Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Production Technologies | ILV | 3,5 | 5,0 | M2.07850.20.041 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Bachelor Examination | DP | 0,0 | 2,0 | B2.00000.60.500 |
Design and Construction | ILV | 3,0 | 5,0 | B2.06060.42.160 |
Recycling Technologies | SE | 2,0 | 3,0 | B2.06060.60.010 |
Seminar Bachelor Thesis | SE | 1,0 | 2,0 | B2.00000.60.480 |
Seminar Internship | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.60.470 |
Specialization Area: Fertigungstechnik | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
Additive manufacturing | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.00000.40.120 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Bachelor Examination | DP | 0,0 | 2,0 | B2.00000.60.500 |
Design and Construction | ILV | 3,0 | 5,0 | B2.06060.42.160 |
Recycling Technologies | SE | 2,0 | 3,0 | B2.06060.60.010 |
Recycling Technologies | SE | 2,0 | 3,0 | B2.06060.60.010 |
Seminar Bachelor Thesis | SE | 1,0 | 2,0 | B2.00000.60.480 |
Seminar Bachelor Thesis | SE | 1,0 | 2,0 | B2.00000.60.480 |
Seminar Internship | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.60.470 |
Seminar Internship | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.60.470 |
Specialization Area: Fertigungstechnik | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
Additive manufacturing | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.00000.40.120 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Master Thesis - Seminar | SE | 2,0 | 2,0 | MBLB-4.02 |
Specialization Area: Industrial Engineering | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
---|---|---|---|---|
Additive Manufacturing | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.00000.40.120 |
Specialization Area: Industrial Engineering | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
---|---|---|---|---|
Additive Manufacturing | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.00000.40.120 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Introduction to Mechanical Engineering | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.06060.10.010 |
Project Mechanical Engineering | PT | 3,0 | 5,0 | B2.06060.50.010 |
Technical Systems Experiment | LB | 2,0 | 3,0 | B2.06060.50.030 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Introduction to Mechanical Engineering | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.06060.10.010 |
Introduction to Mechanical Engineering | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.06060.10.010 |
Project Mechanical Engineering | PT | 3,0 | 5,0 | B2.06060.50.010 |
Project Mechanical Engineering | PT | 3,0 | 5,0 | B2.06060.50.010 |
Technical Systems Experiment | LB | 2,0 | 3,0 | B2.06060.50.030 |
Technical Systems Experiment | LB | 2,0 | 3,0 | B2.06060.50.030 |
Specialization Area: Fertigungstechnik | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
Additive manufacturing | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.00000.40.120 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
3D-printing technologies: Materials and Design | ILV | 1,5 | 2,0 | MBLB-3.06 |
Specialization Area: Mechatronics | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
---|---|---|---|---|
Engineering Mechanics and Construction | ILV | 5,0 | 7,0 | B2.05271.30.920 |
Specialization Area: Mechatronics | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
---|---|---|---|---|
Engineering Mechanics and Construction | ILV | 5,0 | 7,0 | B2.05271.30.920 |
Specialization Area: Mechatronics | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
---|---|---|---|---|
Engineering Mechanics and Construction | ILV | 5,0 | 7,0 | B2.05271.30.920 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Erhebung von Verfahren zur automatischen, materialabhängigen Antriebsjustierung eines Schredders | Christian Leitner | 2024 |
ADAPTIERUNG EINER KONVENTIONELL GEFERTIGTEN VERTEILERPLATTE FÜR EIN ADDITIVES FERTIGUNGSVERFAHREN (3D-DRUCK) | Harald Modl | 2023 |
Automatische Einstellung und U¨berwachung eines Riemenantriebes einer Zerkleinerungsmaschine | Fabian Pfeifer | 2021 |
Simulationsgestützte Untersuchung des Betriebsverhaltens von Keilriemenantrieben | Marius Laux | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Erhebung von Verfahren zur automatischen, materialabhängigen Antriebsjustierung eines Schredders | Christian Leitner | 2024 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
ADAPTIERUNG EINER KONVENTIONELL GEFERTIGTEN VERTEILERPLATTE FÜR EIN ADDITIVES FERTIGUNGSVERFAHREN (3D-DRUCK) | Harald Modl | 2023 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Automatische Einstellung und U¨berwachung eines Riemenantriebes einer Zerkleinerungsmaschine | Fabian Pfeifer | 2021 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Simulationsgestützte Untersuchung des Betriebsverhaltens von Keilriemenantrieben | Marius Laux | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Diskussion moderner Elektro-Karts | 2024 | |
Entwicklung eines Dichtungssystems für photokatalytische Reaktoren | 2024 | |
Lastenhefterstellung einer Zuluftanlage | 2024 | |
Theoretische Überarbeitung des ICMS™ Zero Teststandes | 2024 | |
Analyse und Einführung eines neuen Systems von Schlauchverbindern im Digitaldruck | 2023 | |
Beleuchtetes Abgasendrohr | 2023 | |
