Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Angewandte Physiotherapie 1 Group 1 | SE | 1,0 | 1,0 | B3.06670.40.550 |
Angewandte Physiotherapie 3 Group 1 | SE | 1,0 | 1,0 | B3.06670.60.790 |
Gesundheitswissenschaftliche Forschung 2 | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.06670.20.180 |
Physiotherapie in der Orthopädie (Schwerpunkt: Wirbelsäule) Group 1 | ILV | 3,0 | 3,0 | B3.06670.40.460 |
Physiotherapie in der Orthopädie (Schwerpunkt: Wirbelsäule) Group 2 | ILV | 3,0 | 3,0 | B3.06670.40.460 |
Seminar zum Berufspraktikum 1 Group 1 | SE | 0,5 | 0,0 | B3.06670.20.310 |
Seminar zum Berufspraktikum 3 Group 4 | SE | 0,5 | 0,0 | B3.06670.40.570 |
Seminar zum Berufspraktikum 5 Group 3 | SE | 0,5 | 0,0 | B3.06670.60.810 |
Seminar zur Bachelorarbeit 1 Group 5 | SE | 1,0 | 4,0 | B3.06670.40.530 |
Seminar zur Bachelorarbeit 2 Group 3 | SE | 1,0 | 5,0 | B3.06670.60.750 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Angewandte Forschung in der Physiotherapie | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.06670.30.410 |
Angewandte Physiotherapie 2 Group 1 | SE | 1,0 | 1,0 | B3.06670.50.690 |
Angewandte Physiotherapie 2 Group 2 | SE | 1,0 | 1,0 | B3.06670.50.690 |
Angewandte Physiotherapie 2 Group 3 | SE | 1,0 | 1,0 | B3.06670.50.690 |
Angewandte Physiotherapie 2 Group 4 | SE | 1,0 | 1,0 | B3.06670.50.690 |
Angewandte Physiotherapie 2 Group 5 | SE | 1,0 | 1,0 | B3.06670.50.690 |
Funktionelle Techniken 2 Group 1 | ILV | 3,0 | 3,0 | B3.06670.30.390 |
Funktionelle Techniken 2 Group 2 | ILV | 3,0 | 3,0 | B3.06670.30.390 |
Labor- und Leistungsdiagnostik für Physiotherapeut*innen | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.06670.30.380 |
Seminar zum Berufspraktikum 2 Group 5 | SE | 0,5 | 0,0 | B3.06670.30.430 |
Seminar zum Berufspraktikum 4 Group 4 | SE | 0,5 | 0,0 | B3.06670.50.711 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Introduction to Qualitative and Quantitative Research (Basic) | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.00000.80.170 |
Titel | Autor | Jahr |
---|
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Auswirkung von radialer Stoßwellentherapie bei Plantarfasziitis auf den Schmerz | 2024 | |
Blood Flow Restriction Training im Vergleich zur Standardtherapie, bei Patient*innen vor einer Anterior cruciate ligament - Rekonstruktion, in Bezug auf die maximale Muskelkraft des M. quadriceps | 2024 | |
Der Effekt von Achtsamkeitsübungen als prä-/ oder postoperative Maßnahme bei Patient*innen mit Hüft- oder Knie-Endoprothetik auf den Schmerz | 2024 | |
Der Effekt von Kinesiotaping auf den Schmerz bei Patient*innen mit Plantarfasziitis | 2024 | |
Der Effekt von präoperativem Krafttraining im Vergleich zur Standard-Intervention bei Patient*innen vor einer K-TEP Implantation auf die Muskelkraft der unteren Extremität | 2024 | |
Der Effekt von Virtual-Reality-Training bei einer Knie-Totalendoprothese auf den Parameter Schmerz | 2024 | |
Die Auswirkung der postoperativen Einnahme von nichtsteroidale Antirheumatiker bei Patient*innen nach einer Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes auf die Funktion des Kniegelenks | 2024 | |
Schulterschmerzen bei jugendlichen Schwimmer*innen | 2024 | |
Unterschiede in der Morphologie der zervikalen Muskulatur bei Personen mit und ohne Spannungskopfschmerzen | 2024 | |
Der Effekt von Flossing auf die Beweglichkeit des oberen Sprunggelenks bei aktiven Erwachsenen | 2023 | |
Der Effekt von Yoga in Bezug auf Schmerz und Beweglichkeit bei Patient*innen mit Frozen Shoulder | 2023 | |
Der Einfluss von Spinal Mobilization With Leg Movement auf den Schmerz und den (M)ODI bei PatientInnen mit lumbaler Radikulopathie im Vergleich zu anderen physiotherapeutischen Interventionen | 2023 | |
