skip_navigation
SS 2025
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Colloquium II for the Bachelor Thesis Group 6 KO 2,0 7,0 B3.07290.06.470
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Inclusive Vocational Training and Adult Education SE 2,0 4,0 M3.08850.20.110
Master's Colloquium Group 5 KO 2,0 2,0 M3.08850.40.360
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Bachelorarbeit und Kolloqium zur Bacheorarbeit Group 6 BT 0,2 12,0 B3.05200.60.190
Personalmanagement und -entwicklung SE 2,0 2,0 B3.05200.60.120
Politische Partizipation SE 2,0 2,0 B3.05200.40.070
Politisches System Österreichs ILV 2,0 2,0 B3.05200.20.110
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Bachelorarbeit und Kolloqium zur Bacheorarbeit Group 6 BT 0,2 12,0 B3.05200.60.190
Personalmanagement und -entwicklung SE 2,0 2,0 B3.05200.60.120
Politische Partizipation SE 2,0 2,0 B3.05200.40.070
Politisches System Österreichs ILV 2,0 2,0 B3.05200.20.110
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Master's Colloquium Group 3 SE 2,0 2,0 M3.0607.40.060
Compulsory optional subject: Wahlmodul II Sozialstaat und SozialmanagementTypeSPPSECTS-Credits
Shaping the Welfare State - Socio-Political Representation of Interests ILV 2,0 3,0 M3.0607.20.090
WS 2024
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Political System and Social Policy in DDS SE 2,0 2,0 B3.07290.01.110
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Welfare State and Digital Change ILV 2,0 4,0 M3.08850.10.090
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Berufliche Integration ILV 2,0 2,0 B3.05200.30.040
Erwachsenenbildung Group 1 SE 2,0 2,0 B3.05200.30.050
Erwachsenenbildung Group 2 SE 2,0 2,0 B3.05200.30.050
Sozialpolitik SE 2,0 2,0 B3.05200.30.110
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Berufliche Integration ILV 2,0 2,0 B3.05200.30.040
Erwachsenenbildung SE 2,0 2,0 B3.05200.30.050
TitelAutorJahr
Klimawandel - Die globale Krise als Verstärker sozialer Ungleichheiten Lisa Monika Bergs 2024
Soziale Bewegungen und ihr Einfluss auf die Demokratie Claudia Wiedner 2024
Die Rolle der Erwachsenenbildung im Zeitalter des digitalen und demografischen Wandels Melitta Augustin 2023
Digitalisierung in der Schule Niuscha Niknam Saeidi 2023
Schulsozialarbeit und Demokratie lernen - Entwurf für einen erweiterten Bildungsauftrag am Beispiel des Mediums Spiel Claudia Guani 2022
Der nahtlose Übergang von der Schule in das Berufsleben - eine Wunschvorstellung? Selina Magdalena Pirker 2021
Familie und Beruf - Herausforderungen zwischen familiären Pflichten und beruflichen Anforderungen Stefanie Christin Wallner 2021
Pflichtschule abgeschlossen - doch wie geht es weiter? Eine Auseinandersetzung mit dem Ausbildungsangebot, dem Recht auf Bildung sowie dem Potenzial von Schulsozialarbeit und Berufsorientierung Natalie Sattler 2021
Vier Wände statt kalter Hände Penina Petscher 2021
Arbeitsmarktintegration am Beispiel 'Aktiv zum Job' Sandra Murnig 2020
Personalentwicklung in Einrichtungen Sozialer Arbeit - ein Balanceakt zwischen Fördern, Fordern und Feedback geben Stephanie Steiger 2020
Invisibilität Sozialer Arbeit - Möglicher Zusammenhang des Phänomens mit einer Profession im Kampf um Anerkennung Maria Schaller 2019
Der Übergang von der Schule ins Erwerbsleben - Soziale Arbeit als Akteurin im Unterstützungssystem für Jugendliche Anja Falger 2018
Krebsversorgung mit Fokus Kärnten - Eine Untersuchung der Bedürfnisse, Probleme und Unterstützungsmöglichkeiten von Krebspatientinnen und die Beteiligung der Sozialen Arbeit Claudia Karoline Mischitz 2018
Betriebliche Sozialarbeit - Handlungsempfehlungen für ein Krankenhaus Simona Johanna Laure 2017
Projektmanagement - Konfliktsituationen in heterogenen Projektteams Julia Maria Weitschacher 2017
Werte vermitteln, aber wie? Fußballsport als Setting im sozialpädagogischen Kontext Manuel Wunder 2017
Der Übergang von der Schule in den Beruf - Gesellschaftlicher Wandel, Status Quo und Herausforderungen Sabrina Pluch 2015
Energiearmut - Indikatoren zur situativen Bewertung von Betroffenen Marius Egger 2015
Gemeinsame Potentiale von Betrieblicher Gesundheitsförderung und Betrieblicher Sozialarbeit Birgit Mang 2015
Häusliche Gewalt - Kulturspezifische Einflüsse auf die Gewalterfahrungen von Frauen Patricia Koller 2015
Möglichkeiten und Grenzen des Neuen St. Galler Management Modells - Die praktische Anwendung des Modells am Beispiel einer Einrichtung für Mobile Jugendarbeit in Österreich Ines Koteschowetz 2015
Personalentwicklung in Sozialen Dienstleistungsorganisationen - Implementierung und Einsatz strategischer Personalentwicklung Peter Bruno Laher 2015
Good Practice? - Qualitätsentwicklung in der Arbeitsmarktpolitik Larissa Beatrix Gischa 2014
Good Practice? - Qualitätsentwicklung in der Arbeitsmarktpolitik Verena Götzhaber 2014
Sozialphase - Kompetenzstraße: Theoretisch fundiertes Repertoire an Aktivitäten zur Förderung der Sozialkompetenz im Rahmen der Sozialphase eines Lehrgangs der Kärntner Volkshochschulen Marc Simon Glintschnig 2014
Das Theaterwerk des BFI - neuer Weg zum Job? (Eine qualitative Spurensuche) Nadja Prasser 2013
Jugend und Politik - Anregungen für die Bildungs- und Sozialpolitik Raffaela Sylvia Knes 2013
Personalentwicklung - Herausforderungen, Problemlagen und Lösungsansätze aus Sicht der Sozialen Arbeit Nicole Koren 2013
Selbst-SEIN und anders-SEIN - Die Rassismusproblematik aus der Sicht der Sozialen Arbeit Katrin Starc 2013
TitelAutorJahr
Klimawandel - Die globale Krise als Verstärker sozialer Ungleichheiten Lisa Monika Bergs 2024
Soziale Bewegungen und ihr Einfluss auf die Demokratie Claudia Wiedner 2024
TitelAutorJahr
Die Rolle der Erwachsenenbildung im Zeitalter des digitalen und demografischen Wandels Melitta Augustin 2023
Digitalisierung in der Schule Niuscha Niknam Saeidi 2023
TitelAutorJahr
Schulsozialarbeit und Demokratie lernen - Entwurf für einen erweiterten Bildungsauftrag am Beispiel des Mediums Spiel Claudia Guani 2022
TitelAutorJahr
Der nahtlose Übergang von der Schule in das Berufsleben - eine Wunschvorstellung? Selina Magdalena Pirker 2021
Familie und Beruf - Herausforderungen zwischen familiären Pflichten und beruflichen Anforderungen Stefanie Christin Wallner 2021
Pflichtschule abgeschlossen - doch wie geht es weiter? Eine Auseinandersetzung mit dem Ausbildungsangebot, dem Recht auf Bildung sowie dem Potenzial von Schulsozialarbeit und Berufsorientierung Natalie Sattler 2021
Vier Wände statt kalter Hände Penina Petscher 2021
TitelAutorJahr
Arbeitsmarktintegration am Beispiel 'Aktiv zum Job' Sandra Murnig 2020
Personalentwicklung in Einrichtungen Sozialer Arbeit - ein Balanceakt zwischen Fördern, Fordern und Feedback geben Stephanie Steiger 2020
TitelAutorJahr
Invisibilität Sozialer Arbeit - Möglicher Zusammenhang des Phänomens mit einer Profession im Kampf um Anerkennung Maria Schaller 2019
Der Übergang von der Schule ins Erwerbsleben - Soziale Arbeit als Akteurin im Unterstützungssystem für Jugendliche Anja Falger 2018
Krebsversorgung mit Fokus Kärnten - Eine Untersuchung der Bedürfnisse, Probleme und Unterstützungsmöglichkeiten von Krebspatientinnen und die Beteiligung der Sozialen Arbeit Claudia Karoline Mischitz 2018
Betriebliche Sozialarbeit - Handlungsempfehlungen für ein Krankenhaus Simona Johanna Laure 2017
Projektmanagement - Konfliktsituationen in heterogenen Projektteams Julia Maria Weitschacher 2017
Werte vermitteln, aber wie? Fußballsport als Setting im sozialpädagogischen Kontext Manuel Wunder 2017
Der Übergang von der Schule in den Beruf - Gesellschaftlicher Wandel, Status Quo und Herausforderungen Sabrina Pluch 2015
Energiearmut - Indikatoren zur situativen Bewertung von Betroffenen Marius Egger 2015
Gemeinsame Potentiale von Betrieblicher Gesundheitsförderung und Betrieblicher Sozialarbeit Birgit Mang 2015
Häusliche Gewalt - Kulturspezifische Einflüsse auf die Gewalterfahrungen von Frauen Patricia Koller 2015
Möglichkeiten und Grenzen des Neuen St. Galler Management Modells - Die praktische Anwendung des Modells am Beispiel einer Einrichtung für Mobile Jugendarbeit in Österreich Ines Koteschowetz 2015
Personalentwicklung in Sozialen Dienstleistungsorganisationen - Implementierung und Einsatz strategischer Personalentwicklung Peter Bruno Laher 2015
Good Practice? - Qualitätsentwicklung in der Arbeitsmarktpolitik Larissa Beatrix Gischa 2014
Good Practice? - Qualitätsentwicklung in der Arbeitsmarktpolitik Verena Götzhaber 2014
Sozialphase - Kompetenzstraße: Theoretisch fundiertes Repertoire an Aktivitäten zur Förderung der Sozialkompetenz im Rahmen der Sozialphase eines Lehrgangs der Kärntner Volkshochschulen Marc Simon Glintschnig 2014
Das Theaterwerk des BFI - neuer Weg zum Job? (Eine qualitative Spurensuche) Nadja Prasser 2013
Jugend und Politik - Anregungen für die Bildungs- und Sozialpolitik Raffaela Sylvia Knes 2013
Personalentwicklung - Herausforderungen, Problemlagen und Lösungsansätze aus Sicht der Sozialen Arbeit Nicole Koren 2013
Selbst-SEIN und anders-SEIN - Die Rassismusproblematik aus der Sicht der Sozialen Arbeit Katrin Starc 2013
TitelAutorJahr
(Erwachsenen)-Bildung in der Straffälligenhilfe - Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen im Strafvollzug
  • Stephanie Schoahs
  • 2024
    (Un-)Möglichkeit der Chancengleichheit?!
  • Verena Drolle
  • 2024
    Erwerbsarbeit im Kontext der Chancengleichheit für Menschen mit Behinderung
  • Adelheid Sonja Wulz
  • 2024
    Jugendliche im Übergangssystem Schule - Beruf
  • Elisabeth Aufschlager
  • 2024
    Wege zur Gleichstellung: Eine Analyse der Einflussfaktoren und Barrieren auf unterschiedlichen Ebenen der politischen Partizipation von Frauen.
  • Caroline Kolonovits
  • 2024
    Zwischen Wohlstand und Not.
  • Tanja Obersteiner
  • 2024
    Ausbildung und berufliche Integration von Jugendlichen - Herausforderungen und Unterstützungsangebote
  • Nadine Natalie Ebner
  • 2023
    Berufliche Integration von Jugendlichen/jungen Erwachsenen am ersten Arbeitsmarkt - Angebote, Chancen und Grenzen
  • Elvira Plösch
  • 2023
    Die Jobgarantie - ein innovatives Konzept der Arbeitsmarktpolitik zur Bekämpfung von Langzeitarbeitslosigkeit
  • David Krautzer
  • 2023
    Eingliederung ausgrenzungsgefährdeter junger Menschen in das Erwerbsarbeitsleben - Herausforderungen und Möglichkeiten
  • Kerstin Weinmeister
  • 2023
    Arbeit mit Behinderung?
  • Sarah Liisa Gruber
  • 2022
    Die Rolle der Sozialen Arbeit in einer Erwerbsgesellschaft der Zukunft aus der Perspektive von jungen Menschen
  • Manuela Dobernig
  • 2022
    Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit für Jugendliche im Übergang von der Schule in das Erwerbsleben
  • Melissa Nicole Obmann
  • 2022
    Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderung in Österreich
  • Katja Malle
  • 2021
    Chancen am Arbeitsmarkt für benachteiligte Jugendliche
  • Nicole Mulle
  • 2021
    Jugendliche im Übergang Schule - Erwerbsleben und Unterstützungsmöglichkeiten Sozialer Arbeit
  • Manuela Wutte
  • 2021
    Jugendliche im Übergang zwischen der Pflichtschule und einer Berufsausbildung und Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit
  • Michael Johannes Waibel
  • 2021
    Soziale Aktivierung von jungen Erwerbsarbeitslosen
  • Kathrin Kuchling
  • 2021
    Berufsberatung - Geschlechterperspektive in der beruflichen Integration
  • Alla Reiner
  • 2020
    Fachkräfte der Sozialen Arbeit als Burnout-gefährdete Risikogruppe: Eine systematische Aufarbeitung innerhalb des Erwerbsarbeitsmarktes
  • Claudia Glawogger
  • 2020
    Menschen in prekären Arbeitsverhältnissen - Handlungsmöglichkeiten aus Sicht der Sozialen Arbeit
  • Matthias Karl Labner
  • 2020
    Nach der Haft zurück in den Job - Möglichkeiten der Resozialisierung von straffälligen Jugendlichen und jungen Erwachsenen ins Erwerbsleben
  • Anna Julia Kusternigg
  • 2020
    Schule aus - und jetzt? Jugendliche im Berufsfindungsprozess. Einflussfaktoren und Handlungsempfehlungen der Sozialen Arbeit
  • Stephanie Lind
  • 2020
    Soziale Frage revisited? - eine (historische) Spurensuche mit sozialpolitischer Akzentuierung
  • Daria Ida Egger
  • 2020
    Zu jung? Zu alt? - Herausforderungen jüngerer und älterer Arbeitnehmer*innen beim (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt
  • Sonja Veronika Pichler
  • 2020
    Aufbau einer professionellen Beziehung zu KlientInnen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung
  • Sarah Alexandra Hesel
  • 2019
    Burnout in der Erwerbsarbeit und die Rolle der Sozialen Arbeit
  • Maria Kößlbacher
  • 2019
    Das duale Berufsausbildungssystem in Österreich - Handlungsoptionen aus Sicht der Sozialen Arbeit
  • Verena Seunig
  • 2019
    Der erweiterte Arbeitsmarkt - Die Frage der Notwendigkeit einer dauerhaften Implementierung alternativer Arbeitskonzepte
  • Veronika Saurer
  • 2019
    Der Übergang von der Schule in die Erwerbsarbeit - Handlungsoptionen aus Sicht der Sozialen Arbeit in Schulen
  • Simone Höfferer
  • 2019
    Die Notwendigkeit von Unterstützungsprogrammen für lehrstellensuchende Jugendliche am Beispiel der Überbetrieblichen Lehrausbildung
  • Beatrice Maria Gangl
  • 2019
    Frauen und Sucht - Die Bedeutung einer geschlechtsspezifischen Suchtarbeit - mögliche Handlungsoptionen für die Soziale Arbeit
  • Sylvia Annemarie Kapellari
  • 2019
    Inklusion von Menschen mit Behinderung auf den ersten Arbeitsmarkt
  • Karin Walter
  • 2019
    Lehrlingsausbildung im Kontext einer sich wandelnden Gesellschaft - Stärken, Schwächen und Potenziale des österreichischen Ausbildungsmodells
  • Richard Waditzer
  • 2019
    Niederschwelligkeit im NEBA-Bereich als "Türöffner" in die Ausbildung am Beispiel Vorstufe Produktionsschule (VOPS)
  • Sophie Marie Reichel
  • 2019
    Psychische Störungen und Sucht - Doppeldiagnosen als Herausforderung für die Soziale Arbeit
  • Julia Spitzer
  • 2019
    Suizid - Der letzte Ausweg aus der Krise?
