skip_navigation
Aktuell keine Lehrveranstaltungen
TitelAutorJahr
TitelAutorJahr
Auswirkung von kognitiven Verfahren auf die Aktivitäten des täglichen Lebens bei Personen mit Demenzerkrankung
  • Hannah Kerschbaumer
  • 2021
    Ergotherapeutische Interventionen bei Menschen mit einer Chemotherapie-induzierten peripheren Neuropathie
  • Jana Jussner
  • 2021
    Gesund altern. Ergotherapie im häuslichen Umfeld
  • Vanessa Trattner
  • 2021
    Gesund sein. Gesund bleiben. Die Rolle der Ergotherapie in der Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter
  • Corinna Unterdorfer
  • 2021
    Musik als therapeutisches Medium in der Ergotherapie bei der Behandlung von Menschen nach einem Schlaganfall
  • Martina Sitter-Wastl
  • 2021
    Tiergestützte Therapie bei Menschen mit Demenzerkrankungen
  • Daniela Renate Aichholzer
  • 2021
    TitelAutorJahr
    Auswirkung von kognitiven Verfahren auf die Aktivitäten des täglichen Lebens bei Personen mit Demenzerkrankung
  • Hannah Kerschbaumer
  • 2021
    Ergotherapeutische Interventionen bei Menschen mit einer Chemotherapie-induzierten peripheren Neuropathie
  • Jana Jussner
  • 2021
    Gesund altern. Ergotherapie im häuslichen Umfeld
  • Vanessa Trattner
  • 2021
    Gesund sein. Gesund bleiben. Die Rolle der Ergotherapie in der Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter
  • Corinna Unterdorfer
  • 2021
    Musik als therapeutisches Medium in der Ergotherapie bei der Behandlung von Menschen nach einem Schlaganfall
  • Martina Sitter-Wastl
  • 2021
    Tiergestützte Therapie bei Menschen mit Demenzerkrankungen
  • Daniela Renate Aichholzer
  • 2021
    Run-TimeJune/2021 - December/2021
    Project management
  • Christian Werner Erich Oswald
  • Project staff
  • Magdalena Collins
  • Paul Amann
  • Monika Auinger
  • Adrijana Car
  • Susanne Dungs
  • Alexander Elbe
  • Christoph Martin Erlacher
  • Melanie Erlacher
  • Katarina Fürst
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Andreas Daniel Hartl
  • Ruth Hechtl
  • Elisabeth Christine Kogelnik
  • Angelika Mitterbacher
  • Birgit Münzer
  • Sabine Murbacher
  • Christine Pichler
  • Martina Preiml
  • Zala PUSNIK
  • Lisa Marie Resei
  • Viktoria Scariano
  • Mario Wehr
  • Josef Zwatz
  • Anja Osinger
  • Melanie FISCHER
  • Natalie WALDER
  • Johanna Dorrighi
  • ForschungsschwerpunktBildungsforschung
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammKinder- und Jugenduniverstitäten
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW)
  • Die Kinder- und Jugenduniversität der FH Kärnten schuf für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 19 Jahren vielfältige Gelegenheiten, Hochschule in Forschung und Lehre kennenzulernen. Sie bot Themen aus den Bereichen Gesundheit & Soziales sowie Engineering & IT in partizipativen Workshops an den Campus Feldkirchen, Villach und Klagenfurt, „on tour" direkt an Schulen sowie in einem Online-Format an. Im Rahmen der interaktiv gestalteten Workshops konnten sich die teilnehmenden Schüler*innen Themen aus den Bereichen Sucht, Autismus, Diversität, Mobbingprävention, Geschlechter- und Familienvielfalt, Menschenrechte und Diskriminierung sowie Geoinformatik und Technik u. v. m. erarbeiten. Folgende Studiengänge waren beteiligt: Disability & Diversity Studies, Ergotherapie, Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Pflegemanagement, Hebammen, Soziale Arbeit, Geoinformatik und Umwelt. Geleitet wurden die Workshops von Lehrenden der FH Kärnten oder von Studierenden aus dem Studienbereich „Gesundheit & Soziales" in Form eines Peer-Education-Formates.

