina Riepl
  • 2013
    Phänomen Internetabhängigkeit und Depressionen
  • Fabienne Falle
  • 2013
    Psychische und Verhaltensstörung durch Cannabis um Jugend- und jungen Erwachsenenalter: Projekte im Bereich Primär- und Sekundärprävention
  • Daniela Katharina Prutej
  • 2013
    Qualitative Typenbildung von substituierten Patientinnen und Patienten im ambulanten Setting der Drogenarbeit
  • Andrea Limarutti
  • 2013
    Typisch süchtig?
  • Andrea Limarutti
  • 2013
    Welche Ursachen hat die innere Kündigung?
  • Bettina Elisabeth Klingsbigl
  • 2013
    "Life is worth being health-conscious" - Gesundheits- und Patientencoaching
  • Cornelia Mayr
  • 2012
    Anpassungsstörungen bei Grundwehrdienern während des Präsenzdienstes beim Österreichischen Bundesheer
  • Alfred Johann Anton JUAN
  • 2012
    Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU): psychosoziale Einrichtungen im Fokus
  • Stephanie Julia Wrann
  • 2012
    Burnout als Ausdrucksform arbeitsbedingter psychischer Belastungen unter Berücksichtigung der Genderperspektive
  • Fabienne Falle
  • 2012
    Die Suche nach Diagnosen und Informationen per Interaktion mit dem World Wide Web und deren Psychosozialen Aspekten
  • Timo Tschurtsch
  • 2012
    Gesundheits- und Patientencoaching - innovative Ansätze von der Krankenversicherung zur Gesundheitsversicherung
  • Cornelia Mayr
  • 2012
    Gesundheitsförderung am Setting Hochschule
  • Jasmin Hafner
  • 2012
    Gesundheitsförderung bei Menschen mit Behinderung
  • Verena Stückler
  • 2012
    Partizipation in Projekten der Gesundheitsförderung
  • Clara Nelly Fischer
  • 2012
    Die Angebotsstruktur betrieblicher Gesundheitsförderung im Krankenhaus
  • Matea Antunović
  • 2011
    Ehequalität und physische Gesundheit bei 50 bis 65-jährigen Ehepaaren unter besonderer Berücksichtigung der Osteoporose
  • Martina Steiner
  • 2011
    Ernährung im Alter
  • Tamara Johanna Fercher
  • 2011
    Familienstand, Beziehungsqualität und physische Gesundheit
  • Martina Steiner
  • 2011
    Gesundheitsverhalten bei Pflegeschülern
  • Nora Katharina Starmann
  • 2011
    ARBEITSPLÄTZE IM VERWALTUNGSWESEN - EASY JOBS?
  • Christina Wotsch
  • 2010
    Berufswahlmotive des diplomierten Krankenpflegepersonals in der stationären Langzeitpflege
  • Nicole Fradl
  • 2010
    Betriebliches Eingliederungsmanagement- BEM
  • Christina Wotsch
  • 2010
    Die Aufbereitung flexibler Endoskope und endoskopischen Zusatzinstrumentariums
  • Hannes Christian Martinz
  • 2010
    Die prä- und postoperative Lebensqualität bei skelettalen Anomalien im Kiefer-Gesichts-Bereich
  • Johannes Andreas Seidl
  • 2010
    Gesundheitsförderung als Aufgabe des gehobenen Dienstes für Gesundheits und Krankenpflege
  • Theodolinde Maria Petschniker-Berger
  • 2010
    Projektmanagement in der Praxis
  • Hannes Christian Martinz
  • 2010
    Welche Vorstellungen haben Mitarbeiter in Gesundheitsberufen von der Mitarbeitermotivation im Vergleich zu den in der Theorie angeführten Maßnahmen
  • Sonja Margarete Wieser
  • 2009
    Welche Vorstellungen haben MitarbeiterInnen in Gesundheitsberufen von der Miarbeitermotivation im Vergleich zu den in der Theorie angeführten Maßnahmen
  • Theresia Marschnig
  • 2009
    Run-TimeMarch/2024 - December/2025
    Project management
  • Eva Mir
  • Project staff
  • Saskia Nadine Enz
  • ForschungsschwerpunktErnährungswissenschaften
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammFond Gesundes Österreich
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FGÖ - Fonds Gesundes Österreich
  • Das Projektvorhaben „Essen in der Tagesbetreuung“ wird von der ARGE „Ernährung in der Tagesbetreuung“, bestehend aus Mitarbeitenden der Fachhochschule Kärnten (Studienbereich Gesundheit und Soziales) und der Kärntner Landesregierung (Abt. 5 Gesundheit / UA Gesundheitsförderung), realisiert werden.

    • FGÖ - Fonds Gesundes Österreich (Fördergeber/Auftraggeber)
    • Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 5 (Lead Partner)
    Run-TimeMarch/2021 - December/2021
    Project management
  • Andrea Limarutti
  • Project staff
  • Eva Mir
  • Sonja GROSCHACHER
  • Markus KAMPITSCH
  • Tilman WIRTH
  • Hellena HÖFFERER
  • Anja KUCHER
  • Annabel Müller
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammPilot Call for Public and Patient Involvement 2020
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Ludwig Boltzmann Gesellschaft
  • Universities are an important setting for creating health-promoting living environments. However, they have mostly focused on establishing workplace health promotion for employees, students represent a neglected target group. Nevertheless, evidence shows various threats to students’ health and a large number of students are affected. Students represent the majority at the university. A Student Health Advisory Board (SHAB) is a suitable measure to empower their decision-making and self-organization in the field of health. Therefore, we want to initiate a SHAB at Carinthia University of Applied Sciences (CUAS) to advances and realizes health-promoting issues among the university and to initiate and support self-determined actions among students concerning their health. SHAB members will co-design within all project steps, implement project steps on their own and make project decisions. Through this project, we would increase students’ participation, enabling the highest possible level of involvement and become a model of good practice for other universities.

    • Ludwig Boltzmann Gesellschaft (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeMarch/2019 - July/2020
    Homepage KukiS-Blog
    Project management
  • Eva Mir
  • Project staff
  • Andrea Limarutti
  • Walter Fridolin Islebe
  • Sabrina Moro
  • Stefan Flaschberger
  • Simone Sigrid Flaschberger
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengänge
  • Gesundheit und Pflege
  • Gesundheitsberufe
  • ForschungsprogrammLehr- und Lernprojektförderung LPF
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten
  • Im Fokus des Projekts KukiS-Toolbox stehen Schlüsselkompetenzen zur Förderung der Studierfähigkeit, wobei vor allem Selbst- und Sozialkompetenzen angesprochen werden. Schwerpunkte sind
    - das studentische Kohärenzerleben
    - Selbstmanagement
    - Prokrastination („Aufschieberitis“)
    - soziale Integration/Einsamkeit.

    Die reflexive Auseinandersetzung mit Ressourcen und Belastungen sowie die Vertiefung der damit verbundenen Kompetenzen liefern einen essentiellen Beitrag zur Employability.

    Darüber hinaus hat sich, durch die Kooperation mit dem Studiengang Physiotherapie, Bewegungsförderung für Studierende an der FH Kärnten als weiterer Schwerpunkt entwickelt. Es geht vor allem darum, den Studienalltag - in und rund um den Hörsaal - bewegter zu gestalten.

    Innovative Lehr- und Lernmaterialien zu den Themenkomplexen werden unter studentischer Beteiligung entwickelt und stehen ab Sommersemester 2020 allen Studierenden und Mitarbeitenden der FH Kärnten via Moodle kostenlos zur Verfügung.

    Weiter Informationen unter https://blog.fh-kaernten.at/kukis/

    • FH Kärnten (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeNovember/2018 - July/2019
    Project management
  • Eva Mir
  • Project staff
  • Doris Anna Gebhard
  • Sibylle Barbara Kohlmayr
  • Andrea Limarutti
  • Johanna Juliana Fugger
  • Hollie Nina Pearl
  • Stefanie Winkler
  • Katrin Maria STEFAN
  • Julia Christine Jöbstl
  • ForschungsschwerpunktGerontologie
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung
  • Die Studiengänge Gesundheits- und Pflegemanagement der Fachhochschule Kärnten veranstalten am 13. Juni 2019 in Kooperation mit der Kompetenzgruppe Demenz der Österreichischen Gesellschaft für Public Health (ÖGPH) einen Demenzfachtag. Unter dem Titel „Nicht auf das Thema Demenz vergessen! – Ein Fachtag“ werden renommierte Vortragende aus Medizin und Gesundheitsförderung im Stadtsaal Feldkirchen referieren. Als Highlight wird der 1. Österreichische Demenzpreis sponsored by maierhofer verliehen.

    Bereits im September 2015 wurde an der FH Kärnten, Campus Feldkirchen, ein Demenzfachtag veranstaltet. Dieser stieß auf reges Interesse und machte deutlich, wie groß der Bedarf an demenzspezifischer Information und Öffentlichkeitsarbeit ist. „Genau an dieser Stelle wollen wir mit unserer Veranstaltung am 13. Juni ansetzen und dafür Sorge tragen, dass das Thema Demenz sichtbar wird“, sagt Sibylle Kohlmayr, die sich um die organisatorischen Belange kümmert.
    Als Vortragender konnte der international renommierte Humanmediziner Dr. Ruediger Dahlke gewonnen werden. Die Initiatorinnen der Veranstaltung, Fachhochschulprofessorin und Privatdozentin Eva Mir und Dr.in Doris Gebhard von der TU München stellen ihr Herausgeberwerk „Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz“ vor. „Im deutschsprachigen und internationalen Raum ist das Herausgeberwerk einmalig, wir wollen damit aufzeigen, wie viele Ressourcen Menschen mit Demenz haben und wie man diese aktiv fördern kann“, erklärt Doris Gebhard. Schwerpunktmäßig wird Bewegungsförderung für Menschen mit Demenz als großes Potenzial dargestellt.
    Zum krönenden Abschluss wird der 1. Österreichische Demenzpreis sponsored by maierhofer verliehen. „Wir wollen mit dem Demenzpreis ein Projekt vor den Vorhang holen, das forschungsgeleitet und innovativ zu einem guten Leben für Menschen mit Demenz beiträgt. Wir waren überrascht über die große Anzahl an qualitativ hochwertigen Einreichungen und haben uns die Entscheidung innerhalb der Jury nicht gerade leicht gemacht“, erklärt Eva Mir. Das Geheimnis, welches Projekt gewonnen hat, wird am 13. Juni im Rahmen des Demenzfachtages gelüftet.
    Mit dem Demenzfachtag werden in den Gesundheits- und Sozialberufen Tätige ebenso angesprochen wie Menschen mit Demenz, deren Angehörige sowie am Thema Interessierte. Nähere Informationen sind erhältlich unter www.fh-kaernten.at/demenzfachtag.

    • FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
    • Kärntner Gebietskrankenkasse
    Run-TimeDecember/2016 - November/2017
    Project management
  • Sibylle Barbara Kohlmayr
  • Project staff
  • Eva Mir
  • Holger Penz
  • Diana Holbura
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammAngebot Stiftung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Kärntner Gebietskrankenkasse
  • Die Abteilung Gesundheit der Kärntner Gebietskrankenkasse (KGKK) hat ein Pilotprojekt zum Ausbau der Leistungen im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung ins Leben gerufen. Dieser Ausbau beinhaltet die Erstellung eines sogenannten "externen Beraterpools", welche zukünftig im Auftrag der KGKK Beratungsleistungen in Bezug auf betriebliche Gesundheitsförderung für die Unternehmen erbringen sollen. Im Zuge dieses Projektes, welches durch den Kärntner Gesundheitsförderungsfond gefördert ist, soll eine interne Evaluation der externen Berater und der angebotenen Nachhaltigkeitsschulungen stattfinden. Zusätzlich soll eine Ergebnisevaluation über den Zielerreichungsgrad definierter Fragestellungen stattfinden.

    • Kärntner Gebietskrankenkasse (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeJanuary/2015 - December/2015
    Project management
  • Johannes Oberzaucher
  • Project staff
  • Eva Mir
  • Olivia Kada
  • Daniela Krainer
  • Hannes Christian Martinz
  • Jana Sofia Mikats
  • Angelika Mitterbacher
  • Anne Rosken
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Mario Wehr
  • ForschungsschwerpunktArtificial Intelligence
    Studiengang
  • Medizinische Informationstechnik
  • Die Anforderungen im Rahmen interdisziplinärer F&E Aktivitäten steigen mehr denn je in Bezug auf die aktive Erfassung, Auswertung und Einarbeitung der Bedürfnisse relevanter Benutzergruppen. Die Bedürfnisse und damit einhergehend die spätere Akzeptanz der geschaffenen Lösungen und Ansätze werden aktuell vielfach auf Basis definierter Methodenstandards im Rahmen eines User-Centered-Design Approaches erfasst (DIN EN ISO 9241-210: Prozess zur Gestaltung gebrauchstauglicher interaktiver Systeme. ISO, 2010). Wobei die Vielfalt der Methoden oft überfordert und die spezifische Anwendung bezogen auf die jeweiligen Projektinhalte nicht bzw. unzureichend adaptiert wird. Das Konzept des Living Labs stellt eine Erweiterung der klassischen Ucer-Centeres-Design Methoden dar und schafft es den gesamten Prozess von der Idee, über F&E unter Laborbedingungen hin bis zum Test unter Echtverhältnissen (Real-Life) abzubilden und zu unterstützen. Dieses Konzept umfasst Infrastruktur, Methoden als auch Prozesse und unterstützt im speziellen die F&E am und mit dem Menschen in Bereichen wie Medizintechnik, Therapie oder Ambient Assisted Living.In Kärnten bzw. im gesamten Raum Südösterreich gibt es aktuell keinen umgesetzten Living Lab Ansatz. Das "LivingLab carinthia" stellt somit einen Mehrwert für die interdisziplinäre Forschung an der FH Kärnten dar und ermöglicht, dass Unternehmen mit Unterstützung der FH-Kärnten ihre Produkte zielgerichteter entwickeln und vermarkten können. Ziel von LILAB ist die Erstellung eines an die Bedürfnisse und Anforderungen relevanter Stakeholder abgestimmten Realisierungskonzeptes inklusive eines Umsetzungsplanes für den mehrstufigen Aufbau und Erhalt eines an der FH Kärnten multi- und interdisziplinar nutzbaren Living Labs als realitätsnahe Forschungs- und Entwicklungsstruktur und -methodik.

    Run-TimeAugust/2015 - January/2017
    Project management
  • Doris Anna Gebhard
  • Project staff
  • Elena Fluch
  • Mario Bokalic
  • Angelika Mitterbacher
  • Christina Schmid
  • Manuela Essl-Redecsy
  • Karin Rucker
  • Natascha Stefanie Mauerhofer
  • Jeannine Rohseano
  • Andrea Riemelmoser
  • Maria Wiegele
  • Diana Holbura
  • Eva-Maria Petermann
  • Eva Mir
  • Sylvia Göderle
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengänge
  • Gesundheit und Pflege
  • Gesundheitsberufe
  • Soziales
  • ForschungsprogrammProjektförderung Fonds Gesundes Österreich, Nr. 2622
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FGÖ - Fonds Gesundes Österreich
  • Die Versorgung von Menschen mit Demenz gilt als eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Der Bereich der Gesundheitsförderung dieser stetig wachsenden Personengruppe gilt als zentraler Ansatz, um dieser Herausforderung zu begegnen. Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei die gesundheitsförderliche Bewegung ein. Im interdisziplinären Projekt GiB wurde auf Basis einer systematischen Literaturanalyse sowie einer Bedarfsanalyse im Praxisfeld ein Rahmenkonzept für eine Bewegungsintervention speziell für Menschen mit Demenz erarbeitet. Das Konzept basiert auf einer Multikomponenten- Intervention, dauert zwölf Wochen und ist in einem Bausteinprinzip aufgebaut. Dieses Rahmenkonzept soll nun im Praxisprojekt GiB 2.0 durch die Partizipation der Zielgruppe und der im Interventionssetting Tätigen ergänzt und weiterentwickelt werden, um sodann in vier Seniorenwohn- und Pflegeheimen der Kooperationspartner Caritas Kärnten und Diakonie de La Tour umgesetzt und evaluiert zu werden.

    • FGÖ - Fonds Gesundes Österreich (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeMarch/2015 - April/2015
    Project management
  • Eva Mir
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammAngebot Stiftung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • LKH Laas
  • Das LKH Laas arbeitet an der Konzipierung und Implementierung Betrieblicher Gesundheitsförderung. In diesem Kontext sind die FHK, Studiengänge Gesundheits- und Pflegemanagement, im ersten Schritt für eine Beratung und Hilfestellung bei Konzipierung und Zielfindung angefragt. In weiterer Folge kann sich eine langfristige Kooperation ergeben, die v.a. durch eine potentielle Einbindung von Studierenden attraktiv ist.

    • LKH Laas (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeJanuary/2014 - December/2014
    Project management
  • Doris Anna Gebhard
  • Project staff
  • Mario Bokalic
  • Elena Fluch
  • Eva Mir
  • Angelika Mitterbacher
  • Gottfried Webernig
  • Andrea Limarutti
  • Eva Maria Daisenberger
  • Christina Schmid
  • Saskia Elisabeth Strobl
  • Kathrin Elisabeth Wiegele
  • Alexandra Hildegard Glatz
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengänge
  • Gesundheit und Pflege
  • Gesundheitsberufe
  • Soziales
  • ForschungsprogrammZFF - Zentrale Forschungsförderung der FH Kärnten
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • eb&p Umweltbüro GmbH
  • Das Projekt “Gesundheit in Bewegung” (GiB) befasst sich mit der interdisziplinären Bearbeitung des Themas gesundheitswirksamer Bewegungsförderung für Menschen mit Demenz. Die Prävalenzen von dementiellen Erkrankungen sind weltweit, nicht zuletzt auf Grund der demographischen Entwicklung, unaufhaltsam im Steigen. Die Versorgung von demenzkranken Menschen gehört somit zu den größten Herausforderungen für das Gesundheitswesen des 21. Jahrhunderts. Dem nationalen und internationalen Aufruf nach Forschung auf diesem Gebiet folgend, erarbeitet das Projektteam, bestehend aus MitarbeiterInnen der Studiengänge Ergotherapie, Gesundheits- und Pflegemanagement, Physiotherapie und Sozialer Arbeit, ein interdisziplinäres Interventionspaket zur Bewegungsförderung für diese Zielgruppe samt Konzept zur Begleitforschung.

    • eb&p Umweltbüro GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeSeptember/2014 - March/2015
    Project management
  • Eva Mir
  • Project staff
  • Doris Anna Gebhard
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammInternes Projekt
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung
  • Bereits im Frühjahr 2013 initiierten die Studiengänge Gesundheits- und Pflegemanagement in Kooperation mit dem Studiengang Ergotherapie das Pilotprojekt „Gesunder Start ins Studium“. Ausgehend von wissenschaftlichen Erkenntnissen rund um das Thema Studierendengesundheit sowie Studienstart und unter Beteiligung von Studierenden höherer Semester wurden dabei Maßnahmen entwickelt, die die Erstsemestrigen bei einem gesunden, stressfreien Studienstart unterstützen sollen.

    Das Interventionspaket beinhaltet Informationen rund um das Studium und die FH Kärnten, Workshops zum Austausch mit Höhersemestrigen und Lehrenden sowie ein Outdoorpädagogisches Training inklusive Reflexion und Transfer in den Hochschulalltag.

    Die Evaluation des Pilotprojektes erbrachte überaus positive Resultate, weshalb eine Fortführung in Form von „Gesunder Start ins Studium – Reloaded“ stattfindet.

    • FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeSeptember/2013 - December/2021
    Project management
  • Sabine Unterlerchner
  • Barbara Frewein-Mayrbrugger
  • Project staff
  • Eva Mir
  • Eva Bstieler
  • Marion Strebinger
  • Angelika Mitterbacher
  • Claudia Pacher
  • Angelika Voutsinas
  • Fhrds Studentischer Mitarbeiter
  • Claudia Haid
  • Daniela Niessl
  • Andrea Limarutti
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengänge
  • Geschäftsführung
  • Gesundheit und Pflege
  • Gesundheitsberufe
  • Forschungsprogramminternes Projekt
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung
  • Ab 01.01.2022 neue Kostenstelle 12713.

    Name FH4HEALTH

    In einem gemeinsamen Projekt zwischen Erhalter, Betriebsrat und Studiengängen soll ein FH Kärnten übergreifendes Projekt zur betrieblichen Gesundheitsförderung für MitarbeiterInnen – in Folge auch unter Verknüpfung des bereits begonnen Projektes zur Gesundheitsförderung bei Studierenden gestartet werden. Das Projekt wird in der Verantwortung des Erhalters aus der Dienst-geber-Funktion und im Sinne des betrieblichen Arbeitnehmerschutzes unter Einbindung der internen ExpertInnen aus verschiedenen Bereichen (QM,BR, Gesundheits-STG, Personal, FH Kärnten Sport) und mit professioneller externer Begleitung (AUVA , Präventivdienste) abgewickelt. Ziel ist die Gesundheitsförderung mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit bzw. Ganzheitlichkeit unter Einbeziehung/Beteiligung aller MitarbeiterInnen und Studierenden.

    • FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
    • FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Lead Partner)
    Run-TimeSeptember/2013 - September/2016
    Project management
  • Eva Mir
  • Project staff
  • Doris Anna Gebhard
  • Hannes Christian Martinz
  • Sibylle Barbara Kohlmayr
  • Diana Holbura
  • Alina Jölli
  • Petra Zwerger
  • Marina Katharina Pesserer
  • Sigrid Anna Stieger
  • ForschungsschwerpunktGerontologie
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammLifelonglearning Programme 2013, ERASMUS MULTILATERAL PROJECTS, Nr. 2013 -3227/001-001
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • European Commission
  • Joint Master "Positive about dementia"

    Run-TimeFebruary/2013 - December/2013
    Project management
  • Doris Anna Gebhard
  • Project staff
  • Eva Mir
  • Katrin Elisabeth Laggner
  • ForschungsschwerpunktSonder- und Heilpädagogik
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammFFG Innovationsscheck - Nr. 839425
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Krappfelder Hochseilgarten
  • Im Rahmen des Projekts wird für den Krappfelder Hochseilgarten ein Bausteinkonzept aus zielgruppenspezifischen Interventionen aus dem Bereich outdoorpädagogischen Gesundheitsförderung erstellt. Die einzelnen Konzeptbausteine sollen so konzipiert sein, dass sie flexibel und je nach Kundenbedürfnissen kombiniert werden können. Zudem sollen die Interventionen und deren theoretische Fundierung dem aktuellen Stand der Forschung entsprechen.