Der Vergleich zwischen konventioneller Physiotherapie und chirurgischer Intervention bei Patient*innen mit Schulter Impingement Syndrom bezogen auf den Schmerz | 2023 | |
Die Auswirkungen von aeroben Ausdauertraining oder Krafttraining, im Vergleich zu progressiver Muskelrelaxation, auf die Migränefrequenz von Patient*innen mit Migräne. | 2023 | |
Die Auswirkungen von mobilization with movement im Vergleich zu anderen manualtherapeutischen Interventionen auf die Beweglichkeit im Sprunggelenk bei Patient*innen mit orthopädischen Pathologien der unteren Extremität | 2023 | |
Narkosemanipulation aufgrund Kniegelenkssteife nach Knie-Totalendoprothese - Welche Risikofaktoren bestehen dafür? | 2023 | |
Spinale Manipulationstherapie bei chronischem nicht-spezifischen Low Back Pain | 2023 | |
Der Unterschied zwischen Patient*innen mit und ohne Schulter Impingement Syndrom in Bezug auf die Haltung der Brustwirbelsäule | 2022 | |
Die Auswirkungen der Muscle Energy Technique auf den Schmerz bei Patient*innen mit einer Iliosakralgelenk-Dysfunktion | 2022 | |
Die Auswirkungen von Ausdauertraining vor dem Frühstück im Vergleich zu nach dem Frühstück auf Glucose Parameter bei Patient*innen mit Diabetes Typ 2_Felix Holubek | 2022 | |
Unilaterales versus bilaterales Krafttraining zur Steigerung der Muskelkraft der unteren Extremität | 2022 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Auswirkung von radialer Stoßwellentherapie bei Plantarfasziitis auf den Schmerz | 2024 | |
Blood Flow Restriction Training im Vergleich zur Standardtherapie, bei Patient*innen vor einer Anterior cruciate ligament - Rekonstruktion, in Bezug auf die maximale Muskelkraft des M. quadriceps | 2024 | |
Der Effekt von Achtsamkeitsübungen als prä-/ oder postoperative Maßnahme bei Patient*innen mit Hüft- oder Knie-Endoprothetik auf den Schmerz | 2024 | |
Der Effekt von Kinesiotaping auf den Schmerz bei Patient*innen mit Plantarfasziitis | 2024 | |
Der Effekt von präoperativem Krafttraining im Vergleich zur Standard-Intervention bei Patient*innen vor einer K-TEP Implantation auf die Muskelkraft der unteren Extremität | 2024 | |
Der Effekt von Virtual-Reality-Training bei einer Knie-Totalendoprothese auf den Parameter Schmerz | 2024 | |
Die Auswirkung der postoperativen Einnahme von nichtsteroidale Antirheumatiker bei Patient*innen nach einer Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes auf die Funktion des Kniegelenks | 2024 | |
Schulterschmerzen bei jugendlichen Schwimmer*innen | 2024 | |
Unterschiede in der Morphologie der zervikalen Muskulatur bei Personen mit und ohne Spannungskopfschmerzen | 2024 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Der Effekt von Flossing auf die Beweglichkeit des oberen Sprunggelenks bei aktiven Erwachsenen | 2023 | |
Der Effekt von Yoga in Bezug auf Schmerz und Beweglichkeit bei Patient*innen mit Frozen Shoulder | 2023 | |
Der Einfluss von Spinal Mobilization With Leg Movement auf den Schmerz und den (M)ODI bei PatientInnen mit lumbaler Radikulopathie im Vergleich zu anderen physiotherapeutischen Interventionen | 2023 | |
Der Vergleich zwischen konventioneller Physiotherapie und chirurgischer Intervention bei Patient*innen mit Schulter Impingement Syndrom bezogen auf den Schmerz | 2023 | |
Die Auswirkungen von aeroben Ausdauertraining oder Krafttraining, im Vergleich zu progressiver Muskelrelaxation, auf die Migränefrequenz von Patient*innen mit Migräne. | 2023 | |
Die Auswirkungen von mobilization with movement im Vergleich zu anderen manualtherapeutischen Interventionen auf die Beweglichkeit im Sprunggelenk bei Patient*innen mit orthopädischen Pathologien der unteren Extremität | 2023 | |
