skip_navigation
SS 2025
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Structural Mechanics 2A ILV 2,0 3,0 B1.02900.20.260
Structural Design Theory 2 ILV 2,0 3,0 B1.02900.60.550
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Baumechanik 2 ILV 4,0 5,0 B1.05940.20.160
Baustatik 2 ILV 3,0 3,0 B1.05940.60.630
Projekt 1 - Computer Algebra Systems - MINT Group A PA 1,0 2,0 B1.05940.20.250
Projekt 1 - Computer Algebra Systems - MINT Group B PA 1,0 2,0 B1.05940.20.250
Projekt 3 - Entwurf und Konstruktion Group 1 PA 1,5 4,0 B1.05940.40.470
Projekt 3 - Entwurf und Konstruktion Group 4 PA 1,5 4,0 B1.05940.40.470
Projekt 3 - Entwurf und Konstruktion Group 3 PA 1,5 4,0 B1.05940.40.470
Projekt 3 - Entwurf und Konstruktion Group 2 PA 1,5 4,0 B1.05940.40.470
Special Chapters (e.g. Glass, Steel, Membrane Structures) ILV 2,0 2,0 M1.02920.00.720
Specialization Area: Desgin and ConstructionTypeSPPSECTS-Credits
Structural dynamics 1 ILV 2,0 2,0 M1.02921.20.160
WS 2024
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Structural Mechanics 1 A ILV 2,0 2,0 B1.02900.10.090
Structural Design Theory 1 ILV 3,0 3,0 B1.02900.30.370
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Baudynamik - Modellbildung und Modalanalyse ILV 2,0 2,0 M1.02920.00.740
Baumechanik 1 ILV 4,0 5,0 B1.05940.10.020
Baustatik 1 VO 3,0 3,0 B1.05940.30.320
Project Work 1 Group 2 PT 2,0 8,0 M1.02920.10.050
Project Work 1 Group II PT 2,0 8,0 M1.02920.10.050
Specialization Area: Desgin and ConstructionTypeSPPSECTS-Credits
Structural dynamics 2 ILV 3,0 4,0 M1.02921.30.320
Bearing Structure - Design and Construction PT 2,0 3,0 M1.02921.10.080
TitelAutorJahr
Materialeinsparung bei Flachgründungen im Hochhausbau Anna Isabella Hofer 2023
Anwendung der Refined-Zigzag-Theory auf Brettsperrholzplatten mit besonderer Berücksichtigung der Schubspannungs-verläufe und Delaminationen Harald Adolf Urak 2021
Nachhaltiges Bauen als Entwurfsfaktor am Beispiel einer Sporthalle Florian Obermoser 2021
Entwicklung eines mechanisch adaptiven Druckstabes Rudolf Kronhofer 2020
BIM im Brückenbau Michael Steinwender 2019
Entwurf eines formoptimierten Dachtragwerks Philipp Kellenz 2019
Berechnung und Darstellung von Hauptspannungstrajektorien und deren Spannungsgrößen mittels Matlab Marcel Wagner 2018
Entwurf zweier Messehallen als Holzkonstruktion Michael Pöschl 2018
Erstellung eines Berechnungsprogramms für Flachboden-Wellblechsilos Philipp Schumacher 2018
Implementierung eines anisoparametrischen Plattenelements nach Reissner-Mindlin Xaver Hirsch 2018
Verfahren zur Erdbebenbemessung nach EUROCODE 8 am Beispiel eines Hochhauses Michael Lackner 2018
Anwendung der Refined Zigzag Theory auf die Berechnung von einachsig gespannten Brettsperrholzplatten Hans-Peter Haslauer 2016
Entwurf einer künstlichen Indoor-Kletteranlage in monolithischer Bauweise René Leo 2015
Entwurf einer wandelbaren Dachkonstruktion im historischen Umfeld des Stifts Millstatt Thomas Auer 2015
Gradientenbeton Markus Rene Daberer 2015
Parametrisierter Entwurf einer Fuß- und Radwegbrücke Mario Thomas Steinlechner 2015
Spannungsorientierte Porositätsverteilung in Betonbauteilen Robert Eder 2015
Analyse von ebenen und räumlichen Hebeltragwerken Elisabeth Puscher 2014
Dynamische Untersuchung von Tragwerken Angelika Seiwald 2014
Entwicklung einer Stab-Knoten-Lösung im Fassadenbau Ingomar Hager 2014
Erstellung eines Bemessungsprogramms für stiftförmige Verbindungsmittel in Brettsperrholz Markus Huber 2014
Maßnahmen zur Steigerung der Maßhaltigkeit der Ausbruchsgeometrie bei zyklischen Vortrieben Elisabeth Wirnsberger 2014
Sandwichkonstruktion mit Kern aus XPS und Deckschicht aus textilbewehrtem UHPC Verena Anna Fuchs 2014
Entwurf und Konstruktion einer Schutzüberdachung für Teurnia Thomas Kritzinger 2012
Entwurf und Konstruktion eines Silos mit großem Fassungsvermögen in Holzbauweise Merisa Zildum 2012
Entwicklung eines Schwerlasttraggerüstes für Hammer- und Pfeilerkopfschalung auf der Basis der Doka Standard Abstützböcke Christoph Huber 2011
Leichte Dachkonstruktion in GFK-Sandwich-Bauweise Andrea Ameseder 2011
Tragwerksoptimierung durch Materialumverteilung und Materialreduktion Christoph Holzinger 2011
Berechnung eines Stahlsilos nach EC3 Christian Gregor Heinz 2010
Haftung von UHPC-Festbeton auf unterschiedlichen, glatten Konstruktionswerkstoffen Hubert Eßletzbichler 2007
TitelAutorJahr
Materialeinsparung bei Flachgründungen im Hochhausbau Anna Isabella Hofer 2023
TitelAutorJahr
Anwendung der Refined-Zigzag-Theory auf Brettsperrholzplatten mit besonderer Berücksichtigung der Schubspannungs-verläufe und Delaminationen Harald Adolf Urak 2021
Nachhaltiges Bauen als Entwurfsfaktor am Beispiel einer Sporthalle Florian Obermoser 2021
TitelAutorJahr
Entwicklung eines mechanisch adaptiven Druckstabes Rudolf Kronhofer 2020
TitelAutorJahr
BIM im Brückenbau Michael Steinwender 2019
Entwurf eines formoptimierten Dachtragwerks Philipp Kellenz 2019
TitelAutorJahr
Berechnung und Darstellung von Hauptspannungstrajektorien und deren Spannungsgrößen mittels Matlab Marcel Wagner 2018
Entwurf zweier Messehallen als Holzkonstruktion Michael Pöschl 2018
Erstellung eines Berechnungsprogramms für Flachboden-Wellblechsilos Philipp Schumacher 2018
Implementierung eines anisoparametrischen Plattenelements nach Reissner-Mindlin Xaver Hirsch 2018
Verfahren zur Erdbebenbemessung nach EUROCODE 8 am Beispiel eines Hochhauses Michael Lackner 2018
TitelAutorJahr
Anwendung der Refined Zigzag Theory auf die Berechnung von einachsig gespannten Brettsperrholzplatten Hans-Peter Haslauer 2016
Entwurf einer künstlichen Indoor-Kletteranlage in monolithischer Bauweise René Leo 2015
Entwurf einer wandelbaren Dachkonstruktion im historischen Umfeld des Stifts Millstatt Thomas Auer 2015
Gradientenbeton Markus Rene Daberer 2015
Parametrisierter Entwurf einer Fuß- und Radwegbrücke Mario Thomas Steinlechner 2015
Spannungsorientierte Porositätsverteilung in Betonbauteilen Robert Eder 2015
Analyse von ebenen und räumlichen Hebeltragwerken Elisabeth Puscher 2014
Dynamische Untersuchung von Tragwerken Angelika Seiwald 2014
Entwicklung einer Stab-Knoten-Lösung im Fassadenbau Ingomar Hager 2014
Erstellung eines Bemessungsprogramms für stiftförmige Verbindungsmittel in Brettsperrholz Markus Huber 2014
Maßnahmen zur Steigerung der Maßhaltigkeit der Ausbruchsgeometrie bei zyklischen Vortrieben Elisabeth Wirnsberger 2014
Sandwichkonstruktion mit Kern aus XPS und Deckschicht aus textilbewehrtem UHPC Verena Anna Fuchs 2014
Entwurf und Konstruktion einer Schutzüberdachung für Teurnia Thomas Kritzinger 2012
Entwurf und Konstruktion eines Silos mit großem Fassungsvermögen in Holzbauweise Merisa Zildum 2012
Entwicklung eines Schwerlasttraggerüstes für Hammer- und Pfeilerkopfschalung auf der Basis der Doka Standard Abstützböcke Christoph Huber 2011
Leichte Dachkonstruktion in GFK-Sandwich-Bauweise Andrea Ameseder 2011
Tragwerksoptimierung durch Materialumverteilung und Materialreduktion Christoph Holzinger 2011
Berechnung eines Stahlsilos nach EC3 Christian Gregor Heinz 2010
Haftung von UHPC-Festbeton auf unterschiedlichen, glatten Konstruktionswerkstoffen Hubert Eßletzbichler 2007
TitelAutorJahr
Betrachtung der CO2-Emissionen durch Betonbauteile und deren Einsparpotential
