Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Bachelorarbeit und Kolloqium zur Bacheorarbeit Group 9 | BT | 0,2 | 12,0 | B3.05200.60.190 |
Entwicklungszusammenarbeit und Entwicklungsforschung in Theorie und Praxis | SE | 1,0 | 2,0 | B3.05200.60.090 |
Selbstreflexion und Gruppendynamik III Group 1 | SE | 2,0 | 2,0 | B3.05200.60.050 |
Selbstreflexion und Gruppendynamik III Group 2 | SE | 2,0 | 2,0 | B3.05200.60.050 |
Sterben, Tod und Trauer - Soziale Arbeit als Verlustarbeit | SE | 2,0 | 2,0 | B3.05200.40.050 |
Transkulturelle Kommunikation und interkulturelle Kompetenzen | SE | 2,0 | 2,0 | B3.05200.60.110 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Bachelorarbeit und Kolloqium zur Bacheorarbeit Group 9 | BT | 0,2 | 12,0 | B3.05200.60.190 |
Entwicklungszusammenarbeit und Entwicklungsforschung in Theorie und Praxis | SE | 1,0 | 2,0 | B3.05200.60.090 |
Sterben, Tod und Trauer - Soziale Arbeit als Verlustarbeit | SE | 2,0 | 2,0 | B3.05200.40.050 |
Transkulturelle Kommunikation und interkulturelle Kompetenzen | SE | 2,0 | 2,0 | B3.05200.60.110 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Global Challenges and Social Work | SE | 2,0 | 3,0 | M3.0607.40.050 |
Master's Colloquium Group 8 | SE | 2,0 | 2,0 | M3.0607.40.060 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Grundlagen internationaler Entwicklung | VO | 1,0 | 1,0 | B3.05200.50.080 |
Handlungsfelder internationaler Sozialer Arbeit | SE | 2,0 | 2,0 | B3.05200.50.090 |
Selbstreflexion und Gruppendynamik II Group 1 | SE | 2,0 | 2,0 | B3.05200.30.130 |
Selbstreflexion und Gruppendynamik II Group 2 | SE | 2,0 | 2,0 | B3.05200.30.130 |
Soziale Arbeit im höheren Lebensalter | VO | 2,0 | 2,0 | B3.05200.30.090 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Beratung Group 1 | SE | 2,0 | 2,0 | B3.05200.30.020 |
Beratung Group 2 | SE | 2,0 | 2,0 | B3.05200.30.020 |
Grundlagen internationaler Entwicklung | VO | 1,0 | 1,0 | B3.05200.50.080 |
Handlungsfelder internationaler Sozialer Arbeit | SE | 2,0 | 2,0 | B3.05200.50.090 |
Soziale Arbeit im höheren Lebensalter | VO | 2,0 | 2,0 | B3.05200.30.090 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Personality Journey | UE | 2,0 | 3,0 | M3.0607.10.010 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Die Reflexion der eigenen Biographie als Voraussetzung für professionelles Handeln | Alexander Feichter | 2024 |
Klimawandel - Die globale Krise als Verstärker sozialer Ungleichheiten | Lisa Monika Bergs | 2024 |
Professionelle Beziehungsgestaltung im stationären Setting der Kinder- und Jugendhilfe | Lisa Lotteritsch | 2024 |
Selbstfürsorge von Sozialarbeiter*innen in der Kinder- und Jugendhilfe als Burnout-Prävention | Claudia Lex-Liaunig | 2024 |
"Die Kunst der Selbstfürsorge" | Verena Kaja Kristof | 2023 |
Aufrechterhaltung der psychischen Gesundheit von Mitarbeiter:innen der stationären Langzeitpflege im Handlungsfeld Alter/Altern | Barbara Frieß | 2023 |
Die Bedeutung des Sports in der Sozialen Arbeit unter besonderer Berücksichtigung des Fußballsports | Michael Johannes Waibel | 2023 |
Die Bedeutung von Tieren im Frauenhaus | Beate Schäffer | 2023 |
Nähe und Distanz in der stationären Kinder- und Jugendhilfe | Anna Celin Allmann | 2023 |
Selbst das Ende gesetzt | Johanna Patricia Lach | 2023 |
Selbstfürsorge in der Sozialen Arbeit | Christina Theresa Winter | 2023 |
Soziale Diagnostik in der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe in Kärnten | Jennifer Bauer | 2023 |
Zwischen Autonomiebestreben und Hilfsbedürftigkeit - Kinderschutz von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in der Grundversorgung | Saskia Schädl | 2023 |
Führen mit Haltung | Elisa Plimon | 2022 |
Selbstfürsorge in der Sozialen Arbeit | Anela Dizdarevic | 2022 |
Trauer und Trauerarbeit von Geschwistern | Sarah Maria Stetschnig | 2022 |
COVID-19 im globalen Kontext | Anna-Barbara Hackl | 2021 |
Sterbehilfe legalisieren - Suizidrate senken! | Bettina Lauchard | 2021 |
Traueraufgaben von Kindern und Erwachsenen | Sophie Friederike Becker | 2021 |
Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Fluchterfahrung | Annina Auner | 2020 |
Living on the edge or living a decent life in older age? | Alisa Anna Vallant | 2020 |
Soziale Altenarbeit | Lisa Neidhart | 2020 |
Weibliche, männliche und intergeschlechtliche Genitalverstümmelung bei Kindern - Unterschiede und Gemeinsamkeiten | Theresa Kranabetter | 2020 |
Autismus und Soziale Arbeit: Wege zu gelingender Kommunikation und Inklusion | Patrick Sebastian Keuschnig | 2019 |
Der Kampf ums Überleben | Lisa Valentina Mitteregger | 2019 |
Gruppenprozesse- und dynamiken als Exklusionskriterien junger Personen im Schulkontext | Angelika Kerschbaumer | 2019 |
Soziale Altenarbeit in Österreich - die Positionierung der Profession und die Besonderheiten des Sozialraumes | Melanie Helene Hassler | 2019 |
Zur Randständigkeit Sozialer Arbeit in der stationären Altenhilfe | Daniel Georg Kaaden | 2019 |
Die phänomenologischen Wurzel des Konzepts der "lebensweltorientierten Sozialen Arbeit" | Herwig Philipp Schwarzfurtner | 2018 |
Landwirt_schaf(f)t Integration von Green Care Maßnahmen in den laufenden landwirtschaftlichen Betrieb | Saskia Nadine Enz | 2018 |
Wohnen im Alter | Hanna Carina Oblak | 2018 |
Der Umgang mit Konflikten in der Sozialen Arbeit | Yvonne Marie Rigelnik | 2017 |
Gestaltung des Alterns in ruralen Lebenswelten | Andrea Riemelmoser | 2017 |
Soziale Arbeit mit Sterbenden und ihren Angehörigen | Tamara Johne | 2017 |
Zusammenarbeit in der Hospiz- und Palliativversorgung | Sonja Salzer-Ehrlich | 2017 |
Asylsuchende in Österreich | Manuela Leitner | 2016 |
Internationale Soziale Arbeit - Sozial.EZA Praktika auf dem Prüfstand | Lisa Fian | 2016 |
The role of social work in the promotion of well-being within social development in Peru | Miriam Daniela Gerlach Schettini | 2016 |
Tiergestützte Soziale Arbeit - Therapiehunde im Einsatz | Nina Roswitha Schrammel | 2016 |
Weibliche Genitalbeschneidungen im Vergleich. | Sara Kleindienst | 2016 |
Ich krieg die Krise! | Stefanie Pegrin | 2013 |
"Was können wir noch tun?" | Viktoria Pichler | 2010 |
Der Genozid von Ruanda- Bewältigung und Aufarbeitung | Jasmin Hosner | 2010 |
Fremdenfeindlichkeit in Kärnten | Gerald Dobernig | 2010 |
Kinder in fremden Kulturen. | Janine Virgilia Telsnig | 2010 |
Kindersoldaten-Wiedereingliederung in die Familie am Beispiel DR Kongo und Uganda | Melanie Rombach | 2010 |
Tansania - ein Land mit vielen Herausforderungen | Andrea Pertl | 2010 |
Verlustbewältigung und Trauerbegleitung | Maria Traussnig | 2010 |
"emPOWERment im FRAUENhaus" | Christina Brugger | 2009 |
Alter(n) und Alterskrisen im Blickwinkel sozialer Ausgrenzung und Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit | Christian Kanzian | 2009 |
Burnout bei SozialarbeiterInnen | Andrea Zangerl | 2009 |
Empowerment and Self – Determination - Breaking new grounds in the fight against poverty in Tanzania | Martin Zobernig | 2009 |
Globaler Kinderhandel | Birgit Winkler | 2009 |
Ursachen und Folgen von HIV/AIDS und deren Wirkungszusammenhänge am Beispiel Tansanias - Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit? | Barbara Hofstätter | 2009 |
Der Umgang mit schwerkranken sterbenden Menschen und deren Angehörigen. | Barbara Rakuschek | 2008 |
Kritische Ereignisse bei Einsatzkräften: Prävention und Bewältigung | Klemens Johann Ragger | 2008 |
NLP in Beratungssituationen | Florian Konegger | 2008 |
Risiken und Chancen einer Scheidung für das Kind | Kerstin Kircher | 2008 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Die Reflexion der eigenen Biographie als Voraussetzung für professionelles Handeln | Alexander Feichter | 2024 |
Klimawandel - Die globale Krise als Verstärker sozialer Ungleichheiten | Lisa Monika Bergs | 2024 |
Professionelle Beziehungsgestaltung im stationären Setting der Kinder- und Jugendhilfe | Lisa Lotteritsch | 2024 |
Selbstfürsorge von Sozialarbeiter*innen in der Kinder- und Jugendhilfe als Burnout-Prävention | Claudia Lex-Liaunig | 2024 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
"Die Kunst der Selbstfürsorge" | Verena Kaja Kristof | 2023 |
Aufrechterhaltung der psychischen Gesundheit von Mitarbeiter:innen der stationären Langzeitpflege im Handlungsfeld Alter/Altern | Barbara Frieß | 2023 |
Die Bedeutung des Sports in der Sozialen Arbeit unter besonderer Berücksichtigung des Fußballsports | Michael Johannes Waibel | 2023 |
Die Bedeutung von Tieren im Frauenhaus | Beate Schäffer | 2023 |
Nähe und Distanz in der stationären Kinder- und Jugendhilfe | Anna Celin Allmann | 2023 |
Selbst das Ende gesetzt | Johanna Patricia Lach | 2023 |
Selbstfürsorge in der Sozialen Arbeit | Christina Theresa Winter | 2023 |
Soziale Diagnostik in der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe in Kärnten | Jennifer Bauer | 2023 |
Zwischen Autonomiebestreben und Hilfsbedürftigkeit - Kinderschutz von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in der Grundversorgung | Saskia Schädl | 2023 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Führen mit Haltung | Elisa Plimon | 2022 |
Selbstfürsorge in der Sozialen Arbeit | Anela Dizdarevic | 2022 |
Trauer und Trauerarbeit von Geschwistern | Sarah Maria Stetschnig | 2022 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
COVID-19 im globalen Kontext | Anna-Barbara Hackl | 2021 |
Sterbehilfe legalisieren - Suizidrate senken! | Bettina Lauchard | 2021 |
Traueraufgaben von Kindern und Erwachsenen | Sophie Friederike Becker | 2021 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Fluchterfahrung | Annina Auner | 2020 |
Living on the edge or living a decent life in older age? | Alisa Anna Vallant | 2020 |
Soziale Altenarbeit | Lisa Neidhart | 2020 |
Weibliche, männliche und intergeschlechtliche Genitalverstümmelung bei Kindern - Unterschiede und Gemeinsamkeiten | Theresa Kranabetter | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Autismus und Soziale Arbeit: Wege zu gelingender Kommunikation und Inklusion | Patrick Sebastian Keuschnig | 2019 |
Der Kampf ums Überleben | Lisa Valentina Mitteregger | 2019 |
Gruppenprozesse- und dynamiken als Exklusionskriterien junger Personen im Schulkontext | Angelika Kerschbaumer | 2019 |
Soziale Altenarbeit in Österreich - die Positionierung der Profession und die Besonderheiten des Sozialraumes | Melanie Helene Hassler | 2019 |
Zur Randständigkeit Sozialer Arbeit in der stationären Altenhilfe | Daniel Georg Kaaden | 2019 |
Die phänomenologischen Wurzel des Konzepts der "lebensweltorientierten Sozialen Arbeit" | Herwig Philipp Schwarzfurtner | 2018 |
Landwirt_schaf(f)t Integration von Green Care Maßnahmen in den laufenden landwirtschaftlichen Betrieb | Saskia Nadine Enz | 2018 |
Wohnen im Alter | Hanna Carina Oblak | 2018 |
Der Umgang mit Konflikten in der Sozialen Arbeit | Yvonne Marie Rigelnik | 2017 |
Gestaltung des Alterns in ruralen Lebenswelten | Andrea Riemelmoser | 2017 |
Soziale Arbeit mit Sterbenden und ihren Angehörigen | Tamara Johne | 2017 |
Zusammenarbeit in der Hospiz- und Palliativversorgung | Sonja Salzer-Ehrlich | 2017 |
Asylsuchende in Österreich | Manuela Leitner | 2016 |
Internationale Soziale Arbeit - Sozial.EZA Praktika auf dem Prüfstand | Lisa Fian | 2016 |
The role of social work in the promotion of well-being within social development in Peru | Miriam Daniela Gerlach Schettini | 2016 |
Tiergestützte Soziale Arbeit - Therapiehunde im Einsatz | Nina Roswitha Schrammel | 2016 |
Weibliche Genitalbeschneidungen im Vergleich. | Sara Kleindienst | 2016 |
Ich krieg die Krise! | Stefanie Pegrin | 2013 |
"Was können wir noch tun?" | Viktoria Pichler | 2010 |
Der Genozid von Ruanda- Bewältigung und Aufarbeitung | Jasmin Hosner | 2010 |
Fremdenfeindlichkeit in Kärnten | Gerald Dobernig | 2010 |
Kinder in fremden Kulturen. | Janine Virgilia Telsnig | 2010 |
Kindersoldaten-Wiedereingliederung in die Familie am Beispiel DR Kongo und Uganda | Melanie Rombach | 2010 |
Tansania - ein Land mit vielen Herausforderungen | Andrea Pertl | 2010 |
Verlustbewältigung und Trauerbegleitung | Maria Traussnig | 2010 |
"emPOWERment im FRAUENhaus" | Christina Brugger | 2009 |
Alter(n) und Alterskrisen im Blickwinkel sozialer Ausgrenzung und Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit | Christian Kanzian | 2009 |
Burnout bei SozialarbeiterInnen | Andrea Zangerl | 2009 |
Empowerment and Self – Determination - Breaking new grounds in the fight against poverty in Tanzania | Martin Zobernig | 2009 |
Globaler Kinderhandel | Birgit Winkler | 2009 |
Ursachen und Folgen von HIV/AIDS und deren Wirkungszusammenhänge am Beispiel Tansanias - Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit? | Barbara Hofstätter | 2009 |
Der Umgang mit schwerkranken sterbenden Menschen und deren Angehörigen. | Barbara Rakuschek | 2008 |
Kritische Ereignisse bei Einsatzkräften: Prävention und Bewältigung | Klemens Johann Ragger | 2008 |
NLP in Beratungssituationen | Florian Konegger | 2008 |
Risiken und Chancen einer Scheidung für das Kind | Kerstin Kircher | 2008 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Auswirkungen von Sekundärttraumatisierung auf Sozialarbeiter:innen | 2024 | |
Diagnostische Instrumente im Bereich der Familienintensivbetreuung in Theorie und Praxis | 2024 | |
Die Auswirkungen von Suizid auf das Leben Hinterbliebener | 2024 | |
Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit | 2024 | |
Selbstreflexion als elementare Grundhaltung professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit | 2024 | |
Trauer und Soziale Arbeit | 2024 | |
Traumasensibles Fallverstehen in der Sozialen Arbeit | 2024 | |
Von Sinn und Bedeutung in unserer Welt | 2024 | |
Zwischen Empathie und Professionalität: Gesprächsführung mit traumatisierten Erwachsenen | 2024 | |
Auf den Spuren der Sozialen Arbeit in Tansania | 2023 | |
BA | 2023 | |
Das politische Mandat in der Sozialen Arbeit im Handlungsfeld 'Flucht und Asyl' | 2023 | |
Erkennen von Suizidgefährdung und individuelle suizidpräventive Maßnahmen für Betroffene und Suizidhinterbliebene | 2023 | |
Positionierung und Bedeutung der Sozialen Altenarbeit | 2023 | |
Reflexion eines interkulturellen Berufspraktikums | 2023 | |
Soziale Arbeit als unterstützende Trauerbegleitung | 2023 | |
Suizidalität im Alter | 2023 | |
Suizidalität und Krisenintervention in der Sozialen Arbeit | 2023 | |
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge | 2023 | |
"Es ist normal, verschieden zu sein" | 2022 | |
"Gutes tun und es gut tun" | 2022 | |
10 Jahre im Zelt | 2022 | |
Abhängigkeiten im Alter | 2022 | |
Beziehungsarbeit als Basis Sozialer Arbeit im Kontext von Niederschwelligkeit | 2022 | |
Die Montessori-Pädagogik und der Empowerment-Ansatz in der Sozialen Arbeit: Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 2022 | |
Konfliktbewältigung an informellen und non-formalen Lernorten im Handlungsfeld der offenen Kinder- und Jugendarbeit | 2022 | |
Konfliktbewältigung an informellen und non-formalen Lernorten im Handlungsfeld der offenen Kinder- und Jugendarbeit | 2022 | |
Niederschwelligkeit zwischen Theorie und Praxis | 2022 | |
Rassismus, Sprache und Soziale Arbeit | 2022 | |
Sexualität und Intimität im Alter - ein Tabuthema in der Gesellschaft? | 2022 | |
Sterben und Tod | 2022 | |
Straffälligkeit im Alter | 2022 | |
Suizidalität im Alter - präventive Möglichkeiten der Sozialen Arbeit | 2022 | |
Trauma- und Retraumatisierung bei Kindern und Jugendlichen | 2022 | |
Umzug in ein Pflegeheim | 2022 | |
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Österreich | 2022 | |
Zum Umgang mit und Vorbeugung von Frustration in einer niederschwelligen, lebensweltorientierten Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe | 2022 | |
Zwischen Himmel und Hölle - wenn Kinder religiöser Eltern anders lieben | 2022 | |
Alkoholabhängigkeit im Alter - ein Handlungsfeld der Sozialen Arbeit | 2021 | |
Bevormundung, Partizipation, Empowerment - Menschenrechtsorientierung in der Sozialen Arbeit mit geflüchteten Menschen am Beispiel eines Berufspraktikums bei der "Arbeitsgemeinschaft für die eine Welt" | 2021 | |
Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit | 2021 | |
Der Eigensinn in der Sozialen Arbeit im Kontext Mobile Jugendarbeit | 2021 | |
Die Bedeutung und die Vorteile von Musik in der Sozialen Altenarbeit | 2021 | |
Kommunikation in der Arbeit mit geflüchteten Jugendlichen | 2021 | |
Machtdynamiken in der stationären Kinder- und Jugendhilfe | 2021 | |
