skip_navigation
TitelAutorJahr
TitelAutorJahr
Belastungen im Pflegeberuf und präventive Maßnahmen (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Simone Erika Malz
  • 2025
    Das VAC System im Wundmanagement, Herausforderungen und Erfolge in der akuten Pflegepraxis
  • Fabian Sebastian Strini
  • 2025
    Der Duft nach Lebensqualität - Sanfte Begleitung durch Aromapflege als Linderung der Symptome bei Patient*innen mit onkologischen Erkrankungen im palliativen Setting (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Lisa Marie Döttelmayer
  • 2025
    Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Sara Bayrak
  • 2025
    Palliatives Wundmanagement: Welche Interventionen können im palliativen Wundmanagement vom gehobenen Dienst für Gesundheits- & Krankenpflege durchgeführt werden, um die Lebensqualität von Menschen mit nichtheilenden Wunden zu verbessern?
  • Peter Anton Mathias Leitgeb
  • 2025
    PHANTOMSCHMERZ
  • Katja Zitterer
  • 2025
    Auswirkung des chronischen Schmerzes auf die psychische Gesundheit
  • Christina Staber
  • 2024
    Auswirkungen virtueller Realität auf akute und chronische Schmerzzustände bei erwachsenen Patient*innen
  • Alexandra Eva Reicht
  • 2024
    Auswirkungen virtueller Realität auf akute und chronische Schmerzzustände bei erwachsenen Patient*innen (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Alexandra Eva Reicht
  • 2024
    Die Auswirkung des chronischen Schmerzes auf die psychische Gesundheit (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Christina Staber
  • 2024
    Die Rolle der Kompressionstherapie und Patient*innenedukation bei der Behandlung von Ulcus cruris venosum: Effekte auf Heilungszeit und gesundheitsbezogene Lebensqualität
  • Rebecca Reichart
  • 2024
    Die Zukunft der Wundversorgung: Digitale Innovationen und notwendige Kompetenzen der Pflegekräfte
  • Ute Hoi
  • 2024
    Die Zukunft der Wundversorgung: Digitale Innovationen und notwendige Kompetenzen von Pflegekräften (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Ute Hoi
  • 2024
    Gesundheitsförderliche und präventive Maßnahmen zur Förderung der Adhärenz von Patient*innen mit einem "Ulcus Cruris Venosum" (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Lisa Marie Keckel
  • 2024
    Psychosoziale Betreuung chronischer Wundpatient*innen
  • Laura Stolz
  • 2024
    Psychosoziale Betreuung chronischer Wundpatient*innen (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Laura Stolz
  • 2024
    Ulcus cruris venosum (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Rebecca Reichart
  • 2024
    Advance Care Planning in der terminalen Lebensphase
  • Anna Wiesflecker
  • 2023
    Bewegung und Schmerz
  • Kathrin Kurath
  • 2023
    Chronische Schmerzen
  • Stefanie Pichler
  • 2023
    Die Auswirkungen von pH-sauren und pH-neutralen Basispflegeprodukten auf den Säureschutzmantel der Haut
  • Anna Wiesflecker
  • 2023
    Die Rolle der Breast Care Nurse (BCN) bei der Versorgung von Patientinnen mit einem Mammakarzinom
  • Selina Larissa Stromberger
  • 2023
    Die Seele in der Wundtherapie
  • Verena Gabriele Kollienz
  • 2023
    Feuchte Wundbehandlung vs. VAC-Therapie beim diabetischen Fußsyndrom
  • Serena Potzinger
  • 2023
    Herausforderungen während des Transfers von der Intensivstation auf die Normalstation
  • Kathrin Kurath
  • 2023
    Körperbildveränderungen und das Erleben der Sexualität bei Frauen mit Brustkrebs
  • Serena Potzinger
  • 2023
    Nicht-pharmakologische Interventionen zur Angstreduktion bei Patient*innen im prä- und intraoperativen Setting
  • Selina Larissa Stromberger
  • 2023
    Sex mit Harninkontinenz
  • Johanna Sturm
  • 2023
    Ulcus cruris venosum
  • Verena Gabriele Kollienz
  • 2023
    Wenn vom Mensch nur noch die Wunde übrig bleibt
  • Stefanie Pichler
  • 2023
    "Motivational Interviewing" als Tool zur Stärkung der Adhärenz bei Patient*innen mit Schizophrenie
  • Verena Desire Kernle
  • 2022
    Anwendung der Kommunikation in der Pflege: motivierende Gesprächsführung
