skip_navigation
SS 2025
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Bachelorthesis 2 BA 0,0 4,0 B3.08180.60.040
Bachelor Examination DP 0,0 2,0 B3.08180.60.060
Pediatric and Adolescent Care Group A ILV 1,5 1,0 B3.08180.40.040
Pediatric and Adolescent Care Group B ILV 1,5 1,0 B3.08180.40.040
Practical Training in Nursing: Perioperative Care Group A1 (4) LB 3,0 2,0 B3.08180.20.030
Practical Training in Nursing: Perioperative Care Group A2 (4) LB 3,0 2,0 B3.08180.20.030
Practical Training in Nursing: Perioperative Care Group B1 (4) LB 3,0 2,0 B3.08180.20.030
Practical Training in Nursing: Perioperative Care Group B2 (4) LB 3,0 2,0 B3.08180.20.030
Ethical Reflection on Internship 3 Group A1 (4) SE 1,0 0,0 B3.08180.40.070
Ethical Reflection on Internship 3 Group A2 (4) SE 1,0 0,0 B3.08180.40.070
Ethical Reflection on Internship 3 Group B1 (4) SE 1,0 0,0 B3.08180.40.070
Ethical Reflection on Internship 3 Group B2 (4) SE 1,0 0,0 B3.08180.40.070
Ethical Reflection on Internship 5 Group A1 (6) SE 1,0 0,0 B3.08180.60.030
Ethical Reflection on Internship 5 Group A2 (6) SE 1,0 0,0 B3.08180.60.030
Ethical Reflection on Internship 5 Group B1 (6) SE 1,0 0,0 B3.08180.60.030
Ethical Reflection on Internship 5 Group B2 (6) SE 1,0 0,0 B3.08180.60.030
Ethical Reflection on Internship 5 Group C1 (6) SE 1,0 0,0 B3.08180.60.030
Ethical Reflection on Internship 5 Group C2 (6) SE 1,0 0,0 B3.08180.60.030
Bachelorthesis Seminar 2 Group A1 (6) SE 1,5 0,0 B3.08180.60.050
Bachelorthesis Seminar 2 Group A2 (6) SE 1,5 0,0 B3.08180.60.050
Bachelorthesis Seminar 2 Group B1 (6) SE 1,5 0,0 B3.08180.60.050
Bachelorthesis Seminar 2 Group B2 (6) SE 1,5 0,0 B3.08180.60.050
Bachelorthesis Seminar 2 Group C1 (6) SE 1,5 0,0 B3.08180.60.050
Bachelorthesis Seminar 2 Group C2 (6) SE 1,5 0,0 B3.08180.60.050
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Master colloquium 2 Group 6 KO 0,5 1,0 M3.05190.40.520
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Kinderkranken- und Jugendlichenpflege 1 Group ILV 1,0 2,0 L3.00630.20.020
WS 2024
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Bachelorthesis 1 BA 0,0 4,0 B3.08180.50.030
Group and Team Processes Group A1 (6) SE 1,0 0,0 B3.08180.10.150
Group and Team Processes Group A2 (6) SE 1,0 0,0 B3.08180.10.150
Group and Team Processes Group B1 (6) SE 1,0 0,0 B3.08180.10.150
Group and Team Processes Group B2 (6) SE 1,0 0,0 B3.08180.10.150
Group and Team Processes Group C1 (6) SE 1,0 0,0 B3.08180.10.150
Group and Team Processes Group C2 (6) SE 1,0 0,0 B3.08180.10.150
Medical Terminology for Nursing Professions VO 1,5 2,0 B3.08180.10.180
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Master colloquium 1 Group 6 KO 0,5 1,0 M3.05190.30.460
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Fachdidaktik II ILV 2,0 4,0 Master LGB-3.06
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Kinderkranken- und Jugendlichenpflege 1 Group ILV 1,0 2,0 L3.00630.20.020
TitelAutorJahr
Kommunikation zwischen präklinischen und innerklinischen Versorgungsteams- die Patient*innenübergabe Johanna Marie Kulterer 2024
Zufriedenheit trotz Herausforderung Die Rolle der Einflussfaktoren auf das Pflegepersonal in der Zentralen Notfallaufnahme im Klinikum Klagenfurt Valentina Bürger 2024
Blended Learning in der Ausbildung der Gesundheits- und Krankenpflege aus Sicht der Lehrperson Michael Pfeiffer 2022
Erste-Hilfe-Maßnahmen im Rahmen eines akuten Koronarsyndroms Viktoria Proprentner 2020
Wissensmanagement Nicole Alexandra Preschern 2020