Selbstfürsorge als Fundament in der Sozialen Arbeit | 2021 | |
Sexueller Missbrauch an Kindern und Jugendlichen | 2021 | |
Trauer beim Tod einer nahestehenden Person | 2021 | |
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge - geflüchtet mit der Hoffnung auf eine bessere Zukunft | 2021 | |
"Auf Thanatos Spuren" | 2020 | |
"It's hard to say ' NO' with an empty belly" | 2020 | |
"Siehst du mich?" Kommunikation fernab der Lautsprache | 2020 | |
"Without community there is no liberation" Die Relevanz von Safe(r) Spaces für Angehörige der Schwarzen & Afrodiasporischen Community | 2020 | |
Anorexia nervosa - Interventionsmöglichkeiten Sozialer Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen | 2020 | |
Ausbildungspflicht bis 18 in Österreich | 2020 | |
Bewältigungsstrategien von Jugendlichen in den Slums von Kampala | 2020 | |
Beziehungsarbeit im Frauenhaus | 2020 | |
Die Arbeit mit traumatisierten Kindern in einer sozialpädagogischen Einrichtung | 2020 | |
Die Bedeutung der Sozialen Arbeit im Hospizdienst | 2020 | |
Die Transition vom Herkunftssystem in eine sozialpädagogische Einrichtung | 2020 | |
Entwicklungsaufgaben und Herausforderungen bewältigen | 2020 | |
Handlungsfeld Kinder- und Jugendhilfe - (M)Ein Meinungsbild basierend auf dem Berufspraktikum bei der Arbeitsgemeinschaft für flexible Hilfen | 2020 | |
Nachhaltigkeit und Soziale Arbeit | 2020 | |
Nähe und Distanz in der Sozialen Arbeit | 2020 | |
Soziale Altenarbeit | 2020 | |
Soziale Arbeit in den Slumgebieten von Kampala, Uganda | 2020 | |
Substitution und Therapie statt Strafe am Beispiel des Drogenambulatoriums Klagenfurt | 2020 | |
Bachelorarbeit I | 2019 | |
Generation Z - zwischen Einfluss und Selbstbestimmung | 2019 | |
Inklusion und Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderung in Tansania. Reflexion eines interkulturellen Berufspraktikums in Tansania | 2019 | |
Neustart mit Hindernissen | 2019 | |
Online-Beratung in der Sozialen Arbeit - Möglichkeiten, Herausforderungen und Risiken | 2019 | |
Reflexion eines Berufspraktikums in Tansania im Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe | 2019 | |
Soziale Arbeit in Slumgebieten von Kampala. | 2019 | |
Soziale Arbeit und Trauma | 2019 | |
Umsetzung der Lösungsfokussierten Praxis mit dem SEN-Modell in der behördlichen Sozialarbeit | 2019 | |
All-inclusive? | 2018 | |
Der Genozid in Ruanda - Soziale Arbeit nach einem Völkermord und Reflexion einer Studienreise | 2018 | |
Der Partner mit der kalten Schnauze. | 2018 | |
Der schmale Grat zwischen körperlicher Züchtigung und Kindesmisshandlung | 2018 | |
Die Gestaltung von Väterkontakten nach Fällen häuslicher Gewalt. Der Frauenhausdienst Brixen | 2018 | |
Die Soziale Altenarbeit im Umbruch | 2018 | |
Empowerment junger Massai- Frauen im Kontext der MWEDO Girls Secondary School, Tansania | 2018 | |
Friedensarbeit anhand der Stiftung Regentropfen. | 2018 | |
Implementierung Sozialer Arbeit in der Pflegedrehscheibe des Sozialvereins Deutschlandsberg - Qualitätszuwachs durch multiprofessionelle Zusammenarbeit | 2018 | |
In den Slums von Kampala. Möglichkeiten und Grenzen des Empowerment in der Sozialen Arbeit | 2018 | |
Karibu sana Tanzania! | 2018 | |
Kultursensibles Altern in der Zukunft - die Herausforderungen für die Soziale Arbeit | 2018 | |
Möglichkeiten und Herausforderungen der mobilen Altensozialarbeit | 2018 | |
PSYCHISCH KRANK - Gefahren und Chancen von Diagnosen in der Sozialen Arbeit | 2018 | |
Soziale Arbeit in der Übergangseinrichtung Haus Rafael in Erlangen. Psychosoziale Rehabilitation mit dem Fokus auf Doppeldiagnosen. | 2018 | |
Soziale Arbeit in El Salvador | 2018 | |
Straßenkinder in Tansania und die Problematik der staatlichen Unterstützung | 2018 | |
Versorgung opioidabhängiger AdressatInnen im Lebensabschnitt Alter - ein Auftrag für die Soziale Arbeit | 2018 | |
Von der Gesellschaft verstoßen, von der Straße gezeichnet | 2018 | |
ziara ya nyumbani | 2018 | |
"We are third class" | 2017 | |
Altern und Wohnen in Alten- und Pflegeheimen | 2017 | |
Bildung als Chance für Straßenkinder in Tansania | 2017 | |
Das Empowerment-Konzept - Bedeutung und Herausforderung für die Soziale Arbeit | 2017 | |
Der Berg, der die Menschen lebend frisst | 2017 | |
Die Bedeutung von Körpersprache und nonverbaler Kommunikation in der Sozialen Arbeit | 2017 | |
Die Reise führt uns zu uns zurück (Albert Camus, 1913 - 1960) Wie wirkt sich die Indigenisierung in einer anderen Kultur aus? | 2017 | |
Empowerment für Schülerinnen - Ein Erfahrungsbericht aus Tansania | 2017 | |
Gemeinwesenarbeit in der großen Sandbank der langen, weißen Wolke | 2017 | |
Herausforderungen von Streetwork und der stationären Unterbringung von Jugendlichen in Arusha | 2017 | |
Kindheit und Kinderrechte am Länderbeispiel Tansania | 2017 | |
Partnerschaft im Alter im Kontext von Demenz | 2017 | |
Reflexion eines Praktikums in Tansania | 2017 | |
Soziale Altenarbeit -Aufgabenfelder und Rahmenbedingungen für ein selbstbestimmtes Leben im Alter | 2017 | |
Substanzabhängigkeit im Alter | 2017 | |
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge | 2017 | |
Angekommen! - unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im "Herzen Europas" | 2016 | |
Armut, Armutsbekämpfung und Soziale Arbeit in Tansania. | 2016 | |
Diagnose Borderline - der psychosoziale Dienst im Spannungsfeld zwischen komplexer Symptomatik und sozialarbeiterischer Herausforderung | 2016 | |
Die unterdrückte Muttergöttin | 2016 | |
Hebamme und Sozialarbeiterin - im Spannungsfeld zwischen professioneller Identität und Multiprofessionalität | 2016 | |
Pflege eines Angehörigen - Wofür? Psychosoziale Unterstützung von pflegenden Angehörigen | 2016 | |
Psychosoziale Folgen von Flucht | 2016 | |
Spiritualität im Kontext einer Palliativstation | 2016 | |
Wohnungslosenhilfe in Dublin | 2016 | |
"Von der Straße zurück ins Leben" Navajeevan Bala Bhavan - Kinder auf den Straßen von Vijayawada | 2015 | |
Das Leben der Straßenkinder und ihr Bezug zu Kinderrechten in Dar es Salaam, Tansania | 2015 | |
Die Arbeit mit alten Menschen | 2015 | |
Die Arbeit mit Straßenkindern in Kampala | 2015 | |
Die ökologische Gerechtigkeit in der Sozialen Arbeit | 2015 | |
Empowerment in Nicaragua - im Kontext Kinder, Jugend & Resozialisierung | 2015 | |
Impressionen Sozialer Arbeit in Tansania. | 2015 | |
Kein Mensch ist illegal - Ansätze Sozialer Arbeit mit Menschen ohne Aufenthaltstitel | 2015 | |
Kinderrechte in Tansania und Herausforderungen für die Soziale Arbeit | 2015 | |
Lebensbewältigung im Alter. Unterstützungsmöglichkeiten und die Rolle der Sozialen Arbeit | 2015 | |
Sexualität im Alter - Herausforderungen und Interventionsmöglichkeiten im Altenheim | 2015 | |
Sexualität im Pflegeheim | 2015 | |
Soziale Arbeit als Weichensteller und Initiatior von Lebenslangem Lernen im Alter(sheim) | 2015 | |
Soziale Arbeit als Weichensteller und Initiator von Lebenslangem Lernen im Alter(sheim) | 2015 | |
Soziale Arbeit in der mobilen Kinderkrankenpflege | 2015 | |
Soziale Entwicklung in Kenia | 2015 | |
Suchtproblematiken im Alter und Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit | 2015 | |
Weinen, schreien, lachen, sich verstecken. Der Umgang mit Verlust und Trauer sowie die Positionierung der Sozialen Arbeit | 2015 | |
Zukunftskinder Indiens | 2015 | |
"Perspektivenwechsel" - Gewalterfahrungen von TschetschenInnen und die daraus folgenden Impikationen für die Soziale Arbeit | 2014 | |
"Perspektivenwechsel" - Gewalterfahrungen von TschetschenInnen und die daraus folgenden Implikationen für die Soziale Arbeit | 2014 | |
"Zwischen Ausgrenzung und Integration - MigrantInnen in Österreich und die Aufgaben der interkulturellen Sozialen Arbeit." | 2014 | |
Biographiearbeit und biographieorientierte Soziale Arbeit mit alten Menschen. | 2014 | |
Das Leben auf der Straße | 2014 | |
Das Leben von Frauen und Kindern im tansanischen Kontext- Schwierigkeiten und Herausforderungen im Alltag | 2014 | |
Das SOS-Kinderdorf auf Sansibar | 2014 | |
Der Ansatz der Einrichtung "Salvatorian Pastoral Care for Women and Children": Welche Schritte sind notwendig, um das Ziel kinderfreundlicherer Gemeinden auf den Philippinen zu realisieren? | 2014 | |
Die eigene Fremdheit | 2014 | |
Ein Leben mit HIV und AIDS. Prävention, Problematiken und Chancen im ostafrikanischen Kontext | 2014 | |
Familie ein wenig anders - Der Beitrag zur Familienbildung der Familienhäuser des SOS-Kinderdorfes Dar es Salaam | 2014 | |
Green Social Work | 2014 | |
Kindheit in Tansania mit besonderem Bezug auf das SOS Kinderdorf Sansibar | 2014 | |
Mädchen und Jungen mit Migrationshintergrund in der Kinder- und Jugendhilfe | 2014 | |
Mtoto wa ki Tanzania - Gibt es Kindheit in Tansania? | 2014 | |
Nachhaltigkeit in der Sozialen Arbeit am Beispiel vom Family Strengthening Program des SOS Kinderdorfs Sansibar | 2014 | |
Neues Land - Neues "Glück" - Neue Herausforderungen. Soziale Arbeit im Kontext von Flüchtlingsproblematiken | 2014 | |
Wazee-Mbuzi-Watoto | 2014 | |
"Social development" als Perspektive Internationaler Sozialer Arbeit | 2013 | |
"Teenage pregnancy": Schwangerschaften bei jugendlichen Mädchen in Uganda und deren sozio-kulturelle Hintergründe | 2013 | |
A perspective of social work in Andhra Pradesh, India | 2013 | |
Alt werden in Afrika - Unterstützungsmöglichkeiten und die Rolle der Sozialen Arbeit | 2013 | |
Berufspraktikum in Südostindien | 2013 | |
BETREUBARES WOHNEN - MODERNES ALTERN? | 2013 | |
Children of the streets ? who cares about them? | 2013 | |
Commercial Sex Work in Kampala | 2013 | |
Commercial Sex Work in Uganda. Problematiken und Risiken | 2013 | |
Commercial Sex Work in Uganda. Problematiken und Risiken | 2013 | |
Das Leben armer, HIV positiver Frauen in Uganda | 2013 | |
Demenz als Herausforderung für die Soziale Arbeit - Möglichkeiten der biografischen Lebensbewältigung im Alter | 2013 | |
Familien zwischen Armut und Existenzängsten - Erfahrungen mit armutsgefährdeten Kindern in Uganda | 2013 | |
Generationenkonflikte im ländlichen Bereich - Alte Prinzipien vs. Junge Werte? | 2013 | |
Homosexualität: Diskurs zwischen Anerkennung und Todesstrafe. Am Beispiel von Uganda | 2013 | |
Soziale Arbeit und Psychotherapie | 2013 | |
Sterben und Tod in der multikulturellen Gesellschaft. Aufgaben und Herausforderungen für die Soziale Arbeit | 2013 | |
Alkohol- und Drogenmissbrauch von Jugendlichen in Kampala | 2012 | |
Armutsfaktoren von Frauen in Kampala | 2012 | |
Dialog mit Sterbenden | 2012 | |
FRAUSEIN ? GESELLSCHAFTSZWANG? Hegemoniale binäre Geschlechteropposition und die Grenzen der modernen Weiblichkeit | 2012 | |
FSP - Family Strengthening Programme Dar es Salaam | 2012 | |
Handlungsmöglichkeiten und Herausforderungen der Sozialen Arbeit mit psychisch kranken Frauen in Indien | 2012 | |
Humor in der Sozialen Arbeit | 2012 | |
Männer zwischen Tradition und Wandel | 2012 | |
Probleme und Chancen in der Arbeit mit Jugendlichen aus den Slums vom Kampala-Stadt | 2012 | |
Psychosoziale Beratung als Teil der Sozialen Arbeit | 2012 | |
Sexualität und Partnerschaft im Alter | 2012 | |
Soziale Altenarbeit im stationären Bereich | 2012 | |
Straßenkinder zwischen Resilienz und Risiko | 2012 | |
Das Leben und seine vielen Gesichter - von der interkulturellen Kommunikation zur interkulturellen Schlüsselkompetenz in der Sozialen Arbeit | 2011 | |
FSP - Family Strengthening Programme Dar es Salaam | 2011 | |
Kultur versus Recht anhand des Rituals weiblicher Genitalverstümmelung | 2011 | |
Menschenrechte und ihre Relevanz für die Soziale Arbeit in Theorie und Praxis | 2011 | |
Soziale Arbeit am Rande der Gesellschaft | 2011 | |
Soziale Arbeit im Alten- und Pflegeheim, ist "DAS" notwendig! | 2011 | |
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge | 2011 | |
Women empowerment with the focus on a Micro Credit Program | 2011 | |
Women empowerment with the focus on a Micro Credit Program | 2011 | |
" Wenn die Theorie fehlt- Auswirkungen fehlender Professionalität auf den pädagogischen Alltag in der Heimerziehung" | 2010 | |
"Die Roma-Bevölkerung zwischen Tradition und Moderne" | 2010 | |
A touch of Tanzania Long-term field work | 2010 | |
Abhängigkeit im Alter - Wenn Alkohol und Medikamente zur Sucht werden | 2010 | |
Amt für Jugendwohlfahrt Stadtmagistrat Innsbruck | 2010 | |
Aufbau eines nachhaltigen Projekts in Tansania | 2010 | |
Demenz - "das Leben mit dem Vergessenen" | 2010 | |
Der demografische Wandel in Bezug auf das Alter und die Herausforderung für die Soziale Arbeit | 2010 | |
Der Kampf gegen AIDS in Tansania | 2010 | |
Fundación Estrellas en la Calle - Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien in Risikosituationen und auf der Straße lebend | 2010 | |
Hujambo Zanzibar | 2010 | |
Kilimanjaro Children Joy Foundation (KICHIJO) - die Lebenswelten von marginalisierten Kindern und Jugendlichen in der Kilimanjaro Region | 2010 | |
Kilimanjaro Children Joy Foundation (KICHIJO) - die Lebenswelten von marginalisierten Kindern und Jugendlichen in der Kilimanjaro Region | 2010 | |
Nähe und Distanz | 2010 | |
Soziale Arbeit im fremdkulturellen Kontext von HIV/AIDS in Tansania | 2010 | |
Soziale Arbeit in einer ostafrikanischen Dorfgemeinschaft | 2010 | |
Sterben, Tod und Trauer - Tabuthemen der heutigen Gesellschaft | 2010 | |
Youth Welfare System in New York City using the example of Catholic Guardian Society and Home Bureau | 2010 | |
Youth Welfare System in New York City using the example of Catholic Guardian Society and Home Bureau | 2010 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Auswirkungen von Sekundärttraumatisierung auf Sozialarbeiter:innen | 2024 | |
Diagnostische Instrumente im Bereich der Familienintensivbetreuung in Theorie und Praxis | 2024 | |
Die Auswirkungen von Suizid auf das Leben Hinterbliebener | 2024 | |
Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit | 2024 | |
Selbstreflexion als elementare Grundhaltung professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit | 2024 | |
Trauer und Soziale Arbeit | 2024 | |
Traumasensibles Fallverstehen in der Sozialen Arbeit | 2024 | |
Von Sinn und Bedeutung in unserer Welt | 2024 | |
Zwischen Empathie und Professionalität: Gesprächsführung mit traumatisierten Erwachsenen | 2024 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Auf den Spuren der Sozialen Arbeit in Tansania | 2023 | |
BA | 2023 | |
Das politische Mandat in der Sozialen Arbeit im Handlungsfeld 'Flucht und Asyl' | 2023 | |
Erkennen von Suizidgefährdung und individuelle suizidpräventive Maßnahmen für Betroffene und Suizidhinterbliebene | 2023 | |
Positionierung und Bedeutung der Sozialen Altenarbeit | 2023 | |
Reflexion eines interkulturellen Berufspraktikums | 2023 | |
Soziale Arbeit als unterstützende Trauerbegleitung | 2023 | |
Suizidalität im Alter | 2023 | |
Suizidalität und Krisenintervention in der Sozialen Arbeit | 2023 | |
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge | 2023 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
"Es ist normal, verschieden zu sein" | 2022 | |
"Gutes tun und es gut tun" | 2022 | |
10 Jahre im Zelt | 2022 | |
Abhängigkeiten im Alter | 2022 | |
Beziehungsarbeit als Basis Sozialer Arbeit im Kontext von Niederschwelligkeit | 2022 | |
Die Montessori-Pädagogik und der Empowerment-Ansatz in der Sozialen Arbeit: Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 2022 | |
Konfliktbewältigung an informellen und non-formalen Lernorten im Handlungsfeld der offenen Kinder- und Jugendarbeit | 2022 | |
Konfliktbewältigung an informellen und non-formalen Lernorten im Handlungsfeld der offenen Kinder- und Jugendarbeit | 2022 | |
Niederschwelligkeit zwischen Theorie und Praxis | 2022 | |
Rassismus, Sprache und Soziale Arbeit | 2022 | |
Sexualität und Intimität im Alter - ein Tabuthema in der Gesellschaft? | 2022 | |
Sterben und Tod | 2022 | |
Straffälligkeit im Alter | 2022 | |
Suizidalität im Alter - präventive Möglichkeiten der Sozialen Arbeit | 2022 | |
Trauma- und Retraumatisierung bei Kindern und Jugendlichen | 2022 | |
Umzug in ein Pflegeheim | 2022 | |
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Österreich | 2022 | |
Zum Umgang mit und Vorbeugung von Frustration in einer niederschwelligen, lebensweltorientierten Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe | 2022 | |
Zwischen Himmel und Hölle - wenn Kinder religiöser Eltern anders lieben | 2022 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Alkoholabhängigkeit im Alter - ein Handlungsfeld der Sozialen Arbeit | 2021 | |
