SS 2025
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Betriebswirtschaftslehre 3 | ILV | 2,0 | 2,0 | akad.GPM-3.03 |
Betriebswirtschaftslehre 4 | ILV | 2,0 | 2,0 | akad.GPM-4.02 |
Controlling | ILV | 2,0 | 2,0 | Akad.HL-4.01 |
Betriebswirtschaftslehre 4 Group MSc 9 A | ILV | 2,0 | 2,0 | akad.GPM-4.02 |
Betriebswirtschaftslehre 4 Group MSc 9 B | ILV | 2,0 | 2,0 | akad.GPM-4.02 |
Volkswirtschaftslehre Group 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | M6-LV1.12 |
Specialization Area: Health Management | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
---|---|---|---|---|
Bachelor Thesis HM 2 GesamtGroup | BA | 0,0 | 7,0 | B3.02851.60.090 |
Seminar for Bachelor Thesis HM 2 Group 2 | SE | 2,0 | 1,0 | B3.02851.60.100 |
Specialization Area: Care Management | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
Bachelor Thesis CM 2 GesamtGroup | BA | 0,0 | 7,0 | B3.02852.60.090 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Digitalisation & Sustainability in Healthcare Systems | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.02850.40.101 |
Specialization Area: Health Management | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
Bachelor Thesis HM 2 | BA | 0,0 | 7,0 | B3.02851.60.090 |
Specialization Area: Care Management | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
Bachelor Thesis CM 2 | BA | 0,0 | 7,0 | B3.02852.60.090 |
Seminar for Bachelor Thesis CM 2 Group 1 | SE | 2,0 | 1,0 | B3.02852.60.100 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Controlling | ILV | 2,0 | 2,0 | M3.05190.20.230 |
Master thesis | MT | 0,5 | 15,0 | M3.05190.40.530 |
Master colloquium 2 Group 1 | KO | 0,5 | 1,0 | M3.05190.40.520 |
Master's examination | ME | 0,0 | 3,0 | M3.05190.40.540 |
WS 2024
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Berufspraktikum und Seminar 2 | ILV | 8,0 | 4,0 | akad.GPM-4.05 |
Organisation und Finanzierung der Gesundheits-, Kranken- und Pflegeversorgung Group Ktn. | VO | 2,0 | 1,0 | akad.GPM-2.07 |
Organisation und Finanzierung der Gesundheits-, Kranken- und Pflegeversorgung Group OÖ | VO | 2,0 | 1,0 | akad.GPM-2.07 |
Volkswirtschaftslehre Group OÖ | VO | 2,0 | 2,0 | akad.GPM-1.10 |
Projektmanagement Group MSc 9 A | ILV | 2,0 | 2,0 | akad.GPM-3.01 |
Projektmanagement Group MSc 9 B | ILV | 2,0 | 2,0 | akad.GPM-3.01 |
Specialization Area: Health Management | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
---|---|---|---|---|
Bachelor Thesis HM 1 GesamtGroup | BA | 0,0 | 7,0 | B3.02851.50.050 |
Seminar for Bachelor Thesis HM 1 Group 1 | SE | 1,5 | 1,0 | B3.02851.50.060 |
Specialization Area: Care Management | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
Bachelor Thesis CM 1 GesamtGroup | BA | 0,0 | 7,0 | B3.02852.50.050 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Controlling | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.02850.30.080 |
Gesundheitsbetriebswirtschaftslehre | ILV | 3,0 | 4,0 | B3.02850.10.030 |
Specialization Area: Health Management | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
Bachelor Thesis HM 1 | BA | 0,0 | 7,0 | B3.02851.50.050 |
Seminar for Bachelor Thesis HM 1 Group 1 | SE | 1,5 | 1,0 | B3.02851.50.060 |
Specialization Area: Care Management | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
Bachelor Thesis CM 1 | BA | 0,0 | 7,0 | B3.02852.50.050 |
Seminar for Bachelor Thesis CM 1 Group 1 | SE | 1,5 | 1,0 | B3.02852.50.062 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Master colloquium 1 Group 1 | KO | 0,5 | 1,0 | M3.05190.30.460 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
"Sag zum Abschied leise Servus" | Brigitte Wastl | 2024 |
Bereitschaftsdienst für Dienstausfälle | Jonas Kernbichler | 2024 |
Change-Management in Zeiten der Dekarbonisierung am Beispiel der deutschen und österreichischen Zementindustrie | Michael Obermailänder | 2024 |
Cloud vs on-Premise Netzwerke | Johann Jäger | 2024 |
Die Bedeutung von Konflikt- und Beschwerdemanagement in einer Notfallaufnahme | Nadine Friesenbichler | 2024 |
Die Vorbereitung von Pflegeeinrichtungen auf mögliche Blackouts und technische Ausfälle im Zusammenhang mit der Digitalisierung der Pflege | Marion Meixner | 2024 |
Digitalisierung im Rechnungswesen und Controlling | Martin Thoma | 2024 |
Einfluss von appgestützten Meditationseinheiten auf das subjektive Stressempfinden des Pflegepersonals in der stationären Langzeitpflege | Thomas Körner | 2024 |
Empathische Kommunikation- Wertschätzende Feedback-Kultur | Viktoria Schuster | 2024 |
Flex-Desk vs. Traditional-Desk - Ein Vergleich von Arbeitsengagement, Leistungsorientierung, Arbeitszufriedenheit und Produktivität | Melanie Truppe | 2024 |
Lean Management in the Operating Area | Theresa Reicher | 2024 |
Pensionspolitik in der Bauwirtschaft | Markus Müller | 2024 |