TitelAutorJahr
Kommunikation zwischen präklinischen und innerklinischen Versorgungsteams- die Patient*innenübergabe Johanna Marie Kulterer 2024
Zufriedenheit trotz Herausforderung Die Rolle der Einflussfaktoren auf das Pflegepersonal in der Zentralen Notfallaufnahme im Klinikum Klagenfurt Valentina Bürger 2024
TitelAutorJahr
Blended Learning in der Ausbildung der Gesundheits- und Krankenpflege aus Sicht der Lehrperson Michael Pfeiffer 2022
TitelAutorJahr
Erste-Hilfe-Maßnahmen im Rahmen eines akuten Koronarsyndroms Viktoria Proprentner 2020
Wissensmanagement Nicole Alexandra Preschern 2020
TitelAutorJahr
Entwicklungsfördernde Pflege bei Frühgeborenen (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Hannah Maria Totschnig
  • 2025
    Nicht-pharmakologische Interventionen zur Migränelinderung bei Schulkindern (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Carolyn-Marie Brencic
  • 2025
    Palliative Care für Kinder: Pflegerische Ansätze und deren Einfluss auf die Lebensqualität im onkologischen Bereich (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Paulina Budimir
  • 2025
    Die Anwendung von Ablenkungsmethoden zur Schmerzlinderung und Angstreduktion während der Venenpunktion im pädiatrischen Setting
  • Larissa Erika Filipovic
  • 2024
    Die Anwendung von Ablenkungsmethoden zur Schmerzlinderung und Angstreduktion bei der Venenpunktion im pädiatrischen Setting (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Larissa Erika Filipovic
  • 2024
    Die Rolle der School Health Nurse bei der Förderung von Selbstmanagement bei Kindern mit Asthma bronchiale
  • Marie Francine Hoi
  • 2024
    Früherkennungsinstrumente bei Sepsis durch die Pflege (Expose mit Forschungstagebuch)
  • Christina Gritzner
  • 2024
    Früherkennungsinstrumente für Sepsis im innerklinischen Setting
  • Christina Gritzner
  • 2024
    Gezielte Stillberatung - Einfluss auf die Stillpraxis von Müttern und Auswirkungen auf die Stillzeit
  • Anna-Lena Rappitsch
  • 2024
    Gezielte Stillberatung - Einfluss auf die Stillpraxis von Müttern und Auswirkungen auf die Stillzeit (Expose mit Forschungstagebuch)
  • Anna-Lena Rappitsch
  • 2024
    Präventions- und Interventionsmaßnahmen bei Jugendlichen zur Vermeidung vom fetalen Alkoholsyndrom
  • Anja Kucher
  • 2024
    Präventions- und Interventionsmaßnahmen bei Jugendlichen zur Vermeidung vom fetalen Alkoholsyndrom (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Anja Kucher
  • 2024
    Selbstmanagement und Eigenverantwortung bei Kindern mit Asthma Bronchiale (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Marie Francine Hoi
  • 2024
    Trisomie 21 im Kindesalter (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Sarah Kristin Otti
  • 2024
    Trisomie 21 im Schulkindalter
  • Sarah Kristin Otti
  • 2024
    Einschränkungen im alltäglichen Leben bei Kindern mit komplexen Herzfehlern
  • Stefanie Rader
  • 2023
    Erstversorgung von autistischen Kindern
  • Janette Miska
  • 2023
    Nicht-pharmakologisches Schmerzmanagement bei Kindern mit Leukämie
  • Larissa Wagner
  • 2023
    Palliative Betreuung bei Früh- und Neugeborene
  • Laura Emily Schnitzer
  • 2023
    Pflegerische Interventionen zur Symptomlinderung beim Neonatalen Abstinenzsyndrom
  • Larissa Wagner
  • 2023
    Pflegerische Unterstützungsmaßnahmen für Eltern mit Frühgeborenen auf der Neonatologischen Intensivstation
  • Sarah-Lisa Robinig
  • 2023
    Präoperative Angst bei Kinder
