skip_navigation
SS 2025
Specialization Area: Care ManagementTypeSPPSECTS-Credits
Seminar for Bachelor Thesis CM 2 Group 6 SE 2,0 1,0 B3.02852.60.100
WS 2024
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
QM in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen 2 ILV 2,0 2,0 akad.GPM-4.04
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Quality and risk management ILV 1,0 2,0 M3.05190.30.430
Quality management in nursing SE 1,0 2,0 M3.05190.30.480
TitelAutorJahr
Psychische und physische Belastungen im Pflegeberuf im akut stationären Bereich in Salzburg Österreich Nadia-Melissa Benmoussa 2022
Zwischenmenschliche Konflikte im Bereich des mittleren basalen Pflegemanagements Margit Steindorfer 2022
Die Delegation von pflegefremden Tätigkeiten als mögliche Chance zur Schaffung von Personalressourcen in der Pflege Petra Christina Präsent 2020
Vom Entlassungsmanagement zum Case und Care Management Manuela Glantschnig 2020
24-Stunden-Betreuung, die moderne Betreuungsform für zu Hause Silvia Köstenberger 2018
Ehrenamtliche Hospizarbeit in den Kärntner Langzeitpflegeeinrichtungen Sabine Frank 2017
Sexualität im Alter Verena Hartlieb 2017
Wie muss der Übergang vom Krankenhaus in die poststationäre Versorgung gestaltet sein, damit die häusliche Versorgungskontinuität gewährleistet ist? Iris Elisabeth Schober 2017
Die didaktische Planung der Unterrichtseinheit "Biografiearbeit" im Rahmen der Ausbildung zur FachsozialbetreuerIn mit Ausbildungsschwerpunkt Altenarbeit im Unterrichtsfach Pflege von alten Menschen Margot Schratzer 2014
TitelAutorJahr
Psychische und physische Belastungen im Pflegeberuf im akut stationären Bereich in Salzburg Österreich Nadia-Melissa Benmoussa 2022
Zwischenmenschliche Konflikte im Bereich des mittleren basalen Pflegemanagements Margit Steindorfer 2022
TitelAutorJahr
Die Delegation von pflegefremden Tätigkeiten als mögliche Chance zur Schaffung von Personalressourcen in der Pflege Petra Christina Präsent 2020
Vom Entlassungsmanagement zum Case und Care Management Manuela Glantschnig 2020
TitelAutorJahr
24-Stunden-Betreuung, die moderne Betreuungsform für zu Hause Silvia Köstenberger 2018
TitelAutorJahr
Ehrenamtliche Hospizarbeit in den Kärntner Langzeitpflegeeinrichtungen Sabine Frank 2017
Sexualität im Alter Verena Hartlieb 2017
Wie muss der Übergang vom Krankenhaus in die poststationäre Versorgung gestaltet sein, damit die häusliche Versorgungskontinuität gewährleistet ist? Iris Elisabeth Schober 2017
TitelAutorJahr
Die didaktische Planung der Unterrichtseinheit "Biografiearbeit" im Rahmen der Ausbildung zur FachsozialbetreuerIn mit Ausbildungsschwerpunkt Altenarbeit im Unterrichtsfach Pflege von alten Menschen Margot Schratzer 2014
TitelAutorJahr
Effektive Kommunikationstechniken im Umgang mit Demenzerkrankten
  • Ann-Christin Steindl
  • 2024
    Einfluss der steigenden Anzahl von Demenzerkrankungen auf die psychische Belastung des Pflegepersonals in der Langzeitpflege
  • Stefan Reichl
  • 2024
    Ethische Entscheidungsaspekte am Ende des Lebens
  • Flora Gödl
  • 2024
    Implementierung eines sprachgesteuerten Pflegedokumentations-systems am Beispiel der Häuser St. Peter, Maria Gail, Harbach und Bethesda der Diakonie de La Tour in Kärnten
  • Irina Hoi
  • 2024
    Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen: Die Vor- und Nachteile von implementierten Qualitätsmanagementsystemen im Gesundheitswesen
  • Christina Schrattel
  • 2024
    Einsamkeit im Alter - Mögliche Handlungsstrategien in Österreich
  • Lisa-Marie Schuiki
  • 2023
    Qualitätsmanagement in Kärntner Krankenanstalten
  • Christina Wider
  • 2023
    Welche Lagerungsmaßnahmen haben sich bei der Vorbeugung von einem Dekubitus im Pflegealltag als positiv erwiesen?