Narkosemanipulation aufgrund Kniegelenkssteife nach Knie-Totalendoprothese - Welche Risikofaktoren bestehen dafür? | 2023 | |
Spinale Manipulationstherapie bei chronischem nicht-spezifischen Low Back Pain | 2023 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Der Unterschied zwischen Patient*innen mit und ohne Schulter Impingement Syndrom in Bezug auf die Haltung der Brustwirbelsäule | 2022 | |
Die Auswirkungen der Muscle Energy Technique auf den Schmerz bei Patient*innen mit einer Iliosakralgelenk-Dysfunktion | 2022 | |
Die Auswirkungen von Ausdauertraining vor dem Frühstück im Vergleich zu nach dem Frühstück auf Glucose Parameter bei Patient*innen mit Diabetes Typ 2_Felix Holubek | 2022 | |
Unilaterales versus bilaterales Krafttraining zur Steigerung der Muskelkraft der unteren Extremität | 2022 |
Run-Time | January/2023 - December/2024 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Fond Gesundes Österreich |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen des Projektes „Gesundheit hat kein Alter“ soll das Thema Gesundheitsförderung im stationären Setting (in Kärntner Pflege- und Betreuungseinrichtungen) fokussiert werden. Die Maßnahmen der Gesundheitsförderung mit dem Ziel, Menschen zu einer gesunden Lebensführung zu befähigen bzw. gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen zu schaffen, werden gemeinsam mit allen Zielgruppen der Lebens- und Arbeitswelt Pflegeheim konzipiert, umgesetzt und evaluiert.
- FGÖ - Fonds Gesundes Österreich (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | January/2022 - December/2026 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Physiologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF_1+ F&E Gruppen, 3. Call 2021 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Der Fokus der angewandten Forschung und Entwicklung der Forschungsgruppe PEREZOSO ist die Erarbeitung und Entwicklung eines zukunftsweisenden interprofessionellen Behandlungsansatzes für Patient*innen mit Arthrose.
Durch die in der Forschungsgruppe vereinten Expertisen der Studiengänge Physiotherapie, Ergotherapie und Radiologietechnologie seitens der FH-Kärnten und der breit gestreuten Kooperationen aus den Bereichen Medizin und Diätologie soll ein innovativer und umfassender Behandlungsansatz für Arthrosepatient*innen unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Nutzens und gesundheitsökonomischer Aspekte entwickelt werden.
Seitens der Ergo- und Physiotherapie bzw. der Diätologie sollen evidenzbasierte Therapiemaßnahmen (z.B. aktive Interventionen, Anwendung von Hilfsmitteln, Ernährungsberatungen/ Gewichtsmanagement/Diätologische Maßnahmen) mit den Potentialen digitaler Medien im Rahmen der Teletherapie und neu entwickelten Hilfsmitteln kombiniert werden und so ein breiter Maßnahmenkomplex zur Behandlung von Arthrosen entstehen, der bestehende Behandlungsansätze sowie Berufsbilder weiterentwickelt und fit für die Zukunft macht. Dabei kommen diverse radiologietechnologische Verfahren zur Anwendung, um das Erkrankungsstadium und den Erfolg von therapeutischen Interventionen (Krankheitsverlauf, Gewebeveränderungen, etc.) ermitteln zu können und in weiterer Folge diese bildgebenden Verfahren in Hinblick auf spezifische Fragestellungen im Sinne eines effizienten Arthrosemanagements evaluiert und neue Tätigkeitsfelder für Radiologietechnolog*innen eruiert werden.
Die Auswirkungen auf Funktionsfähigkeit und Lebensqualität durch die gesetzten Maßnahmen, die Erhaltung und Verbesserung der Aktivität und Partizipation der Betroffenen, sowie der potentiellen Möglichkeit Operationen hinauszuzögern bzw. zu vermeiden, sollen ortsunabhängig einen wesentlichen Mehrwert für Patient*innen und Kostenträger*innen darstellen.