  • Sarah-Lisa Robinig
  • 2023
    School Nurses und die Interventionen für übergewichtige und adipöse Kinder und Jugendliche
  • Markus Franz Kurt Schüssler-Kalt
  • 2023
    Transition von der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin bei chronischen Erkrankungen
  • Markus Franz Kurt Schüssler-Kalt
  • 2023
    "Vaterrolle mit Hindernissen"
  • Lia Lanzer
  • 2022
    Auswirkungen des Babybads und der Babymassage auf Neugeborene
  • Lia Lanzer
  • 2022
    Burnout in der Gesundheitspflege
  • Jasmin Oberdorfer
  • 2022
    Diabetes mellitus Typ 1 bei Kindern und Jugendlichen:
  • Johanna Christina Andrä
  • 2022
    Epilepsie im Kindesalter
  • Vanessa Grimaldi
  • 2022
    Gesundheitliche Auswirkungen von Handykonsum bzw. soziale Medien bei Kindern und Jugendlichen
  • Melanie Fritz
  • 2022
    Herausforderungen an die Pflege von adipösen Patient*innen auf einer ICU
  • Anna Katharina Leinthaler
  • 2022
    Integration der Eltern in die pflegerische Versorgung ihrer Kinder mit Schwerpunkt auf der Förderung der Eltern-Kind-Beziehung durch Pflegepersonen
  • Johanna Christina Andrä
  • 2022
    Leben bedeutet Atmen- School Nurses und ihre Aufgaben, Kinder mit Asthma im schulischen Umfeld zu unterstützen
  • Hannah Bauer
  • 2022
    School Health Nursing und deren Bedeutung für Kinder im Schulalter mit der Diagnose Diabetes mellitus Typ 1
  • Melanie Christin Goltschnigg
  • 2022
    School Nurse - eine gesundheitsfördernde Ressource
  • Eva Reinisch
  • 2022
    SIDS- Die Minimierung von Risikofaktoren eines plötzlichen Kindstodes durch das diplomierte Gesundheit- und Krankenpflegepersonal
  • Hannah Bauer
  • 2022
    Typ-1-Diabetes bei Kindern und der Umgang mit Insulinpumpen
  • Andrea Maria Brunner
  • 2022
    Unterstützung professioneller Pflegekräfte für An- und Zugehörige bei demenzieller Erkrankung
  • Maria Wallner
  • 2022
    Unterstützung von Pflegepersonal bei der nicht-medikamentösen Hautpflege bei Psoriasis
  • Maria Wallner
  • 2022
    Vom Kinderzimmer zum Hospiz
  • Julia Walker
  • 2022
    (K)einen Herzschlag entfernt - Pflegerische Bindungsförderung zwischen dem herzkranken Neugeborenen und der Mutter
  • Katharina Viktoria Ebner
  • 2021
    Anwendung von nicht-pharmakologischen Maßnahmen zur Vorbeugung eines Delirs bei Patient*innen auf einer Intensivstation
  • Tamara Christine Olschnig
  • 2021
    Breathless: Förderung der kognitiven Entwicklung von Frühgeborenen mit Atemnotsyndrom
  • Nadine Friesenbichler
  • 2021
    Die Auswirkungen der Känguru-Methode auf die kognitive Entwicklung bei Frühgeborenen
  • Malin Prehsegger
  • 2021
    Die Implementierung der Känguru-Methode in den Pflegealltag auf der Neonatologie
  • Saphira Valentina Werchounig
  • 2021
    Die nicht pharmakologischen Maßnahmen bei Neurodermitis im Säuglings-und Kleinkindalter
  • Valentina Bürger
  • 2021
    Effekte der Känguru-Methode auf Frühgeborene und deren Eltern
  • Julia Denise Wohlmuther
  • 2021
    Einfluss auf die motorische Entwicklung im Kleinkindalter und deren positive Förderung im Klinikalltag
  • Valentina Bürger
  • 2021
    Hyperbilirubinämie bei Neugeborenen
  • Nina Rom
  • 2021
    Implementierung der Therapie mit Tieren in der Pädiatrie in österreichischen Krankenhäusern
  • Nina Freigassner
  • 2021
    Pflegerische Unterstützungsmöglichkeiten zur Stärkung der Elternkompetenzen im Umgang mit Säuglingen
  • Susanne Kogler
  • 2021
    Safe Sleep - Pflegerische Maßnahmen zur Förderung des sicheren Babyschlafs
