skip_navigation
SS 2025
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Innovationen und Trends ILV 1,0 1,0 B3.06680.60.010
Specialization Area: Health ManagementTypeSPPSECTS-Credits
Seminar for Bachelor Thesis HM 2 Group 1 SE 2,0 1,0 B3.02851.60.100
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Klimamanagement in Gesundheitseinrichtungen ILV 3,0 3,0 B3.02850.40.020
Klimawandel und Gesundheit II ILV 3,0 3,0 B3.02850.20.010
Specialization Area: Care ManagementTypeSPPSECTS-Credits
Seminar for Bachelor Thesis CM 2 Group 3 SE 2,0 1,0 B3.02852.60.100
WS 2024
Specialization Area: Health ManagementTypeSPPSECTS-Credits
Seminar for Bachelor Thesis HM 1 Group 2 SE 1,5 1,0 B3.02851.50.060
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Klimawandel und Gesundheit I ILV 2,0 3,0 B3.02850.10.020
Psycho-social impact of climate change ILV 2,0 2,0 B3.02850.30.031
TitelAutorJahr
Nurses' perceptions of professional pride and the influence on participation in nursing associations in Austria and Finland Marion Weiß 2024
The perspective of nursing staff on workplace health promotion measures and its influence on long-term staff retention in hospitals Elisabeth Neger-Loibner 2024
TitelAutorJahr
Nurses' perceptions of professional pride and the influence on participation in nursing associations in Austria and Finland Marion Weiß 2024
The perspective of nursing staff on workplace health promotion measures and its influence on long-term staff retention in hospitals Elisabeth Neger-Loibner 2024
TitelAutorJahr
Die Bedeutung des Klimwandels in Bezug auf die Gesundheit der globalen Bevölkerung
  • Julian Maximilian Luis Leitgeb
  • 2025
    Untersuchung der Auswirkungen von Resilienz Maßnahmen auf die individuelle Widerstandsfähigkeit und die organisationale Resilienz in Unternehmen.
  • Laura Ajdari
  • 2024
    Comparison of Sustainability Reporting: The Challenges and Benefits of Sustainability Reporting for SMEs
  • Sanzhar Bolegenov
  • 2023
    Die psychische Gesundheit junger Personen im deutschsprachigen Raum im Kontext der Klimakrise
  • Anna Schnitzer
  • 2023
    Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Inwieweit wirkt sich der sozioökonomische Status auf die körperliche und mentale Gesundheit und in weiterer Folge auf die Lebenserwartung von Männern und Frauen aus?
  • Lukas Kargl
  • 2023
    Sustainability in the fashion industry
  • Anna Lena Kaltenbrunner
  • 2023
    Work-Life Konflikt bei Pflegepersonal im Kontext zur betrieblichen Gesundheitsförderung
  • Simone Elisabeth Gruber
  • 2013
    "Migrant-friendly Hospitals"
  • Hermine Gärtner
  • 2012
    Active Aging
  • Tanja Kohlbacher
  • 2012
    Arbeitszeitgestaltung als GESUNDHEITSFÖRDERUNGSANSATZ bei BURNOUT im Krankenpflegeberuf
  • Bettina Käfer
  • 2012
    Dienstplangestaltung in der Gesundheits- und Krankenpflege als gesundheitsfördernder Ansatz bei Burnout in der Krankenpflege
  • Bettina Käfer
  • 2012
    Gesundheitsförderung
  • Hermine Gärtner
  • 2012
    TitelAutorJahr
    Die Bedeutung des Klimwandels in Bezug auf die Gesundheit der globalen Bevölkerung
  • Julian Maximilian Luis Leitgeb
  • 2025
    TitelAutorJahr
    Untersuchung der Auswirkungen von Resilienz Maßnahmen auf die individuelle Widerstandsfähigkeit und die organisationale Resilienz in Unternehmen.
  • Laura Ajdari
  • 2024
    TitelAutorJahr
    Comparison of Sustainability Reporting: The Challenges and Benefits of Sustainability Reporting for SMEs
  • Sanzhar Bolegenov
  • 2023
    Die psychische Gesundheit junger Personen im deutschsprachigen Raum im Kontext der Klimakrise
  • Anna Schnitzer
  • 2023
    Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Inwieweit wirkt sich der sozioökonomische Status auf die körperliche und mentale Gesundheit und in weiterer Folge auf die Lebenserwartung von Männern und Frauen aus?
  • Lukas Kargl
  • 2023
    Sustainability in the fashion industry
  • Anna Lena Kaltenbrunner
  • 2023
    TitelAutorJahr
    Work-Life Konflikt bei Pflegepersonal im Kontext zur betrieblichen Gesundheitsförderung
  • Simone Elisabeth Gruber
  • 2013
    TitelAutorJahr
    "Migrant-friendly Hospitals"
  • Hermine Gärtner
  • 2012
    Active Aging
  • Tanja Kohlbacher
  • 2012
    Arbeitszeitgestaltung als GESUNDHEITSFÖRDERUNGSANSATZ bei BURNOUT im Krankenpflegeberuf
  • Bettina Käfer
  • 2012
    Dienstplangestaltung in der Gesundheits- und Krankenpflege als gesundheitsfördernder Ansatz bei Burnout in der Krankenpflege
  • Bettina Käfer
  • 2012
    Gesundheitsförderung
  • Hermine Gärtner
  • 2012
    Run-TimeJanuary/2024 - December/2024
    Project management
  • Andrea Stitzel
  • Project staff
  • Johanna Dorrighi
  • ForschungsschwerpunktKlimawandel
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammGÖG Research Brief
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Gesundheit Österreich GmbH
  • Mit dem geplanten Research Brief sollen die folgenden Fragen beantwortet werden:
    1. Klimaresilienz in der Primärversorgung – welche Aspekte werden in der internationalen Literatur mit Fokus auf Europa adressiert?
    2. Mikro-Ebene: Was bedeutet Klimaresilienz in der Primärversorgung einerseits für die dort vertretenen Gesundheitsberufe selbst und andererseits im Umgang mit ihren Patient:innen und/oder Klient:innen?
    3. Meso-Ebene: Mit welchen Maßnahmen auf Ebene der Berufsverbände und Sozialversicherungen können Hürden abgebaut und die Klimaresilienz in der Primärversorgung in Österreich gestärkt werden?
    4. Makro-Ebene: Welche Maßnahmen auf Policy-Ebene können zu einer Erhöhung der Klimaresilienz in der Primärversorgung in Österreich führen?

    Run-TimeJanuary/2024 - June/2028
    Project management
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Project staff
  • Andrea Stitzel
  • Michael Jungmeier
  • Eleni Zografou
  • Johannes Oberzaucher
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Katrin HUBER
  • Elisabeth Wiegele
  • Maja Cetic
  • Irene Terpetschnig
  • Clara Bauer
  • Sandra Kleewein
  • ForschungsschwerpunktMedizinische Informatik
    Studiengang
  • Medizinische Informationstechnik
  • ForschungsprogrammHORIZON-HLTH-2023-ENVHLTH-02-01, HORIZON-RIA
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • European Commission
  • GoGreenNEXT will deliver a comprehensive evidence-based policy oriented approach model to convey how ecosystem health and human health are connected. We propose to follow the pathway outlined foA complex array of interrelated problems arising from climate change and biodiversity loss pose significant health risks, both today and in the future . Future risks from climate change are currently predicted to escalate (beyond planetary boundaries) and pass critical tipping points with irreversible changes to our climate with commensurate negative impacts on health, our ecosystems and our landscapes . Global, European and national policy frameworks have emerged in recent years to address this challenge, with a range of initiatives to promote mitigation, adaptation and resilience. Nature-based solutions (NBS), or actions to protect, sustainably manage, and restore natural and modified ecosystems that address societal challenges effectively and adaptively, simultaneously benefiting people and nature, are among the strategies that have emerged to reverse the degradation of nature, notably in urban areas where changes are amplified. In cities, vulnerability to climate change and environmental degradation is high due to dense populations, critical infrastructure, and at-risk communities (e.g. vast differences across social-economic gradient). Cities offer an opportunity to accelerate the implementation of current solutions aligned with emerging strategies and policy initiatives (e.g. New European Bauhaus, 100 Climate Neutral and Smart Cities) combining to form what is termed a just green transition. This refers to a process of far-reaching sociotechnical change leading to a green and climate-neutral economy that preserves biodiversity and ensures social justice. GoGreenNext will address the biodiversity-climate-planetary health nexus, delivering positive policy and city/region pilot outcomes in 4 biogeographic regions across Europe and with input from best practice globally.

    • European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
    • NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND MAYNOOTH (Lead Partner)
    • University College Cork
    • FUNDACION PRIVADA INSTITUTO DE SALUD GLOBAL
    • University of Helsinki
    • GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ UNIVERSITAET HANNOVER
    • THE NEW SCHOOL CORPORATION
    • CARLETON UNIVERSITY
    • Universität Bern
    • Inland Norway University of Applied Sciences
    • THE GENERAL HOSPITAL CORPORATION
    • NATUREQUANT, LLC
    • ECOSTACK INNOVATIONS LIMITED
    • eLICHENS
    • EUROPEAN URBAN KNOWLEDGE NETWORK GROUPING
    • Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt
    • CORK CITY COUNCIL
    • PROJECT GREEN
    • Päijät-Hämeen hyvinvointialue
    Run-TimeOctober/2023 - September/2026
    Homepage Project Website
    Project management
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Project staff
  • Andrea Stitzel
  • Marvin Hoffland
  • Johanna Dorrighi
  • Katrin HUBER
  • Eleni Zografou
  • Clara Bauer
  • Maja Cetic
  • Christine Pichler
  • Bianca Lidolt-Petscher
  • Mario Wehr
  • Outi Sulopuisto
  • Yannick Elias Schwann
  • ForschungsschwerpunktEntwicklungszusammenarbeit
    Studiengänge
  • Gesundheit und Pflege
  • Medizinische Informationstechnik
  • ForschungsprogrammERASMUS-EDU-2022-PI-ALL-INNO; Type: ERASMUS-LS
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • European Commission
  • Im Projekt chAnGE werden die Zusammenhänge von Klimaveränderungen und der Gesundheit von älteren Personen näher beleuchtet und gemeinsam mit Gesundheitsdiensteanbieter*innen (z. B. DGKPs oder Pflegehelfer*innen) wird an einem Weiterbildungskonzept gearbeitet, um zukünftig im Job besser darauf reagieren zu können. Die entwickelten Inhalte werden in Microcredentials aufbereitet, die durch innovative digitale Lehr- und Lernkonzepte unterstützt werden, was neben fachlich korrekten Inhalten auch Spaß an der digitalen Weiterbildung ermöglichen soll. Im Projekt unter der Leitung des University College Cork arbeiten im transdisziplinären Team Hochschulen, Pflegedienstleiter*innen, Krankenhausbetreiber*innen und Berufsbildungseinrichtungen gemeinsam, um ein breites Angebot zu entwickeln, das mittels partizipativer Methoden in unterschiedlichen Ländern erarbeitet wird.

