skip_navigation
WS 2024
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Systems Engineering Basics ILV 5,0 6,0 B2.05270.10.090
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Systems Engineering Basics ILV 5,0 6,0 B2.05270.10.090
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Systems Engineering Basics ILV 5,0 6,0 B2.05270.10.090
Systems Engineering Basics ILV 5,0 6,0 B2.05270.10.090
TitelAutorJahr
TitelAutorJahr
"POV - Display" - Energieversorgung des rotierenden Systems
  • Chiara Linda Gangl
  • 2020
    "POV - Display" - Grundlagen zur Darstellung mittels Soft- und Hardware
  • Christopher Alexander Dauschan
  • 2020
    Einfluss der parasitären Eigenschaften von MOSFETs auf das Schaltverhalten in DC/DC Convertern
  • Jochen Preißegger
  • 2018
    TitelAutorJahr
    "POV - Display" - Energieversorgung des rotierenden Systems
  • Chiara Linda Gangl
  • 2020
    "POV - Display" - Grundlagen zur Darstellung mittels Soft- und Hardware
  • Christopher Alexander Dauschan
  • 2020
    TitelAutorJahr
    Einfluss der parasitären Eigenschaften von MOSFETs auf das Schaltverhalten in DC/DC Convertern
  • Jochen Preißegger
  • 2018
    Run-TimeJanuary/2024 - January/2026
    Project management
  • Lilia Maria Schmalzl
  • Michael Jungmeier
  • Project staff
  • Vanessa Berger
  • Gernot Paulus
  • Angelika Voutsinas
  • Mohammad Mustafa Sadoun
  • Mario Wehr
  • Ingmar Bihlo
  • Karl-Heinrich Anders
  • Elisabeth Wiegele
  • Mariia SHELEST
  • Gerfried Anton Pirker
  • Julian Simon Greiler
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammInterreg IT-AT 2021-2027
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg IT-AT
  • KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds
  • Seit 2018 gibt es Bemühungen, eine trilaterale Zusammenarbeit zwischen dem Naturpark Dobratsch (AT), dem Naturpark Prealpi Giulie (IT) und dem Triglav-Nationalpark (SI), zu etablieren. Diese grenzüberschreitende Kooperation mit dem langfristigen Ziel einer institutionalisierten Zusammenarbeit verbindet erstmals die drei großen Sprach- und Kulturgruppen Europas - Slawen, Romanen und Germanen.
    Das Projekt stellt sich aktuellen gemeinsamen grenzüberschreitenden Herausforderungen und gliedert sich wie folgt:
    (1) Analyse – Analyse der grenzüberschreitenden Besucherströme, Aufschluss über touristische Hot- und Lowspots und Entwicklung gezielter gemeinsamer Maßnahmen unter Einbindung von Stakeholder:innen.
    (2) Austausch – Aktive Bewusstseinsbildung für kulturelle Schätze, die Weiterentwicklung des Tourismus im Sinne der Nachhaltigkeit sowie den Wert der grenzenlosen Natur.
    (3) Aktion – Gemeinsame Pilotaktionen verknüpfen Theorie und Praxis mit dem Ziel Geschichte und Kultur sowie die natürlichen Schätze der grenzüberschreitenden Region dauerhaft zu erhalten und zu erfahren.
    Die partnerschaftliche Zusammenarbeit und erweiterte Kooperation zwischen dem Tourismus und den Naturparks in der Alpen-Adria-Region (Dreiländereck) im Rahmen von INDIALPS stellt ein Novum dar.

    Run-TimeApril/2023 - March/2028
    Project management
  • Santiago Martin Sondón
  • Project staff
  • Michael Köberle
  • Vinayak HANDE
  • Ingmar Bihlo
  • Corinna Maria Kudler
  • Irene Terpetschnig
  • Wolfgang Scherr
  • Angelika Voutsinas
  • Junu KASIM
  • Matthew BIO
  • Raghava SRINIVASAN NIRANJAN
  • Gerhard PAOLI
  • Vahid Irannejad
  • Amin Chegeni
  • Sepideh GHOLIPOURPICHA
  • Violeta Petrescu
  • Rajani Arasada
  • Philipp Sommeregger
  • Shilpa Shyam
  • Daniel Cerdà Holmager
  • Shyam Sunder Mandapally
  • Ghilas Kahlouche
  • Jaipriya Narahari
  • ForschungsschwerpunktMikroelektronik
    Studiengang
  • Integrated Systems and Circuits Design
  • ForschungsprogrammJosef Ressel Zentrum
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Christian Doppler Forschungsgesellschaft (CDG)
  • The JR Centre for System-on-Chip Design Automation funded by the Christian Doppler Forschungsgesellschaft and Bundesministerium Arbeit und Wirtschaft aims to research fundamentally new methods for the development of „system-on-chips" in modern semiconductor technologies and to advance the automation of the development process of integrated circuits. Until now, chip designers have spent a lot of time for routine tasks like reworking basic circuit blocks with already given functionality in existing technologies to enable cost reduction. The JR Centre’s research will help to automate the development of integrated circuits and thus free up the working time of experts for innovative new development tasks, therefore making an essential contribution to strengthening competitiveness in the semiconductor industry.

    Run-TimeOctober/2023 - September/2027
    Project management
  • Jens Peter KONRATH
  • Thomas Klinger
  • Project staff
  • Josef Anibas
  • Ulla Birnbacher
  • Christian Kreiter
  • Alexandra Liegl
  • Wolfgang Scherr
  • Johannes Sturm
  • Wolfgang Werth
  • Christoph Riedl
  • Santiago Martin Sondón
  • Michael Köberle
  • Gerhard PAOLI
  • Subrahmanyam BOYAPATI
  • Irene Terpetschnig
  • Emmanuel Seun Oluwasogo
  • Mario Kapl
  • Christian Madritsch
  • Christoph Ungermanns
  • Bernd Filipitsch
  • Ingmar Bihlo
  • Sandra Kleewein
  • Heinz Schretter
  • Violeta Petrescu
  • Shilpa Shyam
  • Philipp Sommeregger
  • Amin Chegeni
  • Corinna Maria Kudler
  • Lakshmi Srinivas Gidugu
  • ForschungsschwerpunktBildungsforschung
    Studiengänge
  • Industrial Power Electronics
  • Integrated Systems and Circuits Design
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammDIGITAL-2022-SKILLS-03-SPECIALISED-EDU, DIGITAL-SIMPLE
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • European Commission
  • The EU Chips Act aims to increase Europe‘s global production share of semiconductors to 20% by 2030, leading to a need for a skilled workforce to support this growth. Additionally, the EU‘s Green Deal initiative focuses on a transition to sustainable and energy efficient technologies, further emphasizing the need for expertise in sustainable chip development and green applications. There is an EU wide shortage of skilled workers in microelectronics. Addressing this shortage will be crucial in meeting the goals of both the EU Chips Act and the Green Deal. Furthermore, the next generation of students is largely interested in contributing to a sustainable environment. Providing them with the opportunity to gain deeper expertise in this field will align their skills with the industry‘s future needs. The proposed project „Green Chips-EDU“ supports the aforementioned goals by addressing the needs and challenges of a green and digital transition in the microelectronics industry. The consortium, made up of 15 key players from 7 EU countries, aims to build an attractive education ecosystem in green microelectronics by integrating the knowledge triangle of excellent education, industries needs and research challenges. The consortium includes 6 Unite! partners working on a harmonized curriculum focusing on energy efficiency and the development of sustainable integrated circuits. The project addresses all objectives from the call by offering a wide range of degree programs including mutual recognition as well as self-standing modules, implementing staff and student mobility, digital learning formats and upgrading infrastructure. About 600 students are planned to receive degrees or certificates in green electronics. In addition, summer schools, sustainability hackathons, learn-repair cafés as well as expert lectures by the partner companies and research institutions are organized to attract and train students to counteract the skills shortage in microelectronics in the EU.

    • European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
    • Politecnico Di Torino
    • Technische Universität Darmstadt
    • Universitat Politecnica de Catalunya
    • Institut Polytechnique de Grenoble
    • Instituto Superior Tecnico
    • INESC ID
    • Infineon Technologies Austria AG
    • KONCAR - ELECTRONICS AND INFORMATICS Inc.
    • Silicongate LDA
    • JLG Formations
    • AEDVICES Consulting
    • RUSZ - Verein zur Förderung der Sozialwirtschaft
    • BK-Business Konsens OG
    • CADENCE DESIGN SYSTEMS GMBH
    • STMICROELECTRONICS (ALPS) SAS
    • ONG "THE STERN STEWART INSTITUTE"/LYCEE PRIVE SHORGE
    • Technische Universität Graz (Lead Partner)
    Run-TimeApril/2022 - December/2022
    Project management
  • Gernot Paulus
  • Project staff
  • Melanie Erlacher
  • Marina Peturnig
  • Mohammad Mustafa Sadoun
  • Noa Ian MRAZ
  • Elisabeth Konrad
  • David KUBANDA
  • Michael Alois-Josef LEEB
  • Stefan Ruess
  • Andreas Georg Wallner
  • Ingmar Bihlo
  • ForschungsschwerpunktGeoinformatik
    Studiengang
  • Geoinformation
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Amt der Oö. Landesregierung
  • Das Land Oberösterreich, vertreten durch das Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Straßenbau und Verkehr, Abteilung Geoinformation und Liegenschaft, plant auf Basis von True Orthophotos (TrueDOPs), Gebäudepolygone (Gebäude-Footprints, nur lagemäßig) für nachfolgende Lärmberechnungen, sowie zur Darstellung in der Verwaltungsgrundkarte basemap.at, digitalisieren zu lassen

    • Amt der Oö. Landesregierung (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeMay/2021 - March/2023
    Project management
  • Dongning Zhao
  • Vinayak HANDE
  • Project staff
  • Wolfgang Scherr
  • Manfred Ley
  • Mehdi MORADIAN BOVANLOO
  • Bernd Filipitsch
  • Corinna Maria Kudler
  • Ingmar Bihlo
  • Osheen Reffat Fahmy Y. Mikhail OSHEEN REFFAT FAHMY Y. MIKHAIL
  • Osheen Reffat Fahmy Y. Mikhail OSHEEN REFFAT FAHMY Y. MIKHAIL
  • Irene Terpetschnig
  • ForschungsschwerpunktSensorik
    Studiengang
  • Integrated Systems and Circuits Design
  • ForschungsprogrammRegionale Impulsförderung/EFRE-REACT
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds
  • The scientific and technological objective of PATTERN-Skin was to develop a novel embodied bendable and potentially stretchable multimodal modular robot skin that provided robots with unprecedented sensing abilities, facilitating contact-based/tactile and contact-less multimodal exploration of the world towards safe human-robot interaction. Besides the physical realization of the skin modules, physically accurate real-time simulations („digital twin“) were developed that allowed for the optimization and tailoring of skin configurations for robots and applications. Based on this sensor skin and the corresponding digital twin, PATTERN-Skin investigated model-based and AI-based methods to obtain representations of the environment for utilization in safe control strategies and aiming to meet requirements as defined in standards such as ISO 15066 and 10218 safety standards. With respect to safe, reliable, and secure assembly of full systems from a number of individual sensor skin modules, a unified design pattern utilizing Near Field Communication (NFC) and hardware security elements was investigated for both wired and wireless connectivity. By equipping robots with these enhanced sensing and interaction abilities, PATTERN-Skin was expected to impact a wide range of robotics applications ranging from personal care and assistance to agile logistics and manufacturing. The developed technologies and methods were open, modular, and non-proprietary.

