Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Sexualität und Gewalt: Recht und Kinderschutz (Teil 2) Group 1 | ILV | 0,5 | 0,0 | M6 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Angewandtes Sozialrecht | SE | 2,0 | 2,0 | B3.05200.40.081 |
Autonome Lebensgestaltung - Recht | VO | 2,0 | 2,0 | B3.05200.20.120 |
Bachelorarbeit und Kolloqium zur Bacheorarbeit Group 10 | BT | 0,2 | 12,0 | B3.05200.60.190 |
Kinder- und Jugendhilferecht | SE | 1,0 | 1,0 | B3.05200.60.180 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Angewandtes Sozialrecht | SE | 2,0 | 2,0 | B3.05200.40.081 |
Autonome Lebensgestaltung - Recht | VO | 2,0 | 2,0 | B3.05200.20.120 |
Bachelorarbeit und Kolloqium zur Bacheorarbeit Group 10 | BT | 0,2 | 12,0 | B3.05200.60.190 |
Kinder- und Jugendhilferecht | SE | 1,0 | 1,0 | B3.05200.60.180 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Master's Colloquium Group 10 | SE | 2,0 | 2,0 | M3.0607.40.060 |
Praxisreise | ILV | 2,0 | 3,0 | M3.0607.20.010 |
Compulsory optional subject: Wahlmodul I Methodische Vertiefung | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
Innovative Case Workshop II | UE | 2,0 | 3,0 | M3.0607.20.040 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Fremdunterbringung | VO | 1,0 | 3,0 | 0080007-15-22 |
Kinder- und Jugendhilferecht | VO | 2,0 | 4,0 | 0080007-15-24 |
Rechtliche und politische Grundlagen | VO | 2,0 | 3,0 | 0080007-15-06 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Introduction to Disability & Diversity Studies | ILV | 2,0 | 4,0 | B3.07290.01.010 |
Law of DDS: Childhood and Adolescence | SE | 2,0 | 3,0 | B3.07290.01.160 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Aktuelle Rechtsthemen | SE | 2,0 | 2,0 | B3.05200.50.040 |
Einführung in das Recht | VO | 2,0 | 2,0 | B3.05200.10.130 |
Fachliche Bearbeitung des Berufspraktikums Group 4 | SE | 2,0 | 2,0 | B3.05200.50.010 |
Rechtliche Eingriffe in die Privatautonomie - Soziale Arbeit im Zwangskontext | VO | 2,0 | 2,0 | B3.05200.30.120 |
Rechtliche Grundlagen - WPF Internationale Soziale Arbeit | SE | 1,0 | 1,0 | B3.05200.50.100 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Aktuelle Rechtsthemen | SE | 2,0 | 2,0 | B3.05200.50.040 |
Einführung in das Recht | VO | 1,0 | 2,0 | B3.05200.10.130 |
Fachliche Bearbeitung des Berufspraktikums Group 4 | SE | 2,0 | 5,0 | B3.05200.50.010 |
Rechtliche Eingriffe in die Privatautonomie - Soziale Arbeit im Zwangskontext | VO | 2,0 | 2,0 | B3.05200.30.120 |
Rechtliche Grundlagen - WPF Internationale Soziale Arbeit | SE | 1,0 | 1,0 | B3.05200.50.100 |
Compulsory optional subject: Wahlmodul II Sozialstaat und Sozialmanagement | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
---|---|---|---|---|
Social Movements | ILV | 2,0 | 3,0 | M3.0670.30.080 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Frauen in gewaltbehafteten Partnerschaften: Formen, Dynamiken und Herausforderungen | Christina Maria Mayer | 2024 |
Sexualität bei Menschen mit Behinderung | Ines Schiefer | 2024 |
Coming-outs von trans*identen Kindern und Jugendlichen in ihren Kernfamilien aus der Perspektive der Klinischen Sozialen Arbeit. | Maryna Meixner-Zinkanel | 2023 |
Die volle Erziehung: Möglichkeiten und Grenzen | Sophie Weikert | 2023 |
Inter* - eine Que(e)rung heteronormativer Annahmen. | Fiorella Louisa Seppele | 2023 |
Krisenintervention in der Kinder- und Jugendhilfe: Professionalität, rechtliche und sozialpädagogische Rahmenbedingungen. | Štefo Bradarić | 2023 |
Sexualität und Behinderung in stationären Einrichtungen | Katarina Čolić | 2023 |
Femizid, die tödliche Zuspitzung von Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahbereich | Mirella Kathrin Collino | 2022 |
Gewalt in Paarbeziehungen - Täterbezogene Intervention bei häuslicher Gewalt | Kerstin Brigitte Memisevic | 2022 |
Kinderrechte | Erik Schüßler | 2022 |
Soziale Herkunft und die Auswirkungen auf den Ausbildungs- und Berufsweg. | Jasmin Mössler | 2022 |
Suchthilfe als Handlungsfeld der Sozialen Arbeit | Beatrix Masser | 2022 |
Therapie statt Strafe im stationären Kontext | Melanie Christiana Dankl | 2022 |
Umgang mit (neuen) Medien in (teil-) stationären Einrichtungen der Kärntner Kinder- und Jugendhilfe | Helena Hecher | 2022 |
Umgang mit (neuen) Medien in (teil-)stationären Einrichtungen der Kärntner Kinder- und Jugendhilfe | Bettina Zoppoth | 2022 |
"Papa ist jetzt für immer eingeschlafen." - Tod und Trauer in der Kindheit | Claudia Lang | 2021 |
Begleitung von trans* Jugendlichen in der Offenen Jugendarbeit | Bianca Maria Unger | 2021 |
Chancen und Grenzen des Kletterns als Medium in der Sozialen Arbeit | Katharina Kreiger | 2021 |
Gewalt an Kindern und Jugendlichen im institutionellen Kontext mit besonderem Blick auf sexualisierte Gewalt | Thomas Wallner | 2021 |
Pädophilie | Sandra Kräuter | 2021 |
Schmetterlinge im Bauch, was nun? Sexualität von Kindern und Jugendlichen als Herausforderung für pädagogische Fachkräfte und Einrichtungen | Silvia Warmuth | 2021 |
Suizid und Soziale Arbeit | Hans-Jörg Lipouschek | 2021 |
Verdeckte Formen der Prostitution in Kärnten - Anknüpfungspunkte für die Soziale Arbeit | Lisa Bebek | 2021 |
Vier Wände statt kalter Hände | Penina Petscher | 2021 |
Wann kommt Hilfe an ihre Grenzen? Zwangsmaßnahmen, Freiheitsbeschränkungen und Handlungsalternativen in der stationären Kinder- und Jugendhilfe unter Berücksichtigung des Heimaufenthalts- und Unterbringungsgesetzes mit besonderem Blick auf Suizidalität | Katrin Eva Wohlmuth | 2021 |
Alternative Unterbringungsmöglichkeiten im psychiatrischen Bereich | Tanja Maria Worsch | 2020 |
Behinderung, Sexualität und Kinderwunsch | Julia Moser | 2020 |
Care Leaver | Raphaela Köffler | 2020 |
Familienanaloge Hilfeform in der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der "IN-Betreuung" | Magdalena Pollak | 2020 |
Resozialisierung im Maßnahmenvollzug | Hanna Maria Oblak | 2020 |
Restorative Justice | Daniela Sophie Schiefer | 2020 |
"Sex macht Schule" - Sexualpädagogische Begleitung als integraler Bestandteil der Schulsozialarbeit | Martina Büchsner | 2019 |
Erwartungen an die professionelle Soziale Arbeit | Daniela Koschier | 2019 |
Geschlechtliche Vielfalt | Andrea Grafenauer | 2019 |
Häusliche Gewalt gegen männliche Betroffene in heterosexuellen Beziehungskontexten | Susanne Zöchling | 2019 |
Kinderarmut im Kontext Sozialer Arbeit | Sabine Modre | 2019 |
Kontrollinstanzen und Ansprechstellen für fremduntergebrachte Kinder und Jugendliche in Kärnten | Michael Alois Kravanja | 2019 |
Historische Entwicklung der Heimerziehung seit den 1970er Jahren bis heute. Kontinuitäten und Brüche. | Sarah Wald | 2018 |
Kinderschutz geht alle an! | Sabrina Felscher | 2018 |
Kindeswohlgefährdung. Formen-Diagnosen-Partizipationsmöglichkeiten. | Anja Melanie Weber | 2018 |
Pädophilie, sexualisierte Gewalt und Prävention | Philipp Thomas Grumeth | 2018 |
Psychologie und Recht im Kontext polizeilicher Maßnahmen | Nicola Lieftenegger | 2018 |
Wege der Obdachlosigkeit und der Auftrag der Sozialen Arbeit | Bianca Schwager | 2018 |
Woking Poor - Zielgruppe der Sozialen Arbeit? | Kathrin Bacher | 2018 |
Beratung im Kontext des Arbeitsmarktservice Österreich aus Sicht der Sozialen Arbeit | Vladimir Mitar | 2017 |
(Re-)Konstruktion von Möglichkeitsräumen als Ableitung der subjektiven Realität der Lebenswelt in der Sozialen Arbeit | Markus Jessenitschnig | 2016 |
50plus Perspektiven älterer Arbeitsloser und die Auswirkung der Arbeitslosigkeit auf die lebensweltliche Gestaltung | Evelyn Pallis | 2016 |
Ein que(e)r Verlauf durch die Geschichte | Daniela Raffler | 2016 |
Fremdunterbringung in der Kinder und Jugendhilfe als Einflussfaktor auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen | Christina Brunner | 2016 |
Makropolitische Gegebenheiten & Kompetenzfertigung in der Arbeitsmarkteingliederung | Jasmin Verena Margarete Eicher | 2016 |
Sexarbeit in Villach | Andrea Barbara Termoth | 2016 |
Handbuch Jugendamt Klagenfurt/Land | Waltraud Pöchhacker | 2015 |
Jugend in Haft | Christina Elisabeth Finding | 2015 |
Bedeutung und Einsatzmöglichkeiten von non formalem Lernen in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit | Arthur Longin | 2014 |
Jugendliche als "Wanderpokal" - Anforderungen und Grenzen einer niederschwelligen Sozialen Arbeit | Wolfgang Schmölzer | 2014 |
Jugendliche als "Wanderpokal" - Anforderungen und Grenzen einer niederschwelligen Sozialen Arbeit | Silke Watzenig | 2014 |
Tiergestütztes Arbeiten. | Karin Melcher | 2014 |
Verdacht auf Kindeswohlgefährdung! | Cornelia Romana Klescher | 2014 |
Autonomie und Autonomieverlust aus rechtlicher Sicht | Katharina Angela Mosser | 2013 |
Drogenkonsum - Drogensucht - Drogenkriminalität. Erfahrungen und Motive jugendlicher DrogenkonsumentInnen | Tatjana Irina Greller | 2013 |
Gib dich nicht GE-SCHLAGEN! Frauen und häusliche Gewalt. Dilemma, Folgen und Perspektiven. | Patrick Melcher | 2013 |
Soziale Arbeit im Handlungsfeld Erwerbslosigkeit - Umgang mit Widerstand in arbeitsmarktpolitischen Trainingsmaßnahmen | Marcello Mauritius Ladinig | 2013 |