    • European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
    • University College Cork (Lead Partner)
    • Cork Education and Training Board
    • Health Service Executive HSE
    • KABEG
    • Karelia University of Applied Sciences Ltd.
    • University of Lisbon
    • GLSMED Learning Health SA
    • Portexploit, LDA
    • Pohjois-Karjalan Koulutuskuntayhtyma
    • National and Kapodistrian University of Athens
    • Evolution Educational Consulting Private Equity Company
    • Aktios Ypiresies Ygeias kai Perithalpsis Ilikiomenon kai Chronos Paschonton Anonymi Etaireia
    Run-TimeJanuary/2022 - December/2026
    Project management
  • Kathrin Hilgarter
  • Project staff
  • Claudia Pacher
  • Anita Kloss-Brandstätter
  • Michael Jungmeier
  • Martina Zorec
  • Susanne Dungs
  • Holger Penz
  • Thomas Knoch
  • Andrea Stitzel
  • Alexandra WERNET
  • Jennifer Anna Amritzer
  • Melanie Breznik
  • Johanna Dorrighi
  • Robert Hauser
  • Marco Cecon
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengang
  • FH Kärnten Research
  • ForschungsprogrammZFF_1+ F&E Gruppen, 3. Call 2021
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
  • In den letzten zwei Jahrzehnten fanden nachhaltige Innovationen, sowohl in der Wissenschaft als auch in der gesellschaftlichen Praxis (wie z.B. bei Lebensweisen, Menschenrechten, Geschlechtergleichstellung) zunehmend Beachtung. Die Etablierung nachhaltiger Innovationen ist ein Schlüsselelement für die Entwicklung der Gesellschaft hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft, Ökologie und Sozialität. Das übergeordnete Ziel ist die langfristige Transformation, welche auch als „Sustainable Development" bezeichnet wird und über „Sustainable Development Goals" operationalisiert werden kann. Die wachsende Weltbevölkerung, Industrialisierung, Klimawandel, Ressourcenknappheit und die ständig steigenden Treibhausgasemissionen sind nur einige Beispiele für die stetig wachsende Bedeutung von nachhaltigen Innovationen in den unterschiedlichsten Systemen. Ausgehend von der Agenda 2030, in welcher sich alle Beteiligten zu einer nachhaltigen Entwicklung für die Menschen, den Planeten und den Wohlstand verpflichtet haben, legen jüngste Forschungsergebnisse nahe, dass nachhaltige Innovationen unter den Gesichtspunkten der sozialen Gerechtigkeit, ungleichen Lebenschancen und der ungleichen Konfrontation mit Auswirkungen des Klimawandels, aber auch aus der Perspektive der Legitimität, des Ansehens und der Leistung, weiter an Bedeutung gewinnen werden. Infolgedessen haben sich nachhaltige Innovationen durch ein wachsendes Bewusstsein bei unterschiedlichen Interessengruppen und in unterschiedlichen Systemen zu einem kritischen Diskussionsfeld in Wissenschaft und Praxis entwickelt. In diesem Kontext ist die Bewertung von nachhaltigen Innovationen sowohl für die Rechtfertigung der Ausgaben, als auch zum Sichtbarmachen von Verbesserungspotenzialen und zur Weiterentwicklung notwendig. Darum ist es wichtig, ein Bewertungsverfahren unabhängig von Systemgrenzen zu entwickeln, welches interdisziplinär einsetzbar ist und die vielfältigen Perspektiven von unterschiedlichen Akteur*innen berücksichtigt.

    • • Ziele und Innovationsgehalt gegenüber dem Stand der Technik/Stand des Wissens

    Das Aufkommen von Nachhaltigkeit als Hauptinnovationstreiber hebt eine Reihe wichtiger interdisziplinärer Themen hervor, die bisher nur unzureichend oder gar nicht im wissenschaftlichen und/oder praktischen Umfeld untersucht wurden. Dazu zählen die möglichen Wege, wie nachhaltige Innovationen in unterschiedlichen regionalen und überregionalen Systemen etabliert und bewertet werden können. Von der Übernahme nachhaltiger Verantwortung in unterschiedlichen Systemen hat sich nach einer ausführlichen Recherche gezeigt, dass es bislang kaum stringente Bewertungsverfahren gibt, welche eine systematische Analyse und Weiterentwicklung nachhaltiger Innovationen erlauben. Darum möchte SIRaD, Forschungsprojekte mit einem multidisziplinären Ansatz bearbeiten, Wissen und Kompetenzen in Fragen nachhaltiger Innovationen aufbauen, diese sichtbar machen sowie Bewusstsein schaffen und als unabhängiges Bindeglied zwischen Wissenschaft und Praxis auftreten. Zudem sollen Implikationen aus den Ergebnissen für Forschung und Praxis abgeleitet werden mit dem Ziel, diese Bereiche hinsichtlich nachhaltiger Innovationen weiterzuentwickeln. Zur Erreichung dieser Ziele ist die Etablierung eines inter- und transdisziplinären Kompetenzzentrums an der FH Kärnten, in dem eine Bündelung von Wissen und Kompetenzen für nachhaltige Innovationen stattfindet, ein erster wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft für Gesellschaft, Wirtschaft und regionale Entwicklung. Hier gibt es zahlreiche Anknüpfungspunkte für Internationalisierung und internationale Kooperationen. Im Rahmen der Forschungsgruppe SIRaD soll dabei insbesondere der Alpenraum adressiert werden.

    • • Ergebnisse und Erkenntnisse

    Im Rahmen der Erforschung von nachhaltigen Innovationen soll ein stringentes Bewertungsverfahren entstehen, welches ein breites Portfolio an wichtigen multikriteriellen Indikatoren unter Berücksichtigung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimensionen beinhaltet. Schließlich sollen praxisorientierte Tools entstehen, welche in den verschiedenen Kontexten angewendet werden können. Exemplarisch soll zunächst die Entwicklung des Bewertungsverfahrens anhand eines Referenzsystems, welches zu Beginn im Rahmen eines Expert*innenworkshops festgelegt wird, im Vordergrund stehen, um die erarbeiteten Erkenntnisse ZFF_1+ Antragsformular_v01_2021 5

    anschließend auf weitere Systeme zu übertragen. Die Ergebnisse sollen neben nationalen und internationalen Konferenzen sowie Journalbeiträgen zusätzlich auf innovative Weise disseminiert werden. Hierzu bieten sich insbesondere partizipative Beteiligungsformate, Naturanalogien, Gamification oder Modellierungen zur Veranschaulichung und Interpretation der Ergebnisse an.

    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeSeptember/2019 - June/2021
    Project management
  • Andrea Stitzel
  • Project staff
  • Outi Sulopuisto
  • ForschungsschwerpunktErwachsenenbildung
    Studiengang
  • Disability und Diversity Studies
  • ForschungsprogrammErasmus+ KA2 Strategische Partnerschaft
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency
  • Das Erasmus+ Projekt MOSS – „Moving into Soft Skills" thematisierte die Entwicklung eines innovativen und anpassungsfähigen Ausbildungsmoduls (16 UE) zur Vermittlung von Soft Skills mittels körperorientierter bzw. somatischer Ansätze. Das Projekt wurde in 4 EU-Ländern durchgeführt und vereint Methoden aus Sozialpädagogik, zeitgenössischem Tanz- und Bewegungstherapie und Erfahrungslernen. Im WS 2020/21 wurde das Modul mit ausgewählten Studierendengruppen getestet.

    Run-TimeSeptember/2018 - June/2021
    Project management
  • Andrea Stitzel
  • Project staff
  • Regina Klein
  • Aleksandra Jama
  • Anita Mitterdorfer
  • Olena Kost
  • Jackson MAURER
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammErasmus+ KA107
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • OeAD - Österreichischer Austauschdienst
  • Es werden Mobilitäten zwischen Kosovo und Österreich unterstützt

    • OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeApril/2014 - February/2017
    Project management
  • Andrea Stitzel
  • Helmut Richard Arnold
  • Project staff
  • Doris Rottermanner
  • Verena Götzhaber
  • Lisa Fian
  • ForschungsschwerpunktBildungsforschung
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammTEMPUS IV, 6. Call
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency
  • E3M ist ein Forschungsprojekt zum europäischen TEMPUS- Programm, welches auf die bessere Verzahnung von Hochschulsektor und Arbeitsmarkt abzielt. Durch länderspezifischen Erfahrungsabgleich werden Handlungsbedarfe bei der Abstimmung zwischen hochschulischem Bildungssystem und den Anforderungen im Arbeitsmarkt festgestellt, Potentiale der Zusammenarbeit und innovative Projekte identifiziert und erfolgreiche Verfahren und Programme durch konkrete Schritte implementiert. Übergeordnetes Ziel ist die Modernisierung des Hochschulsystems in der Russischen Förderation mit Fokus auf die Kooperation von tertiären Bildungseinrichtungen und der Arbeitswelt. Spezifische Ziele beziehen sich auf die Evaluation der aktuellen Situation, der Implementierung von Action Plans und daraus resultierender Identifizierung neuer Formen und Strategien der Kooperation sowie neuer Kooperationspartner.

    • EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
    • JAMK University of Applied Science (Lead Partner)
    • Voronezh State University
    • University of Girona
    • Nizhnevartovsk State University
    • Plantijn Hogeschool Antwerpen
    • Academy of Labour and Social Relations
    • SPACE Network
    • Jyväskylä Regional Development Company Jykes Ltd.
    • Agency of Educational Strategies & Initiatives (Bologna Club)
    • Herzen State Pedagogical University of Russia
    Run-TimeJuly/2013 - October/2014
    Project management
  • Andrea Stitzel
  • ForschungsschwerpunktGerontologie
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammLLP: Erasmus Intensive Programme (IP) 2013
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • OeAD - Österreichischer Austauschdienst
  • The objective of the IP is to develop a two week intensive programme for European first and second cycle students of health and social care professionals (total 50) and up to 10 tutors/experts from five HEIs in Europe (Austria, Finland, Ireland, the Netherlands and the UK). This second IP will take place in Utrecht, Netherlands from 24. August - 6. September 2014. The key aim is to share good practice and the latest cutting edge research on perspectives on active ageing. The programme will have lifelong learning over the life-course as a core theme and will draw on expertise in these fields from across Europe. In addition, the already developed thematic network on active ageing among project partners and additional HEIs in Europe will be further extended.

    • OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
    • University College Dublin
    • University of Surrey
    • JAMK University of Applied Science
    Run-TimeNovember/2013 - October/2016
    Project management
  • Andrea Stitzel
  • Project staff
  • Katharina Oleksiw
  • Kriemhild Leitner
  • Regina Klein
  • Sigrid Anna Stieger
  • ForschungsschwerpunktBildungsforschung
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammLLP/Erasmus Networks/EAC/27/11
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency
  • Die Alterung der Bevölkerung ist ein zentrales Thema in allen europäischen Ländern. Benötigt wird nicht nur eine neue Vision vom Altern und der Förderung von Möglichkeiten und Potentialen älterer Menschen, sondern es stellt sich auch die Frage, wie eine solche Vision in die Praxis umgesetzt werden kann. Hochschulen spielen hierbei eine zentrale Rolle, um diese Herausforderungen zu meistern. Im Rahmen des EU finanzierten Netzwerks ELLAN kooperieren 26 EU-Länder miteinander, um einen gemeinsamen Nenner in Form von professionenübergreifenden Kernkompetenzen für die Arbeit mit älteren Menschen zu entwickeln, innovative Lern- und Lehrmethoden auszutauschen und Faktoren zu identifizieren, die Studierende dazu motivieren können, in ihrem späteren Berufsleben mit älteren Menschen zu arbeiten. Das Projekt ELLAN wird finanziert mit Unterstützung des Programms Lebenslanges Lernen der Europäischen Union.

    • EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
    • Savonia UAS
    • Karelia University of Applied Sciences Ltd.
    • Liverpool John Moores University
    • Medical University "Prof. Dr. Paraskev Stoyanov" - Varna
    • University College Cork
    • National and Kapodistrian University of Athens
    • University of Maribor
    • European Social Action Network
    Run-TimeJanuary/2024 - June/2028
    Project management
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Project staff
  • Andrea Stitzel
  • Michael Jungmeier
  • Eleni Zografou
  • Johannes Oberzaucher
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Katrin HUBER
  • Elisabeth Wiegele
  • Maja Cetic
  • Irene Terpetschnig
  • Clara Bauer
  • Sandra Kleewein
  • ForschungsschwerpunktMedizinische Informatik
    Studiengang
  • Medizinische Informationstechnik
  • ForschungsprogrammHORIZON-HLTH-2023-ENVHLTH-02-01, HORIZON-RIA
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • European Commission
  • GoGreenNEXT will deliver a comprehensive evidence-based policy oriented approach model to convey how ecosystem health and human health are connected. We propose to follow the pathway outlined foA complex array of interrelated problems arising from climate change and biodiversity loss pose significant health risks, both today and in the future . Future risks from climate change are currently predicted to escalate (beyond planetary boundaries) and pass critical tipping points with irreversible changes to our climate with commensurate negative impacts on health, our ecosystems and our landscapes . Global, European and national policy frameworks have emerged in recent years to address this challenge, with a range of initiatives to promote mitigation, adaptation and resilience. Nature-based solutions (NBS), or actions to protect, sustainably manage, and restore natural and modified ecosystems that address societal challenges effectively and adaptively, simultaneously benefiting people and nature, are among the strategies that have emerged to reverse the degradation of nature, notably in urban areas where changes are amplified. In cities, vulnerability to climate change and environmental degradation is high due to dense populations, critical infrastructure, and at-risk communities (e.g. vast differences across social-economic gradient). Cities offer an opportunity to accelerate the implementation of current solutions aligned with emerging strategies and policy initiatives (e.g. New European Bauhaus, 100 Climate Neutral and Smart Cities) combining to form what is termed a just green transition. This refers to a process of far-reaching sociotechnical change leading to a green and climate-neutral economy that preserves biodiversity and ensures social justice. GoGreenNext will address the biodiversity-climate-planetary health nexus, delivering positive policy and city/region pilot outcomes in 4 biogeographic regions across Europe and with input from best practice globally.

    • European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
    • NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND MAYNOOTH (Lead Partner)
    • University College Cork
    • FUNDACION PRIVADA INSTITUTO DE SALUD GLOBAL
    • University of Helsinki
    • GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ UNIVERSITAET HANNOVER
    • THE NEW SCHOOL CORPORATION
    • CARLETON UNIVERSITY
    • Universität Bern
    • Inland Norway University of Applied Sciences
    • THE GENERAL HOSPITAL CORPORATION
    • NATUREQUANT, LLC
    • ECOSTACK INNOVATIONS LIMITED
    • eLICHENS
    • EUROPEAN URBAN KNOWLEDGE NETWORK GROUPING
    • Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt
    • CORK CITY COUNCIL
    • PROJECT GREEN
    • Päijät-Hämeen hyvinvointialue
    Run-TimeJanuary/2024 - June/2028
    Project management
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Project staff
  • Andrea Stitzel
  • Michael Jungmeier
  • Eleni Zografou
  • Johannes Oberzaucher
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Katrin HUBER
  • Elisabeth Wiegele
  • Maja Cetic
  • Irene Terpetschnig
  • Clara Bauer
  • Sandra Kleewein
  • ForschungsschwerpunktMedizinische Informatik
    Studiengang
  • Medizinische Informationstechnik
  • ForschungsprogrammHORIZON-HLTH-2023-ENVHLTH-02-01, HORIZON-RIA
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • European Commission
  • GoGreenNEXT will deliver a comprehensive evidence-based policy oriented approach model to convey how ecosystem health and human health are connected. We propose to follow the pathway outlined foA complex array of interrelated problems arising from climate change and biodiversity loss pose significant health risks, both today and in the future . Future risks from climate change are currently predicted to escalate (beyond planetary boundaries) and pass critical tipping points with irreversible changes to our climate with commensurate negative impacts on health, our ecosystems and our landscapes . Global, European and national policy frameworks have emerged in recent years to address this challenge, with a range of initiatives to promote mitigation, adaptation and resilience. Nature-based solutions (NBS), or actions to protect, sustainably manage, and restore natural and modified ecosystems that address societal challenges effectively and adaptively, simultaneously benefiting people and nature, are among the strategies that have emerged to reverse the degradation of nature, notably in urban areas where changes are amplified. In cities, vulnerability to climate change and environmental degradation is high due to dense populations, critical infrastructure, and at-risk communities (e.g. vast differences across social-economic gradient). Cities offer an opportunity to accelerate the implementation of current solutions aligned with emerging strategies and policy initiatives (e.g. New European Bauhaus, 100 Climate Neutral and Smart Cities) combining to form what is termed a just green transition. This refers to a process of far-reaching sociotechnical change leading to a green and climate-neutral economy that preserves biodiversity and ensures social justice. GoGreenNext will address the biodiversity-climate-planetary health nexus, delivering positive policy and city/region pilot outcomes in 4 biogeographic regions across Europe and with input from best practice globally.

    • European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
    • NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND MAYNOOTH (Lead Partner)
    • University College Cork
    • FUNDACION PRIVADA INSTITUTO DE SALUD GLOBAL
    • University of Helsinki
    • GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ UNIVERSITAET HANNOVER
    • THE NEW SCHOOL CORPORATION
    • CARLETON UNIVERSITY
    • Universität Bern
    • Inland Norway University of Applied Sciences
    • THE GENERAL HOSPITAL CORPORATION
    • NATUREQUANT, LLC
    • ECOSTACK INNOVATIONS LIMITED
    • eLICHENS
    • EUROPEAN URBAN KNOWLEDGE NETWORK GROUPING
    • Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt
    • CORK CITY COUNCIL
    • PROJECT GREEN
    • Päijät-Hämeen hyvinvointialue
    Run-TimeJanuary/2022 - December/2026
    Project management
  • Kathrin Hilgarter
  • Project staff
  • Claudia Pacher
  • Anita Kloss-Brandstätter
  • Michael Jungmeier
  • Martina Zorec
  • Susanne Dungs
  • Holger Penz
  • Thomas Knoch
  • Andrea Stitzel
  • Alexandra WERNET
  • Jennifer Anna Amritzer
  • Melanie Breznik
  • Johanna Dorrighi
  • Robert Hauser
  • Marco Cecon
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengang
  • FH Kärnten Research
  • ForschungsprogrammZFF_1+ F&E Gruppen, 3. Call 2021
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
  • In den letzten zwei Jahrzehnten fanden nachhaltige Innovationen, sowohl in der Wissenschaft als auch in der gesellschaftlichen Praxis (wie z.B. bei Lebensweisen, Menschenrechten, Geschlechtergleichstellung) zunehmend Beachtung. Die Etablierung nachhaltiger Innovationen ist ein Schlüsselelement für die Entwicklung der Gesellschaft hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft, Ökologie und Sozialität. Das übergeordnete Ziel ist die langfristige Transformation, welche auch als „Sustainable Development" bezeichnet wird und über „Sustainable Development Goals" operationalisiert werden kann. Die wachsende Weltbevölkerung, Industrialisierung, Klimawandel, Ressourcenknappheit und die ständig steigenden Treibhausgasemissionen sind nur einige Beispiele für die stetig wachsende Bedeutung von nachhaltigen Innovationen in den unterschiedlichsten Systemen. Ausgehend von der Agenda 2030, in welcher sich alle Beteiligten zu einer nachhaltigen Entwicklung für die Menschen, den Planeten und den Wohlstand verpflichtet haben, legen jüngste Forschungsergebnisse nahe, dass nachhaltige Innovationen unter den Gesichtspunkten der sozialen Gerechtigkeit, ungleichen Lebenschancen und der ungleichen Konfrontation mit Auswirkungen des Klimawandels, aber auch aus der Perspektive der Legitimität, des Ansehens und der Leistung, weiter an Bedeutung gewinnen werden. Infolgedessen haben sich nachhaltige Innovationen durch ein wachsendes Bewusstsein bei unterschiedlichen Interessengruppen und in unterschiedlichen Systemen zu einem kritischen Diskussionsfeld in Wissenschaft und Praxis entwickelt. In diesem Kontext ist die Bewertung von nachhaltigen Innovationen sowohl für die Rechtfertigung der Ausgaben, als auch zum Sichtbarmachen von Verbesserungspotenzialen und zur Weiterentwicklung notwendig. Darum ist es wichtig, ein Bewertungsverfahren unabhängig von Systemgrenzen zu entwickeln, welches interdisziplinär einsetzbar ist und die vielfältigen Perspektiven von unterschiedlichen Akteur*innen berücksichtigt.

    • • Ziele und Innovationsgehalt gegenüber dem Stand der Technik/Stand des Wissens

    Das Aufkommen von Nachhaltigkeit als Hauptinnovationstreiber hebt eine Reihe wichtiger interdisziplinärer Themen hervor, die bisher nur unzureichend oder gar nicht im wissenschaftlichen und/oder praktischen Umfeld untersucht wurden. Dazu zählen die möglichen Wege, wie nachhaltige Innovationen in unterschiedlichen regionalen und überregionalen Systemen etabliert und bewertet werden können. Von der Übernahme nachhaltiger Verantwortung in unterschiedlichen Systemen hat sich nach einer ausführlichen Recherche gezeigt, dass es bislang kaum stringente Bewertungsverfahren gibt, welche eine systematische Analyse und Weiterentwicklung nachhaltiger Innovationen erlauben. Darum möchte SIRaD, Forschungsprojekte mit einem multidisziplinären Ansatz bearbeiten, Wissen und Kompetenzen in Fragen nachhaltiger Innovationen aufbauen, diese sichtbar machen sowie Bewusstsein schaffen und als unabhängiges Bindeglied zwischen Wissenschaft und Praxis auftreten. Zudem sollen Implikationen aus den Ergebnissen für Forschung und Praxis abgeleitet werden mit dem Ziel, diese Bereiche hinsichtlich nachhaltiger Innovationen weiterzuentwickeln. Zur Erreichung dieser Ziele ist die Etablierung eines inter- und transdisziplinären Kompetenzzentrums an der FH Kärnten, in dem eine Bündelung von Wissen und Kompetenzen für nachhaltige Innovationen stattfindet, ein erster wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft für Gesellschaft, Wirtschaft und regionale Entwicklung. Hier gibt es zahlreiche Anknüpfungspunkte für Internationalisierung und internationale Kooperationen. Im Rahmen der Forschungsgruppe SIRaD soll dabei insbesondere der Alpenraum adressiert werden.