     

    Darauf aufbauend wird ein Evaluationsinstrument zur Bewertung des Angebotes erarbeitet, um den Nutzen und die Nachhaltigkeit der Interventionen erheben zu können.

    • Krappfelder Hochseilgarten (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeMay/2013 - March/2014
    Project management
  • Eva Mir
  • Project staff
  • Doris Anna Gebhard
  • Angelika Mitterbacher
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengänge
  • Gesundheit und Pflege
  • Gesundheitsberufe
  • ForschungsprogrammInternes Projekt
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung
  • Der Eintritt in das Studienleben stellt für junge Erwachsene eine große Herausforderung dar und wird als kritische, krisenanfällige Lebensphase beschrieben. So wundert es nicht, dass das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung zur Umsetzung der Bologna-Ziele in Österreich Kompetenzförderung bei Studierenden und die Entwicklung von entsprechenden Unterstützungs- und Beratungsangeboten forciert. Das Projekt Gesunder Start ins Studium (- Reloaded) folgt diesem Aufruf und hilft Erstsemestrigen bei der Orientierung im System Hochschule. Sensibilisierung für Gesundheit als Basis für Studier- und Leistungsfähigkeit, Förderung des studentischen Kohärenzgefühls sowie des sozialen Miteinanders in der Studierendengruppe stehen im Zentrum der gesundheitsfördernden Maßnahmen. Das Projekt Gesunder Start ins Studium (- Reloaded) leistet einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Studierendengesundheit an der Fachhochschule Kärnten.

    • FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Lead Partner)
    Run-TimeApril/2011 - August/2013
    Project management
  • Doris Anna Gebhard
  • Project staff
  • Eva Mir
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammLLP: ERASMUS (Intensive Programm)
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency
  • Das Erasmus Intensivprogramm (IP) HUROPEL ist eingebettet in das Life Long Learning Programm der EU. In jedem der drei Projektjahren treffen über einen Zeitraum von zwei Wochen ca. 20 internationale Expertinnen und Experten aus den Bereichen Menschenrechte, Ethik und Gerontologie zum Zwecke des Lehrens, Lernens sowie des Austausches von Forschung und professioneller Praxis mit ca. 60 postgraduierten Studierenden aus dem Gesundheits- und Pflegebereich zusammen. Die teilnehmenden Länder Österreich, Finnland, Frankreich, Ungarn, Irland, Niederlande, Slowakei und Großbritannien gestalten gemeinsam mit unterschiedlichsten Schwerpunkten das Programm der Präsenzphasen im Projektverlauf. Das Intensivprogramm „Human Rights, Older People and End of Life Care“ wurde ins Leben gerufen, um internationales und interdisziplinäres Lernen rund um den letzten Lebensabschnitt zu ermöglichen.

    • EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeApril/2011 - December/2012
    Project management
  • Eva Mir
  • Project staff
  • Viktoria Hocke
  • Eva Kaufmann
  • Doris Lichtenberger
  • Daniel Nedved
  • Christina Pichler
  • Sigrid Maria Raditschnig
  • Kerstin Maria Dörfler
  • Stefan Hinteregger
  • Bernadette Anna Josefa Irnberger
  • Angelika Mandl
  • Sarah Maria Santer
  • Sabina Seidl
  • Bettina Rosemarie Slapnik
  • Heidi Zwantschko
  • Hannes Christian Martinz
  • Michaela Wegscheider-Wurzer
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • Das Projekt FOSH zielt darauf ab, die Gesundheit von Studierenden an der FH Kärnten, Standort Feldkirchen, zu untersuchen und die Bedürfnisse nach gesundheitsförderlichen Maßnahmen aus Sicht der Studierenden zu identifizieren. Zu diesem Zweck haben Studierende des Masterstudienganges Gesundheitsmanagement (Jahrgang 2010) im SS 2011 im Zuge der Lehrveranstaltung Research Design Forschungskonzepte rund um das Thema "Gesundheitsfördernde Hochschule" erstellt: So planten die Studierenden in Forschungsteams beispielsweise eine Analyse bereits bestehender gesundheitsförderlicher Aktivitäten für Studierende, eine Online-Studie zur Wahrnehmung der Studienbedingungen oder auch die Entwicklung einer Intervention zum Stressmanagement speziell für berufsbegleitende Studierende. Die Konzepte wurden dann im WS 2011/2012 in der Lehrveranstaltung "Independent Studies 1" realisiert. Gruppenarbeiten zu den jeweiligen Projekten, Präsentation und Diskussion der Projektfortschritte sowie Gruppenmentoring mit der Projektleiterin boten den Studierenden hier kontinuierlichen Austausch und Unterstützung. Im Sommersemester 2012 wird die gemeinsame Arbeit im Zuge der Lehrveranstaltung "Independent Studies 2" fortgesetzt. Dabei steht vor allem die Öffentlichkeitsarbeit zum Projekt FOSH im Vordergrund: Die Erstellung eines Bulletin, Pressearbeit rund um das Projekt, die Organisation und Realisierung eines "Tages der Studierendengesundheit" (12.06.2012) sowie die Dissemination des Projektes in der wissenschaftlichen Community stehen hier am Programm.

    Run-TimeSeptember/2011 - March/2012
    Project management
  • Eva Mir
  • Project staff
  • Stefanie Susanne Christina Neugebauer
  • ForschungsschwerpunktNPO-Forschung
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammInnovationsscheck Nr. 832529
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Aidshilfe Kärnten
  • Gemeinsame Konzipierung eines Antidiskriminierungskonzeptes (Schwerpunkt: Gesundheitswesen) für Kärnten im Bereich HIV und AIDS:

     

    Das gemeinsame Projekt widmet sich der Prävention des Phänomens „soziales AIDS“. Ausgehend von einer derzeit laufenden Studie, die Diskriminierungserfahrungen HIV positiver Menschen in Kärnten exploriert, und einer Recherche zu bereits existenten Antidiskriminierungsmaßnahmen, soll ein Konzept für Kärnten erarbeitet werden. Der Schwerpunkt soll dabei vor allem auf dem Thema „HIV und AIDS im Gesundheitswesen“ liegen. Das unter Teilhabe von Studierenden entwickelte Konzept soll Studierenden aus dem Bereich Gesundheit und Pflege vorgestellt werden (Peer-Ansatz, Sensibilisierungsmaßnahme) und zum Weltaidstag 2011 präsentiert werden.

    • Aidshilfe Kärnten (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeJanuary/2010 - December/2012
    Project management
  • Eva Mir
  • ForschungsschwerpunktGender Mainstreaming
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • BORDERNETworks "the continuation and expansion of BORDERNET (2005-2007)" is a project of the EC Public Health Programme. It aims at improving HIV and STI prevention, diagnostic and treatment with an emphasis on cross-border regions in Europe (5 cross-border model regions, e.g. Mecklenburg Vorpommern, Germany; Zachodniopomorskie, Poland). Therefore, 13 partners from 8 EU Member States work together with 16 further partner organizations and experts from 5 ENP countries (Ukraine, Moldova, Serbia, Bosnia and Herzegovina/Republika Srpska, and Russia). The University of Applied Sciences, School of Health and Care, acts as a collaborating partner within the work package 9 (WP9). WP 9 is dedicated to the development of an online youth HIV prevention evaluation tool. Further, transferable concepts for highly active prevention, guidelines for referral and management of HIV Co-infections as well as a curriculum for communication and counseling training for health professionals are developed. Expert exchange workshops and models for participatory HIV/STI prevention for ethnic minorities/migrant groups are realized.

    Run-TimeMarch/2009 - August/2010
    Project management
  • Eva Mir
  • Project staff
  • Olivia Kada
  • ForschungsschwerpunktGender Studies
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • The International AIDS Conference (IAC), held every two years, is the largest regular conference on any health or development issue, gathering more than 20,000 participants from various countries and backgrounds. These prestigious conferences provide a unique forum for the interaction of science, community and leadership, and strengthen an evidence-based policy and programmatic response to the epidemic. The XVIII International AIDS Conference (AIDS 2010) was held in Austria (Vienna), from 18 to 23 July 2010.

     

    The Carinthia University of Applied Sciences, School of Health and Care, is one of the local evaluation partners of this prestigious conference. In collaboration with the AIDS 2010 evaluation coordinator, a literature review was conducted late 2009/early 2010 to map out studies conducted on HIV awareness of Austria?s general public and key populations over the period 2000-2010. Furthermore, the School of Health and Care held the sole Independent Conference Hub in Austria presenting videotaped sessions from the AIDS 2010 to give impressions of the conference to the participants of this event.

    Run-TimeMarch/2024 - December/2025
    Project management
  • Eva Mir
  • Project staff
  • Saskia Nadine Enz
  • ForschungsschwerpunktErnährungswissenschaften
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammFond Gesundes Österreich
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FGÖ - Fonds Gesundes Österreich
  • Das Projektvorhaben „Essen in der Tagesbetreuung“ wird von der ARGE „Ernährung in der Tagesbetreuung“, bestehend aus Mitarbeitenden der Fachhochschule Kärnten (Studienbereich Gesundheit und Soziales) und der Kärntner Landesregierung (Abt. 5 Gesundheit / UA Gesundheitsförderung), realisiert werden.

    • FGÖ - Fonds Gesundes Österreich (Fördergeber/Auftraggeber)
    • Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 5 (Lead Partner)
    Run-TimeMarch/2024 - December/2025
    Project management
  • Eva Mir
  • Project staff
  • Saskia Nadine Enz
  • ForschungsschwerpunktErnährungswissenschaften
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammFond Gesundes Österreich
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FGÖ - Fonds Gesundes Österreich
  • Das Projektvorhaben „Essen in der Tagesbetreuung“ wird von der ARGE „Ernährung in der Tagesbetreuung“, bestehend aus Mitarbeitenden der Fachhochschule Kärnten (Studienbereich Gesundheit und Soziales) und der Kärntner Landesregierung (Abt. 5 Gesundheit / UA Gesundheitsförderung), realisiert werden.

    • FGÖ - Fonds Gesundes Österreich (Fördergeber/Auftraggeber)
    • Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 5 (Lead Partner)
    Run-TimeSeptember/2013 - December/2021
    Project management
  • Sabine Unterlerchner
  • Barbara Frewein-Mayrbrugger
  • Project staff
  • Eva Mir
  • Eva Bstieler
  • Marion Strebinger
  • Angelika Mitterbacher
  • Claudia Pacher
  • Angelika Voutsinas
  • Fhrds Studentischer Mitarbeiter
  • Claudia Haid
  • Daniela Niessl
  • Andrea Limarutti
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengänge
  • Geschäftsführung
  • Gesundheit und Pflege
  • Gesundheitsberufe
  • Forschungsprogramminternes Projekt
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung
  • Ab 01.01.2022 neue Kostenstelle 12713.

    Name FH4HEALTH

    In einem gemeinsamen Projekt zwischen Erhalter, Betriebsrat und Studiengängen soll ein FH Kärnten übergreifendes Projekt zur betrieblichen Gesundheitsförderung für MitarbeiterInnen – in Folge auch unter Verknüpfung des bereits begonnen Projektes zur Gesundheitsförderung bei Studierenden gestartet werden. Das Projekt wird in der Verantwortung des Erhalters aus der Dienst-geber-Funktion und im Sinne des betrieblichen Arbeitnehmerschutzes unter Einbindung der internen ExpertInnen aus verschiedenen Bereichen (QM,BR, Gesundheits-STG, Personal, FH Kärnten Sport) und mit professioneller externer Begleitung (AUVA , Präventivdienste) abgewickelt. Ziel ist die Gesundheitsförderung mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit bzw. Ganzheitlichkeit unter Einbeziehung/Beteiligung aller MitarbeiterInnen und Studierenden.

    • FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
    • FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Lead Partner)
    Run-TimeMarch/2021 - December/2021
    Project management
  • Andrea Limarutti
  • Project staff
  • Eva Mir
  • Sonja GROSCHACHER
  • Markus KAMPITSCH
  • Tilman WIRTH
  • Hellena HÖFFERER
  • Anja KUCHER
  • Annabel Müller
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammPilot Call for Public and Patient Involvement 2020
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Ludwig Boltzmann Gesellschaft
  • Universities are an important setting for creating health-promoting living environments. However, they have mostly focused on establishing workplace health promotion for employees, students represent a neglected target group. Nevertheless, evidence shows various threats to students’ health and a large number of students are affected. Students represent the majority at the university. A Student Health Advisory Board (SHAB) is a suitable measure to empower their decision-making and self-organization in the field of health. Therefore, we want to initiate a SHAB at Carinthia University of Applied Sciences (CUAS) to advances and realizes health-promoting issues among the university and to initiate and support self-determined actions among students concerning their health. SHAB members will co-design within all project steps, implement project steps on their own and make project decisions. Through this project, we would increase students’ participation, enabling the highest possible level of involvement and become a model of good practice for other universities.

    • Ludwig Boltzmann Gesellschaft (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeSeptember/2013 - December/2021
    Project management
  • Sabine Unterlerchner
  • Barbara Frewein-Mayrbrugger
  • Project staff
  • Eva Mir
  • Eva Bstieler
  • Marion Strebinger
  • Angelika Mitterbacher
  • Claudia Pacher
  • Angelika Voutsinas
  • Fhrds Studentischer Mitarbeiter
  • Claudia Haid
  • Daniela Niessl
  • Andrea Limarutti
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengänge
  • Geschäftsführung
  • Gesundheit und Pflege
  • Gesundheitsberufe
  • Forschungsprogramminternes Projekt
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung
  • Ab 01.01.2022 neue Kostenstelle 12713.

    Name FH4HEALTH

    In einem gemeinsamen Projekt zwischen Erhalter, Betriebsrat und Studiengängen soll ein FH Kärnten übergreifendes Projekt zur betrieblichen Gesundheitsförderung für MitarbeiterInnen – in Folge auch unter Verknüpfung des bereits begonnen Projektes zur Gesundheitsförderung bei Studierenden gestartet werden. Das Projekt wird in der Verantwortung des Erhalters aus der Dienst-geber-Funktion und im Sinne des betrieblichen Arbeitnehmerschutzes unter Einbindung der internen ExpertInnen aus verschiedenen Bereichen (QM,BR, Gesundheits-STG, Personal, FH Kärnten Sport) und mit professioneller externer Begleitung (AUVA , Präventivdienste) abgewickelt. Ziel ist die Gesundheitsförderung mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit bzw. Ganzheitlichkeit unter Einbeziehung/Beteiligung aller MitarbeiterInnen und Studierenden.

    • FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
    • FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Lead Partner)
    Run-TimeMarch/2019 - July/2020
    Homepage KukiS-Blog
    Project management
  • Eva Mir
  • Project staff
  • Andrea Limarutti
  • Walter Fridolin Islebe
  • Sabrina Moro
  • Stefan Flaschberger
  • Simone Sigrid Flaschberger
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengänge
  • Gesundheit und Pflege
  • Gesundheitsberufe
  • ForschungsprogrammLehr- und Lernprojektförderung LPF
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten
  • Im Fokus des Projekts KukiS-Toolbox stehen Schlüsselkompetenzen zur Förderung der Studierfähigkeit, wobei vor allem Selbst- und Sozialkompetenzen angesprochen werden. Schwerpunkte sind
    - das studentische Kohärenzerleben
    - Selbstmanagement
    - Prokrastination („Aufschieberitis“)
    - soziale Integration/Einsamkeit.

    Die reflexive Auseinandersetzung mit Ressourcen und Belastungen sowie die Vertiefung der damit verbundenen Kompetenzen liefern einen essentiellen Beitrag zur Employability.

    Darüber hinaus hat sich, durch die Kooperation mit dem Studiengang Physiotherapie, Bewegungsförderung für Studierende an der FH Kärnten als weiterer Schwerpunkt entwickelt. Es geht vor allem darum, den Studienalltag - in und rund um den Hörsaal - bewegter zu gestalten.

    Innovative Lehr- und Lernmaterialien zu den Themenkomplexen werden unter studentischer Beteiligung entwickelt und stehen ab Sommersemester 2020 allen Studierenden und Mitarbeitenden der FH Kärnten via Moodle kostenlos zur Verfügung.

    Weiter Informationen unter https://blog.fh-kaernten.at/kukis/

    • FH Kärnten (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeSeptember/2013 - December/2021
    Project management
  • Sabine Unterlerchner
  • Barbara Frewein-Mayrbrugger
  • Project staff
  • Eva Mir
  • Eva Bstieler
  • Marion Strebinger
  • Angelika Mitterbacher
  • Claudia Pacher
  • Angelika Voutsinas
  • Fhrds Studentischer Mitarbeiter
  • Claudia Haid
  • Daniela Niessl
  • Andrea Limarutti
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengänge
  • Geschäftsführung
  • Gesundheit und Pflege
  • Gesundheitsberufe
  • Forschungsprogramminternes Projekt
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung
  • Ab 01.01.2022 neue Kostenstelle 12713.

    Name FH4HEALTH

    In einem gemeinsamen Projekt zwischen Erhalter, Betriebsrat und Studiengängen soll ein FH Kärnten übergreifendes Projekt zur betrieblichen Gesundheitsförderung für MitarbeiterInnen – in Folge auch unter Verknüpfung des bereits begonnen Projektes zur Gesundheitsförderung bei Studierenden gestartet werden. Das Projekt wird in der Verantwortung des Erhalters aus der Dienst-geber-Funktion und im Sinne des betrieblichen Arbeitnehmerschutzes unter Einbindung der internen ExpertInnen aus verschiedenen Bereichen (QM,BR, Gesundheits-STG, Personal, FH Kärnten Sport) und mit professioneller externer Begleitung (AUVA , Präventivdienste) abgewickelt. Ziel ist die Gesundheitsförderung mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit bzw. Ganzheitlichkeit unter Einbeziehung/Beteiligung aller MitarbeiterInnen und Studierenden.

    • FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
    • FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Lead Partner)
    Run-TimeNovember/2018 - July/2019
    Project management
  • Eva Mir
  • Project staff
  • Doris Anna Gebhard
  • Sibylle Barbara Kohlmayr
  • Andrea Limarutti
  • Johanna Juliana Fugger
  • Hollie Nina Pearl
  • Stefanie Winkler
  • Katrin Maria STEFAN
  • Julia Christine Jöbstl
  • ForschungsschwerpunktGerontologie
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung
  • Die Studiengänge Gesundheits- und Pflegemanagement der Fachhochschule Kärnten veranstalten am 13. Juni 2019 in Kooperation mit der Kompetenzgruppe Demenz der Österreichischen Gesellschaft für Public Health (ÖGPH) einen Demenzfachtag. Unter dem Titel „Nicht auf das Thema Demenz vergessen! – Ein Fachtag“ werden renommierte Vortragende aus Medizin und Gesundheitsförderung im Stadtsaal Feldkirchen referieren. Als Highlight wird der 1. Österreichische Demenzpreis sponsored by maierhofer verliehen.

    Bereits im September 2015 wurde an der FH Kärnten, Campus Feldkirchen, ein Demenzfachtag veranstaltet. Dieser stieß auf reges Interesse und machte deutlich, wie groß der Bedarf an demenzspezifischer Information und Öffentlichkeitsarbeit ist. „Genau an dieser Stelle wollen wir mit unserer Veranstaltung am 13. Juni ansetzen und dafür Sorge tragen, dass das Thema Demenz sichtbar wird“, sagt Sibylle Kohlmayr, die sich um die organisatorischen Belange kümmert.
    Als Vortragender konnte der international renommierte Humanmediziner Dr. Ruediger Dahlke gewonnen werden. Die Initiatorinnen der Veranstaltung, Fachhochschulprofessorin und Privatdozentin Eva Mir und Dr.in Doris Gebhard von der TU München stellen ihr Herausgeberwerk „Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz“ vor. „Im deutschsprachigen und internationalen Raum ist das Herausgeberwerk einmalig, wir wollen damit aufzeigen, wie viele Ressourcen Menschen mit Demenz haben und wie man diese aktiv fördern kann“, erklärt Doris Gebhard. Schwerpunktmäßig wird Bewegungsförderung für Menschen mit Demenz als großes Potenzial dargestellt.
    Zum krönenden Abschluss wird der 1. Österreichische Demenzpreis sponsored by maierhofer verliehen. „Wir wollen mit dem Demenzpreis ein Projekt vor den Vorhang holen, das forschungsgeleitet und innovativ zu einem guten Leben für Menschen mit Demenz beiträgt. Wir waren überrascht über die große Anzahl an qualitativ hochwertigen Einreichungen und haben uns die Entscheidung innerhalb der Jury nicht gerade leicht gemacht“, erklärt Eva Mir. Das Geheimnis, welches Projekt gewonnen hat, wird am 13. Juni im Rahmen des Demenzfachtages gelüftet.
    Mit dem Demenzfachtag werden in den Gesundheits- und Sozialberufen Tätige ebenso angesprochen wie Menschen mit Demenz, deren Angehörige sowie am Thema Interessierte. Nähere Informationen sind erhältlich unter www.fh-kaernten.at/demenzfachtag.

    • FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
    • Kärntner Gebietskrankenkasse
    Run-TimeMarch/2019 - July/2020
    Homepage KukiS-Blog
    Project management
  • Eva Mir
  • Project staff
  • Andrea Limarutti
  • Walter Fridolin Islebe
  • Sabrina Moro
  • Stefan Flaschberger
  • Simone Sigrid Flaschberger
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengänge
  • Gesundheit und Pflege
  • Gesundheitsberufe
  • ForschungsprogrammLehr- und Lernprojektförderung LPF
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten
  • Im Fokus des Projekts KukiS-Toolbox stehen Schlüsselkompetenzen zur Förderung der Studierfähigkeit, wobei vor allem Selbst- und Sozialkompetenzen angesprochen werden. Schwerpunkte sind
    - das studentische Kohärenzerleben
    - Selbstmanagement
    - Prokrastination („Aufschieberitis“)
    - soziale Integration/Einsamkeit.

    Die reflexive Auseinandersetzung mit Ressourcen und Belastungen sowie die Vertiefung der damit verbundenen Kompetenzen liefern einen essentiellen Beitrag zur Employability.

    Darüber hinaus hat sich, durch die Kooperation mit dem Studiengang Physiotherapie, Bewegungsförderung für Studierende an der FH Kärnten als weiterer Schwerpunkt entwickelt. Es geht vor allem darum, den Studienalltag - in und rund um den Hörsaal - bewegter zu gestalten.

    Innovative Lehr- und Lernmaterialien zu den Themenkomplexen werden unter studentischer Beteiligung entwickelt und stehen ab Sommersemester 2020 allen Studierenden und Mitarbeitenden der FH Kärnten via Moodle kostenlos zur Verfügung.