Die Jugendwohlfahrt im Spannungsfeld zwischen Gesetzgebung, Gesellschaft und Medien | Irmgard Unterlerchner | 2012 |
Prävention und Strafe für jugendliche StraftäterInnen | Elisabeth Jandl | 2012 |
Theoretische und konzeptionelle Überlegungen zur Drogenarbeit mit jungen Menschen | Claudia Astrid Sturmann | 2012 |
„Ich hab‘ gedacht, du bist mein Freund…!?" | Martina Present | 2010 |
ALTERNATIVEN ZUR SACHWALTERSCHAFT | Eva Menner | 2010 |
Gewalt im Kleinkindalter | Martina Gurmann | 2010 |
Integration per Gesetz | Nicole Fister | 2010 |
Ist Gewalt männlich? | Melanie Michelz | 2010 |
Kindschaftsrechtliche Aspekte in der öffentlichen Jugendwohlfahrt | Barbara Leitner-Lippe | 2010 |
Rechtliche und konzeptionelle Formen auf sozialer Nachhaltigkeit basierender Freiwilligenkoordination | Renate Waltraut Karla Jentschke | 2010 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Frauen in gewaltbehafteten Partnerschaften: Formen, Dynamiken und Herausforderungen | Christina Maria Mayer | 2024 |
Sexualität bei Menschen mit Behinderung | Ines Schiefer | 2024 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Coming-outs von trans*identen Kindern und Jugendlichen in ihren Kernfamilien aus der Perspektive der Klinischen Sozialen Arbeit. | Maryna Meixner-Zinkanel | 2023 |
Die volle Erziehung: Möglichkeiten und Grenzen | Sophie Weikert | 2023 |
Inter* - eine Que(e)rung heteronormativer Annahmen. | Fiorella Louisa Seppele | 2023 |
Krisenintervention in der Kinder- und Jugendhilfe: Professionalität, rechtliche und sozialpädagogische Rahmenbedingungen. | Štefo Bradarić | 2023 |
Sexualität und Behinderung in stationären Einrichtungen | Katarina Čolić | 2023 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Femizid, die tödliche Zuspitzung von Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahbereich | Mirella Kathrin Collino | 2022 |
Gewalt in Paarbeziehungen - Täterbezogene Intervention bei häuslicher Gewalt | Kerstin Brigitte Memisevic | 2022 |
Kinderrechte | Erik Schüßler | 2022 |
Soziale Herkunft und die Auswirkungen auf den Ausbildungs- und Berufsweg. | Jasmin Mössler | 2022 |
Suchthilfe als Handlungsfeld der Sozialen Arbeit | Beatrix Masser | 2022 |
Therapie statt Strafe im stationären Kontext | Melanie Christiana Dankl | 2022 |
Umgang mit (neuen) Medien in (teil-) stationären Einrichtungen der Kärntner Kinder- und Jugendhilfe | Helena Hecher | 2022 |
Umgang mit (neuen) Medien in (teil-)stationären Einrichtungen der Kärntner Kinder- und Jugendhilfe | Bettina Zoppoth | 2022 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
"Papa ist jetzt für immer eingeschlafen." - Tod und Trauer in der Kindheit | Claudia Lang | 2021 |
Begleitung von trans* Jugendlichen in der Offenen Jugendarbeit | Bianca Maria Unger | 2021 |
Chancen und Grenzen des Kletterns als Medium in der Sozialen Arbeit | Katharina Kreiger | 2021 |
Gewalt an Kindern und Jugendlichen im institutionellen Kontext mit besonderem Blick auf sexualisierte Gewalt | Thomas Wallner | 2021 |
Pädophilie | Sandra Kräuter | 2021 |
Schmetterlinge im Bauch, was nun? Sexualität von Kindern und Jugendlichen als Herausforderung für pädagogische Fachkräfte und Einrichtungen | Silvia Warmuth | 2021 |
Suizid und Soziale Arbeit | Hans-Jörg Lipouschek | 2021 |
Verdeckte Formen der Prostitution in Kärnten - Anknüpfungspunkte für die Soziale Arbeit | Lisa Bebek | 2021 |
Vier Wände statt kalter Hände | Penina Petscher | 2021 |
Wann kommt Hilfe an ihre Grenzen? Zwangsmaßnahmen, Freiheitsbeschränkungen und Handlungsalternativen in der stationären Kinder- und Jugendhilfe unter Berücksichtigung des Heimaufenthalts- und Unterbringungsgesetzes mit besonderem Blick auf Suizidalität | Katrin Eva Wohlmuth | 2021 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Alternative Unterbringungsmöglichkeiten im psychiatrischen Bereich | Tanja Maria Worsch | 2020 |
Behinderung, Sexualität und Kinderwunsch | Julia Moser | 2020 |
Care Leaver | Raphaela Köffler | 2020 |
Familienanaloge Hilfeform in der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der "IN-Betreuung" | Magdalena Pollak | 2020 |
Resozialisierung im Maßnahmenvollzug | Hanna Maria Oblak | 2020 |
Restorative Justice | Daniela Sophie Schiefer | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
"Sex macht Schule" - Sexualpädagogische Begleitung als integraler Bestandteil der Schulsozialarbeit | Martina Büchsner | 2019 |
Erwartungen an die professionelle Soziale Arbeit | Daniela Koschier | 2019 |
Geschlechtliche Vielfalt | Andrea Grafenauer | 2019 |
Häusliche Gewalt gegen männliche Betroffene in heterosexuellen Beziehungskontexten | Susanne Zöchling | 2019 |
Kinderarmut im Kontext Sozialer Arbeit | Sabine Modre | 2019 |
Kontrollinstanzen und Ansprechstellen für fremduntergebrachte Kinder und Jugendliche in Kärnten | Michael Alois Kravanja | 2019 |
Historische Entwicklung der Heimerziehung seit den 1970er Jahren bis heute. Kontinuitäten und Brüche. | Sarah Wald | 2018 |
Kinderschutz geht alle an! | Sabrina Felscher | 2018 |
Kindeswohlgefährdung. Formen-Diagnosen-Partizipationsmöglichkeiten. | Anja Melanie Weber | 2018 |
Pädophilie, sexualisierte Gewalt und Prävention | Philipp Thomas Grumeth | 2018 |
Psychologie und Recht im Kontext polizeilicher Maßnahmen | Nicola Lieftenegger | 2018 |
Wege der Obdachlosigkeit und der Auftrag der Sozialen Arbeit | Bianca Schwager | 2018 |
Woking Poor - Zielgruppe der Sozialen Arbeit? | Kathrin Bacher | 2018 |
Beratung im Kontext des Arbeitsmarktservice Österreich aus Sicht der Sozialen Arbeit | Vladimir Mitar | 2017 |
(Re-)Konstruktion von Möglichkeitsräumen als Ableitung der subjektiven Realität der Lebenswelt in der Sozialen Arbeit | Markus Jessenitschnig | 2016 |
50plus Perspektiven älterer Arbeitsloser und die Auswirkung der Arbeitslosigkeit auf die lebensweltliche Gestaltung | Evelyn Pallis | 2016 |
Ein que(e)r Verlauf durch die Geschichte | Daniela Raffler | 2016 |
Fremdunterbringung in der Kinder und Jugendhilfe als Einflussfaktor auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen | Christina Brunner | 2016 |
Makropolitische Gegebenheiten & Kompetenzfertigung in der Arbeitsmarkteingliederung | Jasmin Verena Margarete Eicher | 2016 |
Sexarbeit in Villach | Andrea Barbara Termoth | 2016 |
Handbuch Jugendamt Klagenfurt/Land | Waltraud Pöchhacker | 2015 |
Jugend in Haft | Christina Elisabeth Finding | 2015 |
Bedeutung und Einsatzmöglichkeiten von non formalem Lernen in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit | Arthur Longin | 2014 |
Jugendliche als "Wanderpokal" - Anforderungen und Grenzen einer niederschwelligen Sozialen Arbeit | Wolfgang Schmölzer | 2014 |
Jugendliche als "Wanderpokal" - Anforderungen und Grenzen einer niederschwelligen Sozialen Arbeit | Silke Watzenig | 2014 |
Tiergestütztes Arbeiten. | Karin Melcher | 2014 |
Verdacht auf Kindeswohlgefährdung! | Cornelia Romana Klescher | 2014 |
Autonomie und Autonomieverlust aus rechtlicher Sicht | Katharina Angela Mosser | 2013 |
Drogenkonsum - Drogensucht - Drogenkriminalität. Erfahrungen und Motive jugendlicher DrogenkonsumentInnen | Tatjana Irina Greller | 2013 |
Gib dich nicht GE-SCHLAGEN! Frauen und häusliche Gewalt. Dilemma, Folgen und Perspektiven. | Patrick Melcher | 2013 |
Soziale Arbeit im Handlungsfeld Erwerbslosigkeit - Umgang mit Widerstand in arbeitsmarktpolitischen Trainingsmaßnahmen | Marcello Mauritius Ladinig | 2013 |
Die Jugendwohlfahrt im Spannungsfeld zwischen Gesetzgebung, Gesellschaft und Medien | Irmgard Unterlerchner | 2012 |
Prävention und Strafe für jugendliche StraftäterInnen | Elisabeth Jandl | 2012 |
Theoretische und konzeptionelle Überlegungen zur Drogenarbeit mit jungen Menschen | Claudia Astrid Sturmann | 2012 |
„Ich hab‘ gedacht, du bist mein Freund…!?" | Martina Present | 2010 |
ALTERNATIVEN ZUR SACHWALTERSCHAFT | Eva Menner | 2010 |
Gewalt im Kleinkindalter | Martina Gurmann | 2010 |
Integration per Gesetz | Nicole Fister | 2010 |
Ist Gewalt männlich? | Melanie Michelz | 2010 |
Kindschaftsrechtliche Aspekte in der öffentlichen Jugendwohlfahrt | Barbara Leitner-Lippe | 2010 |
Rechtliche und konzeptionelle Formen auf sozialer Nachhaltigkeit basierender Freiwilligenkoordination | Renate Waltraut Karla Jentschke | 2010 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Das Amt für Jugend und Familie, als Dreh- und Angelpunkt der Kinder- und Jugendhilfe Österreichs | 2024 | |
Der Missbrauch von Benzodiazepinen - Ab wann wird ein Medikament zur Droge | 2024 | |
Die Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit und ihre Auswirkungen mit Blick auf das Handlungsfeld der behördlichen Kinder- und Jugendhilfe | 2024 | |
Die Rolle der Kinder- und Jugendhilfe bei der Gefährdungsabklärung | 2024 | |
Gewalt und ihre Auswirkungen | 2024 | |
Herausforderungen und Rahmenbedingungen für Alleinerziehende | 2024 | |
Hochstrittige Kindeseltern in der Kinder- und Jugendhilfe | 2024 | |
Homosexualität und Elternschaft | 2024 | |
Kinder psychisch kranker Eltern in der Kinder- und Jugendhilfe | 2024 | |
Kinder- und Jugendhilfe | 2024 | |