  • Selina Magdalena Pirker
  • 2019
    Suizid - nach wie vor ein Tabuthema in unserer Gesellschaft?
  • Sophie Friederike Becker
  • 2019
    Tod und Trauer - Warum eine Verlusterfahrung eine Herausforderung und gleichzeitig auch eine Chance sein kann
  • Christina Fössl
  • 2019
    "Psychoterror am Arbeitsplatz" - Interventionsmöglichkeiten der Betrieblichen Sozialarbeit bei Mobbing
  • Sandra Andrea Glanznig
  • 2018
    Alkohol? Nein, danke! - Suchtprävention und Soziale Arbeit
  • Lisa-Marie Leutschacher
  • 2018
    Chancengleichheit schaffen - Partizipative und unterstützende Angebote für Jugendliche mit Benachteiligungen und/oder Behinderungen am Beispiel der Organisation autArK
  • Christina Doris Supanz
  • 2018
    Der Job - ein (un-)mögliches Ziel? Vermittlung von (Langzeit-)Erwerbslosen am Beispiel der Soziale Betriebe Kärnten GmbH
  • Barbara Maria Vankat
  • 2018
    Die Gestaltung von helfenden Beziehungen in der Sozialen Arbeit am Beispiel der Pro Mente Tirol
  • Sabrina Christina Filzmaier
  • 2018
    Gerichtliche "Zwangsbeglückung" - Soziale Arbeit im unfreiwilligen Kontext am Beispiel der Straffälligenhilfe
  • Dominic Andreas Raunigg
  • 2018
    Krise und Suizidalität im Erwachsenenalter - Intervention, Prävention und die Arbeit mit den Hinterbliebenen
  • Daniela Keutschacher
  • 2018
    Methodisches Handeln in der justiznahen Sozialarbeit am Beispiel Tatausgleich
  • Claudia Guani
  • 2018
    Psychosoziale Beratung in der Straffälligenhilfe im Kontext der Substitutionsbehandlung
  • Nadja Sophie Mattersberger
  • 2018
    Schulsozialarbeit und ihr Beitrag zur Förderung von Medienkompetenzen
  • Adnan Duranovic
  • 2018
    Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession - Menschenrechte als Leitlinie für Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit?
  • Daniela Sophie Schiefer
  • 2018
    Soziale Arbeit in der Bewährungshilfe am Beispiel eines Sexualstraftäters
  • Stefanie Gruber
  • 2018
    Veränderte Anforderungen an eine junge Generation! Der Übergang von der Schule in den Beruf - Herausforderungen und Perspektiven aus Sicht der Sozialen Arbeit
  • Barbara Maria Thalmann
  • 2018
    "entSCHLOSSen in die Zukunft" - Lebensweltorientierte Soziale Arbeit für Jugendliche mit Förderbedarf
  • Stephanie Steiger
  • 2017
    Angehörigenarbeit - als besondere Aufgabe der Sozialen Altenarbeit - und ihre Herausforderungen in einer sich wandelnden Gesellschaft
  • Cornelia Andrea Maier
  • 2017
    Betriebliche Sozialarbeit im Kontext des Personalmanagements
  • Vanessa Ettinger
  • 2017
    Bildungsstandards in modernen Gesellschaften - Perspektive der Sozialen Arbeit
  • Dominique HANS
  • 2017
    Der Übergang von der Schule ins Erwerbsleben - Netzwerk Berufliche Assistenz
  • Simone Görtschacher
  • 2017
    Der Übergang von der Schule ins Erwerbsleben von jungen Erwachsenen mit Lernschwierigkeiten - Herausforderungen und Handlungsempfehlungen aus Sicht der Sozialen Arbeit
  • Maria Schaller
  • 2017
    Die Volle Erziehung im Kontext einer sozialpädagogisch-therapeutischen Wohngemeinschaft - Betreuung, Begleitung und Unterstützung fremduntergebrachter Buben
  • Daniela Keutschacher
  • 2017
    Endstation Tageszentrum? - Interventionsmöglichkeiten für einen gelingenden Alltag chronisch psychisch kranker Klient*innen
  • Sarah Kazianka
  • 2017
    Kriminalität ist (k)eine Problemlösungsstrategie - Interventionsmaßnahmen aus der Perspektive der Straffälligenhilfe
  • Laura Sulzenbacher
  • 2017
    Leben zwischen den Welten - Soziale Arbeit im Kontext der Ungewissheit des Asylverfahrens
  • Katrin Spiess
  • 2017
    Professionelle Konfliktlösung - Mediation im Kontext der Sozialen Arbeit
  • Sandra Andrea Glanznig
  • 2017
    Psychische Belastungen in der Sozialen Arbeit aufgrund herausfordernder Betreuungssettings - Förderung der seelischen Gesundheit von Sozialarbeiter*innen im Verein Neustart Kärnten
  • Katharina Scherzer
  • 2017
    Resilienz zwischen Abstieg, Entgrenzung und Prekarität - Zur Bedeutung psychischer Widerstandsfähigkeit im Kontext von Erwerbsarbeit in einer regressiven Gesellschaftsepoche
  • Wolfgang Wierer
  • 2017
    Soziales Lernen im Kontext Schule - Zukunftswerkstatt als Problemlösungsmethode
  • Sara Jussner
  • 2017
    "Neustart" für Jugendliche und junge Erwachsene - Vermittlung gemeinnütziger Leistung, Suchtprävention und Bewährungshilfe
  • Simone Görtschacher
  • 2016
    "PRO AUSBLICK" - Beeinträchtigte Jugendliche in ein gelingenderes Leben begleiten
  • Magdalena Tamegger
  • 2016
    1, 2 und dann vorbei? - Arbeitsvermittlung am Beispiel der # sbk - Soziale Betriebe Kärnten GmbH
  • Lea Pingist
  • 2016
    Betriebliche Sozialarbeit - Aufgaben, Herausforderungen und Perspektiven
  • Monika Anna Rieger
  • 2016
    Die Straßenzeitung Megaphon - Ein Beschäftigungsmodell der Caritas für AsylwerberInnen
  • Corinna Angela Saiwald
  • 2016
    Drogenhilfe in Österreich - Die Positionen der politischen Parteien im Überblick
  • Denise Hinteregger
  • 2016
    Ein NEU(er)START ins Leben - Resozialisierung von Menschen in Haft durch die gelockerte Vollzugsform
  • Julia Andrea Kuschar
  • 2016
    Fremdbestimmt in die Sachwalterschaft - zur Klarheit vor dem Clearing
  • Wolfgang Wierer
  • 2016
    Hat Sterben, Tod und Trauer in der heutigen Gesellschaft noch Platz? - Tabuisierung von Sterben, Tod und Trauer aus der Perspektive der Sozialen Arbeit
  • Petra Gstarz
  • 2016
    Sachwalterschaft - Im Spannungsfeld zwischen Schutz und Selbstbestimmung
  • Ursula Meixner
  • 2016
    "Mit Bildung aus der Armut?" - Handlungsoptionen aus Sicht der Sozialen Arbeit
  • Claudia Elisabeth Blasnig
  • 2015
    Clearing - Der Weg in die Sachwalterschaft?
  • Anna Katharina König
  • 2015
    Deviantes Verhalten von Jugendlichen - Herausforderungen und Handlungsoptionen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung bzw. in das Erwerbsleben
  • Teresa Marie Schwarz
  • 2015
    Die slowenische Volksgruppe in Kärnten - Historischer Rückblick, Bestandsaufnahme und Perspektiven im Kontext der Sozialen Arbeit
  • Stefanie Hribernig
  • 2015
    Globales Lernen in den Kärntner Volkshochschulen
  • Benjamin Jeremy Hell
  • 2015
    Niederschwellige Bildungsarbeit anhand des Bücherbootes der Arbeiterkammer
  • Marie-Theres Schumi
  • 2015
    Professionelle Beziehungsgestaltung in der Arbeit mit herausfordernden Jugendlichen beim Übergang zum Erwachsenenalter
  • Jana Angelika Schüttelkopf
  • 2015
    Sachwalterschaft - Ein Ländervergleich zwischen Tirol und Kärnten
  • Miriam Elvira Wolf
  • 2015
    Sachwalterschaft - Methoden Sozialer Arbeit als (k)ein "Bestandteil" in der Fallarbeit
  • Gilbert Moser
  • 2015
    Stress und Burnout im Kontext der betrieblichen Sozialarbeit - Herausforderungen und Handlungsoptionen
  • Heidemarie Katharina Kraxner
  • 2015
    Zwischen Zwang und Freiwilligkeit - Die Arbeit mit straffälligen Menschen am Beispiel des elektronisch überwachten Hausarrests
  • Michèle Danièle Regger
  • 2015
    Der Übergang von der Schule in die berufliche Ausbildung - Schwierigkeiten und Handlungsoptionen aus Sicht der Sozialen Arbeit
  • Sabrina Rauter
  • 2014
    Gewalt in Familien - Herausforderungen und Handlungsempfehlungen aus Sicht der Sozialen Arbeit
  • Bettina Maria Peinsitt
  • 2014
    Herausforderungen beim Übergang von der Schule ins Erwerbsleben - Das "duale System der Berufsbildung" und Perspektiven aus der Sicht der Sozialen Arbeit
  • Susanne Hofer
  • 2014
    "Bürgerpartizipation auf Gemeindeebene" - Bürger/innen gestalten GEMEINDE von MORGEN
  • Janine Christin Steiner
  • 2013
    Arbeitslosigkeit - Bedeutung, Auswirkungen und Handlungsempfehlungen aus Sicht der Sozialen Arbeit
  • Christina Tanja Goritschnig
  • 2013
    Armut und Arbeitslosigkeit im Kontext der Bildungspartizipation - eine Herausforderung der Sozialen Arbeit
  • Angelika Niß
  • 2013
    Soziale Arbeit mit arbeitslosen Menschen - selbstbestimmtes Lernen als Konzept zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens
  • Christina Schlatte
  • 2013
    Lernende Organisationen entwickeln - Herausforderungen für die Leitung
  • Christiane Priewasser
  • 2012
    Österreichisches und finnisches Schulsystem im Vergleich - Empfehlungen an die Sozial- und Bildungspolitik
  • Raffaela Sylvia Knes
  • 2011
    Systemische Führung in sozialen Organisationen - zwischen Autopoiesis und Intervention
  • Veronika Strobl
  • 2011
    Armut und deren Bedeutung im historischen Vergleich unter besonderer Berücksichtigung der Armutsrisiken Arbeitslosigkeit und working poor
  • Anna Theresa Sitte
  • 2010
    Maßnahmen und Grenzen der Erlebnispädagogik in der Erwachsenenbildung
  • Christina Pirker
  • 2010
    Outdoor-Training - (k)eine Methode der Sozialen Arbeit im Kontext der Organisationsentwicklung
  • Helene Windbichler
  • 2010
    TitelAutorJahr
    (Erwachsenen)-Bildung in der Straffälligenhilfe - Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen im Strafvollzug
  • Stephanie Schoahs
  • 2024
    (Un-)Möglichkeit der Chancengleichheit?!
  • Verena Drolle
  • 2024
    Erwerbsarbeit im Kontext der Chancengleichheit für Menschen mit Behinderung
  • Adelheid Sonja Wulz
  • 2024
    Jugendliche im Übergangssystem Schule - Beruf
  • Elisabeth Aufschlager
  • 2024
    Wege zur Gleichstellung: Eine Analyse der Einflussfaktoren und Barrieren auf unterschiedlichen Ebenen der politischen Partizipation von Frauen.
  • Caroline Kolonovits
  • 2024
    Zwischen Wohlstand und Not.
  • Tanja Obersteiner
  • 2024
    TitelAutorJahr
    Ausbildung und berufliche Integration von Jugendlichen - Herausforderungen und Unterstützungsangebote
  • Nadine Natalie Ebner
  • 2023
    Berufliche Integration von Jugendlichen/jungen Erwachsenen am ersten Arbeitsmarkt - Angebote, Chancen und Grenzen
  • Elvira Plösch
  • 2023
    Die Jobgarantie - ein innovatives Konzept der Arbeitsmarktpolitik zur Bekämpfung von Langzeitarbeitslosigkeit
  • David Krautzer
  • 2023
    Eingliederung ausgrenzungsgefährdeter junger Menschen in das Erwerbsarbeitsleben - Herausforderungen und Möglichkeiten
  • Kerstin Weinmeister
  • 2023
    TitelAutorJahr
    Arbeit mit Behinderung?
  • Sarah Liisa Gruber
  • 2022
    Die Rolle der Sozialen Arbeit in einer Erwerbsgesellschaft der Zukunft aus der Perspektive von jungen Menschen
  • Manuela Dobernig
  • 2022
    Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit für Jugendliche im Übergang von der Schule in das Erwerbsleben
  • Melissa Nicole Obmann
  • 2022
    TitelAutorJahr
    Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderung in Österreich
  • Katja Malle
  • 2021
    Chancen am Arbeitsmarkt für benachteiligte Jugendliche
  • Nicole Mulle
  • 2021
    Jugendliche im Übergang Schule - Erwerbsleben und Unterstützungsmöglichkeiten Sozialer Arbeit
  • Manuela Wutte
  • 2021
    Jugendliche im Übergang zwischen der Pflichtschule und einer Berufsausbildung und Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit
  • Michael Johannes Waibel
  • 2021
    Soziale Aktivierung von jungen Erwerbsarbeitslosen
  • Kathrin Kuchling
  • 2021
    TitelAutorJahr
    Berufsberatung - Geschlechterperspektive in der beruflichen Integration
  • Alla Reiner
  • 2020
    Fachkräfte der Sozialen Arbeit als Burnout-gefährdete Risikogruppe: Eine systematische Aufarbeitung innerhalb des Erwerbsarbeitsmarktes
  • Claudia Glawogger
  • 2020
    Menschen in prekären Arbeitsverhältnissen - Handlungsmöglichkeiten aus Sicht der Sozialen Arbeit
  • Matthias Karl Labner
  • 2020
    Nach der Haft zurück in den Job - Möglichkeiten der Resozialisierung von straffälligen Jugendlichen und jungen Erwachsenen ins Erwerbsleben
  • Anna Julia Kusternigg
  • 2020
    Schule aus - und jetzt? Jugendliche im Berufsfindungsprozess. Einflussfaktoren und Handlungsempfehlungen der Sozialen Arbeit
  • Stephanie Lind
  • 2020
    Soziale Frage revisited? - eine (historische) Spurensuche mit sozialpolitischer Akzentuierung
  • Daria Ida Egger
  • 2020
    Zu jung? Zu alt? - Herausforderungen jüngerer und älterer Arbeitnehmer*innen beim (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt
  • Sonja Veronika Pichler
  • 2020
    TitelAutorJahr
    Aufbau einer professionellen Beziehung zu KlientInnen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung
  • Sarah Alexandra Hesel
  • 2019
    Burnout in der Erwerbsarbeit und die Rolle der Sozialen Arbeit
  • Maria Kößlbacher
  • 2019
    Das duale Berufsausbildungssystem in Österreich - Handlungsoptionen aus Sicht der Sozialen Arbeit
  • Verena Seunig
  • 2019
    Der erweiterte Arbeitsmarkt - Die Frage der Notwendigkeit einer dauerhaften Implementierung alternativer Arbeitskonzepte
  • Veronika Saurer
  • 2019
    Der Übergang von der Schule in die Erwerbsarbeit - Handlungsoptionen aus Sicht der Sozialen Arbeit in Schulen
  • Simone Höfferer
  • 2019
    Die Notwendigkeit von Unterstützungsprogrammen für lehrstellensuchende Jugendliche am Beispiel der Überbetrieblichen Lehrausbildung
  • Beatrice Maria Gangl
  • 2019
    Frauen und Sucht - Die Bedeutung einer geschlechtsspezifischen Suchtarbeit - mögliche Handlungsoptionen für die Soziale Arbeit
  • Sylvia Annemarie Kapellari
  • 2019
    Inklusion von Menschen mit Behinderung auf den ersten Arbeitsmarkt
  • Karin Walter
  • 2019
    Lehrlingsausbildung im Kontext einer sich wandelnden Gesellschaft - Stärken, Schwächen und Potenziale des österreichischen Ausbildungsmodells
  • Richard Waditzer
  • 2019
    Niederschwelligkeit im NEBA-Bereich als "Türöffner" in die Ausbildung am Beispiel Vorstufe Produktionsschule (VOPS)
  • Sophie Marie Reichel
  • 2019
    Psychische Störungen und Sucht - Doppeldiagnosen als Herausforderung für die Soziale Arbeit
  • Julia Spitzer
  • 2019
    Suizid - Der letzte Ausweg aus der Krise?