Lasthandhabungsmittel zur Unterstützung des Rüstvorganges eines CNC - Komplettbearbeitungszentrums | 2023 | |
Optimierung einer Papierfasergussanlage | 2023 | |
Optimierung von Rungenstöcken für den Holztransport | 2023 | |
Planung, Aufbau und Evaluierung eines transportablen UKW Funkrepeater-Systems | 2023 | |
Unterfahrschutz für Kipper mit abnehmbaren Heckkränen | 2023 | |
Wirkungsgradanalyse von Schredderanlagen | 2023 | |
Materialabhängige Belastungen von Maschinenkomponenten einer Schredderanlage | 2022 | |
Optimierung des Hydrauliksystems eines Brennholzautomaten | 2022 | |
Adaptierung eines Shredders | 2021 | |
Adaptierung eines Stuntscooters auf 200 mm Rollendurchmesser | 2021 | |
Konzeptausarbeitung eines schwenkbaren Werkzeugtisches | 2021 | |
Mobile Recyclingmaschine- Polaris 2800 auf Kettenfahrwerk | 2021 | |
Prototypentwicklung des Start-up Unternehmens "Exos" | 2021 | |
Automatische Saatgutbeschickung für Parzelleneinzelkornsämaschinen | 2020 | |
Entwicklung eines Blockier-Systems zur Einschränkung der Freiheitsgrade von Rückenprotektoren | 2020 | |
Entwicklung und Konstruktion von Umbaumaßnahmen zur Steigerung der Gelälndegängigkeit durch die Verwendung großer Offroad Reifen | 2020 | |
Mechanisches Trennen von diversen Schichten und Materialien in der Halbleitertechnologie | 2020 | |
Prototypenentwicklung eines E-Bikes | 2020 | |
3D Druck: Vom Konzept zum Bauteil | 2019 | |
Automatische Schnittspalteinstellung einer Zerkleinerungsmaschine in der Recyclingtechnik | 2019 | |
Bau einer Sandstrahlmaschine | 2019 | |
Der Aufbau einer Sandstrahlmaschine und ihre Anwendungsgebiete | 2019 | |
Entwicklung eines Kunststoffrecycling Shredders | 2019 | |
Entwicklung eines Zuführsystems mit konstanter Kraftentfaltung für die Zerkleinerung von harten Anfahrkuchen | 2019 | |
Konzeptionierung, Entwicklung und Bau eines Serienteststandes für Gasmodule | 2019 | |
Methodische Konstruktion einer Clipsmaschine zu Paketierung | 2019 | |
Normierung einer Pendelschlagwerk-Prüfmaschine nach Charpy für Kunststoffprobekörper | 2019 | |
Optimierung der mechanischen Eigenschaften von SLA 3-D Druckteilen im Demonstratorenbau | 2019 | |
Optimierung des Antriebs für ein E-Go-Kart | 2019 | |
Study of thermoplastics and their ability to replace standard materials using 3D printing technology | 2019 | |
Wasserkühlung von Elektromotoren eines E-Go-Karts | 2019 | |
Benchmark von 3D Druckern | 2018 | |
Erarbeitung eines industrialisierbaren Prozesses zur Deckschichtanbindung an dreidimensionalen Vakuumdämmkörpern | 2018 | |
Herstellung eines Differentialgetriebe-Modells mit Rapid Prototyping Verfahren | 2018 | |
Herstellung eines Differentialgetriebe-Modells mit Rapid Prototyping Verfahren | 2018 | |
Motorprüfstand | 2018 | |
Motorprüfstand für Verbrennungsmotoren | 2018 | |
Entwicklung eines 3D-gedruckten Funktionsmodells eines Düsentriebwerks im Smart Lab Carinthia der FH Kärnten | 2017 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Diskussion moderner Elektro-Karts | 2024 | |
Entwicklung eines Dichtungssystems für photokatalytische Reaktoren | 2024 | |
Lastenhefterstellung einer Zuluftanlage | 2024 | |
Theoretische Überarbeitung des ICMS™ Zero Teststandes | 2024 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Analyse und Einführung eines neuen Systems von Schlauchverbindern im Digitaldruck | 2023 | |
Beleuchtetes Abgasendrohr | 2023 | |
Lasthandhabungsmittel zur Unterstützung des Rüstvorganges eines CNC - Komplettbearbeitungszentrums | 2023 | |
Optimierung einer Papierfasergussanlage | 2023 | |
Optimierung von Rungenstöcken für den Holztransport | 2023 | |
Planung, Aufbau und Evaluierung eines transportablen UKW Funkrepeater-Systems | 2023 | |
Unterfahrschutz für Kipper mit abnehmbaren Heckkränen | 2023 | |
Wirkungsgradanalyse von Schredderanlagen | 2023 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Materialabhängige Belastungen von Maschinenkomponenten einer Schredderanlage | 2022 | |
Optimierung des Hydrauliksystems eines Brennholzautomaten | 2022 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Adaptierung eines Shredders | 2021 | |
Adaptierung eines Stuntscooters auf 200 mm Rollendurchmesser | 2021 | |
Konzeptausarbeitung eines schwenkbaren Werkzeugtisches | 2021 | |
Mobile Recyclingmaschine- Polaris 2800 auf Kettenfahrwerk | 2021 | |
Prototypentwicklung des Start-up Unternehmens "Exos" | 2021 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Automatische Saatgutbeschickung für Parzelleneinzelkornsämaschinen | 2020 | |
Entwicklung eines Blockier-Systems zur Einschränkung der Freiheitsgrade von Rückenprotektoren | 2020 | |
Entwicklung und Konstruktion von Umbaumaßnahmen zur Steigerung der Gelälndegängigkeit durch die Verwendung großer Offroad Reifen | 2020 | |
Mechanisches Trennen von diversen Schichten und Materialien in der Halbleitertechnologie | 2020 | |
Prototypenentwicklung eines E-Bikes | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
3D Druck: Vom Konzept zum Bauteil | 2019 | |
Automatische Schnittspalteinstellung einer Zerkleinerungsmaschine in der Recyclingtechnik | 2019 | |
Bau einer Sandstrahlmaschine | 2019 | |
Der Aufbau einer Sandstrahlmaschine und ihre Anwendungsgebiete | 2019 | |
Entwicklung eines Kunststoffrecycling Shredders | 2019 | |
Entwicklung eines Zuführsystems mit konstanter Kraftentfaltung für die Zerkleinerung von harten Anfahrkuchen | 2019 | |