    Weiter Informationen unter https://blog.fh-kaernten.at/kukis/

    • FH Kärnten (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeSeptember/2013 - December/2021
    Project management
  • Sabine Unterlerchner
  • Barbara Frewein-Mayrbrugger
  • Project staff
  • Eva Mir
  • Eva Bstieler
  • Marion Strebinger
  • Angelika Mitterbacher
  • Claudia Pacher
  • Angelika Voutsinas
  • Fhrds Studentischer Mitarbeiter
  • Claudia Haid
  • Daniela Niessl
  • Andrea Limarutti
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengänge
  • Geschäftsführung
  • Gesundheit und Pflege
  • Gesundheitsberufe
  • Forschungsprogramminternes Projekt
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung
  • Ab 01.01.2022 neue Kostenstelle 12713.

    Name FH4HEALTH

    In einem gemeinsamen Projekt zwischen Erhalter, Betriebsrat und Studiengängen soll ein FH Kärnten übergreifendes Projekt zur betrieblichen Gesundheitsförderung für MitarbeiterInnen – in Folge auch unter Verknüpfung des bereits begonnen Projektes zur Gesundheitsförderung bei Studierenden gestartet werden. Das Projekt wird in der Verantwortung des Erhalters aus der Dienst-geber-Funktion und im Sinne des betrieblichen Arbeitnehmerschutzes unter Einbindung der internen ExpertInnen aus verschiedenen Bereichen (QM,BR, Gesundheits-STG, Personal, FH Kärnten Sport) und mit professioneller externer Begleitung (AUVA , Präventivdienste) abgewickelt. Ziel ist die Gesundheitsförderung mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit bzw. Ganzheitlichkeit unter Einbeziehung/Beteiligung aller MitarbeiterInnen und Studierenden.

    • FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
    • FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Lead Partner)
    Run-TimeNovember/2018 - July/2019
    Project management
  • Eva Mir
  • Project staff
  • Doris Anna Gebhard
  • Sibylle Barbara Kohlmayr
  • Andrea Limarutti
  • Johanna Juliana Fugger
  • Hollie Nina Pearl
  • Stefanie Winkler
  • Katrin Maria STEFAN
  • Julia Christine Jöbstl
  • ForschungsschwerpunktGerontologie
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung
  • Die Studiengänge Gesundheits- und Pflegemanagement der Fachhochschule Kärnten veranstalten am 13. Juni 2019 in Kooperation mit der Kompetenzgruppe Demenz der Österreichischen Gesellschaft für Public Health (ÖGPH) einen Demenzfachtag. Unter dem Titel „Nicht auf das Thema Demenz vergessen! – Ein Fachtag“ werden renommierte Vortragende aus Medizin und Gesundheitsförderung im Stadtsaal Feldkirchen referieren. Als Highlight wird der 1. Österreichische Demenzpreis sponsored by maierhofer verliehen.

    Bereits im September 2015 wurde an der FH Kärnten, Campus Feldkirchen, ein Demenzfachtag veranstaltet. Dieser stieß auf reges Interesse und machte deutlich, wie groß der Bedarf an demenzspezifischer Information und Öffentlichkeitsarbeit ist. „Genau an dieser Stelle wollen wir mit unserer Veranstaltung am 13. Juni ansetzen und dafür Sorge tragen, dass das Thema Demenz sichtbar wird“, sagt Sibylle Kohlmayr, die sich um die organisatorischen Belange kümmert.
    Als Vortragender konnte der international renommierte Humanmediziner Dr. Ruediger Dahlke gewonnen werden. Die Initiatorinnen der Veranstaltung, Fachhochschulprofessorin und Privatdozentin Eva Mir und Dr.in Doris Gebhard von der TU München stellen ihr Herausgeberwerk „Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz“ vor. „Im deutschsprachigen und internationalen Raum ist das Herausgeberwerk einmalig, wir wollen damit aufzeigen, wie viele Ressourcen Menschen mit Demenz haben und wie man diese aktiv fördern kann“, erklärt Doris Gebhard. Schwerpunktmäßig wird Bewegungsförderung für Menschen mit Demenz als großes Potenzial dargestellt.
    Zum krönenden Abschluss wird der 1. Österreichische Demenzpreis sponsored by maierhofer verliehen. „Wir wollen mit dem Demenzpreis ein Projekt vor den Vorhang holen, das forschungsgeleitet und innovativ zu einem guten Leben für Menschen mit Demenz beiträgt. Wir waren überrascht über die große Anzahl an qualitativ hochwertigen Einreichungen und haben uns die Entscheidung innerhalb der Jury nicht gerade leicht gemacht“, erklärt Eva Mir. Das Geheimnis, welches Projekt gewonnen hat, wird am 13. Juni im Rahmen des Demenzfachtages gelüftet.
    Mit dem Demenzfachtag werden in den Gesundheits- und Sozialberufen Tätige ebenso angesprochen wie Menschen mit Demenz, deren Angehörige sowie am Thema Interessierte. Nähere Informationen sind erhältlich unter www.fh-kaernten.at/demenzfachtag.

    • FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
    • Kärntner Gebietskrankenkasse
    Run-TimeAugust/2015 - January/2017
    Project management
  • Doris Anna Gebhard
  • Project staff
  • Elena Fluch
  • Mario Bokalic
  • Angelika Mitterbacher
  • Christina Schmid
  • Manuela Essl-Redecsy
  • Karin Rucker
  • Natascha Stefanie Mauerhofer
  • Jeannine Rohseano
  • Andrea Riemelmoser
  • Maria Wiegele
  • Diana Holbura
  • Eva-Maria Petermann
  • Eva Mir
  • Sylvia Göderle
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengänge
  • Gesundheit und Pflege
  • Gesundheitsberufe
  • Soziales
  • ForschungsprogrammProjektförderung Fonds Gesundes Österreich, Nr. 2622
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FGÖ - Fonds Gesundes Österreich
  • Die Versorgung von Menschen mit Demenz gilt als eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Der Bereich der Gesundheitsförderung dieser stetig wachsenden Personengruppe gilt als zentraler Ansatz, um dieser Herausforderung zu begegnen. Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei die gesundheitsförderliche Bewegung ein. Im interdisziplinären Projekt GiB wurde auf Basis einer systematischen Literaturanalyse sowie einer Bedarfsanalyse im Praxisfeld ein Rahmenkonzept für eine Bewegungsintervention speziell für Menschen mit Demenz erarbeitet. Das Konzept basiert auf einer Multikomponenten- Intervention, dauert zwölf Wochen und ist in einem Bausteinprinzip aufgebaut. Dieses Rahmenkonzept soll nun im Praxisprojekt GiB 2.0 durch die Partizipation der Zielgruppe und der im Interventionssetting Tätigen ergänzt und weiterentwickelt werden, um sodann in vier Seniorenwohn- und Pflegeheimen der Kooperationspartner Caritas Kärnten und Diakonie de La Tour umgesetzt und evaluiert zu werden.

    • FGÖ - Fonds Gesundes Österreich (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeDecember/2016 - November/2017
    Project management
  • Sibylle Barbara Kohlmayr
  • Project staff
  • Eva Mir
  • Holger Penz
  • Diana Holbura
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammAngebot Stiftung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Kärntner Gebietskrankenkasse
  • Die Abteilung Gesundheit der Kärntner Gebietskrankenkasse (KGKK) hat ein Pilotprojekt zum Ausbau der Leistungen im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung ins Leben gerufen. Dieser Ausbau beinhaltet die Erstellung eines sogenannten "externen Beraterpools", welche zukünftig im Auftrag der KGKK Beratungsleistungen in Bezug auf betriebliche Gesundheitsförderung für die Unternehmen erbringen sollen. Im Zuge dieses Projektes, welches durch den Kärntner Gesundheitsförderungsfond gefördert ist, soll eine interne Evaluation der externen Berater und der angebotenen Nachhaltigkeitsschulungen stattfinden. Zusätzlich soll eine Ergebnisevaluation über den Zielerreichungsgrad definierter Fragestellungen stattfinden.

    • Kärntner Gebietskrankenkasse (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeSeptember/2013 - September/2016
    Project management
  • Eva Mir
  • Project staff
  • Doris Anna Gebhard
  • Hannes Christian Martinz
  • Sibylle Barbara Kohlmayr
  • Diana Holbura
  • Alina Jölli
  • Petra Zwerger
  • Marina Katharina Pesserer
  • Sigrid Anna Stieger
  • ForschungsschwerpunktGerontologie
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammLifelonglearning Programme 2013, ERASMUS MULTILATERAL PROJECTS, Nr. 2013 -3227/001-001
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • European Commission
  • Joint Master "Positive about dementia"

    Run-TimeSeptember/2014 - March/2015
    Project management
  • Eva Mir
  • Project staff
  • Doris Anna Gebhard
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammInternes Projekt
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung
  • Bereits im Frühjahr 2013 initiierten die Studiengänge Gesundheits- und Pflegemanagement in Kooperation mit dem Studiengang Ergotherapie das Pilotprojekt „Gesunder Start ins Studium“. Ausgehend von wissenschaftlichen Erkenntnissen rund um das Thema Studierendengesundheit sowie Studienstart und unter Beteiligung von Studierenden höherer Semester wurden dabei Maßnahmen entwickelt, die die Erstsemestrigen bei einem gesunden, stressfreien Studienstart unterstützen sollen.

    Das Interventionspaket beinhaltet Informationen rund um das Studium und die FH Kärnten, Workshops zum Austausch mit Höhersemestrigen und Lehrenden sowie ein Outdoorpädagogisches Training inklusive Reflexion und Transfer in den Hochschulalltag.

    Die Evaluation des Pilotprojektes erbrachte überaus positive Resultate, weshalb eine Fortführung in Form von „Gesunder Start ins Studium – Reloaded“ stattfindet.

    • FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeMarch/2015 - April/2015
    Project management
  • Eva Mir
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammAngebot Stiftung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • LKH Laas
  • Das LKH Laas arbeitet an der Konzipierung und Implementierung Betrieblicher Gesundheitsförderung. In diesem Kontext sind die FHK, Studiengänge Gesundheits- und Pflegemanagement, im ersten Schritt für eine Beratung und Hilfestellung bei Konzipierung und Zielfindung angefragt. In weiterer Folge kann sich eine langfristige Kooperation ergeben, die v.a. durch eine potentielle Einbindung von Studierenden attraktiv ist.

    • LKH Laas (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeJanuary/2015 - December/2015
    Project management
  • Johannes Oberzaucher
  • Project staff
  • Eva Mir
  • Olivia Kada
  • Daniela Krainer
  • Hannes Christian Martinz
  • Jana Sofia Mikats
  • Angelika Mitterbacher
  • Anne Rosken
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Mario Wehr
  • ForschungsschwerpunktArtificial Intelligence
    Studiengang
  • Medizinische Informationstechnik
  • Die Anforderungen im Rahmen interdisziplinärer F&E Aktivitäten steigen mehr denn je in Bezug auf die aktive Erfassung, Auswertung und Einarbeitung der Bedürfnisse relevanter Benutzergruppen. Die Bedürfnisse und damit einhergehend die spätere Akzeptanz der geschaffenen Lösungen und Ansätze werden aktuell vielfach auf Basis definierter Methodenstandards im Rahmen eines User-Centered-Design Approaches erfasst (DIN EN ISO 9241-210: Prozess zur Gestaltung gebrauchstauglicher interaktiver Systeme. ISO, 2010). Wobei die Vielfalt der Methoden oft überfordert und die spezifische Anwendung bezogen auf die jeweiligen Projektinhalte nicht bzw. unzureichend adaptiert wird. Das Konzept des Living Labs stellt eine Erweiterung der klassischen Ucer-Centeres-Design Methoden dar und schafft es den gesamten Prozess von der Idee, über F&E unter Laborbedingungen hin bis zum Test unter Echtverhältnissen (Real-Life) abzubilden und zu unterstützen. Dieses Konzept umfasst Infrastruktur, Methoden als auch Prozesse und unterstützt im speziellen die F&E am und mit dem Menschen in Bereichen wie Medizintechnik, Therapie oder Ambient Assisted Living.In Kärnten bzw. im gesamten Raum Südösterreich gibt es aktuell keinen umgesetzten Living Lab Ansatz. Das "LivingLab carinthia" stellt somit einen Mehrwert für die interdisziplinäre Forschung an der FH Kärnten dar und ermöglicht, dass Unternehmen mit Unterstützung der FH-Kärnten ihre Produkte zielgerichteter entwickeln und vermarkten können. Ziel von LILAB ist die Erstellung eines an die Bedürfnisse und Anforderungen relevanter Stakeholder abgestimmten Realisierungskonzeptes inklusive eines Umsetzungsplanes für den mehrstufigen Aufbau und Erhalt eines an der FH Kärnten multi- und interdisziplinar nutzbaren Living Labs als realitätsnahe Forschungs- und Entwicklungsstruktur und -methodik.

    Run-TimeMay/2013 - March/2014
    Project management
  • Eva Mir
  • Project staff
  • Doris Anna Gebhard
  • Angelika Mitterbacher
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengänge
  • Gesundheit und Pflege
  • Gesundheitsberufe
  • ForschungsprogrammInternes Projekt
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung
  • Der Eintritt in das Studienleben stellt für junge Erwachsene eine große Herausforderung dar und wird als kritische, krisenanfällige Lebensphase beschrieben. So wundert es nicht, dass das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung zur Umsetzung der Bologna-Ziele in Österreich Kompetenzförderung bei Studierenden und die Entwicklung von entsprechenden Unterstützungs- und Beratungsangeboten forciert. Das Projekt Gesunder Start ins Studium (- Reloaded) folgt diesem Aufruf und hilft Erstsemestrigen bei der Orientierung im System Hochschule. Sensibilisierung für Gesundheit als Basis für Studier- und Leistungsfähigkeit, Förderung des studentischen Kohärenzgefühls sowie des sozialen Miteinanders in der Studierendengruppe stehen im Zentrum der gesundheitsfördernden Maßnahmen. Das Projekt Gesunder Start ins Studium (- Reloaded) leistet einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Studierendengesundheit an der Fachhochschule Kärnten.

    • FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Lead Partner)
    Run-TimeJanuary/2014 - December/2014
    Project management
  • Doris Anna Gebhard
  • Project staff
  • Mario Bokalic
  • Elena Fluch
  • Eva Mir
  • Angelika Mitterbacher
  • Gottfried Webernig
  • Andrea Limarutti
  • Eva Maria Daisenberger
  • Christina Schmid
  • Saskia Elisabeth Strobl
  • Kathrin Elisabeth Wiegele
  • Alexandra Hildegard Glatz
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengänge
  • Gesundheit und Pflege
  • Gesundheitsberufe
  • Soziales
  • ForschungsprogrammZFF - Zentrale Forschungsförderung der FH Kärnten
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • eb&p Umweltbüro GmbH
  • Das Projekt “Gesundheit in Bewegung” (GiB) befasst sich mit der interdisziplinären Bearbeitung des Themas gesundheitswirksamer Bewegungsförderung für Menschen mit Demenz. Die Prävalenzen von dementiellen Erkrankungen sind weltweit, nicht zuletzt auf Grund der demographischen Entwicklung, unaufhaltsam im Steigen. Die Versorgung von demenzkranken Menschen gehört somit zu den größten Herausforderungen für das Gesundheitswesen des 21. Jahrhunderts. Dem nationalen und internationalen Aufruf nach Forschung auf diesem Gebiet folgend, erarbeitet das Projektteam, bestehend aus MitarbeiterInnen der Studiengänge Ergotherapie, Gesundheits- und Pflegemanagement, Physiotherapie und Sozialer Arbeit, ein interdisziplinäres Interventionspaket zur Bewegungsförderung für diese Zielgruppe samt Konzept zur Begleitforschung.

    • eb&p Umweltbüro GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeApril/2011 - August/2013
    Project management
  • Doris Anna Gebhard
  • Project staff
  • Eva Mir
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammLLP: ERASMUS (Intensive Programm)
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency
  • Das Erasmus Intensivprogramm (IP) HUROPEL ist eingebettet in das Life Long Learning Programm der EU. In jedem der drei Projektjahren treffen über einen Zeitraum von zwei Wochen ca. 20 internationale Expertinnen und Experten aus den Bereichen Menschenrechte, Ethik und Gerontologie zum Zwecke des Lehrens, Lernens sowie des Austausches von Forschung und professioneller Praxis mit ca. 60 postgraduierten Studierenden aus dem Gesundheits- und Pflegebereich zusammen. Die teilnehmenden Länder Österreich, Finnland, Frankreich, Ungarn, Irland, Niederlande, Slowakei und Großbritannien gestalten gemeinsam mit unterschiedlichsten Schwerpunkten das Programm der Präsenzphasen im Projektverlauf. Das Intensivprogramm „Human Rights, Older People and End of Life Care“ wurde ins Leben gerufen, um internationales und interdisziplinäres Lernen rund um den letzten Lebensabschnitt zu ermöglichen.

    • EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeFebruary/2013 - December/2013
    Project management
  • Doris Anna Gebhard
  • Project staff
  • Eva Mir
  • Katrin Elisabeth Laggner
  • ForschungsschwerpunktSonder- und Heilpädagogik
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammFFG Innovationsscheck - Nr. 839425
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Krappfelder Hochseilgarten
  • Im Rahmen des Projekts wird für den Krappfelder Hochseilgarten ein Bausteinkonzept aus zielgruppenspezifischen Interventionen aus dem Bereich outdoorpädagogischen Gesundheitsförderung erstellt. Die einzelnen Konzeptbausteine sollen so konzipiert sein, dass sie flexibel und je nach Kundenbedürfnissen kombiniert werden können. Zudem sollen die Interventionen und deren theoretische Fundierung dem aktuellen Stand der Forschung entsprechen.

     

    Darauf aufbauend wird ein Evaluationsinstrument zur Bewertung des Angebotes erarbeitet, um den Nutzen und die Nachhaltigkeit der Interventionen erheben zu können.

    • Krappfelder Hochseilgarten (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeJanuary/2010 - December/2012
    Project management
  • Eva Mir
  • ForschungsschwerpunktGender Mainstreaming
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • BORDERNETworks "the continuation and expansion of BORDERNET (2005-2007)" is a project of the EC Public Health Programme. It aims at improving HIV and STI prevention, diagnostic and treatment with an emphasis on cross-border regions in Europe (5 cross-border model regions, e.g. Mecklenburg Vorpommern, Germany; Zachodniopomorskie, Poland). Therefore, 13 partners from 8 EU Member States work together with 16 further partner organizations and experts from 5 ENP countries (Ukraine, Moldova, Serbia, Bosnia and Herzegovina/Republika Srpska, and Russia). The University of Applied Sciences, School of Health and Care, acts as a collaborating partner within the work package 9 (WP9). WP 9 is dedicated to the development of an online youth HIV prevention evaluation tool. Further, transferable concepts for highly active prevention, guidelines for referral and management of HIV Co-infections as well as a curriculum for communication and counseling training for health professionals are developed. Expert exchange workshops and models for participatory HIV/STI prevention for ethnic minorities/migrant groups are realized.

    Run-TimeSeptember/2011 - March/2012
    Project management
  • Eva Mir
  • Project staff
  • Stefanie Susanne Christina Neugebauer
  • ForschungsschwerpunktNPO-Forschung
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammInnovationsscheck Nr. 832529
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Aidshilfe Kärnten
  • Gemeinsame Konzipierung eines Antidiskriminierungskonzeptes (Schwerpunkt: Gesundheitswesen) für Kärnten im Bereich HIV und AIDS:

     

    Das gemeinsame Projekt widmet sich der Prävention des Phänomens „soziales AIDS“. Ausgehend von einer derzeit laufenden Studie, die Diskriminierungserfahrungen HIV positiver Menschen in Kärnten exploriert, und einer Recherche zu bereits existenten Antidiskriminierungsmaßnahmen, soll ein Konzept für Kärnten erarbeitet werden. Der Schwerpunkt soll dabei vor allem auf dem Thema „HIV und AIDS im Gesundheitswesen“ liegen. Das unter Teilhabe von Studierenden entwickelte Konzept soll Studierenden aus dem Bereich Gesundheit und Pflege vorgestellt werden (Peer-Ansatz, Sensibilisierungsmaßnahme) und zum Weltaidstag 2011 präsentiert werden.

    • Aidshilfe Kärnten (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeApril/2011 - December/2012
    Project management
  • Eva Mir
  • Project staff
  • Viktoria Hocke
  • Eva Kaufmann
  • Doris Lichtenberger
  • Daniel Nedved
  • Christina Pichler
  • Sigrid Maria Raditschnig
  • Kerstin Maria Dörfler
  • Stefan Hinteregger
  • Bernadette Anna Josefa Irnberger
  • Angelika Mandl
  • Sarah Maria Santer
  • Sabina Seidl
  • Bettina Rosemarie Slapnik
  • Heidi Zwantschko
  • Hannes Christian Martinz
  • Michaela Wegscheider-Wurzer
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • Das Projekt FOSH zielt darauf ab, die Gesundheit von Studierenden an der FH Kärnten, Standort Feldkirchen, zu untersuchen und die Bedürfnisse nach gesundheitsförderlichen Maßnahmen aus Sicht der Studierenden zu identifizieren. Zu diesem Zweck haben Studierende des Masterstudienganges Gesundheitsmanagement (Jahrgang 2010) im SS 2011 im Zuge der Lehrveranstaltung Research Design Forschungskonzepte rund um das Thema "Gesundheitsfördernde Hochschule" erstellt: So planten die Studierenden in Forschungsteams beispielsweise eine Analyse bereits bestehender gesundheitsförderlicher Aktivitäten für Studierende, eine Online-Studie zur Wahrnehmung der Studienbedingungen oder auch die Entwicklung einer Intervention zum Stressmanagement speziell für berufsbegleitende Studierende. Die Konzepte wurden dann im WS 2011/2012 in der Lehrveranstaltung "Independent Studies 1" realisiert. Gruppenarbeiten zu den jeweiligen Projekten, Präsentation und Diskussion der Projektfortschritte sowie Gruppenmentoring mit der Projektleiterin boten den Studierenden hier kontinuierlichen Austausch und Unterstützung. Im Sommersemester 2012 wird die gemeinsame Arbeit im Zuge der Lehrveranstaltung "Independent Studies 2" fortgesetzt. Dabei steht vor allem die Öffentlichkeitsarbeit zum Projekt FOSH im Vordergrund: Die Erstellung eines Bulletin, Pressearbeit rund um das Projekt, die Organisation und Realisierung eines "Tages der Studierendengesundheit" (12.06.2012) sowie die Dissemination des Projektes in der wissenschaftlichen Community stehen hier am Programm.