Bevormundung, Partizipation, Empowerment - Menschenrechtsorientierung in der Sozialen Arbeit mit geflüchteten Menschen am Beispiel eines Berufspraktikums bei der "Arbeitsgemeinschaft für die eine Welt" | 2021 | |
Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit | 2021 | |
Der Eigensinn in der Sozialen Arbeit im Kontext Mobile Jugendarbeit | 2021 | |
Die Bedeutung und die Vorteile von Musik in der Sozialen Altenarbeit | 2021 | |
Kommunikation in der Arbeit mit geflüchteten Jugendlichen | 2021 | |
Machtdynamiken in der stationären Kinder- und Jugendhilfe | 2021 | |
Selbstfürsorge als Fundament in der Sozialen Arbeit | 2021 | |
Sexueller Missbrauch an Kindern und Jugendlichen | 2021 | |
Trauer beim Tod einer nahestehenden Person | 2021 | |
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge - geflüchtet mit der Hoffnung auf eine bessere Zukunft | 2021 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
"Auf Thanatos Spuren" | 2020 | |
"It's hard to say ' NO' with an empty belly" | 2020 | |
"Siehst du mich?" Kommunikation fernab der Lautsprache | 2020 | |
"Without community there is no liberation" Die Relevanz von Safe(r) Spaces für Angehörige der Schwarzen & Afrodiasporischen Community | 2020 | |
Anorexia nervosa - Interventionsmöglichkeiten Sozialer Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen | 2020 | |
Ausbildungspflicht bis 18 in Österreich | 2020 | |
Bewältigungsstrategien von Jugendlichen in den Slums von Kampala | 2020 | |
Beziehungsarbeit im Frauenhaus | 2020 | |
Die Arbeit mit traumatisierten Kindern in einer sozialpädagogischen Einrichtung | 2020 | |
Die Bedeutung der Sozialen Arbeit im Hospizdienst | 2020 | |
Die Transition vom Herkunftssystem in eine sozialpädagogische Einrichtung | 2020 | |
Entwicklungsaufgaben und Herausforderungen bewältigen | 2020 | |
Handlungsfeld Kinder- und Jugendhilfe - (M)Ein Meinungsbild basierend auf dem Berufspraktikum bei der Arbeitsgemeinschaft für flexible Hilfen | 2020 | |
Nachhaltigkeit und Soziale Arbeit | 2020 | |
Nähe und Distanz in der Sozialen Arbeit | 2020 | |
Soziale Altenarbeit | 2020 | |
Soziale Arbeit in den Slumgebieten von Kampala, Uganda | 2020 | |
Substitution und Therapie statt Strafe am Beispiel des Drogenambulatoriums Klagenfurt | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Bachelorarbeit I | 2019 | |
Generation Z - zwischen Einfluss und Selbstbestimmung | 2019 | |
Inklusion und Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderung in Tansania. Reflexion eines interkulturellen Berufspraktikums in Tansania | 2019 | |
Neustart mit Hindernissen | 2019 | |
Online-Beratung in der Sozialen Arbeit - Möglichkeiten, Herausforderungen und Risiken | 2019 | |
Reflexion eines Berufspraktikums in Tansania im Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe | 2019 | |
Soziale Arbeit in Slumgebieten von Kampala. | 2019 | |
Soziale Arbeit und Trauma | 2019 | |
Umsetzung der Lösungsfokussierten Praxis mit dem SEN-Modell in der behördlichen Sozialarbeit | 2019 | |
All-inclusive? | 2018 | |
Der Genozid in Ruanda - Soziale Arbeit nach einem Völkermord und Reflexion einer Studienreise | 2018 | |
Der Partner mit der kalten Schnauze. | 2018 | |
Der schmale Grat zwischen körperlicher Züchtigung und Kindesmisshandlung | 2018 | |
Die Gestaltung von Väterkontakten nach Fällen häuslicher Gewalt. Der Frauenhausdienst Brixen | 2018 | |
Die Soziale Altenarbeit im Umbruch | 2018 | |
Empowerment junger Massai- Frauen im Kontext der MWEDO Girls Secondary School, Tansania | 2018 | |
Friedensarbeit anhand der Stiftung Regentropfen. | 2018 | |
Implementierung Sozialer Arbeit in der Pflegedrehscheibe des Sozialvereins Deutschlandsberg - Qualitätszuwachs durch multiprofessionelle Zusammenarbeit | 2018 | |
In den Slums von Kampala. Möglichkeiten und Grenzen des Empowerment in der Sozialen Arbeit | 2018 | |
Karibu sana Tanzania! | 2018 | |
Kultursensibles Altern in der Zukunft - die Herausforderungen für die Soziale Arbeit | 2018 | |
Möglichkeiten und Herausforderungen der mobilen Altensozialarbeit | 2018 | |
PSYCHISCH KRANK - Gefahren und Chancen von Diagnosen in der Sozialen Arbeit | 2018 | |
Soziale Arbeit in der Übergangseinrichtung Haus Rafael in Erlangen. Psychosoziale Rehabilitation mit dem Fokus auf Doppeldiagnosen. | 2018 | |
Soziale Arbeit in El Salvador | 2018 | |
Straßenkinder in Tansania und die Problematik der staatlichen Unterstützung | 2018 | |
Versorgung opioidabhängiger AdressatInnen im Lebensabschnitt Alter - ein Auftrag für die Soziale Arbeit | 2018 | |
Von der Gesellschaft verstoßen, von der Straße gezeichnet | 2018 | |
ziara ya nyumbani | 2018 | |
"We are third class" | 2017 | |
Altern und Wohnen in Alten- und Pflegeheimen | 2017 | |
Bildung als Chance für Straßenkinder in Tansania | 2017 | |
Das Empowerment-Konzept - Bedeutung und Herausforderung für die Soziale Arbeit | 2017 | |
Der Berg, der die Menschen lebend frisst | 2017 | |
Die Bedeutung von Körpersprache und nonverbaler Kommunikation in der Sozialen Arbeit | 2017 | |
Die Reise führt uns zu uns zurück (Albert Camus, 1913 - 1960) Wie wirkt sich die Indigenisierung in einer anderen Kultur aus? | 2017 | |
Empowerment für Schülerinnen - Ein Erfahrungsbericht aus Tansania | 2017 | |
Gemeinwesenarbeit in der großen Sandbank der langen, weißen Wolke | 2017 | |
Herausforderungen von Streetwork und der stationären Unterbringung von Jugendlichen in Arusha | 2017 | |
Kindheit und Kinderrechte am Länderbeispiel Tansania | 2017 | |
Partnerschaft im Alter im Kontext von Demenz | 2017 | |
Reflexion eines Praktikums in Tansania | 2017 | |
Soziale Altenarbeit -Aufgabenfelder und Rahmenbedingungen für ein selbstbestimmtes Leben im Alter | 2017 | |
Substanzabhängigkeit im Alter | 2017 | |
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge | 2017 | |
Angekommen! - unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im "Herzen Europas" | 2016 | |
Armut, Armutsbekämpfung und Soziale Arbeit in Tansania. | 2016 | |
Diagnose Borderline - der psychosoziale Dienst im Spannungsfeld zwischen komplexer Symptomatik und sozialarbeiterischer Herausforderung | 2016 | |
Die unterdrückte Muttergöttin | 2016 | |
Hebamme und Sozialarbeiterin - im Spannungsfeld zwischen professioneller Identität und Multiprofessionalität | 2016 | |
Pflege eines Angehörigen - Wofür? Psychosoziale Unterstützung von pflegenden Angehörigen | 2016 | |
Psychosoziale Folgen von Flucht | 2016 | |
Spiritualität im Kontext einer Palliativstation | 2016 | |
Wohnungslosenhilfe in Dublin | 2016 | |
"Von der Straße zurück ins Leben" Navajeevan Bala Bhavan - Kinder auf den Straßen von Vijayawada | 2015 | |
Das Leben der Straßenkinder und ihr Bezug zu Kinderrechten in Dar es Salaam, Tansania | 2015 | |
Die Arbeit mit alten Menschen | 2015 | |
Die Arbeit mit Straßenkindern in Kampala | 2015 | |
Die ökologische Gerechtigkeit in der Sozialen Arbeit | 2015 | |
Empowerment in Nicaragua - im Kontext Kinder, Jugend & Resozialisierung | 2015 | |
Impressionen Sozialer Arbeit in Tansania. | 2015 | |
Kein Mensch ist illegal - Ansätze Sozialer Arbeit mit Menschen ohne Aufenthaltstitel | 2015 | |
Kinderrechte in Tansania und Herausforderungen für die Soziale Arbeit | 2015 | |
Lebensbewältigung im Alter. Unterstützungsmöglichkeiten und die Rolle der Sozialen Arbeit | 2015 | |
Sexualität im Alter - Herausforderungen und Interventionsmöglichkeiten im Altenheim | 2015 | |
Sexualität im Pflegeheim | 2015 | |
Soziale Arbeit als Weichensteller und Initiatior von Lebenslangem Lernen im Alter(sheim) | 2015 | |
Soziale Arbeit als Weichensteller und Initiator von Lebenslangem Lernen im Alter(sheim) | 2015 | |
Soziale Arbeit in der mobilen Kinderkrankenpflege | 2015 | |
Soziale Entwicklung in Kenia | 2015 | |
Suchtproblematiken im Alter und Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit | 2015 | |
Weinen, schreien, lachen, sich verstecken. Der Umgang mit Verlust und Trauer sowie die Positionierung der Sozialen Arbeit | 2015 | |
Zukunftskinder Indiens | 2015 | |
"Perspektivenwechsel" - Gewalterfahrungen von TschetschenInnen und die daraus folgenden Impikationen für die Soziale Arbeit | 2014 | |
"Perspektivenwechsel" - Gewalterfahrungen von TschetschenInnen und die daraus folgenden Implikationen für die Soziale Arbeit | 2014 | |
"Zwischen Ausgrenzung und Integration - MigrantInnen in Österreich und die Aufgaben der interkulturellen Sozialen Arbeit." | 2014 | |
Biographiearbeit und biographieorientierte Soziale Arbeit mit alten Menschen. | 2014 | |
Das Leben auf der Straße | 2014 | |
Das Leben von Frauen und Kindern im tansanischen Kontext- Schwierigkeiten und Herausforderungen im Alltag | 2014 | |
Das SOS-Kinderdorf auf Sansibar | 2014 | |
Der Ansatz der Einrichtung "Salvatorian Pastoral Care for Women and Children": Welche Schritte sind notwendig, um das Ziel kinderfreundlicherer Gemeinden auf den Philippinen zu realisieren? | 2014 | |
Die eigene Fremdheit | 2014 | |
Ein Leben mit HIV und AIDS. Prävention, Problematiken und Chancen im ostafrikanischen Kontext | 2014 | |
Familie ein wenig anders - Der Beitrag zur Familienbildung der Familienhäuser des SOS-Kinderdorfes Dar es Salaam | 2014 | |
Green Social Work | 2014 | |
Kindheit in Tansania mit besonderem Bezug auf das SOS Kinderdorf Sansibar | 2014 | |
Mädchen und Jungen mit Migrationshintergrund in der Kinder- und Jugendhilfe | 2014 | |
Mtoto wa ki Tanzania - Gibt es Kindheit in Tansania? | 2014 | |
Nachhaltigkeit in der Sozialen Arbeit am Beispiel vom Family Strengthening Program des SOS Kinderdorfs Sansibar | 2014 | |
Neues Land - Neues "Glück" - Neue Herausforderungen. Soziale Arbeit im Kontext von Flüchtlingsproblematiken | 2014 | |
Wazee-Mbuzi-Watoto | 2014 | |
"Social development" als Perspektive Internationaler Sozialer Arbeit | 2013 | |
"Teenage pregnancy": Schwangerschaften bei jugendlichen Mädchen in Uganda und deren sozio-kulturelle Hintergründe | 2013 | |
A perspective of social work in Andhra Pradesh, India | 2013 | |
Alt werden in Afrika - Unterstützungsmöglichkeiten und die Rolle der Sozialen Arbeit | 2013 | |
Berufspraktikum in Südostindien | 2013 | |
BETREUBARES WOHNEN - MODERNES ALTERN? | 2013 | |
Children of the streets ? who cares about them? | 2013 | |
Commercial Sex Work in Kampala | 2013 | |
Commercial Sex Work in Uganda. Problematiken und Risiken | 2013 | |
Commercial Sex Work in Uganda. Problematiken und Risiken | 2013 | |
Das Leben armer, HIV positiver Frauen in Uganda | 2013 | |
Demenz als Herausforderung für die Soziale Arbeit - Möglichkeiten der biografischen Lebensbewältigung im Alter | 2013 | |
Familien zwischen Armut und Existenzängsten - Erfahrungen mit armutsgefährdeten Kindern in Uganda | 2013 | |
Generationenkonflikte im ländlichen Bereich - Alte Prinzipien vs. Junge Werte? | 2013 | |
Homosexualität: Diskurs zwischen Anerkennung und Todesstrafe. Am Beispiel von Uganda | 2013 | |
Soziale Arbeit und Psychotherapie | 2013 | |
Sterben und Tod in der multikulturellen Gesellschaft. Aufgaben und Herausforderungen für die Soziale Arbeit | 2013 | |
Alkohol- und Drogenmissbrauch von Jugendlichen in Kampala | 2012 | |
Armutsfaktoren von Frauen in Kampala | 2012 | |
Dialog mit Sterbenden | 2012 | |
FRAUSEIN ? GESELLSCHAFTSZWANG? Hegemoniale binäre Geschlechteropposition und die Grenzen der modernen Weiblichkeit | 2012 | |
FSP - Family Strengthening Programme Dar es Salaam | 2012 | |
Handlungsmöglichkeiten und Herausforderungen der Sozialen Arbeit mit psychisch kranken Frauen in Indien | 2012 | |
Humor in der Sozialen Arbeit | 2012 | |
Männer zwischen Tradition und Wandel | 2012 | |
Probleme und Chancen in der Arbeit mit Jugendlichen aus den Slums vom Kampala-Stadt | 2012 | |
Psychosoziale Beratung als Teil der Sozialen Arbeit | 2012 | |
Sexualität und Partnerschaft im Alter | 2012 | |
Soziale Altenarbeit im stationären Bereich | 2012 | |
Straßenkinder zwischen Resilienz und Risiko | 2012 | |
Das Leben und seine vielen Gesichter - von der interkulturellen Kommunikation zur interkulturellen Schlüsselkompetenz in der Sozialen Arbeit | 2011 | |
FSP - Family Strengthening Programme Dar es Salaam | 2011 | |
Kultur versus Recht anhand des Rituals weiblicher Genitalverstümmelung | 2011 | |
Menschenrechte und ihre Relevanz für die Soziale Arbeit in Theorie und Praxis | 2011 | |
Soziale Arbeit am Rande der Gesellschaft | 2011 | |
Soziale Arbeit im Alten- und Pflegeheim, ist "DAS" notwendig! | 2011 | |
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge | 2011 | |
Women empowerment with the focus on a Micro Credit Program | 2011 | |
Women empowerment with the focus on a Micro Credit Program | 2011 | |
" Wenn die Theorie fehlt- Auswirkungen fehlender Professionalität auf den pädagogischen Alltag in der Heimerziehung" | 2010 | |
"Die Roma-Bevölkerung zwischen Tradition und Moderne" | 2010 | |
A touch of Tanzania Long-term field work | 2010 | |
Abhängigkeit im Alter - Wenn Alkohol und Medikamente zur Sucht werden | 2010 | |
Amt für Jugendwohlfahrt Stadtmagistrat Innsbruck | 2010 | |
Aufbau eines nachhaltigen Projekts in Tansania | 2010 | |
Demenz - "das Leben mit dem Vergessenen" | 2010 | |
Der demografische Wandel in Bezug auf das Alter und die Herausforderung für die Soziale Arbeit | 2010 | |
Der Kampf gegen AIDS in Tansania | 2010 | |
Fundación Estrellas en la Calle - Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien in Risikosituationen und auf der Straße lebend | 2010 | |
Hujambo Zanzibar | 2010 | |
Kilimanjaro Children Joy Foundation (KICHIJO) - die Lebenswelten von marginalisierten Kindern und Jugendlichen in der Kilimanjaro Region | 2010 | |
Kilimanjaro Children Joy Foundation (KICHIJO) - die Lebenswelten von marginalisierten Kindern und Jugendlichen in der Kilimanjaro Region | 2010 | |
Nähe und Distanz | 2010 | |
Soziale Arbeit im fremdkulturellen Kontext von HIV/AIDS in Tansania | 2010 | |
Soziale Arbeit in einer ostafrikanischen Dorfgemeinschaft | 2010 | |
Sterben, Tod und Trauer - Tabuthemen der heutigen Gesellschaft | 2010 | |
Youth Welfare System in New York City using the example of Catholic Guardian Society and Home Bureau | 2010 | |
Youth Welfare System in New York City using the example of Catholic Guardian Society and Home Bureau | 2010 |
Run-Time | September/2021 - June/2023 |
Project management | |
Forschungsschwerpunkt | Entwicklungszusammenarbeit |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Africa-UniNet (OeAD) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
In dem ostafrikanischen Land Tansania gibt es eine hohe Prävalenz von Gewalt gegenüber Frauen und Mädchen. Dies manifestiert sich durch physische, sexuelle, psychische und strukturelle Gewalt sowie durch sexuellen Missbrauch. In dem Projekt PROWOMEN-TZ ging es um die Erforschung von indigenen Ansätzen, Normen und Werten zum Schutz von Frauen. Die Ergebnisse der Forschung wurden in der Folge in die Ausbildung und Praxis der Sozialen Arbeit transferiert. Des Weiteren waren mehrere Fachpublikationen in Form von Zeitschriftenbeiträgen als zentraler wissenschaftlicher Output des Projekts geplant.
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
- Institute of Social Work
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
Run-Time | February/2018 - June/2019 |
Project management | |
Forschungsschwerpunkt | Entwicklungszusammenarbeit |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Entwicklungspolitische Projekte |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Osten der Demokratischen Republik Kongo besteht aufgrund der vorherrschenden Gewalt- und Armutssituation und der fast völlig abwesenden Rolle des Staates ein großer Bedarf an sozialarbeiterischen Unterstützungsleistungen. Es gibt aber keine Ausbildungsstätte für Soziale Arbeit und insofern auch nur extrem wenige qualifizierte SozialarbeiterInnen. Diese haben auch keine Vertretung, um sich strukturell in sozialpolitische und entwicklungsrelevante Belange einmischen zu können. Hier setzt das Projekt SOZ-KONGO mit drei Zielgrößen an:
Kurzfristig: Gründung und institutionelle Verankerung eines Berufsverbandes für Soziale Arbeit zur strukturellen Einflussnahme auf Sozialpolitik und Armutsbekämpfung in Ost-Kongo;
Mittelfristig: Gründung einer Ausbildungsstelle für Soziale Arbeit in Kooperation mit einer noch zu identifizierenden Universität in Bukavu;
Langfristig: Bereitstellung qualifizierter SozialarbeiterInnen zur Unterstützung armer und vulnerabler Bevölkerungsgruppen.
