skip_navigation
SS 2025
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
eHealth und Telerehabilitation ILV 1,0 1,0 B3.06680.60.020
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
eHealth und Telerehabilitation ILV 1,5 2,0 B3.06670.60.760
Seminar zur Bachelorarbeit 2 Group 7 SE 1,0 5,0 B3.06670.60.750
TitelAutorJahr
TitelAutorJahr
Extrakorporale Stoßwellentherapie bei Glutealer Tendinopathie
  • Daniel Hölzl
  • 2024
    Der Einfluss von stabilisierenden und destabilisierenden Interventionen auf den Gang von Personen mit chronischer Sprunggelenksinstabilita¨t
  • Jennifer Grojer
  • 2023
    TitelAutorJahr
    Extrakorporale Stoßwellentherapie bei Glutealer Tendinopathie
  • Daniel Hölzl
  • 2024
    TitelAutorJahr
    Der Einfluss von stabilisierenden und destabilisierenden Interventionen auf den Gang von Personen mit chronischer Sprunggelenksinstabilita¨t
  • Jennifer Grojer
  • 2023
    Run-TimeJanuary/2024 - June/2025
    Project management
  • Daniela Krainer
  • Project staff
  • Julian BOSCH
  • Mathias Brandstötter
  • Sascha Fink
  • Rosmarie Brigitte Heim
  • Katrin HUBER
  • Claude Humbert
  • Laura-Nadine Kroll
  • Peter Schubert
  • Johanna Dorrighi
  • Josef Zwatz
  • ForschungsschwerpunktProthetik
    Studiengang
  • Gesundheitsberufe
  • ForschungsprogrammFFG - FEMtech
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Ziel des Projektes PROTEA ist es, durch die Zusammenarbeit von Industrie, Forschung und Genderexpert*innen die Vorteile des 3D-Drucks für Prothesen unter Berücksichtigung gender- und diversitätsbezogener Aspekte zu erarbeiten und zur Umsetzung zu bringen.

    Es wird Innovation im Gesamtfertigungsprozess von medizintechnischen Assistenzprodukten (MAP) durch Ergebnisse in mehreren Bereichen erzielt:
    1. Durch einen partizipativen Technikgestaltungsansatz werden die Bedürfnisse und Praktiken der Nutzergruppen (Prothesenträger*innen, Ärzt*innen, Therapeut*innen etc.) gleich von Beginn an berücksichtigt und in zukünftige Produktionsschritte inkludiert.
    2. Durch die Arbeit mit Unternehmen im Bereich 3D-Druck werden diese bezüglich Gender und Diversität sensibilisiert, wodurch sie die verschiedenen Anforderungen diverser Nutzergruppen im Bereich Medizintechnik besser verstehen und bedienen können.
    3. Durch die Arbeit mit der relevanten Industrie (Orthopädietechniker*innen) wird das Vertrauen in diese neue Fertigungstechnologie gestärkt.
    4. Durch technologische Innovation im Bereich von Material, Materialkombinationen und Topologieoptimierung werden die Passgenauigkeit, der Tragekomfort und dadurch die Akzeptanz der 3D-gedruckten Prothese erhöht, die integrierte Sensorik unterstützt die Anpassung zusätzlich.

    Dadurch ergibt sich nicht nur für Prothesenträger*innen ein Vorteil im Bereich des Tragekomforts, sondern auch für Orthopädietechniker*innen ein Wettbewerbsvorteil durch ein vergleichsweise kostengünstiges und funktionales Produkt, bei dem durch das kontinuierliche Monitoring in den Alltagssituationen auftretende Problemfelder rascher und zielgenauer erkannt und behoben werden können. Die teilnehmenden Projektpartner sind neben der FH Kärnten (Forschungsgruppe AAL und Forschungszentrum ADMiRE) das  Interdisziplinäre Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur, Luxinergy GmbH und Sepin Orthopädietechnik. Das Projekt wird aus den Mitteln der FFG gefördert.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
    • Interdisziplinäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur (IFZ)
    • Luxinergy GmbH
    • Sepin Orthopädietechnik Sanitätshaus GmbH
    Run-TimeJanuary/2024 - March/2026
    Project management
  • Mathias Brandstötter
  • Project staff
  • Ahmed Mohamed Jubartalla Ali
  • Sascha Fink
  • Lakshmi Srinivas Gidugu
  • Rosmarie Brigitte Heim
  • Claude Humbert
  • Daniela Krainer
  • Laura-Nadine Kroll
  • Marius Laux
  • Pawel MICHALEC
  • Sandra Schulnig
  • Emma Schneider
  • Peter Schubert
  • Vishnu Parameswaran Nair
  • Martin Schusser
  • Kayleigh VAN NIEHOFF
  • Sakine Deniz Varsavas
  • Bernd Filipitsch
  • ForschungsschwerpunktProthetik
    Studiengang
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammFFG - COIN Aufbau 8. Ausschreibung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • In iLEAD wird eine neuartigen 3D Druck Technologie entwickelt um medizinische Assistenzprodukte (Prothesen und Orthesen) individuell angepasst, materialsparend, gewichtssparend und gleichzeitig mit hoher Festigkeit, kosteneffizient herzustellen. Die Entwicklung erfolgt unter Einbeziehung der zukünftigen Nutzer*innen und Expert*innen im Bereich der Therapie. Die Zielsetzung in iLEAD ist es eine internationale Leadership und Pioneering Position im Bereich 3D-Druck Technologie mit speziellem Fokus auf medizinische Assistenzprodukte zu erreichen. Technisch behandelt das Projekt die vollständige Wertschöpfungskette, angefangen bei der geeigneten Materialauswahl über das optimale Design bis hin zu innovativen Prozessen.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeJuly/2022 - December/2023
    Homepage
    Project management
  • Daniela Krainer
  • Project staff
  • Peter Schubert
  • Lisa-Marie Faller
  • Sascha Fink
  • Regina ORTER-JERNEY
  • Irene Terpetschnig
  • Gregor FRITZ
  • Rosmarie Brigitte Heim
  • Katrin HUBER
  • Julian BOSCH
  • Julian BOSCH
  • Mathias Brandstötter
  • Claude Humbert
  • Laura-Nadine Kroll
  • ForschungsschwerpunktProthetik
    Studiengänge
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • Medizinische Informationstechnik
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammFFG - FEMtech
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Ziel des Projektes PROTEA ist es, durch die Zusammenarbeit von Industrie, Forschung und Genderexpert*innen die Vorteile des 3D-Drucks für Prothesen unter Berücksichtigung gender- und diversitätsbezogener Aspekte zu erarbeiten und zur Umsetzung zu bringen.

    Es wird Innovation im Gesamtfertigungsprozess von medizintechnischen Assistenzprodukten (MAP) durch Ergebnisse in mehreren Bereichen erzielt:
    1. Durch einen partizipativen Technikgestaltungsansatz werden die Bedürfnisse und Praktiken der Nutzergruppen (Prothesenträger*innen, Ärzt*innen, Therapeut*innen etc.) gleich von Beginn an berücksichtigt und in zukünftige Produktionsschritte inkludiert.
    2. Durch die Arbeit mit Unternehmen im Bereich 3D-Druck werden diese bezüglich Gender und Diversität sensibilisiert, wodurch sie die verschiedenen Anforderungen diverser Nutzergruppen im Bereich Medizintechnik besser verstehen und bedienen können.
    3. Durch die Arbeit mit der relevanten Industrie (Orthopädietechniker*innen) wird das Vertrauen in diese neue Fertigungstechnologie gestärkt.
    4. Durch technologische Innovation im Bereich von Material, Materialkombinationen und Topologieoptimierung werden die Passgenauigkeit, der Tragekomfort und dadurch die Akzeptanz der 3D-gedruckten Prothese erhöht, die integrierte Sensorik unterstützt die Anpassung zusätzlich.

    Dadurch ergibt sich nicht nur für Prothesenträger*innen ein Vorteil im Bereich des Tragekomforts, sondern auch für Orthopädietechniker*innen ein Wettbewerbsvorteil durch ein vergleichsweise kostengünstiges und funktionales Produkt, bei dem durch das kontinuierliche Monitoring in den Alltagssituationen auftretende Problemfelder rascher und zielgenauer erkannt und behoben werden können. Die teilnehmenden Projektpartner sind neben der FH Kärnten (Forschungsgruppe AAL und Forschungszentrum ADMiRE) das  Interdisziplinäre Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur, Luxinergy GmbH und Sepin Orthopädietechnik. Das Projekt wird aus den Mitteln der FFG gefördert.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    • Sepin Orthopädietechnik Sanitätshaus GmbH
    • Luxinergy GmbH
    • Interdisziplinäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur (IFZ)
    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
    Run-TimeMay/2022 - July/2023
    Project management
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Lukas Wohofsky
  • Project staff
  • Irene Terpetschnig
  • Daniela Krainer
  • Sascha Fink
  • Carla KÜFFNER
  • Outi Sulopuisto
  • Susanne Kräuter
  • Susanne Kräuter
  • Regina ORTER-JERNEY
  • Katrin HUBER
  • ForschungsschwerpunktMedizintechnik
    Studiengänge
  • Engineering und IT - Allgemein
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammPublic and Patient Involvement 2021
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Ludwig Boltzmann Gesellschaft
  • Menschen im Autismusspektrum erleben Herausforderungen in der sozialen Interaktion und bei verschiedenen Aktivitäten des täglichen Lebens. Das Projekt AFA – Autism Friendly Austria – hatte zum Ziel, gemeinsam mit Gemeindeforscher*innen ein autismusfreundlicheres Lebensumfeld zu schaffen. Im Rahmen des Projekts wurden sechs Arbeitsgruppen gebildet, die sich aus Menschen im Autismusspektrum, Therapeut*innen, Betreuer*innen, Pädagog*innen und anderen interessierten Personen zusammensetzten. Die Gruppen arbeiteten an folgenden Themen: „Arbeitsleben“, „Bildung“, „Behördenkontakte“, „Einkaufen“, „Gesundheitssystem“ und „Information, Netzwerk und Austausch“. Die Entscheidungsfindung und die Durchführung wurden von den Gemeinschaftsforscher*innen übernommen und die Arbeitsgruppen wurden von der FH begleitet und unterstützt. In den Arbeitsgruppen wurden unter anderem ein Wegweiser mit autismusinklusiven Gesundheitsdienstleister*innen in Kärnten, ein Pilotprojekt zur Peer-Einkaufsunterstützung oder eine Toolbox mit Stimming- und Informationsmaterialien für Menschen im Autismusspektrum entwickelt und verbreitet.