  • Selina Magdalena Pirker
  • 2019
    Suizid - nach wie vor ein Tabuthema in unserer Gesellschaft?
  • Sophie Friederike Becker
  • 2019
    Tod und Trauer - Warum eine Verlusterfahrung eine Herausforderung und gleichzeitig auch eine Chance sein kann
  • Christina Fössl
  • 2019
    "Psychoterror am Arbeitsplatz" - Interventionsmöglichkeiten der Betrieblichen Sozialarbeit bei Mobbing
  • Sandra Andrea Glanznig
  • 2018
    Alkohol? Nein, danke! - Suchtprävention und Soziale Arbeit
  • Lisa-Marie Leutschacher
  • 2018
    Chancengleichheit schaffen - Partizipative und unterstützende Angebote für Jugendliche mit Benachteiligungen und/oder Behinderungen am Beispiel der Organisation autArK
  • Christina Doris Supanz
  • 2018
    Der Job - ein (un-)mögliches Ziel? Vermittlung von (Langzeit-)Erwerbslosen am Beispiel der Soziale Betriebe Kärnten GmbH
  • Barbara Maria Vankat
  • 2018
    Die Gestaltung von helfenden Beziehungen in der Sozialen Arbeit am Beispiel der Pro Mente Tirol
  • Sabrina Christina Filzmaier
  • 2018
    Gerichtliche "Zwangsbeglückung" - Soziale Arbeit im unfreiwilligen Kontext am Beispiel der Straffälligenhilfe
  • Dominic Andreas Raunigg
  • 2018
    Krise und Suizidalität im Erwachsenenalter - Intervention, Prävention und die Arbeit mit den Hinterbliebenen
  • Daniela Keutschacher
  • 2018
    Methodisches Handeln in der justiznahen Sozialarbeit am Beispiel Tatausgleich
  • Claudia Guani
  • 2018
    Psychosoziale Beratung in der Straffälligenhilfe im Kontext der Substitutionsbehandlung
  • Nadja Sophie Mattersberger
  • 2018
    Schulsozialarbeit und ihr Beitrag zur Förderung von Medienkompetenzen
  • Adnan Duranovic
  • 2018
    Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession - Menschenrechte als Leitlinie für Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit?
  • Daniela Sophie Schiefer
  • 2018
    Soziale Arbeit in der Bewährungshilfe am Beispiel eines Sexualstraftäters
  • Stefanie Gruber
  • 2018
    Veränderte Anforderungen an eine junge Generation! Der Übergang von der Schule in den Beruf - Herausforderungen und Perspektiven aus Sicht der Sozialen Arbeit
  • Barbara Maria Thalmann
  • 2018
    "entSCHLOSSen in die Zukunft" - Lebensweltorientierte Soziale Arbeit für Jugendliche mit Förderbedarf
  • Stephanie Steiger
  • 2017
    Angehörigenarbeit - als besondere Aufgabe der Sozialen Altenarbeit - und ihre Herausforderungen in einer sich wandelnden Gesellschaft
  • Cornelia Andrea Maier
  • 2017
    Betriebliche Sozialarbeit im Kontext des Personalmanagements
  • Vanessa Ettinger
  • 2017
    Bildungsstandards in modernen Gesellschaften - Perspektive der Sozialen Arbeit
  • Dominique HANS
  • 2017
    Der Übergang von der Schule ins Erwerbsleben - Netzwerk Berufliche Assistenz
  • Simone Görtschacher
  • 2017
    Der Übergang von der Schule ins Erwerbsleben von jungen Erwachsenen mit Lernschwierigkeiten - Herausforderungen und Handlungsempfehlungen aus Sicht der Sozialen Arbeit
  • Maria Schaller
  • 2017
    Die Volle Erziehung im Kontext einer sozialpädagogisch-therapeutischen Wohngemeinschaft - Betreuung, Begleitung und Unterstützung fremduntergebrachter Buben
  • Daniela Keutschacher
  • 2017
    Endstation Tageszentrum? - Interventionsmöglichkeiten für einen gelingenden Alltag chronisch psychisch kranker Klient*innen
  • Sarah Kazianka
  • 2017
    Kriminalität ist (k)eine Problemlösungsstrategie - Interventionsmaßnahmen aus der Perspektive der Straffälligenhilfe
  • Laura Sulzenbacher
  • 2017
    Leben zwischen den Welten - Soziale Arbeit im Kontext der Ungewissheit des Asylverfahrens
  • Katrin Spiess
  • 2017
    Professionelle Konfliktlösung - Mediation im Kontext der Sozialen Arbeit
  • Sandra Andrea Glanznig
  • 2017
    Psychische Belastungen in der Sozialen Arbeit aufgrund herausfordernder Betreuungssettings - Förderung der seelischen Gesundheit von Sozialarbeiter*innen im Verein Neustart Kärnten
  • Katharina Scherzer
  • 2017
    Resilienz zwischen Abstieg, Entgrenzung und Prekarität - Zur Bedeutung psychischer Widerstandsfähigkeit im Kontext von Erwerbsarbeit in einer regressiven Gesellschaftsepoche
  • Wolfgang Wierer
  • 2017
    Soziales Lernen im Kontext Schule - Zukunftswerkstatt als Problemlösungsmethode
  • Sara Jussner
  • 2017
    "Neustart" für Jugendliche und junge Erwachsene - Vermittlung gemeinnütziger Leistung, Suchtprävention und Bewährungshilfe
  • Simone Görtschacher
  • 2016
    "PRO AUSBLICK" - Beeinträchtigte Jugendliche in ein gelingenderes Leben begleiten
  • Magdalena Tamegger
  • 2016
    1, 2 und dann vorbei? - Arbeitsvermittlung am Beispiel der # sbk - Soziale Betriebe Kärnten GmbH
  • Lea Pingist
  • 2016
    Betriebliche Sozialarbeit - Aufgaben, Herausforderungen und Perspektiven
  • Monika Anna Rieger
  • 2016
    Die Straßenzeitung Megaphon - Ein Beschäftigungsmodell der Caritas für AsylwerberInnen
  • Corinna Angela Saiwald
  • 2016
    Drogenhilfe in Österreich - Die Positionen der politischen Parteien im Überblick
  • Denise Hinteregger
  • 2016
    Ein NEU(er)START ins Leben - Resozialisierung von Menschen in Haft durch die gelockerte Vollzugsform
  • Julia Andrea Kuschar
  • 2016
    Fremdbestimmt in die Sachwalterschaft - zur Klarheit vor dem Clearing
  • Wolfgang Wierer
  • 2016
    Hat Sterben, Tod und Trauer in der heutigen Gesellschaft noch Platz? - Tabuisierung von Sterben, Tod und Trauer aus der Perspektive der Sozialen Arbeit
  • Petra Gstarz
  • 2016
    Sachwalterschaft - Im Spannungsfeld zwischen Schutz und Selbstbestimmung
  • Ursula Meixner
  • 2016
    "Mit Bildung aus der Armut?" - Handlungsoptionen aus Sicht der Sozialen Arbeit
  • Claudia Elisabeth Blasnig
  • 2015
    Clearing - Der Weg in die Sachwalterschaft?
  • Anna Katharina König
  • 2015
    Deviantes Verhalten von Jugendlichen - Herausforderungen und Handlungsoptionen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung bzw. in das Erwerbsleben
  • Teresa Marie Schwarz
  • 2015
    Die slowenische Volksgruppe in Kärnten - Historischer Rückblick, Bestandsaufnahme und Perspektiven im Kontext der Sozialen Arbeit
  • Stefanie Hribernig
  • 2015
    Globales Lernen in den Kärntner Volkshochschulen
  • Benjamin Jeremy Hell
  • 2015
    Niederschwellige Bildungsarbeit anhand des Bücherbootes der Arbeiterkammer
  • Marie-Theres Schumi
  • 2015
    Professionelle Beziehungsgestaltung in der Arbeit mit herausfordernden Jugendlichen beim Übergang zum Erwachsenenalter
  • Jana Angelika Schüttelkopf
  • 2015
    Sachwalterschaft - Ein Ländervergleich zwischen Tirol und Kärnten
  • Miriam Elvira Wolf
  • 2015
    Sachwalterschaft - Methoden Sozialer Arbeit als (k)ein "Bestandteil" in der Fallarbeit
  • Gilbert Moser
  • 2015
    Stress und Burnout im Kontext der betrieblichen Sozialarbeit - Herausforderungen und Handlungsoptionen
  • Heidemarie Katharina Kraxner
  • 2015
    Zwischen Zwang und Freiwilligkeit - Die Arbeit mit straffälligen Menschen am Beispiel des elektronisch überwachten Hausarrests
  • Michèle Danièle Regger
  • 2015
    Der Übergang von der Schule in die berufliche Ausbildung - Schwierigkeiten und Handlungsoptionen aus Sicht der Sozialen Arbeit
  • Sabrina Rauter
  • 2014
    Gewalt in Familien - Herausforderungen und Handlungsempfehlungen aus Sicht der Sozialen Arbeit
  • Bettina Maria Peinsitt
  • 2014
    Herausforderungen beim Übergang von der Schule ins Erwerbsleben - Das "duale System der Berufsbildung" und Perspektiven aus der Sicht der Sozialen Arbeit
  • Susanne Hofer
  • 2014
    "Bürgerpartizipation auf Gemeindeebene" - Bürger/innen gestalten GEMEINDE von MORGEN
  • Janine Christin Steiner
  • 2013
    Arbeitslosigkeit - Bedeutung, Auswirkungen und Handlungsempfehlungen aus Sicht der Sozialen Arbeit
  • Christina Tanja Goritschnig
  • 2013
    Armut und Arbeitslosigkeit im Kontext der Bildungspartizipation - eine Herausforderung der Sozialen Arbeit
  • Angelika Niß
  • 2013
    Soziale Arbeit mit arbeitslosen Menschen - selbstbestimmtes Lernen als Konzept zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens
  • Christina Schlatte
  • 2013
    Lernende Organisationen entwickeln - Herausforderungen für die Leitung
  • Christiane Priewasser
  • 2012
    Österreichisches und finnisches Schulsystem im Vergleich - Empfehlungen an die Sozial- und Bildungspolitik
  • Raffaela Sylvia Knes
  • 2011
    Systemische Führung in sozialen Organisationen - zwischen Autopoiesis und Intervention
  • Veronika Strobl
  • 2011
    Armut und deren Bedeutung im historischen Vergleich unter besonderer Berücksichtigung der Armutsrisiken Arbeitslosigkeit und working poor
  • Anna Theresa Sitte
  • 2010
    Maßnahmen und Grenzen der Erlebnispädagogik in der Erwachsenenbildung
  • Christina Pirker
  • 2010
    Outdoor-Training - (k)eine Methode der Sozialen Arbeit im Kontext der Organisationsentwicklung
  • Helene Windbichler
  • 2010
    Run-TimeFebruary/2012 - January/2013
    Project management
  • Martin Josef Klemenjak
  • ForschungsschwerpunktPolitische Systeme
    Studiengang
  • Soziales
  • In gemeinschaftlicher Planung haben die Arbeiterkammer Kärnten (Projektleitung: Mag. Heinz Pichler), die Pädagogische Hochschule Kärnten - Viktor Frankl Hochschule (Projektleitung: Otto Wucherer, MSc), der Studiengang Soziale Arbeit der Fachhochschule Kärnten (Projektleitung: Mag. Martin Klemenjak) und die Interessensgemeinschaft Politische Bildung (Projektleitung: Dr. Cornelia Klepp), die "Kärntner Gesprächsreihe zur demokratiepolitischen Bildung 2012" ins Leben gerufen. Drei Fachvorträge dienen der persönlichen Weiterbildung, sind als Anregung zur weiterführenden Vertiefung gedacht und als gesellschaftspolitischer Diskussionsbeitrag zu verstehen. Die Themen und ReferentInnen im Überblick:- Der politische Mensch - Demokratie als Lebensform (Prof. Dr. Dr. hc. Oskar Negt, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover)- Demokratie und lebenslanges Lernen - Neue Chancen für die Politische Bildung? (Univ.-Prof. Dr. Elke Gruber, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt)- Good-Practice Politischer Bildung in der Lehrlingsausbildung - mit Podiumsdiskussion (Mag. Martin Klemenjak, Fachhochschule Kärnten) Außerdem ist es geplant, die Beiträge der ReferentInnen in Form eines Sammelbandes zu publizieren.

    Run-TimeMarch/2011 - January/2012
    Project management
  • Martin Josef Klemenjak
  • ForschungsschwerpunktPolitische Systeme
    Studiengang
  • Soziales
  • Diese Gesprächsreihe findet in Kooperation zwischen dem Studienbereich Soziales der Fachhochschule Kärnten (Projektleiter: Mag. Martin Klemenjak), der Pädagogischen Hochschule Kärnten - Viktor Frankl Hochschule (Projektleiter: Otto Wucherer, MSc) und der Interessensgemeinschaft Politische Bildung (Projektleiterin: Dr. Cornelia Klepp) statt. Damit sollen unterschiedliche Aspekte von Politischer Bildung kontrovers beleuchtet und so Personen aus dem Bereich der Politischen Bildung nähergebracht werden.Am Beginn jeder der insgesamt vier Abendveranstaltungen steht ein wissenschaftliches Impulsreferat, in dem das jeweilige Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet wird. Im Anschluss daran findet eine moderierte Publikumsdiskussion statt.Die Themen und ReferentInnen im Überblick:- Politische Bildung in Österreich - lei losn? (Ass.-Prof. Dr. Thomas Hellmuth, Johannes Kepler Universität Linz)- Didaktik der Politischen Bildung - quo vadis? (Prof. Dr. Andreas Petrik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)- Jugend und Politik - weder politisch, noch gebildet? (Dr. Cornelia Klepp, Universität Wien; Mag. Martin Klemenjak, Fachhochschule Kärnten)- Populismus und Demokratie (Univ.-Prof. i. R. Herbert Dachs, Universität Salzburg)Außerdem ist es geplant, die Beiträge der ReferentInnen in Form eines Sammelbandes zu publizieren.

    Run-TimeOctober/2010 - June/2011
    Project management
  • Martin Josef Klemenjak
  • ForschungsschwerpunktSozialpolitik
    Studiengang
  • Soziales
  • "Kärnten schrumpft und wird immer älter" - Davon ist insbesondere der ländliche Raum betroffen, der somit vor großen Herausforderungen steht.Mit Hilfe der "Zukunftswerkstatt" - als hochschuldidaktische Methode - kritisieren die Studierenden die aktuelle Situation, entwerfen Utopien und untersuchen diese auf ihre Realisierungsmöglichkeiten. Darauf aufbauend findet eine Vertiefung in Form von schriftlichen Arbeiten statt. Die Fragestellung lautet: "Wie sieht ein sozialer ländlicher Raum im Jahr 2030 aus?"Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung werden von den Studierenden "Perspektiven für einen sozialen ländlichen Raum" präsentiert und mit VertreterInnen der Politik diskutiert. Außerdem ist es geplant, dass diese Ergebnisse in Form eines Sammelbandes publiziert werden.