    • • Ergebnisse und Erkenntnisse

    Im Rahmen der Erforschung von nachhaltigen Innovationen soll ein stringentes Bewertungsverfahren entstehen, welches ein breites Portfolio an wichtigen multikriteriellen Indikatoren unter Berücksichtigung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimensionen beinhaltet. Schließlich sollen praxisorientierte Tools entstehen, welche in den verschiedenen Kontexten angewendet werden können. Exemplarisch soll zunächst die Entwicklung des Bewertungsverfahrens anhand eines Referenzsystems, welches zu Beginn im Rahmen eines Expert*innenworkshops festgelegt wird, im Vordergrund stehen, um die erarbeiteten Erkenntnisse ZFF_1+ Antragsformular_v01_2021 5

    anschließend auf weitere Systeme zu übertragen. Die Ergebnisse sollen neben nationalen und internationalen Konferenzen sowie Journalbeiträgen zusätzlich auf innovative Weise disseminiert werden. Hierzu bieten sich insbesondere partizipative Beteiligungsformate, Naturanalogien, Gamification oder Modellierungen zur Veranschaulichung und Interpretation der Ergebnisse an.

    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeOctober/2023 - September/2026
    Homepage Project Website
    Project management
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Project staff
  • Andrea Stitzel
  • Marvin Hoffland
  • Johanna Dorrighi
  • Katrin HUBER
  • Eleni Zografou
  • Clara Bauer
  • Maja Cetic
  • Christine Pichler
  • Bianca Lidolt-Petscher
  • Mario Wehr
  • Outi Sulopuisto
  • Yannick Elias Schwann
  • ForschungsschwerpunktEntwicklungszusammenarbeit
    Studiengänge
  • Gesundheit und Pflege
  • Medizinische Informationstechnik
  • ForschungsprogrammERASMUS-EDU-2022-PI-ALL-INNO; Type: ERASMUS-LS
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • European Commission
  • Im Projekt chAnGE werden die Zusammenhänge von Klimaveränderungen und der Gesundheit von älteren Personen näher beleuchtet und gemeinsam mit Gesundheitsdiensteanbieter*innen (z. B. DGKPs oder Pflegehelfer*innen) wird an einem Weiterbildungskonzept gearbeitet, um zukünftig im Job besser darauf reagieren zu können. Die entwickelten Inhalte werden in Microcredentials aufbereitet, die durch innovative digitale Lehr- und Lernkonzepte unterstützt werden, was neben fachlich korrekten Inhalten auch Spaß an der digitalen Weiterbildung ermöglichen soll. Im Projekt unter der Leitung des University College Cork arbeiten im transdisziplinären Team Hochschulen, Pflegedienstleiter*innen, Krankenhausbetreiber*innen und Berufsbildungseinrichtungen gemeinsam, um ein breites Angebot zu entwickeln, das mittels partizipativer Methoden in unterschiedlichen Ländern erarbeitet wird.

    • European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
    • University College Cork (Lead Partner)
    • Cork Education and Training Board
    • Health Service Executive HSE
    • KABEG
    • Karelia University of Applied Sciences Ltd.
    • University of Lisbon
    • GLSMED Learning Health SA
    • Portexploit, LDA
    • Pohjois-Karjalan Koulutuskuntayhtyma
    • National and Kapodistrian University of Athens
    • Evolution Educational Consulting Private Equity Company
    • Aktios Ypiresies Ygeias kai Perithalpsis Ilikiomenon kai Chronos Paschonton Anonymi Etaireia
    Run-TimeJanuary/2024 - June/2028
    Project management
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Project staff
  • Andrea Stitzel
  • Michael Jungmeier
  • Eleni Zografou
  • Johannes Oberzaucher
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Katrin HUBER
  • Elisabeth Wiegele
  • Maja Cetic
  • Irene Terpetschnig
  • Clara Bauer
  • Sandra Kleewein
  • ForschungsschwerpunktMedizinische Informatik
    Studiengang
  • Medizinische Informationstechnik
  • ForschungsprogrammHORIZON-HLTH-2023-ENVHLTH-02-01, HORIZON-RIA
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • European Commission
  • GoGreenNEXT will deliver a comprehensive evidence-based policy oriented approach model to convey how ecosystem health and human health are connected. We propose to follow the pathway outlined foA complex array of interrelated problems arising from climate change and biodiversity loss pose significant health risks, both today and in the future . Future risks from climate change are currently predicted to escalate (beyond planetary boundaries) and pass critical tipping points with irreversible changes to our climate with commensurate negative impacts on health, our ecosystems and our landscapes . Global, European and national policy frameworks have emerged in recent years to address this challenge, with a range of initiatives to promote mitigation, adaptation and resilience. Nature-based solutions (NBS), or actions to protect, sustainably manage, and restore natural and modified ecosystems that address societal challenges effectively and adaptively, simultaneously benefiting people and nature, are among the strategies that have emerged to reverse the degradation of nature, notably in urban areas where changes are amplified. In cities, vulnerability to climate change and environmental degradation is high due to dense populations, critical infrastructure, and at-risk communities (e.g. vast differences across social-economic gradient). Cities offer an opportunity to accelerate the implementation of current solutions aligned with emerging strategies and policy initiatives (e.g. New European Bauhaus, 100 Climate Neutral and Smart Cities) combining to form what is termed a just green transition. This refers to a process of far-reaching sociotechnical change leading to a green and climate-neutral economy that preserves biodiversity and ensures social justice. GoGreenNext will address the biodiversity-climate-planetary health nexus, delivering positive policy and city/region pilot outcomes in 4 biogeographic regions across Europe and with input from best practice globally.

    • European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
    • NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND MAYNOOTH (Lead Partner)
    • University College Cork
    • FUNDACION PRIVADA INSTITUTO DE SALUD GLOBAL
    • University of Helsinki
    • GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ UNIVERSITAET HANNOVER
    • THE NEW SCHOOL CORPORATION
    • CARLETON UNIVERSITY
    • Universität Bern
    • Inland Norway University of Applied Sciences
    • THE GENERAL HOSPITAL CORPORATION
    • NATUREQUANT, LLC
    • ECOSTACK INNOVATIONS LIMITED
    • eLICHENS
    • EUROPEAN URBAN KNOWLEDGE NETWORK GROUPING
    • Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt
    • CORK CITY COUNCIL
    • PROJECT GREEN
    • Päijät-Hämeen hyvinvointialue
    Run-TimeJanuary/2022 - December/2026
    Project management
  • Kathrin Hilgarter
  • Project staff
  • Claudia Pacher
  • Anita Kloss-Brandstätter
  • Michael Jungmeier
  • Martina Zorec
  • Susanne Dungs
  • Holger Penz
  • Thomas Knoch
  • Andrea Stitzel
  • Alexandra WERNET
  • Jennifer Anna Amritzer
  • Melanie Breznik
  • Johanna Dorrighi
  • Robert Hauser
  • Marco Cecon
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengang
  • FH Kärnten Research
  • ForschungsprogrammZFF_1+ F&E Gruppen, 3. Call 2021
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
  • In den letzten zwei Jahrzehnten fanden nachhaltige Innovationen, sowohl in der Wissenschaft als auch in der gesellschaftlichen Praxis (wie z.B. bei Lebensweisen, Menschenrechten, Geschlechtergleichstellung) zunehmend Beachtung. Die Etablierung nachhaltiger Innovationen ist ein Schlüsselelement für die Entwicklung der Gesellschaft hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft, Ökologie und Sozialität. Das übergeordnete Ziel ist die langfristige Transformation, welche auch als „Sustainable Development" bezeichnet wird und über „Sustainable Development Goals" operationalisiert werden kann. Die wachsende Weltbevölkerung, Industrialisierung, Klimawandel, Ressourcenknappheit und die ständig steigenden Treibhausgasemissionen sind nur einige Beispiele für die stetig wachsende Bedeutung von nachhaltigen Innovationen in den unterschiedlichsten Systemen. Ausgehend von der Agenda 2030, in welcher sich alle Beteiligten zu einer nachhaltigen Entwicklung für die Menschen, den Planeten und den Wohlstand verpflichtet haben, legen jüngste Forschungsergebnisse nahe, dass nachhaltige Innovationen unter den Gesichtspunkten der sozialen Gerechtigkeit, ungleichen Lebenschancen und der ungleichen Konfrontation mit Auswirkungen des Klimawandels, aber auch aus der Perspektive der Legitimität, des Ansehens und der Leistung, weiter an Bedeutung gewinnen werden. Infolgedessen haben sich nachhaltige Innovationen durch ein wachsendes Bewusstsein bei unterschiedlichen Interessengruppen und in unterschiedlichen Systemen zu einem kritischen Diskussionsfeld in Wissenschaft und Praxis entwickelt. In diesem Kontext ist die Bewertung von nachhaltigen Innovationen sowohl für die Rechtfertigung der Ausgaben, als auch zum Sichtbarmachen von Verbesserungspotenzialen und zur Weiterentwicklung notwendig. Darum ist es wichtig, ein Bewertungsverfahren unabhängig von Systemgrenzen zu entwickeln, welches interdisziplinär einsetzbar ist und die vielfältigen Perspektiven von unterschiedlichen Akteur*innen berücksichtigt.

    • • Ziele und Innovationsgehalt gegenüber dem Stand der Technik/Stand des Wissens

    Das Aufkommen von Nachhaltigkeit als Hauptinnovationstreiber hebt eine Reihe wichtiger interdisziplinärer Themen hervor, die bisher nur unzureichend oder gar nicht im wissenschaftlichen und/oder praktischen Umfeld untersucht wurden. Dazu zählen die möglichen Wege, wie nachhaltige Innovationen in unterschiedlichen regionalen und überregionalen Systemen etabliert und bewertet werden können. Von der Übernahme nachhaltiger Verantwortung in unterschiedlichen Systemen hat sich nach einer ausführlichen Recherche gezeigt, dass es bislang kaum stringente Bewertungsverfahren gibt, welche eine systematische Analyse und Weiterentwicklung nachhaltiger Innovationen erlauben. Darum möchte SIRaD, Forschungsprojekte mit einem multidisziplinären Ansatz bearbeiten, Wissen und Kompetenzen in Fragen nachhaltiger Innovationen aufbauen, diese sichtbar machen sowie Bewusstsein schaffen und als unabhängiges Bindeglied zwischen Wissenschaft und Praxis auftreten. Zudem sollen Implikationen aus den Ergebnissen für Forschung und Praxis abgeleitet werden mit dem Ziel, diese Bereiche hinsichtlich nachhaltiger Innovationen weiterzuentwickeln. Zur Erreichung dieser Ziele ist die Etablierung eines inter- und transdisziplinären Kompetenzzentrums an der FH Kärnten, in dem eine Bündelung von Wissen und Kompetenzen für nachhaltige Innovationen stattfindet, ein erster wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft für Gesellschaft, Wirtschaft und regionale Entwicklung. Hier gibt es zahlreiche Anknüpfungspunkte für Internationalisierung und internationale Kooperationen. Im Rahmen der Forschungsgruppe SIRaD soll dabei insbesondere der Alpenraum adressiert werden.