- Amt der Kärntner Landesregierung (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | January/2016 - March/2019 |
Homepage | APPEAR |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Armut und soziale Ausgrenzung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ÖAD: Appear 2014-2020 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Professional Social Work in East Africa – Towards Sustainable Impact (PROSOWO II)
Nach einjähriger Vorarbeit wurde am 24. Februar 2017 in der ugandischen Landeshauptstadt Kampala das „East Africa Centre for Research and Innovation in Social Work“ (CRISOWO) eröffnet. Dieses ist Teil eines größeren Projekts zur Förderung Sozialer Arbeit in Ostafrika, das vom österreichischen Hochschulkooperationsprogramm APPEAR finanziert und von der FH Kärnten unter der Leitung von FH-Professor Helmut Spitzer koordiniert wird (PROSOWO – Professional Social Work in East Africa).
Das Zentrum mit einem Koordinationsbüro auf dem Campus der Makerere University versteht sich als virtuelle Drehscheibe für innovative Forschungs- und Praxisprojekte zur Armutsbekämpfung und sozialen Entwicklung in den Ländern der Ostafrikanischen Gemeinschaft. Weitere Hochschulen, die hinter dem Zentrum stehen, sind die University of Nairobi in Kenia, die University of Rwanda, das Institute of Social Work in Tansania sowie die Hope Africa University in Burundi.
CRISOWO soll in Zukunft als attraktiver Ansprechpartner für internationale Entwicklungsorganisationen und nationale Akteure der Sozialpolitik fungieren. Auch sollen zukünftige Projekte über das Zentrum eingereicht und abgewickelt werden.
Die Eröffnungsfeier erfolgte im Rahmen eines regionalen Forums zum Thema „Soziale Arbeit, Sozialpolitik und Menschenrechte in Ostafrika“, an dem VertreterInnen aus Ausbildung, Wissenschaft, Praxis und Berufspolitik der Sozialen Arbeit aus acht Ländern vertreten waren. Im Beisein des Dekans für Sozialwissenschaften und des Direktors der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Makerere University erklärte der Leiter der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit in Uganda, DI Günter Engelits, CRISOWO offiziell für eröffnet.
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
- Institute of Social Work
- Makerere University Uganda
- University of Nairobi
- National University of Rwanda
- Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH (Lead Partner)
- Hope Afrika University
Run-Time | January/2015 - December/2015 |
Project management | |
Forschungsschwerpunkt | Entwicklungszusammenarbeit |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Antrag auf Förderung eines Projektes der Entwicklungszusammenarbeit |
Förderinstitution/Auftraggeber |
In Zusammenarbeit mit der Hope Africa University in Burundis Hauptstadt Bujumbura geht es in diesem Projekt um die Stärkung Sozialer Arbeit mit dem Ziel der Förderung nachhaltiger sozialer Entwicklung und Friedensbildung („Amahoro“ heißt auf Kirundi Frieden). Im Rahmen einer Konferenz und eines Workshops, an dem nationale, regionale und internationale Vertreterinnen aus Praxis, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammenkamen, galt es, die notwendigen Schritte hierfür zu diskutieren und deren Umsetzung auf den Weg zu bringen. Durch die Gründung einer National Association of Social Workers, also eines Berufsverbands Sozialer Arbeit, erhält das Berufsfeld eine institutionelle Rahmung, wodurch die sozialpolitischen Einfluss- und Mitgestaltungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit im Land nachhaltig verbessert und erweitert werden sollten.
- Amt der Kärntner Landesregierung (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | July/2014 - December/2015 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Entwicklungszusammenarbeit |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | internes Projekt |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Eigenmittelprojekt innerhalb von OSECA-EZA zur Erweiterung und Vertiefung der Erforschung Sozialer Arbeit in afrikanischen Bildungskontexten.
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | January/2013 - March/2014 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Entwicklungszusammenarbeit |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Zentrale Forschungsförderung - ZFF 2012 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
In enger Kooperation mit PartnerInnen aus Wissenschaft und Praxis in Uganda galt es, im Rahmen einer Situationsanalyse die lebensweltlichen Herausforderungen von Schulkindern und deren soziales Umfeld genauer unter die Lupe zu nehmen. Mittels einer Bedarfserhebung sollte schließlich das Potential von Schulsozialarbeit - der Integration von professionell ausgebildeten SozialarbeiterInnen in den öffentlichen Grundschulbetrieb - eruiert werden. Im Rahmen zweier Forschungsaufenthalte in Norduganda (Gulu und Anaka) und in der Hauptstadt Kampala wurden zahlreiche
okusgruppendiskussionen und leitfadengestützte Einzelinterviews mit verschiedensten Stakeholdern durchgeführt. Ziel war es, das Fundament für ein kulturspezifisches und kontextrelevantes Konzept für gemeinwesenorientierte Schulsozialarbeit in Uganda zu erarbeiten, welches Bildungsbenachteiligungen nivellieren, Schulabbrüche reduzieren und die Bildungsqualität fördern soll.
- eb&p Umweltbüro GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | January/2013 - December/2013 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Entwicklungszusammenarbeit |
Studiengang |
In enger Kooperation mit PartnerInnen aus Wissenschaft und Praxis in Uganda gilt es, die lebensweltlichen Herausforderungen von Schulkindern und deren soziale Umfelder genauer unter die Lupe zu nehmen, und in diesem Zusammenhang das Potential von Schulsozialarbeit - der Integration von professionell ausgebildeten SozialarbeiterInnen in den öffentlichen Regelschulbetrieb - zu eruieren. Im Rahmen zweier Forschungsaufenthalte in Norduganda (Gulu und Anaka) und in der Hauptstadt Kampala wurden zahlreiche Fokusgruppendiskussionen und leitfadengestützte Einzelinterviews mit verschiedensten Stakeholdern durchgeführt: Schulkinder, Eltern, LehrerInnen, DirektorInnen, SozialarbeiterInnen aus dem Bereich der Kinder- und Jugendarbeit sowie Key Informants aus den Bereichen Wissenschaft, Kinderschutz und Kinderrechte, und dem ugandischen Ministerium für Bildung und Sport.Es ist evident, dass der ganzheitliche Zugang Sozialer Arbeit, welcher das Schulkind in seiner Gesamtpersönlichkeit, als auch im Rahmen seines sozialen und familiären Umfeldes in den Blick nimmt, und versucht es auf seinem ganz persönlichen Lebensweg und bei der Bewältigung alltäglicher Lebensherausforderungen zu unterstützen, eine sehr vielversprechende Ressource darstellt. Der Tenor der befragten Personen in Uganda war äußert positiv, was eine gemeinsame Umsetzung dieser Projektidee betrifft. Die Vielzahl an Herausforderungen, mit denen Schulkinder, die öffentliche Schulen in Uganda besuchen, konfrontiert sind, umfasst an erster Stelle Armut und die damit einhergehenden Exklusionsmechanismen; häusliche Gewalt und/oder Formen von Missbrauch und Gewalt (auch sexueller Art) im schulischen Kontext; post-traumatische Belastungsstörungen, die auf den jahrzehntelangen und äußert gewaltsamen Konflikt in Norduganda zurückzuführen sind; sowie mangelnde öffentliche Ressourcen, die sich in der Folge negativ auf die Bildungsqualität, die Jobperspektiven und eine gelingende Alltagsbewältigung auswirken.KooperationspartnerInnen:- Makerere University Uganda- Gulu NGO Forum- Uganda Youth Development Link- Youth Social Work Association- Anaka Foundation
Run-Time | March/2012 - December/2020 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Entwicklungszusammenarbeit |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Entwicklungshilfe |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das OSECA-Büro wurde 2009 gegründet und befindet sich am Studienbereich Soziales der Fachhochschule Kärnten. Vorrangige Ziele sind die Etablierung von Partnerschaftsprogrammen und Netzwerkbildung zwischen afrikanischen und österreichischen Einrichtungen des tertiären Bildungssektors im Bereich Sozialer Arbeit, Sozialer Entwicklung und Entwicklungsforschung. Die Aktivitäten in den Schwerpunkten Bildungszusammenarbeit, Wissenschaftskooperation und Entwicklungsforschung umfassen die Förderung von Austausch- und Mobilitätsprogrammen, Forschungskooperationen, Curriculum-Entwicklung und wissenschaftliches capacity building. Bildungszusammenarbeit: * Aufbau von Hochschulpartnerschaften * Förderung studentischer Mobilität zwischen Österreich und afrikanischen Partnerländern durch Praktika und Auslandsstudien (Nord-Süd & Süd-Nord) * Entwicklung von gemeinsamen Studienprogrammen, Intensivkursen sowie Lehrplanentwicklung
- KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | March/2011 - November/2014 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Armut und soziale Ausgrenzung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | APPEAR (Project26_Prep13) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
In Kooperation mit vier ostafrikanischen Partnerhochschulen ging es bei dem Projekt PROSOWO (Promotion of Professional Social Work in East Africa) um die empirische Verdeutlichung des Beitrags Sozialer Arbeit zur Armutsbekämpfung in Ostafrika. In einer groß angelegten Studie wurden 2.000 Personen mittels quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden befragt. Auf Basis der empirischen Daten galt es, die aktuellen Sozialarbeits- Curricula zu analysieren und zu überarbeiten, mit dem Ziel, eine effektivere Einflussnahme der Sozialen Arbeit auf die soziale Entwicklung und die Erreichung der UN Millenniums- Entwicklungsziele zu gewährleisten. Es wurden auch Anstrengungen unternommen, nationale Berufsgesetze für SozialarbeiterInnen zu erarbeiten, um die sozialpolitischen Einflussmöglichkeiten Sozialer Arbeit zu stärken. Ein weiterer Baustein des Projekts war die Publikation evidenzbasierter Forschungsergebnisse zum Einsatz in den jeweiligen Ausbildungsstätten.
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
- Makerere University Uganda
- National University of Rwanda
- Institute of Social Work
- University of Nairobi
Run-Time | October/2010 - October/2012 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Lexikographie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Sparkling Science |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Erstellung eines elektronischen Beleg-Übersetzungsfachwörterbuches für Soziale Arbeit, zweisprachig Deutsch-Englisch unter Miteinbeziehung von SchülerInnen und Studierenden
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | June/2010 - December/2010 |
Project management | |
Forschungsschwerpunkt | Entwicklungszusammenarbeit |
Studiengang |
Das PRE-PROSOWO-Projekt läuft im Rahmen einer Anbahnungsfinanzierung und dient der Einreichung eines Projektantrags im Rahmen von APPEAR - dem neuen Hochschulkooperationsprogramm der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit. Bei einem Workshop in Nairobi, Kenia, wurden der Projektantrag und das Forschungskonzept in Kooperation mit 4 ostafrikanischen Hochschulen sowie einer Partnereinrichtung aus Südafrika erarbeitet. Das Projekt zielt auf die Erforschung Sozialer Arbeit in der Ostafrikanischen Union, auf Capacity Building im Hochschulsektor, Curriculum Development und die Stärkung der Profession Social Work. Weiteres ist es geplant, ein "Handbook on Social Work in East Africa" zu entwickeln. Als theoretisches Rahmenkonzept fungieren die Ansätze und Prinzipien Sozialer Entwicklung. Der Projektantrag wurde im Rahmen des ersten APPEAR-Calls Ende Juli 2010 eingereiht.
Run-Time | October/2009 - December/2014 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Entwicklungszusammenarbeit |
Studiengang |
Das OSECA-Büro wurde 2009 gegründet und befindet sich am Studiengang Soziale Arbeit der Fachhochschule Kärnten. Vorrangige Ziele sind die Etablierung von Partnerschaftsprogrammen und Netzwerkbildung zwischen afrikanischen und österreichischen Einrichtungen des tertiären Bildungssektors im Bereich Sozialer Arbeit, Sozialer Entwicklung und Entwicklungsforschung. Die Aktivitäten in den Schwerpunkten Bildungszusammenarbeit, Wissenschaftskooperation und Entwicklungsforschung umfassen die Förderung von Austausch- und Mobilitätsprogrammen, Forschungskooperationen, Curriculum-Entwicklung und wissenschaftliches capacity building.Bildungszusammenarbeit:* Aufbau von Hochschulpartnerschaften* Förderung studentischer Mobilität zwischen Österreich und afrikanischen Partnerländern durch Praktika und Auslandsstudien (Nord-Süd & Süd-Nord)* Entwicklung von gemeinsamen Studienprogrammen, Intensivkursen sowie Lehrplanentwicklung* Aktivitäten in Österreich zur Förderung entwicklungspolitischer Bewusstseinsbildung: Wissenschaftskooperation und Entwicklungsforschung* Förderung eines interkontinentalen und transkulturellen wissenschaftlichen Dialogs und Diskurses * Austausch zwischen österreichischen und afrikanischen WissenschaftlerInnen, ForscherInnen und LektorInnen* Gemeinsame Publikationstätigkeit* Kooperative Projekte in Sozial- und Entwicklungsforschung
Run-Time | January/2009 - August/2010 |
Project management | |
Forschungsschwerpunkt | Demographie |
Studiengang |
Große demographische und strukturelle Veränderungen stellen die "alternde Gesellschaft" vor völlig neue Herausforderungen. Ob in der Praxis der Altenarbeit und Altenhilfe, in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Altersfragen oder im Bereich der Sozial- und Altenpolitik - eine interdisziplinär angelegte Zusammenarbeit und Herangehensweise erscheint unerlässlich, um das Alter in seiner Breite und Komplexität umfassend begreifen und adäquat auf Problemlagen reagieren zu können. In der Publikation "Altern, Gesellschaft und Soziale Arbeit" Lebenslagen und soziale Ungleichheit alter Menschen in Österreich? werden relevante Altersfragen aufgegriffen und in einen sozialpolitischen und sozialpädagogischen Kontext gestellt. Die einzelnen Bereiche gestalten sich wie folgt:*Altern und sozialpädagogische Theoriediskurse*Altern und Gesellschaft*Altern und institutionelle Lebenswelten*Altern und soziale Lebenslagen*Altern, soziale Beziehungen, Gesundheit und Tod*Perspektiven: Altern und soziale Arbeit
Run-Time | April/2008 - December/2009 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Entwicklungszusammenarbeit |
Studiengang |
Im Rahmen des SOC-PRO AGED Forschungsprojekts wurde eine vergleichende Analyse von Systemen sozialer Sicherheit für alte Menschen in Tansania durchgeführt. Im städtischen Bereich wurde in der Metropole Dar es Salaam geforscht, im ländlichen Vergleichskontext war es die Region Lindi im infrastrukturell vernachlässigten Süden des Landes. Die Studie umfasste eine Fragebogenerhebung, halbstrukturierte Interviews und fokussierte Gruppendiskussionen. Die übergeordnete Zielsetzung des Projekts war es, einen Beitrag zu den Lebensbedingungen alter Menschen zu leisten, die keinen Zugang zu formalen Möglichkeiten der sozialen Sicherheit haben (nur 5,5% der alten Menschen in Tansania erhalten eine Pension). Alternative Ansätze sozialer Sicherheit sollen vorgeschlagen und konkrete Entwicklungsprojekte erarbeitet werden. Ein Pilotprojekt läuft seit Anfang 2010 im Süden des Landes.
Run-Time | January/2008 - May/2010 |
Project management | |
Forschungsschwerpunkt | Entwicklungszusammenarbeit |
Studiengang |
In dem Band "Look I am a Foreigner" werden Fragen interkultureller Forschung und psychosozialer Praxis in fremdkulturellen Kontexten kritisch beleuchtet und in einen selbstreflexiven Zusammenhang gestellt. Ausgangspunkt des Buches ist ein Zitat des Ethnopsychoanalytikers Fritz Morgenthaler und damit verknüpft ein Forschungsansatz, der die Irritationen, die in der Forschungsbegegnung in fremdkulturellen Kontexten entstehen, kritisch reflektiert und bewusst macht. Die Forschungsbeiträge beziehen sich auf unterschiedliche Regionen und Länder in Amerika, Afrika, Asien, Australien und Europa.
Run-Time | September/2021 - June/2023 |
Project management | |
Forschungsschwerpunkt | Entwicklungszusammenarbeit |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Africa-UniNet (OeAD) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
In dem ostafrikanischen Land Tansania gibt es eine hohe Prävalenz von Gewalt gegenüber Frauen und Mädchen. Dies manifestiert sich durch physische, sexuelle, psychische und strukturelle Gewalt sowie durch sexuellen Missbrauch. In dem Projekt PROWOMEN-TZ ging es um die Erforschung von indigenen Ansätzen, Normen und Werten zum Schutz von Frauen. Die Ergebnisse der Forschung wurden in der Folge in die Ausbildung und Praxis der Sozialen Arbeit transferiert. Des Weiteren waren mehrere Fachpublikationen in Form von Zeitschriftenbeiträgen als zentraler wissenschaftlicher Output des Projekts geplant.
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
- Institute of Social Work
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
Run-Time | September/2021 - June/2023 |
Project management | |
Forschungsschwerpunkt | Entwicklungszusammenarbeit |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Africa-UniNet (OeAD) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
In dem ostafrikanischen Land Tansania gibt es eine hohe Prävalenz von Gewalt gegenüber Frauen und Mädchen. Dies manifestiert sich durch physische, sexuelle, psychische und strukturelle Gewalt sowie durch sexuellen Missbrauch. In dem Projekt PROWOMEN-TZ ging es um die Erforschung von indigenen Ansätzen, Normen und Werten zum Schutz von Frauen. Die Ergebnisse der Forschung wurden in der Folge in die Ausbildung und Praxis der Sozialen Arbeit transferiert. Des Weiteren waren mehrere Fachpublikationen in Form von Zeitschriftenbeiträgen als zentraler wissenschaftlicher Output des Projekts geplant.
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
- Institute of Social Work
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
Run-Time | September/2021 - June/2023 |
Project management | |
Forschungsschwerpunkt | Entwicklungszusammenarbeit |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Africa-UniNet (OeAD) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
In dem ostafrikanischen Land Tansania gibt es eine hohe Prävalenz von Gewalt gegenüber Frauen und Mädchen. Dies manifestiert sich durch physische, sexuelle, psychische und strukturelle Gewalt sowie durch sexuellen Missbrauch. In dem Projekt PROWOMEN-TZ ging es um die Erforschung von indigenen Ansätzen, Normen und Werten zum Schutz von Frauen. Die Ergebnisse der Forschung wurden in der Folge in die Ausbildung und Praxis der Sozialen Arbeit transferiert. Des Weiteren waren mehrere Fachpublikationen in Form von Zeitschriftenbeiträgen als zentraler wissenschaftlicher Output des Projekts geplant.