Konzeptionierung, Entwicklung und Bau eines Serienteststandes für Gasmodule | 2019 | |
Methodische Konstruktion einer Clipsmaschine zu Paketierung | 2019 | |
Normierung einer Pendelschlagwerk-Prüfmaschine nach Charpy für Kunststoffprobekörper | 2019 | |
Optimierung der mechanischen Eigenschaften von SLA 3-D Druckteilen im Demonstratorenbau | 2019 | |
Optimierung des Antriebs für ein E-Go-Kart | 2019 | |
Study of thermoplastics and their ability to replace standard materials using 3D printing technology | 2019 | |
Wasserkühlung von Elektromotoren eines E-Go-Karts | 2019 | |
Benchmark von 3D Druckern | 2018 | |
Erarbeitung eines industrialisierbaren Prozesses zur Deckschichtanbindung an dreidimensionalen Vakuumdämmkörpern | 2018 | |
Herstellung eines Differentialgetriebe-Modells mit Rapid Prototyping Verfahren | 2018 | |
Herstellung eines Differentialgetriebe-Modells mit Rapid Prototyping Verfahren | 2018 | |
Motorprüfstand | 2018 | |
Motorprüfstand für Verbrennungsmotoren | 2018 | |
Entwicklung eines 3D-gedruckten Funktionsmodells eines Düsentriebwerks im Smart Lab Carinthia der FH Kärnten | 2017 |
Run-Time | February/2019 - February/2020 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Kinder- und Jugenduniverstitäten |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Folgende Ziele werden mit dem Projekt Kinderuniversität verfolgt:
Ausweitung bzw. Verstärkung aufsuchender Aktivitäten im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes, um Kinder und Jugendliche aus benachteiligten sozialen Schichten vermehrt vor Ort anzusprechen, aber auch Kinder und Jugendliche in peripheren Regionen zu erreichen
• Ausweitung der Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
• Erweiterung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen bei den Aktivitäten der Kinder- und Jugenduniversitäten
• Intensivierung der Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen im Integrationsbereich, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser zu erreichen
Run-Time | September/2017 - July/2020 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Computer Integrated Manufacturing (CIM) |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Erasmus+ KA2 Strategische Partnerschaft |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel des Projektes war es, die Schüler*innen berufsbildender Schulen an moderne Technologien, in diesem Fall 3D-Druck-Technologie, heranzuführen. Im Rahmen dieses transnationalen Projektes wurden ausgewählte Schulen aus Litauen, Kroatien und Polen und die FH Kärnten als Wissensvermittler zusammengeschlossen. Im Rahmen mehrerer Workshops wurden Schüler*innen und Lehrer*innen vor Ort (Villach) in Design, Konstruktion, Fertigung und Nachbearbeitung von frei gewählten Objekten unter Nutzung der diversen 3D-Druck-Technologien herangeführt. In weiterer Folge wird dieses Wissen auch an den Schulen unter Verwendung der im Rahmen des Projektes erworbenen 3D-Drucker weiterverwendet.
- Region of Istria (Lead Partner)
- Agency for Mobility and EU Programmes (Fördergeber/Auftraggeber)
- Tehnička škola Pula
- METRIS
- Panevezio profesinio rengimo centras
- Zespol Szkol nr 2 im. Jana Pawla II w Miechowie
- HTBLVA-Villach
- MALOPOLSKA VOIVODSHIP
Run-Time | August/2016 - April/2019 |
Homepage | Website |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg SI-AT 2014-2022 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Allgemeine Projektherausforderungen ist auf die Erhöhung der territorialen Wettbewerbsfähigkeit der Produktions-KMU, die den Hauptgenerator der FE-Aktivitäten, Innovationen, Wachstums und Beschäftigung darstellen, ausgerichtet; dabei werden Unternehmen zunehmend mit erhöhtem Druck aus Niedriglohnländer auf einer Seite und den hoch innovativen und entwickelten Lieferketten in entwickelten Volkswirtschaften auf anderer Seite konfrontiert werden. ALLGEMEINES PROJEKTZIEL ist Ausbau einer Datenbank von innovativen, produktionsorientierten KMU im Programmgebiet im Bereich der gemeinsamen technologischen Spezialisierungen, welche im Einklang mit der Ausrichtung der Strategie der intelligenten Spezialisierung stehen, vor allem im Bereich der „intelligenten Fabriken“, wo die Haupt-Outputs in die Investitionen in technologische und nichttechnologische Innovationen in mindestens 50 grenzüberschreitenden KMU resultieren: 15 Projekte zur Einführung eines Qualitätssicherungssystems, 15 Projekte der schlanken Produktion, 5 Projekte der Einrichtung eines Effizienzmessungssystems, min 10 neue Produkte oder Technologietransfers und min 5 neue Technologieunternehmen. PROJEKTINNOVATIVITÄT zeigt sich durch gemeinsame Lösung von Herausforderungen, bei welchen sich durch interdisziplinären Ansatz (quadruple helix), interregionale Zusammenarbeit (Ost-,Westslowenien, Steiermark, Burgenland und Kärnten) und sektorübergreifende Integration (Mechatronik, IKT, Maschinenbau, neue Materialien, etc.), die Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen auf dem globalen Markt erhöhen wird. Das Projekt wird zwei Ansätze umfassen: den Ersten "von oben nach unten bzw. top down", basierend auf nationalen Maßnahmen, in Rahmen welcher die Unternehmen verknüpft werden und ihre zwischenregionalen Synergieeffekte gesucht werden, und basierend auf den Ansatz "von unten nach oben bzw. bottom up", welcher auf der Marktchancen der ausgewählten interregionalen Gruppe von Unternehmen basieren wird.