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | July/2019 - December/2021 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Wissensmanagement |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Wissenstransferzentren für Universitäten und Fachhochschulen |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das WTZ Süd besteht aus fünf Kooperationsvorhaben (KV I-V) und der Koordination.KV I (Transferimpulse):Das KV trägt zur Professionalisierung des Umgangs mit geistigem Eigentum (Intellectual Property, IP) bei undsetzt konkrete Maßnahmen, um den Wissens- und Technologietransfer an teilnehmendenForschungsinstitutionen, unter besonderer Berücksichtigung der Geistes- Sozial- und Kulturwissenschaften,zu optimieren.KV II (Verwertungswege 2.0 - Exploitation beyond inventions and publications): Es wird ein breites Spektruman Verwertungswegen in den unterschiedlichsten Wissenschaftsdisziplinen analysiert und es wird eineumfassende Expertise zu möglichen Verwertungsalternativen für Universitäten und Fachhochschulen aufgebaut.KV III (Enterpreneurial ValueChain4Universities):Zur Kommerzialisierung von Technologien und zur Unterstützung von Start-ups werden in diesem KV zweiKomponenten entwickelt und miteinander kombiniert:- GründerInnen-Persönlichkeiten an den Institutionen- Technologien, Projektinhalte und GründungsinhalteKV IV (MINT4School – Strukturierte und nachhaltige Begeisterungsinitiative für Technologie):In diesem KV werden von den beteiligten Hochschulen Informations- / Schulungsblöcke vonzukunftsweisenden Technologiebereichen zur Veranschaulichung angeboten.KV V (Connecting.Ideas4Research - partizipative, inter- und transdisziplinäre Wissenstransferprozessezwischen Forschung und Communities of Practise):In diesem KV wird die partizipative Entwicklung neuer Forschungsthemen bzw. das Hereintragen vonForschungsbedarfen aus der Gesellschaft aber auch aus der unternehmerischen Praxis untersucht.
- AWS Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | January/2022 - December/2026 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Physiologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF_1+ F&E Gruppen, 3. Call 2021 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Der Fokus der angewandten Forschung und Entwicklung der Forschungsgruppe PEREZOSO ist die Erarbeitung und Entwicklung eines zukunftsweisenden interprofessionellen Behandlungsansatzes für Patient*innen mit Arthrose.
Durch die in der Forschungsgruppe vereinten Expertisen der Studiengänge Physiotherapie, Ergotherapie und Radiologietechnologie seitens der FH-Kärnten und der breit gestreuten Kooperationen aus den Bereichen Medizin und Diätologie soll ein innovativer und umfassender Behandlungsansatz für Arthrosepatient*innen unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Nutzens und gesundheitsökonomischer Aspekte entwickelt werden.
Seitens der Ergo- und Physiotherapie bzw. der Diätologie sollen evidenzbasierte Therapiemaßnahmen (z.B. aktive Interventionen, Anwendung von Hilfsmitteln, Ernährungsberatungen/ Gewichtsmanagement/Diätologische Maßnahmen) mit den Potentialen digitaler Medien im Rahmen der Teletherapie und neu entwickelten Hilfsmitteln kombiniert werden und so ein breiter Maßnahmenkomplex zur Behandlung von Arthrosen entstehen, der bestehende Behandlungsansätze sowie Berufsbilder weiterentwickelt und fit für die Zukunft macht. Dabei kommen diverse radiologietechnologische Verfahren zur Anwendung, um das Erkrankungsstadium und den Erfolg von therapeutischen Interventionen (Krankheitsverlauf, Gewebeveränderungen, etc.) ermitteln zu können und in weiterer Folge diese bildgebenden Verfahren in Hinblick auf spezifische Fragestellungen im Sinne eines effizienten Arthrosemanagements evaluiert und neue Tätigkeitsfelder für Radiologietechnolog*innen eruiert werden.
Die Auswirkungen auf Funktionsfähigkeit und Lebensqualität durch die gesetzten Maßnahmen, die Erhaltung und Verbesserung der Aktivität und Partizipation der Betroffenen, sowie der potentiellen Möglichkeit Operationen hinauszuzögern bzw. zu vermeiden, sollen ortsunabhängig einen wesentlichen Mehrwert für Patient*innen und Kostenträger*innen darstellen.