    Run-TimeFebruary/2012 - January/2013
    Project management
  • Martin Josef Klemenjak
  • ForschungsschwerpunktPolitische Systeme
    Studiengang
  • Soziales
  • In gemeinschaftlicher Planung haben die Arbeiterkammer Kärnten (Projektleitung: Mag. Heinz Pichler), die Pädagogische Hochschule Kärnten - Viktor Frankl Hochschule (Projektleitung: Otto Wucherer, MSc), der Studiengang Soziale Arbeit der Fachhochschule Kärnten (Projektleitung: Mag. Martin Klemenjak) und die Interessensgemeinschaft Politische Bildung (Projektleitung: Dr. Cornelia Klepp), die "Kärntner Gesprächsreihe zur demokratiepolitischen Bildung 2012" ins Leben gerufen. Drei Fachvorträge dienen der persönlichen Weiterbildung, sind als Anregung zur weiterführenden Vertiefung gedacht und als gesellschaftspolitischer Diskussionsbeitrag zu verstehen. Die Themen und ReferentInnen im Überblick:- Der politische Mensch - Demokratie als Lebensform (Prof. Dr. Dr. hc. Oskar Negt, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover)- Demokratie und lebenslanges Lernen - Neue Chancen für die Politische Bildung? (Univ.-Prof. Dr. Elke Gruber, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt)- Good-Practice Politischer Bildung in der Lehrlingsausbildung - mit Podiumsdiskussion (Mag. Martin Klemenjak, Fachhochschule Kärnten) Außerdem ist es geplant, die Beiträge der ReferentInnen in Form eines Sammelbandes zu publizieren.

    Run-TimeMarch/2011 - January/2012
    Project management
  • Martin Josef Klemenjak
  • ForschungsschwerpunktPolitische Systeme
    Studiengang
  • Soziales
  • Diese Gesprächsreihe findet in Kooperation zwischen dem Studienbereich Soziales der Fachhochschule Kärnten (Projektleiter: Mag. Martin Klemenjak), der Pädagogischen Hochschule Kärnten - Viktor Frankl Hochschule (Projektleiter: Otto Wucherer, MSc) und der Interessensgemeinschaft Politische Bildung (Projektleiterin: Dr. Cornelia Klepp) statt. Damit sollen unterschiedliche Aspekte von Politischer Bildung kontrovers beleuchtet und so Personen aus dem Bereich der Politischen Bildung nähergebracht werden.Am Beginn jeder der insgesamt vier Abendveranstaltungen steht ein wissenschaftliches Impulsreferat, in dem das jeweilige Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet wird. Im Anschluss daran findet eine moderierte Publikumsdiskussion statt.Die Themen und ReferentInnen im Überblick:- Politische Bildung in Österreich - lei losn? (Ass.-Prof. Dr. Thomas Hellmuth, Johannes Kepler Universität Linz)- Didaktik der Politischen Bildung - quo vadis? (Prof. Dr. Andreas Petrik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)- Jugend und Politik - weder politisch, noch gebildet? (Dr. Cornelia Klepp, Universität Wien; Mag. Martin Klemenjak, Fachhochschule Kärnten)- Populismus und Demokratie (Univ.-Prof. i. R. Herbert Dachs, Universität Salzburg)Außerdem ist es geplant, die Beiträge der ReferentInnen in Form eines Sammelbandes zu publizieren.

    Run-TimeFebruary/2012 - January/2013
    Project management
  • Martin Josef Klemenjak
  • ForschungsschwerpunktPolitische Systeme
    Studiengang
  • Soziales
  • In gemeinschaftlicher Planung haben die Arbeiterkammer Kärnten (Projektleitung: Mag. Heinz Pichler), die Pädagogische Hochschule Kärnten - Viktor Frankl Hochschule (Projektleitung: Otto Wucherer, MSc), der Studiengang Soziale Arbeit der Fachhochschule Kärnten (Projektleitung: Mag. Martin Klemenjak) und die Interessensgemeinschaft Politische Bildung (Projektleitung: Dr. Cornelia Klepp), die "Kärntner Gesprächsreihe zur demokratiepolitischen Bildung 2012" ins Leben gerufen. Drei Fachvorträge dienen der persönlichen Weiterbildung, sind als Anregung zur weiterführenden Vertiefung gedacht und als gesellschaftspolitischer Diskussionsbeitrag zu verstehen. Die Themen und ReferentInnen im Überblick:- Der politische Mensch - Demokratie als Lebensform (Prof. Dr. Dr. hc. Oskar Negt, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover)- Demokratie und lebenslanges Lernen - Neue Chancen für die Politische Bildung? (Univ.-Prof. Dr. Elke Gruber, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt)- Good-Practice Politischer Bildung in der Lehrlingsausbildung - mit Podiumsdiskussion (Mag. Martin Klemenjak, Fachhochschule Kärnten) Außerdem ist es geplant, die Beiträge der ReferentInnen in Form eines Sammelbandes zu publizieren.

    Run-TimeOctober/2010 - June/2011
    Project management
  • Martin Josef Klemenjak
  • ForschungsschwerpunktSozialpolitik
    Studiengang
  • Soziales
  • "Kärnten schrumpft und wird immer älter" - Davon ist insbesondere der ländliche Raum betroffen, der somit vor großen Herausforderungen steht.Mit Hilfe der "Zukunftswerkstatt" - als hochschuldidaktische Methode - kritisieren die Studierenden die aktuelle Situation, entwerfen Utopien und untersuchen diese auf ihre Realisierungsmöglichkeiten. Darauf aufbauend findet eine Vertiefung in Form von schriftlichen Arbeiten statt. Die Fragestellung lautet: "Wie sieht ein sozialer ländlicher Raum im Jahr 2030 aus?"Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung werden von den Studierenden "Perspektiven für einen sozialen ländlichen Raum" präsentiert und mit VertreterInnen der Politik diskutiert. Außerdem ist es geplant, dass diese Ergebnisse in Form eines Sammelbandes publiziert werden.

    Run-TimeMarch/2011 - January/2012
    Project management
  • Martin Josef Klemenjak
  • ForschungsschwerpunktPolitische Systeme
    Studiengang
  • Soziales
  • Diese Gesprächsreihe findet in Kooperation zwischen dem Studienbereich Soziales der Fachhochschule Kärnten (Projektleiter: Mag. Martin Klemenjak), der Pädagogischen Hochschule Kärnten - Viktor Frankl Hochschule (Projektleiter: Otto Wucherer, MSc) und der Interessensgemeinschaft Politische Bildung (Projektleiterin: Dr. Cornelia Klepp) statt. Damit sollen unterschiedliche Aspekte von Politischer Bildung kontrovers beleuchtet und so Personen aus dem Bereich der Politischen Bildung nähergebracht werden.Am Beginn jeder der insgesamt vier Abendveranstaltungen steht ein wissenschaftliches Impulsreferat, in dem das jeweilige Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet wird. Im Anschluss daran findet eine moderierte Publikumsdiskussion statt.Die Themen und ReferentInnen im Überblick:- Politische Bildung in Österreich - lei losn? (Ass.-Prof. Dr. Thomas Hellmuth, Johannes Kepler Universität Linz)- Didaktik der Politischen Bildung - quo vadis? (Prof. Dr. Andreas Petrik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)- Jugend und Politik - weder politisch, noch gebildet? (Dr. Cornelia Klepp, Universität Wien; Mag. Martin Klemenjak, Fachhochschule Kärnten)- Populismus und Demokratie (Univ.-Prof. i. R. Herbert Dachs, Universität Salzburg)Außerdem ist es geplant, die Beiträge der ReferentInnen in Form eines Sammelbandes zu publizieren.

    Run-TimeOctober/2010 - June/2011
    Project management
  • Martin Josef Klemenjak
  • ForschungsschwerpunktSozialpolitik
    Studiengang
  • Soziales
  • "Kärnten schrumpft und wird immer älter" - Davon ist insbesondere der ländliche Raum betroffen, der somit vor großen Herausforderungen steht.Mit Hilfe der "Zukunftswerkstatt" - als hochschuldidaktische Methode - kritisieren die Studierenden die aktuelle Situation, entwerfen Utopien und untersuchen diese auf ihre Realisierungsmöglichkeiten. Darauf aufbauend findet eine Vertiefung in Form von schriftlichen Arbeiten statt. Die Fragestellung lautet: "Wie sieht ein sozialer ländlicher Raum im Jahr 2030 aus?"Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung werden von den Studierenden "Perspektiven für einen sozialen ländlichen Raum" präsentiert und mit VertreterInnen der Politik diskutiert. Außerdem ist es geplant, dass diese Ergebnisse in Form eines Sammelbandes publiziert werden.

    Books
    TitleAuthorYear
    Wandel der Erwerbsarbeit - Innovative Ansätze der Inklusion, Beltz Juventa, Weinheim/BaselDungs, S., Arnold, H., Pichler, C., Klemenjak, M.2021
    ... damit der soziale Grundwasserspiegel wieder steigt! Reflexionen zur Sozialen Frage im 21. Jahrhundert - Emmerich Tálos im Gespräch mit Peter Kaiser, Wieser Verlag, KlagenfurtPichler, H., Klemenjak, M. (Hrsg.)2015
    Perspektiven für einen sozialen ländlichen Raum - Empfehlungen an die kommunale Sozialpolitik, Hermagoras/Mohorjeva, Klagenfurt/Ljubljana/WienKlemenjak, M. (Hrsg.)2011
    Die Lehrlingsausbildung (k)ein Zukunftsthema? - Das innovative Netzwerk "Interkommunaler Ausbildungsverbund Kärnten", KVERLAG, KlagenfurtKlemenjak, M.2006
    Articles in Journals
    TitleAuthorYear
    Die Bedeutung betrieblicher Mitbestimmung und sozialer Handlungskompetenzen für die Demokratie In: Die Österreichische Volkshochschule - Magazin für Erwachsenenbildung, 75. Jg., Frühjahr/Sommer 2024, Heft 282, S. 36-40Klemenjak, M., Wadl, C., Weidlitsch, D.2024
    Arbeitsmarktintegration von benachteiligten Jugendlichen und jungen Erwachsenen - exemplarisch ausgewählte Ansätze In: Die Österreichische Volkshochschule - Magazin für Erwachsenenbildung, 72. Jg., Frühjahr/Sommer 2021, Heft 273, S. 27-29Klemenjak, M.2021
    "Demokratie vererbt sich nicht!" - Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung In: Die Österreichische Volkshochschule - Magazin für Erwachsenenbildung, 68. Jg., Juni 2017, S. 14-16Kerschbaumer, F., Klemenjak, M., Pichler, H., Zimmerberger, K.2017
    Innovative gewerkschaftliche Erwachsenenbildung - Lehrgang "Soziale Beratung und Handlungskompetenzen" In: Die Österreichische Volkshochschule - Magazin für Erwachsenenbildung, 65. Jg., Juni/Juli 2014, Heft 252, S. 23-25Klemenjak, M., Pichler, H.2014
    Rezension von Scheu, B., Autrata, O. (2013): Partizipation und Soziale Arbeit - Einflussnahme auf das subjektiv Ganze, Springer VS, Wiesbaden In: Die Österreichische Volkshochschule - Magazin für Erwachsenenbildung, 64. Jg., September 2013, Heft 249, S. 53Klemenjak, M.2013
    "Panoptikum Politische Bildung" - eine Gesprächsreihe In: Die Österreichische Volkshochschule - Magazin für Erwachsenenbildung, 63. Jg., September 2012, Heft 245, S. 31-32Klemenjak, M.2012
    Die Zukunftswerkstatt - (keine) Methode Politischer Bildung? In: Die Österreichische Volkshochschule - Magazin für Erwachsenenbildung, 62. Jg., Dezember 2011, Heft 242, S. 11-13Klemenjak, M.2011
    Förderung fachlicher Kompetenz in der Ausbildung kommunaler Lehrlinge In: Österreichische Gemeinde-Zeitung, Nr. 3/2010, S. 27-29Klemenjak, M.2010
    Weiterbildung von kommunalen Lehrlingsausbildner/innen in Kärnten In: Die Österreichische Volkshochschule - Magazin für Erwachsenenbildung, 61. Jg., Dezember 2010, Heft 238, S. 9-11Klemenjak, M.2010
    Förderung sozialer Kompetenz in der Ausbildung kommunaler Lehrlinge In: Österreichische Gemeinde-Zeitung, Nr. 6/2009, S. 32-34Klemenjak, M.2009
    Rezension von Filla, W., Gruber, E., Müller, G. (Hrsg.) (2008): Wissen als Chance - Erwachsenenbildung zwischen beruflicher Qualifizierung und allgemeiner Bildung, Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien In: Die Österreichische Volkshochschule - Magazin für Erwachsenenbildung, 60. Jg., März 2009, Heft 231, S. 40-41Klemenjak, M.2009
    Lehrlingsausbildung - Von der Disziplin zur Ermöglichungsdidaktik In: Die Österreichische Volkshochschule - Magazin für Erwachsenenbildung, 59. Jg., September 2008, Heft 229, S. 7-9Klemenjak, M.2008
    Politische Bildung in der interkommunalen Lehrlingsausbildung Kärntens In: Österreichische Gemeinde-Zeitung, Nr. 7-8/2008, S. 47-49Klemenjak, M.2008
    Ausbilden verbindet: Kärntner Gemeinden fördern Ausbildung im Verbund In: personal manager - Zeitschrift für Human Resources, Heft 2/2007, März/April 2007, S. 46-47Klemenjak, M.2007
    IKZ in Kärnten am Beispiel der Lehrlingsausbildung In: Forum Public Management, Ausgabe 3/2007, Oktober 2007, S. 13-14Klemenjak, M.2007
    Die Lehrlingsausbildung - (k)ein Bereich der Erwachsenenbildung? Das Netzwerk "Interkommunaler Ausbildungsverbund Kärnten" In: Die Österreichische Volkshochschule - Magazin für Erwachsenenbildung, 57. Jg., Dezember 2006, Heft 222, S. 25-28Klemenjak, M.2006
    IKAV Kärnten - Interkommunales Netzwerk für Lehrlingsausbildung In: Österreichische Gemeinde-Zeitung, Nr. 9/2006, S. 32-35Klemenjak, M.2006
    Aus- und Weiterbildung - (k)ein Thema für die öffentliche Verwaltung? Das Bildungskonzept der Stadtgemeinde St. Veit/Glan In: Die Österreichische Volkshochschule - Magazin für Erwachsenenbildung, 55. Jg., Dezember 2004, Heft 214, S. 23-26Klemenjak, M., Kogler, W.2004
    Aus- und Weiterbildung in der Stadtgemeinde St. Veit/Glan In: Österreichische Gemeinde-Zeitung, Nr. 9/2004, S. 30-32Kogler, W., Klemenjak, M.2004
    Contributed to books
    TitleAuthorYear
    Berufliche Integration von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Behinderungen und Benachteiligungen - exemplarisch ausgewählte Ansätze und Maßnahmen. In: Lauermann, K., More, R., Sigot, M., Sting, S. (Hrsg.), Soziale Arbeit zwischen Inklusion und Exklusion - Perspektiven aus Forschung und Praxis, S. 72-82, Verlag Barbara Budrich, Opladen/Berlin/TorontoKlemenjak, M.2024
    Die EU-Wahl 2024 aus Kärntner Sicht. In: Anderwald, K., Hren, K., Stainer-Hämmerle, K. (Hrsg.), Kärntner Jahrbuch für Politik 2024, S. 39-54, Hermagoras/Mohorjeva, Klagenfurt/Ljubljana/WienKlemenjak, M.2024