- Interreg SI-AT (Fördergeber/Auftraggeber)
- University of Maribor
- CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft GmbH
- Pomurje Technology Park (Lead Partner)
- Forschung Burgenland GmbH
- Evolaris next level GmbH
- SIQ - Slovenian Institute of Quality and Metrology
Run-Time | October/2016 - October/2019 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsmanagement |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Regionale Impulsförderung/EFRE-KWF |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Gründercampus - Sensibilisierung für Unternehmertum, Akquisition und Entwicklung von Gründungsprojekten, Schaffung von attraktiven Rahmenbedingungen für GründerInnen am Campus Villach, Umfassende Betreuung von Gründungsprojekten unter Nutzung von Expertise und Laborinfrastruktur der FH Kärnten
Run-Time | October/2016 - October/2018 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Polymerwissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | BM.DW: Forschungskompetenzen f. die Wirtschaft, Qualifizierungsnetze, FFG PJ Nr. 856171 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Technologien der generativen Fertigungsmethoden beginnen aus dem Prototyping- Stadium immer mehr in die Produktionsthematik von Serien (ab Losgröße 1 und Ersatzteilmanagement) einzuziehen. Der aktuelle Bedarf zur neutralen Ausbildung im gesamten F&E relevantem Bewertungsfeld der Wertschöpfung zeigt, dass es kein neutrales Angebot zum durchgängigen Wissensaufbau bis zur kommerziellen Nutzung gibt Der Bedarf in diesen Bereichen wächst in der F&E, genauso wie in der Produkt und Marktentwicklung aktuell stark an und wird von den Firmen vielfach als Dienstleistung ausgelagert. Damit entsteht aber ein Wissensdefizit, das sich direkt auf die Innovationskraft auswirkt. PolyGenFerOS 4.0 setzt in der Zielsetzung genau dort an, dass dieses Know-How der Nutzung generativer Fertigung in unterschiedlichsten Anwendungsfällen aktuell nicht durchgängig zur Verfügung steht und durch die enorm dynamische Entwicklung für die Firmen keine neutrale Bewertungsmöglichkeit zur Implementierung in die eigenen Innovations- und F&E Strategie besteht.
- Johannes Kepler Universität Linz (Lead Partner)
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- J.Pichler Gesellschaft mbH
- FH Oberösterreich Forschung- und Entwicklung GmbH
- Wood K plus - Kompetenzzentrum Holz GmbH
- Fraunhofer Austria Research GmbH
- Sepin Orthopädietechnik Sanitätshaus GmbH
- Flextronics International GesmbH
- Greiner Perfoam GmbH
- Prirevo e. U.
- Transfercenter für Kunststofftechnik GmbH
- Elecios Systems e. U.
- EVO-Tech GmbH
- Mario Alexander Albrecht
- Trodat GmbH
Run-Time | September/2017 - July/2020 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Computer Integrated Manufacturing (CIM) |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Erasmus+ KA2 Strategische Partnerschaft |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel des Projektes war es, die Schüler*innen berufsbildender Schulen an moderne Technologien, in diesem Fall 3D-Druck-Technologie, heranzuführen. Im Rahmen dieses transnationalen Projektes wurden ausgewählte Schulen aus Litauen, Kroatien und Polen und die FH Kärnten als Wissensvermittler zusammengeschlossen. Im Rahmen mehrerer Workshops wurden Schüler*innen und Lehrer*innen vor Ort (Villach) in Design, Konstruktion, Fertigung und Nachbearbeitung von frei gewählten Objekten unter Nutzung der diversen 3D-Druck-Technologien herangeführt. In weiterer Folge wird dieses Wissen auch an den Schulen unter Verwendung der im Rahmen des Projektes erworbenen 3D-Drucker weiterverwendet.