  • Maximilian Florian Maier
  • 2023
    Der Einfluss der pflegerischen Expertise des Pflegepersonals und des Assessmentinstrumentes auf die Pflegedokumentation und das Ergebnis der Pflegeplanung
  • Sabrina Löbl
  • 2022
    Vor- und Nachteile der Einführung einer digitalen Pflegesoftware im Vergleich zu Papierpflegedokumentation in Pflegeeinrichtungen
  • Ferzudin Smajlovic
  • 2022
    Die Herausforderungen an das Qualitätsmanagement bei der Messung der Lebensqualität von Demenzpatient*innen
  • Paul Wegscheider
  • 2021
    Gewalt im Pflegebereich
  • Birgit Eschbacher
  • 2021
    Die Auswirkungen der personenzentrierten Pflege auf die Lebensqualität von Demenzerkrankten in Pflegeheimen
  • Bernadette Elisabeth Pratl
  • 2020
    Mit Würde Sterben - Palliative Versorgung von Pflegeheimen in Österreich am Beispiel der Diakonie de La Tour in Kärnten
  • Michelle Anneliese Tollschein
  • 2020
    Spezielle Herausforderungen für Führungskräfte in Pflegeteams
  • Elisabeth Kreuzer
  • 2020
    Welche Herausforderungen birgt die Pflege an Heimbewohnern/Heimbewohnerinnen mit Adipositas?
  • Maria Theresa Wilblinger
  • 2020
    "Wenn Pflege persönlich wird" Die Implementierung der Bezugspflege und die dadurch entstandenen Veränderungen im LKH- Univ. Klinikum Graz
  • Margarita Roßmann
  • 2019
    Die Vor- und Nachteile der Biografiearbeit aus der Sicht des Pflegepersonals in Pflegeheimen in Wolfsberg im Lavanttal
  • Katja Schulak
  • 2019
    Evaluierung der Ist-Situation im rechtlichen/ethischen Umgang mit Sterben und Tod im Rettungsdienst anhand eines Fragebogens
  • Andrea Alexandra Wolfinger
  • 2019
    Pflegezeiten in Altenwohn-und Pflegeheimen
  • Daniela Christine Trausnitz
  • 2018
    Burnout-Prävention und Stressmanagement im Bereich der stationären Langzeitpflege
  • Andreas Alfred Müller
  • 2017
    Demenzerkrankung als gesellschaftliche Herausforderung - Gestaltung des Alltags demenzkranker Menschen
  • Christian Kusternig
  • 2017
    Verfahren eines Screenings Gesundes Arbeiten in der Gnesaha Pflege GmbH Welche Gefährdungen und Maßnahmen gibt es in der Betrieblichen Gesund-heitsförderung in Pflegeheimen anhand des Beispiels der Gnesaha Pflege GmbH?
  • Katharina Anna Mörth
  • 2017
    Welche Qualitätsmanagement Systeme werden in den öffentlichen Pflegeheimen in der Steiermark angewandt?
  • Alexandra Weiß
  • 2017
    Demenz
  • Ema Mijic
  • 2016
    Psychische und physische Belastungen der MitarbeiterInnen im Rettungsdienst
  • Cornelia Jank
  • 2016
    Vergleich der Pflegeprozesse zwischen Intensiv- und Palliativstation im Krankenhaus
  • Eva Maria Rapatz
  • 2015
    Das MitarbeiterInnengespräch in Pflegeeinrichtungen - Ein zielorientiertes Führungsinstrument zur Personalentwicklung
  • Tabea Katharina Bäuerle
  • 2014
    Stress und Burnout Syndrom in der Pflege
  • Daniela Schmidt
  • 2014
    Beschwerdemanagement in der Pflege
  • Carina Scharf
  • 2013
    Case Management im österreichischen Gesundheitswesen und Sozialversicherungswesen
  • Gudrun Schmitz-Sommeregger
  • 2013
    Praktikabilität von Fremdeinschätzungsinstrumenten zur Schmerzerfassung
  • Bettina Elisabeth Klingsbigl
  • 2013
    Praktikabilität von Fremdeinschätzungsinstrumenten zur Schmerzerfassung
  • Bettina Riepl
  • 2013
    Prozessbeschreibung am Praxisbeispiel der Diakonie de la Tour Klagenfurt
  • Tina Großgasteiger
  • 2013
    Qualitätsmanagementhandbuch
  • Patricia Koller
  • 2013
    Shared Decision Making
  • Gudrun Schmitz-Sommeregger
  • 2013
    Beschwerdemanagement in der Altenpflege
  • Sandra Genser
  • 2012
    Sturzmanagement im Alters- und Pflegeheim
  • Sarah Lisa Payerl
  • 2012
    TitelAutorJahr
    Effektive Kommunikationstechniken im Umgang mit Demenzerkrankten
  • Ann-Christin Steindl
  • 2024
    Einfluss der steigenden Anzahl von Demenzerkrankungen auf die psychische Belastung des Pflegepersonals in der Langzeitpflege
  • Stefan Reichl
  • 2024
    Ethische Entscheidungsaspekte am Ende des Lebens
  • Flora Gödl
  • 2024
    Implementierung eines sprachgesteuerten Pflegedokumentations-systems am Beispiel der Häuser St. Peter, Maria Gail, Harbach und Bethesda der Diakonie de La Tour in Kärnten
  • Irina Hoi
  • 2024
    Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen: Die Vor- und Nachteile von implementierten Qualitätsmanagementsystemen im Gesundheitswesen
  • Christina Schrattel
  • 2024
    TitelAutorJahr
    Einsamkeit im Alter - Mögliche Handlungsstrategien in Österreich
  • Lisa-Marie Schuiki
  • 2023
    Qualitätsmanagement in Kärntner Krankenanstalten
  • Christina Wider
  • 2023
    Welche Lagerungsmaßnahmen haben sich bei der Vorbeugung von einem Dekubitus im Pflegealltag als positiv erwiesen?