    "Demokratie vererbt sich nicht!" - Die Zukunft mit Hilfe einer Werkstatt gestalten. In: Fachhochschule St. Pölten (Hrsg.), "Connecting Research", Tagungsband zum 16. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 19. und 20. April 2023, Fachhochschule St. Pölten, FFH2023_158, Seite 1 bis 4, Zugriff am 26. Juli 2023 unter http://ffhoarep.fh-ooe.at/handle/123456789/1667Klemenjak, M.2023
    Die "Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung" - eine Einführung. In: Arbeiterkammer Kärnten (Hrsg.), (Ohn-)Macht der Demokratie, S. 12-21, Verlag des ÖGB, WienKlemenjak, M.2023
    Die Kärntner Landtagswahl 2023 - Zum Ergebnis der Grünen und der NEOS. In: Anderwald, K., Hren, K., Stainer-Hämmerle, K. (Hrsg.), Kärntner Jahrbuch für Politik 2023, S. 56-69, Hermagoras/Mohorjeva, Klagenfurt/Ljubljana/WienKlemenjak, M.2023
    Demokratie leben lernen - Plädoyer für eine demokratiepolitische Bildung. In: Seywald, W. (Hrsg.), WANDEL - Wie kommt das Neue ins System? - LESEBUCH Europäische Toleranzgespräche 2022, S. 60-64, BoD - Books on Demand, NorderstedtKlemenjak, M.2022
    Vor der Kärntner Landtagswahl 2023 - Zur Ausgangssituation der Grünen und der NEOS. In: Anderwald, K., Hren, K., Stainer-Hämmerle, K. (Hrsg.), Kärntner Jahrbuch für Politik 2022, S. 31-45, Mohorjeva Hermagoras, Klagenfurt/Ljubljana/WienKlemenjak, M.2022
    Berufliche Integration und duales Berufsausbildungssystem in Österreich - Überbetriebliche Lehrausbildung, verlängerte Lehrzeit, Teilqualifikation und Berufsausbildungsassistenz. In: Dungs, S., Arnold, H., Pichler, C., Klemenjak, M. (Hrsg.), Wandel der Erwerbsarbeit - Innovative Ansätze der Inklusion, S. 60-69, Beltz Juventa, Weinheim/BaselGangl, B., Klemenjak, M., Waditzer, R.2021
    Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Gemeinden. In: Stainer-Hämmerle, K., Oppitz, F. (Hrsg.), Handbuch Gemeindepolitik, S. 91-103, Verlag Österreich, WienKerschbaumer, F., Klemenjak, M.2021
    Arbeitsmarktpolitik in Kärnten - Exemplarische Betrachtungen im Kontext der Covid-19-Pandemie. In: Anderwald, K., Hren, K., Stainer-Hämmerle, K. (Hrsg.), Kärntner Jahrbuch für Politik 2021, S. 169-180, Mohorjeva Hermagoras, Klagenfurt/Ljubljana/WienKlemenjak, M.2021
    "Bildet euch, denn wir brauchen all eure Klugheit" - Zertifikatslehrgang "Soziale Handlungskompetenzen für die Betriebsratstätigkeit". In: Dungs, S., Arnold, H., Pichler, C., Klemenjak, M. (Hrsg.), Wandel der Erwerbsarbeit - Innovative Ansätze der Inklusion, S. 160-173, Beltz Juventa, Weinheim/BaselKlemenjak, M., Pichler, H.2021
    Zum Wandel der Erwerbsarbeitswelt - Innovative Ansätze der Inklusion. In: Dungs, S., Arnold, H., Pichler, C., Klemenjak, M. (Hrsg.), Wandel der Erwerbsarbeit - Innovative Ansätze der Inklusion, S. 7-14, Beltz Juventa, Weinheim/BaselPichler, C., Dungs, S., Arnold, H., Klemenjak, M.2021
    Benachteiligte und marginalisierte Jugendliche - Perspektiven im Kontext der Lehrlingsausbildung. In: Niederer, E., Jäger, N. (Hrsg.), Bildungsbenachteiligung - Positionen, Kontexte und Perspektiven, S. 90-99, Studien Verlag, Innsbruck/Wien/BozenKlemenjak, M.2019
    Beruf und Bildung: Begegnungen mit Elke Gruber. In: Kastner, M., Lenz, W., Schlögl, P. (Hrsg.), Kritisch sind wir hoffentlich alle: Erwachsenenbildung im Spannungsfeld von Subjekt, Arbeit und Gesellschaft, S. 273-281, Löcker, WienKlemenjak, M.2019
    Die Sozialpartnerschaft in Österreich und Kärnten - Eine (Zwischen-)Bilanz. In: Anderwald, K., Hren, K., Stainer-Hämmerle, K. (Hrsg.), Kärntner Jahrbuch für Politik 2019, S. 132-140, Hermagoras/Mohorjeva, Klagenfurt/Ljubljana/WienKlemenjak, M.2019
    Demokratiepolitische Bildung - Begriff, Bedeutung, Forschungslage, Good-Practice und Perspektiven. In: Holzer, D., Dausien, B., Schlögl, P., Schmid, K. (Hrsg.), Forschungsinseln - Beobachtungen aus der österreichischen Erwachsenenbildungsforschung, S. 117-131, Waxmann, Münster/New YorkGruber, E., Kerschbaumer, F., Klemenjak, M., Pichler, H., Zimmerberger, K.2018
    Partizipatives Forschen in der kaufmännischen Lehrlingsausbildung - Die Zukunftswerkstatt als Lösungsansatz um Machtverhältnisse zu verändern. In: Fachhochschule, S. (Hrsg.), "Innovation - Transfer - Vorsprung", Tagungsband zum 12. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 4. und 5. April 2018, Fachhochschule Salzburg, Campus Urstein, FFH2018-T3-09-01, Seite 1 bis 7, Zugriff am 9. April 2018 unter http://ffhoarep.fh-ooe.at/handle/123456789/1148Klemenjak, M.2018
    "... damit der soziale Grundwasserspiegel wieder steigt!" - Reflexionen zur Sozialen Frage im 21. Jahrhundert. In: Blumenthal, S., Lauermann, K., Sting, S. (Hrsg.), Soziale Arbeit und soziale Frage(n), S. 77-86, Barbara Budrich, Opladen/Berlin/TorontoKlemenjak, M., Pichler, H.2018
    "Bildung" als Antwort auf Soziale Fragen im 21. Jahrhundert - Exemplarisch ausgewählte Reformansätze für Politik und Gesellschaft. In: Anderwald, K., Filzmaier, P., Hren, K. (Hrsg.), Kärntner Jahrbuch für Politik 2016, S. 216-225, HermagorasKlemenjak, M.2017
    Niederschwelligkeit und Lehrlingsausbildung - Ein Widerspruch? Reflexionen am Beispiel eines Ausbildungsnetzwerkes. In: Arnold, H., Höllmüller, H. (Hrsg.), Niederschwelligkeit in der Sozialen Arbeit, S. 132-141, Beltz Juventa, Weinheim und BaselKlemenjak, M.2017
    Perspektiven für einen sozialen ländlichen Raum - Die Zukunftswerkstatt als Methode in der Hochschullehre. In: Heimgartner, A., Lauermann, K., Sting, S. (Hrsg.), Fachliche Orientierungen und Realisierungsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit, S. 169-181, LIT, Wien/MünsterKlemenjak, M.2016
    ... damit der soziale Grundwasserspiegel wieder steigt! Reflexionen zur Sozialen Frage im 21. Jahrhundert,. In: Fachhochschule des BFI Wien, W. (Hrsg.), Brücken bauen - Perspektiven gestalten für Wirtschaft, Hochschule und Öffentlichkeit, Tagungsband zum 10. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 30. und 31. März 2016, Fachhochschule des BFI Wien, FFH2016-114-4, Zugriff am 1. April 2016 unter http://ffhoarep.fh-ooe.at/handle/123456789/638, S. 1-6, WienKlemenjak, M., Pichler, H.2016
    Betriebliche Sozialberatung und gewerkschaftliche Erwachsenenbildung - ein Kooperationslehrgang. In: Kern, T., Kastner, J., Jungwirth, M. et al. (Hrsg.), Wegbereiter - Karrierepfade durch ein Fachhochschulstudium, Tagungsband zum 9. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 8. und 9. April 2015, FH Oberösterreich, Campus Hagenberg, PS-22, S. 1-2, Zugriff am 9. April 2015 unter http://ffhoarep.fh-ooe.at/handle/123456789/442Klemenjak, M.2015
    Die Wirtschaftskammerwahl 2015 in Kärnten. In: Anderwald, K., Filzmaier, P., Hren, K. (Hrsg.), Kärntner Jahrbuch für Politik 2015, S. 43-52, Hermagoras/Mohorjeva, Klagenfurt/Ljubljana/WienKlemenjak, M.2015
    Vorwort. In: Pichler, H., Klemenjak, M. (Hrsg.), ... damit der soziale Grundwasserspiegel wieder steigt! Reflexionen zur Sozialen Frage im 21. Jahrhundert - Emmerich Tálos im Gespräch mit Peter Kaiser, S. 5-11, Wieser Verlag, KlagenfurtPichler, H., Klemenjak, M.2015
    Der "Wandel" in der Lehrlingsausbildung - Jugendliche gestalten ihre Ausbildung. In: Lüthi, J., Steinbacher, H.-P. (Hrsg.), Impulse in Zeiten des Wandels, Tagungsband zum 8. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 23. bis 24. April 2014, FH Kufstein Tirol, Kufstein, S. 322-326, FH Kufstein Tirol, KufsteinKlemenjak, M.2014
    Von der Wissensvermittlung zur aktiven Beteiligung der Jugendlichen - Politische Bildung aus der Sicht eines Lehrlingsausbilders. In: Wucherer, O. (Hrsg.), Politische Bildung an berufsbildenden Schulen. Deutschland - Österreich - Schweiz, S. 108-124, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts.Klemenjak, M.2014
    Implikationen zu den "Kärntner Gesprächen zur demokratiepolitischen Bildung". In: Anderwald, K., Filzmaier, P., Hren, K. (Hrsg.), Kärntner Jahrbuch für Politik 2014, S. 93-107, Hermagoras/Mohorjeva, Klagenfurt/Ljubljana/WienKlemenjak, M., Pichler, H.2014
    "Panoptikum Politische Bildung" - eine Gesprächsreihe. In: Kempter, G., Lofner, H.-J. (Hrsg.), Grenzenlos kooperieren - Forschung im Dialog mit Gesellschaft und Wirtschaft, Tagungsband zum 7. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 3. bis 4. April 2013, FH Vorarlberg, Dornbirn, S. 609-611, Wissenschaftlicher Verlag Berlin, BerlinKlemenjak, M.2013
    Jugendliche, AusbildnerInnen und PolitikerInnen - Einblicke in das Kärntner Gemeinde-Lehrlingsnetzwerk. In: Heimgartner, A., Lauermann, K., Sting, S. (Hrsg.), Perspektiven der AkteurInnen in der Sozialen Arbeit, S. 189-199, LIT, Wien/MünsterKlemenjak, M.2013
    Möglichkeiten der Partizipation im Sozialraum Gemeinde - Ein Beitrag der Sozialen Arbeit zum Ausbau der direkten Demokratie. In: Anderwald, K., Filzmaier, P., Hren, K. (Hrsg.), Kärntner Jahrbuch für Politik 2012, S. 271-282, Hermagoras/Mohorjeva, Klagenfurt/Ljubljana/WienKlemenjak, M.2012
    Perspektiven für einen sozialen ländlichen Raum - Empfehlungen an die kommunale Sozialpolitik. In: FH JOANNEUM Gesellschaft mbH (Hrsg.), Soziale Ungleichheit und soziales Kapital, Tagungsband 5 zum 6. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 11. bis 12. April 2012, FH JOANNEUM Graz, S. 81-84, FH JOANNEUM Eigenverlag, GrazKlemenjak, M.2012
    Der soziale ländliche Raum im Jahr 2030 - Die Zukunft mit Hilfe einer "Werkstatt" gestalten. In: Klemenjak, M. (Hrsg.), Perspektiven für einen sozialen ländlichen Raum - Empfehlungen an die kommunale Sozialpolitik, S. 9-36, Hermagoras/Mohorjeva, Klagenfurt/Ljubljana/WienKlemenjak, M.2011
    Die Lehrlingsausbildung (k)ein Zukunftsthema? - Historische, kritische und zukunftsweisende Anmerkungen zu einem bedeutenden österreichischen Berufsbildungssektor. In: Spitzer, H., Höllmüller, H., Hönig, B. (Hrsg.), Soziallandschaften - Perspektiven Sozialer Arbeit als Profession und Disziplin, S. 319-333, VS, WiesbadenKlemenjak, M.2011
    Die Zukunft mit Hilfe einer "Werkstatt" gestalten - Perspektiven für einen sozialen ländlichen Raum. In: Anderwald, K., Filzmaier, P., Hren, K. (Hrsg.), Kärntner Jahrbuch für Politik 2011, S. 236-245, Hermagoras/Mohorjeva, Klagenfurt/Ljubljana/WienKlemenjak, M.2011
    Politische Bildung von Jugendlichen am Beispiel der interkommunalen Lehrlingsausbildung in Kärnten. In: Anderwald, K., Filzmaier, P., Hren, K. (Hrsg.), Kärntner Jahrbuch für Politik 2010, S. 352-369, Hermagoras/Mohorjeva, Klagenfurt/Ljubljana/WienKlemenjak, M.2010
    Conference contributions
    TitleAuthorYear
    ... damit der soziale Grundwasserspiegel wieder steigt! Reflexionen zur Sozialen Frage im 21. Jahrhundert, in: 10. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, Brücken bauen - Perspektiven gestalten für Wirtschaft, Hochschule und Öffentlichkeit, 30-31 Mar 2016, Fachhochschule des BFI Wien, WienKlemenjak, M.2016
    Lebensbegleitende Bildung - zwischen Müssen, Wollen und Können, in: Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung 2016 - "Die SOZIALEN FRAGEN im 21. Jahrhundert. Erkennen - benennen - verändern", 20-20 Oct 2016, ÖGB/AK Bildungsforum, KlagenfurtKlemenjak, M.2016
    "... damit der soziale Grundwasserspiegel wieder steigt!" Reflexionen zur Sozialen Frage im 21. Jhdt. in: Jahrestagung "Soziale Arbeit und soziale Frage(n)" der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, 22-23 Sep 2016Klemenjak, M., Pichler, H.2016
    Betriebliche Sozialberatung und gewerkschaftliche Erwachsenenbildung - ein Kooperationslehrgang, in: 9. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, Wegbereiter - Karrierepfade durch ein Fachhochschulstudium, Apr 2015, FH Oberösterreich, Campus HagenbergKlemenjak, M.2015
    Innovative Ansätze in der Lehrlingsausbildung, in: 2. Kärntner Vernetzungstreffen für Lehrlingsausbilder/innen - Neue Wege in der Lehrlingsausbildung. Erfahrungsaustausch - Entwicklungsmöglichkeiten - Vernetzung, Mar 2015, ÖGB/AK Bildungsforum, KlagenfurtKlemenjak, M.2015
    Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung 2014 - "Demokratie vererbt sich nicht - Partizipation RELOADED", in: 2. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Soziale Arbeit. soziale arbeit macht: Macht - Organisation - Partizipation, Mar 2015, FH Campus Wien, WienKlemenjak, M.2015
    Partizipation RELOADED - Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung, in: Vorlesung "Definition, Geschichte, Theorie und Praxis der politischen Bildung im Kontext der Erwachsenen- und Berufsbildung", May 2015, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, KlagenfurtKlemenjak, M.2015
    Reformideen für die Politik in Zeiten der Krise, in: Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung 2015 - "Demokratie in der Krise, Krise in der Demokratie?!", Oct 2015, ÖGB/AK Bildungsforum, KlagenfurtStainer-Hämmerle, K., Klemenjak, M.2015
    Die Alternative Politische Bildung, in: Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung 2014 - "Demokratie vererbt sich nicht - Partizipation RELOADED", Oct 2014, ÖGB/AK Bildungsforum, KlagenfurtFilla, W., Klemenjak, M.2014
    Der "Wandel" in der Lehrlingsausbildung - Jugendliche gestalten ihre Ausbildung, in: 8. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, Impulse in Zeiten des Wandels, Apr 2014, FH Kufstein Tirol, KufsteinKlemenjak, M.2014
    Einstieg in Ausbildung & Erwerbsarbeit, in: Lehrgang "Soziale Beratung und Handlungskompetenzen für BetriebsrätInnen und AbsolventInnen der Gewerkschaftsschulen in Kärnten", Oct 2014, Fachhochschule Kärnten, FeldkirchenKlemenjak, M.2014