Praktikum als Wegweiser: Eine Untersuchung des Einflusses von Praktika auf die Berufsmotivation in der Pflege | Romana Iveta Nebel Králová | 2024 |
Studienabbruch in der Gesundheits- und Krankenpflege | Bianca Katharina Hainisch | 2024 |
Zufriedenheit trotz Herausforderung Die Rolle der Einflussfaktoren auf das Pflegepersonal in der Zentralen Notfallaufnahme im Klinikum Klagenfurt | Valentina Bürger | 2024 |
Zusammenhänge zwischen den Rahmenbedingungen bei der Arbeit und der Attraktivität des Arbeitsplatzes | Simone Winkler | 2024 |
Zusammenhänge zwischen Empowerment und der Bindung von Mitarbeiter*innen in Unternehmen | Melanie Klaming | 2024 |
Arbeitsbelastungen in der Langzeitpflege | Eva-Maria Singraber | 2023 |
Aufbau eines Compliance-Management-Systems in Gesundheitseinrichtungen mit Fokus auf Krankenhäuser, Rehabilitationszentren und Kuranstalten | Gert Friedrich Achatschitsch | 2023 |
Das Erleben einer beruflichen Gratifikationskrise im Berufsbild der Pflege | Anna-Maria Marchler | 2023 |
Die Entwicklung einer Marketingstrategie für ein GPS-Tracking-Armband für Menschen mit Demenz oder anderen psychischen Erkrankungen | Levi Prammerdorfer | 2023 |
Die Gesundheitskompetenz der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe | Benjamin Unger | 2023 |
Einflussfaktoren auf die Mitarbeiter*innenbindung in der Mobilen Langzeitpflege | Ulrike Maria Wechtitsch | 2023 |
Implementierung eines Patient*innenservicecenters im Klinikum Klagenfurt am Wörthersee als zentrale Anlauf- und Bearbeitungsstelle für alle Anliegen den/die Patient*in betreffend | Nina Maurer | 2023 |
Konzept zur Implementierung einer Pflegeambulanz am allgemein öffentlichen Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit an der Glan | Isabella Gitschthaler | 2023 |
Österreichischer Pflegepersonalmangel | Julia Wieser | 2023 |
Personalentwicklung im Wandel - Nachhaltige Mitarbeiter:innenbindung | Lisa Pack | 2023 |
Pflegemodelle im Pflegealltag | Marija Todorović | 2023 |
Rekrutingkanäle im Kontext des Pflegeberufs | Marlene Viola Buttinger | 2023 |
Relevanz von Mitarbeiter*innengesprächen in Bezug auf die Arbeitszufriedenheit der Pflegepersonen in der Langzeitpflege | Ursula Barisic | 2023 |
Risikomanagement mit Schwerpunkt Hygiene im österreichischen Tourismus | Stefanie Trebuch | 2023 |
(Un-)Doing Gender im Rettungsdienst | Elisabeth Maria Hochleitner | 2022 |
Aflenz und der Gesundheitstourismus | Johanna May | 2022 |
Akzeptanz von Supervision bei Pflegepersonen in der Langzeitpflege | Rosemarie Brenner | 2022 |
Analyse des Berufsbildes der School Nurse in Österreichs Sekundarstufe | Julia Maria Purrer | 2022 |
Arbeitsanforderungen und Arbeitsbelastungen im gehobenen Gesundheits- und Krankenpflegedienst | Julia Loidl | 2022 |
Auswirkungen des Telemonitorings bei der Versorgung von insulinpflichtigen Diabetespatient*innen auf die kontinuierliche Glukosemessung | Julia Bianca Ruschak | 2022 |
Betriebliche Gesundheitsförderung am Beispiel "Verhaltensergonomie" der BMW Group Werk Regensburg | Sophia Marlene Buchschmid | 2022 |
Betriebliches Gesundheitsmanagement bei den Stadtwerken Klagenfurt | Michael Schneider | 2022 |
Einschränkung von Freiheitsrechten an der Schnittstelle zwischen Heimaufenthaltsgesetz und Epidemiegesetz in stationären Pflegeeinrichtungen im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie | Bettina Paulitsch | 2022 |
Führen in Krisenzeiten im Gesundheitsbereich | Sabrina Hartner | 2022 |
Konzept zu professionsübergreifenden Ausbildungsinhalten in Gesundheitsberufen | Gloria Victoria Janeschitz | 2022 |
Lebensqualität in der Langzeitpflege | Tanja Andraschko | 2022 |
Offboarding von Beschäftigten in Krankenanstalten | Wolfgang Maximilian Reicht | 2022 |
Sinnerfüllung unter den aktuellen Arbeitsbedingungen in der stationären Langzeitpflege | Ingomar Gussnig | 2022 |
Zusammenhänge zwischen Präsentismus, Altruismus und Burnout-Symptomatik in der Langzeitpflege | Mario Hösele | 2022 |
Zwischenmenschliche Konflikte im Bereich des mittleren basalen Pflegemanagements | Margit Steindorfer | 2022 |
Führungsstil und Mitarbeitermotivation in Pflegeheimen | Tatjana Maria Messner | 2021 |
Schulbesuchshund - Modell mit Zukunft oder Auslaufmodell? | Claudia Rathausky | 2021 |
Unternehmen im stationären Altenpflegebereich als attraktive Arbeitgeber*innen | Christian Josef Kraler | 2021 |
Vereinsamung in der COVID-19 Pandemie - Die Auswirkung von sozialer Isolation und Einsamkeit auf ältere Personen am Beispiel des Bezirksaltenheimes Haus Sonnhang | Christina Romano | 2021 |
Verhaltensänderung durch effektives Bewegen im Berufsalltag mit MH(R) Kinaesthetics | Ulrike Resch-Kröll | 2021 |
Die Erwartungshaltung der Angehörigen von an Demenz erkrankten Personen in Bezug auf den Umzug in das Demenzkompetenzzentrum MaVida Park Velden am Wörthersee | Barbara Wrumnig | 2020 |
Mobbing in Kärntner Kindergärten | Jacqueline Tscharre | 2020 |
