skip_navigation
SS 2025
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Production Technologies ILV 3,5 5,0 M2.07850.20.041
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Bachelor Examination DP 0,0 2,0 B2.00000.60.500
Design and Construction ILV 3,0 5,0 B2.06060.42.160
Recycling Technologies SE 2,0 3,0 B2.06060.60.010
Seminar Bachelor Thesis SE 1,0 2,0 B2.00000.60.480
Seminar Internship SE 2,0 2,0 B2.00000.60.470
Specialization Area: FertigungstechnikTypeSPPSECTS-Credits
Additive manufacturing ILV 2,0 2,0 B2.00000.40.120
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Bachelor Examination DP 0,0 2,0 B2.00000.60.500
Design and Construction ILV 3,0 5,0 B2.06060.42.160
Recycling Technologies SE 2,0 3,0 B2.06060.60.010
Recycling Technologies SE 2,0 3,0 B2.06060.60.010
Seminar Bachelor Thesis SE 1,0 2,0 B2.00000.60.480
Seminar Bachelor Thesis SE 1,0 2,0 B2.00000.60.480
Seminar Internship SE 2,0 2,0 B2.00000.60.470
Seminar Internship SE 2,0 2,0 B2.00000.60.470
Specialization Area: FertigungstechnikTypeSPPSECTS-Credits
Additive manufacturing ILV 2,0 2,0 B2.00000.40.120
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Master Thesis - Seminar SE 2,0 2,0 MBLB-4.02
Specialization Area: Industrial EngineeringTypeSPPSECTS-Credits
Additive Manufacturing ILV 2,0 2,0 B2.00000.40.120
Specialization Area: Industrial EngineeringTypeSPPSECTS-Credits
Additive Manufacturing ILV 2,0 2,0 B2.00000.40.120
WS 2024
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Introduction to Mechanical Engineering ILV 2,0 3,0 B2.06060.10.010
Project Mechanical Engineering PT 3,0 5,0 B2.06060.50.010
Technical Systems Experiment LB 2,0 3,0 B2.06060.50.030
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Introduction to Mechanical Engineering ILV 2,0 3,0 B2.06060.10.010
Introduction to Mechanical Engineering ILV 2,0 3,0 B2.06060.10.010
Project Mechanical Engineering PT 3,0 5,0 B2.06060.50.010
Project Mechanical Engineering PT 3,0 5,0 B2.06060.50.010
Technical Systems Experiment LB 2,0 3,0 B2.06060.50.030
Technical Systems Experiment LB 2,0 3,0 B2.06060.50.030
Specialization Area: FertigungstechnikTypeSPPSECTS-Credits
Additive manufacturing ILV 2,0 2,0 B2.00000.40.120
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
3D-printing technologies: Materials and Design ILV 1,5 2,0 MBLB-3.06
Specialization Area: MechatronicsTypeSPPSECTS-Credits
Engineering Mechanics and Construction ILV 5,0 7,0 B2.05271.30.920
Specialization Area: MechatronicsTypeSPPSECTS-Credits
Engineering Mechanics and Construction ILV 5,0 7,0 B2.05271.30.920
Specialization Area: MechatronicsTypeSPPSECTS-Credits
Engineering Mechanics and Construction ILV 5,0 7,0 B2.05271.30.920
TitelAutorJahr
Erhebung von Verfahren zur automatischen, materialabhängigen Antriebsjustierung eines Schredders Christian Leitner 2024
ADAPTIERUNG EINER KONVENTIONELL GEFERTIGTEN VERTEILERPLATTE FÜR EIN ADDITIVES FERTIGUNGSVERFAHREN (3D-DRUCK) Harald Modl 2023
Automatische Einstellung und U¨berwachung eines Riemenantriebes einer Zerkleinerungsmaschine Fabian Pfeifer 2021
Simulationsgestützte Untersuchung des Betriebsverhaltens von Keilriemenantrieben Marius Laux 2020
TitelAutorJahr
Erhebung von Verfahren zur automatischen, materialabhängigen Antriebsjustierung eines Schredders Christian Leitner 2024
TitelAutorJahr
ADAPTIERUNG EINER KONVENTIONELL GEFERTIGTEN VERTEILERPLATTE FÜR EIN ADDITIVES FERTIGUNGSVERFAHREN (3D-DRUCK) Harald Modl 2023
TitelAutorJahr
Automatische Einstellung und U¨berwachung eines Riemenantriebes einer Zerkleinerungsmaschine Fabian Pfeifer 2021
TitelAutorJahr
Simulationsgestützte Untersuchung des Betriebsverhaltens von Keilriemenantrieben Marius Laux 2020
TitelAutorJahr
Diskussion moderner Elektro-Karts
  • Christoph Binder
  • 2024
    Entwicklung eines Dichtungssystems für photokatalytische Reaktoren
  • Christof Andreas Müller
  • 2024
    Lastenhefterstellung einer Zuluftanlage
  • Markus Tscherner
  • 2024
    Theoretische Überarbeitung des ICMS™ Zero Teststandes