- Region of Istria (Lead Partner)
- Agency for Mobility and EU Programmes (Fördergeber/Auftraggeber)
- Tehnička škola Pula
- METRIS
- Panevezio profesinio rengimo centras
- Zespol Szkol nr 2 im. Jana Pawla II w Miechowie
- HTBLVA-Villach
- MALOPOLSKA VOIVODSHIP
Run-Time | February/2019 - February/2020 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Kinder- und Jugenduniverstitäten |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Folgende Ziele werden mit dem Projekt Kinderuniversität verfolgt:
Ausweitung bzw. Verstärkung aufsuchender Aktivitäten im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes, um Kinder und Jugendliche aus benachteiligten sozialen Schichten vermehrt vor Ort anzusprechen, aber auch Kinder und Jugendliche in peripheren Regionen zu erreichen
• Ausweitung der Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
• Erweiterung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen bei den Aktivitäten der Kinder- und Jugenduniversitäten
• Intensivierung der Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen im Integrationsbereich, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser zu erreichen
Run-Time | October/2016 - October/2019 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsmanagement |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Regionale Impulsförderung/EFRE-KWF |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Gründercampus - Sensibilisierung für Unternehmertum, Akquisition und Entwicklung von Gründungsprojekten, Schaffung von attraktiven Rahmenbedingungen für GründerInnen am Campus Villach, Umfassende Betreuung von Gründungsprojekten unter Nutzung von Expertise und Laborinfrastruktur der FH Kärnten
Run-Time | August/2016 - April/2019 |
Homepage | Website |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg SI-AT 2014-2022 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Allgemeine Projektherausforderungen ist auf die Erhöhung der territorialen Wettbewerbsfähigkeit der Produktions-KMU, die den Hauptgenerator der FE-Aktivitäten, Innovationen, Wachstums und Beschäftigung darstellen, ausgerichtet; dabei werden Unternehmen zunehmend mit erhöhtem Druck aus Niedriglohnländer auf einer Seite und den hoch innovativen und entwickelten Lieferketten in entwickelten Volkswirtschaften auf anderer Seite konfrontiert werden. ALLGEMEINES PROJEKTZIEL ist Ausbau einer Datenbank von innovativen, produktionsorientierten KMU im Programmgebiet im Bereich der gemeinsamen technologischen Spezialisierungen, welche im Einklang mit der Ausrichtung der Strategie der intelligenten Spezialisierung stehen, vor allem im Bereich der „intelligenten Fabriken“, wo die Haupt-Outputs in die Investitionen in technologische und nichttechnologische Innovationen in mindestens 50 grenzüberschreitenden KMU resultieren: 15 Projekte zur Einführung eines Qualitätssicherungssystems, 15 Projekte der schlanken Produktion, 5 Projekte der Einrichtung eines Effizienzmessungssystems, min 10 neue Produkte oder Technologietransfers und min 5 neue Technologieunternehmen. PROJEKTINNOVATIVITÄT zeigt sich durch gemeinsame Lösung von Herausforderungen, bei welchen sich durch interdisziplinären Ansatz (quadruple helix), interregionale Zusammenarbeit (Ost-,Westslowenien, Steiermark, Burgenland und Kärnten) und sektorübergreifende Integration (Mechatronik, IKT, Maschinenbau, neue Materialien, etc.), die Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen auf dem globalen Markt erhöhen wird. Das Projekt wird zwei Ansätze umfassen: den Ersten "von oben nach unten bzw. top down", basierend auf nationalen Maßnahmen, in Rahmen welcher die Unternehmen verknüpft werden und ihre zwischenregionalen Synergieeffekte gesucht werden, und basierend auf den Ansatz "von unten nach oben bzw. bottom up", welcher auf der Marktchancen der ausgewählten interregionalen Gruppe von Unternehmen basieren wird.
- Interreg SI-AT (Fördergeber/Auftraggeber)
- University of Maribor
- CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft GmbH
- Pomurje Technology Park (Lead Partner)
- Forschung Burgenland GmbH
- Evolaris next level GmbH
- SIQ - Slovenian Institute of Quality and Metrology
Run-Time | September/2017 - July/2020 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Computer Integrated Manufacturing (CIM) |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Erasmus+ KA2 Strategische Partnerschaft |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel des Projektes war es, die Schüler*innen berufsbildender Schulen an moderne Technologien, in diesem Fall 3D-Druck-Technologie, heranzuführen. Im Rahmen dieses transnationalen Projektes wurden ausgewählte Schulen aus Litauen, Kroatien und Polen und die FH Kärnten als Wissensvermittler zusammengeschlossen. Im Rahmen mehrerer Workshops wurden Schüler*innen und Lehrer*innen vor Ort (Villach) in Design, Konstruktion, Fertigung und Nachbearbeitung von frei gewählten Objekten unter Nutzung der diversen 3D-Druck-Technologien herangeführt. In weiterer Folge wird dieses Wissen auch an den Schulen unter Verwendung der im Rahmen des Projektes erworbenen 3D-Drucker weiterverwendet.
- Region of Istria (Lead Partner)
- Agency for Mobility and EU Programmes (Fördergeber/Auftraggeber)
- Tehnička škola Pula
- METRIS
- Panevezio profesinio rengimo centras
- Zespol Szkol nr 2 im. Jana Pawla II w Miechowie
- HTBLVA-Villach
- MALOPOLSKA VOIVODSHIP
Run-Time | February/2019 - February/2020 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Kinder- und Jugenduniverstitäten |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Folgende Ziele werden mit dem Projekt Kinderuniversität verfolgt:
Ausweitung bzw. Verstärkung aufsuchender Aktivitäten im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes, um Kinder und Jugendliche aus benachteiligten sozialen Schichten vermehrt vor Ort anzusprechen, aber auch Kinder und Jugendliche in peripheren Regionen zu erreichen
• Ausweitung der Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
• Erweiterung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen bei den Aktivitäten der Kinder- und Jugenduniversitäten
• Intensivierung der Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen im Integrationsbereich, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser zu erreichen
Run-Time | October/2016 - October/2018 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Polymerwissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | BM.DW: Forschungskompetenzen f. die Wirtschaft, Qualifizierungsnetze, FFG PJ Nr. 856171 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Technologien der generativen Fertigungsmethoden beginnen aus dem Prototyping- Stadium immer mehr in die Produktionsthematik von Serien (ab Losgröße 1 und Ersatzteilmanagement) einzuziehen. Der aktuelle Bedarf zur neutralen Ausbildung im gesamten F&E relevantem Bewertungsfeld der Wertschöpfung zeigt, dass es kein neutrales Angebot zum durchgängigen Wissensaufbau bis zur kommerziellen Nutzung gibt Der Bedarf in diesen Bereichen wächst in der F&E, genauso wie in der Produkt und Marktentwicklung aktuell stark an und wird von den Firmen vielfach als Dienstleistung ausgelagert. Damit entsteht aber ein Wissensdefizit, das sich direkt auf die Innovationskraft auswirkt. PolyGenFerOS 4.0 setzt in der Zielsetzung genau dort an, dass dieses Know-How der Nutzung generativer Fertigung in unterschiedlichsten Anwendungsfällen aktuell nicht durchgängig zur Verfügung steht und durch die enorm dynamische Entwicklung für die Firmen keine neutrale Bewertungsmöglichkeit zur Implementierung in die eigenen Innovations- und F&E Strategie besteht.