    Perspektiven für einen sozialen ländlichen Raum - Die Zukunft mit Hilfe einer "Werkstatt" gestalten, in: Tagung "Fachliche Orientierungen und Realisierungsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit" der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik, Sep 2014, Karl-Franzens-Universität GrazKlemenjak, M.2014
    Vom "Kopf in den Sand stecken" bis zur "Basisdemokratie"? - Umgang mit Veränderungen in sozialen Organisationen, in: FH DAY - Soziale Arbeit stellt sich vor, Feb 2014, Fachhochschule Kärnten, KlagenfurtKlemenjak, M.2014
    Zahlen, Daten & Fakten zur Lehrlingsausbildung, in: 1. Kärntner Vernetzungstreffen für Lehrlingsausbilder/innen, Mar 2014, Fachhochschule Kärnten, FeldkirchenKlemenjak, M.2014
    Zukunftswerkstätten mit Lehrlingen - Jugendliche gestalten ihre Ausbildung, in: 6. Zukunftsforum Erwachsenenbildung 2014 - "Volxhochschule. Ready for the next generation?" Wer sind die Teilnehmenden und Lehrenden von Morgen? Ansprüche. Erwartungen. Hoffnungen / 6th Annual Future Forum on Adult Education 2014 - "Volxhochschule. Ready for the next generation?" Who are tomorrow's participants and teachers? Demands. Expectations. Hopes, Jul 2014, Kolpinghaus, Bozen/Bolzano (Südtirol/Italien)Klemenjak, M.2014
    Panel "Übergang Schule - Ausbildung", in: "Vernetzungstagung Schulsozialarbeit Deutschland, Österreich, Schweiz" - Ganztagsschule, Schulversagen, Schulsozialarbeit - Internationale Konzepte & Erfahrungen, Nov 2013, Fachhochschule Kärnten, FeldkirchenArnold, H., Eggert, J., Jesse, A., Klemenjak, M.2013
    NS-Tatorte und Schauplätze in Kärnten, in: Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung 2013 - "Populismus und Rassismus im Vormarsch?", Oct 2013, ÖGB/AK Bildungsforum, KlagenfurtDanglmaier, N., Klemenjak, M.2013
    "Panoptikum Politische Bildung" - eine Gesprächsreihe, in: 7. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, Grenzenlos kooperieren - Forschung im Dialog mit Gesellschaft und Wirtschaft, Apr 2013, Fachhochschule Vorarlberg, DornbirnKlemenjak, M.2013
    Einstieg in Ausbildung & Erwerbsarbeit, in: Lehrgang "Soziale Beratung und Handlungskompetenzen für BetriebsrätInnen und AbsolventInnen der Gewerkschaftsschulen in Kärnten", Oct 2013, Fachhochschule Kärnten, FeldkirchenKlemenjak, M.2013
    Kärntner Gesprächsreihe zur demokratiepolitischen Bildung - (k)ein Beitrag zur Bewältigung von Krisen?, in: 5. Zukunftsforum Erwachsenenbildung 2013 - Antworten auf die Krise? Herausforderungen für die Erwachsenenbildung! / 5th Annual Future Forum on Adult Education 2013 - Responding to the Crisis? Challenges for Adult Education!, Jul 2013, Haus der Begegnung, InnsbruckKlemenjak, M.2013
    Lehrlingsausbildung - Von den Anforderungen der Wissensgesellschaft bis zum innovativen Modell, in: "weiter.wachsen" - 1. Tagung für NachwuchswissenschafterInnen an der AAU, Sep 2013, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, KlagenfurtKlemenjak, M.2013
    Die Lehrlingsausbildung in Österreich - Einblicke in einen bedeutenden Berufsbildungssektor, in: Seminar "Bildungsziel: flexibler Mensch? Theorieansätze, Konzepte und Methoden einer Weiterbildung im Wandel", Nov 2012, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, KlagenfurtKlemenjak, M.2012
    Interkommunale Zusammenarbeit am Beispiel der Lehrlingsausbildung in Kärntner Gemeinden, in: Seminar "Regionalmanagement und Interkommunale Zusammenarbeit", Nov 2012, Fachhochschule Oberösterreich, LinzKlemenjak, M.2012
    Panel "Aktivierung von Bürger/innen im Sozialraum ländliche Gemeinde", in: Symposium "10 Jahre Soziale Arbeit - Einblicke. Ausblicke. Seitenblicke", Oct 2012, Fachhochschule Kärnten, FeldkirchenKlemenjak, M.2012
    Personalentwicklung in der kommunalen Lehrlingsausbildung am Beispiel des Kärntner Gemeinde-Lehrlingsnetzwerkes, in: Seminar "Ganzheitliches Personalmanagement", Nov 2012, Fachhochschule Oberösterreich, LinzKlemenjak, M.2012
    Perspektiven der AkteurInnen am Beispiel des Kärntner Gemeinde-Lehrlingsnetzwerkes, in: Fachtagung der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik zum Thema "Perspektiven der AkteurInnen in der Sozialpädagogik", Sep 2012, Bundesinstitut für Sozialpädagogik, Baden bei WienKlemenjak, M.2012
    Sozialraum ländliche Gemeinde - Möglichkeiten der Partizipation, in: Weiterbildungslehrgang "Integrationsmanagement in Gemeinden - Integrationsprozesse gestalten", Apr 2012, Fachhochschule Kärnten, Spittal an der DrauKlemenjak, M.2012
    Netzwerktreffen: 8. Praxistag für Lehrlingsausbilder/innen in Kärntner Gemeinden - Rechtliche Aspekte der Lehrlingsausbildung - "Update", in: Veranstaltung "10 Jahre Soziale Arbeit & Gesundheits- und Pflegemanagement an der FH Kärnten - Einblicke. Ausblicke. Seitenblicke", Oct 2012, Fachhochschule Kärnten, FeldkirchenKlemenjak, M., Kresitschnig, P.2012
    Good-Practice Politischer Bildung in der Lehrlingsausbildung - mit Podiumsdiskussion, in: Kärntner Gesprächsreihe zur demokratiepolitischen Bildung 2012, Dec 2012, Fachhochschule Kärnten, FeldkirchenKlemenjak, M., Lasnig, K., Lobner, R., Wucherer, O.2012
    Das Kärntner Gemeinde-Lehrlingsnetzwerk - Eine regionale Kooperation der Erwachsenen- und Berufsbildung, in: 3. Zukunftsforum Erwachsenenbildung 2011 - Alleine oder Gemeinsam? Netzwerke und Partnerschaften in der Erwachsenenbildung / 3rd Annual Future Forum on Adult Education 2011 - Alone or Together? Networks and Partnerships in Adult Education, Jul 2011, Volkshochschule Wiener Urania, 1. Bezirk, WienKlemenjak, M.2011
    Der soziale ländliche Raum im Jahr 2030 - Die Zukunft mit Hilfe einer "Werkstatt" gestalten, in: Zukunftskonferenz "Perspektiven für einen sozialen ländlichen Raum", May 2011, Fachhochschule Kärnten, FeldkirchenKlemenjak, M.2011
    Interkommunale Zusammenarbeit am Beispiel der Lehrlingsausbildung in Kärntner Gemeinden. in: Workshop "Kommunale und regionale Kooperation in Grenzregionen", Nov 2011, Fachhochschule Kärnten, FeldkirchenKlemenjak, M.2011
    Perspektiven für einen sozialen ländlichen Raum - Die Zukunft mit Hilfe einer "Werkstatt" gestalten. in: Zielgruppenseminar im Rahmen einer GRUNDTVIG-Lernpartnerschaft, Projekt: "Pot@to - Entwicklung partizipativer und generationsübergreifender Bildungsmodelle für eine nachhaltige Entwicklung ländlicher Regionen in Europa", Nov 2011, Hotel Witte, Lekkerkerk (Niederlande)Klemenjak, M.2011
    Jugend und Politik - weder politisch, noch gebildet?, in: Gesprächsreihe "Panoptikum Politische Bildung", Oct 2011, Fachhochschule Kärnten, FeldkirchenKlepp, C., Klemenjak, M.2011
    Qualitätsmanagement am Beispiel des Netzwerkes für Lehrlingsausbildung in Kärntner Gemeinden, in: 1. Qualitätsnetzwerk-Konferenz für die Berufsbildung in Österreich, Oct 2009, Hotel Modul, 19. Bezirk, WienKlemenjak, M.2009
    Die Lehrlingsausbildung (k)ein Zukunftsthema?, in: 1. Österreichische Konferenz für Berufsbildungsforschung, Jul 2008, Museum Arbeitswelt SteyrKlemenjak, M.2008
    Lehrlingsausbildung - Von der Disziplin zur Ermöglichungsdidaktik, in: "Zukunftsbilder" - Kongress für Zukunftsthemen in Beratung - Therapie - Training, Nov 2008, Johannes Kepler Universität LinzKlemenjak, M.2008
    Die Lehrlingsausbildung (k)ein Zukunftsthema? in: best.NET Kongress 2007 - 1. Interdisziplinärer Kongress für Beratung - Therapie - Training, Nov 2007, Johannes Kepler Universität LinzKlemenjak, M.2007
    Interkommunaler Ausbildungsverbund für Lehrlinge in Kärntner Gemeinden (IKAV Kärnten), in: Kleinregionentag Niederösterreich 2006 "Wachstum und Beschäftigung durch Kooperation", Dec 2006, Stadtsaal ZwettlKlemenjak, M.2006
    other Publications
    TitleAuthorYear
    "Lehrstellen oder Leerstellen?" In: Radio Kärnten Sendung "Streitkultur" vom 6. Juni 2016 mit ORF-Redakteurin Birgit Rumpf-PukelsheimKlemenjak, M., Kollnitzer, P., Kronlechner, K., Niederer, E., Wedenig, P.2016
    ... damit der soziale Grundwasserspiegel wieder steigt! Reflexionen zur Sozialen Frage im 21. Jahrhundert - Buchpräsentation. In: "PANOPTIKUM Bildung" - Radiosendung von Heinz Pichler auf Radio AGORA/105,5 MHz vom 6. November 2015Tálos, E., Klemenjak, M.2015
    "Demokratie vererbt sich nicht - Partizipation RELOADED" - Impulse zu den Kärntner Gesprächen zur demokratiepolitischen Bildung 2014. In: "PANOPTIKUM Bildung" - Radiosendung von Heinz Pichler auf Radio AGORA/105,5 MHz vom 17. Oktober 2014Gruber, E., Klemenjak, M., Kraxner, H.2014
    Lehrlingsausbildung - Von den Anforderungen der Wissensgesellschaft bis zum innovativen Modell. In: "weiter.wachsen" - 1. Tagung für NachwuchswissenschafterInnen an der AAU - Programmheft mit Posterabstracts, September 2013, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Klagenfurt, S. 22Klemenjak, M.2013
    Kärntner Gesprächsreihe zur demokratiepolitischen Bildung 2012 - Textdokumentation zu den Abendveranstaltungen "Demokratie und lebenslanges Lernen - Neue Chancen für die Politische Bildung?" und "Good-Practice Politischer Bildung in der Lehrlingsausbildung - mit Podiumsdiskussion", Kammer für Arbeiter und Angestellte für Kärnten, KlagenfurtKlemenjak, M. (Hrsg.)2013
    Das Kärntner Gemeinde-Lehrlingsnetzwerk / The Carinthian municipal network of apprentices. In: Zwielehner, P. (Hrsg.): Einsam oder Gemeinsam? Netzwerke und Partnerschaften in der Erwachsenenbildung - Dokumentation des Zukunftsforums 2011, 6. bis 8. Juli 2011, Urania Wien, Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien, S. 50-52Klemenjak, M.2012
    Konzeption der Zukunftswerkstatt "Perspektiven für einen sozialen ländlichen Raum", unveröffentlichtes Manuskript, FeldkirchenKlemenjak, M.2011
    Die Lehrlingsausbildung (k)ein Zukunftsthema? In: Book of Abstracts der 1. Österreichischen Konferenz für Berufsbildungsforschung, Juli 2008, S. 40Klemenjak, M.2008
    IBZ Kärnten - Das Kompetenzzentrum für Lehrlingsausbildung in Kärntner Gemeinden. In: Studien- und Forschungsmagazin WIRTSCHAFT - Informationen der Studiengänge Public Management, Unternehmensführung und International Business Management der Fachhochschule Kärnten, Ausgabe Nr. 07/2007, Dezember 2007, S. 44Klemenjak, M.2007
    Interkommunaler Ausbildungsverbund Kärnten - Ein Netzwerk für Lehrlingsausbildung. In: Österreichischer Gemeindebund (Hrsg.): Europas kommunale Praxis - Vorzeigebeispiele aus dem internationalen kommunalen Netzwerk, Wien, S. 221-224Klemenjak, M.2007
    Articles in Journals
    TitleAuthorYear
    Die Bedeutung betrieblicher Mitbestimmung und sozialer Handlungskompetenzen für die Demokratie In: Die Österreichische Volkshochschule - Magazin für Erwachsenenbildung, 75. Jg., Frühjahr/Sommer 2024, Heft 282, S. 36-40Klemenjak, M., Wadl, C., Weidlitsch, D.2024
    Contributed to books
    TitleAuthorYear
    Berufliche Integration von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Behinderungen und Benachteiligungen - exemplarisch ausgewählte Ansätze und Maßnahmen. In: Lauermann, K., More, R., Sigot, M., Sting, S. (Hrsg.), Soziale Arbeit zwischen Inklusion und Exklusion - Perspektiven aus Forschung und Praxis, S. 72-82, Verlag Barbara Budrich, Opladen/Berlin/TorontoKlemenjak, M.2024
    Die EU-Wahl 2024 aus Kärntner Sicht. In: Anderwald, K., Hren, K., Stainer-Hämmerle, K. (Hrsg.), Kärntner Jahrbuch für Politik 2024, S. 39-54, Hermagoras/Mohorjeva, Klagenfurt/Ljubljana/WienKlemenjak, M.2024
    Contributed to books
    TitleAuthorYear
    "Demokratie vererbt sich nicht!" - Die Zukunft mit Hilfe einer Werkstatt gestalten. In: Fachhochschule St. Pölten (Hrsg.), "Connecting Research", Tagungsband zum 16. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 19. und 20. April 2023, Fachhochschule St. Pölten, FFH2023_158, Seite 1 bis 4, Zugriff am 26. Juli 2023 unter http://ffhoarep.fh-ooe.at/handle/123456789/1667Klemenjak, M.2023
    Die "Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung" - eine Einführung. In: Arbeiterkammer Kärnten (Hrsg.), (Ohn-)Macht der Demokratie, S. 12-21, Verlag des ÖGB, WienKlemenjak, M.2023
    Die Kärntner Landtagswahl 2023 - Zum Ergebnis der Grünen und der NEOS. In: Anderwald, K., Hren, K., Stainer-Hämmerle, K. (Hrsg.), Kärntner Jahrbuch für Politik 2023, S. 56-69, Hermagoras/Mohorjeva, Klagenfurt/Ljubljana/WienKlemenjak, M.2023
    Contributed to books
    TitleAuthorYear
    Demokratie leben lernen - Plädoyer für eine demokratiepolitische Bildung. In: Seywald, W. (Hrsg.), WANDEL - Wie kommt das Neue ins System? - LESEBUCH Europäische Toleranzgespräche 2022, S. 60-64, BoD - Books on Demand, NorderstedtKlemenjak, M.2022
    Vor der Kärntner Landtagswahl 2023 - Zur Ausgangssituation der Grünen und der NEOS. In: Anderwald, K., Hren, K., Stainer-Hämmerle, K. (Hrsg.), Kärntner Jahrbuch für Politik 2022, S. 31-45, Mohorjeva Hermagoras, Klagenfurt/Ljubljana/WienKlemenjak, M.2022
    Books
    TitleAuthorYear
    Wandel der Erwerbsarbeit - Innovative Ansätze der Inklusion, Beltz Juventa, Weinheim/BaselDungs, S., Arnold, H., Pichler, C., Klemenjak, M.2021
    Articles in Journals
    TitleAuthorYear
    Arbeitsmarktintegration von benachteiligten Jugendlichen und jungen Erwachsenen - exemplarisch ausgewählte Ansätze In: Die Österreichische Volkshochschule - Magazin für Erwachsenenbildung, 72. Jg., Frühjahr/Sommer 2021, Heft 273, S. 27-29Klemenjak, M.2021
    Contributed to books
    TitleAuthorYear
