skip_navigation
Aktuell keine Lehrveranstaltungen
TitelAutorJahr
TitelAutorJahr
Run-TimeDecember/2023 - May/2025
Project management
  • Christoph Uran
  • Kurt Horvath
  • Project staff
  • Helmut Wöllik
  • Valentin Egger
  • Philipp Melchior Jeschofnik
  • Lily van der Donk
  • ForschungsschwerpunktInformationstechnik
    Studiengang
  • Netzwerktechnik und Kommunikation
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und
  • Nachfolgeprojekt von 5GSCITY. Das Projekt erforscht und erprobt Smart City Anwendungen speziell im Bereich Verkehrsmonitoring, Leitsysteme und Ressourcenmanagementsysteme auf dem 5G-Playground.

    Dabei wird u.a. der Aspekt der Netzwerkeffizienz bei der Datenübertragung beleuchtet. Entsprechend dem IMT2020-Dreiecks sollen die Anwendungen sich im Bereich zwischen mMTC und URLLC befinden, d.h. ein guter Kompromiss zwischen Datenratenintensivität und geringen Latenzzeiten.

    • BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Fördergeber/Auftraggeber)
    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
    • Lakeside Science & Technology Park GmbH
    Run-TimeMarch/2022 - February/2025
    Project management
  • Christoph Uran
  • Project staff
  • Helmut Wöllik
  • Valentin Egger
  • Kurt Horvath
  • Lily van der Donk
  • Philipp Melchior Jeschofnik
  • ForschungsschwerpunktInformationstechnik
    Studiengang
  • Netzwerktechnik und Kommunikation
  • ForschungsprogrammFFG - BRIDGE 1
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Das Projekt beschäftigt sich mit der möglichst effizienten Platzierung von containerisierten Applikationsbestandteilen in einer 5G-basierten Edge-Cloud-Infrastruktur. Dafür wird anfangs ein Benchmarking der Komponenten durchgeführt und basierend darauf werden die Applikationsbestandteile an den besten Orten gestartet (orchestriert). Außerdem wird ein permanentes Monitoring durchgeführt und die Performance analysiert. Dies wird unter anderem am Beispiel einer Smart-City-Applikation demonstriert.

    Die Initiative DIH SÜD wurde von Institutionen der Bundesländer Steiermark, Kärnten, Burgenland und Osttirol ins Leben gerufen, um in den kommenden Jahren die KMU der Südregion Österreichs bei der stattfindenden digitalen Transformation bestmöglich zu unterstützen. Das bundesländer- und branchenübergreifende Konsortium besteht aus fünf Digitalzentren (JOANNEUM RESEARCH, Technische Universität Graz, FH JOANNEUM, FH Kärnten, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) sowie der mitfinanzierenden Organisation BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- & Beteiligungs GmbH, welche zentrale Akteure des regionalen Forschungs- und Innovationssystems sind. Neben den Digitalzentren besteht das Konsortium aus zahlreichen Netzwerkspartnern, Multiplikatoren und Drittleistern. Es wurde ein Leistungspaket geschnürt, welches die thematischen Schwerpunkte: Produktions- & Fertigungstechnologien, Sicherheit, Data Science – Wissen aus Daten, Digitale Geschäftsmodelle & -prozesse, Logistik sowie das Thema Humanressourcen & Nachwuchs beinhaltet. Die durch den DIH SÜD, basierend auf der Erfahrung und den Kompetenzen der Partner, angebotenen Maßnahmen reichen dabei von der Durchführung von Informationsveranstaltungen, Aktivitäten der Innovations- und Technologieberatung, Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen bis hin zur Begleitung bei der Entwicklung von Innovationen.

    Run-TimeMay/2021 - May/2025
    Project management
  • Helmut Wöllik
  • Project staff
  • Christoph Uran
  • Valentin Egger
  • Kurt Horvath
  • Valentin Egger
  • Peter Grabner
  • Wolfgang HOLZER
  • Lily van der Donk
  • Philipp Melchior Jeschofnik
  • ForschungsschwerpunktTelekommunikation
    Studiengang
  • Netzwerktechnik und Kommunikation
  • ForschungsprogrammDienstleistung FGmbH
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und
  • Technisches Projektmanagement des 5G Playground Carinthia im Lakeside Park. Entspricht der Fortsetzung der Projekte 5GPLAYG2 und 5GPLAYG3.

    • BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeNovember/2019 - September/2022
    Project management
  • Helmut Wöllik
  • Project staff
  • Christoph Uran
  • Markus Prossegger
  • Valentin Egger
  • Klaus Raab
  • Sebastian Vock
  • Valentin Egger
  • Florian Berg
  • Theresa Steinwender
  • Gokul Sani ANI SIMI
  • David KREITMAYR
  • Evren KENANOGLU
  • Kurt Horvath
  • Petra OBERNOSTERER
  • Maximilian KLEINSASSER
  • Wolfgang HOLZER
  • ForschungsschwerpunktTelekommunikation
    Studiengang
  • Netzwerktechnik und Kommunikation
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und
  • Das Projekt erforscht und erprobt typische Smart City Anwendungen, etwa Umwelt- und Verkehrsmonitoring, Leitsysteme und Ressourcenmanagementsysteme auf dem 5G-Playground. Dabei wird u.a. der Aspekt der Energieeffizienz beleuchtet. Es werden vordergründig Anwendungen behandelt, die sich innerhalb des IMT2020-Dreiecks auf den Bereich mIoT (massive IoT) bzw. mMTC (massive machine-type communication) beziehen.

    • BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeMay/2021 - May/2025
    Project management
  • Helmut Wöllik
  • Project staff
  • Christoph Uran
  • Valentin Egger
  • Kurt Horvath
  • Valentin Egger
  • Peter Grabner
  • Wolfgang HOLZER
  • Lily van der Donk
  • Philipp Melchior Jeschofnik
  • ForschungsschwerpunktTelekommunikation
    Studiengang
  • Netzwerktechnik und Kommunikation
  • ForschungsprogrammDienstleistung FGmbH
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und
  • Technisches Projektmanagement des 5G Playground Carinthia im Lakeside Park. Entspricht der Fortsetzung der Projekte 5GPLAYG2 und 5GPLAYG3.

    • BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Fördergeber/Auftraggeber)

    Die Initiative DIH SÜD wurde von Institutionen der Bundesländer Steiermark, Kärnten, Burgenland und Osttirol ins Leben gerufen, um in den kommenden Jahren die KMU der Südregion Österreichs bei der stattfindenden digitalen Transformation bestmöglich zu unterstützen. Das bundesländer- und branchenübergreifende Konsortium besteht aus fünf Digitalzentren (JOANNEUM RESEARCH, Technische Universität Graz, FH JOANNEUM, FH Kärnten, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) sowie der mitfinanzierenden Organisation BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- & Beteiligungs GmbH, welche zentrale Akteure des regionalen Forschungs- und Innovationssystems sind. Neben den Digitalzentren besteht das Konsortium aus zahlreichen Netzwerkspartnern, Multiplikatoren und Drittleistern. Es wurde ein Leistungspaket geschnürt, welches die thematischen Schwerpunkte: Produktions- & Fertigungstechnologien, Sicherheit, Data Science – Wissen aus Daten, Digitale Geschäftsmodelle & -prozesse, Logistik sowie das Thema Humanressourcen & Nachwuchs beinhaltet. Die durch den DIH SÜD, basierend auf der Erfahrung und den Kompetenzen der Partner, angebotenen Maßnahmen reichen dabei von der Durchführung von Informationsveranstaltungen, Aktivitäten der Innovations- und Technologieberatung, Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen bis hin zur Begleitung bei der Entwicklung von Innovationen.