- Johannes Kepler Universität Linz (Lead Partner)
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- J.Pichler Gesellschaft mbH
- FH Oberösterreich Forschung- und Entwicklung GmbH
- Wood K plus - Kompetenzzentrum Holz GmbH
- Fraunhofer Austria Research GmbH
- Sepin Orthopädietechnik Sanitätshaus GmbH
- Flextronics International GesmbH
- Greiner Perfoam GmbH
- Prirevo e. U.
- Transfercenter für Kunststofftechnik GmbH
- Elecios Systems e. U.
- EVO-Tech GmbH
- Mario Alexander Albrecht
- Trodat GmbH
Run-Time | October/2016 - October/2019 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsmanagement |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Regionale Impulsförderung/EFRE-KWF |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Gründercampus - Sensibilisierung für Unternehmertum, Akquisition und Entwicklung von Gründungsprojekten, Schaffung von attraktiven Rahmenbedingungen für GründerInnen am Campus Villach, Umfassende Betreuung von Gründungsprojekten unter Nutzung von Expertise und Laborinfrastruktur der FH Kärnten
Run-Time | August/2016 - April/2019 |
Homepage | Website |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg SI-AT 2014-2022 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Allgemeine Projektherausforderungen ist auf die Erhöhung der territorialen Wettbewerbsfähigkeit der Produktions-KMU, die den Hauptgenerator der FE-Aktivitäten, Innovationen, Wachstums und Beschäftigung darstellen, ausgerichtet; dabei werden Unternehmen zunehmend mit erhöhtem Druck aus Niedriglohnländer auf einer Seite und den hoch innovativen und entwickelten Lieferketten in entwickelten Volkswirtschaften auf anderer Seite konfrontiert werden. ALLGEMEINES PROJEKTZIEL ist Ausbau einer Datenbank von innovativen, produktionsorientierten KMU im Programmgebiet im Bereich der gemeinsamen technologischen Spezialisierungen, welche im Einklang mit der Ausrichtung der Strategie der intelligenten Spezialisierung stehen, vor allem im Bereich der „intelligenten Fabriken“, wo die Haupt-Outputs in die Investitionen in technologische und nichttechnologische Innovationen in mindestens 50 grenzüberschreitenden KMU resultieren: 15 Projekte zur Einführung eines Qualitätssicherungssystems, 15 Projekte der schlanken Produktion, 5 Projekte der Einrichtung eines Effizienzmessungssystems, min 10 neue Produkte oder Technologietransfers und min 5 neue Technologieunternehmen. PROJEKTINNOVATIVITÄT zeigt sich durch gemeinsame Lösung von Herausforderungen, bei welchen sich durch interdisziplinären Ansatz (quadruple helix), interregionale Zusammenarbeit (Ost-,Westslowenien, Steiermark, Burgenland und Kärnten) und sektorübergreifende Integration (Mechatronik, IKT, Maschinenbau, neue Materialien, etc.), die Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen auf dem globalen Markt erhöhen wird. Das Projekt wird zwei Ansätze umfassen: den Ersten "von oben nach unten bzw. top down", basierend auf nationalen Maßnahmen, in Rahmen welcher die Unternehmen verknüpft werden und ihre zwischenregionalen Synergieeffekte gesucht werden, und basierend auf den Ansatz "von unten nach oben bzw. bottom up", welcher auf der Marktchancen der ausgewählten interregionalen Gruppe von Unternehmen basieren wird.
- Interreg SI-AT (Fördergeber/Auftraggeber)
- University of Maribor
- CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft GmbH
- Pomurje Technology Park (Lead Partner)
- Forschung Burgenland GmbH
- Evolaris next level GmbH
- SIQ - Slovenian Institute of Quality and Metrology
Run-Time | September/2017 - July/2020 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Computer Integrated Manufacturing (CIM) |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Erasmus+ KA2 Strategische Partnerschaft |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel des Projektes war es, die Schüler*innen berufsbildender Schulen an moderne Technologien, in diesem Fall 3D-Druck-Technologie, heranzuführen. Im Rahmen dieses transnationalen Projektes wurden ausgewählte Schulen aus Litauen, Kroatien und Polen und die FH Kärnten als Wissensvermittler zusammengeschlossen. Im Rahmen mehrerer Workshops wurden Schüler*innen und Lehrer*innen vor Ort (Villach) in Design, Konstruktion, Fertigung und Nachbearbeitung von frei gewählten Objekten unter Nutzung der diversen 3D-Druck-Technologien herangeführt. In weiterer Folge wird dieses Wissen auch an den Schulen unter Verwendung der im Rahmen des Projektes erworbenen 3D-Drucker weiterverwendet.