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | January/2022 - December/2026 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Physiologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF_1+ F&E Gruppen, 3. Call 2021 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Der Fokus der angewandten Forschung und Entwicklung der Forschungsgruppe PEREZOSO ist die Erarbeitung und Entwicklung eines zukunftsweisenden interprofessionellen Behandlungsansatzes für Patient*innen mit Arthrose.
Durch die in der Forschungsgruppe vereinten Expertisen der Studiengänge Physiotherapie, Ergotherapie und Radiologietechnologie seitens der FH-Kärnten und der breit gestreuten Kooperationen aus den Bereichen Medizin und Diätologie soll ein innovativer und umfassender Behandlungsansatz für Arthrosepatient*innen unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Nutzens und gesundheitsökonomischer Aspekte entwickelt werden.
Seitens der Ergo- und Physiotherapie bzw. der Diätologie sollen evidenzbasierte Therapiemaßnahmen (z.B. aktive Interventionen, Anwendung von Hilfsmitteln, Ernährungsberatungen/ Gewichtsmanagement/Diätologische Maßnahmen) mit den Potentialen digitaler Medien im Rahmen der Teletherapie und neu entwickelten Hilfsmitteln kombiniert werden und so ein breiter Maßnahmenkomplex zur Behandlung von Arthrosen entstehen, der bestehende Behandlungsansätze sowie Berufsbilder weiterentwickelt und fit für die Zukunft macht. Dabei kommen diverse radiologietechnologische Verfahren zur Anwendung, um das Erkrankungsstadium und den Erfolg von therapeutischen Interventionen (Krankheitsverlauf, Gewebeveränderungen, etc.) ermitteln zu können und in weiterer Folge diese bildgebenden Verfahren in Hinblick auf spezifische Fragestellungen im Sinne eines effizienten Arthrosemanagements evaluiert und neue Tätigkeitsfelder für Radiologietechnolog*innen eruiert werden.
Die Auswirkungen auf Funktionsfähigkeit und Lebensqualität durch die gesetzten Maßnahmen, die Erhaltung und Verbesserung der Aktivität und Partizipation der Betroffenen, sowie der potentiellen Möglichkeit Operationen hinauszuzögern bzw. zu vermeiden, sollen ortsunabhängig einen wesentlichen Mehrwert für Patient*innen und Kostenträger*innen darstellen.
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | January/2022 - December/2026 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Physiologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF_1+ F&E Gruppen, 3. Call 2021 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Der Fokus der angewandten Forschung und Entwicklung der Forschungsgruppe PEREZOSO ist die Erarbeitung und Entwicklung eines zukunftsweisenden interprofessionellen Behandlungsansatzes für Patient*innen mit Arthrose.
Durch die in der Forschungsgruppe vereinten Expertisen der Studiengänge Physiotherapie, Ergotherapie und Radiologietechnologie seitens der FH-Kärnten und der breit gestreuten Kooperationen aus den Bereichen Medizin und Diätologie soll ein innovativer und umfassender Behandlungsansatz für Arthrosepatient*innen unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Nutzens und gesundheitsökonomischer Aspekte entwickelt werden.
Seitens der Ergo- und Physiotherapie bzw. der Diätologie sollen evidenzbasierte Therapiemaßnahmen (z.B. aktive Interventionen, Anwendung von Hilfsmitteln, Ernährungsberatungen/ Gewichtsmanagement/Diätologische Maßnahmen) mit den Potentialen digitaler Medien im Rahmen der Teletherapie und neu entwickelten Hilfsmitteln kombiniert werden und so ein breiter Maßnahmenkomplex zur Behandlung von Arthrosen entstehen, der bestehende Behandlungsansätze sowie Berufsbilder weiterentwickelt und fit für die Zukunft macht. Dabei kommen diverse radiologietechnologische Verfahren zur Anwendung, um das Erkrankungsstadium und den Erfolg von therapeutischen Interventionen (Krankheitsverlauf, Gewebeveränderungen, etc.) ermitteln zu können und in weiterer Folge diese bildgebenden Verfahren in Hinblick auf spezifische Fragestellungen im Sinne eines effizienten Arthrosemanagements evaluiert und neue Tätigkeitsfelder für Radiologietechnolog*innen eruiert werden.
Die Auswirkungen auf Funktionsfähigkeit und Lebensqualität durch die gesetzten Maßnahmen, die Erhaltung und Verbesserung der Aktivität und Partizipation der Betroffenen, sowie der potentiellen Möglichkeit Operationen hinauszuzögern bzw. zu vermeiden, sollen ortsunabhängig einen wesentlichen Mehrwert für Patient*innen und Kostenträger*innen darstellen.