  • Susanne Kogler
  • 2021
    Triage in der Zentralen Notfallaufnahme
  • Ines Kaiser
  • 2021
    Wenn Arbeit krank macht
  • Saphira Valentina Werchounig
  • 2021
    Wirkung der Musiktherapie auf die extrauterine Entwicklung eines Frühgeborenen auf einer Neonatologie
  • Tamara Christine Olschnig
  • 2021
    Aromapflege bei Demenz
  • Birgit Eschbacher
  • 2020
    Demenz - Aromapflege
  • Birgit Eschbacher
  • 2020
    Multifokale Betrachtung der pflegerischen Handlungsfelder am Beispiel des Deutsch Ordens Krankenhaus Friesach
  • Lisa Lotte Plasonig
  • 2019
    TitelAutorJahr
    Entwicklungsfördernde Pflege bei Frühgeborenen (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Hannah Maria Totschnig
  • 2025
    Nicht-pharmakologische Interventionen zur Migränelinderung bei Schulkindern (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Carolyn-Marie Brencic
  • 2025
    Palliative Care für Kinder: Pflegerische Ansätze und deren Einfluss auf die Lebensqualität im onkologischen Bereich (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Paulina Budimir
  • 2025
    TitelAutorJahr
    Die Anwendung von Ablenkungsmethoden zur Schmerzlinderung und Angstreduktion während der Venenpunktion im pädiatrischen Setting
  • Larissa Erika Filipovic
  • 2024
    Die Anwendung von Ablenkungsmethoden zur Schmerzlinderung und Angstreduktion bei der Venenpunktion im pädiatrischen Setting (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Larissa Erika Filipovic
  • 2024
    Die Rolle der School Health Nurse bei der Förderung von Selbstmanagement bei Kindern mit Asthma bronchiale
  • Marie Francine Hoi
  • 2024
    Früherkennungsinstrumente bei Sepsis durch die Pflege (Expose mit Forschungstagebuch)
  • Christina Gritzner
  • 2024
    Früherkennungsinstrumente für Sepsis im innerklinischen Setting
  • Christina Gritzner
  • 2024
    Gezielte Stillberatung - Einfluss auf die Stillpraxis von Müttern und Auswirkungen auf die Stillzeit
  • Anna-Lena Rappitsch
  • 2024
    Gezielte Stillberatung - Einfluss auf die Stillpraxis von Müttern und Auswirkungen auf die Stillzeit (Expose mit Forschungstagebuch)
  • Anna-Lena Rappitsch
  • 2024
    Präventions- und Interventionsmaßnahmen bei Jugendlichen zur Vermeidung vom fetalen Alkoholsyndrom
  • Anja Kucher
  • 2024
    Präventions- und Interventionsmaßnahmen bei Jugendlichen zur Vermeidung vom fetalen Alkoholsyndrom (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Anja Kucher
  • 2024
    Selbstmanagement und Eigenverantwortung bei Kindern mit Asthma Bronchiale (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Marie Francine Hoi
  • 2024
    Trisomie 21 im Kindesalter (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Sarah Kristin Otti
  • 2024
    Trisomie 21 im Schulkindalter
  • Sarah Kristin Otti
  • 2024
    TitelAutorJahr
    Einschränkungen im alltäglichen Leben bei Kindern mit komplexen Herzfehlern
  • Stefanie Rader
  • 2023
    Erstversorgung von autistischen Kindern
  • Janette Miska
  • 2023
    Nicht-pharmakologisches Schmerzmanagement bei Kindern mit Leukämie
  • Larissa Wagner
  • 2023
    Palliative Betreuung bei Früh- und Neugeborene
  • Laura Emily Schnitzer
  • 2023
    Pflegerische Interventionen zur Symptomlinderung beim Neonatalen Abstinenzsyndrom
  • Larissa Wagner
  • 2023
    Pflegerische Unterstützungsmaßnahmen für Eltern mit Frühgeborenen auf der Neonatologischen Intensivstation
  • Sarah-Lisa Robinig
  • 2023