  • Markus Pichler
  • 2024
    Analyse und Einführung eines neuen Systems von Schlauchverbindern im Digitaldruck
  • Dominik Kollnig
  • 2023
    Beleuchtetes Abgasendrohr
  • Lukas Vallant
  • 2023
    Lasthandhabungsmittel zur Unterstützung des Rüstvorganges eines CNC - Komplettbearbeitungszentrums
  • Sebastian Prettenthaler
  • 2023
    Optimierung einer Papierfasergussanlage
  • Arno Aufegger
  • 2023
    Optimierung von Rungenstöcken für den Holztransport
  • Horst Florian Kofler
  • 2023
    Planung, Aufbau und Evaluierung eines transportablen UKW Funkrepeater-Systems
  • Christopher Jakob Wultsch
  • 2023
    Unterfahrschutz für Kipper mit abnehmbaren Heckkränen
  • Mario Schnitzler
  • 2023
    Wirkungsgradanalyse von Schredderanlagen
  • Christian Ramljak
  • 2023
    Materialabhängige Belastungen von Maschinenkomponenten einer Schredderanlage
  • Marco Mayer
  • 2022
    Optimierung des Hydrauliksystems eines Brennholzautomaten
  • Christian Leitner
  • 2022
    Adaptierung eines Shredders
  • Manuel Dolinschek
  • 2021
    Adaptierung eines Stuntscooters auf 200 mm Rollendurchmesser
  • Thomas Steiner
  • 2021
    Konzeptausarbeitung eines schwenkbaren Werkzeugtisches
  • Daniel Kofler
  • 2021
    Mobile Recyclingmaschine- Polaris 2800 auf Kettenfahrwerk
  • Chiara Raphaela Sorgo
  • 2021
    Prototypentwicklung des Start-up Unternehmens "Exos"
  • Patrick Biber
  • 2021
    Automatische Saatgutbeschickung für Parzelleneinzelkornsämaschinen
  • Johannes Gaisberger
  • 2020
    Entwicklung eines Blockier-Systems zur Einschränkung der Freiheitsgrade von Rückenprotektoren
  • Nikolaus Gutenberger
  • 2020
    Entwicklung und Konstruktion von Umbaumaßnahmen zur Steigerung der Gelälndegängigkeit durch die Verwendung großer Offroad Reifen
  • Thomas Hammerstingl
  • 2020
    Mechanisches Trennen von diversen Schichten und Materialien in der Halbleitertechnologie
  • Matthias Enderle
  • 2020
    Prototypenentwicklung eines E-Bikes
  • Christian Trausnitz
  • 2020
    3D Druck: Vom Konzept zum Bauteil
  • Lukas Praster
  • 2019
    Automatische Schnittspalteinstellung einer Zerkleinerungsmaschine in der Recyclingtechnik
  • Fabian Pfeifer
  • 2019
    Bau einer Sandstrahlmaschine
  • Matthias Ehrlich
  • 2019
    Der Aufbau einer Sandstrahlmaschine und ihre Anwendungsgebiete
  • Philipp Gatti
  • 2019
    Entwicklung eines Kunststoffrecycling Shredders
  • Paul Amann
  • 2019
    Entwicklung eines Zuführsystems mit konstanter Kraftentfaltung für die Zerkleinerung von harten Anfahrkuchen
  • Oliver Bieger
  • 2019
    Konzeptionierung, Entwicklung und Bau eines Serienteststandes für Gasmodule
  • Christopher Lukas Krametter
  • 2019
    Methodische Konstruktion einer Clipsmaschine zu Paketierung
  • Sabrina Zankl
  • 2019
    Normierung einer Pendelschlagwerk-Prüfmaschine nach Charpy für Kunststoffprobekörper
  • Ralph Bonin
  • 2019
    Optimierung der mechanischen Eigenschaften von SLA 3-D Druckteilen im Demonstratorenbau
  • Manuel Monitzer
  • 2019
    Optimierung des Antriebs für ein E-Go-Kart
  • Christopher Lukas Krametter
  • 2019
    Study of thermoplastics and their ability to replace standard materials using 3D printing technology
  • Conrad Arthur Kazeem Zweifler
  • 2019
    Wasserkühlung von Elektromotoren eines E-Go-Karts
  • Fabian Pfeifer
  • 2019
    Benchmark von 3D Druckern
  • Christoph Olsacher
  • 2018
    Erarbeitung eines industrialisierbaren Prozesses zur Deckschichtanbindung an dreidimensionalen Vakuumdämmkörpern
  • Lukas Greil
  • 2018
    Herstellung eines Differentialgetriebe-Modells mit Rapid Prototyping Verfahren
  • Leo Miklautsch
  • 2018
    Herstellung eines Differentialgetriebe-Modells mit Rapid Prototyping Verfahren
  • Martin Lechner
  • 2018
    Motorprüfstand
  • Christoph Olsacher
  • 2018
    Motorprüfstand für Verbrennungsmotoren
  • Amy Lauren Schatzmayr
  • 2018
    Entwicklung eines 3D-gedruckten Funktionsmodells eines Düsentriebwerks im Smart Lab Carinthia der FH Kärnten