    Run-TimeFebruary/2020 - November/2020
    Project management
  • Christian Werner Erich Oswald
  • Project staff
  • Helmut Richard Arnold
  • Christoph Martin Erlacher
  • Christina Leitner-Intering
  • Angelika Mitterbacher
  • Kathrin Stainer-Hämmerle
  • Bernd Suppan
  • Christina Unterluggauer
  • Marvin Hoffland
  • Ulf Erich Scherling
  • Ruth Hechtl
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Katarina Fürst
  • Mario Wehr
  • Birgit Münzer
  • Jessica Pöcher
  • Martina Pruckner
  • Waltraud Grillitsch
  • Martina Preiml
  • Alexander Elbe
  • Vera Seyer
  • Katharina Salzmann
  • Elisabeth Christine Kogelnik
  • Christine Pichler
  • Adrijana Car
  • Zala PUSNIK
  • Maria Wakounig
  • Anna Maria Orasch
  • Jacqueline Kaubek
  • Melanie Breznik
  • Josef Zwatz
  • Paul Amann
  • Johanna Außerdorfer
  • Stephanie Bergmann
  • Melissa Nadine Jergatsch
  • Andreas Daniel Hartl
  • Selina Magdalena Pirker
  • Gerald Poscheschnik
  • Marie Theres MITTERBERGER
  • Shila SCHWITZER
  • ForschungsschwerpunktBildungsforschung
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammKinder- und Jugenduniverstitäten
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW)
  • Folgende Ziele werden mit dem Projekt Kinderuniversität voraussichtlich verfolgt (Ausschreibung bleibt abzuwarten):

    Ausweitung bzw. Verstärkung aufsuchender Aktivitäten im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes, um Kinder und Jugendliche aus benachteiligten sozialen Schichten vermehrt vor Ort anzusprechen, aber auch Kinder und Jugendliche in peripheren Regionen zu erreichen
    • Ausweitung der Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
    • Erweiterung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen bei den Aktivitäten der Kinder- und Jugenduniversitäten
    • Intensivierung der Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen im Integrationsbereich, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser zu erreichen

    Run-TimeSeptember/2017 - November/2018
    Project management
  • Angelika Mitterbacher
  • Project staff
  • Elisabeth Christine Kogelnik
  • Evelyn Tiefnig
  • Sabine Murbacher
  • Nina Baumgartner
  • Lisa Marie Resei
  • Katharina Maria Oberrainer
  • Lydia Anzengruber
  • Ulrich Lerchner
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengang
  • Gesundheitsberufe
  • ForschungsprogrammInternes Projekt,100% EM
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung
  • Da der Übergang vom Kindergarten in die Schule für ein Kind und seine Umgebung eine große Herausforderung darstellt, befasst sich das Forschungsprojekt „Schulkind leicht gemacht-Ergotherapie in Schulen“ mit möglichen Unterstützungsangeboten für Kinder der ersten Schulstufe. Ziel ist es, die Effizienz schulbasierter Ergotherapie bei Kindern der ersten Schulstufe aufzuzeigen und somit die Rollenerfüllung als Schulkind und dadurch die Bewältigung des Schulalltags zu gewährleisten. Die Wirksamkeit der Intervention wird anhand standardisierter Instrumente im Rahmen eines quasi-experimentellen Prä-Post-Designs evaluiert. Auf Basis einer systematischen Literaturrecherche sowie einer Bedarfsanalyse, in Form von Fragebogenerhebungen und Gruppeninterviews, in den zwei teilnehmenden Volksschulen werden Maßnahmen im Sinne einer Multikomponenten-Intervention konzipiert und über die Dauer eines Schuljahres pilotiert.

    • FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeJune/2021 - December/2021
    Project management
  • Christian Werner Erich Oswald
  • Project staff
  • Magdalena Collins
  • Paul Amann
  • Monika Auinger
  • Adrijana Car
  • Susanne Dungs
  • Alexander Elbe
  • Christoph Martin Erlacher
  • Melanie Erlacher
  • Katarina Fürst
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Andreas Daniel Hartl
  • Ruth Hechtl
  • Elisabeth Christine Kogelnik
  • Angelika Mitterbacher
  • Birgit Münzer
  • Sabine Murbacher
  • Christine Pichler
  • Martina Preiml
  • Zala PUSNIK
  • Lisa Marie Resei
  • Viktoria Scariano
  • Mario Wehr
  • Josef Zwatz
  • Anja Osinger
  • Melanie FISCHER
  • Natalie WALDER
  • Johanna Dorrighi
  • ForschungsschwerpunktBildungsforschung
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammKinder- und Jugenduniverstitäten
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW)
  • Die Kinder- und Jugenduniversität der FH Kärnten schuf für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 19 Jahren vielfältige Gelegenheiten, Hochschule in Forschung und Lehre kennenzulernen. Sie bot Themen aus den Bereichen Gesundheit & Soziales sowie Engineering & IT in partizipativen Workshops an den Campus Feldkirchen, Villach und Klagenfurt, „on tour" direkt an Schulen sowie in einem Online-Format an. Im Rahmen der interaktiv gestalteten Workshops konnten sich die teilnehmenden Schüler*innen Themen aus den Bereichen Sucht, Autismus, Diversität, Mobbingprävention, Geschlechter- und Familienvielfalt, Menschenrechte und Diskriminierung sowie Geoinformatik und Technik u. v. m. erarbeiten. Folgende Studiengänge waren beteiligt: Disability & Diversity Studies, Ergotherapie, Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Pflegemanagement, Hebammen, Soziale Arbeit, Geoinformatik und Umwelt. Geleitet wurden die Workshops von Lehrenden der FH Kärnten oder von Studierenden aus dem Studienbereich „Gesundheit & Soziales" in Form eines Peer-Education-Formates.

    Run-TimeFebruary/2020 - November/2020
    Project management
  • Christian Werner Erich Oswald
  • Project staff
  • Helmut Richard Arnold
  • Christoph Martin Erlacher
  • Christina Leitner-Intering
  • Angelika Mitterbacher
  • Kathrin Stainer-Hämmerle
  • Bernd Suppan
  • Christina Unterluggauer
  • Marvin Hoffland
  • Ulf Erich Scherling
  • Ruth Hechtl
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Katarina Fürst
  • Mario Wehr
  • Birgit Münzer
  • Jessica Pöcher
  • Martina Pruckner
  • Waltraud Grillitsch
  • Martina Preiml
  • Alexander Elbe
  • Vera Seyer
  • Katharina Salzmann
  • Elisabeth Christine Kogelnik
  • Christine Pichler
  • Adrijana Car
  • Zala PUSNIK
  • Maria Wakounig
  • Anna Maria Orasch
  • Jacqueline Kaubek
  • Melanie Breznik
  • Josef Zwatz
  • Paul Amann
  • Johanna Außerdorfer
  • Stephanie Bergmann
  • Melissa Nadine Jergatsch
  • Andreas Daniel Hartl
  • Selina Magdalena Pirker
  • Gerald Poscheschnik
  • Marie Theres MITTERBERGER
  • Shila SCHWITZER
  • ForschungsschwerpunktBildungsforschung
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammKinder- und Jugenduniverstitäten
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW)
  • Folgende Ziele werden mit dem Projekt Kinderuniversität voraussichtlich verfolgt (Ausschreibung bleibt abzuwarten):

    Ausweitung bzw. Verstärkung aufsuchender Aktivitäten im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes, um Kinder und Jugendliche aus benachteiligten sozialen Schichten vermehrt vor Ort anzusprechen, aber auch Kinder und Jugendliche in peripheren Regionen zu erreichen
    • Ausweitung der Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
    • Erweiterung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen bei den Aktivitäten der Kinder- und Jugenduniversitäten
    • Intensivierung der Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen im Integrationsbereich, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser zu erreichen