  • Larissa Andrea Istrate
  • 2022
    Auswirkungen der Maden-Debridement-Therapie auf die Wundheilung am Beispiel eines diabetischen Fußsyndroms
  • Melanie Fritz
  • 2022
    Chronische Schmerzen - eine Volkskrankheit
  • Martina Tusch
  • 2022
    Diabetisches Fußsyndrom
  • Stefanie Cornelia Strauß
  • 2022
    Die Auswirkungen der Pessartherapie auf die Lebensqualität von Patientinnen mit einem Beckenorganprolaps bei Deszensus Genitalis
  • Linda Hackl
  • 2022
    Fremdeinschätzung von Schmerzen bei Patient*innen mit Demenzerkrankungen
  • Judith Steinacher
  • 2022
    Leben mit chronischen Wunden
  • Martina Tusch
  • 2022
    Lebensqualität von Menschen mit einem Ulcus cruris
  • Stefanie Cornelia Strauß
  • 2022
    Pflegerischer Einfluss auf Ulcus cruris venosum mittels Kompressionstherapie
  • Judith Steinacher
  • 2022
    Prävention von akuter Strahlendermatitis bei Brustkrebspatientinnen
  • Verena Desire Kernle
  • 2022
    Sexuelle Belästigung in der Pflege
  • Linda Hackl
  • 2022
    Ansätze für eine adäquate Beziehungsgestaltung bei Patient*innen mit Anorexia Nervosa im psychiatrischen Setting
  • Sara-Lena Haller
  • 2021
    Die Kraft der Düfte - Aromapflege bei Demenzpatient*innen
  • Irina Katharina Pfennich
  • 2021
    Die psychosozialen Auswirkungen einer Enterostomaanlage auf Patient*innen und die Rolle des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege
  • Irina Katharina Pfennich
  • 2021
    Herausforderungen und Copingstrategien im Umgang mit dem Ehlers-Danlos-Syndrom
  • Antonia Maria Pirker
  • 2021
    Malnutrition - ein wesentlicher Faktor der Dekubitusprophylaxe
  • Sara-Lena Haller
  • 2021
    Multiple Sklerose - Eine Herausforderung im pflegerischen Alltag
  • Beate Maurer-Moser
  • 2021
    Psychosoziale Aspekte der Adipositaschirurgie und die beratende Rolle der Pflege
  • Antonia Maria Pirker
  • 2021
    TitelAutorJahr
    Belastungen im Pflegeberuf und präventive Maßnahmen (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Simone Erika Malz
  • 2025
    Das VAC System im Wundmanagement, Herausforderungen und Erfolge in der akuten Pflegepraxis
  • Fabian Sebastian Strini
  • 2025
    Der Duft nach Lebensqualität - Sanfte Begleitung durch Aromapflege als Linderung der Symptome bei Patient*innen mit onkologischen Erkrankungen im palliativen Setting (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Lisa Marie Döttelmayer
  • 2025
    Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Sara Bayrak
  • 2025
    Palliatives Wundmanagement: Welche Interventionen können im palliativen Wundmanagement vom gehobenen Dienst für Gesundheits- & Krankenpflege durchgeführt werden, um die Lebensqualität von Menschen mit nichtheilenden Wunden zu verbessern?
  • Peter Anton Mathias Leitgeb
  • 2025
    PHANTOMSCHMERZ
  • Katja Zitterer
  • 2025
    TitelAutorJahr
    Auswirkung des chronischen Schmerzes auf die psychische Gesundheit
  • Christina Staber
  • 2024
    Auswirkungen virtueller Realität auf akute und chronische Schmerzzustände bei erwachsenen Patient*innen
  • Alexandra Eva Reicht
  • 2024
    Auswirkungen virtueller Realität auf akute und chronische Schmerzzustände bei erwachsenen Patient*innen (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Alexandra Eva Reicht
  • 2024
    Die Auswirkung des chronischen Schmerzes auf die psychische Gesundheit (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Christina Staber
  • 2024
    Die Rolle der Kompressionstherapie und Patient*innenedukation bei der Behandlung von Ulcus cruris venosum: Effekte auf Heilungszeit und gesundheitsbezogene Lebensqualität
  • Rebecca Reichart
  • 2024
    Die Zukunft der Wundversorgung: Digitale Innovationen und notwendige Kompetenzen der Pflegekräfte
  • Ute Hoi
  • 2024
    Die Zukunft der Wundversorgung: Digitale Innovationen und notwendige Kompetenzen von Pflegekräften (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Ute Hoi
  • 2024