    Run-TimeMarch/2009 - August/2010
    Project management
  • Eva Mir
  • Project staff
  • Olivia Kada
  • ForschungsschwerpunktGender Studies
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • The International AIDS Conference (IAC), held every two years, is the largest regular conference on any health or development issue, gathering more than 20,000 participants from various countries and backgrounds. These prestigious conferences provide a unique forum for the interaction of science, community and leadership, and strengthen an evidence-based policy and programmatic response to the epidemic. The XVIII International AIDS Conference (AIDS 2010) was held in Austria (Vienna), from 18 to 23 July 2010.

     

    The Carinthia University of Applied Sciences, School of Health and Care, is one of the local evaluation partners of this prestigious conference. In collaboration with the AIDS 2010 evaluation coordinator, a literature review was conducted late 2009/early 2010 to map out studies conducted on HIV awareness of Austria?s general public and key populations over the period 2000-2010. Furthermore, the School of Health and Care held the sole Independent Conference Hub in Austria presenting videotaped sessions from the AIDS 2010 to give impressions of the conference to the participants of this event.

    Books
    TitleAuthorYear
    Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz. Grundlagen und Interventionen., Springer, BerlinMir, E., Gebhard, D.2019
    Psychologische Gesundheitsförderung im Studien- und Arbeitskontext. Beiträge zur Förderung der Gesundheit von im Gesundheitswesen Tätigen., Mir, E.2013
    Lässig statt stressig durchs Studium. Ein Antistressmanual von Studierenden für Studierende. Allgemeiner Teil (Teil 1). Online in Internet: http://www.ph-gmuend.de/deutsch/downloads/studium/Laessig_statt_stressig_durchs_Studium_Allgemeiner_Teil.pdf [Zugriff am 26.07.2011], Brunner, E. (Hrsg.)2011
    Lässig statt stressig durchs Studium. Ein Antistressmanual von Studierenden für Studierende. Lehramtsspezifischer Teil (Teil 2). Online in Internet: http://www.ph-gmuend.de/deutsch/downloads/studium/Laessig_statt_stressig_durchs_Studium_Lehramtsspezifischer_Teil_final.pdf [Zugriff am 26.07.2011], Brunner, E. (Hrsg.)2011
    Jugendsexualität heute., VDM, SaarbrückenBrunner, E.2008
    7. Workshop Qualitative Inhaltsanalyse. Abstractband, Hermagoras, KlagenfurtMayring, P., Brunner, E.2007
    Beiträge zur 7. Wissenschaftlichen Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie., Hermagoras, KlagenfurtBrunner, E., Gula, B., Jenull-Schiefer, B., Alexandrowicz, R., Vitouch, O.2006
    Perspektiven psychologischer Forschung in Österreich, Lengerich: PabstGula, B., Alexandrowicz, R., Strauß, S., Brunner, E., Jenull-Schiefer, B., Vitouch, O.2006
    Articles in Journals
    TitleAuthorYear
    Der studentische Gesundheitsbeirat - wie die Förderung der Studierendengesundheit an der Fachhochschule Kärnten gelingt. Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung (P-OE), 18 (1+2):61-65Limarutti, A., Mir, E.2023
    What Moves People Living With Dementia? Exploring Barriers and Motivators for Physical Activity Perceived by People Living With Dementia in Care Homes. Qualitative health researchGebhard, D., Mir, E.2021
    Wo steht mir der Kopf? - Herausforderungen von berufsbegleitend Studierenden während der COVID-19-Pandemie. HBScience, S. 39-47Limarutti, A., Flaschberger, S., Mir, E.2021
    Exploring loneliness and students' sense of coherence (S-SoC) in the university setting. Current PsychologyLimarutti, A., Maier, M., Mir, E.2021
    Pick the Freshmen Up for a "Healthy Study Start". Evaluation of a Health Promoting Onboarding Program for First Year Students at the Carinthia University of Applied Sciences, Austria. Frontiers in Public Health, 9:652998Limarutti, A., Maier, M., Mir, E.2021
    Förderung von Selbst- und Sozialkompetenzen bei Studierenden am Beispiel des Projekts KukiS-Toolbox (Kompetent und kohärent im Studium-Toolbox). Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 16(2):215-227Limarutti, A., Mir, E.2021
    Projektstart "SHAB@CUAS(Student Health Advisory Board atCarinthia University of Applied Sciences). ÖGPH-Newsletter, S. 21-23Limarutti, A., Mir, E.2021
    Ressourcen in Krisenzeiten: Selbst- und Sozialkompetenzen bei berufsbegleitend Studierenden. Procare : das forbildungsmagazin fur pflegeberufe, 25(4):12-13Limarutti, A., Mir, E.2021
    Studentischer Gesundheitsbeirat der Fachhochschule Kärnten. ÖGPH Newsletter, S. 22-24Limarutti, A., Mir, E.2021
    "Gesundheitsförderung - lohnt sich das?" Ein Diskussionsspiel für Ausbildung und Praxis ["Health promotion: Is it worth it?" A discussion game for training and practice]. Zeitschrift fur Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 161:63-65Mir, E., Penz, H.2021
    Wie die KukiS-Toolbox (Kompetent und kohärent im Studium-Toolbox) auch in Zeiten von COVID- 19 unterstützt. ÖGPH-Newsletter, S. 8-9Limarutti, A., Mir, E.2020
    Projektstart "KukiS-Toolbox (Kompetent und kohärent im Studium-Toolbox). ÖGPH-Newletter, S. 18-20Mir, E., Limarutti, A.2019
    Österreichische Demenz-Expertise vernetzen. Exemplarische Ausgestaltung der Demenzstrategie "Gut Leben mit Demenz". Pflege Professionell, 20:63-68Mir, E., Auer, S., Czegka, B., Rappold, E., Gebhard, D.2018
    Dementia.active.life - a health initiative for physical activity in people with dementia The European Journal of Public Health, 27(suppl3)Mir, E.2017
    Healthy Study Start - A sustainable health promotion project for freshmen. The European Journal of Public Health, 26:445Gebhard, D., Mir, E.2016
    Demenz.Bewegt.Leben. Ein nachhaltiges Lehr- und Lernprojekt zur Gesundheitsförderung für Menschen mit Demenz. Pflege Professionell, 6:13-15Mir, E.2016
    Wie nehmen Auszubildende der Altenpflege die Arbeits- und Organisationsstrukturen in der Praxis wahr? Erfahrungen mit einem arbeitspsychologischen Screeningverfahren Heilberufe Science, S. 83-87Mir, E., Kada, O., Brunkel, H., Kohlmann, E., Kohlmann, C.2016
    Gesunder Start ins Studium. Konzeption einer gesundheitsfördernden Intervention für erstsemestrig Studierende Prävention und Gesundheitsförderung, 10:118-123Gebhard, D., Mir, E. & Mitterbacher, A.2015
    Bewegungskampagne "Demenz.Bewegt.Leben" an den Studiengängen Gesundheits- und Pflegemanagement der FH Kärnten erfolgreich umgesetzt ÖGPH-Newsletter, S. 4-6Mir, E.2015
    Demenz.Bewegt.Leben - Konzipierung und Realisierung einer Bewegungskampagne für Menschen mit Demenz HeilberufeSCIENCE, 6:13Mir, E.2015
    Gesunder Start ins Studium (- Reloaded), Gesundheitsförderung für Erstsemestrige Pädagogik der Gesundheitsberufe Zeitschrift, S. 61-66Mir, E., Gebhard, D.2015
    Physiotherapeutische Bewegungsinterventionen zur Gesundheitsförderung bei Demenz. Physioscience 2015; 11: 134-140 PhysioscienceSchmid, C., Gebhard, D., Fluch, E., Mitterbacher, A., Mir, E., Bokalic, M., Deisenberger, E., Limarutti, A.2015
    Bewegungsförderung für Menschen mit Demenz Physioaustria Inform, 5:26-27Fluch, E., Gebhard D., Webernig, G., Mitterbacher, A., Mir, E., Bokalic, M.2014
    Gesundheit in Bewegung - interdisziplinäre Konzeption einer gesundheitsfördernden Bewegungsintervention für Menschen mit Demenz ÖGPH Newsletter, S. 7-8Gebhard, D., Bokalic, M., Fluch, E., Webernig, G., Mitterbacher, A., Mir, E.2014
    Gesunder Start ins Studium. Konzeption einer gesundheitsfördernden Intervention für erstsemestrig Studirende (Online first) Prävention und Gesundheitsförderung, S. 1-6Gebhard, D., Mir, E. & Mitterbacher, A.2014
    Das EU-Projekt POSADEM. Länderübergreifende Ausbildung im Demenzbereich procare, 19(5):32-33Martinz, H., Gebhard, D. & Mir, E.2014
    Gesunder Start ins Studium - Reloaded. Ein Gesundheitsförderungsprojekt für erstsemestrig Studierende an der FH Kärnten HeilberufeSCIENCE, S. 10-11Mir, E. & Gebhard, D.2014
    Gesunder Start ins Studium. Ein Pilotprojekt zur Förderung der Gesundheit von erstsemestrigen Studierenden der Ergotherapie an der Fachhochschule Kärnten (Österreich) Journal Gesundheitsförderung, S. 68-70Mir, E., Gebhard, D. & Mitterbacher, A.2014
    Bewegung und Demenz. Ein innovatives transdisziplinäres Gesundheitsförderungsprojekt unterstützt gemeinsame Bewegung bei demenzkranken Menschen procare, 19(5):30-31Mir, E., Gebhard, D., Webernig, G., Fluch, E., Mitterbacher, A. & Bokalic, M.2014
    triangel. Teams, Ressourcen, Identifikation, Arbeitswelt Nachhaltig Gestalten Entwicklen & Leben. Betriebliches Gesundheitsförderungsprojekt an der FH Kärnten ÖGPH-Newsletter, S. 9-10Mir, E., Unterlerchner, S., Bstieler, E., Egger, C., Mitterbacher, A., Niessl, D., Pacher, C., Schober, E., Strebinger, M., Unterrieder, A. & Voutsinas, A.2014
    "Was Dich nicht umbringt, macht Dich nur härter". Gesundheit, Gesundheitsverhalten und Interesse an Gesundheitsförderung von österreichischen Grundwehrdienern Prävention und Gesundheitsförderung, (2), S. 92-98Martinz, H. & Mir, E.2013
    Risiken am Arbeitsplatz gefährden die Gesundheit. Warum schützen Sie sich dann nicht? Sichere Arbeit. Internationales Fachmagazin für Prävention in der Arbeitswelt., S. 12-17Mir, E.2013
    Teilhaben lassen und teilhaben: Studentische Partizipation in der hochschulischen Gesundheitsförderung Impulse. Newsletter für Gesundheitsförderung., (78), S. 21-22Mir, E.2013
    Gesundheitsförderung im Ergotherapiestudium. Projekt Gesunder Start ins Studium an der FH Kärnten ÖPGH-Newsletter, S. 4-5Mir, E., Gebhard, D. & Mitterbacher, A.2013
    Evaluation einer Drogenambulanz - ein multimethodaler, mehrperspektivischer Ansatz Suchtmedizin in Forschung und Praxis, S. 139Brunner, C., Brunner, E., Mayring, P., Scheiber, C. & Prehslauer, B.2012
    "Wenn ich HIV-positiv wäre?" Für Sensibilisierung, gegen Diskriminierung im Gesundheitswesen! PlusMinus. Informationsmagazin der Aidshilfen Österreichs, (1), S. 6-7Brunner, E., Wilhelmer, M., Neugebauer, S., Kreiner, P. & Nagele, G.2012
    HUROPEL - Human rights, older people and end of life care. Ein innovatives Erasmus Intensivprogramm für Studierende aus dem Gesundheits- und Pflegebereich mit interdisziplinärem Fokus auf den letzten Abschnitt des Lebens Pflegewissenschaft, (2), S. 93-98Gebhard, D., Mir, E.2012
    The care situation, stigmatization and requirements of people with mental health problems in rural areas. Advances in Applied Sociology, 2:268-273Jenull, B., Salem, I. & Mir, E.2012
    "Mittendrin statt nur dabei..." Studentische Partizipation in der hochschulischen Gesundheitsförderung Prävention und Gesundheitsförderung, online firstMir, E.2012
    Ausgrenzung minimieren - Akzeptanz maximieren. Sichere Arbeit. Internationales Fachmagazin für Prävention in der Arbeitswelt., (6), S. 38-41Mir, E.2012
    Schleuderfrei durchs Studium - Entwicklung eines Antistresskurses für berufsbegleitend Studierende im Zuge einer Lehrveranstaltungstrilogie zum Thema Gesundheitsförderung Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 4:199-202Mir, E., Lichtenberger, D., Pichler, C. & Wegscheider, M.2012
    Lässig statt stressig durchs Studium. Impulse. Newsletter für Gesundheitsförderung, (71), S. 25-26Brunner, E.2011
    Berufsbegleitend Studieren - Ein Gesundheitsrisiko? Konzeption und Umsetzung einer Lehrveranstaltung zum Thema "Gesundheitsförderung" Pflegewissenschaft, 3:156-161Brunner, E., Kada, O.2011
    Teaching health promotion in nursing. International Journal of University Teaching and Faculty Development, 1(3):1-10Brunner, E., Kada, O.2011
    Lässig statt stressig durchs Studium - Ein Antistressmanual von Studierenden für Studierende. Informationsdienst Altersfragen, 38:119Brunner, E., Studierende des BA-Studienganges Gesundheitsförderung, PH Schwäbisch Gmünd2011
    Wider der Diskriminierung HIV-positiver und AIDS-kranker Menschen. Ein innovativer Ansatz zur Sensibilisierung von Tätigen im Gesundheitswesen PlusMinus. Informationsmagazin der Aidshilfen Österreichs, (3), S. 13-14Brunner, E.; Wilhelmer, M.2011
    Vom Pflegeheim ins Krankenhaus und wieder zurück... Eine multimethodale Analyse von Krankenhaustransporten aus Alten- und Pflegeheimen. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 105(10):714-722Kada, O., Brunner, E., Likar, R., Pinter, G., Leutgeb, I., Francisci, N., Pfeiffer, B., Janig, H.2011
    Und plötzlich ist alles anders! Entwicklung eines Fragebogens zur Messung des Kohärenzgefühls im Krankenhaus Informationsdienst Altersfragen, 38:107Kada, O., Brunner, E., Maier, M.2011
    Das Krankenhaus - ein kohärentes Setting? Entwicklung eines bereichsspezifischen Instrumentes zur Messung des Kohärenzgefühls während stationärer Aufenthalte (Teil 2) Prävention und Gesundheitsförderung, (6), S. 299-304Kada, O., Brunner, E.; Maier, M.2011
    Berufsbegleitend Studieren - promoting active learning International Journal of University Teaching and Faculty Development, 1(3):183-192Mir, E., Kada, O.2011
    >Drinking makes it easier< Binge Drinking und sexuelles Risikoverhalten Impulse, (67), S. 14-15Brunner, E., Kada, O.2010
    Entwicklung eines gerontologischen Online-Master-Studienprogrammes - Das EU-Projekt GEROM Zeitschrift für PflegewissenschaftenBrunner, E., Kada, O.2010
    Neues EU-Projekt an der Fachhochschule Kärnten: Wie kann die Pflege die Computerkompetenzen älterer Menschen fördern? Österreichische Pflegezeitschrift, (3), S. 26Brunner, E., Kada, O.2010
    Computerkompetenz im Alter erwerben! Darstellung eines EU-Projektes an der Fachhochschule Kärnten ProcareKada, O., Brunner, E.2010
    Computerkompetenz im Alter erwerben! Mehr Lebensqualität und Wohlbefinden durch Internetnutzung Procare, (15 (3)), S. 12-13Kada, O., Brunner, E.2010
    Maskulinität und Femininität in Selbst- und Idealbildern diplomierter Gesundheits- und Krankenschwestern Pflegezeitschrift, (63 (8)), S. 490-495Kada, O., Brunner, E.2010
    Spa Break at Rogner Bad Blumau. Impact on Romantic Love and Work-life-balance. Review of Psychology, 2:34Paischer, C., Brunner, E. & Rogner, R.2010
    Suchtbehandlung auf dem Prüfstand - Evidenztriangulation statt Evidenzhierarchie Suchtmedizin in Forschung und Praxis, 2:59-62Brunner, E., Brunner, C., Mayring, P., Öhner-Scheiber, C., Prehslauer, B.2009
    Die Universität - ein kohärentes Setting? Prävention und Gesundheitsförderung, (1), S. 66-77Brunner, E., Maier, M., Gritsch, A., Jenull, B.2009
    Death and Dying in Nursing Homes: A Burden for the Staff? Journal of Applied Gerontology, 27(2)Jenull, B., Brunner, E.2009
    Macht Altenpflege krank? Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie, (22), S. 5-10Jenull, B., Brunner, E.2009
    Is caring for the elderly a health risk? A qualitative study on work experience, coping and health behavior of nurses. International Journal of Psychology Research, 4:354-369Jenull, B., Salem, I., Brunner, E.2009
    Beanspruchung im Krankenhaus - Eine transaktionale, salutogenetische Betrachtungsweise Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 85:198-207Kada, O., Brunner, E.2009
    Men who care. Eine Mixed Methods Studie über die Situation von Männern in der Altenpflege Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie, 22:101-110Kada, O., Brunner, E.2009
    Kübeln statt Grübeln? Eine Mixed Methods Studie zum Ausgeh- und Trinkverhalten von Studierenden Pädiatrie & Pädologie. Österreichische Zeitschrift für Kinder- und Jugendheilkunde, 44:16-19Kada, O., Brunner, E., Frick, U., Landfried, S.2009
    Investigating risky sexual behaviour - A mission (im)possible? Horizons of Psychology Official Journal of the Slovenian Psychological Association, (17), S. 84Brajovi&#263;, T., Brunner, E.2008
    Evaluation betrieblicher Gesundheitsförderung. Sichere Arbeit. Internationales Fachmagazin für Prävention in der Arbeitswelt., S. 14-17Brunner, E., Kada, O.2008
    Burnout und Coping in der stationären Altenpflege. Ein regionaler Vergleich an examinierten Pflegekräften. Pflege. Die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe., 21(1):16-24Jenull, B., Brunner, E., Ofner, M., Mayr, M.2008
    The stigma of mental illness: A mixed methods study in a rural area of Austria Horizons of Psychology. Official Journal of the Slovenian Psychological Association, 17:85Jenull, B., Salem, I., Brunner, E.2008
    Neue Wege in der Pflegeausbildung. procare, (11), S. 38-39Kada, O., Brunner, E.2008
    Students' sense of coherence - a promising concept? Horizons of Psychology. Official Journal of the Slovenian Psychological Association, 17:86Maier, M., Brunner, E.2008
    Gesundheitsförderung von Unimenschen für Unimenschen. Prävention. Zeitschrift für Gesundheitsförderung., 30(1):26-28Brunner, E.2007
    Lust or trust? Adolescents' sexual risk behaviour. - A project overview. European Journal of Medical Research, 12(suppl. 2):35-36Brunner, E., Brunner, C., Kada, O., Jenull-Schiefer, B.2007
    Sexualprävention - immer noch ein Thema? Pädiatrie & Pädologie. Österreichische Zeitschrift für Kinder- und Jugendheilkunde., 42(6):16-19Brunner, E., Jenull, B., Kada, O., Brunner, C.2007
    Condom use self-efficacy: Global or specific measuring? European Journal of Medical Research, 12(suppl. II):37Brunner, E., Jenull-Schiefer, B.2007
    Sei selbstwirksam! - Kondomgebrauch und das Vertrauen in die eigene Kompetenz Verhaltenstherapie, 17(suppl. I):49Brunner, E., Jenull-Schiefer, B.2007
    Jugendsexualität heute. Zentrale Ergebnisse der Studie "Lust or trust? Sexuelles Risikoverhalten heterosexueller Jugendlicher und junger Erwachsener in Kärnten." PlusMinus, 2:5-7Brunner, E., Jenull-Schiefer, B., Kada, O., Brunner, C.2007
    Adolescents' sexuality today - a survey study European Journal of Medical Research, 12(suppl. II):38Brunner, E., Kada, O., Brunner, C., Jenull-Schiefer, B.2007
    Braucht Sexualprävention neue Inhalte? Verhaltenstherapie, 17(suppl. I):41Brunner, E., Kada, O., Brunner, C., Jenull-Schiefer, B.2007
    Stress und Coping in der stationären Altenpflege Verhaltenstherapie, 17(suppl. I):52Jenull-Schiefer, B., Brunner, E.2007
    Stressbelastung von Wiener Altenpflegerinnen aus Österreich, Osteuropa und Asien Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 15(2):78-82Jenull-Schiefer, B., Brunner, E., Ofner, M., Mayring, P.2007
    Selbstbestimmung im Alltag institutionalisierter Menschen Verhaltenstherapie, 17(suppl. I):26Jenull-Schiefer, B., Mayr, M., Brunner, E.2007
    No risk, no fun? - Sexuelles Risikoverhalten in der Jugend Dialog - Zeitschrift für Aids- und Sexualfragen, 2(15):1-2Brunner, E.2006
    The motives for and against using condoms among adolescents: A study using Mixed Methods European Journal of Medical Research, 10(suppl. II):66-67Brunner, E.2005
    Contributed to books
    TitleAuthorYear
    Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz - eine erste Annäherung. In: Mir, E., Gebhard, D. (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz. Grundlagen und Interventionen., S. 3-12, Springer, BerlinGebhard, D., Mir, E.2019
    Ausblick mit Weitblick. In: Mir, E., Gebhard, D. (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz. Grundlagen und Interventionen., S. 311-313, Springer, BerlinMir, E., Gebhard, D.2019
    Evaluation von Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz. In: Mir, E., Gebhard, D. (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz. Grundlagen und Interventionen., S. 123-135, Springer, BerlinMir, E., Limarutti, A., Gebhard, D.2019
    Settings der Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz. In: Mir, E., Gebhard, D. (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz. Grundlagen und Interventionen., S. 35-53, Springer, BerlinMir, E., Penz, H., Dorner, T.2019
