skip_navigation
TitelAutorJahr
Stimme und Identität Sabrina Claudia Harrich 2023
TitelAutorJahr
Stimme und Identität Sabrina Claudia Harrich 2023
TitelAutorJahr
Beckenboden und Stimme
  • Eva Maria Treffner
  • 2024
    Der Stellenwert der Stimmbildung in den Bildungsanstalten für Elementarpädagogik - ausreichend für den Berufsalltag?
  • Stephanie Pretzler
  • 2024
    Die stimmlichen Herausforderungen im Berufsalltag von Elementarpädagog*innen und mögliche Präventionsmaßnahmen
  • Stephanie Pretzler
  • 2024
    Wenn die Psyche auf die Stimme schlägt
  • Marie-Antoinette Gertraud Fischer
  • 2024
    "State of the Art" in der CI-Versorgung bei hochgradig hörbeeinträchtigten Kindern
  • Sarah Pölzl
  • 2022
    Der Einfluss von Sexualhormonen auf die weibliche Stimme
  • Sophia Maria Zwitter
  • 2022
    Phänomen "Stütze" - Der Einfluss der Atemstütze auf die Stimme
  • Corinna Antonia Morgenfurt
  • 2022
    Schnittstelle Stimmtherapie/ Gesangspädagogik
  • Sophia Maria Zwitter
  • 2022
    Zur Wirksamkeit der Reizstromtherapie in der Behandlung von Rekurrensparesen
  • Max Karl Amann
  • 2022
    Das Novafongerät in der logopädischen Therapie
  • Eva Streitmayer
  • 2020
    Pferdegestützte Therapie in der Logopädie
  • Eva Streitmayer
  • 2020
    Der Kreislauf des Widerhalls
  • Angelika Ingeborg Anna Tutzer
  • 2018
    Die Reflexion des Stimmklangs
  • Angelika Ingeborg Anna Tutzer
  • 2018
    Presbyphonie - Was tun, wenn die Stimme gebrechlich wird?
  • Sarah Sauerschnig
  • 2018
    Semi occluded vocal tract
  • Helene Reiter
  • 2018
    Semi occluded vocal tract exercise
  • Helene Reiter
  • 2018
    Stimmbewusstheit und Stimmgebrauch von Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen im Raum Unterkärnten
  • Sarah Sauerschnig
  • 2018
    Besondere Erfordernisse in der logopädischen Therapie mit professionellen Sängerinnen und Sängern
  • Brigitte Soucek
  • 2016
    Die kritische Betrachtung der Implementierung der Terlusollogie in die logopädische Stimmtherapie
  • Carmen Maria Talker
  • 2016
    Hyperfunktionelle Dysphonien bei Kindern und mögliche bio-psycho-soziale Auswirkungen ohne logopädische Therapie
  • Brigitte Soucek
  • 2016
    Umgang mit Kinderstimmen im Kinderchor
  • Franziska Ortner
  • 2016
    Der Ton macht die Musik!
  • Lisa Banko
  • 2014
    Der Ton macht die Musik! Die Therapie von cochlea-implantierten Kindern und deren Prosodie
  • Lisa Banko
  • 2014
    Hören im Zentrum - Zentrum des Hörens Gestaltung der Rehabilitation bei jugendlichen und erwachsenen Cochlea Implantat-Trägerinnen/-Trägern in Österreich
  • Katharina Roberta Hoffmann
  • 2014
    Ich höre was! - Was höre ich? Rehabilitation bei jugendlichen und erwachsenen Cochlea Implantat-Trägerinnen/-Trägern
  • Katharina Roberta Hoffmann
  • 2014
    Weibliches und männliches Sprach- und Kommunikationsverhalten
  • Sandra Stocker
  • 2014
    Darstellung von drei Therapieprogrammen bei auditiver Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung mit besonderem Blick auf deren Wirksamkeit
  • Eva-Maria Fojan
  • 2012
    Die auditive Merkspanne als kognitive Teilleistung.