    Präoperative Angst bei Kinder
  • Sarah-Lisa Robinig
  • 2023
    School Nurses und die Interventionen für übergewichtige und adipöse Kinder und Jugendliche
  • Markus Franz Kurt Schüssler-Kalt
  • 2023
    Transition von der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin bei chronischen Erkrankungen
  • Markus Franz Kurt Schüssler-Kalt
  • 2023
    TitelAutorJahr
    "Vaterrolle mit Hindernissen"
  • Lia Lanzer
  • 2022
    Auswirkungen des Babybads und der Babymassage auf Neugeborene
  • Lia Lanzer
  • 2022
    Burnout in der Gesundheitspflege
  • Jasmin Oberdorfer
  • 2022
    Diabetes mellitus Typ 1 bei Kindern und Jugendlichen:
  • Johanna Christina Andrä
  • 2022
    Epilepsie im Kindesalter
  • Vanessa Grimaldi
  • 2022
    Gesundheitliche Auswirkungen von Handykonsum bzw. soziale Medien bei Kindern und Jugendlichen
  • Melanie Fritz
  • 2022
    Herausforderungen an die Pflege von adipösen Patient*innen auf einer ICU
  • Anna Katharina Leinthaler
  • 2022
    Integration der Eltern in die pflegerische Versorgung ihrer Kinder mit Schwerpunkt auf der Förderung der Eltern-Kind-Beziehung durch Pflegepersonen
  • Johanna Christina Andrä
  • 2022
    Leben bedeutet Atmen- School Nurses und ihre Aufgaben, Kinder mit Asthma im schulischen Umfeld zu unterstützen
  • Hannah Bauer
  • 2022
    School Health Nursing und deren Bedeutung für Kinder im Schulalter mit der Diagnose Diabetes mellitus Typ 1
  • Melanie Christin Goltschnigg
  • 2022
    School Nurse - eine gesundheitsfördernde Ressource
  • Eva Reinisch
  • 2022
    SIDS- Die Minimierung von Risikofaktoren eines plötzlichen Kindstodes durch das diplomierte Gesundheit- und Krankenpflegepersonal
  • Hannah Bauer
  • 2022
    Typ-1-Diabetes bei Kindern und der Umgang mit Insulinpumpen
  • Andrea Maria Brunner
  • 2022
    Unterstützung professioneller Pflegekräfte für An- und Zugehörige bei demenzieller Erkrankung
  • Maria Wallner
  • 2022
    Unterstützung von Pflegepersonal bei der nicht-medikamentösen Hautpflege bei Psoriasis
  • Maria Wallner
  • 2022
    Vom Kinderzimmer zum Hospiz
  • Julia Walker
  • 2022
    TitelAutorJahr
    (K)einen Herzschlag entfernt - Pflegerische Bindungsförderung zwischen dem herzkranken Neugeborenen und der Mutter
  • Katharina Viktoria Ebner
  • 2021
    Anwendung von nicht-pharmakologischen Maßnahmen zur Vorbeugung eines Delirs bei Patient*innen auf einer Intensivstation
  • Tamara Christine Olschnig
  • 2021
    Breathless: Förderung der kognitiven Entwicklung von Frühgeborenen mit Atemnotsyndrom
  • Nadine Friesenbichler
  • 2021
    Die Auswirkungen der Känguru-Methode auf die kognitive Entwicklung bei Frühgeborenen
  • Malin Prehsegger
  • 2021
    Die Implementierung der Känguru-Methode in den Pflegealltag auf der Neonatologie
  • Saphira Valentina Werchounig
  • 2021
    Die nicht pharmakologischen Maßnahmen bei Neurodermitis im Säuglings-und Kleinkindalter
  • Valentina Bürger
  • 2021
    Effekte der Känguru-Methode auf Frühgeborene und deren Eltern
  • Julia Denise Wohlmuther
  • 2021
    Einfluss auf die motorische Entwicklung im Kleinkindalter und deren positive Förderung im Klinikalltag
  • Valentina Bürger
  • 2021
    Hyperbilirubinämie bei Neugeborenen
  • Nina Rom
  • 2021
    Implementierung der Therapie mit Tieren in der Pädiatrie in österreichischen Krankenhäusern
  • Nina Freigassner
  • 2021
    Pflegerische Unterstützungsmöglichkeiten zur Stärkung der Elternkompetenzen im Umgang mit Säuglingen
  • Susanne Kogler