Onboarding - Der erste Tag im KH Spittal/Drau | Sarah Lisa Payerl | 2020 |
Open-Source-Software 3D-Slicer: Prozessoptimierung durch Lagerung des Kopfes bei interventioneller Behandlung von Hirnaneurysmen | Dorothea Wyka | 2020 |
Sozialpädagogische Familienintensivbetreuung - Ethische Herausforderungen im Betreuungskontext für BetreuerInnen mit dem Fokus auf innerfamiliärer Gewalt | Patrizia Dalmatiner | 2020 |
Auswirkungen der Patient Blood Management Maßnahmen auf ausgewählte medizinische Ergebniskennzahlen im KABEG Klinikum Klagenfurt | Mellory Lagler | 2019 |
Autonomes Fahren- Wenn das Auto entscheidet | Ylberina Dautaj | 2019 |
Der Dienstplan | Renate Kazianka | 2019 |
Gewalterlebnisse von Pflegenden | Nicole Baumgartner | 2019 |
MitarbeiterInnen-Bindung | Petra Gottwald | 2019 |
Neue Arbeitsbedingungen erfordern neue Fähigkeiten - Persönliche Resilienz als Faktor zur Erhaltung der psychischen Gesundheit von Führungskräften | Theresa Maria Kröll | 2019 |
Talent Management zwischen Wunsch und Wirklichkeit | Nicole Linder | 2019 |
Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung - die Rolle der Pflege im Krankenhaus | Manuela Falmbigl | 2019 |
Einflussfaktoren der MitarbeiterInnenbindung in der Langzeitpflege | Martina Glawogger | 2018 |
Generationenmanagement | Andrea Frießnegg | 2018 |
Hunde im Pflegeheim - Was ihre Anwesenheit bewirkt oder ihre Abwesenheit verhindert | Patricia Oitz | 2018 |
Leiharbeit in der Pflege - Motive, Potentiale und Grenzen aus der Sicht der verschiedenen Stakeholder im Gesundheitsmarkt | Lukas Philipp Schmiedel | 2018 |
Neuorganisation des Entlassungsmanagements | Petra Brihac | 2018 |
Qlik View - ein transparentes Personalmanagementsystem für Gesundheitseinrichtungen im Fokus | Andrea Winder | 2018 |
Umsetzung des erweiterten §15-GuKG im Fall von Blutprodukten | Tobias Lamprecht | 2018 |
Die Wichtigkeit des strategischen Managements in Pflegeeinrichtungen | Julia Feistritzer | 2017 |
Geschäftsmodelle und innovative Trends | Michelle Maria Koch | 2017 |
Konzeptentwicklung zur Errichtung einer Tagesstätte für erkrankte Kinder | Silvia Jakobic | 2017 |
LEAN HEALTHCARE - Wertstrommanagement im Krankenhaus | Wolfgang Sima | 2017 |
Strategische Positionierung am Gesundheitsmarkt: Identifikation von Kernkompetenzen und Erfolgsfaktoren und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen am Beispiel der Unfallkrankenhäuser der AUVA | Yvonne Salbrechter | 2017 |
Vom Lean Management zum Lean Hospital | Marina Buchreiter | 2017 |
" Meine Kompetenz ist unsere Stärke " | Helga Gruber | 2016 |
Burn-in in der Pflege: Vermeidung eines vorzeitigen Pensionsantrittes bei Pflegepersonen im Kontext des österreichischen Krankenanstaltenbetriebes | Cornelia Ursula Mozelt | 2016 |
Intergenerationeller Wissensaustausch in der Gesundheits- und Krankenpflege | Isabella Wilhelmer | 2016 |
Personalmanagement in Kärntner Pflegeheimen | Silvie Aigner | 2016 |
Führungskräfteentwicklung im Krankenhaus | Annette Imhof | 2015 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
"Sag zum Abschied leise Servus" | Brigitte Wastl | 2024 |
Bereitschaftsdienst für Dienstausfälle | Jonas Kernbichler | 2024 |
Change-Management in Zeiten der Dekarbonisierung am Beispiel der deutschen und österreichischen Zementindustrie | Michael Obermailänder | 2024 |
Cloud vs on-Premise Netzwerke | Johann Jäger | 2024 |
Die Bedeutung von Konflikt- und Beschwerdemanagement in einer Notfallaufnahme | Nadine Friesenbichler | 2024 |
Die Vorbereitung von Pflegeeinrichtungen auf mögliche Blackouts und technische Ausfälle im Zusammenhang mit der Digitalisierung der Pflege | Marion Meixner | 2024 |
Digitalisierung im Rechnungswesen und Controlling | Martin Thoma | 2024 |
Einfluss von appgestützten Meditationseinheiten auf das subjektive Stressempfinden des Pflegepersonals in der stationären Langzeitpflege | Thomas Körner | 2024 |
Empathische Kommunikation- Wertschätzende Feedback-Kultur | Viktoria Schuster | 2024 |
Flex-Desk vs. Traditional-Desk - Ein Vergleich von Arbeitsengagement, Leistungsorientierung, Arbeitszufriedenheit und Produktivität | Melanie Truppe | 2024 |
Lean Management in the Operating Area | Theresa Reicher | 2024 |
Pensionspolitik in der Bauwirtschaft | Markus Müller | 2024 |
Praktikum als Wegweiser: Eine Untersuchung des Einflusses von Praktika auf die Berufsmotivation in der Pflege | Romana Iveta Nebel Králová | 2024 |
Studienabbruch in der Gesundheits- und Krankenpflege | Bianca Katharina Hainisch | 2024 |
Zufriedenheit trotz Herausforderung Die Rolle der Einflussfaktoren auf das Pflegepersonal in der Zentralen Notfallaufnahme im Klinikum Klagenfurt | Valentina Bürger | 2024 |
Zusammenhänge zwischen den Rahmenbedingungen bei der Arbeit und der Attraktivität des Arbeitsplatzes | Simone Winkler | 2024 |