  • Joseph Donald Mveng
  • 2017
    TitelAutorJahr
    Diskussion moderner Elektro-Karts
  • Christoph Binder
  • 2024
    Entwicklung eines Dichtungssystems für photokatalytische Reaktoren
  • Christof Andreas Müller
  • 2024
    Lastenhefterstellung einer Zuluftanlage
  • Markus Tscherner
  • 2024
    Theoretische Überarbeitung des ICMS™ Zero Teststandes
  • Markus Pichler
  • 2024
    TitelAutorJahr
    Analyse und Einführung eines neuen Systems von Schlauchverbindern im Digitaldruck
  • Dominik Kollnig
  • 2023
    Beleuchtetes Abgasendrohr
  • Lukas Vallant
  • 2023
    Lasthandhabungsmittel zur Unterstützung des Rüstvorganges eines CNC - Komplettbearbeitungszentrums
  • Sebastian Prettenthaler
  • 2023
    Optimierung einer Papierfasergussanlage
  • Arno Aufegger
  • 2023
    Optimierung von Rungenstöcken für den Holztransport
  • Horst Florian Kofler
  • 2023
    Planung, Aufbau und Evaluierung eines transportablen UKW Funkrepeater-Systems
  • Christopher Jakob Wultsch
  • 2023
    Unterfahrschutz für Kipper mit abnehmbaren Heckkränen
  • Mario Schnitzler
  • 2023
    Wirkungsgradanalyse von Schredderanlagen
  • Christian Ramljak
  • 2023
    TitelAutorJahr
    Materialabhängige Belastungen von Maschinenkomponenten einer Schredderanlage
  • Marco Mayer
  • 2022
    Optimierung des Hydrauliksystems eines Brennholzautomaten
  • Christian Leitner
  • 2022
    TitelAutorJahr
    Adaptierung eines Shredders
  • Manuel Dolinschek
  • 2021
    Adaptierung eines Stuntscooters auf 200 mm Rollendurchmesser
  • Thomas Steiner
  • 2021
    Konzeptausarbeitung eines schwenkbaren Werkzeugtisches
  • Daniel Kofler
  • 2021
    Mobile Recyclingmaschine- Polaris 2800 auf Kettenfahrwerk
  • Chiara Raphaela Sorgo
  • 2021
    Prototypentwicklung des Start-up Unternehmens "Exos"
  • Patrick Biber
  • 2021
    TitelAutorJahr
    Automatische Saatgutbeschickung für Parzelleneinzelkornsämaschinen
  • Johannes Gaisberger
  • 2020
    Entwicklung eines Blockier-Systems zur Einschränkung der Freiheitsgrade von Rückenprotektoren
  • Nikolaus Gutenberger
  • 2020
    Entwicklung und Konstruktion von Umbaumaßnahmen zur Steigerung der Gelälndegängigkeit durch die Verwendung großer Offroad Reifen
  • Thomas Hammerstingl
  • 2020
    Mechanisches Trennen von diversen Schichten und Materialien in der Halbleitertechnologie
  • Matthias Enderle
  • 2020
    Prototypenentwicklung eines E-Bikes
  • Christian Trausnitz
  • 2020
    TitelAutorJahr
    3D Druck: Vom Konzept zum Bauteil
  • Lukas Praster
  • 2019
    Automatische Schnittspalteinstellung einer Zerkleinerungsmaschine in der Recyclingtechnik
  • Fabian Pfeifer
  • 2019
    Bau einer Sandstrahlmaschine
  • Matthias Ehrlich
  • 2019
    Der Aufbau einer Sandstrahlmaschine und ihre Anwendungsgebiete
  • Philipp Gatti
  • 2019
    Entwicklung eines Kunststoffrecycling Shredders
  • Paul Amann
  • 2019
    Entwicklung eines Zuführsystems mit konstanter Kraftentfaltung für die Zerkleinerung von harten Anfahrkuchen
  • Oliver Bieger
  • 2019
    Konzeptionierung, Entwicklung und Bau eines Serienteststandes für Gasmodule
  • Christopher Lukas Krametter
  • 2019
    Methodische Konstruktion einer Clipsmaschine zu Paketierung
  • Sabrina Zankl
  • 2019
    Normierung einer Pendelschlagwerk-Prüfmaschine nach Charpy für Kunststoffprobekörper
  • Ralph Bonin
  • 2019
    Optimierung der mechanischen Eigenschaften von SLA 3-D Druckteilen im Demonstratorenbau
  • Manuel Monitzer
  • 2019
    Optimierung des Antriebs für ein E-Go-Kart
  • Christopher Lukas Krametter
  • 2019
    Study of thermoplastics and their ability to replace standard materials using 3D printing technology
  • Conrad Arthur Kazeem Zweifler
  • 2019
    Wasserkühlung von Elektromotoren eines E-Go-Karts
  • Fabian Pfeifer
  • 2019
    Benchmark von 3D Druckern
  • Christoph Olsacher
  • 2018
    Erarbeitung eines industrialisierbaren Prozesses zur Deckschichtanbindung an dreidimensionalen Vakuumdämmkörpern
  • Lukas Greil
  • 2018
