Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Architecture and Ethics 1 | ILV | 1,0 | 1,0 | B1.02900.20.310 |
History of Art and Construction 2 | ILV | 1,0 | 1,0 | B1.02900.20.180 |
Design - Project 5 Group A | PT+SE | 10,0 | 13,0 | B1.02900.60.530 |
Design - Project 5 Group B | PT+SE | 10,0 | 13,0 | B1.02900.60.530 |
Philosophy of Arts | ILV | 1,0 | 1,0 | B1.02900.20.190 |
Structural Design Theory 2 | ILV | 2,0 | 3,0 | B1.02900.60.550 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Projekt 3 - Entwurf und Konstruktion Group 1 | PA | 1,5 | 4,0 | B1.05940.40.470 |
Projekt 3 - Entwurf und Konstruktion Group 4 | PA | 1,5 | 4,0 | B1.05940.40.470 |
Projekt 3 - Entwurf und Konstruktion Group 3 | PA | 1,5 | 4,0 | B1.05940.40.470 |
Projekt 3 - Entwurf und Konstruktion Group 2 | PA | 1,5 | 4,0 | B1.05940.40.470 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Principles of Design Group A | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.02900.10.040 |
Principles of Design Group B | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.02900.10.040 |
Principles of Constructive Representation - Constructive Drawing | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.00000.10.100 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Neue Chancen für Leerstand am Land | Annika Marie Egger | 2024 |
New Live | Iuliia Kozhemiachenko | 2024 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Neue Chancen für Leerstand am Land | Annika Marie Egger | 2024 |
New Live | Iuliia Kozhemiachenko | 2024 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Viel mehr als nur Wohnen | 2024 | |
Viel mehr als nur Wohnen | 2024 | |
Viel mehr als nur Wohnen | 2024 | |
Viel mehr als nur Wohnen | 2024 | |
Viel mehr als nur wohnen | 2024 | |
Viel mehr als nur Wohnen | 2024 | |
Viel mehr als nur Wohnen | 2024 | |
Viel Mehr Als Nur Wohnen | 2024 | |
Viel mehr als nur Wohnen | 2024 | |
Viel Mehr als ur Wohnen | 2024 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Viel mehr als nur Wohnen | 2024 | |
Viel mehr als nur Wohnen | 2024 | |
Viel mehr als nur Wohnen | 2024 | |
Viel mehr als nur Wohnen | 2024 | |
Viel mehr als nur wohnen | 2024 | |
Viel mehr als nur Wohnen | 2024 | |
Viel mehr als nur Wohnen | 2024 | |
Viel Mehr Als Nur Wohnen | 2024 | |
Viel mehr als nur Wohnen | 2024 | |
Viel Mehr als ur Wohnen | 2024 |
Run-Time | October/2023 - September/2026 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Marktforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg SI-AT 2021-2027 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die wirtschaftliche Nutzung von Holz ist für Zehntausende Personen in der Programmregion lebensnotwendig, vor allem für die Erzeugung, Bearbeitung und Verwendung von Holz im Bausektor. Gleichzeitig ist Holz als klimaneutrale, nachhaltige Ressource ein enormer Faktor für den Klimaschutz und ökologischen Wandel. Dadurch hat der aktuelle, stetig gewachsene Fachkräftemangel in dieser Branche gleich eine doppelte negative Auswirkung: einerseits auf den Wirtschaftsstandort und die Wettbewerbsfähigkeit der Region und andererseits auf die Erreichung gesetzter Klimaschutzziele.
„Holz ist genial" - damit dieses Denken dauerhaft in der Programmregion gefördert wird, müssen Kampagnen forciert und das Ansehen von Berufen in der Holzindustrie sowie die Verwendung von Holz als regionalem und nachhaltigen Rohstoff gestärkt werden. Bereits Kinder - dort liegt die Zukunft -, aber auch Erwachsene müssen animiert werden, sich mit dem Rohstoff Holz weiter auseinanderzusetzen.
LifeLongWood setzt hierbei ganz im Sinne des „lebenslangen" Lernens fünf Schwerpunkte:
- Begeistern von Jugendlichen für Holz und verwandte Berufsfelder
- Vernetzung von interessierten Schüler*innen mit Unternehmen und anderen Einrichtungen aus dem Holzbereich
- Unterstützung von Unternehmen der Holzindustrie mittels einer Ausbildung rund um arbeitgeberrelevante Fähigkeiten
- Weiterbildungen auf akademischer Ebene für Studierende, Unternehmen und Fachleute
- Sammeln, Aufbereiten und Verfügbarmachen von Erkenntnissen und Best-Practice-Beispielen und Aufbau eines grenzüberschreitenden Netzwerkes
Programm & Finanzierung:
Das von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zu 80% (1.015.509,72) kofinanzierte Projekt verfügt über ein Gesamtbudget von 1.269.387,16 Euro.