    Run-TimeMarch/2022 - February/2025
    Project management
  • Christoph Uran
  • Project staff
  • Helmut Wöllik
  • Valentin Egger
  • Kurt Horvath
  • Lily van der Donk
  • Philipp Melchior Jeschofnik
  • ForschungsschwerpunktInformationstechnik
    Studiengang
  • Netzwerktechnik und Kommunikation
  • ForschungsprogrammFFG - BRIDGE 1
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Das Projekt beschäftigt sich mit der möglichst effizienten Platzierung von containerisierten Applikationsbestandteilen in einer 5G-basierten Edge-Cloud-Infrastruktur. Dafür wird anfangs ein Benchmarking der Komponenten durchgeführt und basierend darauf werden die Applikationsbestandteile an den besten Orten gestartet (orchestriert). Außerdem wird ein permanentes Monitoring durchgeführt und die Performance analysiert. Dies wird unter anderem am Beispiel einer Smart-City-Applikation demonstriert.

    Run-TimeDecember/2023 - May/2025
    Project management
  • Christoph Uran
  • Kurt Horvath
  • Project staff
  • Helmut Wöllik
  • Valentin Egger
  • Philipp Melchior Jeschofnik
  • Lily van der Donk
  • ForschungsschwerpunktInformationstechnik
    Studiengang
  • Netzwerktechnik und Kommunikation
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und
  • Nachfolgeprojekt von 5GSCITY. Das Projekt erforscht und erprobt Smart City Anwendungen speziell im Bereich Verkehrsmonitoring, Leitsysteme und Ressourcenmanagementsysteme auf dem 5G-Playground.

    Dabei wird u.a. der Aspekt der Netzwerkeffizienz bei der Datenübertragung beleuchtet. Entsprechend dem IMT2020-Dreiecks sollen die Anwendungen sich im Bereich zwischen mMTC und URLLC befinden, d.h. ein guter Kompromiss zwischen Datenratenintensivität und geringen Latenzzeiten.

    • BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Fördergeber/Auftraggeber)
    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
    • Lakeside Science & Technology Park GmbH
    Run-TimeMay/2021 - May/2025
    Project management
  • Helmut Wöllik
  • Project staff
  • Christoph Uran
  • Valentin Egger
  • Kurt Horvath
  • Valentin Egger
  • Peter Grabner
  • Wolfgang HOLZER
  • Lily van der Donk
  • Philipp Melchior Jeschofnik
  • ForschungsschwerpunktTelekommunikation
    Studiengang
  • Netzwerktechnik und Kommunikation
  • ForschungsprogrammDienstleistung FGmbH
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und
  • Technisches Projektmanagement des 5G Playground Carinthia im Lakeside Park. Entspricht der Fortsetzung der Projekte 5GPLAYG2 und 5GPLAYG3.

    • BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Fördergeber/Auftraggeber)

    Die Initiative DIH SÜD wurde von Institutionen der Bundesländer Steiermark, Kärnten, Burgenland und Osttirol ins Leben gerufen, um in den kommenden Jahren die KMU der Südregion Österreichs bei der stattfindenden digitalen Transformation bestmöglich zu unterstützen. Das bundesländer- und branchenübergreifende Konsortium besteht aus fünf Digitalzentren (JOANNEUM RESEARCH, Technische Universität Graz, FH JOANNEUM, FH Kärnten, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) sowie der mitfinanzierenden Organisation BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- & Beteiligungs GmbH, welche zentrale Akteure des regionalen Forschungs- und Innovationssystems sind. Neben den Digitalzentren besteht das Konsortium aus zahlreichen Netzwerkspartnern, Multiplikatoren und Drittleistern. Es wurde ein Leistungspaket geschnürt, welches die thematischen Schwerpunkte: Produktions- & Fertigungstechnologien, Sicherheit, Data Science – Wissen aus Daten, Digitale Geschäftsmodelle & -prozesse, Logistik sowie das Thema Humanressourcen & Nachwuchs beinhaltet. Die durch den DIH SÜD, basierend auf der Erfahrung und den Kompetenzen der Partner, angebotenen Maßnahmen reichen dabei von der Durchführung von Informationsveranstaltungen, Aktivitäten der Innovations- und Technologieberatung, Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen bis hin zur Begleitung bei der Entwicklung von Innovationen.