Neurodiversität in der Jugendsozialarbeit mit Menschen "mit Behinderung" im Heimkontext | 2024 | |
Opferschutzorientierte Täter:innenarbeit | 2024 | |
Prohibitionspolitik und ihr Einfluss auf die Soziale Arbeit | 2024 | |
Ursachen, Dynamiken und Folgen häuslicher Gewalt an Kindern | 2024 | |
Zwischen Abhängigkeit und Hilfe | 2024 | |
"Vernachlässigung im Kindesalter. Berufspraktikum in der WG Porzellangasse der Stadt Wien/ MA11" | 2023 | |
Antipsychiatrie und der Professionalisierungs- und Nähe-Distanz Diskurs in der Sozialen Arbeit | 2023 | |
Aufgaben der Abteilung Gesundheit, Jugend- und Familie, Magistrat Klagenfurt | 2023 | |
Aufgaben einer stationären Unterbringungsform am Beispiel Kurzzeitwohnen Spittal an der Drau | 2023 | |
Auswirkungen von sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen | 2023 | |
Bachelorarbeit 1 , Aufgaben der Mobilen Jugendarbeit Spittal | 2023 | |
Demenz - Eine Herausforderung für pflegende Angehörige | 2023 | |
Die Auswirkungen von Frühgeburten auf die Eltern-Kind-Bindung und Möglichkeiten der Sozialen Arbeit in Form von psychosozialen Unterstützungsangeboten | 2023 | |
Die Wichtigkeit und Bedeutung von Kinderrechten | 2023 | |
Erweitertes Bewusstsein | 2023 | |
Familienintensivbetreuung (FIB) | 2023 | |
Ganzheitliche Betreuung von älteren Menschen in Pflegeheimen | 2023 | |
Haus Herrnhilf Aufgaben der stationären Kinder- und Jugendhilfe | 2023 | |
Migration, Rahmenbedingungen der Integration in Österreich und Soziale Arbeit | 2023 | |
Offene Jugendarbeit-Jugendzentren Welzenegg und Fischl | 2023 | |
Produktionsschule Leoben | 2023 | |
Relevante rechtliche Aspekte von Drittstaatenangehörigen in Bezug auf ausgewählte Handlungsfelder der Sozialen Arbeit | 2023 | |
Soziale Arbeit im Rahmen von Therapie statt Strafvollzug | 2023 | |
Soziale Arbeit mit alten Menschen am Beispiel der Erwachsenenvertretung | 2023 | |
Soziale Arbeit und Sucht | 2023 | |
Vernachlässigung im Kindesalter | 2023 | |
Abstinenzorientierte und akzeptanzorientierte Sucht- & Drogenhilfe: Darstellung unterschiedli-cher Zugangsweisen in der Sozialen Arbeit | 2022 | |
ARGE FLEXIBLE HILFEN MT - Aufgaben der Mobilen Kinder- und Jugendhilfe im Bezirk Murtal | 2022 | |
Aufgaben der stationären Unterbringung am Beispiel Haus Herrnhilf - Diakonie de la Tour | 2022 | |
Berufsorientierungskurs für Migrant*innen am Beispiel "MELDA" | 2022 | |
Bezirkshauptmannschaft Leibnitz. Fremdunterbringung außerhalb der Herkunftsfamilie | 2022 | |
Bürger-Drehscheibe in der Stadtgemeinde Deutschlandsberg | 2022 | |
Bürger-Drehscheibe in der Stadtgemeinde Deutschlandsberg | 2022 | |
Darstellung der Praxis im Jugendamt in Klagenfurt am Wörthersee mit anschließender Fallanalyse | 2022 | |
Das Arbeiten im SOS Kinderdorf als Sozialpädagoge | 2022 | |
Der Umgang mit gehörlosen Personen | 2022 | |
Die Umsetzung der Sozialarbeit in der Sozialunterstützung in der Abteilung 11 - Soziales, Arbeit und Integration, im Amt der Steiermärkischen Landesregierung | 2022 | |
Erwachsenenvertretung | 2022 | |
Formen der Fremdunterbringung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe | 2022 | |
Gefährdete Kindheit vs. Chancengleichheit. Die Aufgaben des Amtes für Jugend und Familie an der Bezirkshauptmannschaft Bruck-Mürzzuschlag | 2022 | |
Inwiefern lässt sich "Empowerment und motivierende Gesprächsführung in der Arbeit mit Straffälligen im Kontext der Bewährungshilfe umsetzen?" | 2022 | |
Kinder- und Jugendhilfe in Kärnten am Beispiel der Bezirkshauptmannschaft St. Veit an der Glan, Referat für Jugend und Familie | 2022 | |
Kindeswohlgefährdung | 2022 | |
Mein Praktikum bei der Familien- und Jugendgerichtshilfe in Klagenfurt | 2022 | |
Nähe - und Distanzgestaltung in der aufsuchenden sozialen Arbeit am Beispiel des Sozialpsychiatrischen Dienstes der Stadt Köln | 2022 | |
Schulsozialarbeit für Schüler*innen mit Migrationshintergrund: (Bildungs-)Teilhabechancen erhöhen | 2022 | |
Sekundäre Suchtprävention ,,Way out'' im Rahmen der Bewährungshilfe | 2022 | |
Selbstbestimmt Leben mit Persönlichen Budget in der Steiermark | 2022 | |
Soziale Arbeit in der Straffälligenhilfe - Schwerpunkt Jugendkriminalität in Österreich | 2022 | |
Sucht - Vom Substanzgebrauch zur Abhängigkeit | 2022 | |
Tiergestützte Interventionen in der Sozialen Arbeit | 2022 | |
Training und Beratung in der arbeitsmarktpolitischen Maßnahme IQ-Deutschlandsberg | 2022 | |
Vernachlässigung als Kindeswohlgefährdung anhand eines Fallbeispiels an der Bezirkshauptmannschaft Murtal | 2022 | |
"Frau sein" | 2021 | |
Arbeitsgemeinschaft Südoststeiermark | 2021 | |
Armut im Sozialstaat Österreich. Lebenswege und Perspektiven | 2021 | |
Asperger-Syndrom im Erwachsenenalter | 2021 | |
Auffangnetz Arge | 2021 | |
Die Arbeit mit straffälligen Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Bezug auf die Jugendgerichtshilfe | 2021 | |
Die Psychiatrie im Spannungsfeld zwischen Unterbringungsgesetz und Empowerment | 2021 | |
Eine sowohl unterstützende als auch kontrollierende Instanz | 2021 | |
Handlungsfeld Straffälligenhilfe - Welche Unterstützungsmöglichkeiten bietet die Soziale Arbeit in der Begleitung von straffällig gewordenen Menschen? | 2021 | |
Hilfeplanung im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Kontrolle | 2021 | |
Kindeswohl im Fokus | 2021 | |
Kindeswohlgefährdung aufgrund mangelnder Versorgung | 2021 | |
Konzepte und Methoden in der ambulanten Suchthilfe | 2021 | |
LGBT*I*Q+ Jugendliche und junge Erwachsene in der Offenen Jugendarbeit. Anforderungen und Herausforderungen | 2021 | |
Sozialberatung bei ÖZIV im Kontext des lösungsorientierten Beratungsansatzes | 2021 | |
Tatort Familie | 2021 | |
Zwischen Sucht und Gefängnis | 2021 | |
Ausbildungspflicht bis 18 in Österreich | 2020 | |
Die Arbeit der behördlichen Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Bezirkshauptmannschaft Murtal mit besonderer Konzentration auf die Kindeswohlgefährdung | 2020 | |
Einem Menschen seine Menschenrechte verweigern bedeutet, ihn in seiner Menschlichkeit zu missachten | 2020 | |
Eltern mit Suchterkrankung - Auswirkung auf die Kinder | 2020 | |
Empowerment bei Menschen mit Behinderung am Beispiel der Persönlichen Assistenz | 2020 | |
Fremdunterbringung im familiären Umfeld | 2020 | |
Geistig abnorme Rechtsbrecher*innen im österreichischen Maßnahmenvollzug | 2020 | |
Heilpädagogisches Reiten im SOS-Kinderdorf - Die Zusammenarbeit zwischen den Kindern und Pferden | 2020 | |
Intensivwohngemeinschaft "WOGE" Viktring | 2020 | |
Kinder- und Jugendhilfe | 2020 | |
Möglichkeiten & Grenzen des Mutter-Kind-Wohnens "Aufwind" | 2020 | |
Multiprofessionalität in der Sozialen Arbeit - am Beispiel Jugendcoaching | 2020 | |
Pädophilie =/ Sexueller Kindesmissbrauch | 2020 | |
Pädophilie =/ Sexueller Kindesmissbrauch | 2020 | |
Partizipation an der Bezirkshauptmannschaft Spittal/Drau | 2020 | |
Schweigen ist Silber, Reden ist Gold | 2020 | |
SOS - Ballungsräume der Vollen Erziehung | 2020 | |
Soziale Arbeit in der Bewährungshilfe am Beispiel des Vereins Neustart | 2020 | |
Was ist Diskriminierung? | 2020 | |
Zwang und Macht in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe | 2020 | |
BH Murtal und Borderline-Störung | 2019 | |
Der Umgang mit Widerständen in der Sozialen Arbeit am Beispiel des Kriseninterventionszentrums Spittal an der Drau | 2019 | |
DIE ARBEIT DES KINDER- UND JUGENDHILFETRÄGERS | 2019 | |
Die Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen am Beispiel des Haus Herrnhilfs | 2019 | |
Die Bedeutung der Bindungstheorie | 2019 | |
Die stationäre sozialpädagogische Betreuung eines Mädchens multidimensionaler Probleme mit Fokus auf die Verhaltensstörung im Sozialverhalten | 2019 | |
Fachstelle Kinderschutz, Landesregierung | 2019 | |
Freiheitsentziehende Maßnahmen in Jugendwohnheimen | 2019 | |
Frühe Hilfen Stärkung der elterlichen Kompetenzen | 2019 | |
Gefährdungsabklärung am Jugendamt | 2019 | |
Gewalt gegen Männer | 2019 | |
Kinder- und Jugendhilfe | 2019 | |
Kinder- und Jugendhilfe des Magistrates Villach | 2019 | |
Lebenswelt Schule - aus der Perspektive der Schulsozialarbeit | 2019 | |
Loslassen und aufgefangen werden im Mutter-Kind-Wohnen "Aufwind" | 2019 | |
Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit im Umgang mit Sexarbeiterinnen* | 2019 | |
Niederschwelliges Arbeiten und die möglichen Auswirkungen auf den Betreuungskontext am Beispiel der Jugendnotschlafstelle Klagenfurt | 2019 | |
Niederschwelligkeit in der Mobilen Jugendarbeit - Eine besondere Herausforderung? | 2019 | |
REHABILITATION Der Stellenwert der Sozialen Arbeit auf dem Weg zur Gesundheit | 2019 | |
Sexueller Missbrauch | 2019 | |
Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Abteilung Jugend und Familie des Magistrats Klagenfurt | 2019 | |
Trennungskinder - Brauchen Kinder eine verlässliche Beziehung? | 2019 | |
Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung bei autArK Soziale Dienstleistungs-GmbH | 2019 | |
Unterstützung junger Mütter in betreuten Wohnformen | 2019 | |
Zwischen den Fronten | 2019 | |