Weitere Informationen zum Interreg-Programm Slowenien-Österreich 2021-2027, das grenzüberschreitende Projekte zwischen Slowenien und Österreich kofinanziert, die zu einer wettbewerbs- und leistungsfähigeren Region beitragen werden, können unter http://www.si-at.eu/2127/de/ abgerufen werden.
Lead Partner: Obrtno-podjetniška zbornica Slovenije (OZS), https://www.ozs.si/
Projektpartner: Öffentliches Bildungszentrum Cene Štupar,https://www.cene-stupar.si/
Projektpartner: FH Kärnten gemeinnützige Gesellschaft mbH(University of Applied Sciences CUAS), https://www.fh-kaernten.at/
Projektpartner: Wirtschaftskammer Steiermark (WKS), https://www.wko.at/stmk
- Government Office of the Republic of Slovenia for Development and European Cohesion Policy (GODC) Eu (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | October/2023 - September/2026 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Marktforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg SI-AT 2021-2027 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die wirtschaftliche Nutzung von Holz ist für Zehntausende Personen in der Programmregion lebensnotwendig, vor allem für die Erzeugung, Bearbeitung und Verwendung von Holz im Bausektor. Gleichzeitig ist Holz als klimaneutrale, nachhaltige Ressource ein enormer Faktor für den Klimaschutz und ökologischen Wandel. Dadurch hat der aktuelle, stetig gewachsene Fachkräftemangel in dieser Branche gleich eine doppelte negative Auswirkung: einerseits auf den Wirtschaftsstandort und die Wettbewerbsfähigkeit der Region und andererseits auf die Erreichung gesetzter Klimaschutzziele.
„Holz ist genial" - damit dieses Denken dauerhaft in der Programmregion gefördert wird, müssen Kampagnen forciert und das Ansehen von Berufen in der Holzindustrie sowie die Verwendung von Holz als regionalem und nachhaltigen Rohstoff gestärkt werden. Bereits Kinder - dort liegt die Zukunft -, aber auch Erwachsene müssen animiert werden, sich mit dem Rohstoff Holz weiter auseinanderzusetzen.
LifeLongWood setzt hierbei ganz im Sinne des „lebenslangen" Lernens fünf Schwerpunkte:
- Begeistern von Jugendlichen für Holz und verwandte Berufsfelder
- Vernetzung von interessierten Schüler*innen mit Unternehmen und anderen Einrichtungen aus dem Holzbereich
- Unterstützung von Unternehmen der Holzindustrie mittels einer Ausbildung rund um arbeitgeberrelevante Fähigkeiten
- Weiterbildungen auf akademischer Ebene für Studierende, Unternehmen und Fachleute
- Sammeln, Aufbereiten und Verfügbarmachen von Erkenntnissen und Best-Practice-Beispielen und Aufbau eines grenzüberschreitenden Netzwerkes
Programm & Finanzierung:
Das von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zu 80% (1.015.509,72) kofinanzierte Projekt verfügt über ein Gesamtbudget von 1.269.387,16 Euro.
Weitere Informationen zum Interreg-Programm Slowenien-Österreich 2021-2027, das grenzüberschreitende Projekte zwischen Slowenien und Österreich kofinanziert, die zu einer wettbewerbs- und leistungsfähigeren Region beitragen werden, können unter http://www.si-at.eu/2127/de/ abgerufen werden.
Lead Partner: Obrtno-podjetniška zbornica Slovenije (OZS), https://www.ozs.si/
Projektpartner: Öffentliches Bildungszentrum Cene Štupar,https://www.cene-stupar.si/
Projektpartner: FH Kärnten gemeinnützige Gesellschaft mbH(University of Applied Sciences CUAS), https://www.fh-kaernten.at/
Projektpartner: Wirtschaftskammer Steiermark (WKS), https://www.wko.at/stmk
- Government Office of the Republic of Slovenia for Development and European Cohesion Policy (GODC) Eu (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | October/2023 - September/2026 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Marktforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg SI-AT 2021-2027 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die wirtschaftliche Nutzung von Holz ist für Zehntausende Personen in der Programmregion lebensnotwendig, vor allem für die Erzeugung, Bearbeitung und Verwendung von Holz im Bausektor. Gleichzeitig ist Holz als klimaneutrale, nachhaltige Ressource ein enormer Faktor für den Klimaschutz und ökologischen Wandel. Dadurch hat der aktuelle, stetig gewachsene Fachkräftemangel in dieser Branche gleich eine doppelte negative Auswirkung: einerseits auf den Wirtschaftsstandort und die Wettbewerbsfähigkeit der Region und andererseits auf die Erreichung gesetzter Klimaschutzziele.