  • 2021
    Safe Sleep - Pflegerische Maßnahmen zur Förderung des sicheren Babyschlafs
  • Susanne Kogler
  • 2021
    Triage in der Zentralen Notfallaufnahme
  • Ines Kaiser
  • 2021
    Wenn Arbeit krank macht
  • Saphira Valentina Werchounig
  • 2021
    Wirkung der Musiktherapie auf die extrauterine Entwicklung eines Frühgeborenen auf einer Neonatologie
  • Tamara Christine Olschnig
  • 2021
    TitelAutorJahr
    Aromapflege bei Demenz
  • Birgit Eschbacher
  • 2020
    Demenz - Aromapflege
  • Birgit Eschbacher
  • 2020
    Multifokale Betrachtung der pflegerischen Handlungsfelder am Beispiel des Deutsch Ordens Krankenhaus Friesach
  • Lisa Lotte Plasonig
  • 2019
    Run-TimeMarch/2023 - December/2023
    Project management
  • Waltraud Grillitsch
  • Project staff
  • Paul Amann
  • Adrijana Car
  • Melanie Erlacher
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Christina Anna SVETINA
  • Verena Komposch
  • Jirina Egarter
  • Sandra Ofner
  • Anna Maria Orasch
  • Christine Pichler
  • Viktoria Scariano
  • Jörg Störzel
  • Bernd Suppan
  • Vid Svara
  • Mario Wehr
  • Hans Wilhelm Turadj ZARINFAR
  • Anita Mitterdorfer
  • Anna-Theresa Mark
  • Michael Alexander Suppanz
  • Magdalena Collins
  • Adilet ALYMBEKOV
  • Alice SUWANNA-FREWAT
  • Victoria Valentina FORTUNAT
  • Caroline STEINTHALER
  • Almuth Eva Schindler-Künnert
  • Annika KASPURZ
  • Markus Franz Kurt SCHÜSSLER-KALT
  • Gerald Zebedin
  • Vanessa Berger
  • Ilja Svetnik
  • Narciso PEER
  • Rene Heimo SCHMIDT
  • Franziska KOHL
  • Tamara KRIVOKUCA
  • Hana NASIC
  • Niklas PASTERK
  • Paule Ange CHEDJOU MATSINGANG
  • Andreas GRUBER
  • ForschungsschwerpunktKinderforschung, Jugendforschung
    Studiengänge
  • Architektur
  • Bauingenieurwesen
  • Disability und Diversity Studies
  • Electrical Energy und Mobility Systems
  • Engineering und IT - Allgemein
  • Gesundheitsberufe
  • Soziales
  • ForschungsprogrammKinder- und Jugenduniversitäten
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • OeAD - Österreichischer Austauschdienst
  • Die Kinder- und Jugenduniverstiät der FH Kärnten geht bereits in die 4. Runde. Neu ist das Angebot eines Sommerprogramms für Kinder- und Jugendliche.

    • OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeOctober/2018 - December/2021
    Project management
  • Birgit Münzer
  • Project staff
  • Anita Mitterdorfer
  • Zala PUSNIK
  • Melanie Breznik
  • Nava Rezaeinamini
  • Monika Ofner
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammErasmus+ KA2 Strategische Partnerschaft
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency
  • Das über drei Jahre laufende „Erasmus+"-Projekt basierte auf der Tatsache, dass Elternschaft in Europa durch – unter anderem Lifestyle-bedingte – Faktoren immer später erfolgt, und stellte die Gesundheit von Frauen und Männern vor dem Eintritt einer Schwangerschaft in den Fokus. Zu dieser Thematik sollten im Rahmen des Projekts effiziente Ausbildungskonzepte definiert und innovative, digitale Lehrpakte ausgearbeitet werden. Die Tampere University of Applied Sciences in Finnland führte gemeinsam mit dem Studiengang Hebammen und dem Studiengang Pflege der FH Kärnten sowie dem Studiengang Hebammen der Universität Ljubljana (Slowenien), den Studiengängen Pflege sowie Hebammen des VIVES University College (Belgien) und der Faculty of Health Sciences der Universität Primorska (Slowenien) dieses Projekt der Education, Audiovisual & Culture Executive Agency (EACEA) durch.

    • EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
    • Tampere University of Applied Sciences (Lead Partner)
    Run-TimeSeptember/2018 - June/2021
    Project management
  • Andrea Stitzel
  • Project staff
  • Regina Klein
  • Aleksandra Jama
  • Anita Mitterdorfer
  • Olena Kost
  • Jackson MAURER
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammErasmus+ KA107
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • OeAD - Österreichischer Austauschdienst
  • Es werden Mobilitäten zwischen Kosovo und Österreich unterstützt

    • OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeMarch/2023 - December/2023
    Project management
  • Waltraud Grillitsch
  • Project staff
  • Paul Amann
  • Adrijana Car
  • Melanie Erlacher
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Christina Anna SVETINA
  • Verena Komposch
  • Jirina Egarter
  • Sandra Ofner
  • Anna Maria Orasch
  • Christine Pichler
  • Viktoria Scariano
  • Jörg Störzel
  • Bernd Suppan
  • Vid Svara
  • Mario Wehr
  • Hans Wilhelm Turadj ZARINFAR
  • Anita Mitterdorfer
  • Anna-Theresa Mark
  • Michael Alexander Suppanz
  • Magdalena Collins
  • Adilet ALYMBEKOV
  • Alice SUWANNA-FREWAT
  • Victoria Valentina FORTUNAT
  • Caroline STEINTHALER
  • Almuth Eva Schindler-Künnert
  • Annika KASPURZ
  • Markus Franz Kurt SCHÜSSLER-KALT
  • Gerald Zebedin
  • Vanessa Berger
  • Ilja Svetnik
  • Narciso PEER
  • Rene Heimo SCHMIDT
  • Franziska KOHL
  • Tamara KRIVOKUCA
  • Hana NASIC
  • Niklas PASTERK
  • Paule Ange CHEDJOU MATSINGANG
  • Andreas GRUBER
  • ForschungsschwerpunktKinderforschung, Jugendforschung
    Studiengänge
  • Architektur
  • Bauingenieurwesen
  • Disability und Diversity Studies
  • Electrical Energy und Mobility Systems
  • Engineering und IT - Allgemein
  • Gesundheitsberufe
  • Soziales
  • ForschungsprogrammKinder- und Jugenduniversitäten
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • OeAD - Österreichischer Austauschdienst
  • Die Kinder- und Jugenduniverstiät der FH Kärnten geht bereits in die 4. Runde. Neu ist das Angebot eines Sommerprogramms für Kinder- und Jugendliche.

    • OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeSeptember/2018 - June/2021
    Project management
  • Andrea Stitzel
  • Project staff
  • Regina Klein
  • Aleksandra Jama
  • Anita Mitterdorfer
  • Olena Kost
  • Jackson MAURER
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammErasmus+ KA107
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • OeAD - Österreichischer Austauschdienst
  • Es werden Mobilitäten zwischen Kosovo und Österreich unterstützt

    • OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeOctober/2018 - December/2021
    Project management
  • Birgit Münzer
  • Project staff
  • Anita Mitterdorfer
  • Zala PUSNIK
  • Melanie Breznik
  • Nava Rezaeinamini
  • Monika Ofner
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammErasmus+ KA2 Strategische Partnerschaft
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency
  • Das über drei Jahre laufende „Erasmus+"-Projekt basierte auf der Tatsache, dass Elternschaft in Europa durch – unter anderem Lifestyle-bedingte – Faktoren immer später erfolgt, und stellte die Gesundheit von Frauen und Männern vor dem Eintritt einer Schwangerschaft in den Fokus. Zu dieser Thematik sollten im Rahmen des Projekts effiziente Ausbildungskonzepte definiert und innovative, digitale Lehrpakte ausgearbeitet werden. Die Tampere University of Applied Sciences in Finnland führte gemeinsam mit dem Studiengang Hebammen und dem Studiengang Pflege der FH Kärnten sowie dem Studiengang Hebammen der Universität Ljubljana (Slowenien), den Studiengängen Pflege sowie Hebammen des VIVES University College (Belgien) und der Faculty of Health Sciences der Universität Primorska (Slowenien) dieses Projekt der Education, Audiovisual & Culture Executive Agency (EACEA) durch.

    • EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
    • Tampere University of Applied Sciences (Lead Partner)
    Run-TimeSeptember/2018 - June/2021
    Project management
  • Andrea Stitzel
  • Project staff
  • Regina Klein
  • Aleksandra Jama
  • Anita Mitterdorfer
  • Olena Kost
  • Jackson MAURER
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammErasmus+ KA107
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • OeAD - Österreichischer Austauschdienst
  • Es werden Mobilitäten zwischen Kosovo und Österreich unterstützt

    • OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeOctober/2018 - December/2021
    Project management
  • Birgit Münzer
  • Project staff
  • Anita Mitterdorfer
  • Zala PUSNIK
  • Melanie Breznik
  • Nava Rezaeinamini
  • Monika Ofner
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammErasmus+ KA2 Strategische Partnerschaft
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency
  • Das über drei Jahre laufende „Erasmus+"-Projekt basierte auf der Tatsache, dass Elternschaft in Europa durch – unter anderem Lifestyle-bedingte – Faktoren immer später erfolgt, und stellte die Gesundheit von Frauen und Männern vor dem Eintritt einer Schwangerschaft in den Fokus. Zu dieser Thematik sollten im Rahmen des Projekts effiziente Ausbildungskonzepte definiert und innovative, digitale Lehrpakte ausgearbeitet werden. Die Tampere University of Applied Sciences in Finnland führte gemeinsam mit dem Studiengang Hebammen und dem Studiengang Pflege der FH Kärnten sowie dem Studiengang Hebammen der Universität Ljubljana (Slowenien), den Studiengängen Pflege sowie Hebammen des VIVES University College (Belgien) und der Faculty of Health Sciences der Universität Primorska (Slowenien) dieses Projekt der Education, Audiovisual & Culture Executive Agency (EACEA) durch.

    • EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
    • Tampere University of Applied Sciences (Lead Partner)
    Run-TimeSeptember/2018 - June/2021
    Project management
  • Andrea Stitzel
  • Project staff
  • Regina Klein
  • Aleksandra Jama
  • Anita Mitterdorfer
  • Olena Kost
  • Jackson MAURER
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammErasmus+ KA107
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • OeAD - Österreichischer Austauschdienst
  • Es werden Mobilitäten zwischen Kosovo und Österreich unterstützt

    • OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeOctober/2018 - December/2021
    Project management
  • Birgit Münzer
  • Project staff
  • Anita Mitterdorfer
  • Zala PUSNIK
  • Melanie Breznik
  • Nava Rezaeinamini
  • Monika Ofner
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammErasmus+ KA2 Strategische Partnerschaft
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency
  • Das über drei Jahre laufende „Erasmus+"-Projekt basierte auf der Tatsache, dass Elternschaft in Europa durch – unter anderem Lifestyle-bedingte – Faktoren immer später erfolgt, und stellte die Gesundheit von Frauen und Männern vor dem Eintritt einer Schwangerschaft in den Fokus. Zu dieser Thematik sollten im Rahmen des Projekts effiziente Ausbildungskonzepte definiert und innovative, digitale Lehrpakte ausgearbeitet werden. Die Tampere University of Applied Sciences in Finnland führte gemeinsam mit dem Studiengang Hebammen und dem Studiengang Pflege der FH Kärnten sowie dem Studiengang Hebammen der Universität Ljubljana (Slowenien), den Studiengängen Pflege sowie Hebammen des VIVES University College (Belgien) und der Faculty of Health Sciences der Universität Primorska (Slowenien) dieses Projekt der Education, Audiovisual & Culture Executive Agency (EACEA) durch.

    • EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
    • Tampere University of Applied Sciences (Lead Partner)
    Run-TimeSeptember/2018 - June/2021
    Project management
  • Andrea Stitzel
  • Project staff
  • Regina Klein
  • Aleksandra Jama
  • Anita Mitterdorfer
  • Olena Kost
  • Jackson MAURER
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammErasmus+ KA107
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • OeAD - Österreichischer Austauschdienst
  • Es werden Mobilitäten zwischen Kosovo und Österreich unterstützt

    • OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeOctober/2018 - December/2021
    Project management
  • Birgit Münzer
  • Project staff
  • Anita Mitterdorfer
  • Zala PUSNIK
  • Melanie Breznik
  • Nava Rezaeinamini
  • Monika Ofner
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammErasmus+ KA2 Strategische Partnerschaft
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency
  • Das über drei Jahre laufende „Erasmus+"-Projekt basierte auf der Tatsache, dass Elternschaft in Europa durch – unter anderem Lifestyle-bedingte – Faktoren immer später erfolgt, und stellte die Gesundheit von Frauen und Männern vor dem Eintritt einer Schwangerschaft in den Fokus. Zu dieser Thematik sollten im Rahmen des Projekts effiziente Ausbildungskonzepte definiert und innovative, digitale Lehrpakte ausgearbeitet werden. Die Tampere University of Applied Sciences in Finnland führte gemeinsam mit dem Studiengang Hebammen und dem Studiengang Pflege der FH Kärnten sowie dem Studiengang Hebammen der Universität Ljubljana (Slowenien), den Studiengängen Pflege sowie Hebammen des VIVES University College (Belgien) und der Faculty of Health Sciences der Universität Primorska (Slowenien) dieses Projekt der Education, Audiovisual & Culture Executive Agency (EACEA) durch.

    • EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
    • Tampere University of Applied Sciences (Lead Partner)

    Please use this link for external references on the profile of Anita Mitterdorfer: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=a.mitterdorfer