     

    People on the autism spectrum experience challenges in social interaction and in various activities of daily living. The AFA – Autism Friendly Austria – project aimed to work with community researchers to create a more autism-friendly living environment. As part of the project, six working groups were formed, consisting of people on the autism spec[1]trum, therapists, caregivers, educators and other interested individuals. The groups worked on the following topics: `Working life´, `Education´, `Contact with authorities´, `Shopping´, `Healthcare system´ and `Information, network and exchange´. The decision-making and implementation were carried out by the community researchers and the working groups were accompanied and supported by the UAS. Among other things, the working groups developed and distributed a guide to autism-inclusive healthcare providers in Carinthia, a pilot project for peer purchasing support and a toolbox with stimulus and information materials for people on the autism spectrum. forschung.fh-kaernten.at/autismus-freundlich

    • Ludwig Boltzmann Gesellschaft (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeFebruary/2021 - December/2023
    Project management
  • Lisa-Marie Faller
  • Mathias Brandstötter
  • Project staff
  • Daniela Krainer
  • Lukas Wohofsky
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Khaled Ahmed Abdelnaeim Selim IBRAHIM
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Peter Schubert
  • Sophia Millonigg
  • Pawel MICHALEC
  • Sakine Deniz Varsavas
  • Ahmed Mohamed Jubartalla Ali
  • Sebastian Spintzyk
  • Lakshmi Srinivas Gidugu
  • Emma Schneider
  • Ahmed MOHAMED IBRAHIM ADAM
  • Mohammad ALSHAWABKEH
  • Sascha Fink
  • Rosmarie Brigitte Heim
  • Marius Laux
  • Sandra Schulnig
  • Anna Drechslerová
  • Laura-Nadine Kroll
  • Kayleigh VAN NIEHOFF
  • Claude Humbert
  • Martin Schusser
  • Kayleigh VAN NIEHOFF
  • Laura-Nadine Kroll
  • Anna Drechslerová
  • ForschungsschwerpunktProthetik
    Studiengänge
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • Medizinische Informationstechnik
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammFFG - COIN Aufbau 8. Ausschreibung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Currently available medical assistance products (orthoses, rehabilitation equipment, etc.) are often laborious to manufacture (Functional Need FN1), the fabrication results in a considerable amount of waste (Social Need SN1), e.g. through casting molds, and so leads to expensive products (SN2). At the same time, products are optically not appealing (SN3), heavy (FN2) and lack individualization and functionalization. Similar to clothes with ready-made sizes, they often do not fit the respective user (FN3). Fit and function are not monitored (FN4), which can cause pain, infections and other injuries. This is where 3D-printing can offer a sustainable. 3D-printing is an essential technology to make today's manufacturing more resource-efficient, sustainable and flexible. However, 3D printing has not yet been able to exploit its potential for medical devices due to the following technological needs:
    - (TN1) Material can only be stacked in layers.
    - (TN2) Material combinations have not yet been investigated thoroughly.
    - (TN3) Support structures are complex and cannot be released easily.
    - (TN4) Functional components are not considered in the design and manufacturing process.
    iLEAD starts here and examines the following areas (Goals):
    - (G1) Multimaterial 3D-printing: material structure, compatibility analyses and print head design (addresses (FN1, SN1, TN2,3)).
    - (G2) Lightweight lattice and simulation-based optimization (addresses (SN1,3, FN2, TN3)).
    - (G3) 3D-printing strategies for 5-axis printing (addresses (FN2, TN1,3)).
    - (G4) Intelligent functionalization of products (addresses (FN4, TN4)).
    - (G5) Holistic participatory development process including users (addresses SN3, FN3,4).
    By 3D-printing of endless fibre composites, load-bearing and adaptive structures can be integrated into medical assistance products (e.g. shafts for legs). Combination of different materials enables to adjust the stiffness of lightweight lattices and to integrate sensors at relevant points during production (e.g. individualized splints with monitoring of training state) for the first time. The developed technology enables products to be individualized, exhibit high mechanical strength, while at the same time being cost-efficient, material- and weight-saving. iLEAD aims to produce medical assistance products WITH AND FOR the users by continuous user-centered-design, involving future users and experts in the field of therapy. Thus, iLEAD leads to an international leadership and pioneering position in 3D-printing technology with focus on medical assistance products.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
    Run-TimeOctober/2019 - December/2022
    Project management
  • Daniela Krainer
  • Project staff
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Philip Scharf
  • Carmen Simona Sourij
  • Lukas Wohofsky
  • Irene Terpetschnig
  • Philip SCHARF
  • Johannes Oberzaucher
  • Mohammad ALSHAWABKEH
  • Sascha Fink
  • Martin OLIP
  • Sabine Murbacher
  • Regina ORTER-JERNEY
  • Anna Drechslerová
  • Laura-Nadine Kroll
  • ForschungsschwerpunktMedizintechnik
    Studiengang
  • Medizinische Informationstechnik
  • ForschungsprogrammINTERREG V IT-AT
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Government Office of the Republic of Slovenia for Development and European Cohesion Policy (GODC) Eu
  • The purpose of SENSHOME was to use passive sensor networks to monitor and regulate room conditions (e.g., temperature, humidity, acoustics...) to improve comfort and wellbeing while at the same time having the possibility to identify hazardous events for people with special needs. The overarching goal was to enable a self-determined, independent life for individuals on the autism spectrum and ensure a high level of privacy. SENSHOME bridged the gap between independent living and nursing homes to support involved user groups, especially primary end users, who were not able to live by themselves but did not require constant care either. More specifically, we aimed to infer the persons‘ status by means of centralized architectures that collected data from a set of sensors deployed in their living environment.

    Run-TimeJanuary/2019 - June/2022
    Project management
  • Christina Paril
  • Project staff
  • Daniela Krainer
  • Michael Roth
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Pia Zupan-Angerer
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Elena Oberrauner
  • Johanna Plattner
  • Katja Steinhauser
  • Elena Oberrauner
  • Manuela Riegler
  • Martin Schusser
  • Lukas Wohofsky
  • Christina Unterwandling
  • Magdalena Windhagauer
  • Philip SCHARF
  • Sabine Stocker
  • Peter Schubert
  • Josef Tuppinger
  • Monika Decleva
  • Lisa-Marie Faller
  • Martin OLIP
  • Sascha Fink
  • Birgit Aigner-Walder
  • Stephanie Putz
  • ForschungsschwerpunktMedizintechnik
    Studiengänge
  • Medizinische Informationstechnik
  • Systems Engineering
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammINTERREG VA SI-AT
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg SI-AT
  • In REHA2030 wurde ein benutzergerechtes Dienstleistungsmodell für postklinische Heimrehabilitation von Schlaganfallpatient*innen und die dafür erforderlichen Technologieplattformen (Applikationen und Benutzeroberflächen für Patient*innen und Therapeut*innen, Internetplattform, Mock up eines robotisches Rehabilitationsgerätes) entwickelt. Um das Dienstleistungsmodell für eine breitere Gruppe von Patient*innen zu evaluieren, wurde ein Assessment basierend auf medizinischen und therapeutischen Parametern entwickelt und von den Klinikpartnern durchgeführt. Dem Anspruch der Benutzergerechtigkeit wurde durch konsequente Beteiligung der relevanten Nutzergruppen Rechnung getragen:  Schlaganfallpatient*innen, klinisches Personal, Therapeut*innen, Wirtschaftstreibende, Forscher*innen sowie Studierende waren in wiederkehrenden Feed-back Schleifen aktiv in die Projektarbeit eingebunden. Darüber hinaus wurden Versicherungsagenturen, Betreiber von Datenmanagementsystemen andere F&E-Gruppen in der Programmregion als Peergruppen punktuell in die Projektarbeit mit einbezogen. Um die Nachhaltigkeit der Projektergebnisse zu gewährleisten, wurden bereits während der Projektlaufzeit Anträge für Folgeprojekte eingereicht. 