    Run-TimeMarch/2022 - February/2025
    Project management
  • Christoph Uran
  • Project staff
  • Helmut Wöllik
  • Valentin Egger
  • Kurt Horvath
  • Lily van der Donk
  • Philipp Melchior Jeschofnik
  • ForschungsschwerpunktInformationstechnik
    Studiengang
  • Netzwerktechnik und Kommunikation
  • ForschungsprogrammFFG - BRIDGE 1
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Das Projekt beschäftigt sich mit der möglichst effizienten Platzierung von containerisierten Applikationsbestandteilen in einer 5G-basierten Edge-Cloud-Infrastruktur. Dafür wird anfangs ein Benchmarking der Komponenten durchgeführt und basierend darauf werden die Applikationsbestandteile an den besten Orten gestartet (orchestriert). Außerdem wird ein permanentes Monitoring durchgeführt und die Performance analysiert. Dies wird unter anderem am Beispiel einer Smart-City-Applikation demonstriert.

    Run-TimeDecember/2023 - May/2025
    Project management
  • Christoph Uran
  • Kurt Horvath
  • Project staff
  • Helmut Wöllik
  • Valentin Egger
  • Philipp Melchior Jeschofnik
  • Lily van der Donk
  • ForschungsschwerpunktInformationstechnik
    Studiengang
  • Netzwerktechnik und Kommunikation
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und
  • Nachfolgeprojekt von 5GSCITY. Das Projekt erforscht und erprobt Smart City Anwendungen speziell im Bereich Verkehrsmonitoring, Leitsysteme und Ressourcenmanagementsysteme auf dem 5G-Playground.

    Dabei wird u.a. der Aspekt der Netzwerkeffizienz bei der Datenübertragung beleuchtet. Entsprechend dem IMT2020-Dreiecks sollen die Anwendungen sich im Bereich zwischen mMTC und URLLC befinden, d.h. ein guter Kompromiss zwischen Datenratenintensivität und geringen Latenzzeiten.

    • BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Fördergeber/Auftraggeber)
    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
    • Lakeside Science & Technology Park GmbH
    Run-TimeMay/2021 - May/2025
    Project management
  • Helmut Wöllik
  • Project staff
  • Christoph Uran
  • Valentin Egger
  • Kurt Horvath
  • Valentin Egger
  • Peter Grabner
  • Wolfgang HOLZER
  • Lily van der Donk
  • Philipp Melchior Jeschofnik
  • ForschungsschwerpunktTelekommunikation
    Studiengang
  • Netzwerktechnik und Kommunikation
  • ForschungsprogrammDienstleistung FGmbH
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und
  • Technisches Projektmanagement des 5G Playground Carinthia im Lakeside Park. Entspricht der Fortsetzung der Projekte 5GPLAYG2 und 5GPLAYG3.

    • BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Fördergeber/Auftraggeber)

    Die Initiative DIH SÜD wurde von Institutionen der Bundesländer Steiermark, Kärnten, Burgenland und Osttirol ins Leben gerufen, um in den kommenden Jahren die KMU der Südregion Österreichs bei der stattfindenden digitalen Transformation bestmöglich zu unterstützen. Das bundesländer- und branchenübergreifende Konsortium besteht aus fünf Digitalzentren (JOANNEUM RESEARCH, Technische Universität Graz, FH JOANNEUM, FH Kärnten, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) sowie der mitfinanzierenden Organisation BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- & Beteiligungs GmbH, welche zentrale Akteure des regionalen Forschungs- und Innovationssystems sind. Neben den Digitalzentren besteht das Konsortium aus zahlreichen Netzwerkspartnern, Multiplikatoren und Drittleistern. Es wurde ein Leistungspaket geschnürt, welches die thematischen Schwerpunkte: Produktions- & Fertigungstechnologien, Sicherheit, Data Science – Wissen aus Daten, Digitale Geschäftsmodelle & -prozesse, Logistik sowie das Thema Humanressourcen & Nachwuchs beinhaltet. Die durch den DIH SÜD, basierend auf der Erfahrung und den Kompetenzen der Partner, angebotenen Maßnahmen reichen dabei von der Durchführung von Informationsveranstaltungen, Aktivitäten der Innovations- und Technologieberatung, Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen bis hin zur Begleitung bei der Entwicklung von Innovationen.