    Herstellung eines Differentialgetriebe-Modells mit Rapid Prototyping Verfahren
  • Leo Miklautsch
  • 2018
    Herstellung eines Differentialgetriebe-Modells mit Rapid Prototyping Verfahren
  • Martin Lechner
  • 2018
    Motorprüfstand
  • Christoph Olsacher
  • 2018
    Motorprüfstand für Verbrennungsmotoren
  • Amy Lauren Schatzmayr
  • 2018
    Entwicklung eines 3D-gedruckten Funktionsmodells eines Düsentriebwerks im Smart Lab Carinthia der FH Kärnten
  • Joseph Donald Mveng
  • 2017
    Run-TimeFebruary/2019 - February/2020
    Project management
  • Waltraud Grillitsch
  • Project staff
  • Helmut Richard Arnold
  • Christina Leitner-Intering
  • Ruth Hechtl
  • Christian Werner Erich Oswald
  • Alexander Elbe
  • Martina Keuschnig
  • Reinhard Tober
  • Katharina Salzmann
  • Christine Pichler
  • Maria Wakounig
  • Valentina Krenn
  • Jacqueline Kaubek
  • Jennifer Havalec
  • Melanie Breznik
  • Petra Lomsek
  • Verena Komposch
  • Stefanie Winkler
  • Josef Zwatz
  • Erik Schüßler
  • Melanie Kanatschnig
  • Paul Amann
  • Beatrice Samwald
  • Tamara Petautschnig
  • Mario Sherif El Shamy
  • Daniela Wakonig
  • Michelle Rauscher
  • Selina Christin Krainer
  • Katrin Maria Katholnig
  • Stefan Flaschberger
  • Tamara Kronlechner
  • Sabrina Christina Filzmaier
  • Melina Maria Ebner
  • Thomas Kurz
  • Stefanie Nagele
  • Ernestine Berger
  • Carinna Chantal Leczek
  • Christin Sauermoser
  • Sandra Eder
  • Johanna Renate Maier
  • Thomas Karl Valentin Piovesan
  • Lisa-Maria Rauter
  • Anna Katharina Grübler
  • Melissa Nadine Jergatsch
  • Lisa Linsberger
  • Katharina Anna Maria Mair
  • Sonja Fister
  • Sabrina Jeitler
  • Sonja Elisabeth Hornböck
  • Anna Margarethe Kostner
  • Ines Alexandra Müller
  • Laura Amelie Hübner
  • Nadine Unterwandling
  • Nadine Marko
  • Jana Dagmar Mischkot
  • Julia Jöbstl
  • Michael Königsreiner
  • Selina Magdalena Pirker
  • Selina Magdalena Pirker
  • Franziska Stein
  • ForschungsschwerpunktBildungsforschung
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammKinder- und Jugenduniverstitäten
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW)
  • Folgende Ziele werden mit dem Projekt Kinderuniversität verfolgt:

    Ausweitung bzw. Verstärkung aufsuchender Aktivitäten im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes, um Kinder und Jugendliche aus benachteiligten sozialen Schichten vermehrt vor Ort anzusprechen, aber auch Kinder und Jugendliche in peripheren Regionen zu erreichen
    • Ausweitung der Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
    • Erweiterung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen bei den Aktivitäten der Kinder- und Jugenduniversitäten
    • Intensivierung der Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen im Integrationsbereich, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser zu erreichen

    Run-TimeSeptember/2017 - July/2020
    Project management
  • Robert Hauser
  • Project staff
  • Javad Zarbakhsh
  • Reinhard Tober
  • Pia Zupan-Angerer
  • Marius Laux
  • ForschungsschwerpunktComputer Integrated Manufacturing (CIM)
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammErasmus+ KA2 Strategische Partnerschaft
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Agency for Mobility and EU Programmes
  • Ziel des Projektes war es, die Schüler*innen berufsbildender Schulen an moderne Technologien, in diesem Fall 3D-Druck-Technologie, heranzuführen. Im Rahmen dieses transnationalen Projektes wurden ausgewählte Schulen aus Litauen, Kroatien und Polen und die FH Kärnten als Wissensvermittler zusammengeschlossen. Im Rahmen mehrerer Workshops wurden Schüler*innen und Lehrer*innen vor Ort (Villach) in Design, Konstruktion, Fertigung und Nachbearbeitung von frei gewählten Objekten unter Nutzung der diversen 3D-Druck-Technologien herangeführt. In weiterer Folge wird dieses Wissen auch an den Schulen unter Verwendung der im Rahmen des Projektes erworbenen 3D-Drucker weiterverwendet.