    Run-TimeJanuary/2018 - December/2023
    Homepage IARA Homepage
    Project management
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Johannes Oberzaucher
  • Project staff
  • Claudia Pacher
  • Angelika Voutsinas
  • Marika Gruber
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Pia Zupan-Angerer
  • Birgit Aigner-Walder
  • Kai Brauer
  • Daniela Krainer
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Albert Luger
  • Christine Pichler
  • Julia Gasser-Krause
  • Georg Hafner
  • Johanna Plattner
  • Alexia Fleck
  • Rahel Schomaker
  • Saskia Nadine Enz
  • Philipp Thomas Grumeth
  • Manuela Perchtaler
  • Kerstin Plattner
  • Tanja Oberwinkler-Sonnleitner
  • Elena Oberrauner
  • Mirsada Mujanovic
  • Manuel Tauchhammer
  • Philip Scharf
  • Christina Astrid Lobnig
  • Manfred Forstinger
  • Irene Terpetschnig
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Niccolò Palazzoni
  • Robert Ofner
  • Anita Bister
  • Magdalena Kaltenegger
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Saskia Nadine Enz
  • Elena Oberrauner
  • Johanna Breuer
  • Lukas Wohofsky
  • Carla KÜFFNER
  • Petra Regenfelder-Davis
  • Philip SCHARF
  • Peter Schubert
  • Christoph Voutsinas
  • Christoph Voutsinas
  • Fabrizio Michelangelo STEINER
  • Alessandra RIBERI
  • Anna LOTOTSKA
  • Martin OLIP
  • Stephanie Putz
  • Sascha Fink
  • Amin Fakia
  • Tamara ULBRICH
  • Danijel STOJANOVIC
  • Susanne Kräuter
  • Christa UNTERLERCHNER-OBERRIEßER
  • Katarina HUNOROVA
  • Daniela SCHULLER-KNAUF
  • Eleni Zografou
  • Katrin HUBER
  • Andrea HAGEN
  • Jasmin WURMITZER
  • Clara Bauer
  • Johanna KLEINSASSER
  • Bianca Lidolt-Petscher
  • Maja Cetic
  • ForschungsschwerpunktGerontologie
    Studiengänge
  • Geschäftsführung
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • Medizinische Informationstechnik
  • Soziales
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammZFF_2 Kompetenzaufbauforschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
  • Im Rahmen der fachhochschulinternen Ausschreibung für ein Forschungszentrum zum Thema „Applied Health and Active‐Aging Sciences und Alter/Altern“ wird im Folgenden die generelle inhaltliche Ausrichtung und geplante Struktur eines auf die angewandte Forschung spezialisierten Kompetenzzentrums („Institute for Applied Research on Ageing – IARA“) erläutert. Der Fokus richtet sich auf Forschungs‐ und Lösungsansätze, die die Herausforderungen und Potentiale einer sich verändernden und älterwerdenden Gesellschaft behandeln. In diesem Zusammenhang ist als Hintergrund die demographische Entwicklung zu sehen, welche wesentliche Auswirkungen auf beinahe alle Bereiche der Gesellschaft hat. Davon abgeleitetes Ziel des IARA ist die Verbesserung der sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Lage Älterer durch praxisnahe Forschung zu unterstützen und in beispielhaften Projekten zu fördern.

    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeJanuary/2024 - March/2026
    Project management
  • Mathias Brandstötter
  • Project staff
  • Ahmed Mohamed Jubartalla Ali
  • Sascha Fink
  • Lakshmi Srinivas Gidugu
  • Rosmarie Brigitte Heim
  • Claude Humbert
  • Daniela Krainer
  • Laura-Nadine Kroll
  • Marius Laux
  • Pawel MICHALEC
  • Sandra Schulnig
  • Emma Schneider
  • Peter Schubert
  • Vishnu Parameswaran Nair
  • Martin Schusser
  • Kayleigh VAN NIEHOFF
  • Sakine Deniz Varsavas
  • Bernd Filipitsch
  • ForschungsschwerpunktProthetik
    Studiengang
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammFFG - COIN Aufbau 8. Ausschreibung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • In iLEAD wird eine neuartigen 3D Druck Technologie entwickelt um medizinische Assistenzprodukte (Prothesen und Orthesen) individuell angepasst, materialsparend, gewichtssparend und gleichzeitig mit hoher Festigkeit, kosteneffizient herzustellen. Die Entwicklung erfolgt unter Einbeziehung der zukünftigen Nutzer*innen und Expert*innen im Bereich der Therapie. Die Zielsetzung in iLEAD ist es eine internationale Leadership und Pioneering Position im Bereich 3D-Druck Technologie mit speziellem Fokus auf medizinische Assistenzprodukte zu erreichen. Technisch behandelt das Projekt die vollständige Wertschöpfungskette, angefangen bei der geeigneten Materialauswahl über das optimale Design bis hin zu innovativen Prozessen.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeJanuary/2024 - March/2026
    Project management
  • Mathias Brandstötter
  • Project staff
  • Ahmed Mohamed Jubartalla Ali
  • Sascha Fink
  • Lakshmi Srinivas Gidugu
  • Rosmarie Brigitte Heim
  • Claude Humbert
  • Daniela Krainer
  • Laura-Nadine Kroll
  • Marius Laux
  • Pawel MICHALEC
  • Sandra Schulnig
  • Emma Schneider
  • Peter Schubert
  • Vishnu Parameswaran Nair
  • Martin Schusser
  • Kayleigh VAN NIEHOFF
  • Sakine Deniz Varsavas
  • Bernd Filipitsch
  • ForschungsschwerpunktProthetik
    Studiengang
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammFFG - COIN Aufbau 8. Ausschreibung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • In iLEAD wird eine neuartigen 3D Druck Technologie entwickelt um medizinische Assistenzprodukte (Prothesen und Orthesen) individuell angepasst, materialsparend, gewichtssparend und gleichzeitig mit hoher Festigkeit, kosteneffizient herzustellen. Die Entwicklung erfolgt unter Einbeziehung der zukünftigen Nutzer*innen und Expert*innen im Bereich der Therapie. Die Zielsetzung in iLEAD ist es eine internationale Leadership und Pioneering Position im Bereich 3D-Druck Technologie mit speziellem Fokus auf medizinische Assistenzprodukte zu erreichen. Technisch behandelt das Projekt die vollständige Wertschöpfungskette, angefangen bei der geeigneten Materialauswahl über das optimale Design bis hin zu innovativen Prozessen.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeJanuary/2024 - June/2025
    Project management
  • Daniela Krainer
  • Project staff
  • Julian BOSCH
  • Mathias Brandstötter
  • Sascha Fink
  • Rosmarie Brigitte Heim
  • Katrin HUBER
  • Claude Humbert
  • Laura-Nadine Kroll
  • Peter Schubert
  • Johanna Dorrighi
  • Josef Zwatz
  • ForschungsschwerpunktProthetik
    Studiengang
  • Gesundheitsberufe
  • ForschungsprogrammFFG - FEMtech
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Ziel des Projektes PROTEA ist es, durch die Zusammenarbeit von Industrie, Forschung und Genderexpert*innen die Vorteile des 3D-Drucks für Prothesen unter Berücksichtigung gender- und diversitätsbezogener Aspekte zu erarbeiten und zur Umsetzung zu bringen.

    Es wird Innovation im Gesamtfertigungsprozess von medizintechnischen Assistenzprodukten (MAP) durch Ergebnisse in mehreren Bereichen erzielt:
    1. Durch einen partizipativen Technikgestaltungsansatz werden die Bedürfnisse und Praktiken der Nutzergruppen (Prothesenträger*innen, Ärzt*innen, Therapeut*innen etc.) gleich von Beginn an berücksichtigt und in zukünftige Produktionsschritte inkludiert.
    2. Durch die Arbeit mit Unternehmen im Bereich 3D-Druck werden diese bezüglich Gender und Diversität sensibilisiert, wodurch sie die verschiedenen Anforderungen diverser Nutzergruppen im Bereich Medizintechnik besser verstehen und bedienen können.
    3. Durch die Arbeit mit der relevanten Industrie (Orthopädietechniker*innen) wird das Vertrauen in diese neue Fertigungstechnologie gestärkt.
    4. Durch technologische Innovation im Bereich von Material, Materialkombinationen und Topologieoptimierung werden die Passgenauigkeit, der Tragekomfort und dadurch die Akzeptanz der 3D-gedruckten Prothese erhöht, die integrierte Sensorik unterstützt die Anpassung zusätzlich.