Auch Kinder sind Angehörige! Kinder psychisch kranker Eltern | 2018 | |
Die Kinder- und Jugendanwaltschaft Kärnten | 2018 | |
Interkulturelle Unterschiede mit besonderem Bezug auf die Rechtslage zwischen westlichen und islamischen Ländern | 2018 | |
Jugend und Delinquenz im Kontext der Sozialen Arbeit | 2018 | |
Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der BH-Feldkirchen | 2018 | |
Kinder- und Jugendhilfe an der Bezirkshauptmannschaft Liezen | 2018 | |
Kinder- und Jugendhilfe in Kärnten am Beispiel der BH Feldkirchen, Amt für Jugend und Familie | 2018 | |
Kindeswohlgefährdung in Bezug auf Unterstützungsmaßnahmen | 2018 | |
Menschen mit Behinderung und ihre Sexualität | 2018 | |
Scheidung/Trennung im Kontext der Sozialen Arbeit | 2018 | |
Selbstbestimmt sterben!? | 2018 | |
Soziale Arbeit mit Sexualstraftäter_innen im Maßnahmenvollzug | 2018 | |
Spannungsdreieck - Pflegekinder-Pflegeeltern-Herkunftsfamilie | 2018 | |
Suizid als Aufgabenbereich Sozialer Arbeit | 2018 | |
Vielfalt in der Jugend | 2018 | |
Adoption - Der lange Weg vom Kinderwunsch zum Wunschkind mit Bezug auf die rechtlichen Rahmenbedingungen | 2017 | |
Arbeitsbedingte psychische Belastungen und ihre Evaluierung | 2017 | |
Autonomieverlust im Strafvollzug | 2017 | |
Die Methodenvielfalt in der sozialpädagogischen Arbeit der B3 Netzwerk BetreuerInnen | 2017 | |
Die Sachwalterschaft und ihre Alternativen - Steigerung der Autonomie von alten Menschen? | 2017 | |
Gewalt im familiären Kontext | 2017 | |
Gewalt in der Familie - Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe | 2017 | |
Integrative Berufsausbildung am Beispiel der Fachberufsschule Villach II | 2017 | |
KABEG - Persönliche Assistenz in der Klinischen Psychologie | 2017 | |
Kinder- und Jugendhilfe in Kärnten am Beispiel der Bezirkshauptmannschaft St. Veit an der Glan, Referat für Jugend und Familie | 2017 | |
Kindeswohlgefährdung in suchtbelasteten Familien und die Rolle der Sozialen Arbeit in der Suchtprävention | 2017 | |
Krisenintervention | 2017 | |
Persönliche Assistenz im Bildungsbereich: Selbstbestimmung vs. Strukturgrenzen | 2017 | |
Pflegeeltern - Pflegefamilie | 2017 | |
Pflegverhältnis mit besonderer Pflegeform anhand einer exemplarischen Fallanalyse des Referates für Jugend und Familie | 2017 | |
Praktikum im LKH Villach: Handbuch Barrierefreiheit | 2017 | |
Professionalisierung von Pflegefamilien | 2017 | |
Psychisch auffällige Jugendliche im Kontext der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe - ein Fallbeispiel | 2017 | |
Resozialisierung erwachsener Straftäter | 2017 | |
Schritte zur Kindesabnahme anhand eines Fallbeispiels der Bezirkshauptmannschaft Lienz | 2017 | |
Sozialberatung und Entlassungsmanagement | 2017 | |
Vielfalt leben und leben lassen: Eindrücke aus einem städtischen Hort | 2017 | |
AlleinerzieherInnen und die gesetzlichen Grundlagen | 2016 | |
Das Therapeutische Case-Management im Kontext der Jugendnotschlafstelle Klagenfurt | 2016 | |
Die Aufgabe der Sozialen Arbeit in der ambulanten Drogenberatung mit Schwerpunkt der Opiatabhängigkeit | 2016 | |
Die Notwendigkeit der Sozialen Arbeit in der Frühpädagogik | 2016 | |
Frauenhandel | 2016 | |
Freiwilligenarbeit im Fokus: Aufgezeigt anhand eines Volontariats im Ausland | 2016 | |
Hilfe in außerordentlichen Lebenssituationen - Kriseninterventionszentrum Spittal/Drau | 2016 | |
Innerfamiliäre Gewalt an Kindern ? traumatisierende Erlebnisse in der Kindheit mit Langzeitfolgen | 2016 | |
Jugendliche in der Krise | 2016 | |
Kinder- und Jugendhilfe in Kärnten am Beispiel der Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt Land, Referat für Jugend und Familie | 2016 | |
Kriseninterventionszentrum Klagenfurt | 2016 | |
Lebensalter und Soziale Arbeit | 2016 | |
Meine Arbeit in der Grund- und Basisbildung: Grund- und Basisbildung als Beispiel der gesetzlichen Ausbildung und kritischer Auseinandersetzung | 2016 | |
Möglichkeiten der Suchtberatung im Kontext mobiler Leistungserbringung der steiermärkischen Kinder- und Jugendhilfe | 2016 | |
Pädophilie im Fokus | 2016 | |
Parentifizierung - Kinder und Jugendliche in einer falschen Rolle | 2016 | |
Partizipationsmöglichkeiten im niederschwelligen Wohnungslosenbereich des Trägervereins Vinzenzgemeinschaft Leopoldinum - VinziTel - einer Einrichtung der Vinzenzgemeinschaft | 2016 | |
Praktikumsbericht und kritische Auseinandersetzung mit prekären Arbeitsverhältnissen und der damit verbundenen Verantwortung des Arbeitgebers speziell bei Menschen mit Migrationshintergrund | 2016 | |
Rechtliche Rahmenbedingungen in Österreich für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge | 2016 | |
Sozialstaat Österreich - das soziale Sicherungssystem als (zukünftige) "Herausforderung" für die Soziale Arbeit | 2016 | |
Umgang mit jugendlichen StraftäterInnen am Beispiel der Sozialnetzkonferenz von NEUSTART | 2016 | |
Umsetzung der Rechte von Menschen mit Behinderung auf Kärntner Landesebene. | 2016 | |
Zum Straftäter "erzogen"?Risikofaktor Familie: Sucht und die Neigung zu Delinquenz bei Jugendlichen | 2016 | |
Abteilung Jugend und Familie | 2015 | |
Autonomie im Bereich der Lebensbeendigung | 2015 | |
Die Aufgaben der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe | 2015 | |
Die Dynamik häuslicher Gewalt bei Kindern und Jugendlichen | 2015 | |
Ein Fallbeispiel aus der Bewährungshilfe | 2015 | |
Flüchtlingsbetreuung Obersteiermark | 2015 | |
Fremduntergebrachte Jugendliche im Sozialpädagogischen und therapeutischen Zentrum Josefinum | 2015 | |
Haftvermeidung - Erziehung statt Strafe? | 2015 | |
Kinder- und Jugendhilfe an der Bezirkshauptmannschaft Spittal/Drau | 2015 | |
Kinder- und Jugendhilfe und das Verfahren bei Pflege und Adoption | 2015 | |
Soziale Sicherung in Österreich | 2015 | |
Vivid - Fachstelle für Suchtprävention | 2015 | |
WG WIFZACK - Bezugsbetreuung in der sozialpädagogischen Wohngemeinschaft | 2015 | |
Zum Straftäter "erzogen"? Systemische Bedingungen und die Neigung zu Delinquenz | 2015 | |
"Die Bewährungshilfe - Beziehungsarbeit im Zwangskontext." | 2014 | |
Amt für Jugend und Familie Feldkirchen- Gefährdungsabklärung- Maßnahmenplanung | 2014 | |
Außergerichtliche Streitverfahren im Kontext der Sozialen Arbeit | 2014 | |
Bevor ich vergesse, wer ich bin. Rechtliche Folgen bei Demenz | 2014 | |
Das Jugendcoaching der Lebenshilfe GUV als Unterstützungsleistung am Übergang Schule-Beruf | 2014 | |
Deviantes und delinquentes Verhalten im Jugendalter am Beispiel von Gewalt | 2014 | |
Die Rolle der Sozialen Arbeit bei häuslicher Gewalt | 2014 | |
Endstation Jugendknast - Wenn Jugendliche mit dem Gesetz in Konflikt kommen | 2014 | |
Familienhaus St. Christoph | 2014 | |
Gewalt gegen Kinder und die Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe | 2014 | |
Homosexualität und Migration | 2014 | |
Neue Wege der Sozialen Arbeit zur Förderung psychischer Gesundheit im Alter | 2014 | |
Prostitution in Österreich. Ein Handlungsfeld für die Soziale Arbeit? | 2014 | |
Prostitution und Sexarbeit "Freiwillig" gezwungen | 2014 | |
Resilienzfördernde Maßnahmen in der Kinder- und Jugendhilfe | 2014 | |
Suchthilfe Wien - jedmayer | 2014 | |
Vereinbarkeit von Männlichkeit und Väterlichkeit | 2014 | |
"Behinderte haben keine Lobby" | 2013 | |
Armut im Sozialstaat Österreich als Herausforderung für die Soziale Arbeit | 2013 | |
Aufgaben für die Soziale Arbeit im Bereich Jugendgewalt und die rechtlichen Aspekte | 2013 | |
Autonomie und Autonomieverlust in der letzten Lebensphase und die rechtlichen Konsequenzen | 2013 | |
Betreuung schwer kranker Kinder in Österreich | 2013 | |
Bewährungshilfe unter spezieller Betrachtung des elektronisch überwachten Hausarrests | 2013 | |
Bezirkshauptmannschaft Voitsberg / Referat Sozialarbeit - Die Arbeit mit Pflegefamilien | 2013 | |
CARITAS Familienhaus St. Christoph | 2013 | |
Die Aufgaben des Jugendamtes am Beispiel der BH-Klagenfurt | 2013 | |
Die Betreuungsarbeit im Lavanttaler Frauenhaus vor dem Hintergrund der Migration | 2013 | |
Die Jugendwohlfahrt | 2013 | |
Die rechtlichen Schranken bei der Selbstbestimmung. Welche Rolle spielt die Soziale Arbeit darin? | 2013 | |
Freiheitsbeschränkende Maßnahmen im Alten- und Pflegewohnheim | 2013 | |
Häusliche Gewalt gegen Männer und Frauen | 2013 | |
HIV und Homosexualität | 2013 | |
Kindeswohlgefährdung - Soziale Arbeit im Spannungsfeld Macht und Ohnmacht | 2013 | |
Krankenhaus der Elisabethinen - Sozialarbeit im multiprofessionellen Team der Palliativstation | 2013 | |
Kriterien und Standards für Gefährdungsabklärungen anhand eines Fallbeispiels der Jugendwohlfahrt Villach | 2013 | |
LEBEN MIT DER SUCHT | 2013 | |
Menschenrechtsverletzung gegenüber den Saharawis in den von Marokko besetzten Gebieten der Westsahara | 2013 | |
Migration und die Rolle der Sozialen Arbeit unter Berücksichtigung der rechtlichen Aspekte | 2013 | |
Psychosoziales Netzwerk - Jugendcoaching | 2013 | |
Rechte bei Behinderung: Zur Sexualität geistig behinderter Menschen | 2013 | |
Rechtliche und berufsethische Perspektiven auf nichtkonforme Biografien von BerusanwärterInnen der Sozialen Arbeit | 2013 | |