    Sozial-kognitive Theorien und Modelle des Gesundheitsverhaltens - Problemlagen und Potenziale in der Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz. In: Mir, E., Gebhard, D. (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz. Grundlagen und Interventionen., S. 75-90, Springer, BerlinMir, E., Ratz, T., Lippke, S.2019
    Psychologische Aspekte von Pflege. In: Kohlmann, C., Salewski, C., Wirtz, M. (Hrsg.), Psychologie in der Gesundheitsförderung, S. 617-627, Hogrefe, GöttingenMir, E.2018
    Erfolgreiches Altern - ausgewählte psychologische Beiträge. In: Pinter, G., Likar, R., Kada, O., Janig, H., Schippinger, W., Cernic, K. (Hrsg.), Der ältere Patient im klinischen Alltag. Ein Praxislehrbuch der Akutgeriatrie., S. 119-131, Kohlhammer, StuttgartMir, E.2017
    Soziale Arbeit in interdisziplinären und interprofessionellen Bewegungsinterventionen für Menschen mit Demenz - Auszüge aus dem Projekt "Gesundheit in Bewegung". In: Heimgartner, A., Lauermann, K., Sting, S. (Hrsg.), Fachliche Orientierungen und Realisierungsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit, S. 343-354, LIT, Wien/MünsterBokalic, M., Daisenberger, E., Fluch, E., Gebhard, D., Mir, E., Limarutti, A., Mitterbacher, A., Schmid, C.2016
    Erfolgreiches Altern - ausgewählte psychologische Beiträge. In: Pinter, G., Likar, R., Kada, O., Janig, H., Schippinger, W., Cernic, K. (Hrsg.), Der ältere Patient im klinischen Alltag. Ein Praxislehrbuch der Akutgeriatrie, S. 119-131, Kohlhammer, StuttgartMir, E.2016
    Gesunder Start ins Studium - ein Pilotprojekt zur Förderung der Studierendengesundheit. In: Göring, A., Möllenbeck, D. (Hrsg.), Bewegungsorientierte Gesundheitsförderung an Hochschulen, S. 381-387, Universitätsverlag, GöttingenMir, E., Gebhard, D.2015
    Den positiven Umgang mit dem Thema Demenz in der Ausbildung fördern. Das EU-Projekt POSADEM. In: Fachhochschule Kärnten (Hrsg.), Reader zur Ringvorlesung 2014. Das Leben ist bunt. Begegnung mit Menschen mit einer Demenz im Alltag - Herausforderung und Lösungsansätze aus der Praxis für die Praxis.Mir, E., Gebhard, D. & Martinz, H.2015
    Gesundheitsförderung für Menschen mit Demenzerkrankungen. Das Pilotprojekt GiB. In: Penz,H., Martinz, H.,Klein, R. & Krajic, K. (Hrsg.), Health Literacy als Basiskompetenz (in) der Gesundheitsgesellschaft. Kongress der Österreichischen, Deutschen und Schweizer Fachgesellschaft für Gesundheits- und Medizinsoziologie. Tagungsband, S. 102-104, Eigenverlag, Feldkirchen in KärntenMir, E., Gebhard, D., Fluch, E., Bokalic, M., Mitterbacher, A. & Webernig, G.2014
    Gesunder Start ins Studium. Förderung der Gesundheitskompetenz bei Ergotherapiestudierenden als kooperatives Projekt zwischen Ergotherapie und Gesundheits- und Pflegemanagement. In: Penz,H., Martinz, H.,Klein, R. & Krajic, K. (Hrsg.), Health Literacy als Basiskompetenz (in) der Gesundheitsgesellschaft. Kongress der Österreichischen, Deutschen und Schweizer Fachgesellschaft für Gesundheits- und Medizinsoziologie. Tagungsband, S. 178-180, Eigenverlag, Feldkirchen in KärntenMitterbacher, A., Gebhard, D. & Mir, E.2014
    Mit Vollgas ins erste Semester - eine Lehrveranstaltung gibt Starthilfe für berufsbegleitend Studierende. In: Haag, J., Weißenböck, J. & Gruber, W. (Hrsg.), Berufsbegleitende Studiengänge als Herausforderung für Curriculumsentwicklung und Hochschuldidaktik, S. 47-51Gebhard, D. & Mir, E.2013
    Das Bundesheer als Setting für Gesundheitsförderung. Binge Drinking, Rauchen, Ernährung und Interesse an Gesundheitsförderung von Grundwehrdienern. In: Kempter, G. & Lofner, H.-J. (Hrsg.), Grenzenlos Kooperieren - Forschung im Dialog mit Gesellschaft und Wirtschaft, S. 686-687Martinz, H. & Mir, E.2013
    Qualitative Inhaltsanalyse. In: Friebertshäuser, B. & Prengel, A. (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, S. 323-333, Juventa, WeinheimMayring, P. & Brunner, E.2013
    Lässig statt stressig durchs Studium. In: M. Duriska, U. Ebner-Priemer & M. Stolle (Hrsg.), Rückenwind. Was Studis gegen Stress tun können, S. 102-105, Karlsruher Institut für Technologie, KarlsruheBrunner, E.2011
    Berufsbegleitend Studieren - Ein Gesundheitsrisiko? Konzeption und Umsetzung einer Lehrveranstaltung zum Thema "Gesundheitsförderung". In: Lernwelten (Hrsg.), Didaktik und Bildungsverständnis. Pädagogik in der Pflege- und Therapieausbildung, S. 275-284, hpsmedia, NorderstedtBrunner, E. & Kada, O.2011
    Teaching health promotion in nursing ? promoting active learning. In: Nata, R.V. (Hrsg.), Progress in Education. Volume 26., S. 1-12, Nova Publisher, New YorkBrunner, E. & Kada, O.2011
    Is caring for the elderly a health risk? A qualitative study on work experience, coping and health behaviours of nurses. In: F. Columbus (Hrsg.), Geriatric Nursing, Nova Science PublishersJenull, B., Salem, I., Brunner, E.2011
    Drinking bei SchülerInnen der Gesundheits- und Krankenpflege. In: Hasil, H.M. (Hrsg.), Tagungsband: 5. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, S. 80-83, FH Campus Wien, WienKada, O., Brunner, E., Wiedermann, W.2011
    Krankenhaustransporte aus Alten- und Pflegeheimen - eine Mixed Methods Studie. In: Fachhochschulstudiengänge Burgenland GesmbH (Hrsg.), Tagungsband. 4. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, S. 29-34, Rötzer, EisenstadtKada, O., Brunner, E., Janig, H., Likar, R., Pinter, G.2010
    Qualitative Inhaltsanalyse. In: Friebertshäuser, B., Langer, A. & Prengel, A. (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, S. 323-333, Juventa, WeinheimMayring, P., Brunner, E.2010
    Gesundheit über die Zeit - Zeit für Gesundheit. In: Antonitsch, P., Scherbatin, A., Theuermann, A. & W (Hrsg.), Zeit erinnern, S. 285-291, Drava, KlagenfurtBrunner, E.2009
    Qualitative Inhaltsanalyse. In: R. Buber & H. Holzmüller (Hrsg.), Qualitative Marktforschung. Erkenntnistheoretische Basis der Marketingwissenschaft, Gabler Verlag, WiesbadenMayring, P., Brunner, E.2009
    Ergebnisse der Kärntner Genderstudie im Vergleich mit anderen Alpen-Adria-Ländern. In: Bahovec, T. (Hrsg.), frauen.männer, S. 413-429, DravaAlexandrowicz, R., Brunner, E., Mayring, P.2007
    Sexualität Jugendlicher und junger Erwachsener. Eine Mixed-Methods-Studie. In: H. Eschenbeck, U. Heim-Dreger & C.-W. Kohlmann (Hrsg.), Beiträge zur Gesundheitspsychologie, S. 58, Schwäbisch GmündBrunner, E., Jenull-Schiefer, B., Brunner, C., Kada, O.2007
    Gesundheitsförderung von Unimenschen für Unimenschen! Ein innovatives Lehr- und Lernkonzept im Fach Gesundheitspsychologie. In: H. Eschenbeck, U. Heim-Dreger & C.-W. Kohlmann (Hrsg.), Beiträge zur Gesundheitspsychologie, S. 59, Schwäbisch GmündBrunner, E., Kada, O., Jenull-Schiefer, B.2007
    Stressbelastung und Stressbewältigung in der stationären Altenpflege. In: H. Eschenbeck, U. Heim-Dreger & C.-W. Kohlmann (Hrsg.), Beiträge zur Gesundheitspsychologie, S. 79, Schwäbisch GmündJenull-Schiefer, B., Brunner, E.2007
    Das Studium - die schönste Zeit im Leben? Belastungen und deren Bewältigung bei Studierenden. In: H. Eschenbeck, U. Heim-Dreger & C.-W. Kohlmann (Hrsg.), Beiträge zur Gesundheitspsychologie, S. 91, Schwäbisch GmündKulterer, K., Brunner, E.2007
    Qualitative Inhaltsanalyse. In: Buber, R. & Holzmüller, H.H. (Hrsg.), Qualitative Marktforschung, S. 671-680, GablerMayring, P., Brunner, E.2007
    My decision, your decision, our decision? Interaktionsdynamisches Prozessgeschehen und Kondomgebrauch. In: Gula, B., Alexandrowicz, R., Strauß, S., Brunner, E., Jenull-Schiefer, B., Vitouch, O. (Hrsg.), Perspektiven psychologischer Forschung in Österreich, S. 245-251, Lengerich: PabstBrunner, C., Brunner, E., Kada, O.2006
    Ablaufmodelle in der Qualitativen Inhaltsanalyse. In: Gula, B., Alexandrowicz, R., Strauß, S., Brunner, E., Jenull-Schiefer, B., Vitouch, O. (Hrsg.), Perspektiven psychologischer Forschung in Österreich, S. 501-507, Lengerich: PabstBrunner, E.2006
    Lust or trust: Emotionen und sexuelles Risikoverhalten. In: Gula, B., Alexandrowicz, R., Strauß, S., Brunner, E., Jenull-Schiefer, B., Vitouch, O. (Hrsg.), Perspektiven psychologischer Forschung in Österreich, S. 297-303, Lengerich: PabstKada, O., Brunner, E., Brunner, C.2006
    Qualitative Textananalyse - Qualitative Inhaltsanalyse. In: Flaker, V. & Schmid, T. (Hrsg.), Von der Idee zur Forschungsarbeit, S. 453-462, BöhlauMayring, P., Brunner, E.2006
    Motive für und gegen den Kondomgebrauch bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In: (Hrsg.), Lebensstiländerungen in Prävention und Rehabilitation, S. 96, Pabst Science Publishers, LengerichBrunner, E.2005
    Geschlechtsspezifische Disparitäten aus der Sicht der Frauen. In: Amt der Kärntner Landesregierung (Hrsg.), Kärntner Genderstudie. Geschlechtsverhältnisse und geschlechtstypische Disparitäten., S. 33-58, Drava, KlagenfurtBrunner, E., Alexadrowicz, R., Mayring, P.2004
    Conference contributions
    TitleAuthorYear
    SHAB@CUAS - Studierenden durch einen Gesundheitsbeirat eine Stimme geben. in: 15. Forschungsforum der Österreichischen Fachhochschulen 2022, 20-21 Apr 2022, Villach, ÖsterreichLimarutti, A., Mir, E.2022
    Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz - Einblick, Ausblick, Weitblick. in: 22. Wissenschaftliche Tagung der ÖGPH, 22-23 May 2019, WienMir, E., Gebhard, D., Auer, S., Bramböck, V., Defrancesco, M., Pichler, B., Plunger, P.2019
    Demenz als Public Health Priorität - Aktuelle Trends und Best Practice aus Österreich. in: 21. Wissenschaftliche Tagung der ÖGPH, 23-24 May 2018Gebhard, D., Mir, E., Auer, S., Czegka, B., Plunger, P., Rappold, E.2018
    Österreichisches Demenz-Expertise vernetzen: Die Kompetenzgruppe Demenz stellt sich vor. in: 21. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health, 23-24 May 2018, WienMir, E., Gebhard, D.2018
    Studentisches Gesundheitsmanagement von Anfang an - Gesunder Start ins Studium. in: 3-Länder-Tagung D_A_CH, 02-04 Jul 2018, Alpen-Adria-Universität KlagenfurtMir, E., Gebhard, D.2018
    Spielend über Gesundheitsförderung lernen - ein Diskussionsspiel. in: 3-Länder-Tagung D_A_CH, 02-04 Jul 2018, Alpen-Adria-Universität KlagenfurtMir, E., Penz, H.2018
    Healthy Study Start: A sustainable health promotion project for freshmen in: 9th European Public Health Conference, 09-12 Nov 2016, WienGebhard, D., Mir, E.2016
    Positive About Dementia (POSADEM): A pan-European Erasmus project to develop a multi-disciplinary Masters programme in Dementia. in: Alzheimer Europe, 31 Oct-02 Nov 2016Johnson, M., McParland, P., Klinkeberg, I., Gebhard, D., Innes, A., Heaslip, V., Väänänen, T., Yates-Bolton, N., Collier, E., Irving, K., de Vugt, M., Verstegen, D., de Jong, N., Kohlmayr, S., Mir, E., Reynolds, L., Nordberg, D., Fisher, R., Kokkonen, S., Hiltula, S.2016
    POSitive About DEMentia - How to support a positive approach to people with dementia in the educational context. in: Alzheimer Europe, 31 Oct-02 Nov 2016, CopenhagenKohlmayr, S., Gebhard, D., Mir, E., Collier, E., Heaslip, V., de Vugt, M., Klinkenberg, I., de Jong, N., Johnson, M.2016
    Bewegungsförderung für Menschen mit Demenz in: ÖPGH (Hrsg.), 18. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health, May 2015, St. Pölten, S. 55-56Fluch, E., Gebhard D., Mitterbacher, A., Webernig, G., Mir, E., Bokalic, M.2015
    Qualitätssicherung im Rahmen der Entwicklung eines internationalen Studienprogramms zum Thema Demenz in: 9. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, Wegbereiter - Karrierepfade durch ein Fachhochschulstudium, Apr 2015, FH Oberösterreich, Campus HagenbergGebhard, D., Martinz, H. & Mir, E.2015
    Demenz - ausgewählte Initiativen in Ausbildung, Wissenschaft und Praxis an der FH Kärnten in: Kärntner Demenzforum, 09-10 Oct 2015Mir, E., Gebhard, D.2015
    Demenz - ausgewählte Initiativen in Ausbildung, Wissenschaft und Praxis an der FH Kärnten. in: Kärntner Demenzforum, 09-10 Oct 2015, VeldenMir, E., Gebhard, D.2015
    Gesunder Start ins Studium - Reloaded. Ein Gesundheitsförderungsprojekt für erstsemestrig Studierende an der FH Kärnten in: Interprofessioneller Gesundheitskongress, 5. HeilberufeSCIENCE-Symposium, 17-18 Apr 2015, DresdenMir, E., Gebhard, D.2015
    Aufgaben der Sozialen Arbeit in einer interdisziplinären Bewegungsintervention für Menschen mit Demenz. Auszüge aus dem Projekt "Gesundheit in Bewegung" in: Tagung "Fachliche Orientierungen und Realisierungsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit" der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik, Sep 2014, Karl-Franzens-Universität GrazBokalic, M., Daisenberger, E., Fluch, E., Gebhard, D., Mir, E., Mitterbacher, A., Webernig, G.2014
    Gesundheit in Bewegung - Ein interdisziplinäres Projekt für mehr Gesundheit im Alter in: Österreichischen Gesellschaft für Public Health (Hrsg.), 17. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health, 22-23 May 2014, St. PöltenGebhard, D., Bokalic, M., Fluch, E., Webernig, G., Mitterbacher, A. & Mir, E.2014
    Positive Ageing with dementia?! Results from the interdisciplinary health promotion research project HEALTH IN MOTION (Gesundheit in Bewegung) in: Ageing, Anti-Ageing & Ageism. Constructions and politics of being old in Europe. Mid-term conference of the Research Network on Ageing in Europe, European Sociological Association (ESA), 18-20 Sep 2014, Klagenfurt, S. 14-15Gebhard, D., Limarutti, A., Daisenberger, E., Mir, E., Mitterbacher, A., Fluch, E., Bokali&#269;, M. & Webernig, G.2014
    Human rights, older people and end of life care: Insights from an Erasmus Intensive Programme (HUROPEL). Symposium 4: Creatively Mixing Humanities and Sciences in an Erasmus Intensive Programme (HUROPEL) in: NETNEP 2014 5th international nurse education conference, 22-25 Jun 2014, Noordwijkerhout, NetherlandsJohnson, M., Liimatainen, A. Mir, E. Gebhard, D., Irving, K., Baudoin, M.-E., Yates-Bolton, N., Lepiesova, M. & Attree, M.2014
    Positive About Dementia. An interdisciplinary project for designing dementia education in Europe in: 28th Conference of the European Health Psychology Society: "Beyond prevention and intervention: increasing well-being"., 26-30 Aug 2014, Innsbruck, AustriaMartinz, H., Gebhard, D., Raitanen, M., Johnson, M., Irving, K., de Vugt, M., Innes, A. & Mir, E.2014
    Self-care in end of life care - lessons learned from the EU-project HUROPEL. Symposium 4: Creatively Mixing Humanities and Sciences in an Erasmus Intensive Programme (HUROPEL) in: NETNEP 2014 5th international nurse education conference, 22-25 Jun 2014, Noordwijkerhout, NetherlandsMir, E. & Gebhard, D.2014
    Gesundheitsförderung als interprofessionelles Arbeitsfeld - Projektentwicklung für und in der Ergotherapie in: Voneinander lernen - miteinander ausbilden: 2. Interprofessioneller Ausbildungskongress, Feb 2014, BochumMir, E., Gebhard, D. & Mitterbacher, A.2014
    Mit Vollgas ins erste Semester - eine Lehrveranstaltung gibt Starthilfe für berufsbegleitend Studierende in: 2. Tag der Lehre an der FH St. Pölten, 2013, St. PöltenGebhard, D., Mir, E.2013
    Risiken am Arbeitsplatz gefährden die Gesundheit - Warum schützen Sie sich dann nicht? in: Forum Prävention 2013, 03-06 Jun 2013, Hofburg WienMir, E.2013
    Pflege der Selbstpflege? - Gesundheit und Wahrnehmung der Ausbildungssituation aus Sicht von AltenpflegeschülerInnen in: 10. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie, 12-14 Apr 2012, Graz, S. 100Brunner, E., Kada, O., Sandel, I., Kohlmann, E. & Kohlmann, C.-W.2012
    "Was dich nicht umbringt, macht dich nur härter": Gesundheitsverhalten und Interesse an Gesundheitsförderung von Grundwehrdienern in: 10. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie, 12-14 Apr 2012, Graz, S. 111Martinz, H.; Brunner, E.2012
    Innovation in Gesundheitsförderung und Prävention in: Innovationskongress 2012, 15-16 Nov 2012, Congress Center VillachMir, E.2012
    Dürfen wir vorstellen? Lässig statt stressig durchs Studium ? Ein Antistressmanual von Studierenden für Studierende. in: 2. Tagung der Berufsfelder der Gesundheitsförderung, 18-19 Jul 2011, PH Schwäbisch Gmünd, S. 22Brunner, E., Gaschler, T., Treuter, C.2011
    Gesund pflegen - Ausbildungsbedingungen, Burnout und Gesundheitsverhalten bei PflegeschülerInnen in: Niederrheinischer Pflegekongress, 2011, Krefeld, S. 11Brunner, E., Kada, O., Brunkel, H., Kohlmann, E. & Kohlmann C.-W.2011
    HUROPEL - Human Rights, Older People and End of Life Care. Ein innovatives Erasmus-Intensivprogramm für Studierende aus dem Gesundheits- und Pflegebereich mit interdisziplinärem Fokus auf den letzten Abschnitt des Lebens in: Lernwelten 2011, 2011, BochumGebhard, D., Mir, E.2011
    Gesundheitliches Risikoverhalten in der Pflegeausbildung - Die Rolle von Bewältigungsmustern und Geschlechtsrollenorientierung in: 3-Länderkonferenz Pflege und Pflegewissenschaft, 18-20 Sep 2011, Konstanz, S. 42Kada, O., Brunner, E. & Wiedermann, W.2011
    Kohärenzgefühl im Krankenhaus - Vorstellung eines neuen Messinstruments in: 3-Länderkonferenz Pflege und Pflegewissenschaft, 18-20 Sep 2011, Konstanz, S. 42Kada, O., Brunner, E., Maier, M.2011
    Berufsbegleitend Studieren- Ein Gesundheitsrisiko? Konzeption und Umsetzung einer lebensweltnahen Lehrveranstaltung zum Thema "Gesundheitsförderung" in: 10. internationaler wissenschaftlicher Kongress für Pflege- und Gesundheitspädagogik, 09.-11. Sept., 2010, SalzburgBrunner, E., Kada, O.2010
    Designing geriatric nurse education - The EU-project GEROM in: 9th Alps-Adria Psychology Conference, 17.-18. Sept., 2010, KlagenfurtBrunner, E., Kada, O.2010
    Part-time students - A challenge for health promotion? in: 3rd International Nurse Education Conference, 11.-14. April, 2010, Sydney, AustralienBrunner, E., Kada, O.2010
    Mailen, Chatten, Surfen - Ältere Menschen auf dem Weg zu mehr IKT-Kompetenzen begleiten in: 10. internationaler wissenschaftlicher Kongress für Pflege- und Gesundheitspädagogik, 09.-11. Sept., 2010, SalzburgBrunner, E., Kada, O., Penz, H.2010
    Medical and psychological care for older people (Abstract) in: 9th Alps-Adria Psychology Conference, 17.-18. Sept., 2010, KlagenfurtJanig, H., Brunner, E., Cernic, K., Colneri&#269;, B., Kada, O., Kav&#269;i&#269;, T., Kogoj, A., Likar, R., Pinter, G., Zniva, R., Zupan&#269;i&#269;, M.2010
    Computerkompetenz im Alter erwerben - Warum und vor allem wie? in: Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie und der Schweizerischen Gesellschaft für Gerontologie, 10. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, 15.-17. Sept., 2010, BerlinKada, E., Brunner, E., Penz, H.2010
    Krankenhaustransporte aus Pflegeheimen - ein multimethodales in: 9. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie, 08.-10. April, 2010, Salzburg, S. 37Kada, O., Janig, H., Likar, R., Pinter, G., Brunner, E.2010
    Interinstitutional relocation of nursing home residents - the Austrian perspective (Abstract) in: 9th Alps-Adria Psychology Conference, 17.-18. Sept., 2010, KlagenfurtKada, O., Likar, R., Pinter, G., Brunner, E., Janig, H.2010
    Older people and computer use - an EU-project focusing ICT competence in old age in: The 1st International Congress on Controversies in Longevity, Health and Aging (CoLONGY), 24.-27. Juni, 2010, BarcelonaKada, O., Penz, H., Brunner, E.2010
    Inter-generational learning for the promotion of ICT skills in: 13th biennial congress of the European Society for Health and Medical Sociology, 26.-28. Aug., 2010, Ghent, BelgiumPenz, H., Brunner, E., Kada, O.2010
    Vermittlung von IKT-Kompetenz im Alter durch intergenerationales und multimethodales Lernen ? Das EU-Projekt PRIMER-ICT. in: 13. wissenschaftliche Tagung der ÖGPH "Lernen für Gesundheit", 16-17 Sep 2010, LinzPenz, H., Kada, O. & Brunner, E.2010