    Dadurch ergibt sich nicht nur für Prothesenträger*innen ein Vorteil im Bereich des Tragekomforts, sondern auch für Orthopädietechniker*innen ein Wettbewerbsvorteil durch ein vergleichsweise kostengünstiges und funktionales Produkt, bei dem durch das kontinuierliche Monitoring in den Alltagssituationen auftretende Problemfelder rascher und zielgenauer erkannt und behoben werden können. Die teilnehmenden Projektpartner sind neben der FH Kärnten (Forschungsgruppe AAL und Forschungszentrum ADMiRE) das  Interdisziplinäre Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur, Luxinergy GmbH und Sepin Orthopädietechnik. Das Projekt wird aus den Mitteln der FFG gefördert.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
    • Interdisziplinäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur (IFZ)
    • Luxinergy GmbH
    • Sepin Orthopädietechnik Sanitätshaus GmbH
    Run-TimeJanuary/2024 - March/2026
    Project management
  • Mathias Brandstötter
  • Project staff
  • Ahmed Mohamed Jubartalla Ali
  • Sascha Fink
  • Lakshmi Srinivas Gidugu
  • Rosmarie Brigitte Heim
  • Claude Humbert
  • Daniela Krainer
  • Laura-Nadine Kroll
  • Marius Laux
  • Pawel MICHALEC
  • Sandra Schulnig
  • Emma Schneider
  • Peter Schubert
  • Vishnu Parameswaran Nair
  • Martin Schusser
  • Kayleigh VAN NIEHOFF
  • Sakine Deniz Varsavas
  • Bernd Filipitsch
  • ForschungsschwerpunktProthetik
    Studiengang
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammFFG - COIN Aufbau 8. Ausschreibung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • In iLEAD wird eine neuartigen 3D Druck Technologie entwickelt um medizinische Assistenzprodukte (Prothesen und Orthesen) individuell angepasst, materialsparend, gewichtssparend und gleichzeitig mit hoher Festigkeit, kosteneffizient herzustellen. Die Entwicklung erfolgt unter Einbeziehung der zukünftigen Nutzer*innen und Expert*innen im Bereich der Therapie. Die Zielsetzung in iLEAD ist es eine internationale Leadership und Pioneering Position im Bereich 3D-Druck Technologie mit speziellem Fokus auf medizinische Assistenzprodukte zu erreichen. Technisch behandelt das Projekt die vollständige Wertschöpfungskette, angefangen bei der geeigneten Materialauswahl über das optimale Design bis hin zu innovativen Prozessen.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeJanuary/2024 - June/2025
    Project management
  • Daniela Krainer
  • Project staff
  • Julian BOSCH
  • Mathias Brandstötter
  • Sascha Fink
  • Rosmarie Brigitte Heim
  • Katrin HUBER
  • Claude Humbert
  • Laura-Nadine Kroll
  • Peter Schubert
  • Johanna Dorrighi
  • Josef Zwatz
  • ForschungsschwerpunktProthetik
    Studiengang
  • Gesundheitsberufe
  • ForschungsprogrammFFG - FEMtech
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Ziel des Projektes PROTEA ist es, durch die Zusammenarbeit von Industrie, Forschung und Genderexpert*innen die Vorteile des 3D-Drucks für Prothesen unter Berücksichtigung gender- und diversitätsbezogener Aspekte zu erarbeiten und zur Umsetzung zu bringen.

    Es wird Innovation im Gesamtfertigungsprozess von medizintechnischen Assistenzprodukten (MAP) durch Ergebnisse in mehreren Bereichen erzielt:
    1. Durch einen partizipativen Technikgestaltungsansatz werden die Bedürfnisse und Praktiken der Nutzergruppen (Prothesenträger*innen, Ärzt*innen, Therapeut*innen etc.) gleich von Beginn an berücksichtigt und in zukünftige Produktionsschritte inkludiert.
    2. Durch die Arbeit mit Unternehmen im Bereich 3D-Druck werden diese bezüglich Gender und Diversität sensibilisiert, wodurch sie die verschiedenen Anforderungen diverser Nutzergruppen im Bereich Medizintechnik besser verstehen und bedienen können.
    3. Durch die Arbeit mit der relevanten Industrie (Orthopädietechniker*innen) wird das Vertrauen in diese neue Fertigungstechnologie gestärkt.
    4. Durch technologische Innovation im Bereich von Material, Materialkombinationen und Topologieoptimierung werden die Passgenauigkeit, der Tragekomfort und dadurch die Akzeptanz der 3D-gedruckten Prothese erhöht, die integrierte Sensorik unterstützt die Anpassung zusätzlich.

    Dadurch ergibt sich nicht nur für Prothesenträger*innen ein Vorteil im Bereich des Tragekomforts, sondern auch für Orthopädietechniker*innen ein Wettbewerbsvorteil durch ein vergleichsweise kostengünstiges und funktionales Produkt, bei dem durch das kontinuierliche Monitoring in den Alltagssituationen auftretende Problemfelder rascher und zielgenauer erkannt und behoben werden können. Die teilnehmenden Projektpartner sind neben der FH Kärnten (Forschungsgruppe AAL und Forschungszentrum ADMiRE) das  Interdisziplinäre Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur, Luxinergy GmbH und Sepin Orthopädietechnik. Das Projekt wird aus den Mitteln der FFG gefördert.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
    • Interdisziplinäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur (IFZ)
    • Luxinergy GmbH
    • Sepin Orthopädietechnik Sanitätshaus GmbH
    Run-TimeJanuary/2018 - December/2023
    Homepage IARA Homepage
    Project management
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Johannes Oberzaucher
  • Project staff
  • Claudia Pacher
  • Angelika Voutsinas
  • Marika Gruber
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Pia Zupan-Angerer
  • Birgit Aigner-Walder
  • Kai Brauer
  • Daniela Krainer
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Albert Luger
  • Christine Pichler
  • Julia Gasser-Krause
  • Georg Hafner
  • Johanna Plattner
  • Alexia Fleck
  • Rahel Schomaker
  • Saskia Nadine Enz
  • Philipp Thomas Grumeth
  • Manuela Perchtaler
  • Kerstin Plattner
  • Tanja Oberwinkler-Sonnleitner
  • Elena Oberrauner
  • Mirsada Mujanovic
  • Manuel Tauchhammer
  • Philip Scharf
  • Christina Astrid Lobnig
  • Manfred Forstinger
  • Irene Terpetschnig
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Niccolò Palazzoni
  • Robert Ofner
  • Anita Bister
  • Magdalena Kaltenegger
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Saskia Nadine Enz
  • Elena Oberrauner
  • Johanna Breuer
  • Lukas Wohofsky
  • Carla KÜFFNER
  • Petra Regenfelder-Davis
  • Philip SCHARF
  • Peter Schubert
  • Christoph Voutsinas
  • Christoph Voutsinas
  • Fabrizio Michelangelo STEINER
  • Alessandra RIBERI
  • Anna LOTOTSKA
  • Martin OLIP
  • Stephanie Putz
  • Sascha Fink
  • Amin Fakia
  • Tamara ULBRICH
  • Danijel STOJANOVIC
  • Susanne Kräuter
  • Christa UNTERLERCHNER-OBERRIEßER
  • Katarina HUNOROVA
  • Daniela SCHULLER-KNAUF
  • Eleni Zografou
  • Katrin HUBER
  • Andrea HAGEN
  • Jasmin WURMITZER
  • Clara Bauer
  • Johanna KLEINSASSER
  • Bianca Lidolt-Petscher
  • Maja Cetic
  • ForschungsschwerpunktGerontologie
    Studiengänge
  • Geschäftsführung
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • Medizinische Informationstechnik
  • Soziales
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammZFF_2 Kompetenzaufbauforschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
  • Im Rahmen der fachhochschulinternen Ausschreibung für ein Forschungszentrum zum Thema „Applied Health and Active‐Aging Sciences und Alter/Altern“ wird im Folgenden die generelle inhaltliche Ausrichtung und geplante Struktur eines auf die angewandte Forschung spezialisierten Kompetenzzentrums („Institute for Applied Research on Ageing – IARA“) erläutert. Der Fokus richtet sich auf Forschungs‐ und Lösungsansätze, die die Herausforderungen und Potentiale einer sich verändernden und älterwerdenden Gesellschaft behandeln. In diesem Zusammenhang ist als Hintergrund die demographische Entwicklung zu sehen, welche wesentliche Auswirkungen auf beinahe alle Bereiche der Gesellschaft hat. Davon abgeleitetes Ziel des IARA ist die Verbesserung der sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Lage Älterer durch praxisnahe Forschung zu unterstützen und in beispielhaften Projekten zu fördern.