Zusammenhänge zwischen Empowerment und der Bindung von Mitarbeiter*innen in Unternehmen | Melanie Klaming | 2024 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Arbeitsbelastungen in der Langzeitpflege | Eva-Maria Singraber | 2023 |
Aufbau eines Compliance-Management-Systems in Gesundheitseinrichtungen mit Fokus auf Krankenhäuser, Rehabilitationszentren und Kuranstalten | Gert Friedrich Achatschitsch | 2023 |
Das Erleben einer beruflichen Gratifikationskrise im Berufsbild der Pflege | Anna-Maria Marchler | 2023 |
Die Entwicklung einer Marketingstrategie für ein GPS-Tracking-Armband für Menschen mit Demenz oder anderen psychischen Erkrankungen | Levi Prammerdorfer | 2023 |
Die Gesundheitskompetenz der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe | Benjamin Unger | 2023 |
Einflussfaktoren auf die Mitarbeiter*innenbindung in der Mobilen Langzeitpflege | Ulrike Maria Wechtitsch | 2023 |
Implementierung eines Patient*innenservicecenters im Klinikum Klagenfurt am Wörthersee als zentrale Anlauf- und Bearbeitungsstelle für alle Anliegen den/die Patient*in betreffend | Nina Maurer | 2023 |
Konzept zur Implementierung einer Pflegeambulanz am allgemein öffentlichen Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit an der Glan | Isabella Gitschthaler | 2023 |
Österreichischer Pflegepersonalmangel | Julia Wieser | 2023 |
Personalentwicklung im Wandel - Nachhaltige Mitarbeiter:innenbindung | Lisa Pack | 2023 |
Pflegemodelle im Pflegealltag | Marija Todorović | 2023 |
Rekrutingkanäle im Kontext des Pflegeberufs | Marlene Viola Buttinger | 2023 |
Relevanz von Mitarbeiter*innengesprächen in Bezug auf die Arbeitszufriedenheit der Pflegepersonen in der Langzeitpflege | Ursula Barisic | 2023 |
Risikomanagement mit Schwerpunkt Hygiene im österreichischen Tourismus | Stefanie Trebuch | 2023 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
(Un-)Doing Gender im Rettungsdienst | Elisabeth Maria Hochleitner | 2022 |
Aflenz und der Gesundheitstourismus | Johanna May | 2022 |
Akzeptanz von Supervision bei Pflegepersonen in der Langzeitpflege | Rosemarie Brenner | 2022 |
Analyse des Berufsbildes der School Nurse in Österreichs Sekundarstufe | Julia Maria Purrer | 2022 |
Arbeitsanforderungen und Arbeitsbelastungen im gehobenen Gesundheits- und Krankenpflegedienst | Julia Loidl | 2022 |
Auswirkungen des Telemonitorings bei der Versorgung von insulinpflichtigen Diabetespatient*innen auf die kontinuierliche Glukosemessung | Julia Bianca Ruschak | 2022 |
Betriebliche Gesundheitsförderung am Beispiel "Verhaltensergonomie" der BMW Group Werk Regensburg | Sophia Marlene Buchschmid | 2022 |
Betriebliches Gesundheitsmanagement bei den Stadtwerken Klagenfurt | Michael Schneider | 2022 |
Einschränkung von Freiheitsrechten an der Schnittstelle zwischen Heimaufenthaltsgesetz und Epidemiegesetz in stationären Pflegeeinrichtungen im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie | Bettina Paulitsch | 2022 |
Führen in Krisenzeiten im Gesundheitsbereich | Sabrina Hartner | 2022 |
Konzept zu professionsübergreifenden Ausbildungsinhalten in Gesundheitsberufen | Gloria Victoria Janeschitz | 2022 |
Lebensqualität in der Langzeitpflege | Tanja Andraschko | 2022 |
Offboarding von Beschäftigten in Krankenanstalten | Wolfgang Maximilian Reicht | 2022 |
Sinnerfüllung unter den aktuellen Arbeitsbedingungen in der stationären Langzeitpflege | Ingomar Gussnig | 2022 |
Zusammenhänge zwischen Präsentismus, Altruismus und Burnout-Symptomatik in der Langzeitpflege | Mario Hösele | 2022 |
Zwischenmenschliche Konflikte im Bereich des mittleren basalen Pflegemanagements | Margit Steindorfer | 2022 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Führungsstil und Mitarbeitermotivation in Pflegeheimen | Tatjana Maria Messner | 2021 |
Schulbesuchshund - Modell mit Zukunft oder Auslaufmodell? | Claudia Rathausky | 2021 |
Unternehmen im stationären Altenpflegebereich als attraktive Arbeitgeber*innen | Christian Josef Kraler | 2021 |
Vereinsamung in der COVID-19 Pandemie - Die Auswirkung von sozialer Isolation und Einsamkeit auf ältere Personen am Beispiel des Bezirksaltenheimes Haus Sonnhang | Christina Romano | 2021 |
Verhaltensänderung durch effektives Bewegen im Berufsalltag mit MH(R) Kinaesthetics | Ulrike Resch-Kröll | 2021 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Die Erwartungshaltung der Angehörigen von an Demenz erkrankten Personen in Bezug auf den Umzug in das Demenzkompetenzzentrum MaVida Park Velden am Wörthersee | Barbara Wrumnig | 2020 |
Mobbing in Kärntner Kindergärten | Jacqueline Tscharre | 2020 |
Onboarding - Der erste Tag im KH Spittal/Drau | Sarah Lisa Payerl | 2020 |
Open-Source-Software 3D-Slicer: Prozessoptimierung durch Lagerung des Kopfes bei interventioneller Behandlung von Hirnaneurysmen | Dorothea Wyka | 2020 |