„Holz ist genial" - damit dieses Denken dauerhaft in der Programmregion gefördert wird, müssen Kampagnen forciert und das Ansehen von Berufen in der Holzindustrie sowie die Verwendung von Holz als regionalem und nachhaltigen Rohstoff gestärkt werden. Bereits Kinder - dort liegt die Zukunft -, aber auch Erwachsene müssen animiert werden, sich mit dem Rohstoff Holz weiter auseinanderzusetzen.
LifeLongWood setzt hierbei ganz im Sinne des „lebenslangen" Lernens fünf Schwerpunkte:
- Begeistern von Jugendlichen für Holz und verwandte Berufsfelder
- Vernetzung von interessierten Schüler*innen mit Unternehmen und anderen Einrichtungen aus dem Holzbereich
- Unterstützung von Unternehmen der Holzindustrie mittels einer Ausbildung rund um arbeitgeberrelevante Fähigkeiten
- Weiterbildungen auf akademischer Ebene für Studierende, Unternehmen und Fachleute
- Sammeln, Aufbereiten und Verfügbarmachen von Erkenntnissen und Best-Practice-Beispielen und Aufbau eines grenzüberschreitenden Netzwerkes
Programm & Finanzierung:
Das von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zu 80% (1.015.509,72) kofinanzierte Projekt verfügt über ein Gesamtbudget von 1.269.387,16 Euro.
Weitere Informationen zum Interreg-Programm Slowenien-Österreich 2021-2027, das grenzüberschreitende Projekte zwischen Slowenien und Österreich kofinanziert, die zu einer wettbewerbs- und leistungsfähigeren Region beitragen werden, können unter http://www.si-at.eu/2127/de/ abgerufen werden.
Lead Partner: Obrtno-podjetniška zbornica Slovenije (OZS), https://www.ozs.si/
Projektpartner: Öffentliches Bildungszentrum Cene Štupar,https://www.cene-stupar.si/
Projektpartner: FH Kärnten gemeinnützige Gesellschaft mbH(University of Applied Sciences CUAS), https://www.fh-kaernten.at/
Projektpartner: Wirtschaftskammer Steiermark (WKS), https://www.wko.at/stmk
- Government Office of the Republic of Slovenia for Development and European Cohesion Policy (GODC) Eu (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | October/2023 - September/2026 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Marktforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg SI-AT 2021-2027 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die wirtschaftliche Nutzung von Holz ist für Zehntausende Personen in der Programmregion lebensnotwendig, vor allem für die Erzeugung, Bearbeitung und Verwendung von Holz im Bausektor. Gleichzeitig ist Holz als klimaneutrale, nachhaltige Ressource ein enormer Faktor für den Klimaschutz und ökologischen Wandel. Dadurch hat der aktuelle, stetig gewachsene Fachkräftemangel in dieser Branche gleich eine doppelte negative Auswirkung: einerseits auf den Wirtschaftsstandort und die Wettbewerbsfähigkeit der Region und andererseits auf die Erreichung gesetzter Klimaschutzziele.
„Holz ist genial" - damit dieses Denken dauerhaft in der Programmregion gefördert wird, müssen Kampagnen forciert und das Ansehen von Berufen in der Holzindustrie sowie die Verwendung von Holz als regionalem und nachhaltigen Rohstoff gestärkt werden. Bereits Kinder - dort liegt die Zukunft -, aber auch Erwachsene müssen animiert werden, sich mit dem Rohstoff Holz weiter auseinanderzusetzen.