    This project is co-financed by the European Regional Development Fund. REACT-EU FUNDED AS PART OF THE UNION'S RESPONSE TO THE COVID-19 PANDEMIC. You can find more information about IWB/EFRE at www.efre.gv.at

    Run-TimeOctober/2021 - October/2026
    Project management
  • Christian Kreiter
  • Project staff
  • Thomas Klinger
  • Antonina Hammermüller
  • Stephan Mark Thaler
  • Lukas Sebastian HUMMER
  • Mudiyanselage Ruwan Thilina PERERA
  • Thomas STEINMETZ
  • Hannes Oberlercher
  • Alexander Berndt
  • Ingmar Bihlo
  • Alexander GLÖSSL
  • Josef Tuppinger
  • ForschungsschwerpunktElektronik
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammInnovationslabore für Bildung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Untersuchung von Online-Laboren für die naturwissenschaftliche Aus- und Weiterbildung an Österreichs Schulen. Online-Labore werden über das Internet ferngesteuert, sind ortsunabhängig sowie rund um die Uhr erreichbar und bieten einen niederschwelligen Zugang zu Übungen und Experimenten. In Zeiten steigenden Bedarfs an Distance-Learning-Angeboten kann auf diese Weise ein Praxisbezug zur Theorie hergestellt und der Unterricht bereichert werden. Durch die wissenschaftlich-didaktische Begleitung durch die Pädagogische Hochschule Steiermark wird sichergestellt, dass die Lernumgebungen der Online-Labore didaktisch fundiert und strukturiert an die Lernendenperspektiven der Zielgruppen angepasst werden.

    Run-TimeOctober/2021 - December/2023
    Project management
  • Thomas Klinger
  • Project staff
  • Christian Kreiter
  • Antonina Hammermüller
  • Martin Schneider
  • Peter Druml
  • Sandra Ofner
  • Peter Harsanyi
  • Lukas Sebastian HUMMER
  • Mudiyanselage Ruwan Thilina PERERA
  • Patrick KRAMER
  • Hannes Oberlercher
  • Alexander Berndt
  • Ingmar Bihlo
  • Suranga Dimuthu Kumara PATHIRAJA MUDIYANSELAGE
  • ForschungsschwerpunktElektronik
    Studiengänge
  • Bauingenieurwesen
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammFFG - Fast Track Digital 1. Ausschreibung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Das Projekt FIRELab setze sich zum Ziel, in einem Konsortium aus der Landesfeuerwehrschule Kärnten (LFS), der Fachhochschule Kärnten (FHK), der Messfeld GmbH sowie den Kleinunternehmen BHT Solutions und ZT-Büro Dipl.-Ing. Werner Schwab ein „Löschlabor“ für eine Vertiefung der praktischen Feuerwehrausbildung zu entwickeln, das sowohl vor Ort als auch ferngesteuert über eine Internetverbindung genutzt werden kann. Ein Löschroboter der Firma LUF wird dazu verwendet, um den effizienten Einsatz des Löschangriffs zu trainieren. Parameter, wie Durchflussmenge, Strahlstreuung, oder Tröpfchengröße, könnten ferngesteuert werden. Die Effizienz der Maßnahmen kann durch Parameter wie den Wasserrückfluss, Temperatur oder verstrichene Zeit beurteilt werden. Eine derartige Übungsmöglichkeit für die Feuerwehrausbildung war davor nicht bekannt. Es wurde daher angestrebt, das Löschlabor zunächst in Österreich für die bundesweite Ausbildung anzubieten, aber auch an anderen Standorten (österreichweit, aber auch international) ähnliche Labore zu errichten und somit das „Produkt Löschlabor“ zu vermarkten.

    Run-TimeApril/2019 - December/2024
    Project management
  • Johannes Sturm
  • Project staff
  • Suchendranath Popuri
  • Vedran Ibrahimovic
  • Corinna Maria Kudler
  • Santiago Martin Sondón
  • Sahar Sarafi
  • Bernd Filipitsch
  • Wolfgang Scherr
  • Graciele Batistell
  • Angelika Voutsinas
  • Ranjith Reddy KATTA
  • Swathi KARUTURI
  • Yassmina ELIOUJ
  • Sepideh GHOLIPOURPICHA
  • Subrahmanyam BOYAPATI
  • Vahid Irannejad
  • Irene Terpetschnig
  • Amin Chegeni
  • Matthew BIO
  • Yogananda Reddy ANKANA
  • Ingmar Bihlo
  • ForschungsschwerpunktMikroelektronik
    Studiengang
  • Integrated Systems and Circuits Design
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Silicon Austria Labs GmbH
  • The “Research Lab for Radio Frequency Frontends” (RFFE-Lab) is a cooperative research lab jointly operated with Silicon Austria Labs (SAL) and co-located at CUAS. As successor of the Josef Ressel Center for Integrated CMOS RF Systems and Circuits (Interact), it acts as an innovation hub for high-level research in RF and mmWave integrated circuits for wireless and wired high-speed data communication systems.

    Run-TimeFebruary/2018 - December/2030
    Homepage Hauptseite
    Project management
  • Wolfgang Scherr
  • Project staff
  • Johannes Sturm
  • Ingmar Bihlo
  • Vedran Ibrahimovic
  • Dongning Zhao
  • Sahar Sarafi
  • Bernd Filipitsch
  • Corinna Maria Kudler
  • Santiago Martin Sondón
  • Angelika Voutsinas
  • Vinayak HANDE
  • Osheen Reffat Fahmy Y. Mikhail OSHEEN REFFAT FAHMY Y. MIKHAIL
  • Sai Manish SASANAPURI
  • Irene Terpetschnig
  • ForschungsschwerpunktMikroelektronik
    Studiengänge
  • Electrical Energy und Mobility Systems
  • Integrated Systems and Circuits Design
  • Medizinische Informationstechnik
  • Netzwerktechnik und Kommunikation
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammZFF_1+ F&E Gruppen, 1. Call 2017
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
  • Die Forschungsgruppe RESPECT hat das Ziel die unterschiedlichen, zur Zeit an der Fachhochschule unabhängig bearbeiteten Forschungsthemen im Bereich Hochfrequenztechnik, Analog- und Digitaltechnik zu bündeln und damit eine enge Zusammenarbeit und Knowhow-Austausch zu ermöglichen.

    Die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Forschungsgruppe können thematisch in die 3 Themenbereiche: Integrierte Schaltungen, Systemintegration und Modellierung und Simulation gebündelt werden. Die enge Kooperation und der Austausch der vorhandenen spezifischen Kompetenzen zwischen diesen drei Themenbereichen innerhalb der Forschungsgruppe ermöglicht die Durchführung komplexer, multi-disziplinärer Projekte im Bereich integrierter Schaltungen. Weites kann im Vergleich zum Ist-Stand die internationale Sichtbarkeit im Bereich der Forschung gesteigert werden.


    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeNovember/2014 - July/2017
    Project management
  • Gernot Paulus
  • Project staff
  • Pia Zupan-Angerer
  • Karl-Heinrich Anders
  • Melanie Erlacher
  • Bernhard Kosar
  • Wolfgang Werth
  • Hermann Sterner
  • Ingmar Bihlo
  • Magdalena Skoupilova
  • Carolin Ortner
  • Ulf Erich Scherling
  • Stefan Breithuber
  • ForschungsschwerpunktUmweltforschung
    Studiengänge
  • Geoinformation
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammCOIN Kooperation und Netzwerke - 7. Ausschreibung, Nr. 845951
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Das Kooperations- und Netzwerkprojekt “Remotely Piloted Aircraft Multi Sensor System (RPAmSS)“ beschäftigt sich mit der Entwicklung, Anwendung und quantitativen Validierung eines zivilen, kostengünstigen unbemannten fliegenden Multisensorsystems für die hochauflösende Erfassung von multidimensionalen Umweltdaten.

    Es werden die Anwendungsmöglichkeiten für die langfristige Überwachung dynamischer Flussumgebungen und meteorologischer Wetter- und Luftgütedaten nach wissenschaftlichen Qualitätskriterien quantitativ untersucht. Grundlage für die Multisensorintegration ist eine robuste, flexible und professionelle Fixed-Wing RPAS Plattform.
    Eine sensorische Kernkomponente dieses neuen RPAmSS ist eines der weltweit kleinsten und leichtesten Kamerasysteme für die multitemporale Erfassung von Hyperspektraldaten. Wir erarbeiten neue raum-zeitliche Analysemethoden für das Monitoring von biotischen und abiotischen Flussumgebungen. Für die Erfassung von dynamischen Wetter- und Luftgütedaten in der meteorologischen Grenzschicht wird ein neuer „Proofof- Concept“ Prototyp entwickelt. Für RPAS Missionen geeignete Umweltsensoren zur Erfassung von Wetter- und Luftgütedaten werden auf Grundlage eines im Projekt neu entwickelten standardisierten, modularen Sensorträgersystems in die RPAS Plattform integriert. Die Validierung der erfassten Umweltdaten und damit auch die Sensorkalibrierung erfolgt durch umfassende Referenzmessungen unserer österreichischen Projektpartner.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    • eoVision GmbH (Lead Partner)
    • REVITAL - Integrative Naturramplanung GmbH (Lead Partner)
    • Wagner Law (Lead Partner)
    • ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (Lead Partner)
    • stancon (Lead Partner)
    • T.I.P.S. Messtechnik GmbH (Lead Partner)
    Run-TimeApril/2014 - September/2019
    Project management
  • Johannes Sturm
  • Project staff
  • Ingmar Bihlo
  • Michael Köberle
  • Angelika Voutsinas
  • Hermann Sterner
  • Erwin Ofner
  • Mario Wehr
  • Manfred Ley
  • Ramona Georgiana Oros
  • Marcus Groinig
  • Suchendranath Popuri
  • Graciele Batistell
  • Raisa Saman Hashmi
  • Albert Suriol Aguadero
  • Aruna Medarametla
  • Timo Holzmann
  • Vijaya Sankara Rao Pasupureddi
  • Bernd Filipitsch
  • Ornel KOCI
  • Ajinkya Kale
  • Pratap Tumkur Renukaswany
  • Darshan Bhaskar Shetty
  • Pratap Renukaswamy
  • Vedran SESIC
  • Jagadish VAIBHAV
  • Ivan SEJC
  • Abdelhamed ELDEEB
  • Hasan El-GIBALY
  • Sahar Sarafi
  • Darshak Bhatt
  • Mudasir Bashir
  • Sina Mortezazadeh Mahani
  • Vedran Ibrahimovic
  • Ivan SEJC
  • ForschungsschwerpunktMikroelektronik
    Studiengang
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammJosef Ressel Zentrum
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Christian Doppler Forschungsgesellschaft (CDG)
  • The research activities of the proposed Ressel Center at FH-Kärnten will focus on modeling and implementation of integrated radio-frequency (RF) systems and circuits based on standard integrated circuit CMOS technologies. The tasks include all necessary development steps from modeling, simulation, circuit implementation to lab characterization supporting future integrated wireless communication systems.