    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeFebruary/2021 - December/2023
    Project management
  • Lisa-Marie Faller
  • Mathias Brandstötter
  • Project staff
  • Daniela Krainer
  • Lukas Wohofsky
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Khaled Ahmed Abdelnaeim Selim IBRAHIM
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Peter Schubert
  • Sophia Millonigg
  • Pawel MICHALEC
  • Sakine Deniz Varsavas
  • Ahmed Mohamed Jubartalla Ali
  • Sebastian Spintzyk
  • Lakshmi Srinivas Gidugu
  • Emma Schneider
  • Ahmed MOHAMED IBRAHIM ADAM
  • Mohammad ALSHAWABKEH
  • Sascha Fink
  • Rosmarie Brigitte Heim
  • Marius Laux
  • Sandra Schulnig
  • Anna Drechslerová
  • Laura-Nadine Kroll
  • Kayleigh VAN NIEHOFF
  • Claude Humbert
  • Martin Schusser
  • Kayleigh VAN NIEHOFF
  • Laura-Nadine Kroll
  • Anna Drechslerová
  • ForschungsschwerpunktProthetik
    Studiengänge
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • Medizinische Informationstechnik
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammFFG - COIN Aufbau 8. Ausschreibung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Currently available medical assistance products (orthoses, rehabilitation equipment, etc.) are often laborious to manufacture (Functional Need FN1), the fabrication results in a considerable amount of waste (Social Need SN1), e.g. through casting molds, and so leads to expensive products (SN2). At the same time, products are optically not appealing (SN3), heavy (FN2) and lack individualization and functionalization. Similar to clothes with ready-made sizes, they often do not fit the respective user (FN3). Fit and function are not monitored (FN4), which can cause pain, infections and other injuries. This is where 3D-printing can offer a sustainable. 3D-printing is an essential technology to make today's manufacturing more resource-efficient, sustainable and flexible. However, 3D printing has not yet been able to exploit its potential for medical devices due to the following technological needs:
    - (TN1) Material can only be stacked in layers.
    - (TN2) Material combinations have not yet been investigated thoroughly.
    - (TN3) Support structures are complex and cannot be released easily.
    - (TN4) Functional components are not considered in the design and manufacturing process.
    iLEAD starts here and examines the following areas (Goals):
    - (G1) Multimaterial 3D-printing: material structure, compatibility analyses and print head design (addresses (FN1, SN1, TN2,3)).
    - (G2) Lightweight lattice and simulation-based optimization (addresses (SN1,3, FN2, TN3)).
    - (G3) 3D-printing strategies for 5-axis printing (addresses (FN2, TN1,3)).
    - (G4) Intelligent functionalization of products (addresses (FN4, TN4)).
    - (G5) Holistic participatory development process including users (addresses SN3, FN3,4).
    By 3D-printing of endless fibre composites, load-bearing and adaptive structures can be integrated into medical assistance products (e.g. shafts for legs). Combination of different materials enables to adjust the stiffness of lightweight lattices and to integrate sensors at relevant points during production (e.g. individualized splints with monitoring of training state) for the first time. The developed technology enables products to be individualized, exhibit high mechanical strength, while at the same time being cost-efficient, material- and weight-saving. iLEAD aims to produce medical assistance products WITH AND FOR the users by continuous user-centered-design, involving future users and experts in the field of therapy. Thus, iLEAD leads to an international leadership and pioneering position in 3D-printing technology with focus on medical assistance products.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
    Run-TimeMay/2022 - July/2023
    Project management
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Lukas Wohofsky
  • Project staff
  • Irene Terpetschnig
  • Daniela Krainer
  • Sascha Fink
  • Carla KÜFFNER
  • Outi Sulopuisto
  • Susanne Kräuter
  • Susanne Kräuter
  • Regina ORTER-JERNEY
  • Katrin HUBER
  • ForschungsschwerpunktMedizintechnik
    Studiengänge
  • Engineering und IT - Allgemein
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammPublic and Patient Involvement 2021
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Ludwig Boltzmann Gesellschaft
  • Menschen im Autismusspektrum erleben Herausforderungen in der sozialen Interaktion und bei verschiedenen Aktivitäten des täglichen Lebens. Das Projekt AFA – Autism Friendly Austria – hatte zum Ziel, gemeinsam mit Gemeindeforscher*innen ein autismusfreundlicheres Lebensumfeld zu schaffen. Im Rahmen des Projekts wurden sechs Arbeitsgruppen gebildet, die sich aus Menschen im Autismusspektrum, Therapeut*innen, Betreuer*innen, Pädagog*innen und anderen interessierten Personen zusammensetzten. Die Gruppen arbeiteten an folgenden Themen: „Arbeitsleben“, „Bildung“, „Behördenkontakte“, „Einkaufen“, „Gesundheitssystem“ und „Information, Netzwerk und Austausch“. Die Entscheidungsfindung und die Durchführung wurden von den Gemeinschaftsforscher*innen übernommen und die Arbeitsgruppen wurden von der FH begleitet und unterstützt. In den Arbeitsgruppen wurden unter anderem ein Wegweiser mit autismusinklusiven Gesundheitsdienstleister*innen in Kärnten, ein Pilotprojekt zur Peer-Einkaufsunterstützung oder eine Toolbox mit Stimming- und Informationsmaterialien für Menschen im Autismusspektrum entwickelt und verbreitet.

     

    People on the autism spectrum experience challenges in social interaction and in various activities of daily living. The AFA – Autism Friendly Austria – project aimed to work with community researchers to create a more autism-friendly living environment. As part of the project, six working groups were formed, consisting of people on the autism spec[1]trum, therapists, caregivers, educators and other interested individuals. The groups worked on the following topics: `Working life´, `Education´, `Contact with authorities´, `Shopping´, `Healthcare system´ and `Information, network and exchange´. The decision-making and implementation were carried out by the community researchers and the working groups were accompanied and supported by the UAS. Among other things, the working groups developed and distributed a guide to autism-inclusive healthcare providers in Carinthia, a pilot project for peer purchasing support and a toolbox with stimulus and information materials for people on the autism spectrum. forschung.fh-kaernten.at/autismus-freundlich

    • Ludwig Boltzmann Gesellschaft (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeJuly/2022 - December/2023
    Homepage
    Project management
  • Daniela Krainer
  • Project staff
  • Peter Schubert
  • Lisa-Marie Faller
  • Sascha Fink
  • Regina ORTER-JERNEY
  • Irene Terpetschnig
  • Gregor FRITZ
  • Rosmarie Brigitte Heim
  • Katrin HUBER
  • Julian BOSCH
  • Julian BOSCH
  • Mathias Brandstötter
  • Claude Humbert
  • Laura-Nadine Kroll
  • ForschungsschwerpunktProthetik
    Studiengänge
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • Medizinische Informationstechnik
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammFFG - FEMtech
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Ziel des Projektes PROTEA ist es, durch die Zusammenarbeit von Industrie, Forschung und Genderexpert*innen die Vorteile des 3D-Drucks für Prothesen unter Berücksichtigung gender- und diversitätsbezogener Aspekte zu erarbeiten und zur Umsetzung zu bringen.

    Es wird Innovation im Gesamtfertigungsprozess von medizintechnischen Assistenzprodukten (MAP) durch Ergebnisse in mehreren Bereichen erzielt:
    1. Durch einen partizipativen Technikgestaltungsansatz werden die Bedürfnisse und Praktiken der Nutzergruppen (Prothesenträger*innen, Ärzt*innen, Therapeut*innen etc.) gleich von Beginn an berücksichtigt und in zukünftige Produktionsschritte inkludiert.
    2. Durch die Arbeit mit Unternehmen im Bereich 3D-Druck werden diese bezüglich Gender und Diversität sensibilisiert, wodurch sie die verschiedenen Anforderungen diverser Nutzergruppen im Bereich Medizintechnik besser verstehen und bedienen können.
    3. Durch die Arbeit mit der relevanten Industrie (Orthopädietechniker*innen) wird das Vertrauen in diese neue Fertigungstechnologie gestärkt.
    4. Durch technologische Innovation im Bereich von Material, Materialkombinationen und Topologieoptimierung werden die Passgenauigkeit, der Tragekomfort und dadurch die Akzeptanz der 3D-gedruckten Prothese erhöht, die integrierte Sensorik unterstützt die Anpassung zusätzlich.

    Dadurch ergibt sich nicht nur für Prothesenträger*innen ein Vorteil im Bereich des Tragekomforts, sondern auch für Orthopädietechniker*innen ein Wettbewerbsvorteil durch ein vergleichsweise kostengünstiges und funktionales Produkt, bei dem durch das kontinuierliche Monitoring in den Alltagssituationen auftretende Problemfelder rascher und zielgenauer erkannt und behoben werden können. Die teilnehmenden Projektpartner sind neben der FH Kärnten (Forschungsgruppe AAL und Forschungszentrum ADMiRE) das  Interdisziplinäre Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur, Luxinergy GmbH und Sepin Orthopädietechnik. Das Projekt wird aus den Mitteln der FFG gefördert.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    • Sepin Orthopädietechnik Sanitätshaus GmbH
    • Luxinergy GmbH
    • Interdisziplinäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur (IFZ)
    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
    Run-TimeJanuary/2018 - December/2023
    Homepage IARA Homepage
    Project management
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Johannes Oberzaucher
  • Project staff
  • Claudia Pacher
  • Angelika Voutsinas
  • Marika Gruber
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Pia Zupan-Angerer
  • Birgit Aigner-Walder
  • Kai Brauer
  • Daniela Krainer
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Albert Luger
  • Christine Pichler
  • Julia Gasser-Krause
  • Georg Hafner
  • Johanna Plattner
  • Alexia Fleck
  • Rahel Schomaker
  • Saskia Nadine Enz
  • Philipp Thomas Grumeth
  • Manuela Perchtaler
  • Kerstin Plattner
  • Tanja Oberwinkler-Sonnleitner
  • Elena Oberrauner
  • Mirsada Mujanovic
  • Manuel Tauchhammer
  • Philip Scharf
  • Christina Astrid Lobnig
  • Manfred Forstinger
  • Irene Terpetschnig
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Niccolò Palazzoni
  • Robert Ofner
  • Anita Bister
  • Magdalena Kaltenegger
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Saskia Nadine Enz
  • Elena Oberrauner
  • Johanna Breuer
  • Lukas Wohofsky
  • Carla KÜFFNER
  • Petra Regenfelder-Davis
  • Philip SCHARF
  • Peter Schubert
  • Christoph Voutsinas
  • Christoph Voutsinas
  • Fabrizio Michelangelo STEINER
  • Alessandra RIBERI
  • Anna LOTOTSKA
  • Martin OLIP
  • Stephanie Putz
  • Sascha Fink
  • Amin Fakia
  • Tamara ULBRICH
  • Danijel STOJANOVIC
  • Susanne Kräuter
  • Christa UNTERLERCHNER-OBERRIEßER
  • Katarina HUNOROVA
  • Daniela SCHULLER-KNAUF
  • Eleni Zografou
  • Katrin HUBER
  • Andrea HAGEN
  • Jasmin WURMITZER
  • Clara Bauer
  • Johanna KLEINSASSER
  • Bianca Lidolt-Petscher
  • Maja Cetic
  • ForschungsschwerpunktGerontologie
    Studiengänge
  • Geschäftsführung
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • Medizinische Informationstechnik
  • Soziales
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammZFF_2 Kompetenzaufbauforschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
  • Im Rahmen der fachhochschulinternen Ausschreibung für ein Forschungszentrum zum Thema „Applied Health and Active‐Aging Sciences und Alter/Altern“ wird im Folgenden die generelle inhaltliche Ausrichtung und geplante Struktur eines auf die angewandte Forschung spezialisierten Kompetenzzentrums („Institute for Applied Research on Ageing – IARA“) erläutert. Der Fokus richtet sich auf Forschungs‐ und Lösungsansätze, die die Herausforderungen und Potentiale einer sich verändernden und älterwerdenden Gesellschaft behandeln. In diesem Zusammenhang ist als Hintergrund die demographische Entwicklung zu sehen, welche wesentliche Auswirkungen auf beinahe alle Bereiche der Gesellschaft hat. Davon abgeleitetes Ziel des IARA ist die Verbesserung der sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Lage Älterer durch praxisnahe Forschung zu unterstützen und in beispielhaften Projekten zu fördern.