  • Sonja Groschacher
  • 2023
    Grafische Statik von ebenen Fachwerken
  • Roberta Hornyak
  • 2023
    Architektur und Konstruktion im Dialog Interdisziplinärer Tragwerkslehre-Workshop SS 2022
  • Roberta Hornyak
  • 2022
    Entwurf eines Hallenbadtragwerkes
  • Robbie Teuffenbach
  • 2022
    Hallenbad Klagenfurt
  • Katharina Berger
  • 2022
    Hallenbad Klagenfurt
  • Yara Unterköfler
  • 2022
    HALLENBAD KLAGENFURT
  • Paul Alois Cerne
  • 2022
    Hallenbad Klagenfurt
  • Martin Grgic-Ivanovic
  • 2022
    Hallenbad Klagenfurt
  • Floriano Schwarzmann
  • 2022
    Hallenbad Klagenfurt
  • Markus Kampitsch
  • 2022
    Hallenbad Klagenfurt
  • Sonja Groschacher
  • 2022
    Hallenschwimmbad Klagenfurt
  • Hubert Christian Baumgartner
  • 2022
    Tragwerkslehre-Workshop
  • Fabian Schneeberger
  • 2022
    Berechnung eines elastisch gebetteten, geschlossenen Rahmentragwerks mittels dem Verschiebungsgrößenverfahren in MATLAB
  • Daniel Hohenwarter
  • 2021
    Fluss- und Radwegbrücke über die Lieser
  • Channel Damaris MARKOUTZ
  • 2021
    FUSS- UND RADWEGBRÜCKE ÜBER DIE LIESER
  • Anna Katharina Mitteregger
  • 2021
    FUSS- UND RADWEGBRÜCKE ÜBER DIE LIESER
  • Markus Stumpf
  • 2021
    FUSS- UND RADWEGBRÜCKE ÜBER DIE LIESER
  • Lukas Ebner
  • 2021
    FUSS- UND RADWEGBRÜCKE ÜBER DIE LIESER
  • Samuel Jarnig
  • 2021
    Fuss- und Radwegbrücke über die Lieser
  • Daniela Laimer
  • 2021
    Fuß- und Radwegbrücke über die Lieser
  • Yvonne Bär
  • 2021
    Fuß- und Radwegbrücke über die Lieser
  • Ken Candan
  • 2021
    Aussichtsturm Spittal
  • Kevin Trauntschnig
  • 2020
    Bemessung einer Holzrahmenbauwand im Brandfall auf Basis der ÖNORM EN 1995-1-2 Anhang C und ÖNORM B 1995-1-2
  • Mathias Stefan Walder
  • 2020
    Dach für Teurnia
  • Jan Lugger
  • 2020
    Druckbeanspruchte Bauteile mit entlang der Stabachse veränderlichem Querschnitt
  • Stefanie Maier
  • 2020
    Interdisziplinärer Tragwerkslehre- Workshop Sommer 2020
  • Eberhard Ferner
  • 2020
    Interdisziplinärer Tragwerkslehre- Workshop Sommer 2020
  • Michael Reinhard Klausner
  • 2020
    Structural Glazing
  • Ilyar Mikayilov
  • 2020
    Turmkonstruktion - Drautal
  • Marco Thomas Becker
  • 2020
    Turmkonstruktion - Drautal
  • Magdalena Berger
  • 2020
    Turmkonstruktion Drautal
  • Johann Heinrich Krachler
  • 2020
    Turmkonstruktion Drautal
  • Denise Freundl
  • 2020
    Turmkonstruktion Drautal
  • Markus Graßl
  • 2020
    Dach für Teurnia
  • Emra Mahalbasic
  • 2019
    Dach für Teurnia
  • Daniel Hohenwarter
  • 2019
    Dach für Teurnia
  • Natale Salvatore Miano
  • 2019
    Dach für Teurnia
  • Karin Josefine Baumgartner
  • 2019
    Dach für Teurnia
  • Kristina Linke
  • 2019
    Entwurf einer Aussichtsplattform für Spittal an der Drau
  • Florian Angermann
  • 2019
    "Seemarke" Cottbuser Ostsee
  • Regina Posch
  • 2018
    "Seemarke" Cottbusser Ostsee
  • Yvonne Regnet
  • 2018
    Architektur und Konstruktion in Dialog
  • Julian Brugger
  • 2018
    Entwurf einer Fußgeher- und Radfahrerbrücke in Biberach an der Riß
  • Kevin König
  • 2018
    Fuß - und Radwegbrücke über die Memminger Straße
  • Laurin Obererlacher
  • 2018
    Fuß- und Radweg über die Memminger Straße
  • Harald Adolf Urak
  • 2018
    Fuß- und Radwegbrücke
  • Johannes Martin Knafl
  • 2018
    Fuß- und Radwegbrücke über die Memminger Straße
  • Nikolas Blankenburg
  • 2018
    Fuß- und Radwegbrücke über die Memminger Straße
  • Peter Matthias Zirknitzer
  • 2018
    Fuß- und Radwegbrücke über die Memminger Straße
  • Markus Wagner
  • 2018
    Fuß- und Radwegbrücke über die Memminger Straße
  • Christoph Alexander von Bomhard
  • 2018
    Fuß- und Radwegbrücke über die Memminger Straße
  • Philip Tarek Wehbe
  • 2018
    Fuß- und Radwegbrücke über die Memminger Straße
  • Tadeja Mischkulnig
  • 2018
    Fuß- und Radwegbrücke über die Memminger Straße
  • Myroslav Malynych
  • 2018
    Füß- und Radwegbrücke über die Memmingerstraße
  • Martin Putzer
  • 2018
    Fuß- und Radwegebrücke über die Memminger Straße
  • Theresa Maria Nikol
  • 2018
    Fuß- und Radwegebrücke über die Memminger Straße
  • Fabian Maurer
  • 2018
    Interdisziplinäre Tragwerkslehre Workshop 2017 "Seemarke" Cottbuser Ostsee
  • Markus Hulm
  • 2018
    Neubau eines Einfamilienhauses
  • Murat Baser
  • 2018
    Skywalk - Kölnbreinsperre
  • Soyoung Kim
  • 2018
    Skywalk-Kölnbreinsperre
  • Wolfgang Karl Hans-Jürgen Koch
  • 2018
    Tetris Tower CoTTbuser Ostsee
  • Raimund Siegfried Noisternig
  • 2018
    Workshop Tragwerk und Konstruktion "Seemarke" Cottbuser Ostsee
  • Mohamed Hikal
  • 2018
    Architektur und Konstruktion in Dialog
  • Maria Helena Schwameder
  • 2017
    Architektur und Konstruktion in Dialog
  • Elisabeth Johanna Brunner
  • 2017
    Auslegung von Einmassenschwinger für Schwingtischversuche
  • Mattia Valent
  • 2017
    Der Turm auf dem Cottbuser Ostsee
  • Matej Čerkezović
  • 2017
    Projektarbeit 2
  • Gregor Alois Brandtner
  • 2017
    Seemarke - Cottbuser Ostsee
  • Julia Aurelia Galli
  • 2017
    Seemarke Cottbus
  • Rudolf Kronhofer
  • 2017
    Seemarke neue Cottbusser Ostsee
  • Katharina Reichhold
  • 2017
    Skywalk, Kölnbreinsperre im Maltatal, Interdisziplinärer Tragwerkslehre-Workshop
  • Michael Löffl
  • 2017
    Aussichtsplattform Kölnbreinsperre
  • Pascal Davin Schiele
  • 2016
    ENTWURF SKYWALK-KÖLNBREINSPERRE ? SS 2016
  • Gernot Martin
  • 2016
    Entwurf und Tragwerksplanung der Aussichtsplattform auf der Kölnbreinsperre
  • Patrick John Eberhard
  • 2016
    Entwurf und Tragwerksplanung einer Aussichtsplattform
  • Daniel Marcel Brunner
  • 2016
    Gradientenbeton
  • Marcel Wagner
  • 2016
    Gradientenbeton
  • Michael Lackner
  • 2016
    Kölnbreinsperre "Skywalk"
  • Mattia Valent
  • 2016
    Kölnbreinsperre "Skywalk"
  • Rebecca Sagmeister
  • 2016
    NEUE KLETTERHALLE KLAGENFURT
  • Yuxuan WANG
  • 2016
    Projektarbeit 2 Skywalk Kölnbreinsperre
  • Georg Gardener
  • 2016
    Skywalk
  • Philipp Kellenz
  • 2016
    Skywalk Kölnbreinsperre
  • Benedikt-Sebastian Schmidt
  • 2016
    Skywalk Kölnbreinsperre
  • Lukas Christoph Treffner
  • 2016
    SKYWALK KÖLNBREINSPERRE
  • Sieglinde Krieber
  • 2016
    Skywalk, Kölnbreinsperre im Maltatal, Kärnten
  • Mikhail Krykunou
  • 2016
    Skywalk-Kölnbreinsperre
  • Susanne Benigni
  • 2016
    Skywalk-Kölnbreinsperre SS 2016
  • Manuel Höchbauer
  • 2016
    Tragwerk Teurnia
  • Dominik Vukoja
  • 2016
    TWL-Workshop Skywalk-Kölnbreinsperre
  • Gerald Ameseder
  • 2016
    TWL-Workshop Skywalk-Kölnbreinsperre
  • Verena Kerschbaumer
  • 2016
    Automatisierte Porositätsverteilung in Betonbauteilen mittels Sofistik
  • Xaver Hirsch
  • 2015
    Cottbuser Fassturm
  • Lukas Huber
  • 2015
    Freedom tower Cottbus
  • Philipp Hollaus
  • 2015
    Seilbahnstation am ?Tertiärion? / Tagebau Jänschwalde
  • David Podlipnig
  • 2015
    Seilbahnstation am ?Tertiärion? / Tagebau Jänschwalde ? SS 2015.
  • Benjamin Ogertschnig
  • 2015
    Seilbahnstation am Tertiärion
  • Michael Lackner
  • 2015
    Seilbahnstation am Tertiärion
  • Michael Steinwender
  • 2015
    Seilbahnstation am Tertiärion / Tagebau Jänschwalde