    Neue Technologien und alternde Gesellschaft - Ein EU-Projekt zur Entwicklung eines gerontologischen Online-Studienprogramms in: Forschungsforum der österr. Fachhochschulen, 15-16 Apr 2009, Villach, Fachhochschule KärntenBrunner, E., Kada, O.2009
    Blended learning - how it really works. Erfahrungen aus dem Lehralltag in: ÖGKV (Hrsg.), 18. Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegekongress, Jun 2009, VillachBrunner, E., Kada, O., Zwischenberger, R.2009
    Macht Altenpflege krank? in: ÖGKV (Hrsg.), 18. Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegekongress, Jun 2009, VillachJenull, B., Brunner, E.2009
    My profession is bad for my health. Empirical evidence of health risk behavior and distress among nurses in: 19th IAGG World Congress of Gerontology and Geriatrics, Jul 2009, Paris, S. 183Jenull, B., Brunner, E., Salem, I.2009
    Evaluating the development of an online gerontological master degree programme - A methodological challenge in: RCN Joint Education Forums' 2nd International Conference and Exhibition, 2009, S. 25Kada, O., Brunner, E.2009
    Do Male Nurses Suffer More? Focusing Masculinity, Femininity, Sense of Coherence and Work Strain in: 6th World Congress on Men's Health, 2009, S. 247Kada, O., Brunner, E., Maier, M.2009
    Blended learning in healthcare management study courses - a students' perspective in: RCN Joint Education Forums' 2nd International Conference and Exhibition, 2009, S. 132Kada, O., Brunner, E., Zwischenberger, R.2009
    Wertvolle Hilfe oder Stolperstein? Optimierungsversuch im OP-Bereich in: 3. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 15-16 Apr 2009, Villach, S. 460-461, Fachhochschule KärntenWernhart, M.L., Brunner, E.2009
    Youth@pornography. Adolescents' consumption of sexually explicit online material in: 16th Psychology Days in Zadar, May 2008, Zadar, S. 121Berghuber, S. M., Brunner, E.2008
    Evaluation of workplace health promotion - how to counteract the well-known difficulties in: 8th Alps-Adria Psychology Conferene, 2008, S. 57Brunner, E., Kada, O., Jenull, B.2008
    Let's organise a health day! Innovative teachings in health psychology in: 16th Psychology Days in Zadar, 2008, S. 123Brunner, E., Maier, M., Kada, O., Jenull, B.2008
    Behandlungsbedarf und Versorgungsrealität in: Universität Linz (Hrsg.), 8. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie, 2008, Linz, S. 48-49Jenull, B., Brunner, E., Mayr, M., Fenzl, T., Brunner, C., Müller, E.2008
    "Mentally ill - well cared for?" A mixed methods study of rural mental health care services in: 16th Psychology Days in Zadar, May 2008, Zadar, S. 125Jenull, B., Brunner, E., Müller, E.2008
    Psychological correlates of blended learning in higher education in: 8th Alps-Adria Psychology Conferene, 2008, S. 81Kada, O., Brunner, E., Zwischenberger, R.2008
    The university - a risk for students' health in: 16th Psychology Days in Zadar, May 2008, Zadar, S. 127Kulterer, K. & Brunner, E.2008
    The university - a coherent setting? Evidence from students' perspective in: 16th Psychology Days in Zadar, May 2008, Zadar, S. 129Maier, M., Gritsch, A., Brunner, E.2008
    Evidenztriangulation in der Evaluation gesundheitsbezogener Maßnahmen in: Universität Linz (Hrsg.), 8. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie, 2008, Linz, S. 62Mayring, P., Brunner, E.2008
    Qualitative Inhaltsanalyse - Gegenstandsfelder und Arbeitsgebiete in: P. Mayring & E. Brunner (Hrsg.), 7. Workshop Qualitative Inhaltsanalyse, 2007, S. 3-5, HermagorasMayring, P., Brunner, E.2007
    Let's talk about sex. Kommunikation und Kondomgebrauch in: F. Lösel & D. Bender (Hrsg.), 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Humane Zukunft gestalten, 2006, S. 48, PabstBrunner, C., Brunner, E., Kada, O.2006
    My decision, your decision, our decision? Interaktionsdynamisches Prozessgeschehen und Kondomgebrauch in: 7. Wissenschaftlichen Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie, 2006, S. 34, HermagorasBrunner, C., Brunner, E., Kada, O.2006
    Ablaufmodelle in der Qualitativen Inhaltsanalyse in: 7. Wissenschaftlichen Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie, 2006, S. 12, HermagorasBrunner, E.2006
    Adolescents sexual risk behaviour in the spotlight in: B. Bajec (Hrsg.), Povzetki prispevkov. V. kongres psihologov Slovenije, 2006, S. 86Brunner, E., Brunner, C., Kada, O.2006
    Lust or trust? - Sexuelles Risikoverhalten Jugendlicher: Methodisches Vorgehen und erste Ergebnisse in: P. Mayring & E. Brunner (Hrsg.), 6. Workshop Qualitative Inhaltsanalyse, 2006, Klagenfurt, S. 12-14Brunner, E., Brunner, C., Kada, O.2006
    Feeling, negotiating, reasoning - The complexity of sexual risk taking in: International Association of Applied Psychology (Hrsg.), 26th international congress of applied psychology, 2006, S. 864Brunner, E., Kada, O., Brunner, C.2006
    Qualitativ oder Quantitativ? - Ein Plädoyer für methodenintegratives Denken in: F. Lösel & D. Bender (Hrsg.), 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Humane Zukunft gestalten, 2006, S. 48, PabstBrunner, E., Kada, O., Brunner, C.2006
    Das erste Mal - Mädchen zwischen Neugier und Angst in: F. Lösel & D. Bender (Hrsg.), 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Humane Zukunft gestalten, 2006, S. 162, PabstKada, O., Brunner, E., Brunner, C.2006
    Lust or trust: Emotionen und sexuelles Risikoverhalten in: 7. Wissenschaftlichen Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie, 2006, S. 35, HermagorasKada, O., Brunner, E., Brunner, C.2006
    Inhaltsanalyse in der Psychologie - Modelle und Abläufe in: 7. Wissenschaftlichen Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie, 2006, S. 12, HermagorasMayring, P., Brunner, E.2006
    Schriftenreihe "Institut für Psychologie der Alpen-Adria Universität Klagenfurt: Beiträge zur Qualitativen Inhaltsanalyse" - Gegenwart und Zukunft in: P. Mayring & E. Brunner (Hrsg.), 5. Workshop Qualitative Inhaltsanalyse, 2005, S. 5-6Brunner, E.2005
    Allgemeine Lebenszufriedenheit aus der Sicht der Frau in: T. Rammsayer, S. Grabianowski, S. Troche (Hrsg.), 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 2004, S. 234, Pabst Science PublishersBrunner, E.2004
    Bereichsspezifische und allgemeine Lebenszufriedenheit aus der Sicht Kärntner Frauen- qualitative und quantitative Ergebnisse in: P. Mayring & E. Brunner (Hrsg.), 4. Workshop Qualitative Inhaltsanalyse, 2004, S. 5Brunner, E.2004
    other Publications
    TitleAuthorYear
    Strengthening Personal and Social Competencies in Students`Life - The Project KukiS-Toolbox. 25. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public HealthLimarutti, A., Moro, S., Mir, E.2022
    Rezension vom 22.05.2015 zu: Sandra Exner, Antje Richter-Kornweitz, Martin Schumacher u.a. (Hrsg.): Silver-Age, Versorgungsfall oder doch ganz anders? Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2015. 133 Seiten. ISBN 978-3-8487-1786-6.In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/18789.php, Datum des Zugriffs 27.05.2015Mir, E.2015
    Rezension vom 27.03.2014 zu: Klaus Müller: Alternde Bevölkerung und gesundheitliche Versorgung. Verlag Hans Huber (Bern, Göttingen, Toronto, Seattle) 2014. 646 Seiten. ISBN 978-3-456-85337-6. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/16585.php, Datum des Zugriffs 27.03.2014.Mir, E.2014
    Gesunder Start ins Studium. ProjektendberichtMir, E., Gebhard, D. & Mitterbacher, A.2014
    triangel. Das Betriebliche Gesundheitsförderungsprojekt an der FH Kärnten. ZwischenberichtMir, E., Unterlerchner, S., Bstieler, E., Egger, C., Mitterbacher, A., Pacher, C., Schober, E., Strebinger, M., Unterrieder, A. & Voutsinas, A.2014
    Evaluation der Drogenambulanz Klagenfurt. EndberichtMir, E., Brunner, E. & Mayring, P.2012
    Ergebnisse der Gesundheitszirkel-Arbeit im Verein MOKI Kärnten. Endbericht.Brunner, E.2011
    Rezension vom 11.03.2011 zu: Gabriele Bensberg, Jürgen Messer: Survivalguide Bachelor. Berlin: Springer. RezensionBrunner, E.2011
    Drei Punkte fürs entspannte Studium. Interview in der Gmündner Tagespost zum Antistressmanual und stressfreien Studieren.Staudenmaier, K.2011
    Ergebnisse der MitarbeiterInnenbefragung im LKH Wolfsberg. Bericht zum 2. Erhebungszeitpunkt.Brunner, E. & Kada, O.2010
    Rezension von 23.02.2009 zu: Hans-Wolfgang Hoefert (Hrsg.). Führung und Management im Krankenhaus. Online in Internet: http://www.socialnet.de/rezensionen/5334.php [Zugriff am 20. Juli 2009].Brunner, E.2009
    Rezension zu: Udo Kuckartz et al. Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis. Online in Internet: http://www.socialnet.de/rezensionen/5025.php [Zugriff am 2. Juni 2008].Brunner, E.2008
    Ergebnisse der MitarbeiterInnenbefragung im LKH Wolfsberg. Bericht zum 1. Erhebungszeitpunkt.Brunner, E. & Kada, O.2008
    Evaluation der Drogenambulanz Klagenfurt. Endbericht. Kurzfassung. Online in Internet: URL: http://www.ktn.gv.at/33881_DE-Dateien-Evaluationsbericht_-_Drogenambulanz_Klagenfurt [letzter Zugriff: 15. September, 2009]Brunner, E., Brunner, E., Mayring, P.2007
    Lust or trust? - Sexuelles Risikoverhalten Jugendlicher und junger Erwachsener zwischen Lust und Vertrauen. Präsentation des Projektkonzeptes. Leitlinien der integrativen und interdisziplinären Jugendarbeit. Bericht zur österreichischen Fachtagung Feldkirchen (Kärnten), 17./18.November 2005, 24-26.Brunner, E., Brunner, C., Kada, O.2006
    Gesundheitsförderung von Unimenschen für Unimenschen. UNISONO, 3, 38.Brunner, E., Mayr, M., Klauss, R.2006
    Beiträge zur Qualitativen Inhaltsanalyse - Die Schriftenreihe des Instituts für Psychologie der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt stellt sich vor. [Editorial zur Schriftenreihe "Beiträge zur Qualitativen Inhaltsanalyse" am Volltextserver PsyDok] Online in Internet: URL http://psydok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2006/573 [letzter Zugriff: 12. Dezember, 2006].Mayring, P., Brunner, E.2006
    Qualitative Analyse der Zufriedenheits- und Unzufriedenheitsfaktoren bei Kärntner Frauen. Online in Internet: URL: http://psydok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2005/450/ [letzter Zugriff: 12. Dezember, 2006].Brunner, E.2005
    Articles in Journals
    TitleAuthorYear
    Der studentische Gesundheitsbeirat - wie die Förderung der Studierendengesundheit an der Fachhochschule Kärnten gelingt. Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung (P-OE), 18 (1+2):61-65Limarutti, A., Mir, E.2023
    Conference contributions
    TitleAuthorYear
    SHAB@CUAS - Studierenden durch einen Gesundheitsbeirat eine Stimme geben. in: 15. Forschungsforum der Österreichischen Fachhochschulen 2022, 20-21 Apr 2022, Villach, ÖsterreichLimarutti, A., Mir, E.2022
    other Publications
    TitleAuthorYear
    Strengthening Personal and Social Competencies in Students`Life - The Project KukiS-Toolbox. 25. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public HealthLimarutti, A., Moro, S., Mir, E.2022
    Articles in Journals
    TitleAuthorYear
    What Moves People Living With Dementia? Exploring Barriers and Motivators for Physical Activity Perceived by People Living With Dementia in Care Homes. Qualitative health researchGebhard, D., Mir, E.2021
    Wo steht mir der Kopf? - Herausforderungen von berufsbegleitend Studierenden während der COVID-19-Pandemie. HBScience, S. 39-47Limarutti, A., Flaschberger, S., Mir, E.2021
    Exploring loneliness and students' sense of coherence (S-SoC) in the university setting. Current PsychologyLimarutti, A., Maier, M., Mir, E.2021
    Pick the Freshmen Up for a "Healthy Study Start". Evaluation of a Health Promoting Onboarding Program for First Year Students at the Carinthia University of Applied Sciences, Austria. Frontiers in Public Health, 9:652998Limarutti, A., Maier, M., Mir, E.2021
    Förderung von Selbst- und Sozialkompetenzen bei Studierenden am Beispiel des Projekts KukiS-Toolbox (Kompetent und kohärent im Studium-Toolbox). Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 16(2):215-227Limarutti, A., Mir, E.2021
    Projektstart "SHAB@CUAS(Student Health Advisory Board atCarinthia University of Applied Sciences). ÖGPH-Newsletter, S. 21-23Limarutti, A., Mir, E.2021
    Ressourcen in Krisenzeiten: Selbst- und Sozialkompetenzen bei berufsbegleitend Studierenden. Procare : das forbildungsmagazin fur pflegeberufe, 25(4):12-13Limarutti, A., Mir, E.2021
    Studentischer Gesundheitsbeirat der Fachhochschule Kärnten. ÖGPH Newsletter, S. 22-24Limarutti, A., Mir, E.2021
    "Gesundheitsförderung - lohnt sich das?" Ein Diskussionsspiel für Ausbildung und Praxis ["Health promotion: Is it worth it?" A discussion game for training and practice]. Zeitschrift fur Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 161:63-65Mir, E., Penz, H.2021
    Articles in Journals
    TitleAuthorYear
    Wie die KukiS-Toolbox (Kompetent und kohärent im Studium-Toolbox) auch in Zeiten von COVID- 19 unterstützt. ÖGPH-Newsletter, S. 8-9Limarutti, A., Mir, E.2020
    Books
    TitleAuthorYear
    Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz. Grundlagen und Interventionen., Springer, BerlinMir, E., Gebhard, D.2019
    Articles in Journals
    TitleAuthorYear
    Projektstart "KukiS-Toolbox (Kompetent und kohärent im Studium-Toolbox). ÖGPH-Newletter, S. 18-20Mir, E., Limarutti, A.2019
    Contributed to books
    TitleAuthorYear
    Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz - eine erste Annäherung. In: Mir, E., Gebhard, D. (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz. Grundlagen und Interventionen., S. 3-12, Springer, BerlinGebhard, D., Mir, E.2019
    Ausblick mit Weitblick. In: Mir, E., Gebhard, D. (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz. Grundlagen und Interventionen., S. 311-313, Springer, BerlinMir, E., Gebhard, D.2019
    Evaluation von Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz. In: Mir, E., Gebhard, D. (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz. Grundlagen und Interventionen., S. 123-135, Springer, BerlinMir, E., Limarutti, A., Gebhard, D.2019
    Settings der Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz. In: Mir, E., Gebhard, D. (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz. Grundlagen und Interventionen., S. 35-53, Springer, BerlinMir, E., Penz, H., Dorner, T.2019
    Sozial-kognitive Theorien und Modelle des Gesundheitsverhaltens - Problemlagen und Potenziale in der Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz. In: Mir, E., Gebhard, D. (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz. Grundlagen und Interventionen., S. 75-90, Springer, BerlinMir, E., Ratz, T., Lippke, S.2019
    Conference contributions
    TitleAuthorYear
    Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz - Einblick, Ausblick, Weitblick. in: 22. Wissenschaftliche Tagung der ÖGPH, 22-23 May 2019, WienMir, E., Gebhard, D., Auer, S., Bramböck, V., Defrancesco, M., Pichler, B., Plunger, P.2019
    Books
    TitleAuthorYear
    Psychologische Gesundheitsförderung im Studien- und Arbeitskontext. Beiträge zur Förderung der Gesundheit von im Gesundheitswesen Tätigen., Mir, E.2013
    Lässig statt stressig durchs Studium. Ein Antistressmanual von Studierenden für Studierende. Allgemeiner Teil (Teil 1). Online in Internet: http://www.ph-gmuend.de/deutsch/downloads/studium/Laessig_statt_stressig_durchs_Studium_Allgemeiner_Teil.pdf [Zugriff am 26.07.2011], Brunner, E. (Hrsg.)2011
    Lässig statt stressig durchs Studium. Ein Antistressmanual von Studierenden für Studierende. Lehramtsspezifischer Teil (Teil 2). Online in Internet: http://www.ph-gmuend.de/deutsch/downloads/studium/Laessig_statt_stressig_durchs_Studium_Lehramtsspezifischer_Teil_final.pdf [Zugriff am 26.07.2011], Brunner, E. (Hrsg.)2011
    Jugendsexualität heute., VDM, SaarbrückenBrunner, E.2008
    7. Workshop Qualitative Inhaltsanalyse. Abstractband, Hermagoras, KlagenfurtMayring, P., Brunner, E.2007
    Beiträge zur 7. Wissenschaftlichen Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie., Hermagoras, KlagenfurtBrunner, E., Gula, B., Jenull-Schiefer, B., Alexandrowicz, R., Vitouch, O.2006
    Perspektiven psychologischer Forschung in Österreich, Lengerich: PabstGula, B., Alexandrowicz, R., Strauß, S., Brunner, E., Jenull-Schiefer, B., Vitouch, O.2006
    Articles in Journals
    TitleAuthorYear
    Österreichische Demenz-Expertise vernetzen. Exemplarische Ausgestaltung der Demenzstrategie "Gut Leben mit Demenz". Pflege Professionell, 20:63-68Mir, E., Auer, S., Czegka, B., Rappold, E., Gebhard, D.2018
    Dementia.active.life - a health initiative for physical activity in people with dementia The European Journal of Public Health, 27(suppl3)Mir, E.2017
    Healthy Study Start - A sustainable health promotion project for freshmen. The European Journal of Public Health, 26:445Gebhard, D., Mir, E.2016
    Demenz.Bewegt.Leben. Ein nachhaltiges Lehr- und Lernprojekt zur Gesundheitsförderung für Menschen mit Demenz. Pflege Professionell, 6:13-15Mir, E.2016
    Wie nehmen Auszubildende der Altenpflege die Arbeits- und Organisationsstrukturen in der Praxis wahr? Erfahrungen mit einem arbeitspsychologischen Screeningverfahren Heilberufe Science, S. 83-87Mir, E., Kada, O., Brunkel, H., Kohlmann, E., Kohlmann, C.2016
    Gesunder Start ins Studium. Konzeption einer gesundheitsfördernden Intervention für erstsemestrig Studierende Prävention und Gesundheitsförderung, 10:118-123Gebhard, D., Mir, E. & Mitterbacher, A.2015
    Bewegungskampagne "Demenz.Bewegt.Leben" an den Studiengängen Gesundheits- und Pflegemanagement der FH Kärnten erfolgreich umgesetzt ÖGPH-Newsletter, S. 4-6Mir, E.2015
    Demenz.Bewegt.Leben - Konzipierung und Realisierung einer Bewegungskampagne für Menschen mit Demenz HeilberufeSCIENCE, 6:13Mir, E.2015
    Gesunder Start ins Studium (- Reloaded), Gesundheitsförderung für Erstsemestrige Pädagogik der Gesundheitsberufe Zeitschrift, S. 61-66Mir, E., Gebhard, D.2015
    Physiotherapeutische Bewegungsinterventionen zur Gesundheitsförderung bei Demenz. Physioscience 2015; 11: 134-140 PhysioscienceSchmid, C., Gebhard, D., Fluch, E., Mitterbacher, A., Mir, E., Bokalic, M., Deisenberger, E., Limarutti, A.2015
    Bewegungsförderung für Menschen mit Demenz Physioaustria Inform, 5:26-27Fluch, E., Gebhard D., Webernig, G., Mitterbacher, A., Mir, E., Bokalic, M.2014
    Gesundheit in Bewegung - interdisziplinäre Konzeption einer gesundheitsfördernden Bewegungsintervention für Menschen mit Demenz ÖGPH Newsletter, S. 7-8Gebhard, D., Bokalic, M., Fluch, E., Webernig, G., Mitterbacher, A., Mir, E.2014
    Gesunder Start ins Studium. Konzeption einer gesundheitsfördernden Intervention für erstsemestrig Studirende (Online first) Prävention und Gesundheitsförderung, S. 1-6Gebhard, D., Mir, E. & Mitterbacher, A.2014
    Das EU-Projekt POSADEM. Länderübergreifende Ausbildung im Demenzbereich procare, 19(5):32-33Martinz, H., Gebhard, D. & Mir, E.2014
    Gesunder Start ins Studium - Reloaded. Ein Gesundheitsförderungsprojekt für erstsemestrig Studierende an der FH Kärnten HeilberufeSCIENCE, S. 10-11Mir, E. & Gebhard, D.2014
    Gesunder Start ins Studium. Ein Pilotprojekt zur Förderung der Gesundheit von erstsemestrigen Studierenden der Ergotherapie an der Fachhochschule Kärnten (Österreich) Journal Gesundheitsförderung, S. 68-70Mir, E., Gebhard, D. & Mitterbacher, A.2014
    Bewegung und Demenz. Ein innovatives transdisziplinäres Gesundheitsförderungsprojekt unterstützt gemeinsame Bewegung bei demenzkranken Menschen procare, 19(5):30-31Mir, E., Gebhard, D., Webernig, G., Fluch, E., Mitterbacher, A. & Bokalic, M.2014