    Berufliche Integration und duales Berufsausbildungssystem in Österreich - Überbetriebliche Lehrausbildung, verlängerte Lehrzeit, Teilqualifikation und Berufsausbildungsassistenz. In: Dungs, S., Arnold, H., Pichler, C., Klemenjak, M. (Hrsg.), Wandel der Erwerbsarbeit - Innovative Ansätze der Inklusion, S. 60-69, Beltz Juventa, Weinheim/BaselGangl, B., Klemenjak, M., Waditzer, R.2021
    Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Gemeinden. In: Stainer-Hämmerle, K., Oppitz, F. (Hrsg.), Handbuch Gemeindepolitik, S. 91-103, Verlag Österreich, WienKerschbaumer, F., Klemenjak, M.2021
    Arbeitsmarktpolitik in Kärnten - Exemplarische Betrachtungen im Kontext der Covid-19-Pandemie. In: Anderwald, K., Hren, K., Stainer-Hämmerle, K. (Hrsg.), Kärntner Jahrbuch für Politik 2021, S. 169-180, Mohorjeva Hermagoras, Klagenfurt/Ljubljana/WienKlemenjak, M.2021
    "Bildet euch, denn wir brauchen all eure Klugheit" - Zertifikatslehrgang "Soziale Handlungskompetenzen für die Betriebsratstätigkeit". In: Dungs, S., Arnold, H., Pichler, C., Klemenjak, M. (Hrsg.), Wandel der Erwerbsarbeit - Innovative Ansätze der Inklusion, S. 160-173, Beltz Juventa, Weinheim/BaselKlemenjak, M., Pichler, H.2021
    Zum Wandel der Erwerbsarbeitswelt - Innovative Ansätze der Inklusion. In: Dungs, S., Arnold, H., Pichler, C., Klemenjak, M. (Hrsg.), Wandel der Erwerbsarbeit - Innovative Ansätze der Inklusion, S. 7-14, Beltz Juventa, Weinheim/BaselPichler, C., Dungs, S., Arnold, H., Klemenjak, M.2021
    Contributed to books
    TitleAuthorYear
    Benachteiligte und marginalisierte Jugendliche - Perspektiven im Kontext der Lehrlingsausbildung. In: Niederer, E., Jäger, N. (Hrsg.), Bildungsbenachteiligung - Positionen, Kontexte und Perspektiven, S. 90-99, Studien Verlag, Innsbruck/Wien/BozenKlemenjak, M.2019
    Beruf und Bildung: Begegnungen mit Elke Gruber. In: Kastner, M., Lenz, W., Schlögl, P. (Hrsg.), Kritisch sind wir hoffentlich alle: Erwachsenenbildung im Spannungsfeld von Subjekt, Arbeit und Gesellschaft, S. 273-281, Löcker, WienKlemenjak, M.2019
    Die Sozialpartnerschaft in Österreich und Kärnten - Eine (Zwischen-)Bilanz. In: Anderwald, K., Hren, K., Stainer-Hämmerle, K. (Hrsg.), Kärntner Jahrbuch für Politik 2019, S. 132-140, Hermagoras/Mohorjeva, Klagenfurt/Ljubljana/WienKlemenjak, M.2019
    Books
    TitleAuthorYear
    ... damit der soziale Grundwasserspiegel wieder steigt! Reflexionen zur Sozialen Frage im 21. Jahrhundert - Emmerich Tálos im Gespräch mit Peter Kaiser, Wieser Verlag, KlagenfurtPichler, H., Klemenjak, M. (Hrsg.)2015
    Perspektiven für einen sozialen ländlichen Raum - Empfehlungen an die kommunale Sozialpolitik, Hermagoras/Mohorjeva, Klagenfurt/Ljubljana/WienKlemenjak, M. (Hrsg.)2011
    Die Lehrlingsausbildung (k)ein Zukunftsthema? - Das innovative Netzwerk "Interkommunaler Ausbildungsverbund Kärnten", KVERLAG, KlagenfurtKlemenjak, M.2006
    Articles in Journals
    TitleAuthorYear
    "Demokratie vererbt sich nicht!" - Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung In: Die Österreichische Volkshochschule - Magazin für Erwachsenenbildung, 68. Jg., Juni 2017, S. 14-16Kerschbaumer, F., Klemenjak, M., Pichler, H., Zimmerberger, K.2017
    Innovative gewerkschaftliche Erwachsenenbildung - Lehrgang "Soziale Beratung und Handlungskompetenzen" In: Die Österreichische Volkshochschule - Magazin für Erwachsenenbildung, 65. Jg., Juni/Juli 2014, Heft 252, S. 23-25Klemenjak, M., Pichler, H.2014
    Rezension von Scheu, B., Autrata, O. (2013): Partizipation und Soziale Arbeit - Einflussnahme auf das subjektiv Ganze, Springer VS, Wiesbaden In: Die Österreichische Volkshochschule - Magazin für Erwachsenenbildung, 64. Jg., September 2013, Heft 249, S. 53Klemenjak, M.2013
    "Panoptikum Politische Bildung" - eine Gesprächsreihe In: Die Österreichische Volkshochschule - Magazin für Erwachsenenbildung, 63. Jg., September 2012, Heft 245, S. 31-32Klemenjak, M.2012
    Die Zukunftswerkstatt - (keine) Methode Politischer Bildung? In: Die Österreichische Volkshochschule - Magazin für Erwachsenenbildung, 62. Jg., Dezember 2011, Heft 242, S. 11-13Klemenjak, M.2011
    Förderung fachlicher Kompetenz in der Ausbildung kommunaler Lehrlinge In: Österreichische Gemeinde-Zeitung, Nr. 3/2010, S. 27-29Klemenjak, M.2010
    Weiterbildung von kommunalen Lehrlingsausbildner/innen in Kärnten In: Die Österreichische Volkshochschule - Magazin für Erwachsenenbildung, 61. Jg., Dezember 2010, Heft 238, S. 9-11Klemenjak, M.2010
    Förderung sozialer Kompetenz in der Ausbildung kommunaler Lehrlinge In: Österreichische Gemeinde-Zeitung, Nr. 6/2009, S. 32-34Klemenjak, M.2009
    Rezension von Filla, W., Gruber, E., Müller, G. (Hrsg.) (2008): Wissen als Chance - Erwachsenenbildung zwischen beruflicher Qualifizierung und allgemeiner Bildung, Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien In: Die Österreichische Volkshochschule - Magazin für Erwachsenenbildung, 60. Jg., März 2009, Heft 231, S. 40-41Klemenjak, M.2009
    Lehrlingsausbildung - Von der Disziplin zur Ermöglichungsdidaktik In: Die Österreichische Volkshochschule - Magazin für Erwachsenenbildung, 59. Jg., September 2008, Heft 229, S. 7-9Klemenjak, M.2008
    Politische Bildung in der interkommunalen Lehrlingsausbildung Kärntens In: Österreichische Gemeinde-Zeitung, Nr. 7-8/2008, S. 47-49Klemenjak, M.2008
    Ausbilden verbindet: Kärntner Gemeinden fördern Ausbildung im Verbund In: personal manager - Zeitschrift für Human Resources, Heft 2/2007, März/April 2007, S. 46-47Klemenjak, M.2007
    IKZ in Kärnten am Beispiel der Lehrlingsausbildung In: Forum Public Management, Ausgabe 3/2007, Oktober 2007, S. 13-14Klemenjak, M.2007
    Die Lehrlingsausbildung - (k)ein Bereich der Erwachsenenbildung? Das Netzwerk "Interkommunaler Ausbildungsverbund Kärnten" In: Die Österreichische Volkshochschule - Magazin für Erwachsenenbildung, 57. Jg., Dezember 2006, Heft 222, S. 25-28Klemenjak, M.2006
    IKAV Kärnten - Interkommunales Netzwerk für Lehrlingsausbildung In: Österreichische Gemeinde-Zeitung, Nr. 9/2006, S. 32-35Klemenjak, M.2006
    Aus- und Weiterbildung - (k)ein Thema für die öffentliche Verwaltung? Das Bildungskonzept der Stadtgemeinde St. Veit/Glan In: Die Österreichische Volkshochschule - Magazin für Erwachsenenbildung, 55. Jg., Dezember 2004, Heft 214, S. 23-26Klemenjak, M., Kogler, W.2004
    Aus- und Weiterbildung in der Stadtgemeinde St. Veit/Glan In: Österreichische Gemeinde-Zeitung, Nr. 9/2004, S. 30-32Kogler, W., Klemenjak, M.2004
    Contributed to books
    TitleAuthorYear
    Demokratiepolitische Bildung - Begriff, Bedeutung, Forschungslage, Good-Practice und Perspektiven. In: Holzer, D., Dausien, B., Schlögl, P., Schmid, K. (Hrsg.), Forschungsinseln - Beobachtungen aus der österreichischen Erwachsenenbildungsforschung, S. 117-131, Waxmann, Münster/New YorkGruber, E., Kerschbaumer, F., Klemenjak, M., Pichler, H., Zimmerberger, K.2018
    Partizipatives Forschen in der kaufmännischen Lehrlingsausbildung - Die Zukunftswerkstatt als Lösungsansatz um Machtverhältnisse zu verändern. In: Fachhochschule, S. (Hrsg.), "Innovation - Transfer - Vorsprung", Tagungsband zum 12. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 4. und 5. April 2018, Fachhochschule Salzburg, Campus Urstein, FFH2018-T3-09-01, Seite 1 bis 7, Zugriff am 9. April 2018 unter http://ffhoarep.fh-ooe.at/handle/123456789/1148Klemenjak, M.2018
    "... damit der soziale Grundwasserspiegel wieder steigt!" - Reflexionen zur Sozialen Frage im 21. Jahrhundert. In: Blumenthal, S., Lauermann, K., Sting, S. (Hrsg.), Soziale Arbeit und soziale Frage(n), S. 77-86, Barbara Budrich, Opladen/Berlin/TorontoKlemenjak, M., Pichler, H.2018
    "Bildung" als Antwort auf Soziale Fragen im 21. Jahrhundert - Exemplarisch ausgewählte Reformansätze für Politik und Gesellschaft. In: Anderwald, K., Filzmaier, P., Hren, K. (Hrsg.), Kärntner Jahrbuch für Politik 2016, S. 216-225, HermagorasKlemenjak, M.2017
    Niederschwelligkeit und Lehrlingsausbildung - Ein Widerspruch? Reflexionen am Beispiel eines Ausbildungsnetzwerkes. In: Arnold, H., Höllmüller, H. (Hrsg.), Niederschwelligkeit in der Sozialen Arbeit, S. 132-141, Beltz Juventa, Weinheim und BaselKlemenjak, M.2017
    Perspektiven für einen sozialen ländlichen Raum - Die Zukunftswerkstatt als Methode in der Hochschullehre. In: Heimgartner, A., Lauermann, K., Sting, S. (Hrsg.), Fachliche Orientierungen und Realisierungsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit, S. 169-181, LIT, Wien/MünsterKlemenjak, M.2016
    ... damit der soziale Grundwasserspiegel wieder steigt! Reflexionen zur Sozialen Frage im 21. Jahrhundert,. In: Fachhochschule des BFI Wien, W. (Hrsg.), Brücken bauen - Perspektiven gestalten für Wirtschaft, Hochschule und Öffentlichkeit, Tagungsband zum 10. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 30. und 31. März 2016, Fachhochschule des BFI Wien, FFH2016-114-4, Zugriff am 1. April 2016 unter http://ffhoarep.fh-ooe.at/handle/123456789/638, S. 1-6, WienKlemenjak, M., Pichler, H.2016
    Betriebliche Sozialberatung und gewerkschaftliche Erwachsenenbildung - ein Kooperationslehrgang. In: Kern, T., Kastner, J., Jungwirth, M. et al. (Hrsg.), Wegbereiter - Karrierepfade durch ein Fachhochschulstudium, Tagungsband zum 9. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 8. und 9. April 2015, FH Oberösterreich, Campus Hagenberg, PS-22, S. 1-2, Zugriff am 9. April 2015 unter http://ffhoarep.fh-ooe.at/handle/123456789/442Klemenjak, M.2015
    Die Wirtschaftskammerwahl 2015 in Kärnten. In: Anderwald, K., Filzmaier, P., Hren, K. (Hrsg.), Kärntner Jahrbuch für Politik 2015, S. 43-52, Hermagoras/Mohorjeva, Klagenfurt/Ljubljana/WienKlemenjak, M.2015
    Vorwort. In: Pichler, H., Klemenjak, M. (Hrsg.), ... damit der soziale Grundwasserspiegel wieder steigt! Reflexionen zur Sozialen Frage im 21. Jahrhundert - Emmerich Tálos im Gespräch mit Peter Kaiser, S. 5-11, Wieser Verlag, KlagenfurtPichler, H., Klemenjak, M.2015
    Der "Wandel" in der Lehrlingsausbildung - Jugendliche gestalten ihre Ausbildung. In: Lüthi, J., Steinbacher, H.-P. (Hrsg.), Impulse in Zeiten des Wandels, Tagungsband zum 8. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 23. bis 24. April 2014, FH Kufstein Tirol, Kufstein, S. 322-326, FH Kufstein Tirol, KufsteinKlemenjak, M.2014
    Von der Wissensvermittlung zur aktiven Beteiligung der Jugendlichen - Politische Bildung aus der Sicht eines Lehrlingsausbilders. In: Wucherer, O. (Hrsg.), Politische Bildung an berufsbildenden Schulen. Deutschland - Österreich - Schweiz, S. 108-124, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts.Klemenjak, M.2014
    Implikationen zu den "Kärntner Gesprächen zur demokratiepolitischen Bildung". In: Anderwald, K., Filzmaier, P., Hren, K. (Hrsg.), Kärntner Jahrbuch für Politik 2014, S. 93-107, Hermagoras/Mohorjeva, Klagenfurt/Ljubljana/WienKlemenjak, M., Pichler, H.2014
    "Panoptikum Politische Bildung" - eine Gesprächsreihe. In: Kempter, G., Lofner, H.-J. (Hrsg.), Grenzenlos kooperieren - Forschung im Dialog mit Gesellschaft und Wirtschaft, Tagungsband zum 7. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 3. bis 4. April 2013, FH Vorarlberg, Dornbirn, S. 609-611, Wissenschaftlicher Verlag Berlin, BerlinKlemenjak, M.2013
    Jugendliche, AusbildnerInnen und PolitikerInnen - Einblicke in das Kärntner Gemeinde-Lehrlingsnetzwerk. In: Heimgartner, A., Lauermann, K., Sting, S. (Hrsg.), Perspektiven der AkteurInnen in der Sozialen Arbeit, S. 189-199, LIT, Wien/MünsterKlemenjak, M.2013
    Möglichkeiten der Partizipation im Sozialraum Gemeinde - Ein Beitrag der Sozialen Arbeit zum Ausbau der direkten Demokratie. In: Anderwald, K., Filzmaier, P., Hren, K. (Hrsg.), Kärntner Jahrbuch für Politik 2012, S. 271-282, Hermagoras/Mohorjeva, Klagenfurt/Ljubljana/WienKlemenjak, M.2012
    Perspektiven für einen sozialen ländlichen Raum - Empfehlungen an die kommunale Sozialpolitik. In: FH JOANNEUM Gesellschaft mbH (Hrsg.), Soziale Ungleichheit und soziales Kapital, Tagungsband 5 zum 6. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 11. bis 12. April 2012, FH JOANNEUM Graz, S. 81-84, FH JOANNEUM Eigenverlag, GrazKlemenjak, M.2012
    Der soziale ländliche Raum im Jahr 2030 - Die Zukunft mit Hilfe einer "Werkstatt" gestalten. In: Klemenjak, M. (Hrsg.), Perspektiven für einen sozialen ländlichen Raum - Empfehlungen an die kommunale Sozialpolitik, S. 9-36, Hermagoras/Mohorjeva, Klagenfurt/Ljubljana/WienKlemenjak, M.2011
    Die Lehrlingsausbildung (k)ein Zukunftsthema? - Historische, kritische und zukunftsweisende Anmerkungen zu einem bedeutenden österreichischen Berufsbildungssektor. In: Spitzer, H., Höllmüller, H., Hönig, B. (Hrsg.), Soziallandschaften - Perspektiven Sozialer Arbeit als Profession und Disziplin, S. 319-333, VS, WiesbadenKlemenjak, M.2011
    Die Zukunft mit Hilfe einer "Werkstatt" gestalten - Perspektiven für einen sozialen ländlichen Raum. In: Anderwald, K., Filzmaier, P., Hren, K. (Hrsg.), Kärntner Jahrbuch für Politik 2011, S. 236-245, Hermagoras/Mohorjeva, Klagenfurt/Ljubljana/WienKlemenjak, M.2011
    Politische Bildung von Jugendlichen am Beispiel der interkommunalen Lehrlingsausbildung in Kärnten. In: Anderwald, K., Filzmaier, P., Hren, K. (Hrsg.), Kärntner Jahrbuch für Politik 2010, S. 352-369, Hermagoras/Mohorjeva, Klagenfurt/Ljubljana/WienKlemenjak, M.2010
    Conference contributions
    TitleAuthorYear