  • Christoph Kühbacher
  • 2015
    Seilbahnstation am Tertiärion / Tagebau Jänschwalde
  • Benjamin Pucher
  • 2015
    Seilbahnstation am Tertiärion / Tagebau Jänschwalde
  • Andreas Wolfthaler
  • 2015
    Seilbahnstation am Tertiärion / Tagebau Jänschwalde
  • Alena Wuschnig
  • 2015
    Seilbahnstation am Tertiärion / Tagebau Jänschwalde
  • Benjamin Böhme
  • 2015
    Seilbahnstation am Tertiärion / Tagebau Jänschwalde
  • Marcel Wagner
  • 2015
    Seilbahnstation am Tertiärion / Tagebau Jänschwalde
  • Christoph Pelzer
  • 2015
    Seilbahnstation am Tertiärion / Tagebau Jänschwalde
  • Anton Manzl
  • 2015
    Untersuchung zur Porositätsverteilung anhand von Lochfeldern in Kunststoffscheiben
  • Mathias Schuller
  • 2015
    Untersuchung zur Porositätsverteilung anhand von Lochfeldern in Kunststoffscheiben
  • Martin Tengg
  • 2015
    Wendelturm Cottbuser Ostsee
  • Andreas Eder
  • 2015
    Brettsperrholz-Decken und Unterzüge, Vorbemessungstabellen auf Basis EN/B 1995-1-1
  • Hans-Peter Haslauer
  • 2014
    Gewichtsminimierung durch spannungsorientierte Porositätsverteilung in Betonbauteilen
  • Rita Wolf
  • 2014
    Teurnia
  • Patrick Florian Skofler
  • 2014
    Einfache Modellbildung zur Dimensionierung von Brettsperrholz Tragstrukturen
  • Robert Eder
  • 2013
    Entwurf einer Hallenkonstruktion unter dem Gesichtspunkt der Gewichtsminimierung und der "Grauen Energie"
  • Saskia Wurnig
  • 2013
    Entwurf einer Hallenkonstruktion unter dem Gesichtspunkt der Gewichtsminimierung und der "Grauen Energie"
  • Dominik Gottfried Gautsch
  • 2013
    Entwurf einer Hallenkonstruktion unter dem Gesichtspunkt der Gewichtsminimierung und der "Grauen Energie"
  • Markus Rene Daberer
  • 2013
    Entwurf eines Skywalks für die Kölnbreinsperre
  • Paul Christoph Laggner
  • 2013
    Entwurf einer Fußgängerbrücke für das Bonsaimuseum in Seeboden
  • Verena Anna Fuchs
  • 2012
    Entwurf und Konstruktion einer Spannbandbrücke
  • Stefan Gallinger
  • 2012
    Fehlerquellen bei der FE-Modellbildung
  • Elisabeth Puscher
  • 2012
    Winterbadelandschaft
  • Karin Brand
  • 2012
    Brücke zur Schleuseninsel
  • Katharina Hainscho
  • 2011
    Science City
  • Jasmin Preßlaber
  • 2011
    Aussichtsplattform
  • Dominik Fasching
  • 2010
    Aussichtsturm cube49
  • Danijel Dukic
  • 2010
    Bemessung von Unterlegscheiben im Holzbau
  • Gert Christian Kosiak
  • 2010
    Bewertung der Schwingung von Brettsperrholzdecken nach EC5
  • David Gasser
  • 2010
    Entwurf und Konstruktion einer Eisenbahnbrücke als Holzkonstruktion
  • Merisa Zildum
  • 2010
    Entwurf und Konstruktion einer Eisenbahnholzbrücke
  • Ajla Zejnic
  • 2010
    Turmbau zur Drau
  • Heinz Valentin Schnedl
  • 2010
    „Energy Harvesting“ im Bauwesen
  • Christoph Huber
  • 2009
    Tragwerksentwurf "Learjethangar"
  • Andrea Ameseder
  • 2009
    Tragwerksentwurf Learjethangar
  • Christoph Holzinger
  • 2009
    Machbarkeitsstudie eines Membrandaches und theoretische Grundlagen
  • Christian Gregor Heinz
  • 2008
    Computerunterstützte Aussteifungsberechnungen für den ein- bis zweigeschossigen Wohnungsbau mittels Holzständerwänden
  • Dietmar Kofler
  • 2007
    TitelAutorJahr
    Betrachtung der CO2-Emissionen durch Betonbauteile und deren Einsparpotential
  • Sonja Groschacher
  • 2023
    Grafische Statik von ebenen Fachwerken
  • Roberta Hornyak
  • 2023
    TitelAutorJahr
    Architektur und Konstruktion im Dialog Interdisziplinärer Tragwerkslehre-Workshop SS 2022
  • Roberta Hornyak
  • 2022
    Entwurf eines Hallenbadtragwerkes
  • Robbie Teuffenbach
  • 2022
    Hallenbad Klagenfurt
  • Katharina Berger
  • 2022
    Hallenbad Klagenfurt
  • Yara Unterköfler
  • 2022
    HALLENBAD KLAGENFURT
  • Paul Alois Cerne
  • 2022
    Hallenbad Klagenfurt
  • Martin Grgic-Ivanovic
  • 2022
    Hallenbad Klagenfurt
  • Floriano Schwarzmann
  • 2022
    Hallenbad Klagenfurt
  • Markus Kampitsch
  • 2022
    Hallenbad Klagenfurt
  • Sonja Groschacher
  • 2022
    Hallenschwimmbad Klagenfurt
  • Hubert Christian Baumgartner
  • 2022
    Tragwerkslehre-Workshop
  • Fabian Schneeberger
  • 2022
    TitelAutorJahr
    Berechnung eines elastisch gebetteten, geschlossenen Rahmentragwerks mittels dem Verschiebungsgrößenverfahren in MATLAB
  • Daniel Hohenwarter
  • 2021
    Fluss- und Radwegbrücke über die Lieser
  • Channel Damaris MARKOUTZ
  • 2021
    FUSS- UND RADWEGBRÜCKE ÜBER DIE LIESER
  • Anna Katharina Mitteregger
  • 2021
    FUSS- UND RADWEGBRÜCKE ÜBER DIE LIESER
  • Markus Stumpf
  • 2021
    FUSS- UND RADWEGBRÜCKE ÜBER DIE LIESER
  • Lukas Ebner
  • 2021
    FUSS- UND RADWEGBRÜCKE ÜBER DIE LIESER
  • Samuel Jarnig
  • 2021
    Fuss- und Radwegbrücke über die Lieser
  • Daniela Laimer
  • 2021
    Fuß- und Radwegbrücke über die Lieser
  • Yvonne Bär
  • 2021
    Fuß- und Radwegbrücke über die Lieser
  • Ken Candan
  • 2021
    TitelAutorJahr
    Aussichtsturm Spittal
  • Kevin Trauntschnig
  • 2020
    Bemessung einer Holzrahmenbauwand im Brandfall auf Basis der ÖNORM EN 1995-1-2 Anhang C und ÖNORM B 1995-1-2
  • Mathias Stefan Walder
  • 2020
    Dach für Teurnia
  • Jan Lugger
  • 2020
    Druckbeanspruchte Bauteile mit entlang der Stabachse veränderlichem Querschnitt
  • Stefanie Maier
  • 2020
    Interdisziplinärer Tragwerkslehre- Workshop Sommer 2020
  • Eberhard Ferner
  • 2020
    Interdisziplinärer Tragwerkslehre- Workshop Sommer 2020
  • Michael Reinhard Klausner
  • 2020
    Structural Glazing
  • Ilyar Mikayilov
  • 2020
    Turmkonstruktion - Drautal
  • Marco Thomas Becker
  • 2020
    Turmkonstruktion - Drautal
  • Magdalena Berger
  • 2020
    Turmkonstruktion Drautal
  • Johann Heinrich Krachler
  • 2020
    Turmkonstruktion Drautal
  • Denise Freundl
  • 2020
    Turmkonstruktion Drautal
  • Markus Graßl
  • 2020
    TitelAutorJahr
    Dach für Teurnia
  • Emra Mahalbasic
  • 2019
    Dach für Teurnia
  • Daniel Hohenwarter
  • 2019
    Dach für Teurnia
  • Natale Salvatore Miano
  • 2019
    Dach für Teurnia
  • Karin Josefine Baumgartner
  • 2019
    Dach für Teurnia
  • Kristina Linke
  • 2019
    Entwurf einer Aussichtsplattform für Spittal an der Drau
  • Florian Angermann
  • 2019
    TitelAutorJahr
    "Seemarke" Cottbuser Ostsee
  • Regina Posch
  • 2018
    "Seemarke" Cottbusser Ostsee
  • Yvonne Regnet
  • 2018
    Architektur und Konstruktion in Dialog
  • Julian Brugger
  • 2018
    Entwurf einer Fußgeher- und Radfahrerbrücke in Biberach an der Riß
  • Kevin König
  • 2018
    Fuß - und Radwegbrücke über die Memminger Straße
  • Laurin Obererlacher
  • 2018
    Fuß- und Radweg über die Memminger Straße
  • Harald Adolf Urak
  • 2018
    Fuß- und Radwegbrücke
  • Johannes Martin Knafl
  • 2018
    Fuß- und Radwegbrücke über die Memminger Straße
  • Nikolas Blankenburg
  • 2018
    Fuß- und Radwegbrücke über die Memminger Straße
  • Peter Matthias Zirknitzer
  • 2018
    Fuß- und Radwegbrücke über die Memminger Straße
  • Markus Wagner
  • 2018
    Fuß- und Radwegbrücke über die Memminger Straße
  • Christoph Alexander von Bomhard
  • 2018
    Fuß- und Radwegbrücke über die Memminger Straße
  • Philip Tarek Wehbe
  • 2018
    Fuß- und Radwegbrücke über die Memminger Straße
  • Tadeja Mischkulnig
  • 2018