    Run-TimeNovember/2013 - December/2015
    Project management
  • Hermann Sterner
  • Project staff
  • Matthias Haselberger
  • Ingmar Bihlo
  • Bernd Filipitsch
  • ForschungsschwerpunktMikrowellentechnik
    Studiengang
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammMobilität der Zukunft, 1. Ausschreibung 2012
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Prosoft Süd Consulting GmbH
  • RIMS entwickelt ein auf Mikrowellen-Radar basierendes Monitoringsystem, mit dem ein Infrastrukturbereich auf das Betreten durch Personen und das eventuelle Vorhandensein betriebsbehindernder Elemente überwacht werden kann. Neben der Entwicklung leistungsfähiger Radarsensorik soll das System auch entsprechend energieautark sein, leicht installiert werden können, betriebssicher und einfach skalierbar sein. Zur Auswertung der Sensorsignal werden entsprechende Algorithmen entwickelt. Die Einheiten können für die Überwachung der Betriebssicherheit eines Infrastrukturbereiches (Bahn wie Straße) herangezogen werden.

    • Prosoft Süd Consulting GmbH (Lead Partner)
    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    • MC Mobility Consultants GmbH
    • Rail Data Services, GmbH & Co KG
    • Technische Universität Wien
    Run-TimeJanuary/2013 - January/2014
    Project management
  • Hermann Sterner
  • Project staff
  • Matthias Haselberger
  • Marcus Groinig
  • Ingmar Bihlo
  • ForschungsschwerpunktMechatronik
    Studiengänge
  • Medizinische Informationstechnik
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammZentrale Forschungsförderung - ZFF 2012
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung
  • Folgeentwicklung am patentierten Sitzplatzerkennungssensor zur Unterscheidung zwischen Personen und SachgüternBeteiligte Studiengänge -Mechatronik-Medizintechnik

    • FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeMay/2012 - November/2014
    Project management
  • Hermann Sterner
  • Project staff
  • Matthias Haselberger
  • Manfred Ley
  • Ingmar Bihlo
  • Marcus Groinig
  • ForschungsschwerpunktHochfrequenztechnik
    Studiengang
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammBRIDGE/14. Ausschreibung/FFG Projektnr. 834162
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Es werden kostengünstige, „embedded“ Hardware- Komponenten entlang einer (Verkehrs-) Infrastruktur (z.B. Eisenbahngeleise) eingesetzt. Das sind Messsysteme wie z.B. Radsensoren, die das Herannahen von Zügen erkennen und dedizierte kleine Computer, im Folgenden kurz „LOw-POwer Nodes“ („LOPO-Nodes“) genannt, die die Sammlung und Verteilung der Messdaten durchführen. Die genannten Komponenten sind dadurch gekennzeichnet, dass sie im Feld nicht nur wenig Ressourcen (CPU, Speicher, Bandbreite) besitzen, sondern im Extremfall sogar zeitweise autark arbeiten. Die FH übernimmt hier die Aufgaben Power Awareness und Messungen. Dazu werden Bedrohungen und Fehlerszenarien definiert mittels Konzeption und Implementierung des Fault-Injectors für das Netzwerk. Weiteres werden Tests der Middleware am Single LOPO Node, als auch der verteilten Middleware im Cluster (verteilte Konsistenz) über Feldexperimente im funktechnischen Bereich durchgeführt.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    • Technische Universität Wien (Lead Partner)
    • EBE Solutions GmbH
    • Ankerl EDV-Dienstleistungen
    • ABC Consulting
    Run-TimeApril/2011 - September/2013
    Project management
  • Johannes Sturm
  • Project staff
  • Graciele Batistell
  • Ingmar Bihlo
  • Vincent Chi Zhang
  • Erwin Ofner
  • Lisa-Marie Faller
  • ForschungsschwerpunktIntegrierte Schaltkreise
    Studiengang
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammFIT-IT (Projektnummer FFG 830607)
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Infineon Technologies Austria AG
  • The COSMOS project’s focus is to research and develop a novel monolithically integrated low-cost Color sensor based on standard CMOS technology without costly process modifications or any external color filter structure. The sensor is based on a new photodiode color sensing technology in combination with algorithms for color reconstruction. It includes a high dynamic range analog frontend with a 20 bit Resolution ADC. A fully integrated color sensor prototype system was realized as key enabler for scientific and technical exploitations. New color detection methods could be demonstrated, which enables highly integrated low-cost color sensors for a wide range of consumer, industrial or biomedical applications. The proposed sensor is more technologically advanced compared to the current integrated solutions and moreover it is fully compatible with mass market applications.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    • Infineon Technologies Austria AG (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeJanuary/2005 - March/2005
    Project management
  • Matthias Haselberger
  • Project staff
  • Ingmar Bihlo
  • Hermann Sterner
  • ForschungsschwerpunktElektronik
    Studiengang
  • Electrical Energy und Mobility Systems
  • Es ist ein optischer Medienkonverter für Ethernet zu entwickeln, welcher die physikalische Ethernet Verbindung auf Plastic Optic Fibre (POF) umsetzt. Dies funktioniert bidirektional. Somit kann mit zwei Nodes eine POF-Strecke von bis zu 100m aufgebaut werden.Die Herausforderung in diesem Projekt ist ein störungsfreies Layout in Hinblick auf EMV durch schnelle und hohe Stromänderungen des verwendeten Fibre Optical Transceivers (FOT) als Produkt. Des weiteren ist ein passendes Schaltnetzteil (Switched Mode Power Supply, SMPS) zu entwerfen, welches auf Energieeffizienz zu optimieren ist.

    Run-TimeJuly/2005 - June/2007
    Project management
  • Thomas Klinger
  • Project staff
  • Ingmar Bihlo
  • Matthias Haselberger
  • Hermann Sterner
  • ForschungsschwerpunktElektronik
    Studiengang
  • Electrical Energy und Mobility Systems
  • Das COFCOM-Forschungsteam entwickelt ein neues Systemin-Package CoDesign Flow Framework für die Integration vonmodularen und flexiblen Kommunikationssystemen. Das"Schlüsselelement" dieses Frameworks - ein Werkzeug welcheses erlaubt die gegenseitige Interaktion von verschiedenenIC-Blöcken, passiven Komponenten (elektr. Verbindungen) undanderen Komponenten (Gehäuse usw.) auf der Systemebenezu analysieren, zu modellieren und zu simulieren - ist zurzeitam Markt nicht verfügbar. Das Ziel des Projektes ist es, unterEinsatz einer umfassenden Menge von Methoden auf verschiedenenAbstraktionsebenen die Integration und die Verifikationeines "Zoos" von Komponenten zu optimieren.Die Kooperation zwischen Infineon und der FachhochschuleTechnikum Kärnten erweist sich als sehr vortelilhaft, da dasakademische Wissen der Profesoren und der Studenten umdie praktischen Aspekte der realen Anwendung erweitert wird.Der internationale Erfolg von Infineon mit Digital SubscriberLine Access Multiplexer (DSLAM) - Produkten hilft der Fachhochschuleihren Studenten eine Ausbildung auf weltweitführendem Niveau aunzubieten und macht diese somit auchattraktv für andere Industriepartner.Die Herstellungskosten eines Systems sind direkt abhängigvon der Anzahl der Layer im Package. Das primäre Ziel ist somitdie Anzahl der Layer zu reduzieren. Das ist nur durch genaueSimulation des Gesamtsystems möglich.Der System-in-Package Entwicklungsprozess ist ein interativerProzess. Der COFCOM erlaubt es, die Anzahl der Interationsschrittesignifikant zu reduzieren. Ein verifiziertes, robustesSystem-in-Package CoDesign Flow-Framework ermöglicht es,kosten-und zeitintensive Re-Designs zu vermeiden.Im Zuge des COFCOM Projektes wurden Methoden entwickelt,um Simulationsergebnisse von Feldsimulatoren experimentellzu verifizieren. Fundamentale Effekte wurden untersuchtum die Resultate von Programmen zur Simulation vonElektromagnetischen Feldern auf Robustheit und Genauigkeitzu untersuchen. Eine wichtige Hilfe dabei war der Feldsimulator"EleFAnT" der an der Technischen Universität Graz entwickeltwurde. Dieser Feldsimulator, der eigentlich für Forschungszweckeentwickelt wurde, liefert so gute Übereinstimmungmit den Messdaten, dass er als Referenz zum Vergleichvon anderen, kommerziell erhältlichen Simulatoren eingesetztwerden kann.Die Kooperation zwischen Infineon und der Fachhochschule Technikum Kärnten erweist sich als sehr vortelilhaft, da das akademische Wissen der Profesoren und der Studenten um die praktischen Aspekte der realen Anwendung erweitert wird. Der internationale Erfolg von Infineon mit DSLAM Produkten hilft der Fachhochschule ihren Studenten eine Ausbildung auf weltweit führendem Niveau aunzubieten und macht diese somit auch attraktv für andere Industriepartner. Die Herstellungskosten eines Systems sind direkt abhängig von der Anzahl der Layer im Package. Das primäre Ziel ist somit die Anzahl der Layer zu reduzieren. Das ist nur durch genaue Simulation des Gesamtsystems möglich. Der System-in-Package Entwicklungsprozess ist ein interativer Prozess. Der COFCOM erlaubt es, die Anzahl der Interationsschritte signifikant zu reduzieren. Ein verifiziertes, robustes System-in-Package CoDesign Flow-Framework erlaubt es, kosten-und zeitintensive Re-Designs zu vermeiden. Im Zuge des COFCOM Projektes wuden Methoden entwickelt, um Simulationsergebnisse von Feldsimulatoren experimentell zu verifizieren. Fundamentale Effekte wurden untersucht um die Resultate von Programmen zur Simulation von Elektromagnetischen Feldern auf Robustheit und Genauigkeit zu untersuchen.

    Run-TimeFebruary/2018 - December/2030
    Homepage Hauptseite
    Project management
  • Wolfgang Scherr
  • Project staff
  • Johannes Sturm
  • Ingmar Bihlo
  • Vedran Ibrahimovic
  • Dongning Zhao
  • Sahar Sarafi
  • Bernd Filipitsch
  • Corinna Maria Kudler
  • Santiago Martin Sondón
  • Angelika Voutsinas
  • Vinayak HANDE
  • Osheen Reffat Fahmy Y. Mikhail OSHEEN REFFAT FAHMY Y. MIKHAIL
  • Sai Manish SASANAPURI
  • Irene Terpetschnig
  • ForschungsschwerpunktMikroelektronik
    Studiengänge
  • Electrical Energy und Mobility Systems
  • Integrated Systems and Circuits Design
  • Medizinische Informationstechnik
  • Netzwerktechnik und Kommunikation
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammZFF_1+ F&E Gruppen, 1. Call 2017
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
  • Die Forschungsgruppe RESPECT hat das Ziel die unterschiedlichen, zur Zeit an der Fachhochschule unabhängig bearbeiteten Forschungsthemen im Bereich Hochfrequenztechnik, Analog- und Digitaltechnik zu bündeln und damit eine enge Zusammenarbeit und Knowhow-Austausch zu ermöglichen.