Sozialdienst im Landeskrankenhaus- Universitäts Klinikum Graz | 2013 | |
Sozialpädagogische Familienbetreuung - ein mobiler Dienst der Jugendwohlfahrt | 2013 | |
Sozialpädagogische und sozialtherapeutische Wohngemeinschaft am Beispiel der SOWIESO | 2013 | |
Sozialpädagogische und sozialtherapeutische Wohngemeinschaft am Beispiel der SOWIESO | 2013 | |
Straffälligkeit und Soziale Arbeit | 2013 | |
Suizid im Jugendalter | 2013 | |
Alkoholabhängigkeit und die Auswirkungen auf die Familie- mit besonderem Fokus auf die rechtlichen Folgen | 2012 | |
Alternativen zur Sachwalterschaft | 2012 | |
Case Management am Arbeitsmarktservice | 2012 | |
Chancen und Grenzen der sozialen Arbeit in einem mobilen Palliativteam | 2012 | |
Das österreichische Suchtmittelgesetz. Präventive Maßnahmen im Bezug auf den Missbrauch von Drogen sowie die Frage in Hinblick auf Cannabis als Einstiegsdroge in die Abhängigkeit. | 2012 | |
Die rechtliche Situation des Schwangerschaftsabbruches in Österreich | 2012 | |
Die rechtlichen Grundlagen für Gewalt- und Sexualdelikte an Kindern innerhalb der Familie und die Widersprüchlichkeit in der Gesellschaft | 2012 | |
Die Rolle der Sozialen Arbeit bei Arbeitslosigkeit mit besonderem Fokus auf rechtliche Rahmenbedingungen in Österreich | 2012 | |
Die Soziale Arbeit innerhalb des interdisziplinären Teams im Marienkrankenhaus Vorau | 2012 | |
Die Soziale Arbeit und ihre Aufgaben im multiprofessionellen Team des Psychosozialen Zentrums Graz Ost. | 2012 | |
Handlungsfeld Krisenintervention am Beispiel: Tartaruga - Zufluchts- und Beratungsstelle für Jugendliche in Krisensituationen. Eine Einrichtung von Jugend am Werk Steiermark GmbH. | 2012 | |
JWG SOS Kinderdorf - Biographiearbeit | 2012 | |
Sexuell deviante Jugendliche und deren rechtliche Verantwortlichkeit durch das Strafgesetzbuch | 2012 | |
Sexueller Missbrauch bei Minderjährigen | 2012 | |
SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENBETREUUNG (SFB) IN DER PRAXIS | 2012 | |
Verletzung der Menschenrechte am Beispiel des Mädchenhandels und Frauenhandels | 2012 | |
"Do you speak English or ti gawarisch pa-russki?" Menschen ausländischer Herkunft im Strafvollzug | 2011 | |
"Suchterkrankungen und ihre Auswirkungen - im speziellen aus rechtlicher Sicht" | 2011 | |
Antigewalt - und Antiaggressivitätstraining® als Resozialisierungsmaßnahmen | 2011 | |
Barrierefreies Leben | 2011 | |
Die Adoption und die Aufgabe des Jugendwohlfahrtsträgers | 2011 | |
Die Bedeutung des doppelten Mandates in der Sozialen Arbeit | 2011 | |
Die Rechte der Väter im Umbruch | 2011 | |
Die vielen Gesichter der Sozialen Arbeit im sozialpsychiatrischen Handlungsfeld | 2011 | |
Gesundheitsförderung und Soziale Arbeit: Gemeinsamkeiten und Unterschiede am Beispiel des Projektes "MIA - Mütter in Aktion" des Frauengesundheitszentrums Graz | 2011 | |
Gleiches Recht für Alle? Zur rechtlichen Situation von Migranten und Migrantinnen in Österreich | 2011 | |
Haus Elisabeth - Hilfe für Frauen in Not | 2011 | |
Kultur versus Recht anhand des Rituals weiblicher Genitalverstümmelung | 2011 | |
MigrantInnen in Österreich | 2011 | |
Mobile Sozialpsychiatrische Betreuung | 2011 | |
Pflegegeld mit neuer Hürde? | 2011 | |
Schulsozialarbeit und Multikulturalität | 2011 | |
Aufsichtspflicht über Jugendliche insbesondere im Schulbereich | 2010 | |
Rechtliche Aspekte Sozialer Arbeit im Gesundheitsbereich - im Speziellen in der Arbeit mit „alten Menschen“ | 2010 | |
Vernachlässigung von Kindern und Perspektiven der Sozialen Arbeit | 2010 | |
Wir leben in einer Gesellschaft, welche sich immer mehr über den Konsum definiert - mögliche Folge Kaufsucht und die rechtlichen Konsequenzen | 2010 | |
Zwischen Euthanasie und Lebensverlängerung - die Wahrung der Selbstbestimmung am Ende des Lebens | 2010 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Das Amt für Jugend und Familie, als Dreh- und Angelpunkt der Kinder- und Jugendhilfe Österreichs | 2024 | |
Der Missbrauch von Benzodiazepinen - Ab wann wird ein Medikament zur Droge | 2024 | |
Die Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit und ihre Auswirkungen mit Blick auf das Handlungsfeld der behördlichen Kinder- und Jugendhilfe | 2024 | |
Die Rolle der Kinder- und Jugendhilfe bei der Gefährdungsabklärung | 2024 | |
Gewalt und ihre Auswirkungen | 2024 | |
Herausforderungen und Rahmenbedingungen für Alleinerziehende | 2024 | |
Hochstrittige Kindeseltern in der Kinder- und Jugendhilfe | 2024 | |
Homosexualität und Elternschaft | 2024 | |
Kinder psychisch kranker Eltern in der Kinder- und Jugendhilfe | 2024 | |
Kinder- und Jugendhilfe | 2024 | |
Neurodiversität in der Jugendsozialarbeit mit Menschen "mit Behinderung" im Heimkontext | 2024 | |
Opferschutzorientierte Täter:innenarbeit | 2024 | |
Prohibitionspolitik und ihr Einfluss auf die Soziale Arbeit | 2024 | |
Ursachen, Dynamiken und Folgen häuslicher Gewalt an Kindern | 2024 | |
Zwischen Abhängigkeit und Hilfe | 2024 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
"Vernachlässigung im Kindesalter. Berufspraktikum in der WG Porzellangasse der Stadt Wien/ MA11" | 2023 | |
Antipsychiatrie und der Professionalisierungs- und Nähe-Distanz Diskurs in der Sozialen Arbeit | 2023 | |
Aufgaben der Abteilung Gesundheit, Jugend- und Familie, Magistrat Klagenfurt | 2023 | |
Aufgaben einer stationären Unterbringungsform am Beispiel Kurzzeitwohnen Spittal an der Drau | 2023 | |
Auswirkungen von sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen | 2023 | |
Bachelorarbeit 1 , Aufgaben der Mobilen Jugendarbeit Spittal | 2023 | |
Demenz - Eine Herausforderung für pflegende Angehörige | 2023 | |
Die Auswirkungen von Frühgeburten auf die Eltern-Kind-Bindung und Möglichkeiten der Sozialen Arbeit in Form von psychosozialen Unterstützungsangeboten | 2023 | |
Die Wichtigkeit und Bedeutung von Kinderrechten | 2023 | |
Erweitertes Bewusstsein | 2023 | |
Familienintensivbetreuung (FIB) | 2023 | |
Ganzheitliche Betreuung von älteren Menschen in Pflegeheimen | 2023 | |
Haus Herrnhilf Aufgaben der stationären Kinder- und Jugendhilfe | 2023 | |
Migration, Rahmenbedingungen der Integration in Österreich und Soziale Arbeit | 2023 | |
Offene Jugendarbeit-Jugendzentren Welzenegg und Fischl | 2023 | |
Produktionsschule Leoben | 2023 | |
Relevante rechtliche Aspekte von Drittstaatenangehörigen in Bezug auf ausgewählte Handlungsfelder der Sozialen Arbeit | 2023 | |
Soziale Arbeit im Rahmen von Therapie statt Strafvollzug | 2023 | |
Soziale Arbeit mit alten Menschen am Beispiel der Erwachsenenvertretung | 2023 | |
Soziale Arbeit und Sucht | 2023 | |
Vernachlässigung im Kindesalter | 2023 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Abstinenzorientierte und akzeptanzorientierte Sucht- & Drogenhilfe: Darstellung unterschiedli-cher Zugangsweisen in der Sozialen Arbeit | 2022 | |
ARGE FLEXIBLE HILFEN MT - Aufgaben der Mobilen Kinder- und Jugendhilfe im Bezirk Murtal | 2022 | |
Aufgaben der stationären Unterbringung am Beispiel Haus Herrnhilf - Diakonie de la Tour | 2022 | |
Berufsorientierungskurs für Migrant*innen am Beispiel "MELDA" | 2022 | |
Bezirkshauptmannschaft Leibnitz. Fremdunterbringung außerhalb der Herkunftsfamilie | 2022 | |
Bürger-Drehscheibe in der Stadtgemeinde Deutschlandsberg | 2022 | |
Bürger-Drehscheibe in der Stadtgemeinde Deutschlandsberg | 2022 | |
Darstellung der Praxis im Jugendamt in Klagenfurt am Wörthersee mit anschließender Fallanalyse | 2022 | |
Das Arbeiten im SOS Kinderdorf als Sozialpädagoge | 2022 | |
Der Umgang mit gehörlosen Personen | 2022 | |
Die Umsetzung der Sozialarbeit in der Sozialunterstützung in der Abteilung 11 - Soziales, Arbeit und Integration, im Amt der Steiermärkischen Landesregierung | 2022 | |
Erwachsenenvertretung | 2022 | |
Formen der Fremdunterbringung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe | 2022 | |
Gefährdete Kindheit vs. Chancengleichheit. Die Aufgaben des Amtes für Jugend und Familie an der Bezirkshauptmannschaft Bruck-Mürzzuschlag | 2022 | |
Inwiefern lässt sich "Empowerment und motivierende Gesprächsführung in der Arbeit mit Straffälligen im Kontext der Bewährungshilfe umsetzen?" | 2022 | |
Kinder- und Jugendhilfe in Kärnten am Beispiel der Bezirkshauptmannschaft St. Veit an der Glan, Referat für Jugend und Familie | 2022 | |
Kindeswohlgefährdung | 2022 | |
Mein Praktikum bei der Familien- und Jugendgerichtshilfe in Klagenfurt | 2022 | |
Nähe - und Distanzgestaltung in der aufsuchenden sozialen Arbeit am Beispiel des Sozialpsychiatrischen Dienstes der Stadt Köln | 2022 | |
Schulsozialarbeit für Schüler*innen mit Migrationshintergrund: (Bildungs-)Teilhabechancen erhöhen | 2022 | |
Sekundäre Suchtprävention ,,Way out'' im Rahmen der Bewährungshilfe | 2022 | |
Selbstbestimmt Leben mit Persönlichen Budget in der Steiermark | 2022 | |
Soziale Arbeit in der Straffälligenhilfe - Schwerpunkt Jugendkriminalität in Österreich | 2022 | |
Sucht - Vom Substanzgebrauch zur Abhängigkeit | 2022 | |
Tiergestützte Interventionen in der Sozialen Arbeit | 2022 | |