    Fuß- und Radwegbrücke über die Memminger Straße
  • Myroslav Malynych
  • 2018
    Füß- und Radwegbrücke über die Memmingerstraße
  • Martin Putzer
  • 2018
    Fuß- und Radwegebrücke über die Memminger Straße
  • Theresa Maria Nikol
  • 2018
    Fuß- und Radwegebrücke über die Memminger Straße
  • Fabian Maurer
  • 2018
    Interdisziplinäre Tragwerkslehre Workshop 2017 "Seemarke" Cottbuser Ostsee
  • Markus Hulm
  • 2018
    Neubau eines Einfamilienhauses
  • Murat Baser
  • 2018
    Skywalk - Kölnbreinsperre
  • Soyoung Kim
  • 2018
    Skywalk-Kölnbreinsperre
  • Wolfgang Karl Hans-Jürgen Koch
  • 2018
    Tetris Tower CoTTbuser Ostsee
  • Raimund Siegfried Noisternig
  • 2018
    Workshop Tragwerk und Konstruktion "Seemarke" Cottbuser Ostsee
  • Mohamed Hikal
  • 2018
    Architektur und Konstruktion in Dialog
  • Maria Helena Schwameder
  • 2017
    Architektur und Konstruktion in Dialog
  • Elisabeth Johanna Brunner
  • 2017
    Auslegung von Einmassenschwinger für Schwingtischversuche
  • Mattia Valent
  • 2017
    Der Turm auf dem Cottbuser Ostsee
  • Matej Čerkezović
  • 2017
    Projektarbeit 2
  • Gregor Alois Brandtner
  • 2017
    Seemarke - Cottbuser Ostsee
  • Julia Aurelia Galli
  • 2017
    Seemarke Cottbus
  • Rudolf Kronhofer
  • 2017
    Seemarke neue Cottbusser Ostsee
  • Katharina Reichhold
  • 2017
    Skywalk, Kölnbreinsperre im Maltatal, Interdisziplinärer Tragwerkslehre-Workshop
  • Michael Löffl
  • 2017
    Aussichtsplattform Kölnbreinsperre
  • Pascal Davin Schiele
  • 2016
    ENTWURF SKYWALK-KÖLNBREINSPERRE ? SS 2016
  • Gernot Martin
  • 2016
    Entwurf und Tragwerksplanung der Aussichtsplattform auf der Kölnbreinsperre
  • Patrick John Eberhard
  • 2016
    Entwurf und Tragwerksplanung einer Aussichtsplattform
  • Daniel Marcel Brunner
  • 2016
    Gradientenbeton
  • Marcel Wagner
  • 2016
    Gradientenbeton
  • Michael Lackner
  • 2016
    Kölnbreinsperre "Skywalk"
  • Mattia Valent
  • 2016
    Kölnbreinsperre "Skywalk"
  • Rebecca Sagmeister
  • 2016
    NEUE KLETTERHALLE KLAGENFURT
  • Yuxuan WANG
  • 2016
    Projektarbeit 2 Skywalk Kölnbreinsperre
  • Georg Gardener
  • 2016
    Skywalk
  • Philipp Kellenz
  • 2016
    Skywalk Kölnbreinsperre
  • Benedikt-Sebastian Schmidt
  • 2016
    Skywalk Kölnbreinsperre
  • Lukas Christoph Treffner
  • 2016
    SKYWALK KÖLNBREINSPERRE
  • Sieglinde Krieber
  • 2016
    Skywalk, Kölnbreinsperre im Maltatal, Kärnten
  • Mikhail Krykunou
  • 2016
    Skywalk-Kölnbreinsperre
  • Susanne Benigni
  • 2016
    Skywalk-Kölnbreinsperre SS 2016
  • Manuel Höchbauer
  • 2016
    Tragwerk Teurnia
  • Dominik Vukoja
  • 2016
    TWL-Workshop Skywalk-Kölnbreinsperre
  • Gerald Ameseder
  • 2016
    TWL-Workshop Skywalk-Kölnbreinsperre
  • Verena Kerschbaumer
  • 2016
    Automatisierte Porositätsverteilung in Betonbauteilen mittels Sofistik
  • Xaver Hirsch
  • 2015
    Cottbuser Fassturm
  • Lukas Huber
  • 2015
    Freedom tower Cottbus
  • Philipp Hollaus
  • 2015
    Seilbahnstation am ?Tertiärion? / Tagebau Jänschwalde
  • David Podlipnig
  • 2015
    Seilbahnstation am ?Tertiärion? / Tagebau Jänschwalde ? SS 2015.
  • Benjamin Ogertschnig
  • 2015
    Seilbahnstation am Tertiärion
  • Michael Lackner
  • 2015
    Seilbahnstation am Tertiärion
  • Michael Steinwender
  • 2015
    Seilbahnstation am Tertiärion / Tagebau Jänschwalde
  • Christoph Kühbacher
  • 2015
    Seilbahnstation am Tertiärion / Tagebau Jänschwalde
  • Benjamin Pucher
  • 2015
    Seilbahnstation am Tertiärion / Tagebau Jänschwalde
  • Andreas Wolfthaler
  • 2015
    Seilbahnstation am Tertiärion / Tagebau Jänschwalde
  • Alena Wuschnig
  • 2015
    Seilbahnstation am Tertiärion / Tagebau Jänschwalde
  • Benjamin Böhme
  • 2015
    Seilbahnstation am Tertiärion / Tagebau Jänschwalde
  • Marcel Wagner
  • 2015
    Seilbahnstation am Tertiärion / Tagebau Jänschwalde
  • Christoph Pelzer
  • 2015
    Seilbahnstation am Tertiärion / Tagebau Jänschwalde
  • Anton Manzl
  • 2015
    Untersuchung zur Porositätsverteilung anhand von Lochfeldern in Kunststoffscheiben
  • Mathias Schuller
  • 2015
    Untersuchung zur Porositätsverteilung anhand von Lochfeldern in Kunststoffscheiben
  • Martin Tengg
  • 2015
    Wendelturm Cottbuser Ostsee
  • Andreas Eder
  • 2015
    Brettsperrholz-Decken und Unterzüge, Vorbemessungstabellen auf Basis EN/B 1995-1-1
  • Hans-Peter Haslauer
  • 2014
    Gewichtsminimierung durch spannungsorientierte Porositätsverteilung in Betonbauteilen
  • Rita Wolf
  • 2014
    Teurnia
  • Patrick Florian Skofler
  • 2014
    Einfache Modellbildung zur Dimensionierung von Brettsperrholz Tragstrukturen
  • Robert Eder
  • 2013
    Entwurf einer Hallenkonstruktion unter dem Gesichtspunkt der Gewichtsminimierung und der "Grauen Energie"
  • Saskia Wurnig
  • 2013
    Entwurf einer Hallenkonstruktion unter dem Gesichtspunkt der Gewichtsminimierung und der "Grauen Energie"
  • Dominik Gottfried Gautsch
  • 2013
    Entwurf einer Hallenkonstruktion unter dem Gesichtspunkt der Gewichtsminimierung und der "Grauen Energie"
  • Markus Rene Daberer
  • 2013
    Entwurf eines Skywalks für die Kölnbreinsperre
  • Paul Christoph Laggner
  • 2013
    Entwurf einer Fußgängerbrücke für das Bonsaimuseum in Seeboden
  • Verena Anna Fuchs
  • 2012
    Entwurf und Konstruktion einer Spannbandbrücke
  • Stefan Gallinger
  • 2012
    Fehlerquellen bei der FE-Modellbildung
  • Elisabeth Puscher
  • 2012
    Winterbadelandschaft
  • Karin Brand
  • 2012
    Brücke zur Schleuseninsel
  • Katharina Hainscho
  • 2011
    Science City
  • Jasmin Preßlaber
  • 2011
    Aussichtsplattform
  • Dominik Fasching
  • 2010
    Aussichtsturm cube49
  • Danijel Dukic
  • 2010
    Bemessung von Unterlegscheiben im Holzbau
  • Gert Christian Kosiak
  • 2010
    Bewertung der Schwingung von Brettsperrholzdecken nach EC5
  • David Gasser
  • 2010
    Entwurf und Konstruktion einer Eisenbahnbrücke als Holzkonstruktion
  • Merisa Zildum
  • 2010
    Entwurf und Konstruktion einer Eisenbahnholzbrücke
  • Ajla Zejnic
  • 2010
    Turmbau zur Drau
  • Heinz Valentin Schnedl
  • 2010
    „Energy Harvesting“ im Bauwesen
  • Christoph Huber
  • 2009
    Tragwerksentwurf "Learjethangar"
  • Andrea Ameseder
  • 2009
    Tragwerksentwurf Learjethangar
  • Christoph Holzinger
  • 2009
    Machbarkeitsstudie eines Membrandaches und theoretische Grundlagen
  • Christian Gregor Heinz
  • 2008
    Computerunterstützte Aussteifungsberechnungen für den ein- bis zweigeschossigen Wohnungsbau mittels Holzständerwänden
  • Dietmar Kofler
  • 2007
    Run-TimeJune/2024 - May/2025
    Project management
  • Philip Tarek Wehbe
  • Project staff
  • Sandra Ofner
  • Gert Eilbracht
  • Lukas JOHANNIMLOH
  • Sabine Trattler
  • Peter Druml
  • Peter Harsanyi
  • ForschungsschwerpunktBaustofflehre
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammFFG - Technologien und Innovationen für eine Klimanteutrale Stadt
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Das Forschungsprojekt zielt auf die Reduktion der CO2-Emissionen im Bauwesen ab. Erreicht werden soll dies durch eine Materialeinsparung bei Gründungskörpern im Hochbau, wobei der Fokus hier auf der Materialeinsparung im Bereich der Bohrpfähle liegt.