    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeJanuary/2019 - June/2022
    Project management
  • Christina Paril
  • Project staff
  • Daniela Krainer
  • Michael Roth
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Pia Zupan-Angerer
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Elena Oberrauner
  • Johanna Plattner
  • Katja Steinhauser
  • Elena Oberrauner
  • Manuela Riegler
  • Martin Schusser
  • Lukas Wohofsky
  • Christina Unterwandling
  • Magdalena Windhagauer
  • Philip SCHARF
  • Sabine Stocker
  • Peter Schubert
  • Josef Tuppinger
  • Monika Decleva
  • Lisa-Marie Faller
  • Martin OLIP
  • Sascha Fink
  • Birgit Aigner-Walder
  • Stephanie Putz
  • ForschungsschwerpunktMedizintechnik
    Studiengänge
  • Medizinische Informationstechnik
  • Systems Engineering
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammINTERREG VA SI-AT
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg SI-AT
  • In REHA2030 wurde ein benutzergerechtes Dienstleistungsmodell für postklinische Heimrehabilitation von Schlaganfallpatient*innen und die dafür erforderlichen Technologieplattformen (Applikationen und Benutzeroberflächen für Patient*innen und Therapeut*innen, Internetplattform, Mock up eines robotisches Rehabilitationsgerätes) entwickelt. Um das Dienstleistungsmodell für eine breitere Gruppe von Patient*innen zu evaluieren, wurde ein Assessment basierend auf medizinischen und therapeutischen Parametern entwickelt und von den Klinikpartnern durchgeführt. Dem Anspruch der Benutzergerechtigkeit wurde durch konsequente Beteiligung der relevanten Nutzergruppen Rechnung getragen:  Schlaganfallpatient*innen, klinisches Personal, Therapeut*innen, Wirtschaftstreibende, Forscher*innen sowie Studierende waren in wiederkehrenden Feed-back Schleifen aktiv in die Projektarbeit eingebunden. Darüber hinaus wurden Versicherungsagenturen, Betreiber von Datenmanagementsystemen andere F&E-Gruppen in der Programmregion als Peergruppen punktuell in die Projektarbeit mit einbezogen. Um die Nachhaltigkeit der Projektergebnisse zu gewährleisten, wurden bereits während der Projektlaufzeit Anträge für Folgeprojekte eingereicht. 

    Run-TimeOctober/2019 - December/2022
    Project management
  • Daniela Krainer
  • Project staff
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Philip Scharf
  • Carmen Simona Sourij
  • Lukas Wohofsky
  • Irene Terpetschnig
  • Philip SCHARF
  • Johannes Oberzaucher
  • Mohammad ALSHAWABKEH
  • Sascha Fink
  • Martin OLIP
  • Sabine Murbacher
  • Regina ORTER-JERNEY
  • Anna Drechslerová
  • Laura-Nadine Kroll
  • ForschungsschwerpunktMedizintechnik
    Studiengang
  • Medizinische Informationstechnik
  • ForschungsprogrammINTERREG V IT-AT
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Government Office of the Republic of Slovenia for Development and European Cohesion Policy (GODC) Eu
  • The purpose of SENSHOME was to use passive sensor networks to monitor and regulate room conditions (e.g., temperature, humidity, acoustics...) to improve comfort and wellbeing while at the same time having the possibility to identify hazardous events for people with special needs. The overarching goal was to enable a self-determined, independent life for individuals on the autism spectrum and ensure a high level of privacy. SENSHOME bridged the gap between independent living and nursing homes to support involved user groups, especially primary end users, who were not able to live by themselves but did not require constant care either. More specifically, we aimed to infer the persons‘ status by means of centralized architectures that collected data from a set of sensors deployed in their living environment.

    Run-TimeFebruary/2021 - December/2023
    Project management
  • Lisa-Marie Faller
  • Mathias Brandstötter
  • Project staff
  • Daniela Krainer
  • Lukas Wohofsky
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Khaled Ahmed Abdelnaeim Selim IBRAHIM
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Peter Schubert
  • Sophia Millonigg
  • Pawel MICHALEC
  • Sakine Deniz Varsavas
  • Ahmed Mohamed Jubartalla Ali
  • Sebastian Spintzyk
  • Lakshmi Srinivas Gidugu
  • Emma Schneider
  • Ahmed MOHAMED IBRAHIM ADAM
  • Mohammad ALSHAWABKEH
  • Sascha Fink
  • Rosmarie Brigitte Heim
  • Marius Laux
  • Sandra Schulnig
  • Anna Drechslerová
  • Laura-Nadine Kroll
  • Kayleigh VAN NIEHOFF
  • Claude Humbert
  • Martin Schusser
  • Kayleigh VAN NIEHOFF
  • Laura-Nadine Kroll
  • Anna Drechslerová
  • ForschungsschwerpunktProthetik
    Studiengänge
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • Medizinische Informationstechnik
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammFFG - COIN Aufbau 8. Ausschreibung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Currently available medical assistance products (orthoses, rehabilitation equipment, etc.) are often laborious to manufacture (Functional Need FN1), the fabrication results in a considerable amount of waste (Social Need SN1), e.g. through casting molds, and so leads to expensive products (SN2). At the same time, products are optically not appealing (SN3), heavy (FN2) and lack individualization and functionalization. Similar to clothes with ready-made sizes, they often do not fit the respective user (FN3). Fit and function are not monitored (FN4), which can cause pain, infections and other injuries. This is where 3D-printing can offer a sustainable. 3D-printing is an essential technology to make today's manufacturing more resource-efficient, sustainable and flexible. However, 3D printing has not yet been able to exploit its potential for medical devices due to the following technological needs:
    - (TN1) Material can only be stacked in layers.
    - (TN2) Material combinations have not yet been investigated thoroughly.
    - (TN3) Support structures are complex and cannot be released easily.
    - (TN4) Functional components are not considered in the design and manufacturing process.
    iLEAD starts here and examines the following areas (Goals):
    - (G1) Multimaterial 3D-printing: material structure, compatibility analyses and print head design (addresses (FN1, SN1, TN2,3)).
    - (G2) Lightweight lattice and simulation-based optimization (addresses (SN1,3, FN2, TN3)).
    - (G3) 3D-printing strategies for 5-axis printing (addresses (FN2, TN1,3)).
    - (G4) Intelligent functionalization of products (addresses (FN4, TN4)).
    - (G5) Holistic participatory development process including users (addresses SN3, FN3,4).
    By 3D-printing of endless fibre composites, load-bearing and adaptive structures can be integrated into medical assistance products (e.g. shafts for legs). Combination of different materials enables to adjust the stiffness of lightweight lattices and to integrate sensors at relevant points during production (e.g. individualized splints with monitoring of training state) for the first time. The developed technology enables products to be individualized, exhibit high mechanical strength, while at the same time being cost-efficient, material- and weight-saving. iLEAD aims to produce medical assistance products WITH AND FOR the users by continuous user-centered-design, involving future users and experts in the field of therapy. Thus, iLEAD leads to an international leadership and pioneering position in 3D-printing technology with focus on medical assistance products.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
    Run-TimeMay/2022 - July/2023
    Project management
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Lukas Wohofsky
  • Project staff
  • Irene Terpetschnig
  • Daniela Krainer
  • Sascha Fink
  • Carla KÜFFNER
  • Outi Sulopuisto
  • Susanne Kräuter
  • Susanne Kräuter
  • Regina ORTER-JERNEY
  • Katrin HUBER
  • ForschungsschwerpunktMedizintechnik
    Studiengänge
  • Engineering und IT - Allgemein
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammPublic and Patient Involvement 2021
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Ludwig Boltzmann Gesellschaft
  • Menschen im Autismusspektrum erleben Herausforderungen in der sozialen Interaktion und bei verschiedenen Aktivitäten des täglichen Lebens. Das Projekt AFA – Autism Friendly Austria – hatte zum Ziel, gemeinsam mit Gemeindeforscher*innen ein autismusfreundlicheres Lebensumfeld zu schaffen. Im Rahmen des Projekts wurden sechs Arbeitsgruppen gebildet, die sich aus Menschen im Autismusspektrum, Therapeut*innen, Betreuer*innen, Pädagog*innen und anderen interessierten Personen zusammensetzten. Die Gruppen arbeiteten an folgenden Themen: „Arbeitsleben“, „Bildung“, „Behördenkontakte“, „Einkaufen“, „Gesundheitssystem“ und „Information, Netzwerk und Austausch“. Die Entscheidungsfindung und die Durchführung wurden von den Gemeinschaftsforscher*innen übernommen und die Arbeitsgruppen wurden von der FH begleitet und unterstützt. In den Arbeitsgruppen wurden unter anderem ein Wegweiser mit autismusinklusiven Gesundheitsdienstleister*innen in Kärnten, ein Pilotprojekt zur Peer-Einkaufsunterstützung oder eine Toolbox mit Stimming- und Informationsmaterialien für Menschen im Autismusspektrum entwickelt und verbreitet.