    Die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Forschungsgruppe können thematisch in die 3 Themenbereiche: Integrierte Schaltungen, Systemintegration und Modellierung und Simulation gebündelt werden. Die enge Kooperation und der Austausch der vorhandenen spezifischen Kompetenzen zwischen diesen drei Themenbereichen innerhalb der Forschungsgruppe ermöglicht die Durchführung komplexer, multi-disziplinärer Projekte im Bereich integrierter Schaltungen. Weites kann im Vergleich zum Ist-Stand die internationale Sichtbarkeit im Bereich der Forschung gesteigert werden.


    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeFebruary/2018 - December/2030
    Homepage Hauptseite
    Project management
  • Wolfgang Scherr
  • Project staff
  • Johannes Sturm
  • Ingmar Bihlo
  • Vedran Ibrahimovic
  • Dongning Zhao
  • Sahar Sarafi
  • Bernd Filipitsch
  • Corinna Maria Kudler
  • Santiago Martin Sondón
  • Angelika Voutsinas
  • Vinayak HANDE
  • Osheen Reffat Fahmy Y. Mikhail OSHEEN REFFAT FAHMY Y. MIKHAIL
  • Sai Manish SASANAPURI
  • Irene Terpetschnig
  • ForschungsschwerpunktMikroelektronik
    Studiengänge
  • Electrical Energy und Mobility Systems
  • Integrated Systems and Circuits Design
  • Medizinische Informationstechnik
  • Netzwerktechnik und Kommunikation
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammZFF_1+ F&E Gruppen, 1. Call 2017
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
  • Die Forschungsgruppe RESPECT hat das Ziel die unterschiedlichen, zur Zeit an der Fachhochschule unabhängig bearbeiteten Forschungsthemen im Bereich Hochfrequenztechnik, Analog- und Digitaltechnik zu bündeln und damit eine enge Zusammenarbeit und Knowhow-Austausch zu ermöglichen.

    Die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Forschungsgruppe können thematisch in die 3 Themenbereiche: Integrierte Schaltungen, Systemintegration und Modellierung und Simulation gebündelt werden. Die enge Kooperation und der Austausch der vorhandenen spezifischen Kompetenzen zwischen diesen drei Themenbereichen innerhalb der Forschungsgruppe ermöglicht die Durchführung komplexer, multi-disziplinärer Projekte im Bereich integrierter Schaltungen. Weites kann im Vergleich zum Ist-Stand die internationale Sichtbarkeit im Bereich der Forschung gesteigert werden.


    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeFebruary/2018 - December/2030
    Homepage Hauptseite
    Project management
  • Wolfgang Scherr
  • Project staff
  • Johannes Sturm
  • Ingmar Bihlo
  • Vedran Ibrahimovic
  • Dongning Zhao
  • Sahar Sarafi
  • Bernd Filipitsch
  • Corinna Maria Kudler
  • Santiago Martin Sondón
  • Angelika Voutsinas
  • Vinayak HANDE
  • Osheen Reffat Fahmy Y. Mikhail OSHEEN REFFAT FAHMY Y. MIKHAIL
  • Sai Manish SASANAPURI
  • Irene Terpetschnig
  • ForschungsschwerpunktMikroelektronik
    Studiengänge
  • Electrical Energy und Mobility Systems
  • Integrated Systems and Circuits Design
  • Medizinische Informationstechnik
  • Netzwerktechnik und Kommunikation
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammZFF_1+ F&E Gruppen, 1. Call 2017
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
  • Die Forschungsgruppe RESPECT hat das Ziel die unterschiedlichen, zur Zeit an der Fachhochschule unabhängig bearbeiteten Forschungsthemen im Bereich Hochfrequenztechnik, Analog- und Digitaltechnik zu bündeln und damit eine enge Zusammenarbeit und Knowhow-Austausch zu ermöglichen.

    Die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Forschungsgruppe können thematisch in die 3 Themenbereiche: Integrierte Schaltungen, Systemintegration und Modellierung und Simulation gebündelt werden. Die enge Kooperation und der Austausch der vorhandenen spezifischen Kompetenzen zwischen diesen drei Themenbereichen innerhalb der Forschungsgruppe ermöglicht die Durchführung komplexer, multi-disziplinärer Projekte im Bereich integrierter Schaltungen. Weites kann im Vergleich zum Ist-Stand die internationale Sichtbarkeit im Bereich der Forschung gesteigert werden.


    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeApril/2023 - March/2028
    Project management
  • Santiago Martin Sondón
  • Project staff
  • Michael Köberle
  • Vinayak HANDE
  • Ingmar Bihlo
  • Corinna Maria Kudler
  • Irene Terpetschnig
  • Wolfgang Scherr
  • Angelika Voutsinas
  • Junu KASIM
  • Matthew BIO
  • Raghava SRINIVASAN NIRANJAN
  • Gerhard PAOLI
  • Vahid Irannejad
  • Amin Chegeni
  • Sepideh GHOLIPOURPICHA
  • Violeta Petrescu
  • Rajani Arasada
  • Philipp Sommeregger
  • Shilpa Shyam
  • Daniel Cerdà Holmager
  • Shyam Sunder Mandapally
  • Ghilas Kahlouche
  • Jaipriya Narahari
  • ForschungsschwerpunktMikroelektronik
    Studiengang
  • Integrated Systems and Circuits Design
  • ForschungsprogrammJosef Ressel Zentrum
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Christian Doppler Forschungsgesellschaft (CDG)
  • The JR Centre for System-on-Chip Design Automation funded by the Christian Doppler Forschungsgesellschaft and Bundesministerium Arbeit und Wirtschaft aims to research fundamentally new methods for the development of „system-on-chips" in modern semiconductor technologies and to advance the automation of the development process of integrated circuits. Until now, chip designers have spent a lot of time for routine tasks like reworking basic circuit blocks with already given functionality in existing technologies to enable cost reduction. The JR Centre’s research will help to automate the development of integrated circuits and thus free up the working time of experts for innovative new development tasks, therefore making an essential contribution to strengthening competitiveness in the semiconductor industry.

    Run-TimeFebruary/2018 - December/2030
    Homepage Hauptseite
    Project management
  • Wolfgang Scherr
  • Project staff
  • Johannes Sturm
  • Ingmar Bihlo
  • Vedran Ibrahimovic
  • Dongning Zhao
  • Sahar Sarafi
  • Bernd Filipitsch
  • Corinna Maria Kudler
  • Santiago Martin Sondón
  • Angelika Voutsinas
  • Vinayak HANDE
  • Osheen Reffat Fahmy Y. Mikhail OSHEEN REFFAT FAHMY Y. MIKHAIL
  • Sai Manish SASANAPURI
  • Irene Terpetschnig
  • ForschungsschwerpunktMikroelektronik
    Studiengänge
  • Electrical Energy und Mobility Systems
  • Integrated Systems and Circuits Design
  • Medizinische Informationstechnik
  • Netzwerktechnik und Kommunikation
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammZFF_1+ F&E Gruppen, 1. Call 2017
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
  • Die Forschungsgruppe RESPECT hat das Ziel die unterschiedlichen, zur Zeit an der Fachhochschule unabhängig bearbeiteten Forschungsthemen im Bereich Hochfrequenztechnik, Analog- und Digitaltechnik zu bündeln und damit eine enge Zusammenarbeit und Knowhow-Austausch zu ermöglichen.

    Die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Forschungsgruppe können thematisch in die 3 Themenbereiche: Integrierte Schaltungen, Systemintegration und Modellierung und Simulation gebündelt werden. Die enge Kooperation und der Austausch der vorhandenen spezifischen Kompetenzen zwischen diesen drei Themenbereichen innerhalb der Forschungsgruppe ermöglicht die Durchführung komplexer, multi-disziplinärer Projekte im Bereich integrierter Schaltungen. Weites kann im Vergleich zum Ist-Stand die internationale Sichtbarkeit im Bereich der Forschung gesteigert werden.


    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeOctober/2023 - September/2027
    Project management
  • Jens Peter KONRATH
  • Thomas Klinger
  • Project staff
  • Josef Anibas
  • Ulla Birnbacher
  • Christian Kreiter
  • Alexandra Liegl
  • Wolfgang Scherr
  • Johannes Sturm
  • Wolfgang Werth
  • Christoph Riedl
  • Santiago Martin Sondón
  • Michael Köberle
  • Gerhard PAOLI
  • Subrahmanyam BOYAPATI
  • Irene Terpetschnig
  • Emmanuel Seun Oluwasogo
  • Mario Kapl
  • Christian Madritsch
  • Christoph Ungermanns
  • Bernd Filipitsch
  • Ingmar Bihlo
  • Sandra Kleewein
  • Heinz Schretter
  • Violeta Petrescu
  • Shilpa Shyam
  • Philipp Sommeregger
  • Amin Chegeni
  • Corinna Maria Kudler
  • Lakshmi Srinivas Gidugu
  • ForschungsschwerpunktBildungsforschung
    Studiengänge
  • Industrial Power Electronics
  • Integrated Systems and Circuits Design
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammDIGITAL-2022-SKILLS-03-SPECIALISED-EDU, DIGITAL-SIMPLE
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • European Commission
  • The EU Chips Act aims to increase Europe‘s global production share of semiconductors to 20% by 2030, leading to a need for a skilled workforce to support this growth. Additionally, the EU‘s Green Deal initiative focuses on a transition to sustainable and energy efficient technologies, further emphasizing the need for expertise in sustainable chip development and green applications. There is an EU wide shortage of skilled workers in microelectronics. Addressing this shortage will be crucial in meeting the goals of both the EU Chips Act and the Green Deal. Furthermore, the next generation of students is largely interested in contributing to a sustainable environment. Providing them with the opportunity to gain deeper expertise in this field will align their skills with the industry‘s future needs. The proposed project „Green Chips-EDU“ supports the aforementioned goals by addressing the needs and challenges of a green and digital transition in the microelectronics industry. The consortium, made up of 15 key players from 7 EU countries, aims to build an attractive education ecosystem in green microelectronics by integrating the knowledge triangle of excellent education, industries needs and research challenges. The consortium includes 6 Unite! partners working on a harmonized curriculum focusing on energy efficiency and the development of sustainable integrated circuits. The project addresses all objectives from the call by offering a wide range of degree programs including mutual recognition as well as self-standing modules, implementing staff and student mobility, digital learning formats and upgrading infrastructure. About 600 students are planned to receive degrees or certificates in green electronics. In addition, summer schools, sustainability hackathons, learn-repair cafés as well as expert lectures by the partner companies and research institutions are organized to attract and train students to counteract the skills shortage in microelectronics in the EU.