    Ziel ist es, praxistaugliche Lösungen zu entwickeln, um Tragwerksplaner*innen im Entwurfsprozess von Bohrpfählen hinsichtlich deren Optimierungspotenzials in Bezug auf die Materialeinsparung zu unterstützen. Dies könnten Leitfäden/Tabellen sein, welche beispielsweise die Anordnung von Hohlkörpern innerhalb der Gründungskörper festlegen.

    Hierzu werden zunächst numerische Untersuchungen (FEM) zur Bestimmung nicht benötigter Querschnittsbereiche der konventionellen Bohrpfähle durchgeführt. Die reduzierten Bauteile werden hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit und Interaktion mit dem Baugrund erneut berechnet und mittels Bauteilprüfungen verifiziert. D.h.: „Gleiches Lastabtragungsverhalten bei reduziertem Materialaufwand“.

    In einem zweiten Teil des Projektes wird der Herstellungsprozess betrachtet, ein Prototyp entwickelt und getestet. Dabei werden die Schritte Bohrlochherstellung, Einbringen der Bewehrung, Einbau der Verdrängungskörper, Betonieren und Ziehen der Rohre berücksichtigt.

    Erwartet werden, in Abhängigkeit von Gründungstyp und Bodenbeschaffenheit, Materialeinsparungen hinsichtlich des Betons von zirka 50%.
     