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
- Institute of Social Work
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
Run-Time | March/2012 - December/2020 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Entwicklungszusammenarbeit |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Entwicklungshilfe |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das OSECA-Büro wurde 2009 gegründet und befindet sich am Studienbereich Soziales der Fachhochschule Kärnten. Vorrangige Ziele sind die Etablierung von Partnerschaftsprogrammen und Netzwerkbildung zwischen afrikanischen und österreichischen Einrichtungen des tertiären Bildungssektors im Bereich Sozialer Arbeit, Sozialer Entwicklung und Entwicklungsforschung. Die Aktivitäten in den Schwerpunkten Bildungszusammenarbeit, Wissenschaftskooperation und Entwicklungsforschung umfassen die Förderung von Austausch- und Mobilitätsprogrammen, Forschungskooperationen, Curriculum-Entwicklung und wissenschaftliches capacity building. Bildungszusammenarbeit: * Aufbau von Hochschulpartnerschaften * Förderung studentischer Mobilität zwischen Österreich und afrikanischen Partnerländern durch Praktika und Auslandsstudien (Nord-Süd & Süd-Nord) * Entwicklung von gemeinsamen Studienprogrammen, Intensivkursen sowie Lehrplanentwicklung
- KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | March/2012 - December/2020 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Entwicklungszusammenarbeit |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Entwicklungshilfe |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das OSECA-Büro wurde 2009 gegründet und befindet sich am Studienbereich Soziales der Fachhochschule Kärnten. Vorrangige Ziele sind die Etablierung von Partnerschaftsprogrammen und Netzwerkbildung zwischen afrikanischen und österreichischen Einrichtungen des tertiären Bildungssektors im Bereich Sozialer Arbeit, Sozialer Entwicklung und Entwicklungsforschung. Die Aktivitäten in den Schwerpunkten Bildungszusammenarbeit, Wissenschaftskooperation und Entwicklungsforschung umfassen die Förderung von Austausch- und Mobilitätsprogrammen, Forschungskooperationen, Curriculum-Entwicklung und wissenschaftliches capacity building. Bildungszusammenarbeit: * Aufbau von Hochschulpartnerschaften * Förderung studentischer Mobilität zwischen Österreich und afrikanischen Partnerländern durch Praktika und Auslandsstudien (Nord-Süd & Süd-Nord) * Entwicklung von gemeinsamen Studienprogrammen, Intensivkursen sowie Lehrplanentwicklung
- KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | January/2016 - March/2019 |
Homepage | APPEAR |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Armut und soziale Ausgrenzung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ÖAD: Appear 2014-2020 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Professional Social Work in East Africa – Towards Sustainable Impact (PROSOWO II)
Nach einjähriger Vorarbeit wurde am 24. Februar 2017 in der ugandischen Landeshauptstadt Kampala das „East Africa Centre for Research and Innovation in Social Work“ (CRISOWO) eröffnet. Dieses ist Teil eines größeren Projekts zur Förderung Sozialer Arbeit in Ostafrika, das vom österreichischen Hochschulkooperationsprogramm APPEAR finanziert und von der FH Kärnten unter der Leitung von FH-Professor Helmut Spitzer koordiniert wird (PROSOWO – Professional Social Work in East Africa).
Das Zentrum mit einem Koordinationsbüro auf dem Campus der Makerere University versteht sich als virtuelle Drehscheibe für innovative Forschungs- und Praxisprojekte zur Armutsbekämpfung und sozialen Entwicklung in den Ländern der Ostafrikanischen Gemeinschaft. Weitere Hochschulen, die hinter dem Zentrum stehen, sind die University of Nairobi in Kenia, die University of Rwanda, das Institute of Social Work in Tansania sowie die Hope Africa University in Burundi.
CRISOWO soll in Zukunft als attraktiver Ansprechpartner für internationale Entwicklungsorganisationen und nationale Akteure der Sozialpolitik fungieren. Auch sollen zukünftige Projekte über das Zentrum eingereicht und abgewickelt werden.
Die Eröffnungsfeier erfolgte im Rahmen eines regionalen Forums zum Thema „Soziale Arbeit, Sozialpolitik und Menschenrechte in Ostafrika“, an dem VertreterInnen aus Ausbildung, Wissenschaft, Praxis und Berufspolitik der Sozialen Arbeit aus acht Ländern vertreten waren. Im Beisein des Dekans für Sozialwissenschaften und des Direktors der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Makerere University erklärte der Leiter der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit in Uganda, DI Günter Engelits, CRISOWO offiziell für eröffnet.
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
- Institute of Social Work
- Makerere University Uganda
- University of Nairobi
- National University of Rwanda
- Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH (Lead Partner)
- Hope Afrika University
Run-Time | February/2018 - June/2019 |
Project management | |
Forschungsschwerpunkt | Entwicklungszusammenarbeit |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Entwicklungspolitische Projekte |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Osten der Demokratischen Republik Kongo besteht aufgrund der vorherrschenden Gewalt- und Armutssituation und der fast völlig abwesenden Rolle des Staates ein großer Bedarf an sozialarbeiterischen Unterstützungsleistungen. Es gibt aber keine Ausbildungsstätte für Soziale Arbeit und insofern auch nur extrem wenige qualifizierte SozialarbeiterInnen. Diese haben auch keine Vertretung, um sich strukturell in sozialpolitische und entwicklungsrelevante Belange einmischen zu können. Hier setzt das Projekt SOZ-KONGO mit drei Zielgrößen an:
Kurzfristig: Gründung und institutionelle Verankerung eines Berufsverbandes für Soziale Arbeit zur strukturellen Einflussnahme auf Sozialpolitik und Armutsbekämpfung in Ost-Kongo;
Mittelfristig: Gründung einer Ausbildungsstelle für Soziale Arbeit in Kooperation mit einer noch zu identifizierenden Universität in Bukavu;
Langfristig: Bereitstellung qualifizierter SozialarbeiterInnen zur Unterstützung armer und vulnerabler Bevölkerungsgruppen.
- Amt der Kärntner Landesregierung (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | March/2012 - December/2020 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Entwicklungszusammenarbeit |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Entwicklungshilfe |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das OSECA-Büro wurde 2009 gegründet und befindet sich am Studienbereich Soziales der Fachhochschule Kärnten. Vorrangige Ziele sind die Etablierung von Partnerschaftsprogrammen und Netzwerkbildung zwischen afrikanischen und österreichischen Einrichtungen des tertiären Bildungssektors im Bereich Sozialer Arbeit, Sozialer Entwicklung und Entwicklungsforschung. Die Aktivitäten in den Schwerpunkten Bildungszusammenarbeit, Wissenschaftskooperation und Entwicklungsforschung umfassen die Förderung von Austausch- und Mobilitätsprogrammen, Forschungskooperationen, Curriculum-Entwicklung und wissenschaftliches capacity building. Bildungszusammenarbeit: * Aufbau von Hochschulpartnerschaften * Förderung studentischer Mobilität zwischen Österreich und afrikanischen Partnerländern durch Praktika und Auslandsstudien (Nord-Süd & Süd-Nord) * Entwicklung von gemeinsamen Studienprogrammen, Intensivkursen sowie Lehrplanentwicklung
- KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | January/2016 - March/2019 |
Homepage | APPEAR |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Armut und soziale Ausgrenzung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ÖAD: Appear 2014-2020 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Professional Social Work in East Africa – Towards Sustainable Impact (PROSOWO II)
Nach einjähriger Vorarbeit wurde am 24. Februar 2017 in der ugandischen Landeshauptstadt Kampala das „East Africa Centre for Research and Innovation in Social Work“ (CRISOWO) eröffnet. Dieses ist Teil eines größeren Projekts zur Förderung Sozialer Arbeit in Ostafrika, das vom österreichischen Hochschulkooperationsprogramm APPEAR finanziert und von der FH Kärnten unter der Leitung von FH-Professor Helmut Spitzer koordiniert wird (PROSOWO – Professional Social Work in East Africa).
Das Zentrum mit einem Koordinationsbüro auf dem Campus der Makerere University versteht sich als virtuelle Drehscheibe für innovative Forschungs- und Praxisprojekte zur Armutsbekämpfung und sozialen Entwicklung in den Ländern der Ostafrikanischen Gemeinschaft. Weitere Hochschulen, die hinter dem Zentrum stehen, sind die University of Nairobi in Kenia, die University of Rwanda, das Institute of Social Work in Tansania sowie die Hope Africa University in Burundi.
CRISOWO soll in Zukunft als attraktiver Ansprechpartner für internationale Entwicklungsorganisationen und nationale Akteure der Sozialpolitik fungieren. Auch sollen zukünftige Projekte über das Zentrum eingereicht und abgewickelt werden.
Die Eröffnungsfeier erfolgte im Rahmen eines regionalen Forums zum Thema „Soziale Arbeit, Sozialpolitik und Menschenrechte in Ostafrika“, an dem VertreterInnen aus Ausbildung, Wissenschaft, Praxis und Berufspolitik der Sozialen Arbeit aus acht Ländern vertreten waren. Im Beisein des Dekans für Sozialwissenschaften und des Direktors der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Makerere University erklärte der Leiter der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit in Uganda, DI Günter Engelits, CRISOWO offiziell für eröffnet.
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
- Institute of Social Work
- Makerere University Uganda
- University of Nairobi
- National University of Rwanda
- Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH (Lead Partner)
- Hope Afrika University
Run-Time | February/2018 - June/2019 |
Project management | |
Forschungsschwerpunkt | Entwicklungszusammenarbeit |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Entwicklungspolitische Projekte |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Osten der Demokratischen Republik Kongo besteht aufgrund der vorherrschenden Gewalt- und Armutssituation und der fast völlig abwesenden Rolle des Staates ein großer Bedarf an sozialarbeiterischen Unterstützungsleistungen. Es gibt aber keine Ausbildungsstätte für Soziale Arbeit und insofern auch nur extrem wenige qualifizierte SozialarbeiterInnen. Diese haben auch keine Vertretung, um sich strukturell in sozialpolitische und entwicklungsrelevante Belange einmischen zu können. Hier setzt das Projekt SOZ-KONGO mit drei Zielgrößen an:
Kurzfristig: Gründung und institutionelle Verankerung eines Berufsverbandes für Soziale Arbeit zur strukturellen Einflussnahme auf Sozialpolitik und Armutsbekämpfung in Ost-Kongo;
Mittelfristig: Gründung einer Ausbildungsstelle für Soziale Arbeit in Kooperation mit einer noch zu identifizierenden Universität in Bukavu;
Langfristig: Bereitstellung qualifizierter SozialarbeiterInnen zur Unterstützung armer und vulnerabler Bevölkerungsgruppen.
- Amt der Kärntner Landesregierung (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | July/2014 - December/2015 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Entwicklungszusammenarbeit |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | internes Projekt |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Eigenmittelprojekt innerhalb von OSECA-EZA zur Erweiterung und Vertiefung der Erforschung Sozialer Arbeit in afrikanischen Bildungskontexten.
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | January/2015 - December/2015 |
Project management | |
Forschungsschwerpunkt | Entwicklungszusammenarbeit |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Antrag auf Förderung eines Projektes der Entwicklungszusammenarbeit |
Förderinstitution/Auftraggeber |
In Zusammenarbeit mit der Hope Africa University in Burundis Hauptstadt Bujumbura geht es in diesem Projekt um die Stärkung Sozialer Arbeit mit dem Ziel der Förderung nachhaltiger sozialer Entwicklung und Friedensbildung („Amahoro“ heißt auf Kirundi Frieden). Im Rahmen einer Konferenz und eines Workshops, an dem nationale, regionale und internationale Vertreterinnen aus Praxis, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammenkamen, galt es, die notwendigen Schritte hierfür zu diskutieren und deren Umsetzung auf den Weg zu bringen. Durch die Gründung einer National Association of Social Workers, also eines Berufsverbands Sozialer Arbeit, erhält das Berufsfeld eine institutionelle Rahmung, wodurch die sozialpolitischen Einfluss- und Mitgestaltungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit im Land nachhaltig verbessert und erweitert werden sollten.
- Amt der Kärntner Landesregierung (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | October/2009 - December/2014 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Entwicklungszusammenarbeit |
Studiengang |
Das OSECA-Büro wurde 2009 gegründet und befindet sich am Studiengang Soziale Arbeit der Fachhochschule Kärnten. Vorrangige Ziele sind die Etablierung von Partnerschaftsprogrammen und Netzwerkbildung zwischen afrikanischen und österreichischen Einrichtungen des tertiären Bildungssektors im Bereich Sozialer Arbeit, Sozialer Entwicklung und Entwicklungsforschung. Die Aktivitäten in den Schwerpunkten Bildungszusammenarbeit, Wissenschaftskooperation und Entwicklungsforschung umfassen die Förderung von Austausch- und Mobilitätsprogrammen, Forschungskooperationen, Curriculum-Entwicklung und wissenschaftliches capacity building.Bildungszusammenarbeit:* Aufbau von Hochschulpartnerschaften* Förderung studentischer Mobilität zwischen Österreich und afrikanischen Partnerländern durch Praktika und Auslandsstudien (Nord-Süd & Süd-Nord)* Entwicklung von gemeinsamen Studienprogrammen, Intensivkursen sowie Lehrplanentwicklung* Aktivitäten in Österreich zur Förderung entwicklungspolitischer Bewusstseinsbildung: Wissenschaftskooperation und Entwicklungsforschung* Förderung eines interkontinentalen und transkulturellen wissenschaftlichen Dialogs und Diskurses * Austausch zwischen österreichischen und afrikanischen WissenschaftlerInnen, ForscherInnen und LektorInnen* Gemeinsame Publikationstätigkeit* Kooperative Projekte in Sozial- und Entwicklungsforschung
Run-Time | March/2011 - November/2014 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Armut und soziale Ausgrenzung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | APPEAR (Project26_Prep13) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
In Kooperation mit vier ostafrikanischen Partnerhochschulen ging es bei dem Projekt PROSOWO (Promotion of Professional Social Work in East Africa) um die empirische Verdeutlichung des Beitrags Sozialer Arbeit zur Armutsbekämpfung in Ostafrika. In einer groß angelegten Studie wurden 2.000 Personen mittels quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden befragt. Auf Basis der empirischen Daten galt es, die aktuellen Sozialarbeits- Curricula zu analysieren und zu überarbeiten, mit dem Ziel, eine effektivere Einflussnahme der Sozialen Arbeit auf die soziale Entwicklung und die Erreichung der UN Millenniums- Entwicklungsziele zu gewährleisten. Es wurden auch Anstrengungen unternommen, nationale Berufsgesetze für SozialarbeiterInnen zu erarbeiten, um die sozialpolitischen Einflussmöglichkeiten Sozialer Arbeit zu stärken. Ein weiterer Baustein des Projekts war die Publikation evidenzbasierter Forschungsergebnisse zum Einsatz in den jeweiligen Ausbildungsstätten.
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
- Makerere University Uganda
- National University of Rwanda
- Institute of Social Work
- University of Nairobi
Run-Time | January/2013 - March/2014 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Entwicklungszusammenarbeit |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Zentrale Forschungsförderung - ZFF 2012 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
In enger Kooperation mit PartnerInnen aus Wissenschaft und Praxis in Uganda galt es, im Rahmen einer Situationsanalyse die lebensweltlichen Herausforderungen von Schulkindern und deren soziales Umfeld genauer unter die Lupe zu nehmen. Mittels einer Bedarfserhebung sollte schließlich das Potential von Schulsozialarbeit - der Integration von professionell ausgebildeten SozialarbeiterInnen in den öffentlichen Grundschulbetrieb - eruiert werden. Im Rahmen zweier Forschungsaufenthalte in Norduganda (Gulu und Anaka) und in der Hauptstadt Kampala wurden zahlreiche
okusgruppendiskussionen und leitfadengestützte Einzelinterviews mit verschiedensten Stakeholdern durchgeführt. Ziel war es, das Fundament für ein kulturspezifisches und kontextrelevantes Konzept für gemeinwesenorientierte Schulsozialarbeit in Uganda zu erarbeiten, welches Bildungsbenachteiligungen nivellieren, Schulabbrüche reduzieren und die Bildungsqualität fördern soll.
- eb&p Umweltbüro GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | January/2013 - December/2013 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Entwicklungszusammenarbeit |
Studiengang |
In enger Kooperation mit PartnerInnen aus Wissenschaft und Praxis in Uganda gilt es, die lebensweltlichen Herausforderungen von Schulkindern und deren soziale Umfelder genauer unter die Lupe zu nehmen, und in diesem Zusammenhang das Potential von Schulsozialarbeit - der Integration von professionell ausgebildeten SozialarbeiterInnen in den öffentlichen Regelschulbetrieb - zu eruieren. Im Rahmen zweier Forschungsaufenthalte in Norduganda (Gulu und Anaka) und in der Hauptstadt Kampala wurden zahlreiche Fokusgruppendiskussionen und leitfadengestützte Einzelinterviews mit verschiedensten Stakeholdern durchgeführt: Schulkinder, Eltern, LehrerInnen, DirektorInnen, SozialarbeiterInnen aus dem Bereich der Kinder- und Jugendarbeit sowie Key Informants aus den Bereichen Wissenschaft, Kinderschutz und Kinderrechte, und dem ugandischen Ministerium für Bildung und Sport.Es ist evident, dass der ganzheitliche Zugang Sozialer Arbeit, welcher das Schulkind in seiner Gesamtpersönlichkeit, als auch im Rahmen seines sozialen und familiären Umfeldes in den Blick nimmt, und versucht es auf seinem ganz persönlichen Lebensweg und bei der Bewältigung alltäglicher Lebensherausforderungen zu unterstützen, eine sehr vielversprechende Ressource darstellt. Der Tenor der befragten Personen in Uganda war äußert positiv, was eine gemeinsame Umsetzung dieser Projektidee betrifft. Die Vielzahl an Herausforderungen, mit denen Schulkinder, die öffentliche Schulen in Uganda besuchen, konfrontiert sind, umfasst an erster Stelle Armut und die damit einhergehenden Exklusionsmechanismen; häusliche Gewalt und/oder Formen von Missbrauch und Gewalt (auch sexueller Art) im schulischen Kontext; post-traumatische Belastungsstörungen, die auf den jahrzehntelangen und äußert gewaltsamen Konflikt in Norduganda zurückzuführen sind; sowie mangelnde öffentliche Ressourcen, die sich in der Folge negativ auf die Bildungsqualität, die Jobperspektiven und eine gelingende Alltagsbewältigung auswirken.KooperationspartnerInnen:- Makerere University Uganda- Gulu NGO Forum- Uganda Youth Development Link- Youth Social Work Association- Anaka Foundation
Run-Time | October/2010 - October/2012 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Lexikographie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Sparkling Science |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Erstellung eines elektronischen Beleg-Übersetzungsfachwörterbuches für Soziale Arbeit, zweisprachig Deutsch-Englisch unter Miteinbeziehung von SchülerInnen und Studierenden
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | January/2008 - May/2010 |
Project management | |
Forschungsschwerpunkt | Entwicklungszusammenarbeit |
Studiengang |
In dem Band "Look I am a Foreigner" werden Fragen interkultureller Forschung und psychosozialer Praxis in fremdkulturellen Kontexten kritisch beleuchtet und in einen selbstreflexiven Zusammenhang gestellt. Ausgangspunkt des Buches ist ein Zitat des Ethnopsychoanalytikers Fritz Morgenthaler und damit verknüpft ein Forschungsansatz, der die Irritationen, die in der Forschungsbegegnung in fremdkulturellen Kontexten entstehen, kritisch reflektiert und bewusst macht. Die Forschungsbeiträge beziehen sich auf unterschiedliche Regionen und Länder in Amerika, Afrika, Asien, Australien und Europa.