    Run-TimeAugust/2016 - April/2019
    Homepage Website
    Project management
  • Roland Willmann
  • Project staff
  • Erich Alois Hartlieb
  • Monika Decleva
  • Claudia Pacher
  • Thomas Saier
  • Michael Roth
  • Katja Steinhauser
  • Petra Hössl
  • Reinhard Tober
  • Stephan Mark Thaler
  • Josef Zwatz
  • Paul Amann
  • ForschungsschwerpunktInnovationsforschung
    Studiengang
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammInterreg SI-AT 2014-2022
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg SI-AT
  • Allgemeine Projektherausforderungen ist auf die Erhöhung der territorialen Wettbewerbsfähigkeit der Produktions-KMU, die den Hauptgenerator der FE-Aktivitäten, Innovationen, Wachstums und Beschäftigung darstellen, ausgerichtet; dabei werden Unternehmen zunehmend mit erhöhtem Druck aus Niedriglohnländer auf einer Seite und den hoch innovativen und entwickelten Lieferketten in entwickelten Volkswirtschaften auf anderer Seite konfrontiert werden. ALLGEMEINES PROJEKTZIEL ist Ausbau einer Datenbank von innovativen, produktionsorientierten KMU im Programmgebiet im Bereich der gemeinsamen technologischen Spezialisierungen, welche im Einklang mit der Ausrichtung der Strategie der intelligenten Spezialisierung stehen, vor allem im Bereich der „intelligenten Fabriken“, wo die Haupt-Outputs in die Investitionen in technologische und nichttechnologische Innovationen in mindestens 50 grenzüberschreitenden KMU resultieren: 15 Projekte zur Einführung eines Qualitätssicherungssystems, 15 Projekte der schlanken Produktion, 5 Projekte der Einrichtung eines Effizienzmessungssystems, min 10 neue Produkte oder Technologietransfers und min 5 neue Technologieunternehmen. PROJEKTINNOVATIVITÄT zeigt sich durch gemeinsame Lösung von Herausforderungen, bei welchen sich durch interdisziplinären Ansatz (quadruple helix), interregionale Zusammenarbeit (Ost-,Westslowenien, Steiermark, Burgenland und Kärnten) und sektorübergreifende Integration (Mechatronik, IKT, Maschinenbau, neue Materialien, etc.), die Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen auf dem globalen Markt erhöhen wird. Das Projekt wird zwei Ansätze umfassen: den Ersten "von oben nach unten bzw. top down", basierend auf nationalen Maßnahmen, in Rahmen welcher die Unternehmen verknüpft werden und ihre zwischenregionalen Synergieeffekte gesucht werden, und basierend auf den Ansatz "von unten nach oben bzw. bottom up", welcher auf der Marktchancen der ausgewählten interregionalen Gruppe von Unternehmen basieren wird.