- Region of Istria (Lead Partner)
- Agency for Mobility and EU Programmes (Fördergeber/Auftraggeber)
- Tehnička škola Pula
- METRIS
- Panevezio profesinio rengimo centras
- Zespol Szkol nr 2 im. Jana Pawla II w Miechowie
- HTBLVA-Villach
- MALOPOLSKA VOIVODSHIP
Run-Time | October/2016 - October/2018 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Polymerwissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | BM.DW: Forschungskompetenzen f. die Wirtschaft, Qualifizierungsnetze, FFG PJ Nr. 856171 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Technologien der generativen Fertigungsmethoden beginnen aus dem Prototyping- Stadium immer mehr in die Produktionsthematik von Serien (ab Losgröße 1 und Ersatzteilmanagement) einzuziehen. Der aktuelle Bedarf zur neutralen Ausbildung im gesamten F&E relevantem Bewertungsfeld der Wertschöpfung zeigt, dass es kein neutrales Angebot zum durchgängigen Wissensaufbau bis zur kommerziellen Nutzung gibt Der Bedarf in diesen Bereichen wächst in der F&E, genauso wie in der Produkt und Marktentwicklung aktuell stark an und wird von den Firmen vielfach als Dienstleistung ausgelagert. Damit entsteht aber ein Wissensdefizit, das sich direkt auf die Innovationskraft auswirkt. PolyGenFerOS 4.0 setzt in der Zielsetzung genau dort an, dass dieses Know-How der Nutzung generativer Fertigung in unterschiedlichsten Anwendungsfällen aktuell nicht durchgängig zur Verfügung steht und durch die enorm dynamische Entwicklung für die Firmen keine neutrale Bewertungsmöglichkeit zur Implementierung in die eigenen Innovations- und F&E Strategie besteht.
- Johannes Kepler Universität Linz (Lead Partner)
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- J.Pichler Gesellschaft mbH
- FH Oberösterreich Forschung- und Entwicklung GmbH
- Wood K plus - Kompetenzzentrum Holz GmbH
- Fraunhofer Austria Research GmbH
- Sepin Orthopädietechnik Sanitätshaus GmbH
- Flextronics International GesmbH
- Greiner Perfoam GmbH
- Prirevo e. U.
- Transfercenter für Kunststofftechnik GmbH
- Elecios Systems e. U.
- EVO-Tech GmbH
- Mario Alexander Albrecht
- Trodat GmbH
Run-Time | October/2016 - October/2019 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsmanagement |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Regionale Impulsförderung/EFRE-KWF |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Gründercampus - Sensibilisierung für Unternehmertum, Akquisition und Entwicklung von Gründungsprojekten, Schaffung von attraktiven Rahmenbedingungen für GründerInnen am Campus Villach, Umfassende Betreuung von Gründungsprojekten unter Nutzung von Expertise und Laborinfrastruktur der FH Kärnten
Run-Time | August/2016 - April/2019 |
Homepage | Website |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg SI-AT 2014-2022 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Allgemeine Projektherausforderungen ist auf die Erhöhung der territorialen Wettbewerbsfähigkeit der Produktions-KMU, die den Hauptgenerator der FE-Aktivitäten, Innovationen, Wachstums und Beschäftigung darstellen, ausgerichtet; dabei werden Unternehmen zunehmend mit erhöhtem Druck aus Niedriglohnländer auf einer Seite und den hoch innovativen und entwickelten Lieferketten in entwickelten Volkswirtschaften auf anderer Seite konfrontiert werden. ALLGEMEINES PROJEKTZIEL ist Ausbau einer Datenbank von innovativen, produktionsorientierten KMU im Programmgebiet im Bereich der gemeinsamen technologischen Spezialisierungen, welche im Einklang mit der Ausrichtung der Strategie der intelligenten Spezialisierung stehen, vor allem im Bereich der „intelligenten Fabriken“, wo die Haupt-Outputs in die Investitionen in technologische und nichttechnologische Innovationen in mindestens 50 grenzüberschreitenden KMU resultieren: 15 Projekte zur Einführung eines Qualitätssicherungssystems, 15 Projekte der schlanken Produktion, 5 Projekte der Einrichtung eines Effizienzmessungssystems, min 10 neue Produkte oder Technologietransfers und min 5 neue Technologieunternehmen. PROJEKTINNOVATIVITÄT zeigt sich durch gemeinsame Lösung von Herausforderungen, bei welchen sich durch interdisziplinären Ansatz (quadruple helix), interregionale Zusammenarbeit (Ost-,Westslowenien, Steiermark, Burgenland und Kärnten) und sektorübergreifende Integration (Mechatronik, IKT, Maschinenbau, neue Materialien, etc.), die Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen auf dem globalen Markt erhöhen wird. Das Projekt wird zwei Ansätze umfassen: den Ersten "von oben nach unten bzw. top down", basierend auf nationalen Maßnahmen, in Rahmen welcher die Unternehmen verknüpft werden und ihre zwischenregionalen Synergieeffekte gesucht werden, und basierend auf den Ansatz "von unten nach oben bzw. bottom up", welcher auf der Marktchancen der ausgewählten interregionalen Gruppe von Unternehmen basieren wird.
- Interreg SI-AT (Fördergeber/Auftraggeber)
- University of Maribor
- CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft GmbH
- Pomurje Technology Park (Lead Partner)
- Forschung Burgenland GmbH
- Evolaris next level GmbH
- SIQ - Slovenian Institute of Quality and Metrology
Run-Time | September/2017 - July/2020 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Computer Integrated Manufacturing (CIM) |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Erasmus+ KA2 Strategische Partnerschaft |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel des Projektes war es, die Schüler*innen berufsbildender Schulen an moderne Technologien, in diesem Fall 3D-Druck-Technologie, heranzuführen. Im Rahmen dieses transnationalen Projektes wurden ausgewählte Schulen aus Litauen, Kroatien und Polen und die FH Kärnten als Wissensvermittler zusammengeschlossen. Im Rahmen mehrerer Workshops wurden Schüler*innen und Lehrer*innen vor Ort (Villach) in Design, Konstruktion, Fertigung und Nachbearbeitung von frei gewählten Objekten unter Nutzung der diversen 3D-Druck-Technologien herangeführt. In weiterer Folge wird dieses Wissen auch an den Schulen unter Verwendung der im Rahmen des Projektes erworbenen 3D-Drucker weiterverwendet.