Run-Time | January/2009 - August/2010 |
Project management | |
Forschungsschwerpunkt | Demographie |
Studiengang |
Große demographische und strukturelle Veränderungen stellen die "alternde Gesellschaft" vor völlig neue Herausforderungen. Ob in der Praxis der Altenarbeit und Altenhilfe, in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Altersfragen oder im Bereich der Sozial- und Altenpolitik - eine interdisziplinär angelegte Zusammenarbeit und Herangehensweise erscheint unerlässlich, um das Alter in seiner Breite und Komplexität umfassend begreifen und adäquat auf Problemlagen reagieren zu können. In der Publikation "Altern, Gesellschaft und Soziale Arbeit" Lebenslagen und soziale Ungleichheit alter Menschen in Österreich? werden relevante Altersfragen aufgegriffen und in einen sozialpolitischen und sozialpädagogischen Kontext gestellt. Die einzelnen Bereiche gestalten sich wie folgt:*Altern und sozialpädagogische Theoriediskurse*Altern und Gesellschaft*Altern und institutionelle Lebenswelten*Altern und soziale Lebenslagen*Altern, soziale Beziehungen, Gesundheit und Tod*Perspektiven: Altern und soziale Arbeit
Run-Time | June/2010 - December/2010 |
Project management | |
Forschungsschwerpunkt | Entwicklungszusammenarbeit |
Studiengang |
Das PRE-PROSOWO-Projekt läuft im Rahmen einer Anbahnungsfinanzierung und dient der Einreichung eines Projektantrags im Rahmen von APPEAR - dem neuen Hochschulkooperationsprogramm der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit. Bei einem Workshop in Nairobi, Kenia, wurden der Projektantrag und das Forschungskonzept in Kooperation mit 4 ostafrikanischen Hochschulen sowie einer Partnereinrichtung aus Südafrika erarbeitet. Das Projekt zielt auf die Erforschung Sozialer Arbeit in der Ostafrikanischen Union, auf Capacity Building im Hochschulsektor, Curriculum Development und die Stärkung der Profession Social Work. Weiteres ist es geplant, ein "Handbook on Social Work in East Africa" zu entwickeln. Als theoretisches Rahmenkonzept fungieren die Ansätze und Prinzipien Sozialer Entwicklung. Der Projektantrag wurde im Rahmen des ersten APPEAR-Calls Ende Juli 2010 eingereiht.
Run-Time | April/2008 - December/2009 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Entwicklungszusammenarbeit |
Studiengang |
Im Rahmen des SOC-PRO AGED Forschungsprojekts wurde eine vergleichende Analyse von Systemen sozialer Sicherheit für alte Menschen in Tansania durchgeführt. Im städtischen Bereich wurde in der Metropole Dar es Salaam geforscht, im ländlichen Vergleichskontext war es die Region Lindi im infrastrukturell vernachlässigten Süden des Landes. Die Studie umfasste eine Fragebogenerhebung, halbstrukturierte Interviews und fokussierte Gruppendiskussionen. Die übergeordnete Zielsetzung des Projekts war es, einen Beitrag zu den Lebensbedingungen alter Menschen zu leisten, die keinen Zugang zu formalen Möglichkeiten der sozialen Sicherheit haben (nur 5,5% der alten Menschen in Tansania erhalten eine Pension). Alternative Ansätze sozialer Sicherheit sollen vorgeschlagen und konkrete Entwicklungsprojekte erarbeitet werden. Ein Pilotprojekt läuft seit Anfang 2010 im Süden des Landes.
Books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
»Wenn Elefanten kämpfen, leidet das Gras«. Soziale Arbeit in Afrikas Region der Großen Seen, Beltz Juventa, Weinheim | Spitzer, H. | 2023 |
Social Work Practice in Africa. Indigenous and Innovative Approaches, Fountain Publishers, Kampala | Twikirize, J., Spitzer, H., (Hrsg., ). | 2019 |
Professional Social Work in East Africa. Towards Social Development, Poverty Reduction and Gender Equality, Fountain Publishers, Kampala | Spitzer, H., Twikirize, J. M., Wairire, G. G. (Hrsg.) | 2014 |
Soziallandschaften - Perspektiven Sozialer Arbeit als Profession und Disziplin, VS, Wiesbaden | Spitzer, H., Höllmüller, H., Hönig, B. (Hrsg.) | 2011 |
In Search of Protection. Older People and their Fight for Survival in Tanzania, Drava/Mkuki na Nyota, Klagenfurt/Dar es Salaam | Spitzer, H., Mabeyo, Z. M. | 2011 |
Altern, Gesellschaft und Soziale Arbeit. Lebenslagen und soziale Ungleichheit von alten Menschen in Österreich, Hermagoras, Klagenfurt/Ljubljana/Wien | Knapp, G., Spitzer, H. (Hrsg.) | 2010 |
Look I am a Foreigner. Interkulturelle Begegnung und psychosoziale Praxis auf fünf Kontinenten, Drava, Klagenfurt | Ottomeyer, K., Preitler, B., Spitzer, H. (Hrsg.) | 2010 |
Kinder der Straße. Kindheit, Kinderrechte und Kinderarbeit in Tansania, Brandes & Apsel, Frankfurt am Main | Spitzer, H. | 2006 |
"Kindersoldaten" - Verlorene Kindheit und Trauma. Möglichkeiten der Rehabilitation am Beispiel Norduganda, Südwind Verlag, Wien | Spitzer, H. | 1999 |
Articles in Journals | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Jenseits der Komfortzone: Soziale Arbeit und politische Gewalt. Reflexionen über Afrikas Region der Großen Seen. 6. Sonderband Sozialmagazin, S. 196-209 | Spitzer, H. | 2025 |
Social innovations in rural communities in Africa's Great Lakes region. A social work perspective. Journal of Rural Studies, 99:262-271 | Spitzer, H., Twikirize, J. | 2023 |
Community counts. Rural social work in East Africa. World, 3:1053-1066 | Twikirize, J., Spitzer, H. | 2022 |
Good News from Africa. Soziale Arbeit in Afrikas Region der Großen Seen. Sozial Extra, 2/20:113-117 | Spitzer, H. | 2020 |
Globale Herausforderungen und internationale Soziale Arbeit. soziales_kapital. wissenschaftliches journal österreichischer fachhochschul-studiengänge soziale arbeit, 21/2019:42-58 | Spitzer, H. | 2019 |
Kinder- und Jugendhilfe in Tansania. Jugendhilfe, 57(1):73-79 | Spitzer, H. | 2019 |
Social work in East Africa. A mzungu perspective. International Social Work, 62(2):567-580 | Spitzer, H. | 2019 |
Straßenkindheiten in Ostafrika. Sozialmagazin, 1-2/18:42-51 | Spitzer, H. | 2018 |
Praktika im Globalen Süden. 15 Jahre gelebte Praxis internationaler Sozialer Arbeit. soziales_kapital. wissenschaftliches journal österreichischer fachhochschul-studiengänge soziale arbeit, 19/2018:161-175 | Spitzer, H., Gabler, H., Grandits, M., Schneider, R. | 2018 |
Zur Zukunft der Sozialen Altenarbeit in Österreich. Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft "Altern und Soziale Arbeit" der Österreichischen Gesellschaft für Soziale Arbeit (OGSA). soziales_kapital. wissenschaftliches journal österreichischer fachhochschul-studiengänge soziale arbeit, (18), S. 234-243 | Bahringer, M., Brauer, K., Fleischer, E., Neuer, A., Pflegerl, J., Rautner-Reiter, U., Spitzer, H., Strohmaier, W. | 2017 |
Social work in East Africa: A mzungu perspective. International Social Work, Online First, DOI: 10.1177/0020872817742696. | Spitzer, H. | 2017 |
Ubuntu statt Psychoanalyse. Südwind. Magazin für Internationale Politik, Kultur und Entwicklung, (7-8/14), S. 28-29 | Spitzer, H. | 2014 |
Ethical Challenges for Social Work in Post-Conflict Situations: The Case of Africa's Great Lakes Region. Ethics and Social Welfare, (8/2), S. 135-150 | Spitzer, H., Twikirize, J. M. | 2014 |
War-affected children in northern Uganda: No easy path to normality. International Social Work, (56/1), S. 67-79 | Spitzer, H., Twikirize, J. M. | 2013 |
Soziale Arbeit in Österreich - eine Profession im Aufbruch. neue praxis, (3/10), S. 321-330 | Spitzer, H. | 2010 |
Soziale Arbeit zwischen Tansania und Österreich. Anmerkungen zu einem transnationalen Projekt. SiO Sozialarbeit in Österreich, (3/09), S. 31-33 | Spitzer, H. | 2009 |
Die Entdeckung des Alters. Konturen einer Sozialen Arbeit mit alten Menschen. Schulheft, (132), S. 46-54 | Spitzer, H. | 2008 |
Soziale Arbeit in Österreich. Anmerkungen zum Verhältnis von Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Schulheft, (132), S. 18-30 | Spitzer, H. | 2008 |
Soziale Arbeit mit alten Menschen. Eine Spurensuche. SiO Sozialarbeit in Österreich, (01/08), S. 36-38 | Spitzer, H. | 2008 |
Überleben am Lebensabend. Südwind-Magazin, (1-2/08), S. 20-21 | Spitzer, H. | 2008 |
Straßenkinder im "Hafen des Friedens". Südwind-Magazin, (1-2/06), S. 26-27 | Spitzer, H. | 2006 |
Ugandas verlorene Kinder. Südwind-Magazin, (10/99), S. 24-25 | Spitzer, H. | 1999 |
Contributed to books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Celebrating World Social Work Day amidst difficult circumstances: Impressions from East Africa. In: Obrecht, A. (Hrsg.), APPEAR II: New pathways towards participative knowledge production through transnational and transcultural academic cooperation, S. 221-226, StudienVerlag, Wien | Spitzer, H. | 2022 |
Wangari Maathai. Das Vermächtnis einer afrikanischen Friedensnobelpreisträgerin für eine transformative Soziale Arbeit. In: Pfaff, T., Schramkowski, B., Lutz, R. (Hrsg.), Klimakrise, sozialökologischer Kollaps und Klimagerechtigkeit: Spannungsfelder für Soziale Arbeit, S. 338-350, Beltz Juventa, Weinheim | Spitzer, H. | 2022 |
Lernen, helfen, kolonisieren? Praktika in Ländern des Südens. In: Günther, J., Bichler, R. (Hrsg.), Grenzen und Chancen von Praktika im Globalen Süden - Kritische Reflexionen über Soziale Arbeit in der Entwicklungszusammenarbeit, S. 5-19, LIT Verlag, Wien | Spitzer, H. | 2021 |
Towards Integrating Indigenous Knowledge and Problem Solving into Contemporary Social Work in Africa. In: Twikirize, J., Spitzer, H., (Hrsg., ). (Hrsg.), Social Work Practice in Africa. Indigenous and Innovative Approaches, S. 245-256, Fountain Publishers, Kampala | Spitzer, H., Twikirize, J. | 2019 |
Indigenous and Innovative Social Work Practice. Evidence from East Africa. In: Twikirize, J., Spitzer, H., (Hrsg., ). (Hrsg.), Social Work Practice in Africa. Indigenous and Innovative Approaches, S. 1-19, Fountain Publishers, Kampala | Twikirize, J., Spitzer, H. | 2019 |
Soziale Arbeit und soziale Entwicklung in Afrika. In: Otto, H., Thiersch, H., Treptow, R., Ziegler, H. (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. 6., überarb. Aufl., S. 1448-1457, Reinhardt, München | Spitzer, H. | 2018 |
Social Work Practice with Older People. Perspectives from East Africa. In: Gray, M. (Hrsg.), The Handbook of Social Work and Social Develoment in Africa, S. 133-144, Routledge, London and New York | Spitzer, H., Mabeyo, Z. | 2017 |
"Mzungu, how are you?" Reflections on the human element of North-South partnerships. In: Obrecht, Andreas J. (Hrsg.), APPEAR. Participative knowledge production through transnational and transcultural academic cooperation, S. 197-203, Böhlau, Wien | Spitzer, H. | 2015 |
Soziale Arbeit als Entwicklungsmotor. Perspektiven aus Ostafrika. In: Lutz, R., Ross, F. (Hrsg.), Sozialarbeit des Südens Band 6. Soziale Entwicklung - Social Development, S. 345-366, Paulo Freire Verlag, Oldenburg | Spitzer, H. | 2015 |
Social Work in African Contexts: A Cross-cultural Reflection on Theory and Practice. In: Spitzer, H., Twikirize, J. M., Wairire, G. G. (Hrsg.), Professional Social Work in East Africa. Towards Social Development, Poverty Reduction and Gender Equality, S. 15-28, Fountain Publishers, Kampala | Spitzer, H. | 2014 |
Social Work in Burundi's Post-conflict Society. In: Spitzer, H., Twikirize, J. M., Wairire, G. G. (Hrsg.), Professional Social Work in East Africa. Towards Social Development, Poverty Reduction and Gender Equality, S. 149-160, Fountain Publishers, Kampala | Spitzer, H., Murekasenge, J., Muchiri, S. | 2014 |
A Vision for Social Work in East Africa. In: Spitzer, H., Twikirize, J. M., Wairire, G. G. (Hrsg.), Professional Social Work in East Africa. Towards Social Development, Poverty Reduction and Gender Equality, S. 373-384, Fountain Publishers, Kampala | Spitzer, H., Twikirize, J. M. | 2014 |
Armed Conflict and Political Violence in Africa's Great Lakes Region: Challenges for Social Work Education and Practice. In: Spitzer, H., Twikirize, J. M., Wairire, G. G. (Hrsg.), Professional Social Work in East Africa. Towards Social Development, Poverty Reduction and Gender Equality, S. 351-369, Fountain Publishers, Kampala | Spitzer, H., Twikirize, J. M. | 2014 |
Breaking New Grounds: Conceptual and Methodological Framework of a Regional Research Project. In: Spitzer, H., Twikirize, J. M., Wairire, G. G. (Hrsg.), Professional Social Work in East Africa. Towards Social Development, Poverty Reduction and Gender Equality, S. 175-188, Fountain Publishers, Kampala | Spitzer, H., Twikirize, J. M. | 2014 |
PROSOWO: A Project to Professionalise Social Work in East Africa. In: Spitzer, H., Twikirize, J. M., Wairire, G. G. (Hrsg.), Professional Social Work in East Africa. Towards Social Development, Poverty Reduction and Gender Equality, S. 1-11, Fountain Publishers, Kampala | Spitzer, H., Twikirize, J. M. | 2014 |
Professional Social Work in East Africa: Empirical Evidence. In: Spitzer, H., Twikirize, J. M., Wairire, G. G. (Hrsg.), Professional Social Work in East Africa. Towards Social Development, Poverty Reduction and Gender Equality, S. 189-216, Fountain Publishers, Kampala | Twikirize, J. M., Spitzer, H., Wairire, G. G., Mabeyo, Z. M., Rutikanga, C. | 2014 |
Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen Sozialer Arbeit in Österreich. In: Spitzer, H., Höllmüller, H., Hönig, B. (Hrsg.), Soziallandschaften - Perspektiven Sozialer Arbeit als Profession und Disziplin, S. 55-68, VS, Wiesbaden | Spitzer, H. | 2011 |
Internationale Kooperation und Forschung am Beispiel einer Hochschulpartnerschaft Österreich - Tansania. In: Spitzer, H., Höllmüller, H., Hönig, B. (Hrsg.), Soziallandschaften - Perspektiven Sozialer Arbeit als Profession und Disziplin, S. 349-363, VS, Wiesbaden | Spitzer, H. | 2011 |
Selbstreflexion in der Ausbildung der Sozialen Arbeit. Ein Beitrag zur Professionalisierungsdebatte. In: Spitzer, H., Höllmüller, H., Hönig, B. (Hrsg.), Soziallandschaften - Perspektiven Sozialer Arbeit als Profession und Disziplin, S. 255-273, VS, Wiesbaden | Spitzer, H. | 2011 |
Soziale Arbeit in Afrika. In: Otto, H.-U./Thiersch, H. (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit, S. 1310-1318, Ernst Reinhard Verlag, München | Spitzer, H. | 2011 |
Soziallandschaften und Soziale Arbeit: Einleitende Bemerkungen. In: Spitzer, H., Höllmüller, H., Hönig, B. (Hrsg.), Soziallandschaften - Perspektiven Sozialer Arbeit als Profession und Disziplin, S. 11-24, VS, Wiesbaden | Spitzer, H., Höllmüller, H., Hönig, B. | 2011 |
Alternsforschung und Soziale Arbeit in Österreich. In: Knapp, G., Spitzer, H. (Hrsg.), Altern, Gesellschaft und Soziale Arbeit. Lebenslagen und soziale Ungleichheit von alten Menschen in Österreich, S. 553-566, Hermagoras, Klagenfurt/Ljubljana/Wien | Amann, A., Knapp, G., Spitzer, H. | 2010 |
Altern, Gesellschaft und Soziale Arbeit: Eine Einführung. In: Knapp, G., Spitzer, H. (Hrsg.), Altern, Gesellschaft und Soziale Arbeit. Lebenslagen und soziale Ungleichheit von alten Menschen in Österreich, S. 12-32, Hermagoras, Klagenfurt/Ljubljana/Wien | Knapp, G., Spitzer, H. | 2010 |
Einleitung. In: Ottomeyer, K., Preitler, B. Spitzer, H. (Hrsg.), Look I am a Foreigner. Interkulturelle Begegnung und psychosoziale Praxis auf fünf Kontinenten, S. 7-13, Drava, Klagenfurt | Ottomeyer, K., Preitler, B., Spitzer, H. | 2010 |
Als Gott woanders schlief. Auf den Spuren des Völkermordes in Ruanda. In: Ottomeyer, K., Preitler, B. Spitzer, H. (Hrsg.), Look I am a Foreigner. Interkulturelle Begegnung und psychosoziale Praxis auf fünf Kontinenten, S. 133-158, Drava, Klagenfurt | Spitzer, H. | 2010 |
Altern, Sterben und Tod. Vom schwierigen Umgang mit der fast vollendeten Biographie. In: Knapp, G., Spitzer, H. (Hrsg.), Altern, Gesellschaft und Soziale Arbeit. Lebenslagen und soziale Ungleichheit von alten Menschen in Österreich, S. 458-474, Hermagoras, Klagenfurt/Ljubljana/Wien | Spitzer, H. | 2010 |
Soziale Arbeit mit alten Menschen. Theorieperspektiven, Handlungsmodelle und Praxisfelder. In: Knapp, G., Spitzer, H. (Hrsg.), Altern, Gesellschaft und Soziale Arbeit. Lebenslagen und soziale Ungleichheit von alten Menschen in Österreich, S. 91-122, Hermagoras, Klagenfurt/Ljubljana/Wien | Spitzer, H. | 2010 |
Überleben ohne Sicherheit. Begegnungen mit alten Menschen in Uganda und Tansania. In: Ottomeyer, K., Preitler, B. Spitzer, H. (Hrsg.), Look I am a Foreigner. Interkulturelle Begegnung und psychosoziale Praxis auf fünf Kontinenten, S. 110-132, Drava, Klagenfurt | Spitzer, H. | 2010 |
Cross-cultural partnership and research: Bridging the gap between Western dominance and African understatement. In: ÖFSE u.a. (Hrsg.), Internationalisation of Higher Education and Development. Zur Rolle von Universitäten und Hochschulen in Entwicklungsprozessen, S. 189-192, Südwind-Verlag, Wien | Spitzer, H. | 2009 |
Rehabilitation und soziale Reintegration ehemaliger "Kindersoldaten". Beispiele aus Norduganda. In: Ottomeyer, K./Peltzer, K. (Hrsg.), Überleben am Abgrund. Psychotrauma und Menschenrechte, S. 275-303, Drava, Klagenfurt | Spitzer, H. | 2008 |
Kindergarten Bodensdorf. In: Knapp, G., Salzmann, G. (Hrsg.), Integration im Kindergarten. Fördernde und hemmende Bedingungen integrativer Erziehung., S. 486-494, Kaiser, Klagenfurt | Orasch, B., Spitzer, H. | 1998 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Protecting Women in Tanzania: Preventing Gender-Based Violence through Indigenous Approaches. in: 3rd Africa-UniNet General Assembly, 13-15 Sep 2023, Vienna | Mabeyo, Z., Spitzer, H. | 2023 |