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | January/2023 - December/2024 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Fond Gesundes Österreich |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen des Projektes „Gesundheit hat kein Alter“ soll das Thema Gesundheitsförderung im stationären Setting (in Kärntner Pflege- und Betreuungseinrichtungen) fokussiert werden. Die Maßnahmen der Gesundheitsförderung mit dem Ziel, Menschen zu einer gesunden Lebensführung zu befähigen bzw. gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen zu schaffen, werden gemeinsam mit allen Zielgruppen der Lebens- und Arbeitswelt Pflegeheim konzipiert, umgesetzt und evaluiert.
- FGÖ - Fonds Gesundes Österreich (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | January/2022 - December/2026 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Physiologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF_1+ F&E Gruppen, 3. Call 2021 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Der Fokus der angewandten Forschung und Entwicklung der Forschungsgruppe PEREZOSO ist die Erarbeitung und Entwicklung eines zukunftsweisenden interprofessionellen Behandlungsansatzes für Patient*innen mit Arthrose.
Durch die in der Forschungsgruppe vereinten Expertisen der Studiengänge Physiotherapie, Ergotherapie und Radiologietechnologie seitens der FH-Kärnten und der breit gestreuten Kooperationen aus den Bereichen Medizin und Diätologie soll ein innovativer und umfassender Behandlungsansatz für Arthrosepatient*innen unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Nutzens und gesundheitsökonomischer Aspekte entwickelt werden.
Seitens der Ergo- und Physiotherapie bzw. der Diätologie sollen evidenzbasierte Therapiemaßnahmen (z.B. aktive Interventionen, Anwendung von Hilfsmitteln, Ernährungsberatungen/ Gewichtsmanagement/Diätologische Maßnahmen) mit den Potentialen digitaler Medien im Rahmen der Teletherapie und neu entwickelten Hilfsmitteln kombiniert werden und so ein breiter Maßnahmenkomplex zur Behandlung von Arthrosen entstehen, der bestehende Behandlungsansätze sowie Berufsbilder weiterentwickelt und fit für die Zukunft macht. Dabei kommen diverse radiologietechnologische Verfahren zur Anwendung, um das Erkrankungsstadium und den Erfolg von therapeutischen Interventionen (Krankheitsverlauf, Gewebeveränderungen, etc.) ermitteln zu können und in weiterer Folge diese bildgebenden Verfahren in Hinblick auf spezifische Fragestellungen im Sinne eines effizienten Arthrosemanagements evaluiert und neue Tätigkeitsfelder für Radiologietechnolog*innen eruiert werden.
Die Auswirkungen auf Funktionsfähigkeit und Lebensqualität durch die gesetzten Maßnahmen, die Erhaltung und Verbesserung der Aktivität und Partizipation der Betroffenen, sowie der potentiellen Möglichkeit Operationen hinauszuzögern bzw. zu vermeiden, sollen ortsunabhängig einen wesentlichen Mehrwert für Patient*innen und Kostenträger*innen darstellen.
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | January/2023 - December/2024 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Fond Gesundes Österreich |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen des Projektes „Gesundheit hat kein Alter“ soll das Thema Gesundheitsförderung im stationären Setting (in Kärntner Pflege- und Betreuungseinrichtungen) fokussiert werden. Die Maßnahmen der Gesundheitsförderung mit dem Ziel, Menschen zu einer gesunden Lebensführung zu befähigen bzw. gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen zu schaffen, werden gemeinsam mit allen Zielgruppen der Lebens- und Arbeitswelt Pflegeheim konzipiert, umgesetzt und evaluiert.
- FGÖ - Fonds Gesundes Österreich (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | January/2022 - December/2026 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Physiologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF_1+ F&E Gruppen, 3. Call 2021 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Der Fokus der angewandten Forschung und Entwicklung der Forschungsgruppe PEREZOSO ist die Erarbeitung und Entwicklung eines zukunftsweisenden interprofessionellen Behandlungsansatzes für Patient*innen mit Arthrose.