     

    People on the autism spectrum experience challenges in social interaction and in various activities of daily living. The AFA – Autism Friendly Austria – project aimed to work with community researchers to create a more autism-friendly living environment. As part of the project, six working groups were formed, consisting of people on the autism spec[1]trum, therapists, caregivers, educators and other interested individuals. The groups worked on the following topics: `Working life´, `Education´, `Contact with authorities´, `Shopping´, `Healthcare system´ and `Information, network and exchange´. The decision-making and implementation were carried out by the community researchers and the working groups were accompanied and supported by the UAS. Among other things, the working groups developed and distributed a guide to autism-inclusive healthcare providers in Carinthia, a pilot project for peer purchasing support and a toolbox with stimulus and information materials for people on the autism spectrum. forschung.fh-kaernten.at/autismus-freundlich

    • Ludwig Boltzmann Gesellschaft (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeJuly/2022 - December/2023
    Homepage
    Project management
  • Daniela Krainer
  • Project staff
  • Peter Schubert
  • Lisa-Marie Faller
  • Sascha Fink
  • Regina ORTER-JERNEY
  • Irene Terpetschnig
  • Gregor FRITZ
  • Rosmarie Brigitte Heim
  • Katrin HUBER
  • Julian BOSCH
  • Julian BOSCH
  • Mathias Brandstötter
  • Claude Humbert
  • Laura-Nadine Kroll
  • ForschungsschwerpunktProthetik
    Studiengänge
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • Medizinische Informationstechnik
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammFFG - FEMtech
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Ziel des Projektes PROTEA ist es, durch die Zusammenarbeit von Industrie, Forschung und Genderexpert*innen die Vorteile des 3D-Drucks für Prothesen unter Berücksichtigung gender- und diversitätsbezogener Aspekte zu erarbeiten und zur Umsetzung zu bringen.

    Es wird Innovation im Gesamtfertigungsprozess von medizintechnischen Assistenzprodukten (MAP) durch Ergebnisse in mehreren Bereichen erzielt:
    1. Durch einen partizipativen Technikgestaltungsansatz werden die Bedürfnisse und Praktiken der Nutzergruppen (Prothesenträger*innen, Ärzt*innen, Therapeut*innen etc.) gleich von Beginn an berücksichtigt und in zukünftige Produktionsschritte inkludiert.
    2. Durch die Arbeit mit Unternehmen im Bereich 3D-Druck werden diese bezüglich Gender und Diversität sensibilisiert, wodurch sie die verschiedenen Anforderungen diverser Nutzergruppen im Bereich Medizintechnik besser verstehen und bedienen können.
    3. Durch die Arbeit mit der relevanten Industrie (Orthopädietechniker*innen) wird das Vertrauen in diese neue Fertigungstechnologie gestärkt.
    4. Durch technologische Innovation im Bereich von Material, Materialkombinationen und Topologieoptimierung werden die Passgenauigkeit, der Tragekomfort und dadurch die Akzeptanz der 3D-gedruckten Prothese erhöht, die integrierte Sensorik unterstützt die Anpassung zusätzlich.

    Dadurch ergibt sich nicht nur für Prothesenträger*innen ein Vorteil im Bereich des Tragekomforts, sondern auch für Orthopädietechniker*innen ein Wettbewerbsvorteil durch ein vergleichsweise kostengünstiges und funktionales Produkt, bei dem durch das kontinuierliche Monitoring in den Alltagssituationen auftretende Problemfelder rascher und zielgenauer erkannt und behoben werden können. Die teilnehmenden Projektpartner sind neben der FH Kärnten (Forschungsgruppe AAL und Forschungszentrum ADMiRE) das  Interdisziplinäre Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur, Luxinergy GmbH und Sepin Orthopädietechnik. Das Projekt wird aus den Mitteln der FFG gefördert.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    • Sepin Orthopädietechnik Sanitätshaus GmbH
    • Luxinergy GmbH
    • Interdisziplinäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur (IFZ)
    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
    Run-TimeJanuary/2018 - December/2023
    Homepage IARA Homepage
    Project management
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Johannes Oberzaucher
  • Project staff
  • Claudia Pacher
  • Angelika Voutsinas
  • Marika Gruber
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Pia Zupan-Angerer
  • Birgit Aigner-Walder
  • Kai Brauer
  • Daniela Krainer
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Albert Luger
  • Christine Pichler
  • Julia Gasser-Krause
  • Georg Hafner
  • Johanna Plattner
  • Alexia Fleck
  • Rahel Schomaker
  • Saskia Nadine Enz
  • Philipp Thomas Grumeth
  • Manuela Perchtaler
  • Kerstin Plattner
  • Tanja Oberwinkler-Sonnleitner
  • Elena Oberrauner
  • Mirsada Mujanovic
  • Manuel Tauchhammer
  • Philip Scharf
  • Christina Astrid Lobnig
  • Manfred Forstinger
  • Irene Terpetschnig
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Niccolò Palazzoni
  • Robert Ofner
  • Anita Bister
  • Magdalena Kaltenegger
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Saskia Nadine Enz
  • Elena Oberrauner
  • Johanna Breuer
  • Lukas Wohofsky
  • Carla KÜFFNER
  • Petra Regenfelder-Davis
  • Philip SCHARF
  • Peter Schubert
  • Christoph Voutsinas
  • Christoph Voutsinas
  • Fabrizio Michelangelo STEINER
  • Alessandra RIBERI
  • Anna LOTOTSKA
  • Martin OLIP
  • Stephanie Putz
  • Sascha Fink
  • Amin Fakia
  • Tamara ULBRICH
  • Danijel STOJANOVIC
  • Susanne Kräuter
  • Christa UNTERLERCHNER-OBERRIEßER
  • Katarina HUNOROVA
  • Daniela SCHULLER-KNAUF
  • Eleni Zografou
  • Katrin HUBER
  • Andrea HAGEN
  • Jasmin WURMITZER
  • Clara Bauer
  • Johanna KLEINSASSER
  • Bianca Lidolt-Petscher
  • Maja Cetic
  • ForschungsschwerpunktGerontologie
    Studiengänge
  • Geschäftsführung
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • Medizinische Informationstechnik
  • Soziales
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammZFF_2 Kompetenzaufbauforschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
  • Im Rahmen der fachhochschulinternen Ausschreibung für ein Forschungszentrum zum Thema „Applied Health and Active‐Aging Sciences und Alter/Altern“ wird im Folgenden die generelle inhaltliche Ausrichtung und geplante Struktur eines auf die angewandte Forschung spezialisierten Kompetenzzentrums („Institute for Applied Research on Ageing – IARA“) erläutert. Der Fokus richtet sich auf Forschungs‐ und Lösungsansätze, die die Herausforderungen und Potentiale einer sich verändernden und älterwerdenden Gesellschaft behandeln. In diesem Zusammenhang ist als Hintergrund die demographische Entwicklung zu sehen, welche wesentliche Auswirkungen auf beinahe alle Bereiche der Gesellschaft hat. Davon abgeleitetes Ziel des IARA ist die Verbesserung der sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Lage Älterer durch praxisnahe Forschung zu unterstützen und in beispielhaften Projekten zu fördern.

    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeJanuary/2019 - June/2022
    Project management
  • Christina Paril
  • Project staff
  • Daniela Krainer
  • Michael Roth
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Pia Zupan-Angerer
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Elena Oberrauner
  • Johanna Plattner
  • Katja Steinhauser
  • Elena Oberrauner
  • Manuela Riegler
  • Martin Schusser
  • Lukas Wohofsky
  • Christina Unterwandling
  • Magdalena Windhagauer
  • Philip SCHARF
  • Sabine Stocker
  • Peter Schubert
  • Josef Tuppinger
  • Monika Decleva
  • Lisa-Marie Faller
  • Martin OLIP
  • Sascha Fink
  • Birgit Aigner-Walder
  • Stephanie Putz
  • ForschungsschwerpunktMedizintechnik
    Studiengänge
  • Medizinische Informationstechnik
  • Systems Engineering
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammINTERREG VA SI-AT
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg SI-AT
  • In REHA2030 wurde ein benutzergerechtes Dienstleistungsmodell für postklinische Heimrehabilitation von Schlaganfallpatient*innen und die dafür erforderlichen Technologieplattformen (Applikationen und Benutzeroberflächen für Patient*innen und Therapeut*innen, Internetplattform, Mock up eines robotisches Rehabilitationsgerätes) entwickelt. Um das Dienstleistungsmodell für eine breitere Gruppe von Patient*innen zu evaluieren, wurde ein Assessment basierend auf medizinischen und therapeutischen Parametern entwickelt und von den Klinikpartnern durchgeführt. Dem Anspruch der Benutzergerechtigkeit wurde durch konsequente Beteiligung der relevanten Nutzergruppen Rechnung getragen:  Schlaganfallpatient*innen, klinisches Personal, Therapeut*innen, Wirtschaftstreibende, Forscher*innen sowie Studierende waren in wiederkehrenden Feed-back Schleifen aktiv in die Projektarbeit eingebunden. Darüber hinaus wurden Versicherungsagenturen, Betreiber von Datenmanagementsystemen andere F&E-Gruppen in der Programmregion als Peergruppen punktuell in die Projektarbeit mit einbezogen. Um die Nachhaltigkeit der Projektergebnisse zu gewährleisten, wurden bereits während der Projektlaufzeit Anträge für Folgeprojekte eingereicht. 