LifeLongWood setzt hierbei ganz im Sinne des „lebenslangen" Lernens fünf Schwerpunkte:
- Begeistern von Jugendlichen für Holz und verwandte Berufsfelder
- Vernetzung von interessierten Schüler*innen mit Unternehmen und anderen Einrichtungen aus dem Holzbereich
- Unterstützung von Unternehmen der Holzindustrie mittels einer Ausbildung rund um arbeitgeberrelevante Fähigkeiten
- Weiterbildungen auf akademischer Ebene für Studierende, Unternehmen und Fachleute
- Sammeln, Aufbereiten und Verfügbarmachen von Erkenntnissen und Best-Practice-Beispielen und Aufbau eines grenzüberschreitenden Netzwerkes
Programm & Finanzierung:
Das von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zu 80% (1.015.509,72) kofinanzierte Projekt verfügt über ein Gesamtbudget von 1.269.387,16 Euro.
Weitere Informationen zum Interreg-Programm Slowenien-Österreich 2021-2027, das grenzüberschreitende Projekte zwischen Slowenien und Österreich kofinanziert, die zu einer wettbewerbs- und leistungsfähigeren Region beitragen werden, können unter http://www.si-at.eu/2127/de/ abgerufen werden.
Lead Partner: Obrtno-podjetniška zbornica Slovenije (OZS), https://www.ozs.si/
Projektpartner: Öffentliches Bildungszentrum Cene Štupar,https://www.cene-stupar.si/
Projektpartner: FH Kärnten gemeinnützige Gesellschaft mbH(University of Applied Sciences CUAS), https://www.fh-kaernten.at/
Projektpartner: Wirtschaftskammer Steiermark (WKS), https://www.wko.at/stmk
- Government Office of the Republic of Slovenia for Development and European Cohesion Policy (GODC) Eu (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | October/2023 - September/2026 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Marktforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg SI-AT 2021-2027 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die wirtschaftliche Nutzung von Holz ist für Zehntausende Personen in der Programmregion lebensnotwendig, vor allem für die Erzeugung, Bearbeitung und Verwendung von Holz im Bausektor. Gleichzeitig ist Holz als klimaneutrale, nachhaltige Ressource ein enormer Faktor für den Klimaschutz und ökologischen Wandel. Dadurch hat der aktuelle, stetig gewachsene Fachkräftemangel in dieser Branche gleich eine doppelte negative Auswirkung: einerseits auf den Wirtschaftsstandort und die Wettbewerbsfähigkeit der Region und andererseits auf die Erreichung gesetzter Klimaschutzziele.
„Holz ist genial" - damit dieses Denken dauerhaft in der Programmregion gefördert wird, müssen Kampagnen forciert und das Ansehen von Berufen in der Holzindustrie sowie die Verwendung von Holz als regionalem und nachhaltigen Rohstoff gestärkt werden. Bereits Kinder - dort liegt die Zukunft -, aber auch Erwachsene müssen animiert werden, sich mit dem Rohstoff Holz weiter auseinanderzusetzen.
LifeLongWood setzt hierbei ganz im Sinne des „lebenslangen" Lernens fünf Schwerpunkte:
- Begeistern von Jugendlichen für Holz und verwandte Berufsfelder
- Vernetzung von interessierten Schüler*innen mit Unternehmen und anderen Einrichtungen aus dem Holzbereich
- Unterstützung von Unternehmen der Holzindustrie mittels einer Ausbildung rund um arbeitgeberrelevante Fähigkeiten
- Weiterbildungen auf akademischer Ebene für Studierende, Unternehmen und Fachleute
- Sammeln, Aufbereiten und Verfügbarmachen von Erkenntnissen und Best-Practice-Beispielen und Aufbau eines grenzüberschreitenden Netzwerkes
Programm & Finanzierung:
Das von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zu 80% (1.015.509,72) kofinanzierte Projekt verfügt über ein Gesamtbudget von 1.269.387,16 Euro.
Weitere Informationen zum Interreg-Programm Slowenien-Österreich 2021-2027, das grenzüberschreitende Projekte zwischen Slowenien und Österreich kofinanziert, die zu einer wettbewerbs- und leistungsfähigeren Region beitragen werden, können unter http://www.si-at.eu/2127/de/ abgerufen werden.
Lead Partner: Obrtno-podjetniška zbornica Slovenije (OZS), https://www.ozs.si/
Projektpartner: Öffentliches Bildungszentrum Cene Štupar,https://www.cene-stupar.si/
Projektpartner: FH Kärnten gemeinnützige Gesellschaft mbH(University of Applied Sciences CUAS), https://www.fh-kaernten.at/
Projektpartner: Wirtschaftskammer Steiermark (WKS), https://www.wko.at/stmk
- Government Office of the Republic of Slovenia for Development and European Cohesion Policy (GODC) Eu (Fördergeber/Auftraggeber)