Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Fallbasierte Pflege in verschiedenen Settings 1 Group | ILV | 2,0 | 3,0 | L3.00630.20.040 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Pflegediagnostik 2 Group MSc 9 A | ILV | 2,0 | 2,0 | akad.GPM-3.05 |
Pflegediagnostik 2 Group MSc 9 B | ILV | 2,0 | 2,0 | akad.GPM-3.05 |
Fallbasierte Pflege in verschiedenen Settings 1 Group | ILV | 2,0 | 3,0 | L3.00630.20.040 |
Titel | Autor | Jahr |
---|
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Belastungen im Pflegeberuf und präventive Maßnahmen (Exposé mit Forschungstagebuch) | 2025 | |
Das VAC System im Wundmanagement, Herausforderungen und Erfolge in der akuten Pflegepraxis | 2025 | |
Der Duft nach Lebensqualität - Sanfte Begleitung durch Aromapflege als Linderung der Symptome bei Patient*innen mit onkologischen Erkrankungen im palliativen Setting (Exposé mit Forschungstagebuch) | 2025 | |
Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz (Exposé mit Forschungstagebuch) | 2025 | |
Palliatives Wundmanagement: Welche Interventionen können im palliativen Wundmanagement vom gehobenen Dienst für Gesundheits- & Krankenpflege durchgeführt werden, um die Lebensqualität von Menschen mit nichtheilenden Wunden zu verbessern? | 2025 | |
PHANTOMSCHMERZ | 2025 | |
Auswirkung des chronischen Schmerzes auf die psychische Gesundheit | 2024 | |
Auswirkungen virtueller Realität auf akute und chronische Schmerzzustände bei erwachsenen Patient*innen | 2024 | |
Auswirkungen virtueller Realität auf akute und chronische Schmerzzustände bei erwachsenen Patient*innen (Exposé mit Forschungstagebuch) | 2024 | |
Die Auswirkung des chronischen Schmerzes auf die psychische Gesundheit (Exposé mit Forschungstagebuch) | 2024 | |
Die Rolle der Kompressionstherapie und Patient*innenedukation bei der Behandlung von Ulcus cruris venosum: Effekte auf Heilungszeit und gesundheitsbezogene Lebensqualität | 2024 | |
Die Zukunft der Wundversorgung: Digitale Innovationen und notwendige Kompetenzen der Pflegekräfte | 2024 | |
Die Zukunft der Wundversorgung: Digitale Innovationen und notwendige Kompetenzen von Pflegekräften (Exposé mit Forschungstagebuch) | 2024 | |
Gesundheitsförderliche und präventive Maßnahmen zur Förderung der Adhärenz von Patient*innen mit einem "Ulcus Cruris Venosum" (Exposé mit Forschungstagebuch) | 2024 | |
Psychosoziale Betreuung chronischer Wundpatient*innen | 2024 | |
Psychosoziale Betreuung chronischer Wundpatient*innen (Exposé mit Forschungstagebuch) | 2024 | |
Ulcus cruris venosum (Exposé mit Forschungstagebuch) | 2024 | |
Advance Care Planning in der terminalen Lebensphase | 2023 | |
Bewegung und Schmerz | 2023 | |
Chronische Schmerzen | 2023 | |
Die Auswirkungen von pH-sauren und pH-neutralen Basispflegeprodukten auf den Säureschutzmantel der Haut | 2023 | |
Die Rolle der Breast Care Nurse (BCN) bei der Versorgung von Patientinnen mit einem Mammakarzinom | 2023 | |
Die Seele in der Wundtherapie | 2023 | |
Feuchte Wundbehandlung vs. VAC-Therapie beim diabetischen Fußsyndrom | 2023 | |
Herausforderungen während des Transfers von der Intensivstation auf die Normalstation | 2023 | |
Körperbildveränderungen und das Erleben der Sexualität bei Frauen mit Brustkrebs | 2023 | |
Nicht-pharmakologische Interventionen zur Angstreduktion bei Patient*innen im prä- und intraoperativen Setting | 2023 | |
Sex mit Harninkontinenz | 2023 | |
Ulcus cruris venosum | 2023 | |
Wenn vom Mensch nur noch die Wunde übrig bleibt | 2023 | |
"Motivational Interviewing" als Tool zur Stärkung der Adhärenz bei Patient*innen mit Schizophrenie | 2022 | |
Anwendung der Kommunikation in der Pflege: motivierende Gesprächsführung | 2022 | |
Auswirkungen der Maden-Debridement-Therapie auf die Wundheilung am Beispiel eines diabetischen Fußsyndroms | 2022 | |
Chronische Schmerzen - eine Volkskrankheit | 2022 | |
Diabetisches Fußsyndrom | 2022 | |
Die Auswirkungen der Pessartherapie auf die Lebensqualität von Patientinnen mit einem Beckenorganprolaps bei Deszensus Genitalis | 2022 | |