    Run-TimeFebruary/2016 - December/2016
    Project management
  • Christoph Huber
  • Project staff
  • Gert Eilbracht
  • Martin Schneider
  • Peter Druml
  • ForschungsschwerpunktBaustatik
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammZFF_1 - Zentrale Forschungsförderung, Ausschreibung 2015
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung
  • Das Forschungsfeld des Gradientenbetons wird sich in den nächsten Jahren unter anderem mit der Herstellung, dem Materialgesetz, der Bauteilgeometrie, der Bemessung und dem Prüfverfahren für den neuen Betonwerksstoff beschäftigen. Es sollen zunächst Arbeiten in Bezug auf rechnergestützter Materialmodelle erfolgen, in denen die Abhängigkeiten der Materialeigenschaften hinsichtlich Porengröße, Porenanordnung dem sogenannten Porositätslayout untersucht werden. Die Ergebnisse der theoretischen Modelle werden mittels Kleinkörperversuchen validiert. Als ein langfristiges Ziel ist die Bemessung und Herstellung von Betonfertigteilen als Gradientenbeton in Kooperation mit der Betonindustrie zu sehen. Ein Ziel des Forschungsfeldes ist es das Bewusstsein für zukünftige nachhaltige Bauaufgaben in der Lehre zu stärken und in der Forschung weiter zu entwickeln.

    • FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeNovember/2011 - December/2013
    Project management
  • Jörg Störzel
  • Project staff
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Gert Eilbracht
  • Norbert Randl
  • Winfried Egger
  • Hermann Sterner
  • Markus Treiber
  • Javad Zarbakhsh
  • Stefan Kolitsch
  • Alexander Winkler
  • ForschungsschwerpunktBaustoffprüfung
    Studiengänge
  • Bauingenieurwesen
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammZFF - Zentrale Forschungsförderung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • eb&p Umweltbüro GmbH
  • Die Finite Elemente Methode (FEM) bildet das Grundmodell für die Simulation von Strukturen im Maschinenbau und Bauwesen. Mit der Etablierung dieser Technologie sind neue Forschungsbereiche entstanden. Hierbei seien die neuen Möglichkeiten der rechnergestützten Strukturoptimierung und die Verfahren des Structural Health Monitoring (SHM) erwähnt. Dabei werden unter SHM jene Methoden zusammengefasst, welche kontinuierlich Anhaltspunkte über die Funktionsfähigkeit von Strukturen geben. Ziel des Projektes ist der Aufbau eines interdisziplinären FE-Clusters und dessen nachhaltige Verankerung durch Projekte in den Bereichen SHM und Strukturoptimierung. Durch die Bündelung unterschiedlicher Fachdisziplinen soll ein neuer F&E-Schwerpunkt aufgebaut werden. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit eines Technologietransfers zwischen Maschinenbau, Bauingenieurwesen und Messtechnik. Des Weiteren ermöglicht die Kombination von FE-Simulation mit Hochleistungsmesstechnik die Möglichkeit der Entwicklung oder Verifizierung neuer innovativer Materialien und Bauteile bzw. optimierter Strukturen.

    • eb&p Umweltbüro GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeNovember/2011 - October/2013
    Project management
  • Jörg Störzel
  • Project staff
  • Gert Eilbracht
  • Norbert Randl
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Winfried Egger
  • ForschungsschwerpunktMesstechnik
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • Mit dem Projekt soll der Grundstein für ein interdisziplinäres FE-Cluster gelegt werden, welches sich mit der rechnerischen (FEM) und messtechnischen Erfassung (Prüfstand) von statischen und dynamischen Struktureigenschaften befasst. Die zu identifizierenden Strukturparameter, wie z.B. Verformungsgrößen, Eigenfrequenz usw., werden für die Strukturüberwachung oder die zerstörungsfreien Schadensdetektion benötigt. Mit diesem Projekt sollen die Kompetenzen der Fachgebiete Maschinenbau, Bauingenieurwesen und Systemengineering gekoppelt und erweiterte Dienstleistungen im Forschungsgebiet der Systemidentifikation und Structural Health Monitoring angeboten werden. Mit der neu geschaffenen Technologie können zukünftig neue innovative Materialien, Konstruktionen sowie Mess- und Analyseverfahren wissenschaftlich fundiert beurteilt, optimiert, weiter- bzw. neuentwickelt werden.

    Run-TimeJune/2024 - May/2025
    Project management
  • Philip Tarek Wehbe
  • Project staff
  • Sandra Ofner
  • Gert Eilbracht
  • Lukas JOHANNIMLOH
  • Sabine Trattler
  • Peter Druml
  • Peter Harsanyi
  • ForschungsschwerpunktBaustofflehre
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammFFG - Technologien und Innovationen für eine Klimanteutrale Stadt
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Das Forschungsprojekt zielt auf die Reduktion der CO2-Emissionen im Bauwesen ab. Erreicht werden soll dies durch eine Materialeinsparung bei Gründungskörpern im Hochbau, wobei der Fokus hier auf der Materialeinsparung im Bereich der Bohrpfähle liegt.

    Ziel ist es, praxistaugliche Lösungen zu entwickeln, um Tragwerksplaner*innen im Entwurfsprozess von Bohrpfählen hinsichtlich deren Optimierungspotenzials in Bezug auf die Materialeinsparung zu unterstützen. Dies könnten Leitfäden/Tabellen sein, welche beispielsweise die Anordnung von Hohlkörpern innerhalb der Gründungskörper festlegen.

    Hierzu werden zunächst numerische Untersuchungen (FEM) zur Bestimmung nicht benötigter Querschnittsbereiche der konventionellen Bohrpfähle durchgeführt. Die reduzierten Bauteile werden hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit und Interaktion mit dem Baugrund erneut berechnet und mittels Bauteilprüfungen verifiziert. D.h.: „Gleiches Lastabtragungsverhalten bei reduziertem Materialaufwand“.

    In einem zweiten Teil des Projektes wird der Herstellungsprozess betrachtet, ein Prototyp entwickelt und getestet. Dabei werden die Schritte Bohrlochherstellung, Einbringen der Bewehrung, Einbau der Verdrängungskörper, Betonieren und Ziehen der Rohre berücksichtigt.

    Erwartet werden, in Abhängigkeit von Gründungstyp und Bodenbeschaffenheit, Materialeinsparungen hinsichtlich des Betons von zirka 50%.
     

    Run-TimeJune/2024 - May/2025
    Project management
  • Philip Tarek Wehbe
  • Project staff
  • Sandra Ofner
  • Gert Eilbracht
  • Lukas JOHANNIMLOH
  • Sabine Trattler
  • Peter Druml
  • Peter Harsanyi
  • ForschungsschwerpunktBaustofflehre
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammFFG - Technologien und Innovationen für eine Klimanteutrale Stadt
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Das Forschungsprojekt zielt auf die Reduktion der CO2-Emissionen im Bauwesen ab. Erreicht werden soll dies durch eine Materialeinsparung bei Gründungskörpern im Hochbau, wobei der Fokus hier auf der Materialeinsparung im Bereich der Bohrpfähle liegt.

    Ziel ist es, praxistaugliche Lösungen zu entwickeln, um Tragwerksplaner*innen im Entwurfsprozess von Bohrpfählen hinsichtlich deren Optimierungspotenzials in Bezug auf die Materialeinsparung zu unterstützen. Dies könnten Leitfäden/Tabellen sein, welche beispielsweise die Anordnung von Hohlkörpern innerhalb der Gründungskörper festlegen.

    Hierzu werden zunächst numerische Untersuchungen (FEM) zur Bestimmung nicht benötigter Querschnittsbereiche der konventionellen Bohrpfähle durchgeführt. Die reduzierten Bauteile werden hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit und Interaktion mit dem Baugrund erneut berechnet und mittels Bauteilprüfungen verifiziert. D.h.: „Gleiches Lastabtragungsverhalten bei reduziertem Materialaufwand“.