    • • Ergebnisse und Erkenntnisse

    Im Rahmen der Erforschung von nachhaltigen Innovationen soll ein stringentes Bewertungsverfahren entstehen, welches ein breites Portfolio an wichtigen multikriteriellen Indikatoren unter Berücksichtigung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimensionen beinhaltet. Schließlich sollen praxisorientierte Tools entstehen, welche in den verschiedenen Kontexten angewendet werden können. Exemplarisch soll zunächst die Entwicklung des Bewertungsverfahrens anhand eines Referenzsystems, welches zu Beginn im Rahmen eines Expert*innenworkshops festgelegt wird, im Vordergrund stehen, um die erarbeiteten Erkenntnisse ZFF_1+ Antragsformular_v01_2021 5

    anschließend auf weitere Systeme zu übertragen. Die Ergebnisse sollen neben nationalen und internationalen Konferenzen sowie Journalbeiträgen zusätzlich auf innovative Weise disseminiert werden. Hierzu bieten sich insbesondere partizipative Beteiligungsformate, Naturanalogien, Gamification oder Modellierungen zur Veranschaulichung und Interpretation der Ergebnisse an.

    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeOctober/2023 - September/2026
    Homepage Project Website
    Project management
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Project staff
  • Andrea Stitzel
  • Marvin Hoffland
  • Johanna Dorrighi
  • Katrin HUBER
  • Eleni Zografou
  • Clara Bauer
  • Maja Cetic
  • Christine Pichler
  • Bianca Lidolt-Petscher
  • Mario Wehr
  • Outi Sulopuisto
  • Yannick Elias Schwann
  • ForschungsschwerpunktEntwicklungszusammenarbeit
    Studiengänge
  • Gesundheit und Pflege
  • Medizinische Informationstechnik
  • ForschungsprogrammERASMUS-EDU-2022-PI-ALL-INNO; Type: ERASMUS-LS
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • European Commission
  • Im Projekt chAnGE werden die Zusammenhänge von Klimaveränderungen und der Gesundheit von älteren Personen näher beleuchtet und gemeinsam mit Gesundheitsdiensteanbieter*innen (z. B. DGKPs oder Pflegehelfer*innen) wird an einem Weiterbildungskonzept gearbeitet, um zukünftig im Job besser darauf reagieren zu können. Die entwickelten Inhalte werden in Microcredentials aufbereitet, die durch innovative digitale Lehr- und Lernkonzepte unterstützt werden, was neben fachlich korrekten Inhalten auch Spaß an der digitalen Weiterbildung ermöglichen soll. Im Projekt unter der Leitung des University College Cork arbeiten im transdisziplinären Team Hochschulen, Pflegedienstleiter*innen, Krankenhausbetreiber*innen und Berufsbildungseinrichtungen gemeinsam, um ein breites Angebot zu entwickeln, das mittels partizipativer Methoden in unterschiedlichen Ländern erarbeitet wird.

    • European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
    • University College Cork (Lead Partner)
    • Cork Education and Training Board
    • Health Service Executive HSE
    • KABEG
    • Karelia University of Applied Sciences Ltd.
    • University of Lisbon
    • GLSMED Learning Health SA
    • Portexploit, LDA
    • Pohjois-Karjalan Koulutuskuntayhtyma
    • National and Kapodistrian University of Athens
    • Evolution Educational Consulting Private Equity Company
    • Aktios Ypiresies Ygeias kai Perithalpsis Ilikiomenon kai Chronos Paschonton Anonymi Etaireia
    Run-TimeJanuary/2024 - June/2028
    Project management
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Project staff
  • Andrea Stitzel
  • Michael Jungmeier
  • Eleni Zografou
  • Johannes Oberzaucher
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Katrin HUBER
  • Elisabeth Wiegele
  • Maja Cetic
  • Irene Terpetschnig
  • Clara Bauer
  • Sandra Kleewein
  • ForschungsschwerpunktMedizinische Informatik
    Studiengang
  • Medizinische Informationstechnik
  • ForschungsprogrammHORIZON-HLTH-2023-ENVHLTH-02-01, HORIZON-RIA
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • European Commission
  • GoGreenNEXT will deliver a comprehensive evidence-based policy oriented approach model to convey how ecosystem health and human health are connected. We propose to follow the pathway outlined foA complex array of interrelated problems arising from climate change and biodiversity loss pose significant health risks, both today and in the future . Future risks from climate change are currently predicted to escalate (beyond planetary boundaries) and pass critical tipping points with irreversible changes to our climate with commensurate negative impacts on health, our ecosystems and our landscapes . Global, European and national policy frameworks have emerged in recent years to address this challenge, with a range of initiatives to promote mitigation, adaptation and resilience. Nature-based solutions (NBS), or actions to protect, sustainably manage, and restore natural and modified ecosystems that address societal challenges effectively and adaptively, simultaneously benefiting people and nature, are among the strategies that have emerged to reverse the degradation of nature, notably in urban areas where changes are amplified. In cities, vulnerability to climate change and environmental degradation is high due to dense populations, critical infrastructure, and at-risk communities (e.g. vast differences across social-economic gradient). Cities offer an opportunity to accelerate the implementation of current solutions aligned with emerging strategies and policy initiatives (e.g. New European Bauhaus, 100 Climate Neutral and Smart Cities) combining to form what is termed a just green transition. This refers to a process of far-reaching sociotechnical change leading to a green and climate-neutral economy that preserves biodiversity and ensures social justice. GoGreenNext will address the biodiversity-climate-planetary health nexus, delivering positive policy and city/region pilot outcomes in 4 biogeographic regions across Europe and with input from best practice globally.

    • European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
    • NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND MAYNOOTH (Lead Partner)
    • University College Cork
    • FUNDACION PRIVADA INSTITUTO DE SALUD GLOBAL
    • University of Helsinki
    • GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ UNIVERSITAET HANNOVER
    • THE NEW SCHOOL CORPORATION
    • CARLETON UNIVERSITY
    • Universität Bern
    • Inland Norway University of Applied Sciences
    • THE GENERAL HOSPITAL CORPORATION
    • NATUREQUANT, LLC
    • ECOSTACK INNOVATIONS LIMITED
    • eLICHENS
    • EUROPEAN URBAN KNOWLEDGE NETWORK GROUPING
    • Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt
    • CORK CITY COUNCIL
    • PROJECT GREEN
    • Päijät-Hämeen hyvinvointialue
    Run-TimeJanuary/2022 - December/2026
    Project management
  • Kathrin Hilgarter
  • Project staff
  • Claudia Pacher
  • Anita Kloss-Brandstätter
  • Michael Jungmeier
  • Martina Zorec
  • Susanne Dungs
  • Holger Penz
  • Thomas Knoch
  • Andrea Stitzel
  • Alexandra WERNET
  • Jennifer Anna Amritzer
  • Melanie Breznik
  • Johanna Dorrighi
  • Robert Hauser
  • Marco Cecon
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengang
  • FH Kärnten Research
  • ForschungsprogrammZFF_1+ F&E Gruppen, 3. Call 2021
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
  • In den letzten zwei Jahrzehnten fanden nachhaltige Innovationen, sowohl in der Wissenschaft als auch in der gesellschaftlichen Praxis (wie z.B. bei Lebensweisen, Menschenrechten, Geschlechtergleichstellung) zunehmend Beachtung. Die Etablierung nachhaltiger Innovationen ist ein Schlüsselelement für die Entwicklung der Gesellschaft hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft, Ökologie und Sozialität. Das übergeordnete Ziel ist die langfristige Transformation, welche auch als „Sustainable Development" bezeichnet wird und über „Sustainable Development Goals" operationalisiert werden kann. Die wachsende Weltbevölkerung, Industrialisierung, Klimawandel, Ressourcenknappheit und die ständig steigenden Treibhausgasemissionen sind nur einige Beispiele für die stetig wachsende Bedeutung von nachhaltigen Innovationen in den unterschiedlichsten Systemen. Ausgehend von der Agenda 2030, in welcher sich alle Beteiligten zu einer nachhaltigen Entwicklung für die Menschen, den Planeten und den Wohlstand verpflichtet haben, legen jüngste Forschungsergebnisse nahe, dass nachhaltige Innovationen unter den Gesichtspunkten der sozialen Gerechtigkeit, ungleichen Lebenschancen und der ungleichen Konfrontation mit Auswirkungen des Klimawandels, aber auch aus der Perspektive der Legitimität, des Ansehens und der Leistung, weiter an Bedeutung gewinnen werden. Infolgedessen haben sich nachhaltige Innovationen durch ein wachsendes Bewusstsein bei unterschiedlichen Interessengruppen und in unterschiedlichen Systemen zu einem kritischen Diskussionsfeld in Wissenschaft und Praxis entwickelt. In diesem Kontext ist die Bewertung von nachhaltigen Innovationen sowohl für die Rechtfertigung der Ausgaben, als auch zum Sichtbarmachen von Verbesserungspotenzialen und zur Weiterentwicklung notwendig. Darum ist es wichtig, ein Bewertungsverfahren unabhängig von Systemgrenzen zu entwickeln, welches interdisziplinär einsetzbar ist und die vielfältigen Perspektiven von unterschiedlichen Akteur*innen berücksichtigt.

    • • Ziele und Innovationsgehalt gegenüber dem Stand der Technik/Stand des Wissens

    Das Aufkommen von Nachhaltigkeit als Hauptinnovationstreiber hebt eine Reihe wichtiger interdisziplinärer Themen hervor, die bisher nur unzureichend oder gar nicht im wissenschaftlichen und/oder praktischen Umfeld untersucht wurden. Dazu zählen die möglichen Wege, wie nachhaltige Innovationen in unterschiedlichen regionalen und überregionalen Systemen etabliert und bewertet werden können. Von der Übernahme nachhaltiger Verantwortung in unterschiedlichen Systemen hat sich nach einer ausführlichen Recherche gezeigt, dass es bislang kaum stringente Bewertungsverfahren gibt, welche eine systematische Analyse und Weiterentwicklung nachhaltiger Innovationen erlauben. Darum möchte SIRaD, Forschungsprojekte mit einem multidisziplinären Ansatz bearbeiten, Wissen und Kompetenzen in Fragen nachhaltiger Innovationen aufbauen, diese sichtbar machen sowie Bewusstsein schaffen und als unabhängiges Bindeglied zwischen Wissenschaft und Praxis auftreten. Zudem sollen Implikationen aus den Ergebnissen für Forschung und Praxis abgeleitet werden mit dem Ziel, diese Bereiche hinsichtlich nachhaltiger Innovationen weiterzuentwickeln. Zur Erreichung dieser Ziele ist die Etablierung eines inter- und transdisziplinären Kompetenzzentrums an der FH Kärnten, in dem eine Bündelung von Wissen und Kompetenzen für nachhaltige Innovationen stattfindet, ein erster wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft für Gesellschaft, Wirtschaft und regionale Entwicklung. Hier gibt es zahlreiche Anknüpfungspunkte für Internationalisierung und internationale Kooperationen. Im Rahmen der Forschungsgruppe SIRaD soll dabei insbesondere der Alpenraum adressiert werden.