Fremdeinschätzung von Schmerzen bei Patient*innen mit Demenzerkrankungen | 2022 | |
Leben mit chronischen Wunden | 2022 | |
Lebensqualität von Menschen mit einem Ulcus cruris | 2022 | |
Pflegerischer Einfluss auf Ulcus cruris venosum mittels Kompressionstherapie | 2022 | |
Prävention von akuter Strahlendermatitis bei Brustkrebspatientinnen | 2022 | |
Sexuelle Belästigung in der Pflege | 2022 | |
Ansätze für eine adäquate Beziehungsgestaltung bei Patient*innen mit Anorexia Nervosa im psychiatrischen Setting | 2021 | |
Die Kraft der Düfte - Aromapflege bei Demenzpatient*innen | 2021 | |
Die psychosozialen Auswirkungen einer Enterostomaanlage auf Patient*innen und die Rolle des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege | 2021 | |
Herausforderungen und Copingstrategien im Umgang mit dem Ehlers-Danlos-Syndrom | 2021 | |
Malnutrition - ein wesentlicher Faktor der Dekubitusprophylaxe | 2021 | |
Multiple Sklerose - Eine Herausforderung im pflegerischen Alltag | 2021 | |
Psychosoziale Aspekte der Adipositaschirurgie und die beratende Rolle der Pflege | 2021 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Belastungen im Pflegeberuf und präventive Maßnahmen (Exposé mit Forschungstagebuch) | 2025 | |
Das VAC System im Wundmanagement, Herausforderungen und Erfolge in der akuten Pflegepraxis | 2025 | |
Der Duft nach Lebensqualität - Sanfte Begleitung durch Aromapflege als Linderung der Symptome bei Patient*innen mit onkologischen Erkrankungen im palliativen Setting (Exposé mit Forschungstagebuch) | 2025 | |
Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz (Exposé mit Forschungstagebuch) | 2025 | |
Palliatives Wundmanagement: Welche Interventionen können im palliativen Wundmanagement vom gehobenen Dienst für Gesundheits- & Krankenpflege durchgeführt werden, um die Lebensqualität von Menschen mit nichtheilenden Wunden zu verbessern? | 2025 | |
PHANTOMSCHMERZ | 2025 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Auswirkung des chronischen Schmerzes auf die psychische Gesundheit | 2024 | |
Auswirkungen virtueller Realität auf akute und chronische Schmerzzustände bei erwachsenen Patient*innen | 2024 | |
Auswirkungen virtueller Realität auf akute und chronische Schmerzzustände bei erwachsenen Patient*innen (Exposé mit Forschungstagebuch) | 2024 | |
Die Auswirkung des chronischen Schmerzes auf die psychische Gesundheit (Exposé mit Forschungstagebuch) | 2024 | |
Die Rolle der Kompressionstherapie und Patient*innenedukation bei der Behandlung von Ulcus cruris venosum: Effekte auf Heilungszeit und gesundheitsbezogene Lebensqualität | 2024 | |
Die Zukunft der Wundversorgung: Digitale Innovationen und notwendige Kompetenzen der Pflegekräfte | 2024 | |
Die Zukunft der Wundversorgung: Digitale Innovationen und notwendige Kompetenzen von Pflegekräften (Exposé mit Forschungstagebuch) | 2024 | |
Gesundheitsförderliche und präventive Maßnahmen zur Förderung der Adhärenz von Patient*innen mit einem "Ulcus Cruris Venosum" (Exposé mit Forschungstagebuch) | 2024 | |
Psychosoziale Betreuung chronischer Wundpatient*innen | 2024 | |
Psychosoziale Betreuung chronischer Wundpatient*innen (Exposé mit Forschungstagebuch) | 2024 | |
Ulcus cruris venosum (Exposé mit Forschungstagebuch) | 2024 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Advance Care Planning in der terminalen Lebensphase | 2023 | |
Bewegung und Schmerz | 2023 | |
Chronische Schmerzen | 2023 | |
Die Auswirkungen von pH-sauren und pH-neutralen Basispflegeprodukten auf den Säureschutzmantel der Haut | 2023 | |
Die Rolle der Breast Care Nurse (BCN) bei der Versorgung von Patientinnen mit einem Mammakarzinom | 2023 | |
Die Seele in der Wundtherapie | 2023 | |
Feuchte Wundbehandlung vs. VAC-Therapie beim diabetischen Fußsyndrom | 2023 | |
Herausforderungen während des Transfers von der Intensivstation auf die Normalstation | 2023 | |
Körperbildveränderungen und das Erleben der Sexualität bei Frauen mit Brustkrebs | 2023 | |
Nicht-pharmakologische Interventionen zur Angstreduktion bei Patient*innen im prä- und intraoperativen Setting | 2023 | |