- Region of Istria (Lead Partner)
- Agency for Mobility and EU Programmes (Fördergeber/Auftraggeber)
- Tehnička škola Pula
- METRIS
- Panevezio profesinio rengimo centras
- Zespol Szkol nr 2 im. Jana Pawla II w Miechowie
- HTBLVA-Villach
- MALOPOLSKA VOIVODSHIP
Run-Time | October/2016 - October/2018 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Polymerwissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | BM.DW: Forschungskompetenzen f. die Wirtschaft, Qualifizierungsnetze, FFG PJ Nr. 856171 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Technologien der generativen Fertigungsmethoden beginnen aus dem Prototyping- Stadium immer mehr in die Produktionsthematik von Serien (ab Losgröße 1 und Ersatzteilmanagement) einzuziehen. Der aktuelle Bedarf zur neutralen Ausbildung im gesamten F&E relevantem Bewertungsfeld der Wertschöpfung zeigt, dass es kein neutrales Angebot zum durchgängigen Wissensaufbau bis zur kommerziellen Nutzung gibt Der Bedarf in diesen Bereichen wächst in der F&E, genauso wie in der Produkt und Marktentwicklung aktuell stark an und wird von den Firmen vielfach als Dienstleistung ausgelagert. Damit entsteht aber ein Wissensdefizit, das sich direkt auf die Innovationskraft auswirkt. PolyGenFerOS 4.0 setzt in der Zielsetzung genau dort an, dass dieses Know-How der Nutzung generativer Fertigung in unterschiedlichsten Anwendungsfällen aktuell nicht durchgängig zur Verfügung steht und durch die enorm dynamische Entwicklung für die Firmen keine neutrale Bewertungsmöglichkeit zur Implementierung in die eigenen Innovations- und F&E Strategie besteht.
- Johannes Kepler Universität Linz (Lead Partner)
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- J.Pichler Gesellschaft mbH
- FH Oberösterreich Forschung- und Entwicklung GmbH
- Wood K plus - Kompetenzzentrum Holz GmbH
- Fraunhofer Austria Research GmbH
- Sepin Orthopädietechnik Sanitätshaus GmbH
- Flextronics International GesmbH
- Greiner Perfoam GmbH
- Prirevo e. U.
- Transfercenter für Kunststofftechnik GmbH
- Elecios Systems e. U.
- EVO-Tech GmbH
- Mario Alexander Albrecht
- Trodat GmbH
Run-Time | October/2016 - October/2019 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsmanagement |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Regionale Impulsförderung/EFRE-KWF |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Gründercampus - Sensibilisierung für Unternehmertum, Akquisition und Entwicklung von Gründungsprojekten, Schaffung von attraktiven Rahmenbedingungen für GründerInnen am Campus Villach, Umfassende Betreuung von Gründungsprojekten unter Nutzung von Expertise und Laborinfrastruktur der FH Kärnten
Run-Time | August/2016 - April/2019 |
Homepage | Website |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg SI-AT 2014-2022 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Allgemeine Projektherausforderungen ist auf die Erhöhung der territorialen Wettbewerbsfähigkeit der Produktions-KMU, die den Hauptgenerator der FE-Aktivitäten, Innovationen, Wachstums und Beschäftigung darstellen, ausgerichtet; dabei werden Unternehmen zunehmend mit erhöhtem Druck aus Niedriglohnländer auf einer Seite und den hoch innovativen und entwickelten Lieferketten in entwickelten Volkswirtschaften auf anderer Seite konfrontiert werden. ALLGEMEINES PROJEKTZIEL ist Ausbau einer Datenbank von innovativen, produktionsorientierten KMU im Programmgebiet im Bereich der gemeinsamen technologischen Spezialisierungen, welche im Einklang mit der Ausrichtung der Strategie der intelligenten Spezialisierung stehen, vor allem im Bereich der „intelligenten Fabriken“, wo die Haupt-Outputs in die Investitionen in technologische und nichttechnologische Innovationen in mindestens 50 grenzüberschreitenden KMU resultieren: 15 Projekte zur Einführung eines Qualitätssicherungssystems, 15 Projekte der schlanken Produktion, 5 Projekte der Einrichtung eines Effizienzmessungssystems, min 10 neue Produkte oder Technologietransfers und min 5 neue Technologieunternehmen. PROJEKTINNOVATIVITÄT zeigt sich durch gemeinsame Lösung von Herausforderungen, bei welchen sich durch interdisziplinären Ansatz (quadruple helix), interregionale Zusammenarbeit (Ost-,Westslowenien, Steiermark, Burgenland und Kärnten) und sektorübergreifende Integration (Mechatronik, IKT, Maschinenbau, neue Materialien, etc.), die Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen auf dem globalen Markt erhöhen wird. Das Projekt wird zwei Ansätze umfassen: den Ersten "von oben nach unten bzw. top down", basierend auf nationalen Maßnahmen, in Rahmen welcher die Unternehmen verknüpft werden und ihre zwischenregionalen Synergieeffekte gesucht werden, und basierend auf den Ansatz "von unten nach oben bzw. bottom up", welcher auf der Marktchancen der ausgewählten interregionalen Gruppe von Unternehmen basieren wird.
- Interreg SI-AT (Fördergeber/Auftraggeber)
- University of Maribor
- CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft GmbH
- Pomurje Technology Park (Lead Partner)
- Forschung Burgenland GmbH
- Evolaris next level GmbH
- SIQ - Slovenian Institute of Quality and Metrology