  • Maximilian Florian Maier
  • 2023
    TitelAutorJahr
    Der Einfluss der pflegerischen Expertise des Pflegepersonals und des Assessmentinstrumentes auf die Pflegedokumentation und das Ergebnis der Pflegeplanung
  • Sabrina Löbl
  • 2022
    Vor- und Nachteile der Einführung einer digitalen Pflegesoftware im Vergleich zu Papierpflegedokumentation in Pflegeeinrichtungen
  • Ferzudin Smajlovic
  • 2022
    TitelAutorJahr
    Die Herausforderungen an das Qualitätsmanagement bei der Messung der Lebensqualität von Demenzpatient*innen
  • Paul Wegscheider
  • 2021
    Gewalt im Pflegebereich
  • Birgit Eschbacher
  • 2021
    TitelAutorJahr
    Die Auswirkungen der personenzentrierten Pflege auf die Lebensqualität von Demenzerkrankten in Pflegeheimen
  • Bernadette Elisabeth Pratl
  • 2020
    Mit Würde Sterben - Palliative Versorgung von Pflegeheimen in Österreich am Beispiel der Diakonie de La Tour in Kärnten
  • Michelle Anneliese Tollschein
  • 2020
    Spezielle Herausforderungen für Führungskräfte in Pflegeteams
  • Elisabeth Kreuzer
  • 2020
    Welche Herausforderungen birgt die Pflege an Heimbewohnern/Heimbewohnerinnen mit Adipositas?
  • Maria Theresa Wilblinger
  • 2020
    TitelAutorJahr
    "Wenn Pflege persönlich wird" Die Implementierung der Bezugspflege und die dadurch entstandenen Veränderungen im LKH- Univ. Klinikum Graz
  • Margarita Roßmann
  • 2019
    Die Vor- und Nachteile der Biografiearbeit aus der Sicht des Pflegepersonals in Pflegeheimen in Wolfsberg im Lavanttal
  • Katja Schulak
  • 2019
    Evaluierung der Ist-Situation im rechtlichen/ethischen Umgang mit Sterben und Tod im Rettungsdienst anhand eines Fragebogens
  • Andrea Alexandra Wolfinger
  • 2019
    Pflegezeiten in Altenwohn-und Pflegeheimen
  • Daniela Christine Trausnitz
  • 2018
    Burnout-Prävention und Stressmanagement im Bereich der stationären Langzeitpflege
  • Andreas Alfred Müller
  • 2017
    Demenzerkrankung als gesellschaftliche Herausforderung - Gestaltung des Alltags demenzkranker Menschen
  • Christian Kusternig
  • 2017
    Verfahren eines Screenings Gesundes Arbeiten in der Gnesaha Pflege GmbH Welche Gefährdungen und Maßnahmen gibt es in der Betrieblichen Gesund-heitsförderung in Pflegeheimen anhand des Beispiels der Gnesaha Pflege GmbH?
  • Katharina Anna Mörth
  • 2017
    Welche Qualitätsmanagement Systeme werden in den öffentlichen Pflegeheimen in der Steiermark angewandt?
  • Alexandra Weiß
  • 2017
    Demenz
  • Ema Mijic
  • 2016
    Psychische und physische Belastungen der MitarbeiterInnen im Rettungsdienst
  • Cornelia Jank
  • 2016
    Vergleich der Pflegeprozesse zwischen Intensiv- und Palliativstation im Krankenhaus
  • Eva Maria Rapatz
  • 2015
    Das MitarbeiterInnengespräch in Pflegeeinrichtungen - Ein zielorientiertes Führungsinstrument zur Personalentwicklung
  • Tabea Katharina Bäuerle
  • 2014
    Stress und Burnout Syndrom in der Pflege
  • Daniela Schmidt
  • 2014
    Beschwerdemanagement in der Pflege
  • Carina Scharf
  • 2013
    Case Management im österreichischen Gesundheitswesen und Sozialversicherungswesen
  • Gudrun Schmitz-Sommeregger
  • 2013
    Praktikabilität von Fremdeinschätzungsinstrumenten zur Schmerzerfassung
  • Bettina Elisabeth Klingsbigl
  • 2013
    Praktikabilität von Fremdeinschätzungsinstrumenten zur Schmerzerfassung
  • Bettina Riepl
  • 2013
    Prozessbeschreibung am Praxisbeispiel der Diakonie de la Tour Klagenfurt
  • Tina Großgasteiger
  • 2013
    Qualitätsmanagementhandbuch
  • Patricia Koller
  • 2013
    Shared Decision Making
  • Gudrun Schmitz-Sommeregger
  • 2013
    Beschwerdemanagement in der Altenpflege
  • Sandra Genser
  • 2012
    Sturzmanagement im Alters- und Pflegeheim
  • Sarah Lisa Payerl
  • 2012

    Please use this link for external references on the profile of Werner Simonitti: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=w.simonitti