Indigenisierung und Dekolonialisierung Sozialer Arbeit in Afrika. Perspektiven und Beispiele. in: 100 Jahre Paolo Freire. Solidarität in der globalen Gesellschaft. Dialog und Befreiung in einer digitalen Zukunft, 15-16 Oct 2021, Salzburg/hybrid | Spitzer, H. | 2021 |
Ubuntu: Afrikanischer Humanismus als Leitmotiv internationaler Sozialer Arbeit? Eine kritische Reflexion. in: "We are all in this together". Internationalisierung in der Sozialen Arbeit. Arlt Symposium, 15-16 Sep 2021, online | Spitzer, H. | 2021 |
Professionalisierung Sozialer Arbeit in Afrikas Region der Großen Seen. Ein Projektbericht. in: Fachtag Internationale Soziale Arbeit, Fachgruppe Internationale Soziale Arbeit der DGSA, 19-19 Nov 2020, Frankfurt am Main (hybrid) | Spitzer, H. | 2020 |
Professionalisierung Sozialer Arbeit in Ostafrika. Ergebnisse einer internationalen Wissenschaftskooperation. in: FH-Forschungsforum 2019, 24-25 Apr 2019, Wiener Neustadt | Spitzer, H. | 2019 |
Internationale Soziale Arbeit: Forschung und Professionalisierung in Ostafrika. in: Österreichische Bundestagung der Sozialen Arbeit, 12-13 Nov 2018, Leibnitz | Spitzer, H. | 2018 |
On death and dying: The role of social work in end-of-life care. in: Professional Social Work and Sustainable Development in Africa, 19-22 Mar 2018, Kigali, Rwanda | Spitzer, H. | 2018 |
Social work in East Africa: Reflections on an international project. in: 4. Tagung des Netzwerks "Afrikaforschung in Österreich", 19-21 Apr 2018, Vienna | Spitzer, H. | 2018 |
Altern ist geil. Über modulare und geheime Lehrpläne zu sozialer Altenarbeit. in: ogsaFORUM 2018, 05-05 Apr 2018, Graz | Spitzer, H., Brauer, K. | 2018 |
Strengthening social work for sustainable development in East Africa. Evidence from the PROSOWO project. in: Professional Social Work and Sustainable Development in Africa, 19-22 Mar 2018, Kigali, Rwanda | Twikirize, J., Spitzer, H. | 2018 |
Beyond the Karawanken. A view on social work in Africa' s Great Lakes region. in: International Symposium on Global Challenges and International Social Work, 29-29 Jun 2018, Feldkirchen in Kärnten | Uwihangana, C., Spitzer, H. | 2018 |
Zur Zukunft der sozialen Altenarbeit in Österreich. Positionspapier der AG Altern und Soziale Arbeit der Österreichischen Gesellschaft für Soziale Arbeit. in: Konstruktionen und Gestaltungen des Alterns in ruralen Lebenswelten. 2. Jahrestagung des IARA Alternsforschungszentrums, 21-23 Sep 2017, Villach | Brauer, K., Fleischer, E., Pflegerl, J., Rautner-Reiter, U., Spitzer, H. | 2017 |
Alte Menschen in Ostafrika. Erkenntnisse empirischer Forschung und praktischer Felderkundungen in Uganda, Tansania und Äthiopien. in: Konstruktionen und Gestaltungen des Alterns in ruralen Lebenswelten. 2. Jahrestagung des IARA Alternsforschungszentrums, 21-23 Sep 2017, Villach | Spitzer, H. | 2017 |
Altern, Sterben und Tod - Annäherungen aus der Perspektive der Sozialen Arbeit. in: "ANSPRÜCHE" - 3. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Soziale Arbeit, 27-28 Mar 2017, St. Pölten | Spitzer, H. | 2017 |
Professional Social Work for Sustainable Development. Evidence from East Africa. in: 5th International Conference on Sustainable Development, 18-19 Sep 2017, New York | Spitzer, H. | 2017 |
PROSOWO - Professional Social Work in East Africa. in: Regional Consultative Forum on Social Work, Social Policy and Human Rights in East Africa, 23-24 Feb 2017, Kampala, Uganda | Spitzer, H. | 2017 |
Stärkung Sozialer Arbeit als Beitrag zu sozialer Transformation. Ein Projektbericht aus Ostafrika. in: Treffen der EntwicklungsforscherInnen: Sozial-ökologische Transformationen. Perspektiven österreichischer Entwicklungsforschung, 19-19 May 2017, Wien | Spitzer, H. | 2017 |
Social work with older people: Perspectives and prospects for East Africa. in: 3rd East African Conference on Social Work and Social Development, 15-17 Mar 2016, Arusha, Tanzania | Mabeyo, Z. M.; Spitzer, H. | 2016 |
Social work as a profession and a discipline: Reflections on the East African context. Keynote speech. in: 3rd East African Conference on Social Work and Social Development, 15-17 Mar 2016, Arusha, Tanzania | Spitzer, H. | 2016 |
Positionsbestimmungen sozialer Altenarbeit in Österreich. in: OGSAForum 2016. Forum der Österreichischen Gesellschaft für Soziale Arbeit, 18-19 Apr 2016, Linz | Spitzer, H., Pflegerl, J. | 2016 |
An agenda towards dignified ageing in Africa: The role of social work. in: Social Work and Developmental Social Welfare: Local Realities and Global Transformation, 04-07 Oct 2015, East London, South Africa | Spitzer, H. | 2015 |
Professional social work. International perspectives and their relevance for African contexts. Keynote speech. in: Social Work and Community Development in Post-conflict Societies, 16-18 Mar 2015, Bujumbura, Burundi | Spitzer, H. | 2015 |
Soziale Arbeit mit alten Menschen in Österreich. Herausforderungen und Perspektiven. in: Macht - Organisation - Partizipation. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Soziale Arbeit, 05-06 Mar 2015, Wien | Spitzer, H. | 2015 |
Global Inequality and International Social Policies: A Development Ethics' Perspective. in: Austrian Development Conference, 14-16 Nov 2014, Salzburg | Spitzer, H. | 2014 |
Poverty and conflict - the inextricable twins. Challenges for social work and social development in African contexts. in: Global Social Sciences Conference 2014. Social Development confronting Global Challenges: Action, Policy, Planning and Social Work Interventions, 10-12 Apr 2014, Hong Kong | Spitzer, H. | 2014 |
PROSOWO: A project to professionalize social work in East Africa. in: Professional Social Work in East Africa. Towards Social Devolpment and Poverty Reduction, 16-18 Mar 2014, Kampala, Uganda | Spitzer, H. | 2014 |
Social work in conflict and post-conflict situatons: Challenges in Africa's Great Lakes region in: Voices for Development World Conference, 25-27 Sep 2013, Johannesburg, South Africa | Spitzer, H. | 2013 |
From professional imperialism to horizontal dialogue: Educational and scientific cooperation between Austria and East Africa in: Social Development and Poverty Reduction in East Africa: The Role of Social Work, Jun 2012, Feldkirchen in Kärnten | Spitzer, H. | 2012 |
Joint Efforts - Mutual Benefit. Wissenschaftskooperation mit Ostafrika in: Gelebte Internationalität an österreichischen Hochschulen - entwicklungspolitische Relevanz, Apr 2012, Wien | Spitzer, H. | 2012 |
Older people and their lack of social protection. Evidence from Tanzania in: Africa Ageing. Beyond Madrid +10. 1st IAGG Africa Region Conference on Gerontology and Geriatrics, 17-20 Oct 2012, Cape Town, South Africa | Spitzer, H. | 2012 |
Promotion of professional social work towards social development and poverty reduction: Report from an integrative project in East Africa in: Joint World Conference on Social Work and Social Development: Action and Impact, Jul 2012, Stockholm | Spitzer, H. | 2012 |
Self-reflection as a key skill in social work: Challenges and concepts for education and practice in: Joint World Conference on Social Work and Social Development: Action and Impact, Jul 2012, Stockholm | Spitzer, H. | 2012 |
Social work crossing boundaries: Trans-continental exchange and collaborative research between Austria and East Africa in: Social Work: Towards Inclusion, Social Justice and Human Rights, 14-17 Oct 2012, White River, South Africa | Spitzer, H. | 2012 |
The neglected agenda: Social protection for older people in East Africa in: Joint World Conference on Social Work and Social Development: Action and Impact, Jul 2012, Stockholm | Spitzer, H., Mabeyo, Z. M. | 2012 |
Cross-cultural partnership and research. Bridging the gap between Western dominance and African understatement in: Internationalisierung und entwicklungspolitische Dimensionen an Universitäten und Fachhochschulen, 16-17 Apr 2009, Wien | Spitzer, H. | 2009 |
Social Protection in Africa in: Social Protection: Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven aus EUropäischer und global-entwicklungspolitischer Perspektive, 2009, Wien | Spitzer, H. | 2009 |
Soziale Arbeit und Friedensarbeit in Afrika: das Beispiel Ruanda in: FriedensSozialArbeit, 16-17 Oct 2009, Feldkirchen | Spitzer, H. | 2009 |
Ageing and Poverty - Challenges for Social Work. A cross-cultural Perspective in: 7th PanAfrican Social Work Conference, 20-24 May 2007, Kampala, Uganda | Spitzer, H. | 2007 |
other Publications | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
In Afrika forschen, von Afrika lernen. In: Heureka - Das Wissenschaftsmagazin aus dem Falter Verlag 02/2021, 12. | Spitzer, H. | 2021 |
Ruanda: Soziale Arbeit nach einem Völkermord. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Ruanda: Soziale Arbeit nach einem Völkermord - mit Impressionen einer Studienreise ins Land der Tausend Hügel", 23. April 2018, Feldkirchen in Kärnten | Spitzer, H. | 2018 |
Solo Athumani Solo. In: Encyclopedia of Social Work. DOI: 10.1093/acrefore/9780199975839.013.1187 | Spitzer, H. | 2016 |
Soziale Arbeit gegen Armut in Ostafrika. In: OeAD News 22(1), September 2012. S. 10. | Spitzer, H. | 2012 |
Alte Menschen, Sozialarbeit und Ziegen. Weltnachrichten 2/2010, S. 16 | Spitzer, H. | 2010 |
The (Missing) Social Protection for Older People in Tanzania. A Comparative Study in Rural and Urban Areas. Final Report. Kommission für Entwicklungsfragen, Feldkirchen/Dar es Salaam | Spitzer, H., Rwegoshora, H., Mabeyo, Z. M. | 2009 |
Soziale Arbeit zwischen Tanzania und Österreich. in: INDABA 56/07, S. 24 | Spitzer, H. | 2007 |
Blick über den Tellerrand. Soziale Arbeit in Tansania. sozialarbeit in kärnten 2/06 | Spitzer, H. | 2006 |
Articles in Journals | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Jenseits der Komfortzone: Soziale Arbeit und politische Gewalt. Reflexionen über Afrikas Region der Großen Seen. 6. Sonderband Sozialmagazin, S. 196-209 | Spitzer, H. | 2025 |
Books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
»Wenn Elefanten kämpfen, leidet das Gras«. Soziale Arbeit in Afrikas Region der Großen Seen, Beltz Juventa, Weinheim | Spitzer, H. | 2023 |
Articles in Journals | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Social innovations in rural communities in Africa's Great Lakes region. A social work perspective. Journal of Rural Studies, 99:262-271 | Spitzer, H., Twikirize, J. | 2023 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Protecting Women in Tanzania: Preventing Gender-Based Violence through Indigenous Approaches. in: 3rd Africa-UniNet General Assembly, 13-15 Sep 2023, Vienna | Mabeyo, Z., Spitzer, H. | 2023 |
Articles in Journals | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Community counts. Rural social work in East Africa. World, 3:1053-1066 | Twikirize, J., Spitzer, H. | 2022 |
Contributed to books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Celebrating World Social Work Day amidst difficult circumstances: Impressions from East Africa. In: Obrecht, A. (Hrsg.), APPEAR II: New pathways towards participative knowledge production through transnational and transcultural academic cooperation, S. 221-226, StudienVerlag, Wien | Spitzer, H. | 2022 |
Wangari Maathai. Das Vermächtnis einer afrikanischen Friedensnobelpreisträgerin für eine transformative Soziale Arbeit. In: Pfaff, T., Schramkowski, B., Lutz, R. (Hrsg.), Klimakrise, sozialökologischer Kollaps und Klimagerechtigkeit: Spannungsfelder für Soziale Arbeit, S. 338-350, Beltz Juventa, Weinheim | Spitzer, H. | 2022 |
Contributed to books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Lernen, helfen, kolonisieren? Praktika in Ländern des Südens. In: Günther, J., Bichler, R. (Hrsg.), Grenzen und Chancen von Praktika im Globalen Süden - Kritische Reflexionen über Soziale Arbeit in der Entwicklungszusammenarbeit, S. 5-19, LIT Verlag, Wien | Spitzer, H. | 2021 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Indigenisierung und Dekolonialisierung Sozialer Arbeit in Afrika. Perspektiven und Beispiele. in: 100 Jahre Paolo Freire. Solidarität in der globalen Gesellschaft. Dialog und Befreiung in einer digitalen Zukunft, 15-16 Oct 2021, Salzburg/hybrid | Spitzer, H. | 2021 |
Ubuntu: Afrikanischer Humanismus als Leitmotiv internationaler Sozialer Arbeit? Eine kritische Reflexion. in: "We are all in this together". Internationalisierung in der Sozialen Arbeit. Arlt Symposium, 15-16 Sep 2021, online | Spitzer, H. | 2021 |
other Publications | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
In Afrika forschen, von Afrika lernen. In: Heureka - Das Wissenschaftsmagazin aus dem Falter Verlag 02/2021, 12. | Spitzer, H. | 2021 |
Articles in Journals | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Good News from Africa. Soziale Arbeit in Afrikas Region der Großen Seen. Sozial Extra, 2/20:113-117 | Spitzer, H. | 2020 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Professionalisierung Sozialer Arbeit in Afrikas Region der Großen Seen. Ein Projektbericht. in: Fachtag Internationale Soziale Arbeit, Fachgruppe Internationale Soziale Arbeit der DGSA, 19-19 Nov 2020, Frankfurt am Main (hybrid) | Spitzer, H. | 2020 |
Books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Social Work Practice in Africa. Indigenous and Innovative Approaches, Fountain Publishers, Kampala | Twikirize, J., Spitzer, H., (Hrsg., ). | 2019 |
Professional Social Work in East Africa. Towards Social Development, Poverty Reduction and Gender Equality, Fountain Publishers, Kampala | Spitzer, H., Twikirize, J. M., Wairire, G. G. (Hrsg.) | 2014 |
Soziallandschaften - Perspektiven Sozialer Arbeit als Profession und Disziplin, VS, Wiesbaden | Spitzer, H., Höllmüller, H., Hönig, B. (Hrsg.) | 2011 |
In Search of Protection. Older People and their Fight for Survival in Tanzania, Drava/Mkuki na Nyota, Klagenfurt/Dar es Salaam | Spitzer, H., Mabeyo, Z. M. | 2011 |
Altern, Gesellschaft und Soziale Arbeit. Lebenslagen und soziale Ungleichheit von alten Menschen in Österreich, Hermagoras, Klagenfurt/Ljubljana/Wien | Knapp, G., Spitzer, H. (Hrsg.) | 2010 |
Look I am a Foreigner. Interkulturelle Begegnung und psychosoziale Praxis auf fünf Kontinenten, Drava, Klagenfurt | Ottomeyer, K., Preitler, B., Spitzer, H. (Hrsg.) | 2010 |
Kinder der Straße. Kindheit, Kinderrechte und Kinderarbeit in Tansania, Brandes & Apsel, Frankfurt am Main | Spitzer, H. | 2006 |
"Kindersoldaten" - Verlorene Kindheit und Trauma. Möglichkeiten der Rehabilitation am Beispiel Norduganda, Südwind Verlag, Wien | Spitzer, H. | 1999 |
Articles in Journals | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Globale Herausforderungen und internationale Soziale Arbeit. soziales_kapital. wissenschaftliches journal österreichischer fachhochschul-studiengänge soziale arbeit, 21/2019:42-58 | Spitzer, H. | 2019 |
Kinder- und Jugendhilfe in Tansania. Jugendhilfe, 57(1):73-79 | Spitzer, H. | 2019 |
Social work in East Africa. A mzungu perspective. International Social Work, 62(2):567-580 | Spitzer, H. | 2019 |
Straßenkindheiten in Ostafrika. Sozialmagazin, 1-2/18:42-51 | Spitzer, H. | 2018 |
Praktika im Globalen Süden. 15 Jahre gelebte Praxis internationaler Sozialer Arbeit. soziales_kapital. wissenschaftliches journal österreichischer fachhochschul-studiengänge soziale arbeit, 19/2018:161-175 | Spitzer, H., Gabler, H., Grandits, M., Schneider, R. | 2018 |
Zur Zukunft der Sozialen Altenarbeit in Österreich. Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft "Altern und Soziale Arbeit" der Österreichischen Gesellschaft für Soziale Arbeit (OGSA). soziales_kapital. wissenschaftliches journal österreichischer fachhochschul-studiengänge soziale arbeit, (18), S. 234-243 | Bahringer, M., Brauer, K., Fleischer, E., Neuer, A., Pflegerl, J., Rautner-Reiter, U., Spitzer, H., Strohmaier, W. | 2017 |
Social work in East Africa: A mzungu perspective. International Social Work, Online First, DOI: 10.1177/0020872817742696. | Spitzer, H. | 2017 |
Ubuntu statt Psychoanalyse. Südwind. Magazin für Internationale Politik, Kultur und Entwicklung, (7-8/14), S. 28-29 | Spitzer, H. | 2014 |
Ethical Challenges for Social Work in Post-Conflict Situations: The Case of Africa's Great Lakes Region. Ethics and Social Welfare, (8/2), S. 135-150 | Spitzer, H., Twikirize, J. M. | 2014 |
War-affected children in northern Uganda: No easy path to normality. International Social Work, (56/1), S. 67-79 | Spitzer, H., Twikirize, J. M. | 2013 |
Soziale Arbeit in Österreich - eine Profession im Aufbruch. neue praxis, (3/10), S. 321-330 | Spitzer, H. | 2010 |
Soziale Arbeit zwischen Tansania und Österreich. Anmerkungen zu einem transnationalen Projekt. SiO Sozialarbeit in Österreich, (3/09), S. 31-33 | Spitzer, H. | 2009 |
Die Entdeckung des Alters. Konturen einer Sozialen Arbeit mit alten Menschen. Schulheft, (132), S. 46-54 | Spitzer, H. | 2008 |
Soziale Arbeit in Österreich. Anmerkungen zum Verhältnis von Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Schulheft, (132), S. 18-30 | Spitzer, H. | 2008 |