    In einem zweiten Teil des Projektes wird der Herstellungsprozess betrachtet, ein Prototyp entwickelt und getestet. Dabei werden die Schritte Bohrlochherstellung, Einbringen der Bewehrung, Einbau der Verdrängungskörper, Betonieren und Ziehen der Rohre berücksichtigt.

    Erwartet werden, in Abhängigkeit von Gründungstyp und Bodenbeschaffenheit, Materialeinsparungen hinsichtlich des Betons von zirka 50%.
     

    Run-TimeFebruary/2016 - December/2016
    Project management
  • Christoph Huber
  • Project staff
  • Gert Eilbracht
  • Martin Schneider
  • Peter Druml
  • ForschungsschwerpunktBaustatik
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammZFF_1 - Zentrale Forschungsförderung, Ausschreibung 2015
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung
  • Das Forschungsfeld des Gradientenbetons wird sich in den nächsten Jahren unter anderem mit der Herstellung, dem Materialgesetz, der Bauteilgeometrie, der Bemessung und dem Prüfverfahren für den neuen Betonwerksstoff beschäftigen. Es sollen zunächst Arbeiten in Bezug auf rechnergestützter Materialmodelle erfolgen, in denen die Abhängigkeiten der Materialeigenschaften hinsichtlich Porengröße, Porenanordnung dem sogenannten Porositätslayout untersucht werden. Die Ergebnisse der theoretischen Modelle werden mittels Kleinkörperversuchen validiert. Als ein langfristiges Ziel ist die Bemessung und Herstellung von Betonfertigteilen als Gradientenbeton in Kooperation mit der Betonindustrie zu sehen. Ein Ziel des Forschungsfeldes ist es das Bewusstsein für zukünftige nachhaltige Bauaufgaben in der Lehre zu stärken und in der Forschung weiter zu entwickeln.

    • FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeNovember/2011 - October/2013
    Project management
  • Jörg Störzel
  • Project staff
  • Gert Eilbracht
  • Norbert Randl
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Winfried Egger
  • ForschungsschwerpunktMesstechnik
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • Mit dem Projekt soll der Grundstein für ein interdisziplinäres FE-Cluster gelegt werden, welches sich mit der rechnerischen (FEM) und messtechnischen Erfassung (Prüfstand) von statischen und dynamischen Struktureigenschaften befasst. Die zu identifizierenden Strukturparameter, wie z.B. Verformungsgrößen, Eigenfrequenz usw., werden für die Strukturüberwachung oder die zerstörungsfreien Schadensdetektion benötigt. Mit diesem Projekt sollen die Kompetenzen der Fachgebiete Maschinenbau, Bauingenieurwesen und Systemengineering gekoppelt und erweiterte Dienstleistungen im Forschungsgebiet der Systemidentifikation und Structural Health Monitoring angeboten werden. Mit der neu geschaffenen Technologie können zukünftig neue innovative Materialien, Konstruktionen sowie Mess- und Analyseverfahren wissenschaftlich fundiert beurteilt, optimiert, weiter- bzw. neuentwickelt werden.

    Run-TimeNovember/2011 - December/2013
    Project management
  • Jörg Störzel
  • Project staff
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Gert Eilbracht
  • Norbert Randl
  • Winfried Egger
  • Hermann Sterner
  • Markus Treiber
  • Javad Zarbakhsh
  • Stefan Kolitsch
  • Alexander Winkler
  • ForschungsschwerpunktBaustoffprüfung
    Studiengänge
  • Bauingenieurwesen
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammZFF - Zentrale Forschungsförderung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • eb&p Umweltbüro GmbH
  • Die Finite Elemente Methode (FEM) bildet das Grundmodell für die Simulation von Strukturen im Maschinenbau und Bauwesen. Mit der Etablierung dieser Technologie sind neue Forschungsbereiche entstanden. Hierbei seien die neuen Möglichkeiten der rechnergestützten Strukturoptimierung und die Verfahren des Structural Health Monitoring (SHM) erwähnt. Dabei werden unter SHM jene Methoden zusammengefasst, welche kontinuierlich Anhaltspunkte über die Funktionsfähigkeit von Strukturen geben. Ziel des Projektes ist der Aufbau eines interdisziplinären FE-Clusters und dessen nachhaltige Verankerung durch Projekte in den Bereichen SHM und Strukturoptimierung. Durch die Bündelung unterschiedlicher Fachdisziplinen soll ein neuer F&E-Schwerpunkt aufgebaut werden. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit eines Technologietransfers zwischen Maschinenbau, Bauingenieurwesen und Messtechnik. Des Weiteren ermöglicht die Kombination von FE-Simulation mit Hochleistungsmesstechnik die Möglichkeit der Entwicklung oder Verifizierung neuer innovativer Materialien und Bauteile bzw. optimierter Strukturen.

    • eb&p Umweltbüro GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeNovember/2011 - October/2013
    Project management
  • Jörg Störzel
  • Project staff
  • Gert Eilbracht
  • Norbert Randl
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Winfried Egger
  • ForschungsschwerpunktMesstechnik
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • Mit dem Projekt soll der Grundstein für ein interdisziplinäres FE-Cluster gelegt werden, welches sich mit der rechnerischen (FEM) und messtechnischen Erfassung (Prüfstand) von statischen und dynamischen Struktureigenschaften befasst. Die zu identifizierenden Strukturparameter, wie z.B. Verformungsgrößen, Eigenfrequenz usw., werden für die Strukturüberwachung oder die zerstörungsfreien Schadensdetektion benötigt. Mit diesem Projekt sollen die Kompetenzen der Fachgebiete Maschinenbau, Bauingenieurwesen und Systemengineering gekoppelt und erweiterte Dienstleistungen im Forschungsgebiet der Systemidentifikation und Structural Health Monitoring angeboten werden. Mit der neu geschaffenen Technologie können zukünftig neue innovative Materialien, Konstruktionen sowie Mess- und Analyseverfahren wissenschaftlich fundiert beurteilt, optimiert, weiter- bzw. neuentwickelt werden.

    Run-TimeNovember/2011 - December/2013
    Project management
  • Jörg Störzel
  • Project staff
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Gert Eilbracht
  • Norbert Randl
  • Winfried Egger
  • Hermann Sterner
  • Markus Treiber
  • Javad Zarbakhsh
  • Stefan Kolitsch
  • Alexander Winkler
  • ForschungsschwerpunktBaustoffprüfung
    Studiengänge
  • Bauingenieurwesen
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammZFF - Zentrale Forschungsförderung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • eb&p Umweltbüro GmbH
  • Die Finite Elemente Methode (FEM) bildet das Grundmodell für die Simulation von Strukturen im Maschinenbau und Bauwesen. Mit der Etablierung dieser Technologie sind neue Forschungsbereiche entstanden. Hierbei seien die neuen Möglichkeiten der rechnergestützten Strukturoptimierung und die Verfahren des Structural Health Monitoring (SHM) erwähnt. Dabei werden unter SHM jene Methoden zusammengefasst, welche kontinuierlich Anhaltspunkte über die Funktionsfähigkeit von Strukturen geben. Ziel des Projektes ist der Aufbau eines interdisziplinären FE-Clusters und dessen nachhaltige Verankerung durch Projekte in den Bereichen SHM und Strukturoptimierung. Durch die Bündelung unterschiedlicher Fachdisziplinen soll ein neuer F&E-Schwerpunkt aufgebaut werden. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit eines Technologietransfers zwischen Maschinenbau, Bauingenieurwesen und Messtechnik. Des Weiteren ermöglicht die Kombination von FE-Simulation mit Hochleistungsmesstechnik die Möglichkeit der Entwicklung oder Verifizierung neuer innovativer Materialien und Bauteile bzw. optimierter Strukturen.