    Run-TimeMarch/2022 - February/2025
    Project management
  • Christoph Uran
  • Project staff
  • Helmut Wöllik
  • Valentin Egger
  • Kurt Horvath
  • Lily van der Donk
  • Philipp Melchior Jeschofnik
  • ForschungsschwerpunktInformationstechnik
    Studiengang
  • Netzwerktechnik und Kommunikation
  • ForschungsprogrammFFG - BRIDGE 1
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Das Projekt beschäftigt sich mit der möglichst effizienten Platzierung von containerisierten Applikationsbestandteilen in einer 5G-basierten Edge-Cloud-Infrastruktur. Dafür wird anfangs ein Benchmarking der Komponenten durchgeführt und basierend darauf werden die Applikationsbestandteile an den besten Orten gestartet (orchestriert). Außerdem wird ein permanentes Monitoring durchgeführt und die Performance analysiert. Dies wird unter anderem am Beispiel einer Smart-City-Applikation demonstriert.

    Run-TimeDecember/2023 - May/2025
    Project management
  • Christoph Uran
  • Kurt Horvath
  • Project staff
  • Helmut Wöllik
  • Valentin Egger
  • Philipp Melchior Jeschofnik
  • Lily van der Donk
  • ForschungsschwerpunktInformationstechnik
    Studiengang
  • Netzwerktechnik und Kommunikation
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und
  • Nachfolgeprojekt von 5GSCITY. Das Projekt erforscht und erprobt Smart City Anwendungen speziell im Bereich Verkehrsmonitoring, Leitsysteme und Ressourcenmanagementsysteme auf dem 5G-Playground.

    Dabei wird u.a. der Aspekt der Netzwerkeffizienz bei der Datenübertragung beleuchtet. Entsprechend dem IMT2020-Dreiecks sollen die Anwendungen sich im Bereich zwischen mMTC und URLLC befinden, d.h. ein guter Kompromiss zwischen Datenratenintensivität und geringen Latenzzeiten.

    • BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Fördergeber/Auftraggeber)
    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
    • Lakeside Science & Technology Park GmbH
    Run-TimeNovember/2019 - September/2022
    Project management
  • Helmut Wöllik
  • Project staff
  • Christoph Uran
  • Markus Prossegger
  • Valentin Egger
  • Klaus Raab
  • Sebastian Vock
  • Valentin Egger
  • Florian Berg
  • Theresa Steinwender
  • Gokul Sani ANI SIMI
  • David KREITMAYR
  • Evren KENANOGLU
  • Kurt Horvath
  • Petra OBERNOSTERER
  • Maximilian KLEINSASSER
  • Wolfgang HOLZER
  • ForschungsschwerpunktTelekommunikation
    Studiengang
  • Netzwerktechnik und Kommunikation
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und
  • Das Projekt erforscht und erprobt typische Smart City Anwendungen, etwa Umwelt- und Verkehrsmonitoring, Leitsysteme und Ressourcenmanagementsysteme auf dem 5G-Playground. Dabei wird u.a. der Aspekt der Energieeffizienz beleuchtet. Es werden vordergründig Anwendungen behandelt, die sich innerhalb des IMT2020-Dreiecks auf den Bereich mIoT (massive IoT) bzw. mMTC (massive machine-type communication) beziehen.

    • BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeMay/2021 - May/2025
    Project management
  • Helmut Wöllik
  • Project staff
  • Christoph Uran
  • Valentin Egger
  • Kurt Horvath
  • Valentin Egger
  • Peter Grabner
  • Wolfgang HOLZER
  • Lily van der Donk
  • Philipp Melchior Jeschofnik
  • ForschungsschwerpunktTelekommunikation
    Studiengang
  • Netzwerktechnik und Kommunikation
  • ForschungsprogrammDienstleistung FGmbH
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und
  • Technisches Projektmanagement des 5G Playground Carinthia im Lakeside Park. Entspricht der Fortsetzung der Projekte 5GPLAYG2 und 5GPLAYG3.

    • BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Fördergeber/Auftraggeber)

    Die Initiative DIH SÜD wurde von Institutionen der Bundesländer Steiermark, Kärnten, Burgenland und Osttirol ins Leben gerufen, um in den kommenden Jahren die KMU der Südregion Österreichs bei der stattfindenden digitalen Transformation bestmöglich zu unterstützen. Das bundesländer- und branchenübergreifende Konsortium besteht aus fünf Digitalzentren (JOANNEUM RESEARCH, Technische Universität Graz, FH JOANNEUM, FH Kärnten, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) sowie der mitfinanzierenden Organisation BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- & Beteiligungs GmbH, welche zentrale Akteure des regionalen Forschungs- und Innovationssystems sind. Neben den Digitalzentren besteht das Konsortium aus zahlreichen Netzwerkspartnern, Multiplikatoren und Drittleistern. Es wurde ein Leistungspaket geschnürt, welches die thematischen Schwerpunkte: Produktions- & Fertigungstechnologien, Sicherheit, Data Science – Wissen aus Daten, Digitale Geschäftsmodelle & -prozesse, Logistik sowie das Thema Humanressourcen & Nachwuchs beinhaltet. Die durch den DIH SÜD, basierend auf der Erfahrung und den Kompetenzen der Partner, angebotenen Maßnahmen reichen dabei von der Durchführung von Informationsveranstaltungen, Aktivitäten der Innovations- und Technologieberatung, Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen bis hin zur Begleitung bei der Entwicklung von Innovationen.

    Run-TimeMarch/2022 - February/2025
    Project management
  • Christoph Uran
  • Project staff
  • Helmut Wöllik
  • Valentin Egger
  • Kurt Horvath
  • Lily van der Donk
  • Philipp Melchior Jeschofnik
  • ForschungsschwerpunktInformationstechnik
    Studiengang
  • Netzwerktechnik und Kommunikation
  • ForschungsprogrammFFG - BRIDGE 1
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Das Projekt beschäftigt sich mit der möglichst effizienten Platzierung von containerisierten Applikationsbestandteilen in einer 5G-basierten Edge-Cloud-Infrastruktur. Dafür wird anfangs ein Benchmarking der Komponenten durchgeführt und basierend darauf werden die Applikationsbestandteile an den besten Orten gestartet (orchestriert). Außerdem wird ein permanentes Monitoring durchgeführt und die Performance analysiert. Dies wird unter anderem am Beispiel einer Smart-City-Applikation demonstriert.

    Run-TimeNovember/2019 - September/2022
    Project management
  • Helmut Wöllik
  • Project staff
  • Christoph Uran
  • Markus Prossegger
  • Valentin Egger
  • Klaus Raab
  • Sebastian Vock
  • Valentin Egger
  • Florian Berg
  • Theresa Steinwender
  • Gokul Sani ANI SIMI
  • David KREITMAYR
  • Evren KENANOGLU
  • Kurt Horvath
  • Petra OBERNOSTERER
  • Maximilian KLEINSASSER
  • Wolfgang HOLZER
  • ForschungsschwerpunktTelekommunikation
    Studiengang
  • Netzwerktechnik und Kommunikation
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und
  • Das Projekt erforscht und erprobt typische Smart City Anwendungen, etwa Umwelt- und Verkehrsmonitoring, Leitsysteme und Ressourcenmanagementsysteme auf dem 5G-Playground. Dabei wird u.a. der Aspekt der Energieeffizienz beleuchtet. Es werden vordergründig Anwendungen behandelt, die sich innerhalb des IMT2020-Dreiecks auf den Bereich mIoT (massive IoT) bzw. mMTC (massive machine-type communication) beziehen.

    • BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeMay/2021 - May/2025
    Project management
  • Helmut Wöllik
  • Project staff
  • Christoph Uran
  • Valentin Egger
  • Kurt Horvath
  • Valentin Egger
  • Peter Grabner
  • Wolfgang HOLZER
  • Lily van der Donk
  • Philipp Melchior Jeschofnik
  • ForschungsschwerpunktTelekommunikation
    Studiengang
  • Netzwerktechnik und Kommunikation
  • ForschungsprogrammDienstleistung FGmbH
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und
  • Technisches Projektmanagement des 5G Playground Carinthia im Lakeside Park. Entspricht der Fortsetzung der Projekte 5GPLAYG2 und 5GPLAYG3.

    • BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Fördergeber/Auftraggeber)

    Die Initiative DIH SÜD wurde von Institutionen der Bundesländer Steiermark, Kärnten, Burgenland und Osttirol ins Leben gerufen, um in den kommenden Jahren die KMU der Südregion Österreichs bei der stattfindenden digitalen Transformation bestmöglich zu unterstützen. Das bundesländer- und branchenübergreifende Konsortium besteht aus fünf Digitalzentren (JOANNEUM RESEARCH, Technische Universität Graz, FH JOANNEUM, FH Kärnten, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) sowie der mitfinanzierenden Organisation BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- & Beteiligungs GmbH, welche zentrale Akteure des regionalen Forschungs- und Innovationssystems sind. Neben den Digitalzentren besteht das Konsortium aus zahlreichen Netzwerkspartnern, Multiplikatoren und Drittleistern. Es wurde ein Leistungspaket geschnürt, welches die thematischen Schwerpunkte: Produktions- & Fertigungstechnologien, Sicherheit, Data Science – Wissen aus Daten, Digitale Geschäftsmodelle & -prozesse, Logistik sowie das Thema Humanressourcen & Nachwuchs beinhaltet. Die durch den DIH SÜD, basierend auf der Erfahrung und den Kompetenzen der Partner, angebotenen Maßnahmen reichen dabei von der Durchführung von Informationsveranstaltungen, Aktivitäten der Innovations- und Technologieberatung, Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen bis hin zur Begleitung bei der Entwicklung von Innovationen.

    Run-TimeNovember/2019 - September/2022
    Project management
  • Helmut Wöllik
  • Project staff
  • Christoph Uran
  • Markus Prossegger
  • Valentin Egger
  • Klaus Raab
  • Sebastian Vock
  • Valentin Egger
  • Florian Berg
  • Theresa Steinwender
  • Gokul Sani ANI SIMI
  • David KREITMAYR
  • Evren KENANOGLU
  • Kurt Horvath
  • Petra OBERNOSTERER
  • Maximilian KLEINSASSER
  • Wolfgang HOLZER
  • ForschungsschwerpunktTelekommunikation
    Studiengang
  • Netzwerktechnik und Kommunikation
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und
  • Das Projekt erforscht und erprobt typische Smart City Anwendungen, etwa Umwelt- und Verkehrsmonitoring, Leitsysteme und Ressourcenmanagementsysteme auf dem 5G-Playground. Dabei wird u.a. der Aspekt der Energieeffizienz beleuchtet. Es werden vordergründig Anwendungen behandelt, die sich innerhalb des IMT2020-Dreiecks auf den Bereich mIoT (massive IoT) bzw. mMTC (massive machine-type communication) beziehen.

    • BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Fördergeber/Auftraggeber)
    Conference contributions
    TitleAuthorYear
    Location Based Service Discovery for Mobile-Edge-Computing using DNS in: ICICT 2022, 21-24 Feb 2022, LondonHorvath, K., Wöllik, H., Uran, C., Egger, V.2022
    ANETtE - Automated Network Evaluation and Test Environment in: ICICT 2022, 21-24 Feb 2022, LondonUran, C., Egger, V., Horvath, K., Wöllik, H.2022
    Conference contributions
    TitleAuthorYear
    Location Based Service Discovery for Mobile-Edge-Computing using DNS in: ICICT 2022, 21-24 Feb 2022, LondonHorvath, K., Wöllik, H., Uran, C., Egger, V.2022
    ANETtE - Automated Network Evaluation and Test Environment in: ICICT 2022, 21-24 Feb 2022, LondonUran, C., Egger, V., Horvath, K., Wöllik, H.2022

    Please use this link for external references on the profile of Valentin Egger: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=v.egger