    ... damit der soziale Grundwasserspiegel wieder steigt! Reflexionen zur Sozialen Frage im 21. Jahrhundert, in: 10. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, Brücken bauen - Perspektiven gestalten für Wirtschaft, Hochschule und Öffentlichkeit, 30-31 Mar 2016, Fachhochschule des BFI Wien, WienKlemenjak, M.2016
    Lebensbegleitende Bildung - zwischen Müssen, Wollen und Können, in: Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung 2016 - "Die SOZIALEN FRAGEN im 21. Jahrhundert. Erkennen - benennen - verändern", 20-20 Oct 2016, ÖGB/AK Bildungsforum, KlagenfurtKlemenjak, M.2016
    "... damit der soziale Grundwasserspiegel wieder steigt!" Reflexionen zur Sozialen Frage im 21. Jhdt. in: Jahrestagung "Soziale Arbeit und soziale Frage(n)" der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, 22-23 Sep 2016Klemenjak, M., Pichler, H.2016
    Betriebliche Sozialberatung und gewerkschaftliche Erwachsenenbildung - ein Kooperationslehrgang, in: 9. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, Wegbereiter - Karrierepfade durch ein Fachhochschulstudium, Apr 2015, FH Oberösterreich, Campus HagenbergKlemenjak, M.2015
    Innovative Ansätze in der Lehrlingsausbildung, in: 2. Kärntner Vernetzungstreffen für Lehrlingsausbilder/innen - Neue Wege in der Lehrlingsausbildung. Erfahrungsaustausch - Entwicklungsmöglichkeiten - Vernetzung, Mar 2015, ÖGB/AK Bildungsforum, KlagenfurtKlemenjak, M.2015
    Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung 2014 - "Demokratie vererbt sich nicht - Partizipation RELOADED", in: 2. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Soziale Arbeit. soziale arbeit macht: Macht - Organisation - Partizipation, Mar 2015, FH Campus Wien, WienKlemenjak, M.2015
    Partizipation RELOADED - Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung, in: Vorlesung "Definition, Geschichte, Theorie und Praxis der politischen Bildung im Kontext der Erwachsenen- und Berufsbildung", May 2015, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, KlagenfurtKlemenjak, M.2015
    Reformideen für die Politik in Zeiten der Krise, in: Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung 2015 - "Demokratie in der Krise, Krise in der Demokratie?!", Oct 2015, ÖGB/AK Bildungsforum, KlagenfurtStainer-Hämmerle, K., Klemenjak, M.2015
    Die Alternative Politische Bildung, in: Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung 2014 - "Demokratie vererbt sich nicht - Partizipation RELOADED", Oct 2014, ÖGB/AK Bildungsforum, KlagenfurtFilla, W., Klemenjak, M.2014
    Der "Wandel" in der Lehrlingsausbildung - Jugendliche gestalten ihre Ausbildung, in: 8. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, Impulse in Zeiten des Wandels, Apr 2014, FH Kufstein Tirol, KufsteinKlemenjak, M.2014
    Einstieg in Ausbildung & Erwerbsarbeit, in: Lehrgang "Soziale Beratung und Handlungskompetenzen für BetriebsrätInnen und AbsolventInnen der Gewerkschaftsschulen in Kärnten", Oct 2014, Fachhochschule Kärnten, FeldkirchenKlemenjak, M.2014
    Perspektiven für einen sozialen ländlichen Raum - Die Zukunft mit Hilfe einer "Werkstatt" gestalten, in: Tagung "Fachliche Orientierungen und Realisierungsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit" der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik, Sep 2014, Karl-Franzens-Universität GrazKlemenjak, M.2014
    Vom "Kopf in den Sand stecken" bis zur "Basisdemokratie"? - Umgang mit Veränderungen in sozialen Organisationen, in: FH DAY - Soziale Arbeit stellt sich vor, Feb 2014, Fachhochschule Kärnten, KlagenfurtKlemenjak, M.2014
    Zahlen, Daten & Fakten zur Lehrlingsausbildung, in: 1. Kärntner Vernetzungstreffen für Lehrlingsausbilder/innen, Mar 2014, Fachhochschule Kärnten, FeldkirchenKlemenjak, M.2014
    Zukunftswerkstätten mit Lehrlingen - Jugendliche gestalten ihre Ausbildung, in: 6. Zukunftsforum Erwachsenenbildung 2014 - "Volxhochschule. Ready for the next generation?" Wer sind die Teilnehmenden und Lehrenden von Morgen? Ansprüche. Erwartungen. Hoffnungen / 6th Annual Future Forum on Adult Education 2014 - "Volxhochschule. Ready for the next generation?" Who are tomorrow's participants and teachers? Demands. Expectations. Hopes, Jul 2014, Kolpinghaus, Bozen/Bolzano (Südtirol/Italien)Klemenjak, M.2014
    Panel "Übergang Schule - Ausbildung", in: "Vernetzungstagung Schulsozialarbeit Deutschland, Österreich, Schweiz" - Ganztagsschule, Schulversagen, Schulsozialarbeit - Internationale Konzepte & Erfahrungen, Nov 2013, Fachhochschule Kärnten, FeldkirchenArnold, H., Eggert, J., Jesse, A., Klemenjak, M.2013
    NS-Tatorte und Schauplätze in Kärnten, in: Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung 2013 - "Populismus und Rassismus im Vormarsch?", Oct 2013, ÖGB/AK Bildungsforum, KlagenfurtDanglmaier, N., Klemenjak, M.2013
    "Panoptikum Politische Bildung" - eine Gesprächsreihe, in: 7. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, Grenzenlos kooperieren - Forschung im Dialog mit Gesellschaft und Wirtschaft, Apr 2013, Fachhochschule Vorarlberg, DornbirnKlemenjak, M.2013
    Einstieg in Ausbildung & Erwerbsarbeit, in: Lehrgang "Soziale Beratung und Handlungskompetenzen für BetriebsrätInnen und AbsolventInnen der Gewerkschaftsschulen in Kärnten", Oct 2013, Fachhochschule Kärnten, FeldkirchenKlemenjak, M.2013
    Kärntner Gesprächsreihe zur demokratiepolitischen Bildung - (k)ein Beitrag zur Bewältigung von Krisen?, in: 5. Zukunftsforum Erwachsenenbildung 2013 - Antworten auf die Krise? Herausforderungen für die Erwachsenenbildung! / 5th Annual Future Forum on Adult Education 2013 - Responding to the Crisis? Challenges for Adult Education!, Jul 2013, Haus der Begegnung, InnsbruckKlemenjak, M.2013
    Lehrlingsausbildung - Von den Anforderungen der Wissensgesellschaft bis zum innovativen Modell, in: "weiter.wachsen" - 1. Tagung für NachwuchswissenschafterInnen an der AAU, Sep 2013, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, KlagenfurtKlemenjak, M.2013
    Die Lehrlingsausbildung in Österreich - Einblicke in einen bedeutenden Berufsbildungssektor, in: Seminar "Bildungsziel: flexibler Mensch? Theorieansätze, Konzepte und Methoden einer Weiterbildung im Wandel", Nov 2012, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, KlagenfurtKlemenjak, M.2012
    Interkommunale Zusammenarbeit am Beispiel der Lehrlingsausbildung in Kärntner Gemeinden, in: Seminar "Regionalmanagement und Interkommunale Zusammenarbeit", Nov 2012, Fachhochschule Oberösterreich, LinzKlemenjak, M.2012
    Panel "Aktivierung von Bürger/innen im Sozialraum ländliche Gemeinde", in: Symposium "10 Jahre Soziale Arbeit - Einblicke. Ausblicke. Seitenblicke", Oct 2012, Fachhochschule Kärnten, FeldkirchenKlemenjak, M.2012
    Personalentwicklung in der kommunalen Lehrlingsausbildung am Beispiel des Kärntner Gemeinde-Lehrlingsnetzwerkes, in: Seminar "Ganzheitliches Personalmanagement", Nov 2012, Fachhochschule Oberösterreich, LinzKlemenjak, M.2012
    Perspektiven der AkteurInnen am Beispiel des Kärntner Gemeinde-Lehrlingsnetzwerkes, in: Fachtagung der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik zum Thema "Perspektiven der AkteurInnen in der Sozialpädagogik", Sep 2012, Bundesinstitut für Sozialpädagogik, Baden bei WienKlemenjak, M.2012
    Sozialraum ländliche Gemeinde - Möglichkeiten der Partizipation, in: Weiterbildungslehrgang "Integrationsmanagement in Gemeinden - Integrationsprozesse gestalten", Apr 2012, Fachhochschule Kärnten, Spittal an der DrauKlemenjak, M.2012
    Netzwerktreffen: 8. Praxistag für Lehrlingsausbilder/innen in Kärntner Gemeinden - Rechtliche Aspekte der Lehrlingsausbildung - "Update", in: Veranstaltung "10 Jahre Soziale Arbeit & Gesundheits- und Pflegemanagement an der FH Kärnten - Einblicke. Ausblicke. Seitenblicke", Oct 2012, Fachhochschule Kärnten, FeldkirchenKlemenjak, M., Kresitschnig, P.2012
    Good-Practice Politischer Bildung in der Lehrlingsausbildung - mit Podiumsdiskussion, in: Kärntner Gesprächsreihe zur demokratiepolitischen Bildung 2012, Dec 2012, Fachhochschule Kärnten, FeldkirchenKlemenjak, M., Lasnig, K., Lobner, R., Wucherer, O.2012
    Das Kärntner Gemeinde-Lehrlingsnetzwerk - Eine regionale Kooperation der Erwachsenen- und Berufsbildung, in: 3. Zukunftsforum Erwachsenenbildung 2011 - Alleine oder Gemeinsam? Netzwerke und Partnerschaften in der Erwachsenenbildung / 3rd Annual Future Forum on Adult Education 2011 - Alone or Together? Networks and Partnerships in Adult Education, Jul 2011, Volkshochschule Wiener Urania, 1. Bezirk, WienKlemenjak, M.2011
    Der soziale ländliche Raum im Jahr 2030 - Die Zukunft mit Hilfe einer "Werkstatt" gestalten, in: Zukunftskonferenz "Perspektiven für einen sozialen ländlichen Raum", May 2011, Fachhochschule Kärnten, FeldkirchenKlemenjak, M.2011
    Interkommunale Zusammenarbeit am Beispiel der Lehrlingsausbildung in Kärntner Gemeinden. in: Workshop "Kommunale und regionale Kooperation in Grenzregionen", Nov 2011, Fachhochschule Kärnten, FeldkirchenKlemenjak, M.2011
    Perspektiven für einen sozialen ländlichen Raum - Die Zukunft mit Hilfe einer "Werkstatt" gestalten. in: Zielgruppenseminar im Rahmen einer GRUNDTVIG-Lernpartnerschaft, Projekt: "Pot@to - Entwicklung partizipativer und generationsübergreifender Bildungsmodelle für eine nachhaltige Entwicklung ländlicher Regionen in Europa", Nov 2011, Hotel Witte, Lekkerkerk (Niederlande)Klemenjak, M.2011
    Jugend und Politik - weder politisch, noch gebildet?, in: Gesprächsreihe "Panoptikum Politische Bildung", Oct 2011, Fachhochschule Kärnten, FeldkirchenKlepp, C., Klemenjak, M.2011
    Qualitätsmanagement am Beispiel des Netzwerkes für Lehrlingsausbildung in Kärntner Gemeinden, in: 1. Qualitätsnetzwerk-Konferenz für die Berufsbildung in Österreich, Oct 2009, Hotel Modul, 19. Bezirk, WienKlemenjak, M.2009
    Die Lehrlingsausbildung (k)ein Zukunftsthema?, in: 1. Österreichische Konferenz für Berufsbildungsforschung, Jul 2008, Museum Arbeitswelt SteyrKlemenjak, M.2008
    Lehrlingsausbildung - Von der Disziplin zur Ermöglichungsdidaktik, in: "Zukunftsbilder" - Kongress für Zukunftsthemen in Beratung - Therapie - Training, Nov 2008, Johannes Kepler Universität LinzKlemenjak, M.2008
    Die Lehrlingsausbildung (k)ein Zukunftsthema? in: best.NET Kongress 2007 - 1. Interdisziplinärer Kongress für Beratung - Therapie - Training, Nov 2007, Johannes Kepler Universität LinzKlemenjak, M.2007
    Interkommunaler Ausbildungsverbund für Lehrlinge in Kärntner Gemeinden (IKAV Kärnten), in: Kleinregionentag Niederösterreich 2006 "Wachstum und Beschäftigung durch Kooperation", Dec 2006, Stadtsaal ZwettlKlemenjak, M.2006
    other Publications
    TitleAuthorYear
    "Lehrstellen oder Leerstellen?" In: Radio Kärnten Sendung "Streitkultur" vom 6. Juni 2016 mit ORF-Redakteurin Birgit Rumpf-PukelsheimKlemenjak, M., Kollnitzer, P., Kronlechner, K., Niederer, E., Wedenig, P.2016
    ... damit der soziale Grundwasserspiegel wieder steigt! Reflexionen zur Sozialen Frage im 21. Jahrhundert - Buchpräsentation. In: "PANOPTIKUM Bildung" - Radiosendung von Heinz Pichler auf Radio AGORA/105,5 MHz vom 6. November 2015Tálos, E., Klemenjak, M.2015
    "Demokratie vererbt sich nicht - Partizipation RELOADED" - Impulse zu den Kärntner Gesprächen zur demokratiepolitischen Bildung 2014. In: "PANOPTIKUM Bildung" - Radiosendung von Heinz Pichler auf Radio AGORA/105,5 MHz vom 17. Oktober 2014Gruber, E., Klemenjak, M., Kraxner, H.2014
    Lehrlingsausbildung - Von den Anforderungen der Wissensgesellschaft bis zum innovativen Modell. In: "weiter.wachsen" - 1. Tagung für NachwuchswissenschafterInnen an der AAU - Programmheft mit Posterabstracts, September 2013, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Klagenfurt, S. 22Klemenjak, M.2013
    Kärntner Gesprächsreihe zur demokratiepolitischen Bildung 2012 - Textdokumentation zu den Abendveranstaltungen "Demokratie und lebenslanges Lernen - Neue Chancen für die Politische Bildung?" und "Good-Practice Politischer Bildung in der Lehrlingsausbildung - mit Podiumsdiskussion", Kammer für Arbeiter und Angestellte für Kärnten, KlagenfurtKlemenjak, M. (Hrsg.)2013
    Das Kärntner Gemeinde-Lehrlingsnetzwerk / The Carinthian municipal network of apprentices. In: Zwielehner, P. (Hrsg.): Einsam oder Gemeinsam? Netzwerke und Partnerschaften in der Erwachsenenbildung - Dokumentation des Zukunftsforums 2011, 6. bis 8. Juli 2011, Urania Wien, Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien, S. 50-52Klemenjak, M.2012
    Konzeption der Zukunftswerkstatt "Perspektiven für einen sozialen ländlichen Raum", unveröffentlichtes Manuskript, FeldkirchenKlemenjak, M.2011
    Die Lehrlingsausbildung (k)ein Zukunftsthema? In: Book of Abstracts der 1. Österreichischen Konferenz für Berufsbildungsforschung, Juli 2008, S. 40Klemenjak, M.2008
    IBZ Kärnten - Das Kompetenzzentrum für Lehrlingsausbildung in Kärntner Gemeinden. In: Studien- und Forschungsmagazin WIRTSCHAFT - Informationen der Studiengänge Public Management, Unternehmensführung und International Business Management der Fachhochschule Kärnten, Ausgabe Nr. 07/2007, Dezember 2007, S. 44Klemenjak, M.2007
    Interkommunaler Ausbildungsverbund Kärnten - Ein Netzwerk für Lehrlingsausbildung. In: Österreichischer Gemeindebund (Hrsg.): Europas kommunale Praxis - Vorzeigebeispiele aus dem internationalen kommunalen Netzwerk, Wien, S. 221-224Klemenjak, M.2007

    Please use this link for external references on the profile of Martin Josef Klemenjak: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=m.klemenjak