Sozialpädagogische Familienintensivbetreuung - Ethische Herausforderungen im Betreuungskontext für BetreuerInnen mit dem Fokus auf innerfamiliärer Gewalt | Patrizia Dalmatiner | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Auswirkungen der Patient Blood Management Maßnahmen auf ausgewählte medizinische Ergebniskennzahlen im KABEG Klinikum Klagenfurt | Mellory Lagler | 2019 |
Autonomes Fahren- Wenn das Auto entscheidet | Ylberina Dautaj | 2019 |
Der Dienstplan | Renate Kazianka | 2019 |
Gewalterlebnisse von Pflegenden | Nicole Baumgartner | 2019 |
MitarbeiterInnen-Bindung | Petra Gottwald | 2019 |
Neue Arbeitsbedingungen erfordern neue Fähigkeiten - Persönliche Resilienz als Faktor zur Erhaltung der psychischen Gesundheit von Führungskräften | Theresa Maria Kröll | 2019 |
Talent Management zwischen Wunsch und Wirklichkeit | Nicole Linder | 2019 |
Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung - die Rolle der Pflege im Krankenhaus | Manuela Falmbigl | 2019 |
Einflussfaktoren der MitarbeiterInnenbindung in der Langzeitpflege | Martina Glawogger | 2018 |
Generationenmanagement | Andrea Frießnegg | 2018 |
Hunde im Pflegeheim - Was ihre Anwesenheit bewirkt oder ihre Abwesenheit verhindert | Patricia Oitz | 2018 |
Leiharbeit in der Pflege - Motive, Potentiale und Grenzen aus der Sicht der verschiedenen Stakeholder im Gesundheitsmarkt | Lukas Philipp Schmiedel | 2018 |
Neuorganisation des Entlassungsmanagements | Petra Brihac | 2018 |
Qlik View - ein transparentes Personalmanagementsystem für Gesundheitseinrichtungen im Fokus | Andrea Winder | 2018 |
Umsetzung des erweiterten §15-GuKG im Fall von Blutprodukten | Tobias Lamprecht | 2018 |
Die Wichtigkeit des strategischen Managements in Pflegeeinrichtungen | Julia Feistritzer | 2017 |
Geschäftsmodelle und innovative Trends | Michelle Maria Koch | 2017 |
Konzeptentwicklung zur Errichtung einer Tagesstätte für erkrankte Kinder | Silvia Jakobic | 2017 |
LEAN HEALTHCARE - Wertstrommanagement im Krankenhaus | Wolfgang Sima | 2017 |
Strategische Positionierung am Gesundheitsmarkt: Identifikation von Kernkompetenzen und Erfolgsfaktoren und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen am Beispiel der Unfallkrankenhäuser der AUVA | Yvonne Salbrechter | 2017 |
Vom Lean Management zum Lean Hospital | Marina Buchreiter | 2017 |
" Meine Kompetenz ist unsere Stärke " | Helga Gruber | 2016 |
Burn-in in der Pflege: Vermeidung eines vorzeitigen Pensionsantrittes bei Pflegepersonen im Kontext des österreichischen Krankenanstaltenbetriebes | Cornelia Ursula Mozelt | 2016 |
Intergenerationeller Wissensaustausch in der Gesundheits- und Krankenpflege | Isabella Wilhelmer | 2016 |
Personalmanagement in Kärntner Pflegeheimen | Silvie Aigner | 2016 |
Führungskräfteentwicklung im Krankenhaus | Annette Imhof | 2015 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
CIRS im Unfallkrankenhaus Klagenfurt am Wörthersee: Eine Analyse des Einflusses auf die Qualität und Sicherheit der Patient*innen-Versorgung im Rahmen des Risikomanagements | 2026 | |
Deeskalationsstrategien im Beschwerdemanagement | 2025 | |
Die Rolle des Qualitätsmanagements bei der sicheren Verabreichung von Hochrisikomedikamenten: Analyse und Best-Practice-Beispiele | 2025 | |
Kommunikation in der Pflege: Herausforderungen für den Berufsalltag | 2025 | |
Mitarbeiter*innenbindung von Generation Z im Krankenhaus: Fokus auf das Verwaltungspersonal | 2025 | |
Community Nursing als präventiver Ansatz - Die Tätigkeiten einer Community Nurse in Österreich in der praktischen Ausübung | 2024 | |
Die Personalstruktur in der Langzeitpflege in Österreich "Analyse der Divergenzen der Personalrichtlinien zwischen den Bundesländern in der stationären Langzeitpflege" | 2024 | |
Effektive Führungsstrategien zur Steigerung der Mitarbeiter*innen Zufriedenheit und Reduzierung von Personalfluktuation in der Pflege | 2024 | |
Eine narrative Literaturrecherche über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Struktur und Organisation in der Langzeitpflege | 2024 | |
Pflegekräftemangel in Österreich: Eine Analyse der staatlichen Maßnahmen und Lösungsvorschläge für Gesundheitseinrichtung | 2024 | |
Der demografische Wandel im Setting Krankenhaus: Welche Auswirkungen hat der demografische Wandel auf die psychische und physische Gesundheit des Pflegepersonals? | 2023 | |
Die Generationen X, Y und Z: Anforderungen einer generationsübergreifenden Mitarbeiterführung | 2023 | |
Pflegenotstand in Österreich | 2023 | |
Veränderungen in der stationären Ablauforganisation | 2023 | |
CIRS-Prozessoptimierung im Kardinal Schwarzenberg Klinikum | 2022 | |
Die Einführung von strukturierten Mitarbeiter*innengesprächen in der Privatklinik Maria Hilf | 2022 | |
Die Versorgungsrelevanz von Tagesstätten für Menschen mit demenziellen Erkrankungen am Beispiel des Tageszentrum Möllbrücke | 2022 | |
Konfliktlösungsstrategien im unternehmerischen Kontext | 2022 | |