    Run-TimeSeptember/2017 - November/2018
    Project management
  • Angelika Mitterbacher
  • Project staff
  • Elisabeth Christine Kogelnik
  • Evelyn Tiefnig
  • Sabine Murbacher
  • Nina Baumgartner
  • Lisa Marie Resei
  • Katharina Maria Oberrainer
  • Lydia Anzengruber
  • Ulrich Lerchner
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengang
  • Gesundheitsberufe
  • ForschungsprogrammInternes Projekt,100% EM
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung
  • Da der Übergang vom Kindergarten in die Schule für ein Kind und seine Umgebung eine große Herausforderung darstellt, befasst sich das Forschungsprojekt „Schulkind leicht gemacht-Ergotherapie in Schulen“ mit möglichen Unterstützungsangeboten für Kinder der ersten Schulstufe. Ziel ist es, die Effizienz schulbasierter Ergotherapie bei Kindern der ersten Schulstufe aufzuzeigen und somit die Rollenerfüllung als Schulkind und dadurch die Bewältigung des Schulalltags zu gewährleisten. Die Wirksamkeit der Intervention wird anhand standardisierter Instrumente im Rahmen eines quasi-experimentellen Prä-Post-Designs evaluiert. Auf Basis einer systematischen Literaturrecherche sowie einer Bedarfsanalyse, in Form von Fragebogenerhebungen und Gruppeninterviews, in den zwei teilnehmenden Volksschulen werden Maßnahmen im Sinne einer Multikomponenten-Intervention konzipiert und über die Dauer eines Schuljahres pilotiert.

    • FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeSeptember/2017 - November/2018
    Project management
  • Angelika Mitterbacher
  • Project staff
  • Elisabeth Christine Kogelnik
  • Evelyn Tiefnig
  • Sabine Murbacher
  • Nina Baumgartner
  • Lisa Marie Resei
  • Katharina Maria Oberrainer
  • Lydia Anzengruber
  • Ulrich Lerchner
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengang
  • Gesundheitsberufe
  • ForschungsprogrammInternes Projekt,100% EM
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung
  • Da der Übergang vom Kindergarten in die Schule für ein Kind und seine Umgebung eine große Herausforderung darstellt, befasst sich das Forschungsprojekt „Schulkind leicht gemacht-Ergotherapie in Schulen“ mit möglichen Unterstützungsangeboten für Kinder der ersten Schulstufe. Ziel ist es, die Effizienz schulbasierter Ergotherapie bei Kindern der ersten Schulstufe aufzuzeigen und somit die Rollenerfüllung als Schulkind und dadurch die Bewältigung des Schulalltags zu gewährleisten. Die Wirksamkeit der Intervention wird anhand standardisierter Instrumente im Rahmen eines quasi-experimentellen Prä-Post-Designs evaluiert. Auf Basis einer systematischen Literaturrecherche sowie einer Bedarfsanalyse, in Form von Fragebogenerhebungen und Gruppeninterviews, in den zwei teilnehmenden Volksschulen werden Maßnahmen im Sinne einer Multikomponenten-Intervention konzipiert und über die Dauer eines Schuljahres pilotiert.

    • FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
    Articles in Journals
    TitleAuthorYear
    Evaluation eines Förderprogramms zur Unterstützung eines gesunden Betätigungsverhaltens von Kindern der ersten Schulstufe ergoscience, 15(4):134-143Kogelnik, E., Mitterbacher, A.2020
    Theorie-Praxis-Transfer - Formate und Erfahrungen Fachzeitschrift ergotherapie, 04:19-21Kogelnik, E., Schusser, M., Kraxner, M., Mitterbacher, A.2020
    Gesundheitsförderung für SchulanfängerInnen - ein Pilotprojekt der Fachhochschule Kärnten Fachzeitschrift ergotherapie, 3:32-33Kogelnik, E., Mitterbacher, A.2017
    Ein Projekt mit Effekt - Klagenfurt aus der Rollstuhlperspektive ergopraxis, 5:35-37Kogelnik, E., Beck, I.2012
    Conference contributions
    TitleAuthorYear
    "Schulkind leicht gemacht-Ergotherapie in Schulen" - Interprofessionalität für einen gelingenden Transitionsprozess in: Lernwelten 2019: Arbeit - Beruf - Bildung, 12-13 Sep 2019, KlagenfurtMitterbacher, A., Kogelnik, E.2019
    Gesundheitsförderliche schulbasierte Ergotherapie in einer sensiblen Übergangsphase zur Reduktion von Schulversagen in: 13. Forschungsforum der Österreichischen Fachhochschulen - Forschung bewegt, 24-25 Apr 2019, WienMitterbacher, A., Kogelnik, E.2019
    Schulkind leicht gemacht-Ergotherapie in Schulen. in: Fachtagung des Bundesverbandes der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten Österreichs 2018: Auf Schatzsuche-Ergotherapeutische Kompetenzen wieder entdecken, 16-17 Mar 2018, Linz, ÖsterreichAnzengruber, L., Baumgartner, N., Resei, L., Kogelnik, E., Mitterbacher, A.2018
    Gesundheitsförderung durch schulbasierte Ergotherapie - ein Pilotprojekt mit interprofessionellem Zugang in: 12. Forschungsforum der Österreichischen Fachhochschulen - Innovation - Transfer - Vorsprung, 04-05 Apr 2018, SalzburgMitterbacher, A., Kogelnik, E.2018
    other Publications
    TitleAuthorYear
    Interprofessionalität zwischen Pädagog*innen und Ergotherapeut*innen - Ein Gesundheitsförderungsprogramm in Grundschulen Tagungsband: MTD-Innovationspreis 2019Mitterbacher, A., Kogelnik, E.2019
    Das Interventionshandbuch zum Pilotprojekt Schulkind leicht gemacht-Ergotherapie in SchulenKogelnik, E., Mitterbacher, A.2018
    Endbericht zum Pilotprojekt. Schulkind leicht gemacht-Ergotherapie in Schulen.Mitterbacher, A., Kogelnik, E.2018
    Articles in Journals
    TitleAuthorYear
    Evaluation eines Förderprogramms zur Unterstützung eines gesunden Betätigungsverhaltens von Kindern der ersten Schulstufe ergoscience, 15(4):134-143Kogelnik, E., Mitterbacher, A.2020
    Theorie-Praxis-Transfer - Formate und Erfahrungen Fachzeitschrift ergotherapie, 04:19-21Kogelnik, E., Schusser, M., Kraxner, M., Mitterbacher, A.2020
    Conference contributions
    TitleAuthorYear
    "Schulkind leicht gemacht-Ergotherapie in Schulen" - Interprofessionalität für einen gelingenden Transitionsprozess in: Lernwelten 2019: Arbeit - Beruf - Bildung, 12-13 Sep 2019, KlagenfurtMitterbacher, A., Kogelnik, E.2019
    Gesundheitsförderliche schulbasierte Ergotherapie in einer sensiblen Übergangsphase zur Reduktion von Schulversagen in: 13. Forschungsforum der Österreichischen Fachhochschulen - Forschung bewegt, 24-25 Apr 2019, WienMitterbacher, A., Kogelnik, E.2019
    other Publications
    TitleAuthorYear
    Interprofessionalität zwischen Pädagog*innen und Ergotherapeut*innen - Ein Gesundheitsförderungsprogramm in Grundschulen Tagungsband: MTD-Innovationspreis 2019Mitterbacher, A., Kogelnik, E.2019
    Conference contributions
    TitleAuthorYear
    Schulkind leicht gemacht-Ergotherapie in Schulen. in: Fachtagung des Bundesverbandes der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten Österreichs 2018: Auf Schatzsuche-Ergotherapeutische Kompetenzen wieder entdecken, 16-17 Mar 2018, Linz, ÖsterreichAnzengruber, L., Baumgartner, N., Resei, L., Kogelnik, E., Mitterbacher, A.2018
    Gesundheitsförderung durch schulbasierte Ergotherapie - ein Pilotprojekt mit interprofessionellem Zugang in: 12. Forschungsforum der Österreichischen Fachhochschulen - Innovation - Transfer - Vorsprung, 04-05 Apr 2018, SalzburgMitterbacher, A., Kogelnik, E.2018
    other Publications
    TitleAuthorYear
    Das Interventionshandbuch zum Pilotprojekt Schulkind leicht gemacht-Ergotherapie in SchulenKogelnik, E., Mitterbacher, A.2018
    Endbericht zum Pilotprojekt. Schulkind leicht gemacht-Ergotherapie in Schulen.Mitterbacher, A., Kogelnik, E.2018
    Articles in Journals
    TitleAuthorYear
    Gesundheitsförderung für SchulanfängerInnen - ein Pilotprojekt der Fachhochschule Kärnten Fachzeitschrift ergotherapie, 3:32-33Kogelnik, E., Mitterbacher, A.2017
    Articles in Journals
    TitleAuthorYear
    Ein Projekt mit Effekt - Klagenfurt aus der Rollstuhlperspektive ergopraxis, 5:35-37Kogelnik, E., Beck, I.2012

    Please use this link for external references on the profile of Elisabeth Christine Kogelnik: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=e.kogelnik