    Run-TimeOctober/2016 - October/2019
    Project management
  • Erich Alois Hartlieb
  • Project staff
  • Petra Hössl
  • Patrick Holzmann
  • Monika Decleva
  • Michael Roth
  • Reinhard Tober
  • ForschungsschwerpunktInnovationsmanagement
    Studiengang
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammRegionale Impulsförderung/EFRE-KWF
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW)
  • Gründercampus - Sensibilisierung für Unternehmertum, Akquisition und Entwicklung von Gründungsprojekten, Schaffung von attraktiven Rahmenbedingungen für GründerInnen am Campus Villach, Umfassende Betreuung von Gründungsprojekten unter Nutzung von Expertise und Laborinfrastruktur der FH Kärnten

    Run-TimeOctober/2016 - October/2018
    Project management
  • Bernhard Heiden
  • Project staff
  • Monika Decleva
  • Javad Zarbakhsh
  • Manfred Baltl
  • Robert Hauser
  • Mario Wehr
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Reinhard Tober
  • Christian Oswald
  • ForschungsschwerpunktPolymerwissenschaften
    Studiengänge
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammBM.DW: Forschungskompetenzen f. die Wirtschaft, Qualifizierungsnetze, FFG PJ Nr. 856171
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Die Technologien der generativen Fertigungsmethoden beginnen aus dem Prototyping- Stadium immer mehr in die Produktionsthematik von Serien (ab Losgröße 1 und Ersatzteilmanagement) einzuziehen. Der aktuelle Bedarf zur neutralen Ausbildung im gesamten F&E relevantem Bewertungsfeld der Wertschöpfung zeigt, dass es kein neutrales Angebot zum durchgängigen Wissensaufbau bis zur kommerziellen Nutzung gibt Der Bedarf in diesen Bereichen wächst in der F&E, genauso wie in der Produkt und Marktentwicklung aktuell stark an und wird von den Firmen vielfach als Dienstleistung ausgelagert. Damit entsteht aber ein Wissensdefizit, das sich direkt auf die Innovationskraft auswirkt. PolyGenFerOS 4.0 setzt in der Zielsetzung genau dort an, dass dieses Know-How der Nutzung generativer Fertigung in unterschiedlichsten Anwendungsfällen aktuell nicht durchgängig zur Verfügung steht und durch die enorm dynamische Entwicklung für die Firmen keine neutrale Bewertungsmöglichkeit zur Implementierung in die eigenen Innovations- und F&E Strategie besteht.

    • Johannes Kepler Universität Linz (Lead Partner)
    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    • J.Pichler Gesellschaft mbH
    • FH Oberösterreich Forschung- und Entwicklung GmbH
    • Wood K plus - Kompetenzzentrum Holz GmbH
    • Fraunhofer Austria Research GmbH
    • Sepin Orthopädietechnik Sanitätshaus GmbH
    • Flextronics International GesmbH
    • Greiner Perfoam GmbH
    • Prirevo e. U.
    • Transfercenter für Kunststofftechnik GmbH
    • Elecios Systems e. U.
    • EVO-Tech GmbH
    • Mario Alexander Albrecht
    • Trodat GmbH
    Run-TimeSeptember/2017 - July/2020
    Project management
  • Robert Hauser
  • Project staff
  • Javad Zarbakhsh
  • Reinhard Tober
  • Pia Zupan-Angerer
  • Marius Laux
  • ForschungsschwerpunktComputer Integrated Manufacturing (CIM)
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammErasmus+ KA2 Strategische Partnerschaft
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Agency for Mobility and EU Programmes
  • Ziel des Projektes war es, die Schüler*innen berufsbildender Schulen an moderne Technologien, in diesem Fall 3D-Druck-Technologie, heranzuführen. Im Rahmen dieses transnationalen Projektes wurden ausgewählte Schulen aus Litauen, Kroatien und Polen und die FH Kärnten als Wissensvermittler zusammengeschlossen. Im Rahmen mehrerer Workshops wurden Schüler*innen und Lehrer*innen vor Ort (Villach) in Design, Konstruktion, Fertigung und Nachbearbeitung von frei gewählten Objekten unter Nutzung der diversen 3D-Druck-Technologien herangeführt. In weiterer Folge wird dieses Wissen auch an den Schulen unter Verwendung der im Rahmen des Projektes erworbenen 3D-Drucker weiterverwendet.

    Run-TimeFebruary/2019 - February/2020
    Project management
  • Waltraud Grillitsch
  • Project staff
  • Helmut Richard Arnold
  • Christina Leitner-Intering
  • Ruth Hechtl
  • Christian Werner Erich Oswald
  • Alexander Elbe
  • Martina Keuschnig
  • Reinhard Tober
  • Katharina Salzmann
  • Christine Pichler
  • Maria Wakounig
  • Valentina Krenn
  • Jacqueline Kaubek
  • Jennifer Havalec
  • Melanie Breznik
  • Petra Lomsek
  • Verena Komposch
  • Stefanie Winkler
  • Josef Zwatz
  • Erik Schüßler
  • Melanie Kanatschnig
  • Paul Amann
  • Beatrice Samwald
  • Tamara Petautschnig
  • Mario Sherif El Shamy
  • Daniela Wakonig
  • Michelle Rauscher
  • Selina Christin Krainer
  • Katrin Maria Katholnig
  • Stefan Flaschberger
  • Tamara Kronlechner
  • Sabrina Christina Filzmaier
  • Melina Maria Ebner