Soziale Arbeit mit alten Menschen. Eine Spurensuche. SiO Sozialarbeit in Österreich, (01/08), S. 36-38 | Spitzer, H. | 2008 |
Überleben am Lebensabend. Südwind-Magazin, (1-2/08), S. 20-21 | Spitzer, H. | 2008 |
Straßenkinder im "Hafen des Friedens". Südwind-Magazin, (1-2/06), S. 26-27 | Spitzer, H. | 2006 |
Ugandas verlorene Kinder. Südwind-Magazin, (10/99), S. 24-25 | Spitzer, H. | 1999 |
Contributed to books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Towards Integrating Indigenous Knowledge and Problem Solving into Contemporary Social Work in Africa. In: Twikirize, J., Spitzer, H., (Hrsg., ). (Hrsg.), Social Work Practice in Africa. Indigenous and Innovative Approaches, S. 245-256, Fountain Publishers, Kampala | Spitzer, H., Twikirize, J. | 2019 |
Indigenous and Innovative Social Work Practice. Evidence from East Africa. In: Twikirize, J., Spitzer, H., (Hrsg., ). (Hrsg.), Social Work Practice in Africa. Indigenous and Innovative Approaches, S. 1-19, Fountain Publishers, Kampala | Twikirize, J., Spitzer, H. | 2019 |
Soziale Arbeit und soziale Entwicklung in Afrika. In: Otto, H., Thiersch, H., Treptow, R., Ziegler, H. (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. 6., überarb. Aufl., S. 1448-1457, Reinhardt, München | Spitzer, H. | 2018 |
Social Work Practice with Older People. Perspectives from East Africa. In: Gray, M. (Hrsg.), The Handbook of Social Work and Social Develoment in Africa, S. 133-144, Routledge, London and New York | Spitzer, H., Mabeyo, Z. | 2017 |
"Mzungu, how are you?" Reflections on the human element of North-South partnerships. In: Obrecht, Andreas J. (Hrsg.), APPEAR. Participative knowledge production through transnational and transcultural academic cooperation, S. 197-203, Böhlau, Wien | Spitzer, H. | 2015 |
Soziale Arbeit als Entwicklungsmotor. Perspektiven aus Ostafrika. In: Lutz, R., Ross, F. (Hrsg.), Sozialarbeit des Südens Band 6. Soziale Entwicklung - Social Development, S. 345-366, Paulo Freire Verlag, Oldenburg | Spitzer, H. | 2015 |
Social Work in African Contexts: A Cross-cultural Reflection on Theory and Practice. In: Spitzer, H., Twikirize, J. M., Wairire, G. G. (Hrsg.), Professional Social Work in East Africa. Towards Social Development, Poverty Reduction and Gender Equality, S. 15-28, Fountain Publishers, Kampala | Spitzer, H. | 2014 |
Social Work in Burundi's Post-conflict Society. In: Spitzer, H., Twikirize, J. M., Wairire, G. G. (Hrsg.), Professional Social Work in East Africa. Towards Social Development, Poverty Reduction and Gender Equality, S. 149-160, Fountain Publishers, Kampala | Spitzer, H., Murekasenge, J., Muchiri, S. | 2014 |
A Vision for Social Work in East Africa. In: Spitzer, H., Twikirize, J. M., Wairire, G. G. (Hrsg.), Professional Social Work in East Africa. Towards Social Development, Poverty Reduction and Gender Equality, S. 373-384, Fountain Publishers, Kampala | Spitzer, H., Twikirize, J. M. | 2014 |
Armed Conflict and Political Violence in Africa's Great Lakes Region: Challenges for Social Work Education and Practice. In: Spitzer, H., Twikirize, J. M., Wairire, G. G. (Hrsg.), Professional Social Work in East Africa. Towards Social Development, Poverty Reduction and Gender Equality, S. 351-369, Fountain Publishers, Kampala | Spitzer, H., Twikirize, J. M. | 2014 |
Breaking New Grounds: Conceptual and Methodological Framework of a Regional Research Project. In: Spitzer, H., Twikirize, J. M., Wairire, G. G. (Hrsg.), Professional Social Work in East Africa. Towards Social Development, Poverty Reduction and Gender Equality, S. 175-188, Fountain Publishers, Kampala | Spitzer, H., Twikirize, J. M. | 2014 |
PROSOWO: A Project to Professionalise Social Work in East Africa. In: Spitzer, H., Twikirize, J. M., Wairire, G. G. (Hrsg.), Professional Social Work in East Africa. Towards Social Development, Poverty Reduction and Gender Equality, S. 1-11, Fountain Publishers, Kampala | Spitzer, H., Twikirize, J. M. | 2014 |
Professional Social Work in East Africa: Empirical Evidence. In: Spitzer, H., Twikirize, J. M., Wairire, G. G. (Hrsg.), Professional Social Work in East Africa. Towards Social Development, Poverty Reduction and Gender Equality, S. 189-216, Fountain Publishers, Kampala | Twikirize, J. M., Spitzer, H., Wairire, G. G., Mabeyo, Z. M., Rutikanga, C. | 2014 |
Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen Sozialer Arbeit in Österreich. In: Spitzer, H., Höllmüller, H., Hönig, B. (Hrsg.), Soziallandschaften - Perspektiven Sozialer Arbeit als Profession und Disziplin, S. 55-68, VS, Wiesbaden | Spitzer, H. | 2011 |
Internationale Kooperation und Forschung am Beispiel einer Hochschulpartnerschaft Österreich - Tansania. In: Spitzer, H., Höllmüller, H., Hönig, B. (Hrsg.), Soziallandschaften - Perspektiven Sozialer Arbeit als Profession und Disziplin, S. 349-363, VS, Wiesbaden | Spitzer, H. | 2011 |
Selbstreflexion in der Ausbildung der Sozialen Arbeit. Ein Beitrag zur Professionalisierungsdebatte. In: Spitzer, H., Höllmüller, H., Hönig, B. (Hrsg.), Soziallandschaften - Perspektiven Sozialer Arbeit als Profession und Disziplin, S. 255-273, VS, Wiesbaden | Spitzer, H. | 2011 |
Soziale Arbeit in Afrika. In: Otto, H.-U./Thiersch, H. (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit, S. 1310-1318, Ernst Reinhard Verlag, München | Spitzer, H. | 2011 |
Soziallandschaften und Soziale Arbeit: Einleitende Bemerkungen. In: Spitzer, H., Höllmüller, H., Hönig, B. (Hrsg.), Soziallandschaften - Perspektiven Sozialer Arbeit als Profession und Disziplin, S. 11-24, VS, Wiesbaden | Spitzer, H., Höllmüller, H., Hönig, B. | 2011 |
Alternsforschung und Soziale Arbeit in Österreich. In: Knapp, G., Spitzer, H. (Hrsg.), Altern, Gesellschaft und Soziale Arbeit. Lebenslagen und soziale Ungleichheit von alten Menschen in Österreich, S. 553-566, Hermagoras, Klagenfurt/Ljubljana/Wien | Amann, A., Knapp, G., Spitzer, H. | 2010 |
Altern, Gesellschaft und Soziale Arbeit: Eine Einführung. In: Knapp, G., Spitzer, H. (Hrsg.), Altern, Gesellschaft und Soziale Arbeit. Lebenslagen und soziale Ungleichheit von alten Menschen in Österreich, S. 12-32, Hermagoras, Klagenfurt/Ljubljana/Wien | Knapp, G., Spitzer, H. | 2010 |
Einleitung. In: Ottomeyer, K., Preitler, B. Spitzer, H. (Hrsg.), Look I am a Foreigner. Interkulturelle Begegnung und psychosoziale Praxis auf fünf Kontinenten, S. 7-13, Drava, Klagenfurt | Ottomeyer, K., Preitler, B., Spitzer, H. | 2010 |
Als Gott woanders schlief. Auf den Spuren des Völkermordes in Ruanda. In: Ottomeyer, K., Preitler, B. Spitzer, H. (Hrsg.), Look I am a Foreigner. Interkulturelle Begegnung und psychosoziale Praxis auf fünf Kontinenten, S. 133-158, Drava, Klagenfurt | Spitzer, H. | 2010 |
Altern, Sterben und Tod. Vom schwierigen Umgang mit der fast vollendeten Biographie. In: Knapp, G., Spitzer, H. (Hrsg.), Altern, Gesellschaft und Soziale Arbeit. Lebenslagen und soziale Ungleichheit von alten Menschen in Österreich, S. 458-474, Hermagoras, Klagenfurt/Ljubljana/Wien | Spitzer, H. | 2010 |
Soziale Arbeit mit alten Menschen. Theorieperspektiven, Handlungsmodelle und Praxisfelder. In: Knapp, G., Spitzer, H. (Hrsg.), Altern, Gesellschaft und Soziale Arbeit. Lebenslagen und soziale Ungleichheit von alten Menschen in Österreich, S. 91-122, Hermagoras, Klagenfurt/Ljubljana/Wien | Spitzer, H. | 2010 |
Überleben ohne Sicherheit. Begegnungen mit alten Menschen in Uganda und Tansania. In: Ottomeyer, K., Preitler, B. Spitzer, H. (Hrsg.), Look I am a Foreigner. Interkulturelle Begegnung und psychosoziale Praxis auf fünf Kontinenten, S. 110-132, Drava, Klagenfurt | Spitzer, H. | 2010 |
Cross-cultural partnership and research: Bridging the gap between Western dominance and African understatement. In: ÖFSE u.a. (Hrsg.), Internationalisation of Higher Education and Development. Zur Rolle von Universitäten und Hochschulen in Entwicklungsprozessen, S. 189-192, Südwind-Verlag, Wien | Spitzer, H. | 2009 |
Rehabilitation und soziale Reintegration ehemaliger "Kindersoldaten". Beispiele aus Norduganda. In: Ottomeyer, K./Peltzer, K. (Hrsg.), Überleben am Abgrund. Psychotrauma und Menschenrechte, S. 275-303, Drava, Klagenfurt | Spitzer, H. | 2008 |
Kindergarten Bodensdorf. In: Knapp, G., Salzmann, G. (Hrsg.), Integration im Kindergarten. Fördernde und hemmende Bedingungen integrativer Erziehung., S. 486-494, Kaiser, Klagenfurt | Orasch, B., Spitzer, H. | 1998 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Professionalisierung Sozialer Arbeit in Ostafrika. Ergebnisse einer internationalen Wissenschaftskooperation. in: FH-Forschungsforum 2019, 24-25 Apr 2019, Wiener Neustadt | Spitzer, H. | 2019 |
Internationale Soziale Arbeit: Forschung und Professionalisierung in Ostafrika. in: Österreichische Bundestagung der Sozialen Arbeit, 12-13 Nov 2018, Leibnitz | Spitzer, H. | 2018 |
On death and dying: The role of social work in end-of-life care. in: Professional Social Work and Sustainable Development in Africa, 19-22 Mar 2018, Kigali, Rwanda | Spitzer, H. | 2018 |
Social work in East Africa: Reflections on an international project. in: 4. Tagung des Netzwerks "Afrikaforschung in Österreich", 19-21 Apr 2018, Vienna | Spitzer, H. | 2018 |
Altern ist geil. Über modulare und geheime Lehrpläne zu sozialer Altenarbeit. in: ogsaFORUM 2018, 05-05 Apr 2018, Graz | Spitzer, H., Brauer, K. | 2018 |
Strengthening social work for sustainable development in East Africa. Evidence from the PROSOWO project. in: Professional Social Work and Sustainable Development in Africa, 19-22 Mar 2018, Kigali, Rwanda | Twikirize, J., Spitzer, H. | 2018 |
Beyond the Karawanken. A view on social work in Africa' s Great Lakes region. in: International Symposium on Global Challenges and International Social Work, 29-29 Jun 2018, Feldkirchen in Kärnten | Uwihangana, C., Spitzer, H. | 2018 |
Zur Zukunft der sozialen Altenarbeit in Österreich. Positionspapier der AG Altern und Soziale Arbeit der Österreichischen Gesellschaft für Soziale Arbeit. in: Konstruktionen und Gestaltungen des Alterns in ruralen Lebenswelten. 2. Jahrestagung des IARA Alternsforschungszentrums, 21-23 Sep 2017, Villach | Brauer, K., Fleischer, E., Pflegerl, J., Rautner-Reiter, U., Spitzer, H. | 2017 |
Alte Menschen in Ostafrika. Erkenntnisse empirischer Forschung und praktischer Felderkundungen in Uganda, Tansania und Äthiopien. in: Konstruktionen und Gestaltungen des Alterns in ruralen Lebenswelten. 2. Jahrestagung des IARA Alternsforschungszentrums, 21-23 Sep 2017, Villach | Spitzer, H. | 2017 |
Altern, Sterben und Tod - Annäherungen aus der Perspektive der Sozialen Arbeit. in: "ANSPRÜCHE" - 3. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Soziale Arbeit, 27-28 Mar 2017, St. Pölten | Spitzer, H. | 2017 |
Professional Social Work for Sustainable Development. Evidence from East Africa. in: 5th International Conference on Sustainable Development, 18-19 Sep 2017, New York | Spitzer, H. | 2017 |
PROSOWO - Professional Social Work in East Africa. in: Regional Consultative Forum on Social Work, Social Policy and Human Rights in East Africa, 23-24 Feb 2017, Kampala, Uganda | Spitzer, H. | 2017 |
Stärkung Sozialer Arbeit als Beitrag zu sozialer Transformation. Ein Projektbericht aus Ostafrika. in: Treffen der EntwicklungsforscherInnen: Sozial-ökologische Transformationen. Perspektiven österreichischer Entwicklungsforschung, 19-19 May 2017, Wien | Spitzer, H. | 2017 |
Social work with older people: Perspectives and prospects for East Africa. in: 3rd East African Conference on Social Work and Social Development, 15-17 Mar 2016, Arusha, Tanzania | Mabeyo, Z. M.; Spitzer, H. | 2016 |
Social work as a profession and a discipline: Reflections on the East African context. Keynote speech. in: 3rd East African Conference on Social Work and Social Development, 15-17 Mar 2016, Arusha, Tanzania | Spitzer, H. | 2016 |
Positionsbestimmungen sozialer Altenarbeit in Österreich. in: OGSAForum 2016. Forum der Österreichischen Gesellschaft für Soziale Arbeit, 18-19 Apr 2016, Linz | Spitzer, H., Pflegerl, J. | 2016 |
An agenda towards dignified ageing in Africa: The role of social work. in: Social Work and Developmental Social Welfare: Local Realities and Global Transformation, 04-07 Oct 2015, East London, South Africa | Spitzer, H. | 2015 |
Professional social work. International perspectives and their relevance for African contexts. Keynote speech. in: Social Work and Community Development in Post-conflict Societies, 16-18 Mar 2015, Bujumbura, Burundi | Spitzer, H. | 2015 |
Soziale Arbeit mit alten Menschen in Österreich. Herausforderungen und Perspektiven. in: Macht - Organisation - Partizipation. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Soziale Arbeit, 05-06 Mar 2015, Wien | Spitzer, H. | 2015 |
Global Inequality and International Social Policies: A Development Ethics' Perspective. in: Austrian Development Conference, 14-16 Nov 2014, Salzburg | Spitzer, H. | 2014 |
Poverty and conflict - the inextricable twins. Challenges for social work and social development in African contexts. in: Global Social Sciences Conference 2014. Social Development confronting Global Challenges: Action, Policy, Planning and Social Work Interventions, 10-12 Apr 2014, Hong Kong | Spitzer, H. | 2014 |
PROSOWO: A project to professionalize social work in East Africa. in: Professional Social Work in East Africa. Towards Social Devolpment and Poverty Reduction, 16-18 Mar 2014, Kampala, Uganda | Spitzer, H. | 2014 |
Social work in conflict and post-conflict situatons: Challenges in Africa's Great Lakes region in: Voices for Development World Conference, 25-27 Sep 2013, Johannesburg, South Africa | Spitzer, H. | 2013 |
From professional imperialism to horizontal dialogue: Educational and scientific cooperation between Austria and East Africa in: Social Development and Poverty Reduction in East Africa: The Role of Social Work, Jun 2012, Feldkirchen in Kärnten | Spitzer, H. | 2012 |
Joint Efforts - Mutual Benefit. Wissenschaftskooperation mit Ostafrika in: Gelebte Internationalität an österreichischen Hochschulen - entwicklungspolitische Relevanz, Apr 2012, Wien | Spitzer, H. | 2012 |
Older people and their lack of social protection. Evidence from Tanzania in: Africa Ageing. Beyond Madrid +10. 1st IAGG Africa Region Conference on Gerontology and Geriatrics, 17-20 Oct 2012, Cape Town, South Africa | Spitzer, H. | 2012 |
Promotion of professional social work towards social development and poverty reduction: Report from an integrative project in East Africa in: Joint World Conference on Social Work and Social Development: Action and Impact, Jul 2012, Stockholm | Spitzer, H. | 2012 |
Self-reflection as a key skill in social work: Challenges and concepts for education and practice in: Joint World Conference on Social Work and Social Development: Action and Impact, Jul 2012, Stockholm | Spitzer, H. | 2012 |
Social work crossing boundaries: Trans-continental exchange and collaborative research between Austria and East Africa in: Social Work: Towards Inclusion, Social Justice and Human Rights, 14-17 Oct 2012, White River, South Africa | Spitzer, H. | 2012 |
The neglected agenda: Social protection for older people in East Africa in: Joint World Conference on Social Work and Social Development: Action and Impact, Jul 2012, Stockholm | Spitzer, H., Mabeyo, Z. M. | 2012 |
Cross-cultural partnership and research. Bridging the gap between Western dominance and African understatement in: Internationalisierung und entwicklungspolitische Dimensionen an Universitäten und Fachhochschulen, 16-17 Apr 2009, Wien | Spitzer, H. | 2009 |
Social Protection in Africa in: Social Protection: Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven aus EUropäischer und global-entwicklungspolitischer Perspektive, 2009, Wien | Spitzer, H. | 2009 |
Soziale Arbeit und Friedensarbeit in Afrika: das Beispiel Ruanda in: FriedensSozialArbeit, 16-17 Oct 2009, Feldkirchen | Spitzer, H. | 2009 |
Ageing and Poverty - Challenges for Social Work. A cross-cultural Perspective in: 7th PanAfrican Social Work Conference, 20-24 May 2007, Kampala, Uganda | Spitzer, H. | 2007 |
other Publications | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Ruanda: Soziale Arbeit nach einem Völkermord. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Ruanda: Soziale Arbeit nach einem Völkermord - mit Impressionen einer Studienreise ins Land der Tausend Hügel", 23. April 2018, Feldkirchen in Kärnten | Spitzer, H. | 2018 |
Solo Athumani Solo. In: Encyclopedia of Social Work. DOI: 10.1093/acrefore/9780199975839.013.1187 | Spitzer, H. | 2016 |
Soziale Arbeit gegen Armut in Ostafrika. In: OeAD News 22(1), September 2012. S. 10. | Spitzer, H. | 2012 |
Alte Menschen, Sozialarbeit und Ziegen. Weltnachrichten 2/2010, S. 16 | Spitzer, H. | 2010 |
The (Missing) Social Protection for Older People in Tanzania. A Comparative Study in Rural and Urban Areas. Final Report. Kommission für Entwicklungsfragen, Feldkirchen/Dar es Salaam | Spitzer, H., Rwegoshora, H., Mabeyo, Z. M. | 2009 |
Soziale Arbeit zwischen Tanzania und Österreich. in: INDABA 56/07, S. 24 | Spitzer, H. | 2007 |
Blick über den Tellerrand. Soziale Arbeit in Tansania. sozialarbeit in kärnten 2/06 | Spitzer, H. | 2006 |