    triangel. Teams, Ressourcen, Identifikation, Arbeitswelt Nachhaltig Gestalten Entwicklen & Leben. Betriebliches Gesundheitsförderungsprojekt an der FH Kärnten ÖGPH-Newsletter, S. 9-10Mir, E., Unterlerchner, S., Bstieler, E., Egger, C., Mitterbacher, A., Niessl, D., Pacher, C., Schober, E., Strebinger, M., Unterrieder, A. & Voutsinas, A.2014
    "Was Dich nicht umbringt, macht Dich nur härter". Gesundheit, Gesundheitsverhalten und Interesse an Gesundheitsförderung von österreichischen Grundwehrdienern Prävention und Gesundheitsförderung, (2), S. 92-98Martinz, H. & Mir, E.2013
    Risiken am Arbeitsplatz gefährden die Gesundheit. Warum schützen Sie sich dann nicht? Sichere Arbeit. Internationales Fachmagazin für Prävention in der Arbeitswelt., S. 12-17Mir, E.2013
    Teilhaben lassen und teilhaben: Studentische Partizipation in der hochschulischen Gesundheitsförderung Impulse. Newsletter für Gesundheitsförderung., (78), S. 21-22Mir, E.2013
    Gesundheitsförderung im Ergotherapiestudium. Projekt Gesunder Start ins Studium an der FH Kärnten ÖPGH-Newsletter, S. 4-5Mir, E., Gebhard, D. & Mitterbacher, A.2013
    Evaluation einer Drogenambulanz - ein multimethodaler, mehrperspektivischer Ansatz Suchtmedizin in Forschung und Praxis, S. 139Brunner, C., Brunner, E., Mayring, P., Scheiber, C. & Prehslauer, B.2012
    "Wenn ich HIV-positiv wäre?" Für Sensibilisierung, gegen Diskriminierung im Gesundheitswesen! PlusMinus. Informationsmagazin der Aidshilfen Österreichs, (1), S. 6-7Brunner, E., Wilhelmer, M., Neugebauer, S., Kreiner, P. & Nagele, G.2012
    HUROPEL - Human rights, older people and end of life care. Ein innovatives Erasmus Intensivprogramm für Studierende aus dem Gesundheits- und Pflegebereich mit interdisziplinärem Fokus auf den letzten Abschnitt des Lebens Pflegewissenschaft, (2), S. 93-98Gebhard, D., Mir, E.2012
    The care situation, stigmatization and requirements of people with mental health problems in rural areas. Advances in Applied Sociology, 2:268-273Jenull, B., Salem, I. & Mir, E.2012
    "Mittendrin statt nur dabei..." Studentische Partizipation in der hochschulischen Gesundheitsförderung Prävention und Gesundheitsförderung, online firstMir, E.2012
    Ausgrenzung minimieren - Akzeptanz maximieren. Sichere Arbeit. Internationales Fachmagazin für Prävention in der Arbeitswelt., (6), S. 38-41Mir, E.2012
    Schleuderfrei durchs Studium - Entwicklung eines Antistresskurses für berufsbegleitend Studierende im Zuge einer Lehrveranstaltungstrilogie zum Thema Gesundheitsförderung Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 4:199-202Mir, E., Lichtenberger, D., Pichler, C. & Wegscheider, M.2012
    Lässig statt stressig durchs Studium. Impulse. Newsletter für Gesundheitsförderung, (71), S. 25-26Brunner, E.2011
    Berufsbegleitend Studieren - Ein Gesundheitsrisiko? Konzeption und Umsetzung einer Lehrveranstaltung zum Thema "Gesundheitsförderung" Pflegewissenschaft, 3:156-161Brunner, E., Kada, O.2011
    Teaching health promotion in nursing. International Journal of University Teaching and Faculty Development, 1(3):1-10Brunner, E., Kada, O.2011
    Lässig statt stressig durchs Studium - Ein Antistressmanual von Studierenden für Studierende. Informationsdienst Altersfragen, 38:119Brunner, E., Studierende des BA-Studienganges Gesundheitsförderung, PH Schwäbisch Gmünd2011
    Wider der Diskriminierung HIV-positiver und AIDS-kranker Menschen. Ein innovativer Ansatz zur Sensibilisierung von Tätigen im Gesundheitswesen PlusMinus. Informationsmagazin der Aidshilfen Österreichs, (3), S. 13-14Brunner, E.; Wilhelmer, M.2011
    Vom Pflegeheim ins Krankenhaus und wieder zurück... Eine multimethodale Analyse von Krankenhaustransporten aus Alten- und Pflegeheimen. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 105(10):714-722Kada, O., Brunner, E., Likar, R., Pinter, G., Leutgeb, I., Francisci, N., Pfeiffer, B., Janig, H.2011
    Und plötzlich ist alles anders! Entwicklung eines Fragebogens zur Messung des Kohärenzgefühls im Krankenhaus Informationsdienst Altersfragen, 38:107Kada, O., Brunner, E., Maier, M.2011
    Das Krankenhaus - ein kohärentes Setting? Entwicklung eines bereichsspezifischen Instrumentes zur Messung des Kohärenzgefühls während stationärer Aufenthalte (Teil 2) Prävention und Gesundheitsförderung, (6), S. 299-304Kada, O., Brunner, E.; Maier, M.2011
    Berufsbegleitend Studieren - promoting active learning International Journal of University Teaching and Faculty Development, 1(3):183-192Mir, E., Kada, O.2011
    >Drinking makes it easier< Binge Drinking und sexuelles Risikoverhalten Impulse, (67), S. 14-15Brunner, E., Kada, O.2010
    Entwicklung eines gerontologischen Online-Master-Studienprogrammes - Das EU-Projekt GEROM Zeitschrift für PflegewissenschaftenBrunner, E., Kada, O.2010
    Neues EU-Projekt an der Fachhochschule Kärnten: Wie kann die Pflege die Computerkompetenzen älterer Menschen fördern? Österreichische Pflegezeitschrift, (3), S. 26Brunner, E., Kada, O.2010
    Computerkompetenz im Alter erwerben! Darstellung eines EU-Projektes an der Fachhochschule Kärnten ProcareKada, O., Brunner, E.2010
    Computerkompetenz im Alter erwerben! Mehr Lebensqualität und Wohlbefinden durch Internetnutzung Procare, (15 (3)), S. 12-13Kada, O., Brunner, E.2010
    Maskulinität und Femininität in Selbst- und Idealbildern diplomierter Gesundheits- und Krankenschwestern Pflegezeitschrift, (63 (8)), S. 490-495Kada, O., Brunner, E.2010
    Spa Break at Rogner Bad Blumau. Impact on Romantic Love and Work-life-balance. Review of Psychology, 2:34Paischer, C., Brunner, E. & Rogner, R.2010
    Suchtbehandlung auf dem Prüfstand - Evidenztriangulation statt Evidenzhierarchie Suchtmedizin in Forschung und Praxis, 2:59-62Brunner, E., Brunner, C., Mayring, P., Öhner-Scheiber, C., Prehslauer, B.2009
    Die Universität - ein kohärentes Setting? Prävention und Gesundheitsförderung, (1), S. 66-77Brunner, E., Maier, M., Gritsch, A., Jenull, B.2009
    Death and Dying in Nursing Homes: A Burden for the Staff? Journal of Applied Gerontology, 27(2)Jenull, B., Brunner, E.2009
    Macht Altenpflege krank? Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie, (22), S. 5-10Jenull, B., Brunner, E.2009
    Is caring for the elderly a health risk? A qualitative study on work experience, coping and health behavior of nurses. International Journal of Psychology Research, 4:354-369Jenull, B., Salem, I., Brunner, E.2009
    Beanspruchung im Krankenhaus - Eine transaktionale, salutogenetische Betrachtungsweise Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 85:198-207Kada, O., Brunner, E.2009
    Men who care. Eine Mixed Methods Studie über die Situation von Männern in der Altenpflege Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie, 22:101-110Kada, O., Brunner, E.2009
    Kübeln statt Grübeln? Eine Mixed Methods Studie zum Ausgeh- und Trinkverhalten von Studierenden Pädiatrie & Pädologie. Österreichische Zeitschrift für Kinder- und Jugendheilkunde, 44:16-19Kada, O., Brunner, E., Frick, U., Landfried, S.2009
    Investigating risky sexual behaviour - A mission (im)possible? Horizons of Psychology Official Journal of the Slovenian Psychological Association, (17), S. 84Brajovi&#263;, T., Brunner, E.2008
    Evaluation betrieblicher Gesundheitsförderung. Sichere Arbeit. Internationales Fachmagazin für Prävention in der Arbeitswelt., S. 14-17Brunner, E., Kada, O.2008
    Burnout und Coping in der stationären Altenpflege. Ein regionaler Vergleich an examinierten Pflegekräften. Pflege. Die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe., 21(1):16-24Jenull, B., Brunner, E., Ofner, M., Mayr, M.2008
    The stigma of mental illness: A mixed methods study in a rural area of Austria Horizons of Psychology. Official Journal of the Slovenian Psychological Association, 17:85Jenull, B., Salem, I., Brunner, E.2008
    Neue Wege in der Pflegeausbildung. procare, (11), S. 38-39Kada, O., Brunner, E.2008
    Students' sense of coherence - a promising concept? Horizons of Psychology. Official Journal of the Slovenian Psychological Association, 17:86Maier, M., Brunner, E.2008
    Gesundheitsförderung von Unimenschen für Unimenschen. Prävention. Zeitschrift für Gesundheitsförderung., 30(1):26-28Brunner, E.2007
    Lust or trust? Adolescents' sexual risk behaviour. - A project overview. European Journal of Medical Research, 12(suppl. 2):35-36Brunner, E., Brunner, C., Kada, O., Jenull-Schiefer, B.2007
    Sexualprävention - immer noch ein Thema? Pädiatrie & Pädologie. Österreichische Zeitschrift für Kinder- und Jugendheilkunde., 42(6):16-19Brunner, E., Jenull, B., Kada, O., Brunner, C.2007
    Condom use self-efficacy: Global or specific measuring? European Journal of Medical Research, 12(suppl. II):37Brunner, E., Jenull-Schiefer, B.2007
    Sei selbstwirksam! - Kondomgebrauch und das Vertrauen in die eigene Kompetenz Verhaltenstherapie, 17(suppl. I):49Brunner, E., Jenull-Schiefer, B.2007
    Jugendsexualität heute. Zentrale Ergebnisse der Studie "Lust or trust? Sexuelles Risikoverhalten heterosexueller Jugendlicher und junger Erwachsener in Kärnten." PlusMinus, 2:5-7Brunner, E., Jenull-Schiefer, B., Kada, O., Brunner, C.2007
    Adolescents' sexuality today - a survey study European Journal of Medical Research, 12(suppl. II):38Brunner, E., Kada, O., Brunner, C., Jenull-Schiefer, B.2007
    Braucht Sexualprävention neue Inhalte? Verhaltenstherapie, 17(suppl. I):41Brunner, E., Kada, O., Brunner, C., Jenull-Schiefer, B.2007
    Stress und Coping in der stationären Altenpflege Verhaltenstherapie, 17(suppl. I):52Jenull-Schiefer, B., Brunner, E.2007
    Stressbelastung von Wiener Altenpflegerinnen aus Österreich, Osteuropa und Asien Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 15(2):78-82Jenull-Schiefer, B., Brunner, E., Ofner, M., Mayring, P.2007
    Selbstbestimmung im Alltag institutionalisierter Menschen Verhaltenstherapie, 17(suppl. I):26Jenull-Schiefer, B., Mayr, M., Brunner, E.2007
    No risk, no fun? - Sexuelles Risikoverhalten in der Jugend Dialog - Zeitschrift für Aids- und Sexualfragen, 2(15):1-2Brunner, E.2006
    The motives for and against using condoms among adolescents: A study using Mixed Methods European Journal of Medical Research, 10(suppl. II):66-67Brunner, E.2005
    Contributed to books
    TitleAuthorYear
    Psychologische Aspekte von Pflege. In: Kohlmann, C., Salewski, C., Wirtz, M. (Hrsg.), Psychologie in der Gesundheitsförderung, S. 617-627, Hogrefe, GöttingenMir, E.2018
    Erfolgreiches Altern - ausgewählte psychologische Beiträge. In: Pinter, G., Likar, R., Kada, O., Janig, H., Schippinger, W., Cernic, K. (Hrsg.), Der ältere Patient im klinischen Alltag. Ein Praxislehrbuch der Akutgeriatrie., S. 119-131, Kohlhammer, StuttgartMir, E.2017
    Soziale Arbeit in interdisziplinären und interprofessionellen Bewegungsinterventionen für Menschen mit Demenz - Auszüge aus dem Projekt "Gesundheit in Bewegung". In: Heimgartner, A., Lauermann, K., Sting, S. (Hrsg.), Fachliche Orientierungen und Realisierungsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit, S. 343-354, LIT, Wien/MünsterBokalic, M., Daisenberger, E., Fluch, E., Gebhard, D., Mir, E., Limarutti, A., Mitterbacher, A., Schmid, C.2016
    Erfolgreiches Altern - ausgewählte psychologische Beiträge. In: Pinter, G., Likar, R., Kada, O., Janig, H., Schippinger, W., Cernic, K. (Hrsg.), Der ältere Patient im klinischen Alltag. Ein Praxislehrbuch der Akutgeriatrie, S. 119-131, Kohlhammer, StuttgartMir, E.2016
    Gesunder Start ins Studium - ein Pilotprojekt zur Förderung der Studierendengesundheit. In: Göring, A., Möllenbeck, D. (Hrsg.), Bewegungsorientierte Gesundheitsförderung an Hochschulen, S. 381-387, Universitätsverlag, GöttingenMir, E., Gebhard, D.2015
    Den positiven Umgang mit dem Thema Demenz in der Ausbildung fördern. Das EU-Projekt POSADEM. In: Fachhochschule Kärnten (Hrsg.), Reader zur Ringvorlesung 2014. Das Leben ist bunt. Begegnung mit Menschen mit einer Demenz im Alltag - Herausforderung und Lösungsansätze aus der Praxis für die Praxis.Mir, E., Gebhard, D. & Martinz, H.2015
    Gesundheitsförderung für Menschen mit Demenzerkrankungen. Das Pilotprojekt GiB. In: Penz,H., Martinz, H.,Klein, R. & Krajic, K. (Hrsg.), Health Literacy als Basiskompetenz (in) der Gesundheitsgesellschaft. Kongress der Österreichischen, Deutschen und Schweizer Fachgesellschaft für Gesundheits- und Medizinsoziologie. Tagungsband, S. 102-104, Eigenverlag, Feldkirchen in KärntenMir, E., Gebhard, D., Fluch, E., Bokalic, M., Mitterbacher, A. & Webernig, G.2014
    Gesunder Start ins Studium. Förderung der Gesundheitskompetenz bei Ergotherapiestudierenden als kooperatives Projekt zwischen Ergotherapie und Gesundheits- und Pflegemanagement. In: Penz,H., Martinz, H.,Klein, R. & Krajic, K. (Hrsg.), Health Literacy als Basiskompetenz (in) der Gesundheitsgesellschaft. Kongress der Österreichischen, Deutschen und Schweizer Fachgesellschaft für Gesundheits- und Medizinsoziologie. Tagungsband, S. 178-180, Eigenverlag, Feldkirchen in KärntenMitterbacher, A., Gebhard, D. & Mir, E.2014
    Mit Vollgas ins erste Semester - eine Lehrveranstaltung gibt Starthilfe für berufsbegleitend Studierende. In: Haag, J., Weißenböck, J. & Gruber, W. (Hrsg.), Berufsbegleitende Studiengänge als Herausforderung für Curriculumsentwicklung und Hochschuldidaktik, S. 47-51Gebhard, D. & Mir, E.2013
    Das Bundesheer als Setting für Gesundheitsförderung. Binge Drinking, Rauchen, Ernährung und Interesse an Gesundheitsförderung von Grundwehrdienern. In: Kempter, G. & Lofner, H.-J. (Hrsg.), Grenzenlos Kooperieren - Forschung im Dialog mit Gesellschaft und Wirtschaft, S. 686-687Martinz, H. & Mir, E.2013
    Qualitative Inhaltsanalyse. In: Friebertshäuser, B. & Prengel, A. (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, S. 323-333, Juventa, WeinheimMayring, P. & Brunner, E.2013
    Lässig statt stressig durchs Studium. In: M. Duriska, U. Ebner-Priemer & M. Stolle (Hrsg.), Rückenwind. Was Studis gegen Stress tun können, S. 102-105, Karlsruher Institut für Technologie, KarlsruheBrunner, E.2011
    Berufsbegleitend Studieren - Ein Gesundheitsrisiko? Konzeption und Umsetzung einer Lehrveranstaltung zum Thema "Gesundheitsförderung". In: Lernwelten (Hrsg.), Didaktik und Bildungsverständnis. Pädagogik in der Pflege- und Therapieausbildung, S. 275-284, hpsmedia, NorderstedtBrunner, E. & Kada, O.2011
    Teaching health promotion in nursing ? promoting active learning. In: Nata, R.V. (Hrsg.), Progress in Education. Volume 26., S. 1-12, Nova Publisher, New YorkBrunner, E. & Kada, O.2011
    Is caring for the elderly a health risk? A qualitative study on work experience, coping and health behaviours of nurses. In: F. Columbus (Hrsg.), Geriatric Nursing, Nova Science PublishersJenull, B., Salem, I., Brunner, E.2011
    Drinking bei SchülerInnen der Gesundheits- und Krankenpflege. In: Hasil, H.M. (Hrsg.), Tagungsband: 5. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, S. 80-83, FH Campus Wien, WienKada, O., Brunner, E., Wiedermann, W.2011
    Krankenhaustransporte aus Alten- und Pflegeheimen - eine Mixed Methods Studie. In: Fachhochschulstudiengänge Burgenland GesmbH (Hrsg.), Tagungsband. 4. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, S. 29-34, Rötzer, EisenstadtKada, O., Brunner, E., Janig, H., Likar, R., Pinter, G.2010
    Qualitative Inhaltsanalyse. In: Friebertshäuser, B., Langer, A. & Prengel, A. (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, S. 323-333, Juventa, WeinheimMayring, P., Brunner, E.2010
    Gesundheit über die Zeit - Zeit für Gesundheit. In: Antonitsch, P., Scherbatin, A., Theuermann, A. & W (Hrsg.), Zeit erinnern, S. 285-291, Drava, KlagenfurtBrunner, E.2009
    Qualitative Inhaltsanalyse. In: R. Buber & H. Holzmüller (Hrsg.), Qualitative Marktforschung. Erkenntnistheoretische Basis der Marketingwissenschaft, Gabler Verlag, WiesbadenMayring, P., Brunner, E.2009
    Ergebnisse der Kärntner Genderstudie im Vergleich mit anderen Alpen-Adria-Ländern. In: Bahovec, T. (Hrsg.), frauen.männer, S. 413-429, DravaAlexandrowicz, R., Brunner, E., Mayring, P.2007
    Sexualität Jugendlicher und junger Erwachsener. Eine Mixed-Methods-Studie. In: H. Eschenbeck, U. Heim-Dreger & C.-W. Kohlmann (Hrsg.), Beiträge zur Gesundheitspsychologie, S. 58, Schwäbisch GmündBrunner, E., Jenull-Schiefer, B., Brunner, C., Kada, O.2007
    Gesundheitsförderung von Unimenschen für Unimenschen! Ein innovatives Lehr- und Lernkonzept im Fach Gesundheitspsychologie. In: H. Eschenbeck, U. Heim-Dreger & C.-W. Kohlmann (Hrsg.), Beiträge zur Gesundheitspsychologie, S. 59, Schwäbisch GmündBrunner, E., Kada, O., Jenull-Schiefer, B.2007
    Stressbelastung und Stressbewältigung in der stationären Altenpflege. In: H. Eschenbeck, U. Heim-Dreger & C.-W. Kohlmann (Hrsg.), Beiträge zur Gesundheitspsychologie, S. 79, Schwäbisch GmündJenull-Schiefer, B., Brunner, E.2007
    Das Studium - die schönste Zeit im Leben? Belastungen und deren Bewältigung bei Studierenden. In: H. Eschenbeck, U. Heim-Dreger & C.-W. Kohlmann (Hrsg.), Beiträge zur Gesundheitspsychologie, S. 91, Schwäbisch GmündKulterer, K., Brunner, E.2007
    Qualitative Inhaltsanalyse. In: Buber, R. & Holzmüller, H.H. (Hrsg.), Qualitative Marktforschung, S. 671-680, GablerMayring, P., Brunner, E.2007
    My decision, your decision, our decision? Interaktionsdynamisches Prozessgeschehen und Kondomgebrauch. In: Gula, B., Alexandrowicz, R., Strauß, S., Brunner, E., Jenull-Schiefer, B., Vitouch, O. (Hrsg.), Perspektiven psychologischer Forschung in Österreich, S. 245-251, Lengerich: PabstBrunner, C., Brunner, E., Kada, O.2006
    Ablaufmodelle in der Qualitativen Inhaltsanalyse. In: Gula, B., Alexandrowicz, R., Strauß, S., Brunner, E., Jenull-Schiefer, B., Vitouch, O. (Hrsg.), Perspektiven psychologischer Forschung in Österreich, S. 501-507, Lengerich: PabstBrunner, E.2006
    Lust or trust: Emotionen und sexuelles Risikoverhalten. In: Gula, B., Alexandrowicz, R., Strauß, S., Brunner, E., Jenull-Schiefer, B., Vitouch, O. (Hrsg.), Perspektiven psychologischer Forschung in Österreich, S. 297-303, Lengerich: PabstKada, O., Brunner, E., Brunner, C.2006
    Qualitative Textananalyse - Qualitative Inhaltsanalyse. In: Flaker, V. & Schmid, T. (Hrsg.), Von der Idee zur Forschungsarbeit, S. 453-462, BöhlauMayring, P., Brunner, E.2006
    Motive für und gegen den Kondomgebrauch bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In: (Hrsg.), Lebensstiländerungen in Prävention und Rehabilitation, S. 96, Pabst Science Publishers, LengerichBrunner, E.2005
    Geschlechtsspezifische Disparitäten aus der Sicht der Frauen. In: Amt der Kärntner Landesregierung (Hrsg.), Kärntner Genderstudie. Geschlechtsverhältnisse und geschlechtstypische Disparitäten., S. 33-58, Drava, KlagenfurtBrunner, E., Alexadrowicz, R., Mayring, P.2004
    Conference contributions
    TitleAuthorYear
    Demenz als Public Health Priorität - Aktuelle Trends und Best Practice aus Österreich. in: 21. Wissenschaftliche Tagung der ÖGPH, 23-24 May 2018Gebhard, D., Mir, E., Auer, S., Czegka, B., Plunger, P., Rappold, E.2018
    Österreichisches Demenz-Expertise vernetzen: Die Kompetenzgruppe Demenz stellt sich vor. in: 21. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health, 23-24 May 2018, WienMir, E., Gebhard, D.2018
    Studentisches Gesundheitsmanagement von Anfang an - Gesunder Start ins Studium. in: 3-Länder-Tagung D_A_CH, 02-04 Jul 2018, Alpen-Adria-Universität KlagenfurtMir, E., Gebhard, D.2018
    Spielend über Gesundheitsförderung lernen - ein Diskussionsspiel. in: 3-Länder-Tagung D_A_CH, 02-04 Jul 2018, Alpen-Adria-Universität KlagenfurtMir, E., Penz, H.2018