    • • Ergebnisse und Erkenntnisse

    Im Rahmen der Erforschung von nachhaltigen Innovationen soll ein stringentes Bewertungsverfahren entstehen, welches ein breites Portfolio an wichtigen multikriteriellen Indikatoren unter Berücksichtigung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimensionen beinhaltet. Schließlich sollen praxisorientierte Tools entstehen, welche in den verschiedenen Kontexten angewendet werden können. Exemplarisch soll zunächst die Entwicklung des Bewertungsverfahrens anhand eines Referenzsystems, welches zu Beginn im Rahmen eines Expert*innenworkshops festgelegt wird, im Vordergrund stehen, um die erarbeiteten Erkenntnisse ZFF_1+ Antragsformular_v01_2021 5

    anschließend auf weitere Systeme zu übertragen. Die Ergebnisse sollen neben nationalen und internationalen Konferenzen sowie Journalbeiträgen zusätzlich auf innovative Weise disseminiert werden. Hierzu bieten sich insbesondere partizipative Beteiligungsformate, Naturanalogien, Gamification oder Modellierungen zur Veranschaulichung und Interpretation der Ergebnisse an.

    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeOctober/2023 - September/2026
    Homepage Project Website
    Project management
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Project staff
  • Andrea Stitzel
  • Marvin Hoffland
  • Johanna Dorrighi
  • Katrin HUBER
  • Eleni Zografou
  • Clara Bauer
  • Maja Cetic
  • Christine Pichler
  • Bianca Lidolt-Petscher
  • Mario Wehr
  • Outi Sulopuisto
  • Yannick Elias Schwann
  • ForschungsschwerpunktEntwicklungszusammenarbeit
    Studiengänge
  • Gesundheit und Pflege
  • Medizinische Informationstechnik
  • ForschungsprogrammERASMUS-EDU-2022-PI-ALL-INNO; Type: ERASMUS-LS
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • European Commission
  • Im Projekt chAnGE werden die Zusammenhänge von Klimaveränderungen und der Gesundheit von älteren Personen näher beleuchtet und gemeinsam mit Gesundheitsdiensteanbieter*innen (z. B. DGKPs oder Pflegehelfer*innen) wird an einem Weiterbildungskonzept gearbeitet, um zukünftig im Job besser darauf reagieren zu können. Die entwickelten Inhalte werden in Microcredentials aufbereitet, die durch innovative digitale Lehr- und Lernkonzepte unterstützt werden, was neben fachlich korrekten Inhalten auch Spaß an der digitalen Weiterbildung ermöglichen soll. Im Projekt unter der Leitung des University College Cork arbeiten im transdisziplinären Team Hochschulen, Pflegedienstleiter*innen, Krankenhausbetreiber*innen und Berufsbildungseinrichtungen gemeinsam, um ein breites Angebot zu entwickeln, das mittels partizipativer Methoden in unterschiedlichen Ländern erarbeitet wird.

    • European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
    • University College Cork (Lead Partner)
    • Cork Education and Training Board
    • Health Service Executive HSE
    • KABEG
    • Karelia University of Applied Sciences Ltd.
    • University of Lisbon
    • GLSMED Learning Health SA
    • Portexploit, LDA
    • Pohjois-Karjalan Koulutuskuntayhtyma
    • National and Kapodistrian University of Athens
    • Evolution Educational Consulting Private Equity Company
    • Aktios Ypiresies Ygeias kai Perithalpsis Ilikiomenon kai Chronos Paschonton Anonymi Etaireia
    Run-TimeJanuary/2024 - June/2028
    Project management
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Project staff
  • Andrea Stitzel
  • Michael Jungmeier
  • Eleni Zografou
  • Johannes Oberzaucher
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Katrin HUBER
  • Elisabeth Wiegele
  • Maja Cetic
  • Irene Terpetschnig
  • Clara Bauer
  • Sandra Kleewein
  • ForschungsschwerpunktMedizinische Informatik
    Studiengang
  • Medizinische Informationstechnik
  • ForschungsprogrammHORIZON-HLTH-2023-ENVHLTH-02-01, HORIZON-RIA
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • European Commission
  • GoGreenNEXT will deliver a comprehensive evidence-based policy oriented approach model to convey how ecosystem health and human health are connected. We propose to follow the pathway outlined foA complex array of interrelated problems arising from climate change and biodiversity loss pose significant health risks, both today and in the future . Future risks from climate change are currently predicted to escalate (beyond planetary boundaries) and pass critical tipping points with irreversible changes to our climate with commensurate negative impacts on health, our ecosystems and our landscapes . Global, European and national policy frameworks have emerged in recent years to address this challenge, with a range of initiatives to promote mitigation, adaptation and resilience. Nature-based solutions (NBS), or actions to protect, sustainably manage, and restore natural and modified ecosystems that address societal challenges effectively and adaptively, simultaneously benefiting people and nature, are among the strategies that have emerged to reverse the degradation of nature, notably in urban areas where changes are amplified. In cities, vulnerability to climate change and environmental degradation is high due to dense populations, critical infrastructure, and at-risk communities (e.g. vast differences across social-economic gradient). Cities offer an opportunity to accelerate the implementation of current solutions aligned with emerging strategies and policy initiatives (e.g. New European Bauhaus, 100 Climate Neutral and Smart Cities) combining to form what is termed a just green transition. This refers to a process of far-reaching sociotechnical change leading to a green and climate-neutral economy that preserves biodiversity and ensures social justice. GoGreenNext will address the biodiversity-climate-planetary health nexus, delivering positive policy and city/region pilot outcomes in 4 biogeographic regions across Europe and with input from best practice globally.

    • European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
    • NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND MAYNOOTH (Lead Partner)
    • University College Cork
    • FUNDACION PRIVADA INSTITUTO DE SALUD GLOBAL
    • University of Helsinki
    • GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ UNIVERSITAET HANNOVER
    • THE NEW SCHOOL CORPORATION
    • CARLETON UNIVERSITY
    • Universität Bern
    • Inland Norway University of Applied Sciences
    • THE GENERAL HOSPITAL CORPORATION
    • NATUREQUANT, LLC
    • ECOSTACK INNOVATIONS LIMITED
    • eLICHENS
    • EUROPEAN URBAN KNOWLEDGE NETWORK GROUPING
    • Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt
    • CORK CITY COUNCIL
    • PROJECT GREEN
    • Päijät-Hämeen hyvinvointialue
    Run-TimeJanuary/2024 - December/2024
    Project management
  • Andrea Stitzel
  • Project staff
  • Johanna Dorrighi
  • ForschungsschwerpunktKlimawandel
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammGÖG Research Brief
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Gesundheit Österreich GmbH
  • Mit dem geplanten Research Brief sollen die folgenden Fragen beantwortet werden:
    1. Klimaresilienz in der Primärversorgung – welche Aspekte werden in der internationalen Literatur mit Fokus auf Europa adressiert?
    2. Mikro-Ebene: Was bedeutet Klimaresilienz in der Primärversorgung einerseits für die dort vertretenen Gesundheitsberufe selbst und andererseits im Umgang mit ihren Patient:innen und/oder Klient:innen?
    3. Meso-Ebene: Mit welchen Maßnahmen auf Ebene der Berufsverbände und Sozialversicherungen können Hürden abgebaut und die Klimaresilienz in der Primärversorgung in Österreich gestärkt werden?
    4. Makro-Ebene: Welche Maßnahmen auf Policy-Ebene können zu einer Erhöhung der Klimaresilienz in der Primärversorgung in Österreich führen?

    Run-TimeJanuary/2022 - December/2026
    Project management
  • Kathrin Hilgarter
  • Project staff
  • Claudia Pacher
  • Anita Kloss-Brandstätter
  • Michael Jungmeier
  • Martina Zorec
  • Susanne Dungs
  • Holger Penz
  • Thomas Knoch
  • Andrea Stitzel
  • Alexandra WERNET
  • Jennifer Anna Amritzer
  • Melanie Breznik
  • Johanna Dorrighi
  • Robert Hauser
  • Marco Cecon
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengang
  • FH Kärnten Research
  • ForschungsprogrammZFF_1+ F&E Gruppen, 3. Call 2021
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
  • In den letzten zwei Jahrzehnten fanden nachhaltige Innovationen, sowohl in der Wissenschaft als auch in der gesellschaftlichen Praxis (wie z.B. bei Lebensweisen, Menschenrechten, Geschlechtergleichstellung) zunehmend Beachtung. Die Etablierung nachhaltiger Innovationen ist ein Schlüsselelement für die Entwicklung der Gesellschaft hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft, Ökologie und Sozialität. Das übergeordnete Ziel ist die langfristige Transformation, welche auch als „Sustainable Development" bezeichnet wird und über „Sustainable Development Goals" operationalisiert werden kann. Die wachsende Weltbevölkerung, Industrialisierung, Klimawandel, Ressourcenknappheit und die ständig steigenden Treibhausgasemissionen sind nur einige Beispiele für die stetig wachsende Bedeutung von nachhaltigen Innovationen in den unterschiedlichsten Systemen. Ausgehend von der Agenda 2030, in welcher sich alle Beteiligten zu einer nachhaltigen Entwicklung für die Menschen, den Planeten und den Wohlstand verpflichtet haben, legen jüngste Forschungsergebnisse nahe, dass nachhaltige Innovationen unter den Gesichtspunkten der sozialen Gerechtigkeit, ungleichen Lebenschancen und der ungleichen Konfrontation mit Auswirkungen des Klimawandels, aber auch aus der Perspektive der Legitimität, des Ansehens und der Leistung, weiter an Bedeutung gewinnen werden. Infolgedessen haben sich nachhaltige Innovationen durch ein wachsendes Bewusstsein bei unterschiedlichen Interessengruppen und in unterschiedlichen Systemen zu einem kritischen Diskussionsfeld in Wissenschaft und Praxis entwickelt. In diesem Kontext ist die Bewertung von nachhaltigen Innovationen sowohl für die Rechtfertigung der Ausgaben, als auch zum Sichtbarmachen von Verbesserungspotenzialen und zur Weiterentwicklung notwendig. Darum ist es wichtig, ein Bewertungsverfahren unabhängig von Systemgrenzen zu entwickeln, welches interdisziplinär einsetzbar ist und die vielfältigen Perspektiven von unterschiedlichen Akteur*innen berücksichtigt.

    • • Ziele und Innovationsgehalt gegenüber dem Stand der Technik/Stand des Wissens

    Das Aufkommen von Nachhaltigkeit als Hauptinnovationstreiber hebt eine Reihe wichtiger interdisziplinärer Themen hervor, die bisher nur unzureichend oder gar nicht im wissenschaftlichen und/oder praktischen Umfeld untersucht wurden. Dazu zählen die möglichen Wege, wie nachhaltige Innovationen in unterschiedlichen regionalen und überregionalen Systemen etabliert und bewertet werden können. Von der Übernahme nachhaltiger Verantwortung in unterschiedlichen Systemen hat sich nach einer ausführlichen Recherche gezeigt, dass es bislang kaum stringente Bewertungsverfahren gibt, welche eine systematische Analyse und Weiterentwicklung nachhaltiger Innovationen erlauben. Darum möchte SIRaD, Forschungsprojekte mit einem multidisziplinären Ansatz bearbeiten, Wissen und Kompetenzen in Fragen nachhaltiger Innovationen aufbauen, diese sichtbar machen sowie Bewusstsein schaffen und als unabhängiges Bindeglied zwischen Wissenschaft und Praxis auftreten. Zudem sollen Implikationen aus den Ergebnissen für Forschung und Praxis abgeleitet werden mit dem Ziel, diese Bereiche hinsichtlich nachhaltiger Innovationen weiterzuentwickeln. Zur Erreichung dieser Ziele ist die Etablierung eines inter- und transdisziplinären Kompetenzzentrums an der FH Kärnten, in dem eine Bündelung von Wissen und Kompetenzen für nachhaltige Innovationen stattfindet, ein erster wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft für Gesellschaft, Wirtschaft und regionale Entwicklung. Hier gibt es zahlreiche Anknüpfungspunkte für Internationalisierung und internationale Kooperationen. Im Rahmen der Forschungsgruppe SIRaD soll dabei insbesondere der Alpenraum adressiert werden.