Sex mit Harninkontinenz | 2023 | |
Ulcus cruris venosum | 2023 | |
Wenn vom Mensch nur noch die Wunde übrig bleibt | 2023 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
"Motivational Interviewing" als Tool zur Stärkung der Adhärenz bei Patient*innen mit Schizophrenie | 2022 | |
Anwendung der Kommunikation in der Pflege: motivierende Gesprächsführung | 2022 | |
Auswirkungen der Maden-Debridement-Therapie auf die Wundheilung am Beispiel eines diabetischen Fußsyndroms | 2022 | |
Chronische Schmerzen - eine Volkskrankheit | 2022 | |
Diabetisches Fußsyndrom | 2022 | |
Die Auswirkungen der Pessartherapie auf die Lebensqualität von Patientinnen mit einem Beckenorganprolaps bei Deszensus Genitalis | 2022 | |
Fremdeinschätzung von Schmerzen bei Patient*innen mit Demenzerkrankungen | 2022 | |
Leben mit chronischen Wunden | 2022 | |
Lebensqualität von Menschen mit einem Ulcus cruris | 2022 | |
Pflegerischer Einfluss auf Ulcus cruris venosum mittels Kompressionstherapie | 2022 | |
Prävention von akuter Strahlendermatitis bei Brustkrebspatientinnen | 2022 | |
Sexuelle Belästigung in der Pflege | 2022 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Ansätze für eine adäquate Beziehungsgestaltung bei Patient*innen mit Anorexia Nervosa im psychiatrischen Setting | 2021 | |
Die Kraft der Düfte - Aromapflege bei Demenzpatient*innen | 2021 | |
Die psychosozialen Auswirkungen einer Enterostomaanlage auf Patient*innen und die Rolle des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege | 2021 | |
Herausforderungen und Copingstrategien im Umgang mit dem Ehlers-Danlos-Syndrom | 2021 | |
Malnutrition - ein wesentlicher Faktor der Dekubitusprophylaxe | 2021 | |
Multiple Sklerose - Eine Herausforderung im pflegerischen Alltag | 2021 | |
Psychosoziale Aspekte der Adipositaschirurgie und die beratende Rolle der Pflege | 2021 |
Run-Time | January/2023 - December/2024 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Fond Gesundes Österreich |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen des Projektes „Gesundheit hat kein Alter“ soll das Thema Gesundheitsförderung im stationären Setting (in Kärntner Pflege- und Betreuungseinrichtungen) fokussiert werden. Die Maßnahmen der Gesundheitsförderung mit dem Ziel, Menschen zu einer gesunden Lebensführung zu befähigen bzw. gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen zu schaffen, werden gemeinsam mit allen Zielgruppen der Lebens- und Arbeitswelt Pflegeheim konzipiert, umgesetzt und evaluiert.
- FGÖ - Fonds Gesundes Österreich (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | January/2023 - December/2024 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Fond Gesundes Österreich |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen des Projektes „Gesundheit hat kein Alter“ soll das Thema Gesundheitsförderung im stationären Setting (in Kärntner Pflege- und Betreuungseinrichtungen) fokussiert werden. Die Maßnahmen der Gesundheitsförderung mit dem Ziel, Menschen zu einer gesunden Lebensführung zu befähigen bzw. gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen zu schaffen, werden gemeinsam mit allen Zielgruppen der Lebens- und Arbeitswelt Pflegeheim konzipiert, umgesetzt und evaluiert.
- FGÖ - Fonds Gesundes Österreich (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | January/2023 - December/2024 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Fond Gesundes Österreich |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen des Projektes „Gesundheit hat kein Alter“ soll das Thema Gesundheitsförderung im stationären Setting (in Kärntner Pflege- und Betreuungseinrichtungen) fokussiert werden. Die Maßnahmen der Gesundheitsförderung mit dem Ziel, Menschen zu einer gesunden Lebensführung zu befähigen bzw. gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen zu schaffen, werden gemeinsam mit allen Zielgruppen der Lebens- und Arbeitswelt Pflegeheim konzipiert, umgesetzt und evaluiert.
- FGÖ - Fonds Gesundes Österreich (Fördergeber/Auftraggeber)