Durch die in der Forschungsgruppe vereinten Expertisen der Studiengänge Physiotherapie, Ergotherapie und Radiologietechnologie seitens der FH-Kärnten und der breit gestreuten Kooperationen aus den Bereichen Medizin und Diätologie soll ein innovativer und umfassender Behandlungsansatz für Arthrosepatient*innen unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Nutzens und gesundheitsökonomischer Aspekte entwickelt werden.
Seitens der Ergo- und Physiotherapie bzw. der Diätologie sollen evidenzbasierte Therapiemaßnahmen (z.B. aktive Interventionen, Anwendung von Hilfsmitteln, Ernährungsberatungen/ Gewichtsmanagement/Diätologische Maßnahmen) mit den Potentialen digitaler Medien im Rahmen der Teletherapie und neu entwickelten Hilfsmitteln kombiniert werden und so ein breiter Maßnahmenkomplex zur Behandlung von Arthrosen entstehen, der bestehende Behandlungsansätze sowie Berufsbilder weiterentwickelt und fit für die Zukunft macht. Dabei kommen diverse radiologietechnologische Verfahren zur Anwendung, um das Erkrankungsstadium und den Erfolg von therapeutischen Interventionen (Krankheitsverlauf, Gewebeveränderungen, etc.) ermitteln zu können und in weiterer Folge diese bildgebenden Verfahren in Hinblick auf spezifische Fragestellungen im Sinne eines effizienten Arthrosemanagements evaluiert und neue Tätigkeitsfelder für Radiologietechnolog*innen eruiert werden.
Die Auswirkungen auf Funktionsfähigkeit und Lebensqualität durch die gesetzten Maßnahmen, die Erhaltung und Verbesserung der Aktivität und Partizipation der Betroffenen, sowie der potentiellen Möglichkeit Operationen hinauszuzögern bzw. zu vermeiden, sollen ortsunabhängig einen wesentlichen Mehrwert für Patient*innen und Kostenträger*innen darstellen.
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | July/2019 - December/2021 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Wissensmanagement |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Wissenstransferzentren für Universitäten und Fachhochschulen |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das WTZ Süd besteht aus fünf Kooperationsvorhaben (KV I-V) und der Koordination.KV I (Transferimpulse):Das KV trägt zur Professionalisierung des Umgangs mit geistigem Eigentum (Intellectual Property, IP) bei undsetzt konkrete Maßnahmen, um den Wissens- und Technologietransfer an teilnehmendenForschungsinstitutionen, unter besonderer Berücksichtigung der Geistes- Sozial- und Kulturwissenschaften,zu optimieren.KV II (Verwertungswege 2.0 - Exploitation beyond inventions and publications): Es wird ein breites Spektruman Verwertungswegen in den unterschiedlichsten Wissenschaftsdisziplinen analysiert und es wird eineumfassende Expertise zu möglichen Verwertungsalternativen für Universitäten und Fachhochschulen aufgebaut.KV III (Enterpreneurial ValueChain4Universities):Zur Kommerzialisierung von Technologien und zur Unterstützung von Start-ups werden in diesem KV zweiKomponenten entwickelt und miteinander kombiniert:- GründerInnen-Persönlichkeiten an den Institutionen- Technologien, Projektinhalte und GründungsinhalteKV IV (MINT4School – Strukturierte und nachhaltige Begeisterungsinitiative für Technologie):In diesem KV werden von den beteiligten Hochschulen Informations- / Schulungsblöcke vonzukunftsweisenden Technologiebereichen zur Veranschaulichung angeboten.KV V (Connecting.Ideas4Research - partizipative, inter- und transdisziplinäre Wissenstransferprozessezwischen Forschung und Communities of Practise):In diesem KV wird die partizipative Entwicklung neuer Forschungsthemen bzw. das Hereintragen vonForschungsbedarfen aus der Gesellschaft aber auch aus der unternehmerischen Praxis untersucht.