Training und Beratung in der arbeitsmarktpolitischen Maßnahme IQ-Deutschlandsberg | 2022 | |
Vernachlässigung als Kindeswohlgefährdung anhand eines Fallbeispiels an der Bezirkshauptmannschaft Murtal | 2022 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
"Frau sein" | 2021 | |
Arbeitsgemeinschaft Südoststeiermark | 2021 | |
Armut im Sozialstaat Österreich. Lebenswege und Perspektiven | 2021 | |
Asperger-Syndrom im Erwachsenenalter | 2021 | |
Auffangnetz Arge | 2021 | |
Die Arbeit mit straffälligen Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Bezug auf die Jugendgerichtshilfe | 2021 | |
Die Psychiatrie im Spannungsfeld zwischen Unterbringungsgesetz und Empowerment | 2021 | |
Eine sowohl unterstützende als auch kontrollierende Instanz | 2021 | |
Handlungsfeld Straffälligenhilfe - Welche Unterstützungsmöglichkeiten bietet die Soziale Arbeit in der Begleitung von straffällig gewordenen Menschen? | 2021 | |
Hilfeplanung im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Kontrolle | 2021 | |
Kindeswohl im Fokus | 2021 | |
Kindeswohlgefährdung aufgrund mangelnder Versorgung | 2021 | |
Konzepte und Methoden in der ambulanten Suchthilfe | 2021 | |
LGBT*I*Q+ Jugendliche und junge Erwachsene in der Offenen Jugendarbeit. Anforderungen und Herausforderungen | 2021 | |
Sozialberatung bei ÖZIV im Kontext des lösungsorientierten Beratungsansatzes | 2021 | |
Tatort Familie | 2021 | |
Zwischen Sucht und Gefängnis | 2021 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Ausbildungspflicht bis 18 in Österreich | 2020 | |
Die Arbeit der behördlichen Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Bezirkshauptmannschaft Murtal mit besonderer Konzentration auf die Kindeswohlgefährdung | 2020 | |
Einem Menschen seine Menschenrechte verweigern bedeutet, ihn in seiner Menschlichkeit zu missachten | 2020 | |
Eltern mit Suchterkrankung - Auswirkung auf die Kinder | 2020 | |
Empowerment bei Menschen mit Behinderung am Beispiel der Persönlichen Assistenz | 2020 | |
Fremdunterbringung im familiären Umfeld | 2020 | |
Geistig abnorme Rechtsbrecher*innen im österreichischen Maßnahmenvollzug | 2020 | |
Heilpädagogisches Reiten im SOS-Kinderdorf - Die Zusammenarbeit zwischen den Kindern und Pferden | 2020 | |
Intensivwohngemeinschaft "WOGE" Viktring | 2020 | |
Kinder- und Jugendhilfe | 2020 | |
Möglichkeiten & Grenzen des Mutter-Kind-Wohnens "Aufwind" | 2020 | |
Multiprofessionalität in der Sozialen Arbeit - am Beispiel Jugendcoaching | 2020 | |
Pädophilie =/ Sexueller Kindesmissbrauch | 2020 | |
Pädophilie =/ Sexueller Kindesmissbrauch | 2020 | |
Partizipation an der Bezirkshauptmannschaft Spittal/Drau | 2020 | |
Schweigen ist Silber, Reden ist Gold | 2020 | |
SOS - Ballungsräume der Vollen Erziehung | 2020 | |
Soziale Arbeit in der Bewährungshilfe am Beispiel des Vereins Neustart | 2020 | |
Was ist Diskriminierung? | 2020 | |
Zwang und Macht in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
BH Murtal und Borderline-Störung | 2019 | |
Der Umgang mit Widerständen in der Sozialen Arbeit am Beispiel des Kriseninterventionszentrums Spittal an der Drau | 2019 | |
DIE ARBEIT DES KINDER- UND JUGENDHILFETRÄGERS | 2019 | |
Die Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen am Beispiel des Haus Herrnhilfs | 2019 | |
Die Bedeutung der Bindungstheorie | 2019 | |
Die stationäre sozialpädagogische Betreuung eines Mädchens multidimensionaler Probleme mit Fokus auf die Verhaltensstörung im Sozialverhalten | 2019 | |
Fachstelle Kinderschutz, Landesregierung | 2019 | |
Freiheitsentziehende Maßnahmen in Jugendwohnheimen | 2019 | |
Frühe Hilfen Stärkung der elterlichen Kompetenzen | 2019 | |
Gefährdungsabklärung am Jugendamt | 2019 | |
Gewalt gegen Männer | 2019 | |
Kinder- und Jugendhilfe | 2019 | |
Kinder- und Jugendhilfe des Magistrates Villach | 2019 | |
Lebenswelt Schule - aus der Perspektive der Schulsozialarbeit | 2019 | |
Loslassen und aufgefangen werden im Mutter-Kind-Wohnen "Aufwind" | 2019 | |
Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit im Umgang mit Sexarbeiterinnen* | 2019 | |
Niederschwelliges Arbeiten und die möglichen Auswirkungen auf den Betreuungskontext am Beispiel der Jugendnotschlafstelle Klagenfurt | 2019 | |
Niederschwelligkeit in der Mobilen Jugendarbeit - Eine besondere Herausforderung? | 2019 | |
REHABILITATION Der Stellenwert der Sozialen Arbeit auf dem Weg zur Gesundheit | 2019 | |
Sexueller Missbrauch | 2019 | |
Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Abteilung Jugend und Familie des Magistrats Klagenfurt | 2019 | |
Trennungskinder - Brauchen Kinder eine verlässliche Beziehung? | 2019 | |
Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung bei autArK Soziale Dienstleistungs-GmbH | 2019 | |
Unterstützung junger Mütter in betreuten Wohnformen | 2019 | |
Zwischen den Fronten | 2019 | |
Auch Kinder sind Angehörige! Kinder psychisch kranker Eltern | 2018 | |
Die Kinder- und Jugendanwaltschaft Kärnten | 2018 | |
Interkulturelle Unterschiede mit besonderem Bezug auf die Rechtslage zwischen westlichen und islamischen Ländern | 2018 | |
Jugend und Delinquenz im Kontext der Sozialen Arbeit | 2018 | |
Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der BH-Feldkirchen | 2018 | |
Kinder- und Jugendhilfe an der Bezirkshauptmannschaft Liezen | 2018 | |
Kinder- und Jugendhilfe in Kärnten am Beispiel der BH Feldkirchen, Amt für Jugend und Familie | 2018 | |
Kindeswohlgefährdung in Bezug auf Unterstützungsmaßnahmen | 2018 | |
Menschen mit Behinderung und ihre Sexualität | 2018 | |
Scheidung/Trennung im Kontext der Sozialen Arbeit | 2018 | |
Selbstbestimmt sterben!? | 2018 | |
Soziale Arbeit mit Sexualstraftäter_innen im Maßnahmenvollzug | 2018 | |
Spannungsdreieck - Pflegekinder-Pflegeeltern-Herkunftsfamilie | 2018 | |
Suizid als Aufgabenbereich Sozialer Arbeit | 2018 | |
Vielfalt in der Jugend | 2018 | |
Adoption - Der lange Weg vom Kinderwunsch zum Wunschkind mit Bezug auf die rechtlichen Rahmenbedingungen | 2017 | |
Arbeitsbedingte psychische Belastungen und ihre Evaluierung | 2017 | |
Autonomieverlust im Strafvollzug | 2017 | |
Die Methodenvielfalt in der sozialpädagogischen Arbeit der B3 Netzwerk BetreuerInnen | 2017 | |
Die Sachwalterschaft und ihre Alternativen - Steigerung der Autonomie von alten Menschen? | 2017 | |
Gewalt im familiären Kontext | 2017 | |
Gewalt in der Familie - Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe | 2017 | |
Integrative Berufsausbildung am Beispiel der Fachberufsschule Villach II | 2017 | |
KABEG - Persönliche Assistenz in der Klinischen Psychologie | 2017 | |
Kinder- und Jugendhilfe in Kärnten am Beispiel der Bezirkshauptmannschaft St. Veit an der Glan, Referat für Jugend und Familie | 2017 | |
Kindeswohlgefährdung in suchtbelasteten Familien und die Rolle der Sozialen Arbeit in der Suchtprävention | 2017 | |
Krisenintervention | 2017 | |
Persönliche Assistenz im Bildungsbereich: Selbstbestimmung vs. Strukturgrenzen | 2017 | |
Pflegeeltern - Pflegefamilie | 2017 | |
Pflegverhältnis mit besonderer Pflegeform anhand einer exemplarischen Fallanalyse des Referates für Jugend und Familie | 2017 | |
Praktikum im LKH Villach: Handbuch Barrierefreiheit | 2017 | |
Professionalisierung von Pflegefamilien | 2017 | |
Psychisch auffällige Jugendliche im Kontext der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe - ein Fallbeispiel | 2017 | |
Resozialisierung erwachsener Straftäter | 2017 | |
Schritte zur Kindesabnahme anhand eines Fallbeispiels der Bezirkshauptmannschaft Lienz | 2017 | |
Sozialberatung und Entlassungsmanagement | 2017 | |
Vielfalt leben und leben lassen: Eindrücke aus einem städtischen Hort | 2017 | |
AlleinerzieherInnen und die gesetzlichen Grundlagen | 2016 | |
Das Therapeutische Case-Management im Kontext der Jugendnotschlafstelle Klagenfurt | 2016 | |
Die Aufgabe der Sozialen Arbeit in der ambulanten Drogenberatung mit Schwerpunkt der Opiatabhängigkeit | 2016 | |
Die Notwendigkeit der Sozialen Arbeit in der Frühpädagogik | 2016 | |
Frauenhandel | 2016 | |
Freiwilligenarbeit im Fokus: Aufgezeigt anhand eines Volontariats im Ausland | 2016 | |
Hilfe in außerordentlichen Lebenssituationen - Kriseninterventionszentrum Spittal/Drau | 2016 | |
Innerfamiliäre Gewalt an Kindern ? traumatisierende Erlebnisse in der Kindheit mit Langzeitfolgen | 2016 | |
Jugendliche in der Krise | 2016 | |
Kinder- und Jugendhilfe in Kärnten am Beispiel der Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt Land, Referat für Jugend und Familie | 2016 | |
Kriseninterventionszentrum Klagenfurt | 2016 | |
Lebensalter und Soziale Arbeit | 2016 | |
Meine Arbeit in der Grund- und Basisbildung: Grund- und Basisbildung als Beispiel der gesetzlichen Ausbildung und kritischer Auseinandersetzung | 2016 | |
Möglichkeiten der Suchtberatung im Kontext mobiler Leistungserbringung der steiermärkischen Kinder- und Jugendhilfe | 2016 | |
Pädophilie im Fokus | 2016 | |
Parentifizierung - Kinder und Jugendliche in einer falschen Rolle | 2016 | |
Partizipationsmöglichkeiten im niederschwelligen Wohnungslosenbereich des Trägervereins Vinzenzgemeinschaft Leopoldinum - VinziTel - einer Einrichtung der Vinzenzgemeinschaft | 2016 | |