    • European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
    • Politecnico Di Torino
    • Technische Universität Darmstadt
    • Universitat Politecnica de Catalunya
    • Institut Polytechnique de Grenoble
    • Instituto Superior Tecnico
    • INESC ID
    • Infineon Technologies Austria AG
    • KONCAR - ELECTRONICS AND INFORMATICS Inc.
    • Silicongate LDA
    • JLG Formations
    • AEDVICES Consulting
    • RUSZ - Verein zur Förderung der Sozialwirtschaft
    • BK-Business Konsens OG
    • CADENCE DESIGN SYSTEMS GMBH
    • STMICROELECTRONICS (ALPS) SAS
    • ONG "THE STERN STEWART INSTITUTE"/LYCEE PRIVE SHORGE
    • Technische Universität Graz (Lead Partner)
    Run-TimeApril/2023 - March/2028
    Project management
  • Santiago Martin Sondón
  • Project staff
  • Michael Köberle
  • Vinayak HANDE
  • Ingmar Bihlo
  • Corinna Maria Kudler
  • Irene Terpetschnig
  • Wolfgang Scherr
  • Angelika Voutsinas
  • Junu KASIM
  • Matthew BIO
  • Raghava SRINIVASAN NIRANJAN
  • Gerhard PAOLI
  • Vahid Irannejad
  • Amin Chegeni
  • Sepideh GHOLIPOURPICHA
  • Violeta Petrescu
  • Rajani Arasada
  • Philipp Sommeregger
  • Shilpa Shyam
  • Daniel Cerdà Holmager
  • Shyam Sunder Mandapally
  • Ghilas Kahlouche
  • Jaipriya Narahari
  • ForschungsschwerpunktMikroelektronik
    Studiengang
  • Integrated Systems and Circuits Design
  • ForschungsprogrammJosef Ressel Zentrum
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Christian Doppler Forschungsgesellschaft (CDG)
  • The JR Centre for System-on-Chip Design Automation funded by the Christian Doppler Forschungsgesellschaft and Bundesministerium Arbeit und Wirtschaft aims to research fundamentally new methods for the development of „system-on-chips" in modern semiconductor technologies and to advance the automation of the development process of integrated circuits. Until now, chip designers have spent a lot of time for routine tasks like reworking basic circuit blocks with already given functionality in existing technologies to enable cost reduction. The JR Centre’s research will help to automate the development of integrated circuits and thus free up the working time of experts for innovative new development tasks, therefore making an essential contribution to strengthening competitiveness in the semiconductor industry.

    Run-TimeFebruary/2018 - December/2030
    Homepage Hauptseite
    Project management
  • Wolfgang Scherr
  • Project staff
  • Johannes Sturm
  • Ingmar Bihlo
  • Vedran Ibrahimovic
  • Dongning Zhao
  • Sahar Sarafi
  • Bernd Filipitsch
  • Corinna Maria Kudler
  • Santiago Martin Sondón
  • Angelika Voutsinas
  • Vinayak HANDE
  • Osheen Reffat Fahmy Y. Mikhail OSHEEN REFFAT FAHMY Y. MIKHAIL
  • Sai Manish SASANAPURI
  • Irene Terpetschnig
  • ForschungsschwerpunktMikroelektronik
    Studiengänge
  • Electrical Energy und Mobility Systems
  • Integrated Systems and Circuits Design
  • Medizinische Informationstechnik
  • Netzwerktechnik und Kommunikation
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammZFF_1+ F&E Gruppen, 1. Call 2017
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
  • Die Forschungsgruppe RESPECT hat das Ziel die unterschiedlichen, zur Zeit an der Fachhochschule unabhängig bearbeiteten Forschungsthemen im Bereich Hochfrequenztechnik, Analog- und Digitaltechnik zu bündeln und damit eine enge Zusammenarbeit und Knowhow-Austausch zu ermöglichen.

    Die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Forschungsgruppe können thematisch in die 3 Themenbereiche: Integrierte Schaltungen, Systemintegration und Modellierung und Simulation gebündelt werden. Die enge Kooperation und der Austausch der vorhandenen spezifischen Kompetenzen zwischen diesen drei Themenbereichen innerhalb der Forschungsgruppe ermöglicht die Durchführung komplexer, multi-disziplinärer Projekte im Bereich integrierter Schaltungen. Weites kann im Vergleich zum Ist-Stand die internationale Sichtbarkeit im Bereich der Forschung gesteigert werden.


    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeOctober/2021 - October/2026
    Project management
  • Christian Kreiter
  • Project staff
  • Thomas Klinger
  • Antonina Hammermüller
  • Stephan Mark Thaler
  • Lukas Sebastian HUMMER
  • Mudiyanselage Ruwan Thilina PERERA
  • Thomas STEINMETZ
  • Hannes Oberlercher
  • Alexander Berndt
  • Ingmar Bihlo
  • Alexander GLÖSSL
  • Josef Tuppinger
  • ForschungsschwerpunktElektronik
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammInnovationslabore für Bildung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Untersuchung von Online-Laboren für die naturwissenschaftliche Aus- und Weiterbildung an Österreichs Schulen. Online-Labore werden über das Internet ferngesteuert, sind ortsunabhängig sowie rund um die Uhr erreichbar und bieten einen niederschwelligen Zugang zu Übungen und Experimenten. In Zeiten steigenden Bedarfs an Distance-Learning-Angeboten kann auf diese Weise ein Praxisbezug zur Theorie hergestellt und der Unterricht bereichert werden. Durch die wissenschaftlich-didaktische Begleitung durch die Pädagogische Hochschule Steiermark wird sichergestellt, dass die Lernumgebungen der Online-Labore didaktisch fundiert und strukturiert an die Lernendenperspektiven der Zielgruppen angepasst werden.

    Run-TimeOctober/2023 - September/2027
    Project management
  • Jens Peter KONRATH
  • Thomas Klinger
  • Project staff
  • Josef Anibas
  • Ulla Birnbacher
  • Christian Kreiter
  • Alexandra Liegl
  • Wolfgang Scherr
  • Johannes Sturm
  • Wolfgang Werth
  • Christoph Riedl
  • Santiago Martin Sondón
  • Michael Köberle
  • Gerhard PAOLI
  • Subrahmanyam BOYAPATI
  • Irene Terpetschnig
  • Emmanuel Seun Oluwasogo
  • Mario Kapl
  • Christian Madritsch
  • Christoph Ungermanns
  • Bernd Filipitsch
  • Ingmar Bihlo
  • Sandra Kleewein
  • Heinz Schretter
  • Violeta Petrescu
  • Shilpa Shyam
  • Philipp Sommeregger
  • Amin Chegeni
  • Corinna Maria Kudler
  • Lakshmi Srinivas Gidugu
  • ForschungsschwerpunktBildungsforschung
    Studiengänge
  • Industrial Power Electronics
  • Integrated Systems and Circuits Design
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammDIGITAL-2022-SKILLS-03-SPECIALISED-EDU, DIGITAL-SIMPLE
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • European Commission
  • The EU Chips Act aims to increase Europe‘s global production share of semiconductors to 20% by 2030, leading to a need for a skilled workforce to support this growth. Additionally, the EU‘s Green Deal initiative focuses on a transition to sustainable and energy efficient technologies, further emphasizing the need for expertise in sustainable chip development and green applications. There is an EU wide shortage of skilled workers in microelectronics. Addressing this shortage will be crucial in meeting the goals of both the EU Chips Act and the Green Deal. Furthermore, the next generation of students is largely interested in contributing to a sustainable environment. Providing them with the opportunity to gain deeper expertise in this field will align their skills with the industry‘s future needs. The proposed project „Green Chips-EDU“ supports the aforementioned goals by addressing the needs and challenges of a green and digital transition in the microelectronics industry. The consortium, made up of 15 key players from 7 EU countries, aims to build an attractive education ecosystem in green microelectronics by integrating the knowledge triangle of excellent education, industries needs and research challenges. The consortium includes 6 Unite! partners working on a harmonized curriculum focusing on energy efficiency and the development of sustainable integrated circuits. The project addresses all objectives from the call by offering a wide range of degree programs including mutual recognition as well as self-standing modules, implementing staff and student mobility, digital learning formats and upgrading infrastructure. About 600 students are planned to receive degrees or certificates in green electronics. In addition, summer schools, sustainability hackathons, learn-repair cafés as well as expert lectures by the partner companies and research institutions are organized to attract and train students to counteract the skills shortage in microelectronics in the EU.

    • European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
    • Politecnico Di Torino
    • Technische Universität Darmstadt
    • Universitat Politecnica de Catalunya
    • Institut Polytechnique de Grenoble
    • Instituto Superior Tecnico
    • INESC ID
    • Infineon Technologies Austria AG
    • KONCAR - ELECTRONICS AND INFORMATICS Inc.
    • Silicongate LDA
    • JLG Formations
    • AEDVICES Consulting
    • RUSZ - Verein zur Förderung der Sozialwirtschaft
    • BK-Business Konsens OG
    • CADENCE DESIGN SYSTEMS GMBH
    • STMICROELECTRONICS (ALPS) SAS
    • ONG "THE STERN STEWART INSTITUTE"/LYCEE PRIVE SHORGE
    • Technische Universität Graz (Lead Partner)
    Run-TimeApril/2023 - March/2028
    Project management
  • Santiago Martin Sondón
  • Project staff
  • Michael Köberle
  • Vinayak HANDE
  • Ingmar Bihlo
  • Corinna Maria Kudler
  • Irene Terpetschnig
  • Wolfgang Scherr
  • Angelika Voutsinas
  • Junu KASIM
  • Matthew BIO
  • Raghava SRINIVASAN NIRANJAN
  • Gerhard PAOLI
  • Vahid Irannejad
  • Amin Chegeni
  • Sepideh GHOLIPOURPICHA
  • Violeta Petrescu
  • Rajani Arasada
  • Philipp Sommeregger
  • Shilpa Shyam
  • Daniel Cerdà Holmager
  • Shyam Sunder Mandapally
  • Ghilas Kahlouche
  • Jaipriya Narahari
  • ForschungsschwerpunktMikroelektronik
    Studiengang
  • Integrated Systems and Circuits Design
  • ForschungsprogrammJosef Ressel Zentrum
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Christian Doppler Forschungsgesellschaft (CDG)
  • The JR Centre for System-on-Chip Design Automation funded by the Christian Doppler Forschungsgesellschaft and Bundesministerium Arbeit und Wirtschaft aims to research fundamentally new methods for the development of „system-on-chips" in modern semiconductor technologies and to advance the automation of the development process of integrated circuits. Until now, chip designers have spent a lot of time for routine tasks like reworking basic circuit blocks with already given functionality in existing technologies to enable cost reduction. The JR Centre’s research will help to automate the development of integrated circuits and thus free up the working time of experts for innovative new development tasks, therefore making an essential contribution to strengthening competitiveness in the semiconductor industry.