  • Sophie Maria Stelzl
  • 2012
    TitelAutorJahr
    Beckenboden und Stimme
  • Eva Maria Treffner
  • 2024
    Der Stellenwert der Stimmbildung in den Bildungsanstalten für Elementarpädagogik - ausreichend für den Berufsalltag?
  • Stephanie Pretzler
  • 2024
    Die stimmlichen Herausforderungen im Berufsalltag von Elementarpädagog*innen und mögliche Präventionsmaßnahmen
  • Stephanie Pretzler
  • 2024
    Wenn die Psyche auf die Stimme schlägt
  • Marie-Antoinette Gertraud Fischer
  • 2024
    TitelAutorJahr
    "State of the Art" in der CI-Versorgung bei hochgradig hörbeeinträchtigten Kindern
  • Sarah Pölzl
  • 2022
    Der Einfluss von Sexualhormonen auf die weibliche Stimme
  • Sophia Maria Zwitter
  • 2022
    Phänomen "Stütze" - Der Einfluss der Atemstütze auf die Stimme
  • Corinna Antonia Morgenfurt
  • 2022
    Schnittstelle Stimmtherapie/ Gesangspädagogik
  • Sophia Maria Zwitter
  • 2022
    Zur Wirksamkeit der Reizstromtherapie in der Behandlung von Rekurrensparesen
  • Max Karl Amann
  • 2022
    TitelAutorJahr
    Das Novafongerät in der logopädischen Therapie
  • Eva Streitmayer
  • 2020
    Pferdegestützte Therapie in der Logopädie
  • Eva Streitmayer
  • 2020
    TitelAutorJahr
    Der Kreislauf des Widerhalls
  • Angelika Ingeborg Anna Tutzer
  • 2018
    Die Reflexion des Stimmklangs
  • Angelika Ingeborg Anna Tutzer
  • 2018
    Presbyphonie - Was tun, wenn die Stimme gebrechlich wird?
  • Sarah Sauerschnig
  • 2018
    Semi occluded vocal tract
  • Helene Reiter
  • 2018
    Semi occluded vocal tract exercise
  • Helene Reiter
  • 2018
    Stimmbewusstheit und Stimmgebrauch von Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen im Raum Unterkärnten
  • Sarah Sauerschnig
  • 2018
    TitelAutorJahr
    Besondere Erfordernisse in der logopädischen Therapie mit professionellen Sängerinnen und Sängern
  • Brigitte Soucek
  • 2016
    Die kritische Betrachtung der Implementierung der Terlusollogie in die logopädische Stimmtherapie
  • Carmen Maria Talker
  • 2016
    Hyperfunktionelle Dysphonien bei Kindern und mögliche bio-psycho-soziale Auswirkungen ohne logopädische Therapie
  • Brigitte Soucek
  • 2016
    Umgang mit Kinderstimmen im Kinderchor
  • Franziska Ortner
  • 2016
    TitelAutorJahr
    Der Ton macht die Musik!
  • Lisa Banko
  • 2014
    Der Ton macht die Musik! Die Therapie von cochlea-implantierten Kindern und deren Prosodie
  • Lisa Banko
  • 2014
    Hören im Zentrum - Zentrum des Hörens Gestaltung der Rehabilitation bei jugendlichen und erwachsenen Cochlea Implantat-Trägerinnen/-Trägern in Österreich
  • Katharina Roberta Hoffmann
  • 2014
    Ich höre was! - Was höre ich? Rehabilitation bei jugendlichen und erwachsenen Cochlea Implantat-Trägerinnen/-Trägern
  • Katharina Roberta Hoffmann
  • 2014
    Weibliches und männliches Sprach- und Kommunikationsverhalten
  • Sandra Stocker
  • 2014
    Darstellung von drei Therapieprogrammen bei auditiver Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung mit besonderem Blick auf deren Wirksamkeit
  • Eva-Maria Fojan
  • 2012
    Die auditive Merkspanne als kognitive Teilleistung.
  • Sophie Maria Stelzl
  • 2012

    Please use this link for external references on the profile of Elisabeth Thallinger: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=e.thallinger