Praktikumsbericht und kritische Auseinandersetzung mit prekären Arbeitsverhältnissen und der damit verbundenen Verantwortung des Arbeitgebers speziell bei Menschen mit Migrationshintergrund | 2016 | |
Rechtliche Rahmenbedingungen in Österreich für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge | 2016 | |
Sozialstaat Österreich - das soziale Sicherungssystem als (zukünftige) "Herausforderung" für die Soziale Arbeit | 2016 | |
Umgang mit jugendlichen StraftäterInnen am Beispiel der Sozialnetzkonferenz von NEUSTART | 2016 | |
Umsetzung der Rechte von Menschen mit Behinderung auf Kärntner Landesebene. | 2016 | |
Zum Straftäter "erzogen"?Risikofaktor Familie: Sucht und die Neigung zu Delinquenz bei Jugendlichen | 2016 | |
Abteilung Jugend und Familie | 2015 | |
Autonomie im Bereich der Lebensbeendigung | 2015 | |
Die Aufgaben der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe | 2015 | |
Die Dynamik häuslicher Gewalt bei Kindern und Jugendlichen | 2015 | |
Ein Fallbeispiel aus der Bewährungshilfe | 2015 | |
Flüchtlingsbetreuung Obersteiermark | 2015 | |
Fremduntergebrachte Jugendliche im Sozialpädagogischen und therapeutischen Zentrum Josefinum | 2015 | |
Haftvermeidung - Erziehung statt Strafe? | 2015 | |
Kinder- und Jugendhilfe an der Bezirkshauptmannschaft Spittal/Drau | 2015 | |
Kinder- und Jugendhilfe und das Verfahren bei Pflege und Adoption | 2015 | |
Soziale Sicherung in Österreich | 2015 | |
Vivid - Fachstelle für Suchtprävention | 2015 | |
WG WIFZACK - Bezugsbetreuung in der sozialpädagogischen Wohngemeinschaft | 2015 | |
Zum Straftäter "erzogen"? Systemische Bedingungen und die Neigung zu Delinquenz | 2015 | |
"Die Bewährungshilfe - Beziehungsarbeit im Zwangskontext." | 2014 | |
Amt für Jugend und Familie Feldkirchen- Gefährdungsabklärung- Maßnahmenplanung | 2014 | |
Außergerichtliche Streitverfahren im Kontext der Sozialen Arbeit | 2014 | |
Bevor ich vergesse, wer ich bin. Rechtliche Folgen bei Demenz | 2014 | |
Das Jugendcoaching der Lebenshilfe GUV als Unterstützungsleistung am Übergang Schule-Beruf | 2014 | |
Deviantes und delinquentes Verhalten im Jugendalter am Beispiel von Gewalt | 2014 | |
Die Rolle der Sozialen Arbeit bei häuslicher Gewalt | 2014 | |
Endstation Jugendknast - Wenn Jugendliche mit dem Gesetz in Konflikt kommen | 2014 | |
Familienhaus St. Christoph | 2014 | |
Gewalt gegen Kinder und die Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe | 2014 | |
Homosexualität und Migration | 2014 | |
Neue Wege der Sozialen Arbeit zur Förderung psychischer Gesundheit im Alter | 2014 | |
Prostitution in Österreich. Ein Handlungsfeld für die Soziale Arbeit? | 2014 | |
Prostitution und Sexarbeit "Freiwillig" gezwungen | 2014 | |
Resilienzfördernde Maßnahmen in der Kinder- und Jugendhilfe | 2014 | |
Suchthilfe Wien - jedmayer | 2014 | |
Vereinbarkeit von Männlichkeit und Väterlichkeit | 2014 | |
"Behinderte haben keine Lobby" | 2013 | |
Armut im Sozialstaat Österreich als Herausforderung für die Soziale Arbeit | 2013 | |
Aufgaben für die Soziale Arbeit im Bereich Jugendgewalt und die rechtlichen Aspekte | 2013 | |
Autonomie und Autonomieverlust in der letzten Lebensphase und die rechtlichen Konsequenzen | 2013 | |
Betreuung schwer kranker Kinder in Österreich | 2013 | |
Bewährungshilfe unter spezieller Betrachtung des elektronisch überwachten Hausarrests | 2013 | |
Bezirkshauptmannschaft Voitsberg / Referat Sozialarbeit - Die Arbeit mit Pflegefamilien | 2013 | |
CARITAS Familienhaus St. Christoph | 2013 | |
Die Aufgaben des Jugendamtes am Beispiel der BH-Klagenfurt | 2013 | |
Die Betreuungsarbeit im Lavanttaler Frauenhaus vor dem Hintergrund der Migration | 2013 | |
Die Jugendwohlfahrt | 2013 | |
Die rechtlichen Schranken bei der Selbstbestimmung. Welche Rolle spielt die Soziale Arbeit darin? | 2013 | |
Freiheitsbeschränkende Maßnahmen im Alten- und Pflegewohnheim | 2013 | |
Häusliche Gewalt gegen Männer und Frauen | 2013 | |
HIV und Homosexualität | 2013 | |
Kindeswohlgefährdung - Soziale Arbeit im Spannungsfeld Macht und Ohnmacht | 2013 | |
Krankenhaus der Elisabethinen - Sozialarbeit im multiprofessionellen Team der Palliativstation | 2013 | |
Kriterien und Standards für Gefährdungsabklärungen anhand eines Fallbeispiels der Jugendwohlfahrt Villach | 2013 | |
LEBEN MIT DER SUCHT | 2013 | |
Menschenrechtsverletzung gegenüber den Saharawis in den von Marokko besetzten Gebieten der Westsahara | 2013 | |
Migration und die Rolle der Sozialen Arbeit unter Berücksichtigung der rechtlichen Aspekte | 2013 | |
Psychosoziales Netzwerk - Jugendcoaching | 2013 | |
Rechte bei Behinderung: Zur Sexualität geistig behinderter Menschen | 2013 | |
Rechtliche und berufsethische Perspektiven auf nichtkonforme Biografien von BerusanwärterInnen der Sozialen Arbeit | 2013 | |
Sozialdienst im Landeskrankenhaus- Universitäts Klinikum Graz | 2013 | |
Sozialpädagogische Familienbetreuung - ein mobiler Dienst der Jugendwohlfahrt | 2013 | |
Sozialpädagogische und sozialtherapeutische Wohngemeinschaft am Beispiel der SOWIESO | 2013 | |
Sozialpädagogische und sozialtherapeutische Wohngemeinschaft am Beispiel der SOWIESO | 2013 | |
Straffälligkeit und Soziale Arbeit | 2013 | |
Suizid im Jugendalter | 2013 | |
Alkoholabhängigkeit und die Auswirkungen auf die Familie- mit besonderem Fokus auf die rechtlichen Folgen | 2012 | |
Alternativen zur Sachwalterschaft | 2012 | |
Case Management am Arbeitsmarktservice | 2012 | |
Chancen und Grenzen der sozialen Arbeit in einem mobilen Palliativteam | 2012 | |
Das österreichische Suchtmittelgesetz. Präventive Maßnahmen im Bezug auf den Missbrauch von Drogen sowie die Frage in Hinblick auf Cannabis als Einstiegsdroge in die Abhängigkeit. | 2012 | |
Die rechtliche Situation des Schwangerschaftsabbruches in Österreich | 2012 | |
Die rechtlichen Grundlagen für Gewalt- und Sexualdelikte an Kindern innerhalb der Familie und die Widersprüchlichkeit in der Gesellschaft | 2012 | |
Die Rolle der Sozialen Arbeit bei Arbeitslosigkeit mit besonderem Fokus auf rechtliche Rahmenbedingungen in Österreich | 2012 | |
Die Soziale Arbeit innerhalb des interdisziplinären Teams im Marienkrankenhaus Vorau | 2012 | |
Die Soziale Arbeit und ihre Aufgaben im multiprofessionellen Team des Psychosozialen Zentrums Graz Ost. | 2012 | |
Handlungsfeld Krisenintervention am Beispiel: Tartaruga - Zufluchts- und Beratungsstelle für Jugendliche in Krisensituationen. Eine Einrichtung von Jugend am Werk Steiermark GmbH. | 2012 | |
JWG SOS Kinderdorf - Biographiearbeit | 2012 | |
Sexuell deviante Jugendliche und deren rechtliche Verantwortlichkeit durch das Strafgesetzbuch | 2012 | |
Sexueller Missbrauch bei Minderjährigen | 2012 | |
SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENBETREUUNG (SFB) IN DER PRAXIS | 2012 | |
Verletzung der Menschenrechte am Beispiel des Mädchenhandels und Frauenhandels | 2012 | |
"Do you speak English or ti gawarisch pa-russki?" Menschen ausländischer Herkunft im Strafvollzug | 2011 | |
"Suchterkrankungen und ihre Auswirkungen - im speziellen aus rechtlicher Sicht" | 2011 | |
Antigewalt - und Antiaggressivitätstraining® als Resozialisierungsmaßnahmen | 2011 | |
Barrierefreies Leben | 2011 | |
Die Adoption und die Aufgabe des Jugendwohlfahrtsträgers | 2011 | |
Die Bedeutung des doppelten Mandates in der Sozialen Arbeit | 2011 | |
Die Rechte der Väter im Umbruch | 2011 | |
Die vielen Gesichter der Sozialen Arbeit im sozialpsychiatrischen Handlungsfeld | 2011 | |
Gesundheitsförderung und Soziale Arbeit: Gemeinsamkeiten und Unterschiede am Beispiel des Projektes "MIA - Mütter in Aktion" des Frauengesundheitszentrums Graz | 2011 | |
Gleiches Recht für Alle? Zur rechtlichen Situation von Migranten und Migrantinnen in Österreich | 2011 | |
Haus Elisabeth - Hilfe für Frauen in Not | 2011 | |
Kultur versus Recht anhand des Rituals weiblicher Genitalverstümmelung | 2011 | |
MigrantInnen in Österreich | 2011 | |
Mobile Sozialpsychiatrische Betreuung | 2011 | |
Pflegegeld mit neuer Hürde? | 2011 | |
Schulsozialarbeit und Multikulturalität | 2011 | |
Aufsichtspflicht über Jugendliche insbesondere im Schulbereich | 2010 | |
Rechtliche Aspekte Sozialer Arbeit im Gesundheitsbereich - im Speziellen in der Arbeit mit „alten Menschen“ | 2010 | |
Vernachlässigung von Kindern und Perspektiven der Sozialen Arbeit | 2010 | |
Wir leben in einer Gesellschaft, welche sich immer mehr über den Konsum definiert - mögliche Folge Kaufsucht und die rechtlichen Konsequenzen | 2010 | |
Zwischen Euthanasie und Lebensverlängerung - die Wahrung der Selbstbestimmung am Ende des Lebens | 2010 |
Run-Time | March/2023 - December/2023 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Kinderforschung, Jugendforschung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Kinder- und Jugenduniversitäten |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Kinder- und Jugenduniverstiät der FH Kärnten geht bereits in die 4. Runde. Neu ist das Angebot eines Sommerprogramms für Kinder- und Jugendliche.