    Run-TimeJanuary/2024 - January/2026
    Project management
  • Lilia Maria Schmalzl
  • Michael Jungmeier
  • Project staff
  • Vanessa Berger
  • Gernot Paulus
  • Angelika Voutsinas
  • Mohammad Mustafa Sadoun
  • Mario Wehr
  • Ingmar Bihlo
  • Karl-Heinrich Anders
  • Elisabeth Wiegele
  • Mariia SHELEST
  • Gerfried Anton Pirker
  • Julian Simon Greiler
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammInterreg IT-AT 2021-2027
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg IT-AT
  • KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds
  • Seit 2018 gibt es Bemühungen, eine trilaterale Zusammenarbeit zwischen dem Naturpark Dobratsch (AT), dem Naturpark Prealpi Giulie (IT) und dem Triglav-Nationalpark (SI), zu etablieren. Diese grenzüberschreitende Kooperation mit dem langfristigen Ziel einer institutionalisierten Zusammenarbeit verbindet erstmals die drei großen Sprach- und Kulturgruppen Europas - Slawen, Romanen und Germanen.
    Das Projekt stellt sich aktuellen gemeinsamen grenzüberschreitenden Herausforderungen und gliedert sich wie folgt:
    (1) Analyse – Analyse der grenzüberschreitenden Besucherströme, Aufschluss über touristische Hot- und Lowspots und Entwicklung gezielter gemeinsamer Maßnahmen unter Einbindung von Stakeholder:innen.
    (2) Austausch – Aktive Bewusstseinsbildung für kulturelle Schätze, die Weiterentwicklung des Tourismus im Sinne der Nachhaltigkeit sowie den Wert der grenzenlosen Natur.
    (3) Aktion – Gemeinsame Pilotaktionen verknüpfen Theorie und Praxis mit dem Ziel Geschichte und Kultur sowie die natürlichen Schätze der grenzüberschreitenden Region dauerhaft zu erhalten und zu erfahren.
    Die partnerschaftliche Zusammenarbeit und erweiterte Kooperation zwischen dem Tourismus und den Naturparks in der Alpen-Adria-Region (Dreiländereck) im Rahmen von INDIALPS stellt ein Novum dar.

    Run-TimeFebruary/2018 - December/2030
    Homepage Hauptseite
    Project management
  • Wolfgang Scherr
  • Project staff
  • Johannes Sturm
  • Ingmar Bihlo
  • Vedran Ibrahimovic
  • Dongning Zhao
  • Sahar Sarafi
  • Bernd Filipitsch
  • Corinna Maria Kudler
  • Santiago Martin Sondón
  • Angelika Voutsinas
  • Vinayak HANDE
  • Osheen Reffat Fahmy Y. Mikhail OSHEEN REFFAT FAHMY Y. MIKHAIL
  • Sai Manish SASANAPURI
  • Irene Terpetschnig
  • ForschungsschwerpunktMikroelektronik
    Studiengänge
  • Electrical Energy und Mobility Systems
  • Integrated Systems and Circuits Design
  • Medizinische Informationstechnik
  • Netzwerktechnik und Kommunikation
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammZFF_1+ F&E Gruppen, 1. Call 2017
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
  • Die Forschungsgruppe RESPECT hat das Ziel die unterschiedlichen, zur Zeit an der Fachhochschule unabhängig bearbeiteten Forschungsthemen im Bereich Hochfrequenztechnik, Analog- und Digitaltechnik zu bündeln und damit eine enge Zusammenarbeit und Knowhow-Austausch zu ermöglichen.

    Die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Forschungsgruppe können thematisch in die 3 Themenbereiche: Integrierte Schaltungen, Systemintegration und Modellierung und Simulation gebündelt werden. Die enge Kooperation und der Austausch der vorhandenen spezifischen Kompetenzen zwischen diesen drei Themenbereichen innerhalb der Forschungsgruppe ermöglicht die Durchführung komplexer, multi-disziplinärer Projekte im Bereich integrierter Schaltungen. Weites kann im Vergleich zum Ist-Stand die internationale Sichtbarkeit im Bereich der Forschung gesteigert werden.


    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeOctober/2021 - October/2026
    Project management
  • Christian Kreiter
  • Project staff
  • Thomas Klinger
  • Antonina Hammermüller
  • Stephan Mark Thaler
  • Lukas Sebastian HUMMER
  • Mudiyanselage Ruwan Thilina PERERA
  • Thomas STEINMETZ
  • Hannes Oberlercher
  • Alexander Berndt
  • Ingmar Bihlo
  • Alexander GLÖSSL
  • Josef Tuppinger
  • ForschungsschwerpunktElektronik
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammInnovationslabore für Bildung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Untersuchung von Online-Laboren für die naturwissenschaftliche Aus- und Weiterbildung an Österreichs Schulen. Online-Labore werden über das Internet ferngesteuert, sind ortsunabhängig sowie rund um die Uhr erreichbar und bieten einen niederschwelligen Zugang zu Übungen und Experimenten. In Zeiten steigenden Bedarfs an Distance-Learning-Angeboten kann auf diese Weise ein Praxisbezug zur Theorie hergestellt und der Unterricht bereichert werden. Durch die wissenschaftlich-didaktische Begleitung durch die Pädagogische Hochschule Steiermark wird sichergestellt, dass die Lernumgebungen der Online-Labore didaktisch fundiert und strukturiert an die Lernendenperspektiven der Zielgruppen angepasst werden.

    Run-TimeOctober/2023 - September/2027
    Project management
  • Jens Peter KONRATH
  • Thomas Klinger
  • Project staff
  • Josef Anibas
  • Ulla Birnbacher
  • Christian Kreiter
  • Alexandra Liegl
  • Wolfgang Scherr
  • Johannes Sturm
  • Wolfgang Werth
  • Christoph Riedl
  • Santiago Martin Sondón
  • Michael Köberle
  • Gerhard PAOLI
  • Subrahmanyam BOYAPATI
  • Irene Terpetschnig
  • Emmanuel Seun Oluwasogo
  • Mario Kapl
  • Christian Madritsch
  • Christoph Ungermanns
  • Bernd Filipitsch
  • Ingmar Bihlo
  • Sandra Kleewein
  • Heinz Schretter
  • Violeta Petrescu
  • Shilpa Shyam
  • Philipp Sommeregger
  • Amin Chegeni
  • Corinna Maria Kudler
  • Lakshmi Srinivas Gidugu
  • ForschungsschwerpunktBildungsforschung
    Studiengänge
  • Industrial Power Electronics
  • Integrated Systems and Circuits Design
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammDIGITAL-2022-SKILLS-03-SPECIALISED-EDU, DIGITAL-SIMPLE
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • European Commission
  • The EU Chips Act aims to increase Europe‘s global production share of semiconductors to 20% by 2030, leading to a need for a skilled workforce to support this growth. Additionally, the EU‘s Green Deal initiative focuses on a transition to sustainable and energy efficient technologies, further emphasizing the need for expertise in sustainable chip development and green applications. There is an EU wide shortage of skilled workers in microelectronics. Addressing this shortage will be crucial in meeting the goals of both the EU Chips Act and the Green Deal. Furthermore, the next generation of students is largely interested in contributing to a sustainable environment. Providing them with the opportunity to gain deeper expertise in this field will align their skills with the industry‘s future needs. The proposed project „Green Chips-EDU“ supports the aforementioned goals by addressing the needs and challenges of a green and digital transition in the microelectronics industry. The consortium, made up of 15 key players from 7 EU countries, aims to build an attractive education ecosystem in green microelectronics by integrating the knowledge triangle of excellent education, industries needs and research challenges. The consortium includes 6 Unite! partners working on a harmonized curriculum focusing on energy efficiency and the development of sustainable integrated circuits. The project addresses all objectives from the call by offering a wide range of degree programs including mutual recognition as well as self-standing modules, implementing staff and student mobility, digital learning formats and upgrading infrastructure. About 600 students are planned to receive degrees or certificates in green electronics. In addition, summer schools, sustainability hackathons, learn-repair cafés as well as expert lectures by the partner companies and research institutions are organized to attract and train students to counteract the skills shortage in microelectronics in the EU.

    • European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
    • Politecnico Di Torino
    • Technische Universität Darmstadt
    • Universitat Politecnica de Catalunya
    • Institut Polytechnique de Grenoble
    • Instituto Superior Tecnico
    • INESC ID
    • Infineon Technologies Austria AG
    • KONCAR - ELECTRONICS AND INFORMATICS Inc.
    • Silicongate LDA
    • JLG Formations
    • AEDVICES Consulting
    • RUSZ - Verein zur Förderung der Sozialwirtschaft
    • BK-Business Konsens OG
    • CADENCE DESIGN SYSTEMS GMBH
    • STMICROELECTRONICS (ALPS) SAS
    • ONG "THE STERN STEWART INSTITUTE"/LYCEE PRIVE SHORGE
    • Technische Universität Graz (Lead Partner)
    Run-TimeApril/2023 - March/2028
    Project management
  • Santiago Martin Sondón
  • Project staff
  • Michael Köberle
  • Vinayak HANDE
  • Ingmar Bihlo
  • Corinna Maria Kudler
  • Irene Terpetschnig
  • Wolfgang Scherr
  • Angelika Voutsinas
  • Junu KASIM
  • Matthew BIO
  • Raghava SRINIVASAN NIRANJAN
  • Gerhard PAOLI
  • Vahid Irannejad
  • Amin Chegeni
  • Sepideh GHOLIPOURPICHA
  • Violeta Petrescu
  • Rajani Arasada
  • Philipp Sommeregger
  • Shilpa Shyam
  • Daniel Cerdà Holmager
  • Shyam Sunder Mandapally
  • Ghilas Kahlouche
  • Jaipriya Narahari
  • ForschungsschwerpunktMikroelektronik
    Studiengang
  • Integrated Systems and Circuits Design
  • ForschungsprogrammJosef Ressel Zentrum
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Christian Doppler Forschungsgesellschaft (CDG)
  • The JR Centre for System-on-Chip Design Automation funded by the Christian Doppler Forschungsgesellschaft and Bundesministerium Arbeit und Wirtschaft aims to research fundamentally new methods for the development of „system-on-chips" in modern semiconductor technologies and to advance the automation of the development process of integrated circuits. Until now, chip designers have spent a lot of time for routine tasks like reworking basic circuit blocks with already given functionality in existing technologies to enable cost reduction. The JR Centre’s research will help to automate the development of integrated circuits and thus free up the working time of experts for innovative new development tasks, therefore making an essential contribution to strengthening competitiveness in the semiconductor industry.

    Run-TimeJanuary/2024 - January/2026
    Project management
  • Lilia Maria Schmalzl
  • Michael Jungmeier
  • Project staff
  • Vanessa Berger
  • Gernot Paulus
  • Angelika Voutsinas
  • Mohammad Mustafa Sadoun
  • Mario Wehr
  • Ingmar Bihlo
  • Karl-Heinrich Anders
  • Elisabeth Wiegele
  • Mariia SHELEST
  • Gerfried Anton Pirker
  • Julian Simon Greiler
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammInterreg IT-AT 2021-2027
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg IT-AT
  • KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds
  • Seit 2018 gibt es Bemühungen, eine trilaterale Zusammenarbeit zwischen dem Naturpark Dobratsch (AT), dem Naturpark Prealpi Giulie (IT) und dem Triglav-Nationalpark (SI), zu etablieren. Diese grenzüberschreitende Kooperation mit dem langfristigen Ziel einer institutionalisierten Zusammenarbeit verbindet erstmals die drei großen Sprach- und Kulturgruppen Europas - Slawen, Romanen und Germanen.
    Das Projekt stellt sich aktuellen gemeinsamen grenzüberschreitenden Herausforderungen und gliedert sich wie folgt:
    (1) Analyse – Analyse der grenzüberschreitenden Besucherströme, Aufschluss über touristische Hot- und Lowspots und Entwicklung gezielter gemeinsamer Maßnahmen unter Einbindung von Stakeholder:innen.
    (2) Austausch – Aktive Bewusstseinsbildung für kulturelle Schätze, die Weiterentwicklung des Tourismus im Sinne der Nachhaltigkeit sowie den Wert der grenzenlosen Natur.
    (3) Aktion – Gemeinsame Pilotaktionen verknüpfen Theorie und Praxis mit dem Ziel Geschichte und Kultur sowie die natürlichen Schätze der grenzüberschreitenden Region dauerhaft zu erhalten und zu erfahren.
    Die partnerschaftliche Zusammenarbeit und erweiterte Kooperation zwischen dem Tourismus und den Naturparks in der Alpen-Adria-Region (Dreiländereck) im Rahmen von INDIALPS stellt ein Novum dar.