- AWS Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Articles in Journals | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
The Impact of the "Employee Therapy" Model on Hospital Employees International Journal of Nursing and Health Care Research, 7(4):1-4 | Halbreiner, U., Riegler, M., Suppanz, M. | 2024 |
How do trained and prospective physiotherapists and radiologic technologists face knee joint effusion profession-specifically and interdisciplanry? - A Cross-Sectional Study Journal of orthopaedics and clinical research, 1(2):87-99 | Halbreiner, U., Haimburger, E., Scariano, V., Suppnig, A., Suppanz, M. | 2023 |
How Do Lay People Identify Knee Swelling and What Would They Do About It: Survey Results in the Context of an Event on the Topic of Knee Osteoarthritis Journal of Orthopaedics and Clinical Research | Suppanz, M., Halbreiner, U. | 2022 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Decongestant measures for knee joint swelling in arthritis patients- a comparative study between trained and prospective physiotherapists in: ENPHE Conference 2023: Educating Physiotherapists for a Global Mindset, 06-07 Oct 2023, Prag | Halbreiner, U., Suppanz, M. | 2023 |
How do physiotherapists and physiotherapy students assess knee swelling in osteoarthritis patients and which professions do they consider to be competent in detecting such? in: ENPHE Conference 2023: Educating Physiotherapists for a Global Mindset, 06-07 Oct 2023, Prag | Halbreiner, U., Suppanz, M. | 2023 |
Expectations and needs of conservative osteoarthritis programs in rural austrian regions in: World Congress for Physiotherapy 2023, 02-04 Jun 2023, Dubai | Suppanz, M., Halbreiner, U. | 2023 |
PEREZOSO- Interdisziplinäre Behandlung von Gelenksarthrosen in: 15. Forschungsforum der Österreichischen Fachhochschulen 2022, 20-21 Apr 2022, Villach, Österreich | Schusser, M., Resei, L., Suppanz, M., Haimburger, E., Scariano, V., Halbreiner, U., Walgram, S. | 2022 |
Knowlegde, Applicability, Risks and Potentials of AR / VR in the Field of Physiotherapy in Austria: Results of an Online Survey in: NexTech 2021 Congress - GLOBAL HEALTH 2021, The Tenth International Conference on Global Health Challenges, 03-07 Oct 2021, Barcelona | Suppanz, M., Moro, S., Salchinger, B., Harmtodt, L., Halbreiner, U. | 2021 |
Articles in Journals | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
The Impact of the "Employee Therapy" Model on Hospital Employees International Journal of Nursing and Health Care Research, 7(4):1-4 | Halbreiner, U., Riegler, M., Suppanz, M. | 2024 |
Articles in Journals | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
How do trained and prospective physiotherapists and radiologic technologists face knee joint effusion profession-specifically and interdisciplanry? - A Cross-Sectional Study Journal of orthopaedics and clinical research, 1(2):87-99 | Halbreiner, U., Haimburger, E., Scariano, V., Suppnig, A., Suppanz, M. | 2023 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Decongestant measures for knee joint swelling in arthritis patients- a comparative study between trained and prospective physiotherapists in: ENPHE Conference 2023: Educating Physiotherapists for a Global Mindset, 06-07 Oct 2023, Prag | Halbreiner, U., Suppanz, M. | 2023 |
How do physiotherapists and physiotherapy students assess knee swelling in osteoarthritis patients and which professions do they consider to be competent in detecting such? in: ENPHE Conference 2023: Educating Physiotherapists for a Global Mindset, 06-07 Oct 2023, Prag | Halbreiner, U., Suppanz, M. | 2023 |
Expectations and needs of conservative osteoarthritis programs in rural austrian regions in: World Congress for Physiotherapy 2023, 02-04 Jun 2023, Dubai | Suppanz, M., Halbreiner, U. | 2023 |
Articles in Journals | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
How Do Lay People Identify Knee Swelling and What Would They Do About It: Survey Results in the Context of an Event on the Topic of Knee Osteoarthritis Journal of Orthopaedics and Clinical Research | Suppanz, M., Halbreiner, U. | 2022 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
PEREZOSO- Interdisziplinäre Behandlung von Gelenksarthrosen in: 15. Forschungsforum der Österreichischen Fachhochschulen 2022, 20-21 Apr 2022, Villach, Österreich | Schusser, M., Resei, L., Suppanz, M., Haimburger, E., Scariano, V., Halbreiner, U., Walgram, S. | 2022 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Knowlegde, Applicability, Risks and Potentials of AR / VR in the Field of Physiotherapy in Austria: Results of an Online Survey in: NexTech 2021 Congress - GLOBAL HEALTH 2021, The Tenth International Conference on Global Health Challenges, 03-07 Oct 2021, Barcelona | Suppanz, M., Moro, S., Salchinger, B., Harmtodt, L., Halbreiner, U. | 2021 |