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | February/2020 - November/2020 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Kinder- und Jugenduniverstitäten |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Folgende Ziele werden mit dem Projekt Kinderuniversität voraussichtlich verfolgt (Ausschreibung bleibt abzuwarten):
Ausweitung bzw. Verstärkung aufsuchender Aktivitäten im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes, um Kinder und Jugendliche aus benachteiligten sozialen Schichten vermehrt vor Ort anzusprechen, aber auch Kinder und Jugendliche in peripheren Regionen zu erreichen
• Ausweitung der Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
• Erweiterung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen bei den Aktivitäten der Kinder- und Jugenduniversitäten
• Intensivierung der Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen im Integrationsbereich, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser zu erreichen
Run-Time | September/2019 - September/2020 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Kinderforschung, Jugendforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Erstellung eines Bedarfs- und Entwicklungsplanes für die Kinder- und Jugendhilfe in Kärnten auf Basis der drei Evaluationsprojekte, die im Studiengang in Bereich der Kinder- und Jugendhilfe in den letzten Jahren durchgeführt wurden. Die notwendigen Daten wurden von der Fachabteilung laut Ausschreibung zur Verfügung gestellt.
- Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 4 (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | December/2019 - April/2022 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Arbeitssoziologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel des Projektes war die Ausarbeitung einer Studie zur „Arbeits(un)fähigkeit“. Der Arbeitsmarkt in Österreich erweist sich im europäischen Vergleich als dynamisch und aufnahmefähig, die österreichische Arbeitsmarktpolitik wird aufgrund dessen seitens der EU als vorbildlich gewürdigt. Dennoch ist der österreichische Arbeitsmarkt nach wie vor so strukturiert, dass auch Menschen mit Behinderungen, die ein großes Interesse an regulärer Arbeit haben, im Zuge von Begutachtungsprozessen mit dem Etikett „arbeitsunfähig“ belegt werden können, wodurch ihnen der Weg zu beruflicher Integration, Qualifizierung oder beruflicher Rehabilitation weitgehend versperrt wird. Von Expert*innen werden der fast selbstverständliche Pfad Sonderschule/Werkstätte, die fehlende Durchlässigkeit des allgemeinen Arbeitsmarktes, Sonderbeschäftigungsverhältnisse etc. kritisiert. Mit der Studie „Arbeits(un)fähig?“ wurde einerseits untersucht, inwiefern die bestehenden Verfahren der Feststellung von Arbeitsunfähigkeit zu einer strukturellen Ausgrenzung von Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt beitragen. Andererseits wurden, auch auf Basis eines internationalen Vergleichs, Empfehlungen zur Inklusion in den allgemeinen Arbeitsmarkt formuliert, die sich am Artikel 27 der UN-Behindertenrechtskonvention orientieren, der für Menschen mit Behinderungen das Recht auf Arbeit auf der Grundlage der Gleichberechtigung mit anderen festhält.
- Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | March/2023 - December/2023 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Kinderforschung, Jugendforschung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Kinder- und Jugenduniversitäten |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Kinder- und Jugenduniverstiät der FH Kärnten geht bereits in die 4. Runde. Neu ist das Angebot eines Sommerprogramms für Kinder- und Jugendliche.
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | December/2019 - April/2022 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Arbeitssoziologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel des Projektes war die Ausarbeitung einer Studie zur „Arbeits(un)fähigkeit“. Der Arbeitsmarkt in Österreich erweist sich im europäischen Vergleich als dynamisch und aufnahmefähig, die österreichische Arbeitsmarktpolitik wird aufgrund dessen seitens der EU als vorbildlich gewürdigt. Dennoch ist der österreichische Arbeitsmarkt nach wie vor so strukturiert, dass auch Menschen mit Behinderungen, die ein großes Interesse an regulärer Arbeit haben, im Zuge von Begutachtungsprozessen mit dem Etikett „arbeitsunfähig“ belegt werden können, wodurch ihnen der Weg zu beruflicher Integration, Qualifizierung oder beruflicher Rehabilitation weitgehend versperrt wird. Von Expert*innen werden der fast selbstverständliche Pfad Sonderschule/Werkstätte, die fehlende Durchlässigkeit des allgemeinen Arbeitsmarktes, Sonderbeschäftigungsverhältnisse etc. kritisiert. Mit der Studie „Arbeits(un)fähig?“ wurde einerseits untersucht, inwiefern die bestehenden Verfahren der Feststellung von Arbeitsunfähigkeit zu einer strukturellen Ausgrenzung von Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt beitragen. Andererseits wurden, auch auf Basis eines internationalen Vergleichs, Empfehlungen zur Inklusion in den allgemeinen Arbeitsmarkt formuliert, die sich am Artikel 27 der UN-Behindertenrechtskonvention orientieren, der für Menschen mit Behinderungen das Recht auf Arbeit auf der Grundlage der Gleichberechtigung mit anderen festhält.
- Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | December/2019 - April/2022 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Arbeitssoziologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel des Projektes war die Ausarbeitung einer Studie zur „Arbeits(un)fähigkeit“. Der Arbeitsmarkt in Österreich erweist sich im europäischen Vergleich als dynamisch und aufnahmefähig, die österreichische Arbeitsmarktpolitik wird aufgrund dessen seitens der EU als vorbildlich gewürdigt. Dennoch ist der österreichische Arbeitsmarkt nach wie vor so strukturiert, dass auch Menschen mit Behinderungen, die ein großes Interesse an regulärer Arbeit haben, im Zuge von Begutachtungsprozessen mit dem Etikett „arbeitsunfähig“ belegt werden können, wodurch ihnen der Weg zu beruflicher Integration, Qualifizierung oder beruflicher Rehabilitation weitgehend versperrt wird. Von Expert*innen werden der fast selbstverständliche Pfad Sonderschule/Werkstätte, die fehlende Durchlässigkeit des allgemeinen Arbeitsmarktes, Sonderbeschäftigungsverhältnisse etc. kritisiert. Mit der Studie „Arbeits(un)fähig?“ wurde einerseits untersucht, inwiefern die bestehenden Verfahren der Feststellung von Arbeitsunfähigkeit zu einer strukturellen Ausgrenzung von Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt beitragen. Andererseits wurden, auch auf Basis eines internationalen Vergleichs, Empfehlungen zur Inklusion in den allgemeinen Arbeitsmarkt formuliert, die sich am Artikel 27 der UN-Behindertenrechtskonvention orientieren, der für Menschen mit Behinderungen das Recht auf Arbeit auf der Grundlage der Gleichberechtigung mit anderen festhält.
- Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | December/2019 - April/2022 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Arbeitssoziologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel des Projektes war die Ausarbeitung einer Studie zur „Arbeits(un)fähigkeit“. Der Arbeitsmarkt in Österreich erweist sich im europäischen Vergleich als dynamisch und aufnahmefähig, die österreichische Arbeitsmarktpolitik wird aufgrund dessen seitens der EU als vorbildlich gewürdigt. Dennoch ist der österreichische Arbeitsmarkt nach wie vor so strukturiert, dass auch Menschen mit Behinderungen, die ein großes Interesse an regulärer Arbeit haben, im Zuge von Begutachtungsprozessen mit dem Etikett „arbeitsunfähig“ belegt werden können, wodurch ihnen der Weg zu beruflicher Integration, Qualifizierung oder beruflicher Rehabilitation weitgehend versperrt wird. Von Expert*innen werden der fast selbstverständliche Pfad Sonderschule/Werkstätte, die fehlende Durchlässigkeit des allgemeinen Arbeitsmarktes, Sonderbeschäftigungsverhältnisse etc. kritisiert. Mit der Studie „Arbeits(un)fähig?“ wurde einerseits untersucht, inwiefern die bestehenden Verfahren der Feststellung von Arbeitsunfähigkeit zu einer strukturellen Ausgrenzung von Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt beitragen. Andererseits wurden, auch auf Basis eines internationalen Vergleichs, Empfehlungen zur Inklusion in den allgemeinen Arbeitsmarkt formuliert, die sich am Artikel 27 der UN-Behindertenrechtskonvention orientieren, der für Menschen mit Behinderungen das Recht auf Arbeit auf der Grundlage der Gleichberechtigung mit anderen festhält.
- Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | September/2019 - September/2020 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Kinderforschung, Jugendforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Erstellung eines Bedarfs- und Entwicklungsplanes für die Kinder- und Jugendhilfe in Kärnten auf Basis der drei Evaluationsprojekte, die im Studiengang in Bereich der Kinder- und Jugendhilfe in den letzten Jahren durchgeführt wurden. Die notwendigen Daten wurden von der Fachabteilung laut Ausschreibung zur Verfügung gestellt.
- Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 4 (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | February/2020 - November/2020 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Kinder- und Jugenduniverstitäten |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Folgende Ziele werden mit dem Projekt Kinderuniversität voraussichtlich verfolgt (Ausschreibung bleibt abzuwarten):
Ausweitung bzw. Verstärkung aufsuchender Aktivitäten im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes, um Kinder und Jugendliche aus benachteiligten sozialen Schichten vermehrt vor Ort anzusprechen, aber auch Kinder und Jugendliche in peripheren Regionen zu erreichen
• Ausweitung der Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
• Erweiterung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen bei den Aktivitäten der Kinder- und Jugenduniversitäten
• Intensivierung der Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen im Integrationsbereich, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser zu erreichen
Run-Time | December/2019 - April/2022 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Arbeitssoziologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel des Projektes war die Ausarbeitung einer Studie zur „Arbeits(un)fähigkeit“. Der Arbeitsmarkt in Österreich erweist sich im europäischen Vergleich als dynamisch und aufnahmefähig, die österreichische Arbeitsmarktpolitik wird aufgrund dessen seitens der EU als vorbildlich gewürdigt. Dennoch ist der österreichische Arbeitsmarkt nach wie vor so strukturiert, dass auch Menschen mit Behinderungen, die ein großes Interesse an regulärer Arbeit haben, im Zuge von Begutachtungsprozessen mit dem Etikett „arbeitsunfähig“ belegt werden können, wodurch ihnen der Weg zu beruflicher Integration, Qualifizierung oder beruflicher Rehabilitation weitgehend versperrt wird. Von Expert*innen werden der fast selbstverständliche Pfad Sonderschule/Werkstätte, die fehlende Durchlässigkeit des allgemeinen Arbeitsmarktes, Sonderbeschäftigungsverhältnisse etc. kritisiert. Mit der Studie „Arbeits(un)fähig?“ wurde einerseits untersucht, inwiefern die bestehenden Verfahren der Feststellung von Arbeitsunfähigkeit zu einer strukturellen Ausgrenzung von Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt beitragen. Andererseits wurden, auch auf Basis eines internationalen Vergleichs, Empfehlungen zur Inklusion in den allgemeinen Arbeitsmarkt formuliert, die sich am Artikel 27 der UN-Behindertenrechtskonvention orientieren, der für Menschen mit Behinderungen das Recht auf Arbeit auf der Grundlage der Gleichberechtigung mit anderen festhält.
- Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | September/2019 - September/2020 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Kinderforschung, Jugendforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Erstellung eines Bedarfs- und Entwicklungsplanes für die Kinder- und Jugendhilfe in Kärnten auf Basis der drei Evaluationsprojekte, die im Studiengang in Bereich der Kinder- und Jugendhilfe in den letzten Jahren durchgeführt wurden. Die notwendigen Daten wurden von der Fachabteilung laut Ausschreibung zur Verfügung gestellt.
- Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 4 (Fördergeber/Auftraggeber)