    Run-TimeApril/2019 - December/2024
    Project management
  • Johannes Sturm
  • Project staff
  • Suchendranath Popuri
  • Vedran Ibrahimovic
  • Corinna Maria Kudler
  • Santiago Martin Sondón
  • Sahar Sarafi
  • Bernd Filipitsch
  • Wolfgang Scherr
  • Graciele Batistell
  • Angelika Voutsinas
  • Ranjith Reddy KATTA
  • Swathi KARUTURI
  • Yassmina ELIOUJ
  • Sepideh GHOLIPOURPICHA
  • Subrahmanyam BOYAPATI
  • Vahid Irannejad
  • Irene Terpetschnig
  • Amin Chegeni
  • Matthew BIO
  • Yogananda Reddy ANKANA
  • Ingmar Bihlo
  • ForschungsschwerpunktMikroelektronik
    Studiengang
  • Integrated Systems and Circuits Design
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Silicon Austria Labs GmbH
  • The “Research Lab for Radio Frequency Frontends” (RFFE-Lab) is a cooperative research lab jointly operated with Silicon Austria Labs (SAL) and co-located at CUAS. As successor of the Josef Ressel Center for Integrated CMOS RF Systems and Circuits (Interact), it acts as an innovation hub for high-level research in RF and mmWave integrated circuits for wireless and wired high-speed data communication systems.

    Run-TimeOctober/2021 - December/2023
    Project management
  • Thomas Klinger
  • Project staff
  • Christian Kreiter
  • Antonina Hammermüller
  • Martin Schneider
  • Peter Druml
  • Sandra Ofner
  • Peter Harsanyi
  • Lukas Sebastian HUMMER
  • Mudiyanselage Ruwan Thilina PERERA
  • Patrick KRAMER
  • Hannes Oberlercher
  • Alexander Berndt
  • Ingmar Bihlo
  • Suranga Dimuthu Kumara PATHIRAJA MUDIYANSELAGE
  • ForschungsschwerpunktElektronik
    Studiengänge
  • Bauingenieurwesen
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammFFG - Fast Track Digital 1. Ausschreibung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Das Projekt FIRELab setze sich zum Ziel, in einem Konsortium aus der Landesfeuerwehrschule Kärnten (LFS), der Fachhochschule Kärnten (FHK), der Messfeld GmbH sowie den Kleinunternehmen BHT Solutions und ZT-Büro Dipl.-Ing. Werner Schwab ein „Löschlabor“ für eine Vertiefung der praktischen Feuerwehrausbildung zu entwickeln, das sowohl vor Ort als auch ferngesteuert über eine Internetverbindung genutzt werden kann. Ein Löschroboter der Firma LUF wird dazu verwendet, um den effizienten Einsatz des Löschangriffs zu trainieren. Parameter, wie Durchflussmenge, Strahlstreuung, oder Tröpfchengröße, könnten ferngesteuert werden. Die Effizienz der Maßnahmen kann durch Parameter wie den Wasserrückfluss, Temperatur oder verstrichene Zeit beurteilt werden. Eine derartige Übungsmöglichkeit für die Feuerwehrausbildung war davor nicht bekannt. Es wurde daher angestrebt, das Löschlabor zunächst in Österreich für die bundesweite Ausbildung anzubieten, aber auch an anderen Standorten (österreichweit, aber auch international) ähnliche Labore zu errichten und somit das „Produkt Löschlabor“ zu vermarkten.

    Run-TimeMay/2021 - March/2023
    Project management
  • Dongning Zhao
  • Vinayak HANDE
  • Project staff
  • Wolfgang Scherr
  • Manfred Ley
  • Mehdi MORADIAN BOVANLOO
  • Bernd Filipitsch
  • Corinna Maria Kudler
  • Ingmar Bihlo
  • Osheen Reffat Fahmy Y. Mikhail OSHEEN REFFAT FAHMY Y. MIKHAIL
  • Osheen Reffat Fahmy Y. Mikhail OSHEEN REFFAT FAHMY Y. MIKHAIL
  • Irene Terpetschnig
  • ForschungsschwerpunktSensorik
    Studiengang
  • Integrated Systems and Circuits Design
  • ForschungsprogrammRegionale Impulsförderung/EFRE-REACT
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds
  • The scientific and technological objective of PATTERN-Skin was to develop a novel embodied bendable and potentially stretchable multimodal modular robot skin that provided robots with unprecedented sensing abilities, facilitating contact-based/tactile and contact-less multimodal exploration of the world towards safe human-robot interaction. Besides the physical realization of the skin modules, physically accurate real-time simulations („digital twin“) were developed that allowed for the optimization and tailoring of skin configurations for robots and applications. Based on this sensor skin and the corresponding digital twin, PATTERN-Skin investigated model-based and AI-based methods to obtain representations of the environment for utilization in safe control strategies and aiming to meet requirements as defined in standards such as ISO 15066 and 10218 safety standards. With respect to safe, reliable, and secure assembly of full systems from a number of individual sensor skin modules, a unified design pattern utilizing Near Field Communication (NFC) and hardware security elements was investigated for both wired and wireless connectivity. By equipping robots with these enhanced sensing and interaction abilities, PATTERN-Skin was expected to impact a wide range of robotics applications ranging from personal care and assistance to agile logistics and manufacturing. The developed technologies and methods were open, modular, and non-proprietary.

    This project is co-financed by the European Regional Development Fund. REACT-EU FUNDED AS PART OF THE UNION'S RESPONSE TO THE COVID-19 PANDEMIC. You can find more information about IWB/EFRE at www.efre.gv.at

    Run-TimeApril/2022 - December/2022
    Project management
  • Gernot Paulus
  • Project staff
  • Melanie Erlacher
  • Marina Peturnig
  • Mohammad Mustafa Sadoun
  • Noa Ian MRAZ
  • Elisabeth Konrad
  • David KUBANDA
  • Michael Alois-Josef LEEB
  • Stefan Ruess
  • Andreas Georg Wallner
  • Ingmar Bihlo
  • ForschungsschwerpunktGeoinformatik
    Studiengang
  • Geoinformation
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Amt der Oö. Landesregierung
  • Das Land Oberösterreich, vertreten durch das Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Straßenbau und Verkehr, Abteilung Geoinformation und Liegenschaft, plant auf Basis von True Orthophotos (TrueDOPs), Gebäudepolygone (Gebäude-Footprints, nur lagemäßig) für nachfolgende Lärmberechnungen, sowie zur Darstellung in der Verwaltungsgrundkarte basemap.at, digitalisieren zu lassen

    • Amt der Oö. Landesregierung (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeApril/2014 - September/2019
    Project management
  • Johannes Sturm
  • Project staff
  • Ingmar Bihlo
  • Michael Köberle
  • Angelika Voutsinas
  • Hermann Sterner
  • Erwin Ofner
  • Mario Wehr
  • Manfred Ley
  • Ramona Georgiana Oros
  • Marcus Groinig
  • Suchendranath Popuri
  • Graciele Batistell
  • Raisa Saman Hashmi
  • Albert Suriol Aguadero
  • Aruna Medarametla
  • Timo Holzmann
  • Vijaya Sankara Rao Pasupureddi
  • Bernd Filipitsch
  • Ornel KOCI
  • Ajinkya Kale
  • Pratap Tumkur Renukaswany
  • Darshan Bhaskar Shetty
  • Pratap Renukaswamy
  • Vedran SESIC
  • Jagadish VAIBHAV
  • Ivan SEJC
  • Abdelhamed ELDEEB
  • Hasan El-GIBALY
  • Sahar Sarafi
  • Darshak Bhatt
  • Mudasir Bashir
  • Sina Mortezazadeh Mahani
  • Vedran Ibrahimovic
  • Ivan SEJC
  • ForschungsschwerpunktMikroelektronik
    Studiengang
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammJosef Ressel Zentrum
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Christian Doppler Forschungsgesellschaft (CDG)
  • The research activities of the proposed Ressel Center at FH-Kärnten will focus on modeling and implementation of integrated radio-frequency (RF) systems and circuits based on standard integrated circuit CMOS technologies. The tasks include all necessary development steps from modeling, simulation, circuit implementation to lab characterization supporting future integrated wireless communication systems.

    Run-TimeNovember/2014 - July/2017
    Project management
  • Gernot Paulus
  • Project staff
  • Pia Zupan-Angerer
  • Karl-Heinrich Anders
  • Melanie Erlacher
  • Bernhard Kosar
  • Wolfgang Werth
  • Hermann Sterner
  • Ingmar Bihlo
  • Magdalena Skoupilova
  • Carolin Ortner
  • Ulf Erich Scherling
  • Stefan Breithuber
  • ForschungsschwerpunktUmweltforschung
    Studiengänge
  • Geoinformation
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammCOIN Kooperation und Netzwerke - 7. Ausschreibung, Nr. 845951
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Das Kooperations- und Netzwerkprojekt “Remotely Piloted Aircraft Multi Sensor System (RPAmSS)“ beschäftigt sich mit der Entwicklung, Anwendung und quantitativen Validierung eines zivilen, kostengünstigen unbemannten fliegenden Multisensorsystems für die hochauflösende Erfassung von multidimensionalen Umweltdaten.

    Es werden die Anwendungsmöglichkeiten für die langfristige Überwachung dynamischer Flussumgebungen und meteorologischer Wetter- und Luftgütedaten nach wissenschaftlichen Qualitätskriterien quantitativ untersucht. Grundlage für die Multisensorintegration ist eine robuste, flexible und professionelle Fixed-Wing RPAS Plattform.
    Eine sensorische Kernkomponente dieses neuen RPAmSS ist eines der weltweit kleinsten und leichtesten Kamerasysteme für die multitemporale Erfassung von Hyperspektraldaten. Wir erarbeiten neue raum-zeitliche Analysemethoden für das Monitoring von biotischen und abiotischen Flussumgebungen. Für die Erfassung von dynamischen Wetter- und Luftgütedaten in der meteorologischen Grenzschicht wird ein neuer „Proofof- Concept“ Prototyp entwickelt. Für RPAS Missionen geeignete Umweltsensoren zur Erfassung von Wetter- und Luftgütedaten werden auf Grundlage eines im Projekt neu entwickelten standardisierten, modularen Sensorträgersystems in die RPAS Plattform integriert. Die Validierung der erfassten Umweltdaten und damit auch die Sensorkalibrierung erfolgt durch umfassende Referenzmessungen unserer österreichischen Projektpartner.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    • eoVision GmbH (Lead Partner)
    • REVITAL - Integrative Naturramplanung GmbH (Lead Partner)
    • Wagner Law (Lead Partner)
    • ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (Lead Partner)
    • stancon (Lead Partner)
    • T.I.P.S. Messtechnik GmbH (Lead Partner)
    Run-TimeNovember/2013 - December/2015
    Project management
  • Hermann Sterner
  • Project staff
  • Matthias Haselberger
  • Ingmar Bihlo
  • Bernd Filipitsch
  • ForschungsschwerpunktMikrowellentechnik
    Studiengang
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammMobilität der Zukunft, 1. Ausschreibung 2012
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Prosoft Süd Consulting GmbH
  • RIMS entwickelt ein auf Mikrowellen-Radar basierendes Monitoringsystem, mit dem ein Infrastrukturbereich auf das Betreten durch Personen und das eventuelle Vorhandensein betriebsbehindernder Elemente überwacht werden kann. Neben der Entwicklung leistungsfähiger Radarsensorik soll das System auch entsprechend energieautark sein, leicht installiert werden können, betriebssicher und einfach skalierbar sein. Zur Auswertung der Sensorsignal werden entsprechende Algorithmen entwickelt. Die Einheiten können für die Überwachung der Betriebssicherheit eines Infrastrukturbereiches (Bahn wie Straße) herangezogen werden.