Rolle und Aufgaben einer Community Health Nurse bei chronischen Erkrankungen | 2022 | |
Effiziente Kommunikation zur Gewährleistung der PatientInnensicherheit im klinischen Bereich und in der Notfallmedizin | 2021 | |
Erfolgreiches Führen in der Pflege - MitarbeiterInnenmotivation als Schlüsselfaktor | 2021 | |
Gesundheitsmarketing | 2021 | |
Maßnahmen zur Mitarbeiter*innenbindung in der Pflege in Zeiten des Fachkräftemangels | 2021 | |
Mitarbeiter*innen als Schlüsselfaktor zum Unternehmenserfolg. Die Rolle der Führungsstile auf die Mitarbeiter*innenmotivation | 2021 | |
Onboarding das Zauberwort im Pfleg-Personalrecruting | 2021 | |
Onboarding das Zauberwort in Personalrecruiting in der Pflege | 2021 | |
Führen von multikulturellen Teams in der Pflege | 2020 | |
Mitarbeiterbindung und deren Strategien gegen den Fachkräftemangel in Kärntens Altenwohn- und Pflegeheimen | 2020 | |
Mitarbeitergespräch bei Freiwilligen: Die Entwicklung eines Mitarbeitergesprächs für freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rettungsdienst beim Roten Kreuz St. Veit/Glan | 2020 | |
Mitarbeitergespräch für freiwillige RettungssanitäterInnen | 2020 | |
Organisatorische Herausforderungen für die Pflege durch die Einführung der Berufsgruppe Pflegefachassistenz | 2020 | |
Pflegepersonalpolitik | 2020 | |
Analyse der Auswirkungen durch die neue dreigliedrige Pflegeausbildung auf die Qualität der PatientInnenversorgung | 2019 | |
Bildungscontrolling als Element der Personalentwicklung zur Steuerung von Bildungsprozessen | 2019 | |
Die Akademisierung in der Gesundheits- und Krankenpflege und ihre Auswirkungen auf das Personalmanagement | 2019 | |
Die Dienstplangestaltung in der Pflege | 2019 | |
Evaluierung des "Kurzcurriculum Pflege" - Ein Führungskräfteentwicklungsprogramm der Pflegedirektion des Klinikums Klagenfurt am Wörthersee | 2019 | |
Implementierung des Lean Managements in ein Krankenhaus | 2019 | |
Personalmarketing als Möglichkeit Fachpersonal in der Altenpflege zu gewinnen und an die Einrichtung zu binden | 2019 | |
Risikomanagement in Pflegeheimen | 2019 | |
Ursachen und Auswirkungen von Fehlzeiten in Alten- und Pflegeheimen | 2019 | |
Anforderungen an die Personalführung im Krankenhaus unter Einbezug des demografischen Wandels | 2018 | |
Comparing the Joint Commission International quality management system, which is implemented in the KABEG LKH Villach, with the ISO 9001:2015 quality management system, which is implemented in the KABEG Klinikum Klagenfurt | 2018 | |
Die Ausbildungskosten im Krankenhaus und ihre Relevanz für die strategische Unternehmensentwicklung am Beispiel Kardinal Schwarzenberg Klinikum | 2018 | |
Employer Branding im Gesundheitswesen | 2018 | |
Kompetenzen und Inhalte einer "guten ÄrztInnenausbildung" eine Case Study am Beispiel Kardinal Schwarzenberg Klinikum | 2018 | |
Motivation in der Pflege | 2018 | |
Personalentwicklung mit einem Einarbeitungskonzept für neue MitarbeiterInnen im Setting Zentral-OP am Universitätsklinikum Salzburg | 2018 | |
Qualitätsmanagement im Krankenhaus | 2018 | |
Qualitätsrisikomanagement | 2018 | |
Quality management and quality management systems in the health care sector | 2018 | |
Risiken und Maßnahmen des ärztlichen Entlassungsbriefes | 2018 | |
Strukturierte Einarbeitung - ein "Muss" in der OP-Pflege | 2018 | |
Teamkultur im Fachbereich "Menschen im Alter" der Diakonie de La Tour | 2018 | |
Das Gesamtkonzept Logistik am LKH-Universitätsklinikum Graz als zentraler Bestandteil des Supply-Chain-Management | 2017 | |
Die Ressource MitarbeiterInnen pflegen | 2017 | |
Generation-Y-Pflegepersonen - Herausforderung für das Personalmanagement im Krankenhaus | 2017 | |
Herausforderungen der neuen Berufsgruppe der Pflegefachassistenz hinsichtlich des Change Managements am Beispiel des Klinikums Klagenfurt am Wörthersee | 2017 | |
Implementierungsprozess von MH Kinaesthetics | 2017 | |
Logistische Anforderungen und Aufgaben bei Neu-, Zu- und Umbauten in Krankenhäusern am Beispiel LKH-Univ. Klinikum Graz | 2017 | |
Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) - Ein modernes Versorgungskonzept | 2017 | |
Mitarbeitergewinnung und -bindung | 2017 | |
MitarbeiterInnenbindung in Krankenanstalten | 2017 | |
NLP im Recruiting von diplomierten Pflegekräften | 2017 | |
Qualitätsfaktor Personal: Personalrecruiting in der Altenpflege im Kontext der Pflegequalität | 2017 | |
Risikomanagement im Krankenhaus | 2017 | |
BURNOUT und die Verantwortung für die Führung im Bereich der Altenpflege | 2016 | |
Die Gestaltung von Arbeitsabläufen in einem physikalischen Ambulatorium, um die personellen Ressourcen ökonomischer zu nützen. Dargestellt anhand zweier Szenarien. | 2016 | |
Einschätzung und Versorgung geriatrischer PatientInnen in der Notaufnahme | 2016 | |
Führen einer neuen Generation | 2016 | |