    • • Ergebnisse und Erkenntnisse

    Im Rahmen der Erforschung von nachhaltigen Innovationen soll ein stringentes Bewertungsverfahren entstehen, welches ein breites Portfolio an wichtigen multikriteriellen Indikatoren unter Berücksichtigung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimensionen beinhaltet. Schließlich sollen praxisorientierte Tools entstehen, welche in den verschiedenen Kontexten angewendet werden können. Exemplarisch soll zunächst die Entwicklung des Bewertungsverfahrens anhand eines Referenzsystems, welches zu Beginn im Rahmen eines Expert*innenworkshops festgelegt wird, im Vordergrund stehen, um die erarbeiteten Erkenntnisse ZFF_1+ Antragsformular_v01_2021 5

    anschließend auf weitere Systeme zu übertragen. Die Ergebnisse sollen neben nationalen und internationalen Konferenzen sowie Journalbeiträgen zusätzlich auf innovative Weise disseminiert werden. Hierzu bieten sich insbesondere partizipative Beteiligungsformate, Naturanalogien, Gamification oder Modellierungen zur Veranschaulichung und Interpretation der Ergebnisse an.

    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeOctober/2023 - September/2026
    Homepage Project Website
    Project management
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Project staff
  • Andrea Stitzel
  • Marvin Hoffland
  • Johanna Dorrighi
  • Katrin HUBER
  • Eleni Zografou
  • Clara Bauer
  • Maja Cetic
  • Christine Pichler
  • Bianca Lidolt-Petscher
  • Mario Wehr
  • Outi Sulopuisto
  • Yannick Elias Schwann
  • ForschungsschwerpunktEntwicklungszusammenarbeit
    Studiengänge
  • Gesundheit und Pflege
  • Medizinische Informationstechnik
  • ForschungsprogrammERASMUS-EDU-2022-PI-ALL-INNO; Type: ERASMUS-LS
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • European Commission
  • Im Projekt chAnGE werden die Zusammenhänge von Klimaveränderungen und der Gesundheit von älteren Personen näher beleuchtet und gemeinsam mit Gesundheitsdiensteanbieter*innen (z. B. DGKPs oder Pflegehelfer*innen) wird an einem Weiterbildungskonzept gearbeitet, um zukünftig im Job besser darauf reagieren zu können. Die entwickelten Inhalte werden in Microcredentials aufbereitet, die durch innovative digitale Lehr- und Lernkonzepte unterstützt werden, was neben fachlich korrekten Inhalten auch Spaß an der digitalen Weiterbildung ermöglichen soll. Im Projekt unter der Leitung des University College Cork arbeiten im transdisziplinären Team Hochschulen, Pflegedienstleiter*innen, Krankenhausbetreiber*innen und Berufsbildungseinrichtungen gemeinsam, um ein breites Angebot zu entwickeln, das mittels partizipativer Methoden in unterschiedlichen Ländern erarbeitet wird.

    • European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
    • University College Cork (Lead Partner)
    • Cork Education and Training Board
    • Health Service Executive HSE
    • KABEG
    • Karelia University of Applied Sciences Ltd.
    • University of Lisbon
    • GLSMED Learning Health SA
    • Portexploit, LDA
    • Pohjois-Karjalan Koulutuskuntayhtyma
    • National and Kapodistrian University of Athens
    • Evolution Educational Consulting Private Equity Company
    • Aktios Ypiresies Ygeias kai Perithalpsis Ilikiomenon kai Chronos Paschonton Anonymi Etaireia
    Run-TimeSeptember/2018 - June/2021
    Project management
  • Andrea Stitzel
  • Project staff
  • Regina Klein
  • Aleksandra Jama
  • Anita Mitterdorfer
  • Olena Kost
  • Jackson MAURER
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammErasmus+ KA107
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • OeAD - Österreichischer Austauschdienst
  • Es werden Mobilitäten zwischen Kosovo und Österreich unterstützt

    • OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeSeptember/2019 - June/2021
    Project management
  • Andrea Stitzel
  • Project staff
  • Outi Sulopuisto
  • ForschungsschwerpunktErwachsenenbildung
    Studiengang
  • Disability und Diversity Studies
  • ForschungsprogrammErasmus+ KA2 Strategische Partnerschaft
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency
  • Das Erasmus+ Projekt MOSS – „Moving into Soft Skills" thematisierte die Entwicklung eines innovativen und anpassungsfähigen Ausbildungsmoduls (16 UE) zur Vermittlung von Soft Skills mittels körperorientierter bzw. somatischer Ansätze. Das Projekt wurde in 4 EU-Ländern durchgeführt und vereint Methoden aus Sozialpädagogik, zeitgenössischem Tanz- und Bewegungstherapie und Erfahrungslernen. Im WS 2020/21 wurde das Modul mit ausgewählten Studierendengruppen getestet.

    Run-TimeApril/2014 - February/2017
    Project management
  • Andrea Stitzel
  • Helmut Richard Arnold
  • Project staff
  • Doris Rottermanner
  • Verena Götzhaber
  • Lisa Fian
  • ForschungsschwerpunktBildungsforschung
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammTEMPUS IV, 6. Call
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency
  • E3M ist ein Forschungsprojekt zum europäischen TEMPUS- Programm, welches auf die bessere Verzahnung von Hochschulsektor und Arbeitsmarkt abzielt. Durch länderspezifischen Erfahrungsabgleich werden Handlungsbedarfe bei der Abstimmung zwischen hochschulischem Bildungssystem und den Anforderungen im Arbeitsmarkt festgestellt, Potentiale der Zusammenarbeit und innovative Projekte identifiziert und erfolgreiche Verfahren und Programme durch konkrete Schritte implementiert. Übergeordnetes Ziel ist die Modernisierung des Hochschulsystems in der Russischen Förderation mit Fokus auf die Kooperation von tertiären Bildungseinrichtungen und der Arbeitswelt. Spezifische Ziele beziehen sich auf die Evaluation der aktuellen Situation, der Implementierung von Action Plans und daraus resultierender Identifizierung neuer Formen und Strategien der Kooperation sowie neuer Kooperationspartner.

    • EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
    • JAMK University of Applied Science (Lead Partner)
    • Voronezh State University
    • University of Girona
    • Nizhnevartovsk State University
    • Plantijn Hogeschool Antwerpen
    • Academy of Labour and Social Relations
    • SPACE Network
    • Jyväskylä Regional Development Company Jykes Ltd.
    • Agency of Educational Strategies & Initiatives (Bologna Club)
    • Herzen State Pedagogical University of Russia
    Run-TimeNovember/2013 - October/2016
    Project management
  • Andrea Stitzel
  • Project staff
  • Katharina Oleksiw
  • Kriemhild Leitner
  • Regina Klein
  • Sigrid Anna Stieger
  • ForschungsschwerpunktBildungsforschung
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammLLP/Erasmus Networks/EAC/27/11
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency
  • Die Alterung der Bevölkerung ist ein zentrales Thema in allen europäischen Ländern. Benötigt wird nicht nur eine neue Vision vom Altern und der Förderung von Möglichkeiten und Potentialen älterer Menschen, sondern es stellt sich auch die Frage, wie eine solche Vision in die Praxis umgesetzt werden kann. Hochschulen spielen hierbei eine zentrale Rolle, um diese Herausforderungen zu meistern. Im Rahmen des EU finanzierten Netzwerks ELLAN kooperieren 26 EU-Länder miteinander, um einen gemeinsamen Nenner in Form von professionenübergreifenden Kernkompetenzen für die Arbeit mit älteren Menschen zu entwickeln, innovative Lern- und Lehrmethoden auszutauschen und Faktoren zu identifizieren, die Studierende dazu motivieren können, in ihrem späteren Berufsleben mit älteren Menschen zu arbeiten. Das Projekt ELLAN wird finanziert mit Unterstützung des Programms Lebenslanges Lernen der Europäischen Union.

    • EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
    • Savonia UAS
    • Karelia University of Applied Sciences Ltd.
    • Liverpool John Moores University
    • Medical University "Prof. Dr. Paraskev Stoyanov" - Varna
    • University College Cork
    • National and Kapodistrian University of Athens
    • University of Maribor
    • European Social Action Network
    Run-TimeJuly/2013 - October/2014
    Project management
  • Andrea Stitzel
  • ForschungsschwerpunktGerontologie
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammLLP: Erasmus Intensive Programme (IP) 2013
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • OeAD - Österreichischer Austauschdienst
  • The objective of the IP is to develop a two week intensive programme for European first and second cycle students of health and social care professionals (total 50) and up to 10 tutors/experts from five HEIs in Europe (Austria, Finland, Ireland, the Netherlands and the UK). This second IP will take place in Utrecht, Netherlands from 24. August - 6. September 2014. The key aim is to share good practice and the latest cutting edge research on perspectives on active ageing. The programme will have lifelong learning over the life-course as a core theme and will draw on expertise in these fields from across Europe. In addition, the already developed thematic network on active ageing among project partners and additional HEIs in Europe will be further extended.

    • OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
    • University College Dublin
    • University of Surrey
    • JAMK University of Applied Science
    Books
    TitleAuthorYear
    WHO's global Healthy Work Approach, World Health Organization, GenevaStitzel, A.,1997
    Articles in Journals
    TitleAuthorYear
    Fachsymposium "Klimawandel, Gesundheit und Resilienz" ergotherapie - Fachzeitschrift von Ergotherapie Austria, (01-2024), S. 38-39Stitzel, A., Kraxner, M.2024
    Postgraduate education in healthy and active ageing: learning needs, curriculum and expected outcomes: a scoping review protocol HRB Open Res 2021Wiggin, D., Penic, B., Sulopuisto, O., Setti, A., Mali, J., Stitzel, A., Kuisma, R., Baptista, F., Kukkonen, T., Konstantakopoulou, O., Timonen, L., Carnide, F., Velonaki, V., Ströckl, D.2021
    Pflegeversicherung im Vergleich: Deutschland und Japan Soziale Sicherheit, 61:548-555Janig, H., Stitzel, A., Buchner, F.2008
    Pflegeversicherungen im Vergleich: Deutschland und Japan Soziale Sicherheit, (11), S. 548-556Stitzel, A., Buchner, F., Janig, H.,2008
    Health Promoting Workplaces ? international settings development Health Promotion International, 15(2):155-167Chu, C., Breucker, G. Harris, N., Stitzel, A., Xingfa, Gan, Xuequi Gu, Dwyer, S.,2000
    "Psychological Sense of Community" ? Zur Entwicklung eines deutschsprachigen Meßinstruments Gemeindepsychologischer Rundbrief, (1/99)Stitzel, A., Michel, A., Röhrle B.,1999
    Jakarta Summary on Healthy Workplaces Euronews, V(3):7-9Stitzel, A. & Järvisalo, J.,1997
    Contributed to books
    TitleAuthorYear
    Das Deutschlandjahr in Japan im Zeitraffer. In: R. Vondran (Hrsg.), Deutschland in Japan 2005/2006., S. 61-70, DJW, Wissen und PraxisStitzel, A.2006
    Empirical Analysis of the Risk of Social Exclusion of Long-term Unemployed Young People in Six Countries of the European Union. In: T. Kieselbach (Hrsg.), Living on the Edge - An Empirical Analysis on Long-term Youth Unemployment and Social Exclusion in Europe, S. 27-73, Leske & Budrich, OpladenKieselbach, T., Beelmann, G., Stitzel, A., Traiser, U.,2001
    Comparative Report Youth Unemployment and Health. In: T. Kieselbach (Hrsg.), Youth Unemployment and Health: A Comparison of Six European Countries, S. 15-32, Leske + Budrich, OpladenKieselbach, T., Beelmann, G., Stitzel, A.,2000
    Youth Unemployment and Social Exclusion in Germany. In: T. Kieselbach (Hrsg.), Youth Unemployment and Social Exclusion: A Comparison of Six European Countries., S. 131-174, Leske+Budrich, OpladenKieselbach, T., Beelmann, G., Stitzel, A., Traiser, U.,2000
    Comparative Report Youth Unemployment and Social Exclusion. In: T. Kieselbach (Hrsg.), Youth Unemployment and Social Exclusion: A Comparison of Six European Countries., S. 32-51, Leske+Budrich, OpladenKieselbach, T., Stitzel, A., Beelmann, G.,2000
    Social exclusion and youth unemployment: a European overview. In: M. La Rosa, T. Kieselbach (Hrsg.), Disoccupazione giovanile e esclusione sociale, Franco Angeli, MilanoKieselbach, T., Stitzel, A.,1999
    Conference contributions
    TitleAuthorYear
    Building an Online Joint Program Platform Architecture for the "EMMA" Project in: 15. Forschungsforum der Österreichischen Fachhochschulen 2022, 20-21 Apr 2022, Villach, ÖsterreichStröckl, D., Hoffland, M., Stitzel, A.2022
    European Master on Active and Age-Friendly Society in: 11th Hong Kong International Nursing Forum - Future of Nursing: Protect, Invest, Together., 08-09 Dec 2021, Hong Kong, ChinaSourtzi, P., Baptista, F., Filipovic Hast, M., Konstantakopoulou, O., Kuisma, R., Kukkonen, T., Mali, J., Setti, A., Stitzel, A., Ströckl, D.2021
    Investigating Learning Needs, Outcomes, And Curricula In Healthy and Active Ageing: A Scoping Review And Multinational Survey in: 17th EuGMS Congress, 11-13 Oct 2021, Athens, GreeceWiggin, D., Penic, B., Sulopuisto, O., Setti, A., Ströckl, D., Mali, J., Stitzel, A., Kuisma, R.2021
    Learning across the Generations: An Informationa and Communication Technologies-based, Anti-bias Workshop. in: Aging and Society - An Interdisciplinary Conference, 2011, University of California, Berkeley, Common GroundLeitner, K., Stitzel, A.,2011
    Age Management in the Health Care Sector in: Aging and Society - An Interdisciplinary Conference, 2011, University of California, Berkeley, Common GroundStitzel, A.,2011
    Altern(n) von Mitarbeiterin in Gesundheits- und Pflegeberufen in: Pflege-Management-Forum 2011, Feb 2011, WienStitzel, A.,2011
    Arbeit und Alter in den Gesundheitsberufen in: Gemeinsamer Kongress "Prävention - Sozial und nachhaltig gestalten" der Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention DGSMP & Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie, Sep 2011, Bremen, S. 619Stitzel, A.,2011
    other Publications
    TitleAuthorYear
    Pflege in Zeiten des Klimawandels Österreichische ÄrztezeitschriftStitzel, A., Breznik, M.2022
    How much influence do feminist groups have on the policymaking process in Japan? Research Paper, University of Sheffield [unveröffentlicht].Stitzel, A.,2007
    Übersetzung aus dem Japanischen: "Care Providers in the Long-Term Care Insurance System in Japan - the Potential of and Challenges Faced by Social Enterprises" by Yayoi Saito. In: Norwegian University of Science and Technology, Seminar on Eldercare in Japan and Norway, Trondheim, Norway, 20.-21. Sept. 2007.Stitzel, A.,2007
    Coping with Abortion in Japan: Mizuko Kuyō - healing or harmful ritual? Research paper, University of Sheffield [unveröffentlicht].Stitzel, A.,2005
    Articles in Journals
    TitleAuthorYear
    Fachsymposium "Klimawandel, Gesundheit und Resilienz" ergotherapie - Fachzeitschrift von Ergotherapie Austria, (01-2024), S. 38-39Stitzel, A., Kraxner, M.2024
    Conference contributions
    TitleAuthorYear
    Building an Online Joint Program Platform Architecture for the "EMMA" Project in: 15. Forschungsforum der Österreichischen Fachhochschulen 2022, 20-21 Apr 2022, Villach, ÖsterreichStröckl, D., Hoffland, M., Stitzel, A.2022
    other Publications
    TitleAuthorYear
    Pflege in Zeiten des Klimawandels Österreichische ÄrztezeitschriftStitzel, A., Breznik, M.2022
    Articles in Journals
    TitleAuthorYear
    Postgraduate education in healthy and active ageing: learning needs, curriculum and expected outcomes: a scoping review protocol HRB Open Res 2021Wiggin, D., Penic, B., Sulopuisto, O., Setti, A., Mali, J., Stitzel, A., Kuisma, R., Baptista, F., Kukkonen, T., Konstantakopoulou, O., Timonen, L., Carnide, F., Velonaki, V., Ströckl, D.2021
    Conference contributions
    TitleAuthorYear
    European Master on Active and Age-Friendly Society in: 11th Hong Kong International Nursing Forum - Future of Nursing: Protect, Invest, Together., 08-09 Dec 2021, Hong Kong, ChinaSourtzi, P., Baptista, F., Filipovic Hast, M., Konstantakopoulou, O., Kuisma, R., Kukkonen, T., Mali, J., Setti, A., Stitzel, A., Ströckl, D.2021
    Investigating Learning Needs, Outcomes, And Curricula In Healthy and Active Ageing: A Scoping Review And Multinational Survey in: 17th EuGMS Congress, 11-13 Oct 2021, Athens, GreeceWiggin, D., Penic, B., Sulopuisto, O., Setti, A., Ströckl, D., Mali, J., Stitzel, A., Kuisma, R.2021
    Conference contributions
    TitleAuthorYear
    Learning across the Generations: An Informationa and Communication Technologies-based, Anti-bias Workshop. in: Aging and Society - An Interdisciplinary Conference, 2011, University of California, Berkeley, Common GroundLeitner, K., Stitzel, A.,2011
    Age Management in the Health Care Sector in: Aging and Society - An Interdisciplinary Conference, 2011, University of California, Berkeley, Common GroundStitzel, A.,2011
    Altern(n) von Mitarbeiterin in Gesundheits- und Pflegeberufen in: Pflege-Management-Forum 2011, Feb 2011, WienStitzel, A.,2011
    Arbeit und Alter in den Gesundheitsberufen in: Gemeinsamer Kongress "Prävention - Sozial und nachhaltig gestalten" der Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention DGSMP & Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie, Sep 2011, Bremen, S. 619Stitzel, A.,2011
    Articles in Journals
    TitleAuthorYear
    Pflegeversicherung im Vergleich: Deutschland und Japan Soziale Sicherheit, 61:548-555Janig, H., Stitzel, A., Buchner, F.2008
    Pflegeversicherungen im Vergleich: Deutschland und Japan Soziale Sicherheit, (11), S. 548-556Stitzel, A., Buchner, F., Janig, H.,2008
    Books
    TitleAuthorYear
    WHO's global Healthy Work Approach, World Health Organization, GenevaStitzel, A.,1997
    Articles in Journals
    TitleAuthorYear
    Health Promoting Workplaces ? international settings development Health Promotion International, 15(2):155-167Chu, C., Breucker, G. Harris, N., Stitzel, A., Xingfa, Gan, Xuequi Gu, Dwyer, S.,2000
    "Psychological Sense of Community" ? Zur Entwicklung eines deutschsprachigen Meßinstruments Gemeindepsychologischer Rundbrief, (1/99)Stitzel, A., Michel, A., Röhrle B.,1999
    Jakarta Summary on Healthy Workplaces Euronews, V(3):7-9Stitzel, A. & Järvisalo, J.,1997
    Contributed to books
    TitleAuthorYear
    Das Deutschlandjahr in Japan im Zeitraffer. In: R. Vondran (Hrsg.), Deutschland in Japan 2005/2006., S. 61-70, DJW, Wissen und PraxisStitzel, A.2006
    Empirical Analysis of the Risk of Social Exclusion of Long-term Unemployed Young People in Six Countries of the European Union. In: T. Kieselbach (Hrsg.), Living on the Edge - An Empirical Analysis on Long-term Youth Unemployment and Social Exclusion in Europe, S. 27-73, Leske & Budrich, OpladenKieselbach, T., Beelmann, G., Stitzel, A., Traiser, U.,2001
    Comparative Report Youth Unemployment and Health. In: T. Kieselbach (Hrsg.), Youth Unemployment and Health: A Comparison of Six European Countries, S. 15-32, Leske + Budrich, OpladenKieselbach, T., Beelmann, G., Stitzel, A.,2000
    Youth Unemployment and Social Exclusion in Germany. In: T. Kieselbach (Hrsg.), Youth Unemployment and Social Exclusion: A Comparison of Six European Countries., S. 131-174, Leske+Budrich, OpladenKieselbach, T., Beelmann, G., Stitzel, A., Traiser, U.,2000
    Comparative Report Youth Unemployment and Social Exclusion. In: T. Kieselbach (Hrsg.), Youth Unemployment and Social Exclusion: A Comparison of Six European Countries., S. 32-51, Leske+Budrich, OpladenKieselbach, T., Stitzel, A., Beelmann, G.,2000
    Social exclusion and youth unemployment: a European overview. In: M. La Rosa, T. Kieselbach (Hrsg.), Disoccupazione giovanile e esclusione sociale, Franco Angeli, MilanoKieselbach, T., Stitzel, A.,1999
    other Publications
    TitleAuthorYear
    How much influence do feminist groups have on the policymaking process in Japan? Research Paper, University of Sheffield [unveröffentlicht].Stitzel, A.,2007
    Übersetzung aus dem Japanischen: "Care Providers in the Long-Term Care Insurance System in Japan - the Potential of and Challenges Faced by Social Enterprises" by Yayoi Saito. In: Norwegian University of Science and Technology, Seminar on Eldercare in Japan and Norway, Trondheim, Norway, 20.-21. Sept. 2007.Stitzel, A.,2007
    Coping with Abortion in Japan: Mizuko Kuyō - healing or harmful ritual? Research paper, University of Sheffield [unveröffentlicht].Stitzel, A.,2005

    Please use this link for external references on the profile of Andrea Stitzel: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=a.stitzel