    Healthy Study Start: A sustainable health promotion project for freshmen in: 9th European Public Health Conference, 09-12 Nov 2016, WienGebhard, D., Mir, E.2016
    Positive About Dementia (POSADEM): A pan-European Erasmus project to develop a multi-disciplinary Masters programme in Dementia. in: Alzheimer Europe, 31 Oct-02 Nov 2016Johnson, M., McParland, P., Klinkeberg, I., Gebhard, D., Innes, A., Heaslip, V., Väänänen, T., Yates-Bolton, N., Collier, E., Irving, K., de Vugt, M., Verstegen, D., de Jong, N., Kohlmayr, S., Mir, E., Reynolds, L., Nordberg, D., Fisher, R., Kokkonen, S., Hiltula, S.2016
    POSitive About DEMentia - How to support a positive approach to people with dementia in the educational context. in: Alzheimer Europe, 31 Oct-02 Nov 2016, CopenhagenKohlmayr, S., Gebhard, D., Mir, E., Collier, E., Heaslip, V., de Vugt, M., Klinkenberg, I., de Jong, N., Johnson, M.2016
    Bewegungsförderung für Menschen mit Demenz in: ÖPGH (Hrsg.), 18. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health, May 2015, St. Pölten, S. 55-56Fluch, E., Gebhard D., Mitterbacher, A., Webernig, G., Mir, E., Bokalic, M.2015
    Qualitätssicherung im Rahmen der Entwicklung eines internationalen Studienprogramms zum Thema Demenz in: 9. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, Wegbereiter - Karrierepfade durch ein Fachhochschulstudium, Apr 2015, FH Oberösterreich, Campus HagenbergGebhard, D., Martinz, H. & Mir, E.2015
    Demenz - ausgewählte Initiativen in Ausbildung, Wissenschaft und Praxis an der FH Kärnten in: Kärntner Demenzforum, 09-10 Oct 2015Mir, E., Gebhard, D.2015
    Demenz - ausgewählte Initiativen in Ausbildung, Wissenschaft und Praxis an der FH Kärnten. in: Kärntner Demenzforum, 09-10 Oct 2015, VeldenMir, E., Gebhard, D.2015
    Gesunder Start ins Studium - Reloaded. Ein Gesundheitsförderungsprojekt für erstsemestrig Studierende an der FH Kärnten in: Interprofessioneller Gesundheitskongress, 5. HeilberufeSCIENCE-Symposium, 17-18 Apr 2015, DresdenMir, E., Gebhard, D.2015
    Aufgaben der Sozialen Arbeit in einer interdisziplinären Bewegungsintervention für Menschen mit Demenz. Auszüge aus dem Projekt "Gesundheit in Bewegung" in: Tagung "Fachliche Orientierungen und Realisierungsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit" der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik, Sep 2014, Karl-Franzens-Universität GrazBokalic, M., Daisenberger, E., Fluch, E., Gebhard, D., Mir, E., Mitterbacher, A., Webernig, G.2014
    Gesundheit in Bewegung - Ein interdisziplinäres Projekt für mehr Gesundheit im Alter in: Österreichischen Gesellschaft für Public Health (Hrsg.), 17. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health, 22-23 May 2014, St. PöltenGebhard, D., Bokalic, M., Fluch, E., Webernig, G., Mitterbacher, A. & Mir, E.2014
    Positive Ageing with dementia?! Results from the interdisciplinary health promotion research project HEALTH IN MOTION (Gesundheit in Bewegung) in: Ageing, Anti-Ageing & Ageism. Constructions and politics of being old in Europe. Mid-term conference of the Research Network on Ageing in Europe, European Sociological Association (ESA), 18-20 Sep 2014, Klagenfurt, S. 14-15Gebhard, D., Limarutti, A., Daisenberger, E., Mir, E., Mitterbacher, A., Fluch, E., Bokali&#269;, M. & Webernig, G.2014
    Human rights, older people and end of life care: Insights from an Erasmus Intensive Programme (HUROPEL). Symposium 4: Creatively Mixing Humanities and Sciences in an Erasmus Intensive Programme (HUROPEL) in: NETNEP 2014 5th international nurse education conference, 22-25 Jun 2014, Noordwijkerhout, NetherlandsJohnson, M., Liimatainen, A. Mir, E. Gebhard, D., Irving, K., Baudoin, M.-E., Yates-Bolton, N., Lepiesova, M. & Attree, M.2014
    Positive About Dementia. An interdisciplinary project for designing dementia education in Europe in: 28th Conference of the European Health Psychology Society: "Beyond prevention and intervention: increasing well-being"., 26-30 Aug 2014, Innsbruck, AustriaMartinz, H., Gebhard, D., Raitanen, M., Johnson, M., Irving, K., de Vugt, M., Innes, A. & Mir, E.2014
    Self-care in end of life care - lessons learned from the EU-project HUROPEL. Symposium 4: Creatively Mixing Humanities and Sciences in an Erasmus Intensive Programme (HUROPEL) in: NETNEP 2014 5th international nurse education conference, 22-25 Jun 2014, Noordwijkerhout, NetherlandsMir, E. & Gebhard, D.2014
    Gesundheitsförderung als interprofessionelles Arbeitsfeld - Projektentwicklung für und in der Ergotherapie in: Voneinander lernen - miteinander ausbilden: 2. Interprofessioneller Ausbildungskongress, Feb 2014, BochumMir, E., Gebhard, D. & Mitterbacher, A.2014
    Mit Vollgas ins erste Semester - eine Lehrveranstaltung gibt Starthilfe für berufsbegleitend Studierende in: 2. Tag der Lehre an der FH St. Pölten, 2013, St. PöltenGebhard, D., Mir, E.2013
    Risiken am Arbeitsplatz gefährden die Gesundheit - Warum schützen Sie sich dann nicht? in: Forum Prävention 2013, 03-06 Jun 2013, Hofburg WienMir, E.2013
    Pflege der Selbstpflege? - Gesundheit und Wahrnehmung der Ausbildungssituation aus Sicht von AltenpflegeschülerInnen in: 10. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie, 12-14 Apr 2012, Graz, S. 100Brunner, E., Kada, O., Sandel, I., Kohlmann, E. & Kohlmann, C.-W.2012
    "Was dich nicht umbringt, macht dich nur härter": Gesundheitsverhalten und Interesse an Gesundheitsförderung von Grundwehrdienern in: 10. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie, 12-14 Apr 2012, Graz, S. 111Martinz, H.; Brunner, E.2012
    Innovation in Gesundheitsförderung und Prävention in: Innovationskongress 2012, 15-16 Nov 2012, Congress Center VillachMir, E.2012
    Dürfen wir vorstellen? Lässig statt stressig durchs Studium ? Ein Antistressmanual von Studierenden für Studierende. in: 2. Tagung der Berufsfelder der Gesundheitsförderung, 18-19 Jul 2011, PH Schwäbisch Gmünd, S. 22Brunner, E., Gaschler, T., Treuter, C.2011
    Gesund pflegen - Ausbildungsbedingungen, Burnout und Gesundheitsverhalten bei PflegeschülerInnen in: Niederrheinischer Pflegekongress, 2011, Krefeld, S. 11Brunner, E., Kada, O., Brunkel, H., Kohlmann, E. & Kohlmann C.-W.2011
    HUROPEL - Human Rights, Older People and End of Life Care. Ein innovatives Erasmus-Intensivprogramm für Studierende aus dem Gesundheits- und Pflegebereich mit interdisziplinärem Fokus auf den letzten Abschnitt des Lebens in: Lernwelten 2011, 2011, BochumGebhard, D., Mir, E.2011
    Gesundheitliches Risikoverhalten in der Pflegeausbildung - Die Rolle von Bewältigungsmustern und Geschlechtsrollenorientierung in: 3-Länderkonferenz Pflege und Pflegewissenschaft, 18-20 Sep 2011, Konstanz, S. 42Kada, O., Brunner, E. & Wiedermann, W.2011
    Kohärenzgefühl im Krankenhaus - Vorstellung eines neuen Messinstruments in: 3-Länderkonferenz Pflege und Pflegewissenschaft, 18-20 Sep 2011, Konstanz, S. 42Kada, O., Brunner, E., Maier, M.2011
    Berufsbegleitend Studieren- Ein Gesundheitsrisiko? Konzeption und Umsetzung einer lebensweltnahen Lehrveranstaltung zum Thema "Gesundheitsförderung" in: 10. internationaler wissenschaftlicher Kongress für Pflege- und Gesundheitspädagogik, 09.-11. Sept., 2010, SalzburgBrunner, E., Kada, O.2010
    Designing geriatric nurse education - The EU-project GEROM in: 9th Alps-Adria Psychology Conference, 17.-18. Sept., 2010, KlagenfurtBrunner, E., Kada, O.2010
    Part-time students - A challenge for health promotion? in: 3rd International Nurse Education Conference, 11.-14. April, 2010, Sydney, AustralienBrunner, E., Kada, O.2010
    Mailen, Chatten, Surfen - Ältere Menschen auf dem Weg zu mehr IKT-Kompetenzen begleiten in: 10. internationaler wissenschaftlicher Kongress für Pflege- und Gesundheitspädagogik, 09.-11. Sept., 2010, SalzburgBrunner, E., Kada, O., Penz, H.2010
    Medical and psychological care for older people (Abstract) in: 9th Alps-Adria Psychology Conference, 17.-18. Sept., 2010, KlagenfurtJanig, H., Brunner, E., Cernic, K., Colneri&#269;, B., Kada, O., Kav&#269;i&#269;, T., Kogoj, A., Likar, R., Pinter, G., Zniva, R., Zupan&#269;i&#269;, M.2010
    Computerkompetenz im Alter erwerben - Warum und vor allem wie? in: Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie und der Schweizerischen Gesellschaft für Gerontologie, 10. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, 15.-17. Sept., 2010, BerlinKada, E., Brunner, E., Penz, H.2010
    Krankenhaustransporte aus Pflegeheimen - ein multimethodales in: 9. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie, 08.-10. April, 2010, Salzburg, S. 37Kada, O., Janig, H., Likar, R., Pinter, G., Brunner, E.2010
    Interinstitutional relocation of nursing home residents - the Austrian perspective (Abstract) in: 9th Alps-Adria Psychology Conference, 17.-18. Sept., 2010, KlagenfurtKada, O., Likar, R., Pinter, G., Brunner, E., Janig, H.2010
    Older people and computer use - an EU-project focusing ICT competence in old age in: The 1st International Congress on Controversies in Longevity, Health and Aging (CoLONGY), 24.-27. Juni, 2010, BarcelonaKada, O., Penz, H., Brunner, E.2010
    Inter-generational learning for the promotion of ICT skills in: 13th biennial congress of the European Society for Health and Medical Sociology, 26.-28. Aug., 2010, Ghent, BelgiumPenz, H., Brunner, E., Kada, O.2010
    Vermittlung von IKT-Kompetenz im Alter durch intergenerationales und multimethodales Lernen ? Das EU-Projekt PRIMER-ICT. in: 13. wissenschaftliche Tagung der ÖGPH "Lernen für Gesundheit", 16-17 Sep 2010, LinzPenz, H., Kada, O. & Brunner, E.2010
    Neue Technologien und alternde Gesellschaft - Ein EU-Projekt zur Entwicklung eines gerontologischen Online-Studienprogramms in: Forschungsforum der österr. Fachhochschulen, 15-16 Apr 2009, Villach, Fachhochschule KärntenBrunner, E., Kada, O.2009
    Blended learning - how it really works. Erfahrungen aus dem Lehralltag in: ÖGKV (Hrsg.), 18. Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegekongress, Jun 2009, VillachBrunner, E., Kada, O., Zwischenberger, R.2009
    Macht Altenpflege krank? in: ÖGKV (Hrsg.), 18. Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegekongress, Jun 2009, VillachJenull, B., Brunner, E.2009
    My profession is bad for my health. Empirical evidence of health risk behavior and distress among nurses in: 19th IAGG World Congress of Gerontology and Geriatrics, Jul 2009, Paris, S. 183Jenull, B., Brunner, E., Salem, I.2009
    Evaluating the development of an online gerontological master degree programme - A methodological challenge in: RCN Joint Education Forums' 2nd International Conference and Exhibition, 2009, S. 25Kada, O., Brunner, E.2009
    Do Male Nurses Suffer More? Focusing Masculinity, Femininity, Sense of Coherence and Work Strain in: 6th World Congress on Men's Health, 2009, S. 247Kada, O., Brunner, E., Maier, M.2009
    Blended learning in healthcare management study courses - a students' perspective in: RCN Joint Education Forums' 2nd International Conference and Exhibition, 2009, S. 132Kada, O., Brunner, E., Zwischenberger, R.2009
    Wertvolle Hilfe oder Stolperstein? Optimierungsversuch im OP-Bereich in: 3. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 15-16 Apr 2009, Villach, S. 460-461, Fachhochschule KärntenWernhart, M.L., Brunner, E.2009
    Youth@pornography. Adolescents' consumption of sexually explicit online material in: 16th Psychology Days in Zadar, May 2008, Zadar, S. 121Berghuber, S. M., Brunner, E.2008
    Evaluation of workplace health promotion - how to counteract the well-known difficulties in: 8th Alps-Adria Psychology Conferene, 2008, S. 57Brunner, E., Kada, O., Jenull, B.2008
    Let's organise a health day! Innovative teachings in health psychology in: 16th Psychology Days in Zadar, 2008, S. 123Brunner, E., Maier, M., Kada, O., Jenull, B.2008
    Behandlungsbedarf und Versorgungsrealität in: Universität Linz (Hrsg.), 8. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie, 2008, Linz, S. 48-49Jenull, B., Brunner, E., Mayr, M., Fenzl, T., Brunner, C., Müller, E.2008
    "Mentally ill - well cared for?" A mixed methods study of rural mental health care services in: 16th Psychology Days in Zadar, May 2008, Zadar, S. 125Jenull, B., Brunner, E., Müller, E.2008
    Psychological correlates of blended learning in higher education in: 8th Alps-Adria Psychology Conferene, 2008, S. 81Kada, O., Brunner, E., Zwischenberger, R.2008
    The university - a risk for students' health in: 16th Psychology Days in Zadar, May 2008, Zadar, S. 127Kulterer, K. & Brunner, E.2008
    The university - a coherent setting? Evidence from students' perspective in: 16th Psychology Days in Zadar, May 2008, Zadar, S. 129Maier, M., Gritsch, A., Brunner, E.2008
    Evidenztriangulation in der Evaluation gesundheitsbezogener Maßnahmen in: Universität Linz (Hrsg.), 8. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie, 2008, Linz, S. 62Mayring, P., Brunner, E.2008
    Qualitative Inhaltsanalyse - Gegenstandsfelder und Arbeitsgebiete in: P. Mayring & E. Brunner (Hrsg.), 7. Workshop Qualitative Inhaltsanalyse, 2007, S. 3-5, HermagorasMayring, P., Brunner, E.2007
    Let's talk about sex. Kommunikation und Kondomgebrauch in: F. Lösel & D. Bender (Hrsg.), 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Humane Zukunft gestalten, 2006, S. 48, PabstBrunner, C., Brunner, E., Kada, O.2006
    My decision, your decision, our decision? Interaktionsdynamisches Prozessgeschehen und Kondomgebrauch in: 7. Wissenschaftlichen Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie, 2006, S. 34, HermagorasBrunner, C., Brunner, E., Kada, O.2006
    Ablaufmodelle in der Qualitativen Inhaltsanalyse in: 7. Wissenschaftlichen Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie, 2006, S. 12, HermagorasBrunner, E.2006
    Adolescents sexual risk behaviour in the spotlight in: B. Bajec (Hrsg.), Povzetki prispevkov. V. kongres psihologov Slovenije, 2006, S. 86Brunner, E., Brunner, C., Kada, O.2006
    Lust or trust? - Sexuelles Risikoverhalten Jugendlicher: Methodisches Vorgehen und erste Ergebnisse in: P. Mayring & E. Brunner (Hrsg.), 6. Workshop Qualitative Inhaltsanalyse, 2006, Klagenfurt, S. 12-14Brunner, E., Brunner, C., Kada, O.2006
    Feeling, negotiating, reasoning - The complexity of sexual risk taking in: International Association of Applied Psychology (Hrsg.), 26th international congress of applied psychology, 2006, S. 864Brunner, E., Kada, O., Brunner, C.2006
    Qualitativ oder Quantitativ? - Ein Plädoyer für methodenintegratives Denken in: F. Lösel & D. Bender (Hrsg.), 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Humane Zukunft gestalten, 2006, S. 48, PabstBrunner, E., Kada, O., Brunner, C.2006
    Das erste Mal - Mädchen zwischen Neugier und Angst in: F. Lösel & D. Bender (Hrsg.), 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Humane Zukunft gestalten, 2006, S. 162, PabstKada, O., Brunner, E., Brunner, C.2006
    Lust or trust: Emotionen und sexuelles Risikoverhalten in: 7. Wissenschaftlichen Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie, 2006, S. 35, HermagorasKada, O., Brunner, E., Brunner, C.2006
    Inhaltsanalyse in der Psychologie - Modelle und Abläufe in: 7. Wissenschaftlichen Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie, 2006, S. 12, HermagorasMayring, P., Brunner, E.2006
    Schriftenreihe "Institut für Psychologie der Alpen-Adria Universität Klagenfurt: Beiträge zur Qualitativen Inhaltsanalyse" - Gegenwart und Zukunft in: P. Mayring & E. Brunner (Hrsg.), 5. Workshop Qualitative Inhaltsanalyse, 2005, S. 5-6Brunner, E.2005
    Allgemeine Lebenszufriedenheit aus der Sicht der Frau in: T. Rammsayer, S. Grabianowski, S. Troche (Hrsg.), 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 2004, S. 234, Pabst Science PublishersBrunner, E.2004
    Bereichsspezifische und allgemeine Lebenszufriedenheit aus der Sicht Kärntner Frauen- qualitative und quantitative Ergebnisse in: P. Mayring & E. Brunner (Hrsg.), 4. Workshop Qualitative Inhaltsanalyse, 2004, S. 5Brunner, E.2004
    other Publications
    TitleAuthorYear
    Rezension vom 22.05.2015 zu: Sandra Exner, Antje Richter-Kornweitz, Martin Schumacher u.a. (Hrsg.): Silver-Age, Versorgungsfall oder doch ganz anders? Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2015. 133 Seiten. ISBN 978-3-8487-1786-6.In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/18789.php, Datum des Zugriffs 27.05.2015Mir, E.2015
    Rezension vom 27.03.2014 zu: Klaus Müller: Alternde Bevölkerung und gesundheitliche Versorgung. Verlag Hans Huber (Bern, Göttingen, Toronto, Seattle) 2014. 646 Seiten. ISBN 978-3-456-85337-6. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/16585.php, Datum des Zugriffs 27.03.2014.Mir, E.2014
    Gesunder Start ins Studium. ProjektendberichtMir, E., Gebhard, D. & Mitterbacher, A.2014
    triangel. Das Betriebliche Gesundheitsförderungsprojekt an der FH Kärnten. ZwischenberichtMir, E., Unterlerchner, S., Bstieler, E., Egger, C., Mitterbacher, A., Pacher, C., Schober, E., Strebinger, M., Unterrieder, A. & Voutsinas, A.2014
    Evaluation der Drogenambulanz Klagenfurt. EndberichtMir, E., Brunner, E. & Mayring, P.2012
    Ergebnisse der Gesundheitszirkel-Arbeit im Verein MOKI Kärnten. Endbericht.Brunner, E.2011
    Rezension vom 11.03.2011 zu: Gabriele Bensberg, Jürgen Messer: Survivalguide Bachelor. Berlin: Springer. RezensionBrunner, E.2011
    Drei Punkte fürs entspannte Studium. Interview in der Gmündner Tagespost zum Antistressmanual und stressfreien Studieren.Staudenmaier, K.2011
    Ergebnisse der MitarbeiterInnenbefragung im LKH Wolfsberg. Bericht zum 2. Erhebungszeitpunkt.Brunner, E. & Kada, O.2010
    Rezension von 23.02.2009 zu: Hans-Wolfgang Hoefert (Hrsg.). Führung und Management im Krankenhaus. Online in Internet: http://www.socialnet.de/rezensionen/5334.php [Zugriff am 20. Juli 2009].Brunner, E.2009
    Rezension zu: Udo Kuckartz et al. Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis. Online in Internet: http://www.socialnet.de/rezensionen/5025.php [Zugriff am 2. Juni 2008].Brunner, E.2008
    Ergebnisse der MitarbeiterInnenbefragung im LKH Wolfsberg. Bericht zum 1. Erhebungszeitpunkt.Brunner, E. & Kada, O.2008
    Evaluation der Drogenambulanz Klagenfurt. Endbericht. Kurzfassung. Online in Internet: URL: http://www.ktn.gv.at/33881_DE-Dateien-Evaluationsbericht_-_Drogenambulanz_Klagenfurt [letzter Zugriff: 15. September, 2009]Brunner, E., Brunner, E., Mayring, P.2007
    Lust or trust? - Sexuelles Risikoverhalten Jugendlicher und junger Erwachsener zwischen Lust und Vertrauen. Präsentation des Projektkonzeptes. Leitlinien der integrativen und interdisziplinären Jugendarbeit. Bericht zur österreichischen Fachtagung Feldkirchen (Kärnten), 17./18.November 2005, 24-26.Brunner, E., Brunner, C., Kada, O.2006
    Gesundheitsförderung von Unimenschen für Unimenschen. UNISONO, 3, 38.Brunner, E., Mayr, M., Klauss, R.2006
    Beiträge zur Qualitativen Inhaltsanalyse - Die Schriftenreihe des Instituts für Psychologie der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt stellt sich vor. [Editorial zur Schriftenreihe "Beiträge zur Qualitativen Inhaltsanalyse" am Volltextserver PsyDok] Online in Internet: URL http://psydok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2006/573 [letzter Zugriff: 12. Dezember, 2006].Mayring, P., Brunner, E.2006
    Qualitative Analyse der Zufriedenheits- und Unzufriedenheitsfaktoren bei Kärntner Frauen. Online in Internet: URL: http://psydok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2005/450/ [letzter Zugriff: 12. Dezember, 2006].Brunner, E.2005

    Please use this link for external references on the profile of Eva Mir: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=e.mir