    • Prosoft Süd Consulting GmbH (Lead Partner)
    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    • MC Mobility Consultants GmbH
    • Rail Data Services, GmbH & Co KG
    • Technische Universität Wien
    Run-TimeMay/2012 - November/2014
    Project management
  • Hermann Sterner
  • Project staff
  • Matthias Haselberger
  • Manfred Ley
  • Ingmar Bihlo
  • Marcus Groinig
  • ForschungsschwerpunktHochfrequenztechnik
    Studiengang
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammBRIDGE/14. Ausschreibung/FFG Projektnr. 834162
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Es werden kostengünstige, „embedded“ Hardware- Komponenten entlang einer (Verkehrs-) Infrastruktur (z.B. Eisenbahngeleise) eingesetzt. Das sind Messsysteme wie z.B. Radsensoren, die das Herannahen von Zügen erkennen und dedizierte kleine Computer, im Folgenden kurz „LOw-POwer Nodes“ („LOPO-Nodes“) genannt, die die Sammlung und Verteilung der Messdaten durchführen. Die genannten Komponenten sind dadurch gekennzeichnet, dass sie im Feld nicht nur wenig Ressourcen (CPU, Speicher, Bandbreite) besitzen, sondern im Extremfall sogar zeitweise autark arbeiten. Die FH übernimmt hier die Aufgaben Power Awareness und Messungen. Dazu werden Bedrohungen und Fehlerszenarien definiert mittels Konzeption und Implementierung des Fault-Injectors für das Netzwerk. Weiteres werden Tests der Middleware am Single LOPO Node, als auch der verteilten Middleware im Cluster (verteilte Konsistenz) über Feldexperimente im funktechnischen Bereich durchgeführt.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    • Technische Universität Wien (Lead Partner)
    • EBE Solutions GmbH
    • Ankerl EDV-Dienstleistungen
    • ABC Consulting
    Run-TimeJanuary/2013 - January/2014
    Project management
  • Hermann Sterner
  • Project staff
  • Matthias Haselberger
  • Marcus Groinig
  • Ingmar Bihlo
  • ForschungsschwerpunktMechatronik
    Studiengänge
  • Medizinische Informationstechnik
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammZentrale Forschungsförderung - ZFF 2012
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung
  • Folgeentwicklung am patentierten Sitzplatzerkennungssensor zur Unterscheidung zwischen Personen und SachgüternBeteiligte Studiengänge -Mechatronik-Medizintechnik

    • FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeApril/2011 - September/2013
    Project management
  • Johannes Sturm
  • Project staff
  • Graciele Batistell
  • Ingmar Bihlo
  • Vincent Chi Zhang
  • Erwin Ofner
  • Lisa-Marie Faller
  • ForschungsschwerpunktIntegrierte Schaltkreise
    Studiengang
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammFIT-IT (Projektnummer FFG 830607)
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Infineon Technologies Austria AG
  • The COSMOS project’s focus is to research and develop a novel monolithically integrated low-cost Color sensor based on standard CMOS technology without costly process modifications or any external color filter structure. The sensor is based on a new photodiode color sensing technology in combination with algorithms for color reconstruction. It includes a high dynamic range analog frontend with a 20 bit Resolution ADC. A fully integrated color sensor prototype system was realized as key enabler for scientific and technical exploitations. New color detection methods could be demonstrated, which enables highly integrated low-cost color sensors for a wide range of consumer, industrial or biomedical applications. The proposed sensor is more technologically advanced compared to the current integrated solutions and moreover it is fully compatible with mass market applications.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    • Infineon Technologies Austria AG (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeJuly/2005 - June/2007
    Project management
  • Thomas Klinger
  • Project staff
  • Ingmar Bihlo
  • Matthias Haselberger
  • Hermann Sterner
  • ForschungsschwerpunktElektronik
    Studiengang
  • Electrical Energy und Mobility Systems
  • Das COFCOM-Forschungsteam entwickelt ein neues Systemin-Package CoDesign Flow Framework für die Integration vonmodularen und flexiblen Kommunikationssystemen. Das"Schlüsselelement" dieses Frameworks - ein Werkzeug welcheses erlaubt die gegenseitige Interaktion von verschiedenenIC-Blöcken, passiven Komponenten (elektr. Verbindungen) undanderen Komponenten (Gehäuse usw.) auf der Systemebenezu analysieren, zu modellieren und zu simulieren - ist zurzeitam Markt nicht verfügbar. Das Ziel des Projektes ist es, unterEinsatz einer umfassenden Menge von Methoden auf verschiedenenAbstraktionsebenen die Integration und die Verifikationeines "Zoos" von Komponenten zu optimieren.Die Kooperation zwischen Infineon und der FachhochschuleTechnikum Kärnten erweist sich als sehr vortelilhaft, da dasakademische Wissen der Profesoren und der Studenten umdie praktischen Aspekte der realen Anwendung erweitert wird.Der internationale Erfolg von Infineon mit Digital SubscriberLine Access Multiplexer (DSLAM) - Produkten hilft der Fachhochschuleihren Studenten eine Ausbildung auf weltweitführendem Niveau aunzubieten und macht diese somit auchattraktv für andere Industriepartner.Die Herstellungskosten eines Systems sind direkt abhängigvon der Anzahl der Layer im Package. Das primäre Ziel ist somitdie Anzahl der Layer zu reduzieren. Das ist nur durch genaueSimulation des Gesamtsystems möglich.Der System-in-Package Entwicklungsprozess ist ein interativerProzess. Der COFCOM erlaubt es, die Anzahl der Interationsschrittesignifikant zu reduzieren. Ein verifiziertes, robustesSystem-in-Package CoDesign Flow-Framework ermöglicht es,kosten-und zeitintensive Re-Designs zu vermeiden.Im Zuge des COFCOM Projektes wurden Methoden entwickelt,um Simulationsergebnisse von Feldsimulatoren experimentellzu verifizieren. Fundamentale Effekte wurden untersuchtum die Resultate von Programmen zur Simulation vonElektromagnetischen Feldern auf Robustheit und Genauigkeitzu untersuchen. Eine wichtige Hilfe dabei war der Feldsimulator"EleFAnT" der an der Technischen Universität Graz entwickeltwurde. Dieser Feldsimulator, der eigentlich für Forschungszweckeentwickelt wurde, liefert so gute Übereinstimmungmit den Messdaten, dass er als Referenz zum Vergleichvon anderen, kommerziell erhältlichen Simulatoren eingesetztwerden kann.Die Kooperation zwischen Infineon und der Fachhochschule Technikum Kärnten erweist sich als sehr vortelilhaft, da das akademische Wissen der Profesoren und der Studenten um die praktischen Aspekte der realen Anwendung erweitert wird. Der internationale Erfolg von Infineon mit DSLAM Produkten hilft der Fachhochschule ihren Studenten eine Ausbildung auf weltweit führendem Niveau aunzubieten und macht diese somit auch attraktv für andere Industriepartner. Die Herstellungskosten eines Systems sind direkt abhängig von der Anzahl der Layer im Package. Das primäre Ziel ist somit die Anzahl der Layer zu reduzieren. Das ist nur durch genaue Simulation des Gesamtsystems möglich. Der System-in-Package Entwicklungsprozess ist ein interativer Prozess. Der COFCOM erlaubt es, die Anzahl der Interationsschritte signifikant zu reduzieren. Ein verifiziertes, robustes System-in-Package CoDesign Flow-Framework erlaubt es, kosten-und zeitintensive Re-Designs zu vermeiden. Im Zuge des COFCOM Projektes wuden Methoden entwickelt, um Simulationsergebnisse von Feldsimulatoren experimentell zu verifizieren. Fundamentale Effekte wurden untersucht um die Resultate von Programmen zur Simulation von Elektromagnetischen Feldern auf Robustheit und Genauigkeit zu untersuchen.

    Run-TimeJanuary/2005 - March/2005
    Project management
  • Matthias Haselberger
  • Project staff
  • Ingmar Bihlo
  • Hermann Sterner
  • ForschungsschwerpunktElektronik
    Studiengang
  • Electrical Energy und Mobility Systems
  • Es ist ein optischer Medienkonverter für Ethernet zu entwickeln, welcher die physikalische Ethernet Verbindung auf Plastic Optic Fibre (POF) umsetzt. Dies funktioniert bidirektional. Somit kann mit zwei Nodes eine POF-Strecke von bis zu 100m aufgebaut werden.Die Herausforderung in diesem Projekt ist ein störungsfreies Layout in Hinblick auf EMV durch schnelle und hohe Stromänderungen des verwendeten Fibre Optical Transceivers (FOT) als Produkt. Des weiteren ist ein passendes Schaltnetzteil (Switched Mode Power Supply, SMPS) zu entwerfen, welches auf Energieeffizienz zu optimieren ist.

    Conference contributions
    TitleAuthorYear
    A low-complexity DDS-based I/Q reference signal generation for capacitive sensing in 65nm CMOS in: IEEE (Hrsg.), IEEE Austrochip Workshop on Microelectronics (Austrochip), 11-11 Oct 2022BIO, M., Ley, M., Bihlo, I., Filipitsch, B., Arndt, T., Scherr, W.2022
    other Publications
    TitleAuthorYear
    Patent A 796/2011: Verfahren und Anordnung zur Erkennung einer Sitzplatzbelegung Verfahren und Anordnung zur Erkennung einer SitzplatzbelegungSterner, H., Haselberger, M., Bihlo, I.2012
    Conference contributions
    TitleAuthorYear
    A low-complexity DDS-based I/Q reference signal generation for capacitive sensing in 65nm CMOS in: IEEE (Hrsg.), IEEE Austrochip Workshop on Microelectronics (Austrochip), 11-11 Oct 2022BIO, M., Ley, M., Bihlo, I., Filipitsch, B., Arndt, T., Scherr, W.2022
    other Publications
    TitleAuthorYear
    Patent A 796/2011: Verfahren und Anordnung zur Erkennung einer Sitzplatzbelegung Verfahren und Anordnung zur Erkennung einer SitzplatzbelegungSterner, H., Haselberger, M., Bihlo, I.2012

    Please use this link for external references on the profile of Ingmar Bihlo: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=i.bihlo