    Run-TimeOctober/2019 - December/2022
    Project management
  • Daniela Krainer
  • Project staff
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Philip Scharf
  • Carmen Simona Sourij
  • Lukas Wohofsky
  • Irene Terpetschnig
  • Philip SCHARF
  • Johannes Oberzaucher
  • Mohammad ALSHAWABKEH
  • Sascha Fink
  • Martin OLIP
  • Sabine Murbacher
  • Regina ORTER-JERNEY
  • Anna Drechslerová
  • Laura-Nadine Kroll
  • ForschungsschwerpunktMedizintechnik
    Studiengang
  • Medizinische Informationstechnik
  • ForschungsprogrammINTERREG V IT-AT
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Government Office of the Republic of Slovenia for Development and European Cohesion Policy (GODC) Eu
  • The purpose of SENSHOME was to use passive sensor networks to monitor and regulate room conditions (e.g., temperature, humidity, acoustics...) to improve comfort and wellbeing while at the same time having the possibility to identify hazardous events for people with special needs. The overarching goal was to enable a self-determined, independent life for individuals on the autism spectrum and ensure a high level of privacy. SENSHOME bridged the gap between independent living and nursing homes to support involved user groups, especially primary end users, who were not able to live by themselves but did not require constant care either. More specifically, we aimed to infer the persons‘ status by means of centralized architectures that collected data from a set of sensors deployed in their living environment.

    Run-TimeFebruary/2021 - December/2023
    Project management
  • Lisa-Marie Faller
  • Mathias Brandstötter
  • Project staff
  • Daniela Krainer
  • Lukas Wohofsky
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Khaled Ahmed Abdelnaeim Selim IBRAHIM
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Peter Schubert
  • Sophia Millonigg
  • Pawel MICHALEC
  • Sakine Deniz Varsavas
  • Ahmed Mohamed Jubartalla Ali
  • Sebastian Spintzyk
  • Lakshmi Srinivas Gidugu
  • Emma Schneider
  • Ahmed MOHAMED IBRAHIM ADAM
  • Mohammad ALSHAWABKEH
  • Sascha Fink
  • Rosmarie Brigitte Heim
  • Marius Laux
  • Sandra Schulnig
  • Anna Drechslerová
  • Laura-Nadine Kroll
  • Kayleigh VAN NIEHOFF
  • Claude Humbert
  • Martin Schusser
  • Kayleigh VAN NIEHOFF
  • Laura-Nadine Kroll
  • Anna Drechslerová
  • ForschungsschwerpunktProthetik
    Studiengänge
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • Medizinische Informationstechnik
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammFFG - COIN Aufbau 8. Ausschreibung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Currently available medical assistance products (orthoses, rehabilitation equipment, etc.) are often laborious to manufacture (Functional Need FN1), the fabrication results in a considerable amount of waste (Social Need SN1), e.g. through casting molds, and so leads to expensive products (SN2). At the same time, products are optically not appealing (SN3), heavy (FN2) and lack individualization and functionalization. Similar to clothes with ready-made sizes, they often do not fit the respective user (FN3). Fit and function are not monitored (FN4), which can cause pain, infections and other injuries. This is where 3D-printing can offer a sustainable. 3D-printing is an essential technology to make today's manufacturing more resource-efficient, sustainable and flexible. However, 3D printing has not yet been able to exploit its potential for medical devices due to the following technological needs:
    - (TN1) Material can only be stacked in layers.
    - (TN2) Material combinations have not yet been investigated thoroughly.
    - (TN3) Support structures are complex and cannot be released easily.
    - (TN4) Functional components are not considered in the design and manufacturing process.
    iLEAD starts here and examines the following areas (Goals):
    - (G1) Multimaterial 3D-printing: material structure, compatibility analyses and print head design (addresses (FN1, SN1, TN2,3)).
    - (G2) Lightweight lattice and simulation-based optimization (addresses (SN1,3, FN2, TN3)).
    - (G3) 3D-printing strategies for 5-axis printing (addresses (FN2, TN1,3)).
    - (G4) Intelligent functionalization of products (addresses (FN4, TN4)).
    - (G5) Holistic participatory development process including users (addresses SN3, FN3,4).
    By 3D-printing of endless fibre composites, load-bearing and adaptive structures can be integrated into medical assistance products (e.g. shafts for legs). Combination of different materials enables to adjust the stiffness of lightweight lattices and to integrate sensors at relevant points during production (e.g. individualized splints with monitoring of training state) for the first time. The developed technology enables products to be individualized, exhibit high mechanical strength, while at the same time being cost-efficient, material- and weight-saving. iLEAD aims to produce medical assistance products WITH AND FOR the users by continuous user-centered-design, involving future users and experts in the field of therapy. Thus, iLEAD leads to an international leadership and pioneering position in 3D-printing technology with focus on medical assistance products.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
    Articles in Journals
    TitleAuthorYear
    Gait characterization in rare bone diseases in a real-world environment - A comparative controlled study Gait and PostureFink, S., Suppanz, M., Castro, M., Fernandes, O., Alves, I.2024
    Perceived Mobility Challenges in Rare Bone Diseases: How Real-world Gait Data Aligns Journal of Orthopaedics and Clinical Research, 2:148-161Fink, S., Suppanz, M., Castro, M., Fernandes, O., Alves, I.2024
    Gait characterization in rare bone diseases in a real-world environment - A comparative controlled study Gait and PostureFink, S., Suppanz, M., Oberzaucher, J., Maria António, C., Fernades, O., Alves, I.2024
    Identification of main characteristics influencing the suitability for telerehabilitation in stroke patients: Quantitative analyses of the REHA2030 Assessment BMC Digit Health, (19)Fink, S., Sýkorová, J., Wohofsky, L., Krainer, D.2023
    Contributed to books
    TitleAuthorYear
    Empowerment. In: Competence Center Integrierte Versorgung (Hrsg.), Competence Center Integrierte Versorgung (Ed.), Disease-Management bei chronischer Herzinsuffizienz - Modulares Rahmenkonzept für Österreich, S. 51-152, WienFink, S., Leitner, K., Movia, M., Amort, M.2022
    Conference contributions
    TitleAuthorYear
    Evidenzbasiertes Modell zur Steigerung der Compliance zu teletherapeutischen Systemen und Therapien durch schulen von digitalen Kompetenzen. in: Telemedizinkongress, 14-14 Jun 2024, GrazSuppanz, M., Fink, S.2024
    Enhancing Sleep Quality of People on the Autism Spectrum using Assistive Technology: A Concept: Development process for assistive technology to detect external factors influencing the sleep quality of People on the Autism Spectrum in: PETRA '22: The15th International Conference on PErvasive Technologies Related to Assistive Environments, 29 Jun-01 Jul 2022, CorfuFink, S., Wohofsky, L., Krainer, D.2022
    other Publications
    TitleAuthorYear
    Neurozentrierte Trainingsmethoden & Neuroathletik Vortrag & WorkshopSuppanz, M., Fink, S.2023
    Articles in Journals
    TitleAuthorYear
    Gait characterization in rare bone diseases in a real-world environment - A comparative controlled study Gait and PostureFink, S., Suppanz, M., Castro, M., Fernandes, O., Alves, I.2024
    Perceived Mobility Challenges in Rare Bone Diseases: How Real-world Gait Data Aligns Journal of Orthopaedics and Clinical Research, 2:148-161Fink, S., Suppanz, M., Castro, M., Fernandes, O., Alves, I.2024
    Gait characterization in rare bone diseases in a real-world environment - A comparative controlled study Gait and PostureFink, S., Suppanz, M., Oberzaucher, J., Maria António, C., Fernades, O., Alves, I.2024
    Conference contributions
    TitleAuthorYear
    Evidenzbasiertes Modell zur Steigerung der Compliance zu teletherapeutischen Systemen und Therapien durch schulen von digitalen Kompetenzen. in: Telemedizinkongress, 14-14 Jun 2024, GrazSuppanz, M., Fink, S.2024
    Articles in Journals
    TitleAuthorYear
    Identification of main characteristics influencing the suitability for telerehabilitation in stroke patients: Quantitative analyses of the REHA2030 Assessment BMC Digit Health, (19)Fink, S., Sýkorová, J., Wohofsky, L., Krainer, D.2023
    other Publications
    TitleAuthorYear
    Neurozentrierte Trainingsmethoden & Neuroathletik Vortrag & WorkshopSuppanz, M., Fink, S.2023
    Contributed to books
    TitleAuthorYear
    Empowerment. In: Competence Center Integrierte Versorgung (Hrsg.), Competence Center Integrierte Versorgung (Ed.), Disease-Management bei chronischer Herzinsuffizienz - Modulares Rahmenkonzept für Österreich, S. 51-152, WienFink, S., Leitner, K., Movia, M., Amort, M.2022
    Conference contributions
    TitleAuthorYear
    Enhancing Sleep Quality of People on the Autism Spectrum using Assistive Technology: A Concept: Development process for assistive technology to detect external factors influencing the sleep quality of People on the Autism Spectrum in: PETRA '22: The15th International Conference on PErvasive Technologies Related to Assistive Environments, 29 Jun-01 Jul 2022, CorfuFink, S., Wohofsky, L., Krainer, D.2022

    Please use this link for external references on the profile of Sascha Fink: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=s.fink