Führungsstile und Mitarbeitergespräche in der Pflege | 2016 | |
Generationsgerechte Personalführung | 2016 | |
Health Public Relations | 2016 | |
Mitarbeiter-/Mitarbeiterinnenmotivation | 2016 | |
Optimierungsmöglichkeiten der Personaleinsatzplanung bei der Hauskrankenpflege am Beispiel des Roten Kreuzes Villach | 2016 | |
Steuerung der MitarbeiterInnenzufriedenheit in Pflegeberufen durch das mittlere Pflegemanagement | 2016 | |
Strategien zur Mitarbeiterbindung der Generationen Y und Z im Krankenhaus | 2016 | |
"Patientensicherheit in der Kardiotechnik" | 2015 | |
"Risikomanagement in der Kardiotechnik" | 2015 | |
Betriebliche Gesundheitsförderung als Maßnahme für gesunde Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen | 2015 | |
Case Management als Schnittstelle zwischen intra- und extramuralen Bereich | 2015 | |
Change Management in der Pflege | 2015 | |
Der Schlüssel zum Erfolg | 2015 | |
Entlassungsmanagement | 2015 | |
Entlassungsmanagement in österreichischen Akutkrankenanstalten | 2015 | |
Erfolgreiche Maßnahmen in der Unternehmensentwicklung zur Senkung der Verweildauer der Patienten in Krankenanstalten | 2015 | |
Neue Wege in der Pflege | 2015 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
CIRS im Unfallkrankenhaus Klagenfurt am Wörthersee: Eine Analyse des Einflusses auf die Qualität und Sicherheit der Patient*innen-Versorgung im Rahmen des Risikomanagements | 2026 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Deeskalationsstrategien im Beschwerdemanagement | 2025 | |
Die Rolle des Qualitätsmanagements bei der sicheren Verabreichung von Hochrisikomedikamenten: Analyse und Best-Practice-Beispiele | 2025 | |
Kommunikation in der Pflege: Herausforderungen für den Berufsalltag | 2025 | |
Mitarbeiter*innenbindung von Generation Z im Krankenhaus: Fokus auf das Verwaltungspersonal | 2025 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Community Nursing als präventiver Ansatz - Die Tätigkeiten einer Community Nurse in Österreich in der praktischen Ausübung | 2024 | |
Die Personalstruktur in der Langzeitpflege in Österreich "Analyse der Divergenzen der Personalrichtlinien zwischen den Bundesländern in der stationären Langzeitpflege" | 2024 | |
Effektive Führungsstrategien zur Steigerung der Mitarbeiter*innen Zufriedenheit und Reduzierung von Personalfluktuation in der Pflege | 2024 | |
Eine narrative Literaturrecherche über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Struktur und Organisation in der Langzeitpflege | 2024 | |
Pflegekräftemangel in Österreich: Eine Analyse der staatlichen Maßnahmen und Lösungsvorschläge für Gesundheitseinrichtung | 2024 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Der demografische Wandel im Setting Krankenhaus: Welche Auswirkungen hat der demografische Wandel auf die psychische und physische Gesundheit des Pflegepersonals? | 2023 | |
Die Generationen X, Y und Z: Anforderungen einer generationsübergreifenden Mitarbeiterführung | 2023 | |
Pflegenotstand in Österreich | 2023 | |
Veränderungen in der stationären Ablauforganisation | 2023 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
CIRS-Prozessoptimierung im Kardinal Schwarzenberg Klinikum | 2022 | |
Die Einführung von strukturierten Mitarbeiter*innengesprächen in der Privatklinik Maria Hilf | 2022 | |
Die Versorgungsrelevanz von Tagesstätten für Menschen mit demenziellen Erkrankungen am Beispiel des Tageszentrum Möllbrücke | 2022 | |
Konfliktlösungsstrategien im unternehmerischen Kontext | 2022 | |
Rolle und Aufgaben einer Community Health Nurse bei chronischen Erkrankungen | 2022 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Effiziente Kommunikation zur Gewährleistung der PatientInnensicherheit im klinischen Bereich und in der Notfallmedizin | 2021 | |
Erfolgreiches Führen in der Pflege - MitarbeiterInnenmotivation als Schlüsselfaktor | 2021 | |
Gesundheitsmarketing | 2021 | |
Maßnahmen zur Mitarbeiter*innenbindung in der Pflege in Zeiten des Fachkräftemangels | 2021 | |
Mitarbeiter*innen als Schlüsselfaktor zum Unternehmenserfolg. Die Rolle der Führungsstile auf die Mitarbeiter*innenmotivation | 2021 | |
Onboarding das Zauberwort im Pfleg-Personalrecruting | 2021 | |
Onboarding das Zauberwort in Personalrecruiting in der Pflege | 2021 | |
Führen von multikulturellen Teams in der Pflege | 2020 | |
Mitarbeiterbindung und deren Strategien gegen den Fachkräftemangel in Kärntens Altenwohn- und Pflegeheimen | 2020 | |
Mitarbeitergespräch bei Freiwilligen: Die Entwicklung eines Mitarbeitergesprächs für freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rettungsdienst beim Roten Kreuz St. Veit/Glan | 2020 | |
Mitarbeitergespräch für freiwillige RettungssanitäterInnen | 2020 | |
Organisatorische Herausforderungen für die Pflege durch die Einführung der Berufsgruppe Pflegefachassistenz | 2020 | |
Pflegepersonalpolitik | 2020 | |