  • Thomas Kurz
  • Stefanie Nagele
  • Ernestine Berger
  • Carinna Chantal Leczek
  • Christin Sauermoser
  • Sandra Eder
  • Johanna Renate Maier
  • Thomas Karl Valentin Piovesan
  • Lisa-Maria Rauter
  • Anna Katharina Grübler
  • Melissa Nadine Jergatsch
  • Lisa Linsberger
  • Katharina Anna Maria Mair
  • Sonja Fister
  • Sabrina Jeitler
  • Sonja Elisabeth Hornböck
  • Anna Margarethe Kostner
  • Ines Alexandra Müller
  • Laura Amelie Hübner
  • Nadine Unterwandling
  • Nadine Marko
  • Jana Dagmar Mischkot
  • Julia Jöbstl
  • Michael Königsreiner
  • Selina Magdalena Pirker
  • Selina Magdalena Pirker
  • Franziska Stein
  • ForschungsschwerpunktBildungsforschung
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammKinder- und Jugenduniverstitäten
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW)
  • Folgende Ziele werden mit dem Projekt Kinderuniversität verfolgt:

    Ausweitung bzw. Verstärkung aufsuchender Aktivitäten im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes, um Kinder und Jugendliche aus benachteiligten sozialen Schichten vermehrt vor Ort anzusprechen, aber auch Kinder und Jugendliche in peripheren Regionen zu erreichen
    • Ausweitung der Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
    • Erweiterung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen bei den Aktivitäten der Kinder- und Jugenduniversitäten
    • Intensivierung der Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen im Integrationsbereich, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser zu erreichen

    Run-TimeOctober/2016 - October/2019
    Project management
  • Erich Alois Hartlieb
  • Project staff
  • Petra Hössl
  • Patrick Holzmann
  • Monika Decleva
  • Michael Roth
  • Reinhard Tober
  • ForschungsschwerpunktInnovationsmanagement
    Studiengang
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammRegionale Impulsförderung/EFRE-KWF
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW)
  • Gründercampus - Sensibilisierung für Unternehmertum, Akquisition und Entwicklung von Gründungsprojekten, Schaffung von attraktiven Rahmenbedingungen für GründerInnen am Campus Villach, Umfassende Betreuung von Gründungsprojekten unter Nutzung von Expertise und Laborinfrastruktur der FH Kärnten

    Run-TimeAugust/2016 - April/2019
    Homepage Website
    Project management
  • Roland Willmann
  • Project staff
  • Erich Alois Hartlieb
  • Monika Decleva
  • Claudia Pacher
  • Thomas Saier
  • Michael Roth
  • Katja Steinhauser
  • Petra Hössl
  • Reinhard Tober
  • Stephan Mark Thaler
  • Josef Zwatz
  • Paul Amann
  • ForschungsschwerpunktInnovationsforschung
    Studiengang
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammInterreg SI-AT 2014-2022
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg SI-AT
  • Allgemeine Projektherausforderungen ist auf die Erhöhung der territorialen Wettbewerbsfähigkeit der Produktions-KMU, die den Hauptgenerator der FE-Aktivitäten, Innovationen, Wachstums und Beschäftigung darstellen, ausgerichtet; dabei werden Unternehmen zunehmend mit erhöhtem Druck aus Niedriglohnländer auf einer Seite und den hoch innovativen und entwickelten Lieferketten in entwickelten Volkswirtschaften auf anderer Seite konfrontiert werden. ALLGEMEINES PROJEKTZIEL ist Ausbau einer Datenbank von innovativen, produktionsorientierten KMU im Programmgebiet im Bereich der gemeinsamen technologischen Spezialisierungen, welche im Einklang mit der Ausrichtung der Strategie der intelligenten Spezialisierung stehen, vor allem im Bereich der „intelligenten Fabriken“, wo die Haupt-Outputs in die Investitionen in technologische und nichttechnologische Innovationen in mindestens 50 grenzüberschreitenden KMU resultieren: 15 Projekte zur Einführung eines Qualitätssicherungssystems, 15 Projekte der schlanken Produktion, 5 Projekte der Einrichtung eines Effizienzmessungssystems, min 10 neue Produkte oder Technologietransfers und min 5 neue Technologieunternehmen. PROJEKTINNOVATIVITÄT zeigt sich durch gemeinsame Lösung von Herausforderungen, bei welchen sich durch interdisziplinären Ansatz (quadruple helix), interregionale Zusammenarbeit (Ost-,Westslowenien, Steiermark, Burgenland und Kärnten) und sektorübergreifende Integration (Mechatronik, IKT, Maschinenbau, neue Materialien, etc.), die Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen auf dem globalen Markt erhöhen wird. Das Projekt wird zwei Ansätze umfassen: den Ersten "von oben nach unten bzw. top down", basierend auf nationalen Maßnahmen, in Rahmen welcher die Unternehmen verknüpft werden und ihre zwischenregionalen Synergieeffekte gesucht werden, und basierend auf den Ansatz "von unten nach oben bzw. bottom up", welcher auf der Marktchancen der ausgewählten interregionalen Gruppe von Unternehmen basieren wird.