    • eb&p Umweltbüro GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeNovember/2011 - October/2013
    Project management
  • Jörg Störzel
  • Project staff
  • Gert Eilbracht
  • Norbert Randl
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Winfried Egger
  • ForschungsschwerpunktMesstechnik
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • Mit dem Projekt soll der Grundstein für ein interdisziplinäres FE-Cluster gelegt werden, welches sich mit der rechnerischen (FEM) und messtechnischen Erfassung (Prüfstand) von statischen und dynamischen Struktureigenschaften befasst. Die zu identifizierenden Strukturparameter, wie z.B. Verformungsgrößen, Eigenfrequenz usw., werden für die Strukturüberwachung oder die zerstörungsfreien Schadensdetektion benötigt. Mit diesem Projekt sollen die Kompetenzen der Fachgebiete Maschinenbau, Bauingenieurwesen und Systemengineering gekoppelt und erweiterte Dienstleistungen im Forschungsgebiet der Systemidentifikation und Structural Health Monitoring angeboten werden. Mit der neu geschaffenen Technologie können zukünftig neue innovative Materialien, Konstruktionen sowie Mess- und Analyseverfahren wissenschaftlich fundiert beurteilt, optimiert, weiter- bzw. neuentwickelt werden.

    Run-TimeNovember/2011 - December/2013
    Project management
  • Jörg Störzel
  • Project staff
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Gert Eilbracht
  • Norbert Randl
  • Winfried Egger
  • Hermann Sterner
  • Markus Treiber
  • Javad Zarbakhsh
  • Stefan Kolitsch
  • Alexander Winkler
  • ForschungsschwerpunktBaustoffprüfung
    Studiengänge
  • Bauingenieurwesen
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammZFF - Zentrale Forschungsförderung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • eb&p Umweltbüro GmbH
  • Die Finite Elemente Methode (FEM) bildet das Grundmodell für die Simulation von Strukturen im Maschinenbau und Bauwesen. Mit der Etablierung dieser Technologie sind neue Forschungsbereiche entstanden. Hierbei seien die neuen Möglichkeiten der rechnergestützten Strukturoptimierung und die Verfahren des Structural Health Monitoring (SHM) erwähnt. Dabei werden unter SHM jene Methoden zusammengefasst, welche kontinuierlich Anhaltspunkte über die Funktionsfähigkeit von Strukturen geben. Ziel des Projektes ist der Aufbau eines interdisziplinären FE-Clusters und dessen nachhaltige Verankerung durch Projekte in den Bereichen SHM und Strukturoptimierung. Durch die Bündelung unterschiedlicher Fachdisziplinen soll ein neuer F&E-Schwerpunkt aufgebaut werden. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit eines Technologietransfers zwischen Maschinenbau, Bauingenieurwesen und Messtechnik. Des Weiteren ermöglicht die Kombination von FE-Simulation mit Hochleistungsmesstechnik die Möglichkeit der Entwicklung oder Verifizierung neuer innovativer Materialien und Bauteile bzw. optimierter Strukturen.

    • eb&p Umweltbüro GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
    Books
    TitleAuthorYear
    Skizzen für die Zukunft - Werner Sobek - Architektur und Konstruktion im Dialog, W. Sobek, A. Stiller, G. Eilbracht, W. Baker, J. Conzett, W. Haase, H. Hollein, Ch. Ingenhoven, H. Jahn, K. Linkwitz, D. Perrault, M. Pogacnik, K. Sedlbauer, l. Sparowitz2009
    Forschungsbericht VDI, Identifikation von Rißbereichen in Stahlbetonbalken mit Hilfe von Schwingungstestdaten, VDI Reihe 18, 210, ISBN 3-18-321018-5, VDI Verlag, DüsseldorfEilbracht, G.1997
    Articles in Journals
    TitleAuthorYear
    Druckfestigkeit von Lochfeldern aus Normalbeton unter einachsiger Kurzzeitbeanspruchung Beton-und StahlbetonbauHuber, C., Eilbracht, G., Sobek, W.2019
    To Werner Sobek on the occasion of his 65th birthday Steel Construction, 11(2):107-108Eilbracht, G., Sundermann, W.2018
    Ein praktisches Verfahren zur Optimierung verformungsempfindlicher Tragwerke mit der Methode der Materialumverteilung und - reduktion Bauingenieur, 90:24-33W.Sundermann, G.Eilbracht, C.Holzinger, W.Sobek2015
    Anwendungsbeispiele zur Optimierung verformungsempfindlicher Tragwerke Stahlbau, Heft 6:413-420Dr.-Ing. W. Sundermann, FH-Prof. Dr.-Ing. G. Eilbracht, Dipl.-Ing. Ch. Holzinger2013
    Werner Sobek zum 60. Geburtstag Stahlbau, Heft 6:406FH-Prof. Dr.-Ing. Gert Eilbracht, Dr.-Ing. Wolfgang Sundermann2013
    Numerisches Verfahren zur Optimierung von ebenen Stahlfachwerkträgern Stahlbau, März 2006(Heft 3):225-230Steiner, W., Eilbracht, G.2006
    Conference contributions
    TitleAuthorYear
    Anwendung der Refined Zigzag Theory (RZT) zur Berechung schubelastischer Schichtverbunde in: 13. Fachtagung Baustatik-Baupraxis - Ruhr Universität Bochum, 20-21 Mar 2017Wimmer, H., Eilbracht, G.2017
    UHPC im Verbund mit weiteren Konstruktionswerkstoffen in: 1. Forschungsforum der österr. Fachhochschulen, 2007, SalzburgJuhart, J., Baumgartner, E., Eilbracht, G.2007
    Articles in Journals
    TitleAuthorYear
    Druckfestigkeit von Lochfeldern aus Normalbeton unter einachsiger Kurzzeitbeanspruchung Beton-und StahlbetonbauHuber, C., Eilbracht, G., Sobek, W.2019
    Articles in Journals
    TitleAuthorYear
    To Werner Sobek on the occasion of his 65th birthday Steel Construction, 11(2):107-108Eilbracht, G., Sundermann, W.2018
    Conference contributions
    TitleAuthorYear
    Anwendung der Refined Zigzag Theory (RZT) zur Berechung schubelastischer Schichtverbunde in: 13. Fachtagung Baustatik-Baupraxis - Ruhr Universität Bochum, 20-21 Mar 2017Wimmer, H., Eilbracht, G.2017
    Articles in Journals
    TitleAuthorYear
    Ein praktisches Verfahren zur Optimierung verformungsempfindlicher Tragwerke mit der Methode der Materialumverteilung und - reduktion Bauingenieur, 90:24-33W.Sundermann, G.Eilbracht, C.Holzinger, W.Sobek2015
    Articles in Journals
    TitleAuthorYear
    Anwendungsbeispiele zur Optimierung verformungsempfindlicher Tragwerke Stahlbau, Heft 6:413-420Dr.-Ing. W. Sundermann, FH-Prof. Dr.-Ing. G. Eilbracht, Dipl.-Ing. Ch. Holzinger2013
    Werner Sobek zum 60. Geburtstag Stahlbau, Heft 6:406FH-Prof. Dr.-Ing. Gert Eilbracht, Dr.-Ing. Wolfgang Sundermann2013
    Books
    TitleAuthorYear
    Skizzen für die Zukunft - Werner Sobek - Architektur und Konstruktion im Dialog, W. Sobek, A. Stiller, G. Eilbracht, W. Baker, J. Conzett, W. Haase, H. Hollein, Ch. Ingenhoven, H. Jahn, K. Linkwitz, D. Perrault, M. Pogacnik, K. Sedlbauer, l. Sparowitz2009
    Forschungsbericht VDI, Identifikation von Rißbereichen in Stahlbetonbalken mit Hilfe von Schwingungstestdaten, VDI Reihe 18, 210, ISBN 3-18-321018-5, VDI Verlag, DüsseldorfEilbracht, G.1997
    Articles in Journals
    TitleAuthorYear
    Numerisches Verfahren zur Optimierung von ebenen Stahlfachwerkträgern Stahlbau, März 2006(Heft 3):225-230Steiner, W., Eilbracht, G.2006
    Conference contributions
    TitleAuthorYear
    UHPC im Verbund mit weiteren Konstruktionswerkstoffen in: 1. Forschungsforum der österr. Fachhochschulen, 2007, SalzburgJuhart, J., Baumgartner, E., Eilbracht, G.2007

    Please use this link for external references on the profile of Gert Eilbracht: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=g.eilbracht