Analyse der Auswirkungen durch die neue dreigliedrige Pflegeausbildung auf die Qualität der PatientInnenversorgung | 2019 | |
Bildungscontrolling als Element der Personalentwicklung zur Steuerung von Bildungsprozessen | 2019 | |
Die Akademisierung in der Gesundheits- und Krankenpflege und ihre Auswirkungen auf das Personalmanagement | 2019 | |
Die Dienstplangestaltung in der Pflege | 2019 | |
Evaluierung des "Kurzcurriculum Pflege" - Ein Führungskräfteentwicklungsprogramm der Pflegedirektion des Klinikums Klagenfurt am Wörthersee | 2019 | |
Implementierung des Lean Managements in ein Krankenhaus | 2019 | |
Personalmarketing als Möglichkeit Fachpersonal in der Altenpflege zu gewinnen und an die Einrichtung zu binden | 2019 | |
Risikomanagement in Pflegeheimen | 2019 | |
Ursachen und Auswirkungen von Fehlzeiten in Alten- und Pflegeheimen | 2019 | |
Anforderungen an die Personalführung im Krankenhaus unter Einbezug des demografischen Wandels | 2018 | |
Comparing the Joint Commission International quality management system, which is implemented in the KABEG LKH Villach, with the ISO 9001:2015 quality management system, which is implemented in the KABEG Klinikum Klagenfurt | 2018 | |
Die Ausbildungskosten im Krankenhaus und ihre Relevanz für die strategische Unternehmensentwicklung am Beispiel Kardinal Schwarzenberg Klinikum | 2018 | |
Employer Branding im Gesundheitswesen | 2018 | |
Kompetenzen und Inhalte einer "guten ÄrztInnenausbildung" eine Case Study am Beispiel Kardinal Schwarzenberg Klinikum | 2018 | |
Motivation in der Pflege | 2018 | |
Personalentwicklung mit einem Einarbeitungskonzept für neue MitarbeiterInnen im Setting Zentral-OP am Universitätsklinikum Salzburg | 2018 | |
Qualitätsmanagement im Krankenhaus | 2018 | |
Qualitätsrisikomanagement | 2018 | |
Quality management and quality management systems in the health care sector | 2018 | |
Risiken und Maßnahmen des ärztlichen Entlassungsbriefes | 2018 | |
Strukturierte Einarbeitung - ein "Muss" in der OP-Pflege | 2018 | |
Teamkultur im Fachbereich "Menschen im Alter" der Diakonie de La Tour | 2018 | |
Das Gesamtkonzept Logistik am LKH-Universitätsklinikum Graz als zentraler Bestandteil des Supply-Chain-Management | 2017 | |
Die Ressource MitarbeiterInnen pflegen | 2017 | |
Generation-Y-Pflegepersonen - Herausforderung für das Personalmanagement im Krankenhaus | 2017 | |
Herausforderungen der neuen Berufsgruppe der Pflegefachassistenz hinsichtlich des Change Managements am Beispiel des Klinikums Klagenfurt am Wörthersee | 2017 | |
Implementierungsprozess von MH Kinaesthetics | 2017 | |
Logistische Anforderungen und Aufgaben bei Neu-, Zu- und Umbauten in Krankenhäusern am Beispiel LKH-Univ. Klinikum Graz | 2017 | |
Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) - Ein modernes Versorgungskonzept | 2017 | |
Mitarbeitergewinnung und -bindung | 2017 | |
MitarbeiterInnenbindung in Krankenanstalten | 2017 | |
NLP im Recruiting von diplomierten Pflegekräften | 2017 | |
Qualitätsfaktor Personal: Personalrecruiting in der Altenpflege im Kontext der Pflegequalität | 2017 | |
Risikomanagement im Krankenhaus | 2017 | |
BURNOUT und die Verantwortung für die Führung im Bereich der Altenpflege | 2016 | |
Die Gestaltung von Arbeitsabläufen in einem physikalischen Ambulatorium, um die personellen Ressourcen ökonomischer zu nützen. Dargestellt anhand zweier Szenarien. | 2016 | |
Einschätzung und Versorgung geriatrischer PatientInnen in der Notaufnahme | 2016 | |
Führen einer neuen Generation | 2016 | |
Führungsstile und Mitarbeitergespräche in der Pflege | 2016 | |
Generationsgerechte Personalführung | 2016 | |
Health Public Relations | 2016 | |
Mitarbeiter-/Mitarbeiterinnenmotivation | 2016 | |
Optimierungsmöglichkeiten der Personaleinsatzplanung bei der Hauskrankenpflege am Beispiel des Roten Kreuzes Villach | 2016 | |
Steuerung der MitarbeiterInnenzufriedenheit in Pflegeberufen durch das mittlere Pflegemanagement | 2016 | |
Strategien zur Mitarbeiterbindung der Generationen Y und Z im Krankenhaus | 2016 | |
"Patientensicherheit in der Kardiotechnik" | 2015 | |
"Risikomanagement in der Kardiotechnik" | 2015 | |
Betriebliche Gesundheitsförderung als Maßnahme für gesunde Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen | 2015 | |
Case Management als Schnittstelle zwischen intra- und extramuralen Bereich | 2015 | |
Change Management in der Pflege | 2015 | |
Der Schlüssel zum Erfolg | 2015 | |
Entlassungsmanagement | 2015 | |
Entlassungsmanagement in österreichischen Akutkrankenanstalten | 2015 | |
Erfolgreiche Maßnahmen in der Unternehmensentwicklung zur Senkung der Verweildauer der Patienten in Krankenanstalten | 2015 | |
Neue Wege in der Pflege | 2015 |
Please use this link for external references on the profile of Klaus Wettl: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=k.wettl