    Gesundheitsförderliche und präventive Maßnahmen zur Förderung der Adhärenz von Patient*innen mit einem "Ulcus Cruris Venosum" (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Lisa Marie Keckel
  • 2024
    Psychosoziale Betreuung chronischer Wundpatient*innen
  • Laura Stolz
  • 2024
    Psychosoziale Betreuung chronischer Wundpatient*innen (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Laura Stolz
  • 2024
    Ulcus cruris venosum (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Rebecca Reichart
  • 2024
    TitelAutorJahr
    Advance Care Planning in der terminalen Lebensphase
  • Anna Wiesflecker
  • 2023
    Bewegung und Schmerz
  • Kathrin Kurath
  • 2023
    Chronische Schmerzen
  • Stefanie Pichler
  • 2023
    Die Auswirkungen von pH-sauren und pH-neutralen Basispflegeprodukten auf den Säureschutzmantel der Haut
  • Anna Wiesflecker
  • 2023
    Die Rolle der Breast Care Nurse (BCN) bei der Versorgung von Patientinnen mit einem Mammakarzinom
  • Selina Larissa Stromberger
  • 2023
    Die Seele in der Wundtherapie
  • Verena Gabriele Kollienz
  • 2023
    Feuchte Wundbehandlung vs. VAC-Therapie beim diabetischen Fußsyndrom
  • Serena Potzinger
  • 2023
    Herausforderungen während des Transfers von der Intensivstation auf die Normalstation
  • Kathrin Kurath
  • 2023
    Körperbildveränderungen und das Erleben der Sexualität bei Frauen mit Brustkrebs
  • Serena Potzinger
  • 2023
    Nicht-pharmakologische Interventionen zur Angstreduktion bei Patient*innen im prä- und intraoperativen Setting
  • Selina Larissa Stromberger
  • 2023
    Sex mit Harninkontinenz
  • Johanna Sturm
  • 2023
    Ulcus cruris venosum
  • Verena Gabriele Kollienz
  • 2023
    Wenn vom Mensch nur noch die Wunde übrig bleibt
  • Stefanie Pichler
  • 2023
    TitelAutorJahr
    "Motivational Interviewing" als Tool zur Stärkung der Adhärenz bei Patient*innen mit Schizophrenie
  • Verena Desire Kernle
  • 2022
    Anwendung der Kommunikation in der Pflege: motivierende Gesprächsführung
  • Larissa Andrea Istrate
  • 2022
    Auswirkungen der Maden-Debridement-Therapie auf die Wundheilung am Beispiel eines diabetischen Fußsyndroms
  • Melanie Fritz
  • 2022
    Chronische Schmerzen - eine Volkskrankheit
  • Martina Tusch
  • 2022
    Diabetisches Fußsyndrom
  • Stefanie Cornelia Strauß
  • 2022
    Die Auswirkungen der Pessartherapie auf die Lebensqualität von Patientinnen mit einem Beckenorganprolaps bei Deszensus Genitalis
  • Linda Hackl
  • 2022
    Fremdeinschätzung von Schmerzen bei Patient*innen mit Demenzerkrankungen
  • Judith Steinacher
  • 2022
    Leben mit chronischen Wunden
  • Martina Tusch
  • 2022
    Lebensqualität von Menschen mit einem Ulcus cruris
  • Stefanie Cornelia Strauß
  • 2022
    Pflegerischer Einfluss auf Ulcus cruris venosum mittels Kompressionstherapie
  • Judith Steinacher
  • 2022
    Prävention von akuter Strahlendermatitis bei Brustkrebspatientinnen
  • Verena Desire Kernle
  • 2022
    Sexuelle Belästigung in der Pflege
  • Linda Hackl
  • 2022
    TitelAutorJahr
    Ansätze für eine adäquate Beziehungsgestaltung bei Patient*innen mit Anorexia Nervosa im psychiatrischen Setting
  • Sara-Lena Haller
  • 2021
    Die Kraft der Düfte - Aromapflege bei Demenzpatient*innen
  • Irina Katharina Pfennich
  • 2021
    Die psychosozialen Auswirkungen einer Enterostomaanlage auf Patient*innen und die Rolle des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege
  • Irina Katharina Pfennich
  • 2021
    Herausforderungen und Copingstrategien im Umgang mit dem Ehlers-Danlos-Syndrom
  • Antonia Maria Pirker
  • 2021
    Malnutrition - ein wesentlicher Faktor der Dekubitusprophylaxe
  • Sara-Lena Haller
  • 2021
    Multiple Sklerose - Eine Herausforderung im pflegerischen Alltag
  • Beate Maurer-Moser
  • 2021
    Psychosoziale Aspekte der Adipositaschirurgie und die beratende Rolle der Pflege
  • Antonia Maria Pirker
  • 2021
    Run-TimeJanuary/2023 - December/2024
    Project management
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Project staff
  • Manuela Perchtaler
  • Christine Pichler
  • Lisa Marie Resei
  • Sabine Murbacher
  • Ulrike Tscherne
  • Uschi Halbreiner
  • Bettina Bachmann-Schrittesser
  • Valentina Pezer
  • Michael Alexander Suppanz
  • Julian Robert PRENNER
  • Sarah HOLZER
  • Selina ANDERWALD
  • Vanessa MESSNER
  • Vivien Gabriele OBERDABERNIG
  • Anesa TRLE
  • Julia Schober
  • Daniela NAIS-MESSNER
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengänge
  • Disability und Diversity Studies
  • Gesundheitsberufe
  • Soziales
  • ForschungsprogrammFond Gesundes Österreich
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FGÖ - Fonds Gesundes Österreich
  • Im Rahmen des Projektes „Gesundheit hat kein Alter“ soll das Thema Gesundheitsförderung im stationären Setting (in Kärntner Pflege- und Betreuungseinrichtungen) fokussiert werden. Die Maßnahmen der Gesundheitsförderung mit dem Ziel, Menschen zu einer gesunden Lebensführung zu befähigen bzw. gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen zu schaffen, werden gemeinsam mit allen Zielgruppen der Lebens- und Arbeitswelt Pflegeheim konzipiert, umgesetzt und evaluiert.

    • FGÖ - Fonds Gesundes Österreich (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeJanuary/2023 - December/2024
    Project management
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Project staff
  • Manuela Perchtaler
  • Christine Pichler
  • Lisa Marie Resei
  • Sabine Murbacher
  • Ulrike Tscherne
  • Uschi Halbreiner
  • Bettina Bachmann-Schrittesser
  • Valentina Pezer
  • Michael Alexander Suppanz
  • Julian Robert PRENNER
  • Sarah HOLZER
  • Selina ANDERWALD
  • Vanessa MESSNER
  • Vivien Gabriele OBERDABERNIG
  • Anesa TRLE
  • Julia Schober
  • Daniela NAIS-MESSNER
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengänge
  • Disability und Diversity Studies
  • Gesundheitsberufe
  • Soziales
  • ForschungsprogrammFond Gesundes Österreich
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FGÖ - Fonds Gesundes Österreich
  • Im Rahmen des Projektes „Gesundheit hat kein Alter“ soll das Thema Gesundheitsförderung im stationären Setting (in Kärntner Pflege- und Betreuungseinrichtungen) fokussiert werden. Die Maßnahmen der Gesundheitsförderung mit dem Ziel, Menschen zu einer gesunden Lebensführung zu befähigen bzw. gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen zu schaffen, werden gemeinsam mit allen Zielgruppen der Lebens- und Arbeitswelt Pflegeheim konzipiert, umgesetzt und evaluiert.

    • FGÖ - Fonds Gesundes Österreich (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeJanuary/2023 - December/2024
    Project management
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Project staff
  • Manuela Perchtaler
  • Christine Pichler
  • Lisa Marie Resei
  • Sabine Murbacher
  • Ulrike Tscherne
  • Uschi Halbreiner
  • Bettina Bachmann-Schrittesser
  • Valentina Pezer
  • Michael Alexander Suppanz
  • Julian Robert PRENNER
  • Sarah HOLZER
  • Selina ANDERWALD
  • Vanessa MESSNER
  • Vivien Gabriele OBERDABERNIG
  • Anesa TRLE
  • Julia Schober
  • Daniela NAIS-MESSNER
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengänge
  • Disability und Diversity Studies
  • Gesundheitsberufe
  • Soziales
  • ForschungsprogrammFond Gesundes Österreich
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FGÖ - Fonds Gesundes Österreich
  • Im Rahmen des Projektes „Gesundheit hat kein Alter“ soll das Thema Gesundheitsförderung im stationären Setting (in Kärntner Pflege- und Betreuungseinrichtungen) fokussiert werden. Die Maßnahmen der Gesundheitsförderung mit dem Ziel, Menschen zu einer gesunden Lebensführung zu befähigen bzw. gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen zu schaffen, werden gemeinsam mit allen Zielgruppen der Lebens- und Arbeitswelt Pflegeheim konzipiert, umgesetzt und evaluiert.

    • FGÖ - Fonds Gesundes Österreich (Fördergeber/Auftraggeber)

    Please use this link for external references on the profile of Bettina Bachmann-Schrittesser: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=b.bachmann-schrittesser