    Run-TimeSeptember/2017 - July/2020
    Project management
  • Robert Hauser
  • Project staff
  • Javad Zarbakhsh
  • Reinhard Tober
  • Pia Zupan-Angerer
  • Marius Laux
  • ForschungsschwerpunktComputer Integrated Manufacturing (CIM)
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammErasmus+ KA2 Strategische Partnerschaft
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Agency for Mobility and EU Programmes
  • Ziel des Projektes war es, die Schüler*innen berufsbildender Schulen an moderne Technologien, in diesem Fall 3D-Druck-Technologie, heranzuführen. Im Rahmen dieses transnationalen Projektes wurden ausgewählte Schulen aus Litauen, Kroatien und Polen und die FH Kärnten als Wissensvermittler zusammengeschlossen. Im Rahmen mehrerer Workshops wurden Schüler*innen und Lehrer*innen vor Ort (Villach) in Design, Konstruktion, Fertigung und Nachbearbeitung von frei gewählten Objekten unter Nutzung der diversen 3D-Druck-Technologien herangeführt. In weiterer Folge wird dieses Wissen auch an den Schulen unter Verwendung der im Rahmen des Projektes erworbenen 3D-Drucker weiterverwendet.

    Run-TimeFebruary/2019 - February/2020
    Project management
  • Waltraud Grillitsch
  • Project staff
  • Helmut Richard Arnold
  • Christina Leitner-Intering
  • Ruth Hechtl
  • Christian Werner Erich Oswald
  • Alexander Elbe
  • Martina Keuschnig
  • Reinhard Tober
  • Katharina Salzmann
  • Christine Pichler
  • Maria Wakounig
  • Valentina Krenn
  • Jacqueline Kaubek
  • Jennifer Havalec
  • Melanie Breznik
  • Petra Lomsek
  • Verena Komposch
  • Stefanie Winkler
  • Josef Zwatz
  • Erik Schüßler
  • Melanie Kanatschnig
  • Paul Amann
  • Beatrice Samwald
  • Tamara Petautschnig
  • Mario Sherif El Shamy
  • Daniela Wakonig
  • Michelle Rauscher
  • Selina Christin Krainer
  • Katrin Maria Katholnig
  • Stefan Flaschberger
  • Tamara Kronlechner
  • Sabrina Christina Filzmaier
  • Melina Maria Ebner
  • Thomas Kurz
  • Stefanie Nagele
  • Ernestine Berger
  • Carinna Chantal Leczek
  • Christin Sauermoser
  • Sandra Eder
  • Johanna Renate Maier
  • Thomas Karl Valentin Piovesan
  • Lisa-Maria Rauter
  • Anna Katharina Grübler
  • Melissa Nadine Jergatsch
  • Lisa Linsberger
  • Katharina Anna Maria Mair
  • Sonja Fister
  • Sabrina Jeitler
  • Sonja Elisabeth Hornböck
  • Anna Margarethe Kostner
  • Ines Alexandra Müller
  • Laura Amelie Hübner
  • Nadine Unterwandling
  • Nadine Marko
  • Jana Dagmar Mischkot
  • Julia Jöbstl
  • Michael Königsreiner
  • Selina Magdalena Pirker
  • Selina Magdalena Pirker
  • Franziska Stein
  • ForschungsschwerpunktBildungsforschung
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammKinder- und Jugenduniverstitäten
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW)
  • Folgende Ziele werden mit dem Projekt Kinderuniversität verfolgt:

    Ausweitung bzw. Verstärkung aufsuchender Aktivitäten im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes, um Kinder und Jugendliche aus benachteiligten sozialen Schichten vermehrt vor Ort anzusprechen, aber auch Kinder und Jugendliche in peripheren Regionen zu erreichen
    • Ausweitung der Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
    • Erweiterung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen bei den Aktivitäten der Kinder- und Jugenduniversitäten
    • Intensivierung der Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen im Integrationsbereich, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser zu erreichen

    Run-TimeOctober/2016 - October/2018
    Project management
  • Bernhard Heiden
  • Project staff
  • Monika Decleva
  • Javad Zarbakhsh
  • Manfred Baltl
  • Robert Hauser
  • Mario Wehr
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Reinhard Tober
  • Christian Oswald
  • ForschungsschwerpunktPolymerwissenschaften
    Studiengänge
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammBM.DW: Forschungskompetenzen f. die Wirtschaft, Qualifizierungsnetze, FFG PJ Nr. 856171
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Die Technologien der generativen Fertigungsmethoden beginnen aus dem Prototyping- Stadium immer mehr in die Produktionsthematik von Serien (ab Losgröße 1 und Ersatzteilmanagement) einzuziehen. Der aktuelle Bedarf zur neutralen Ausbildung im gesamten F&E relevantem Bewertungsfeld der Wertschöpfung zeigt, dass es kein neutrales Angebot zum durchgängigen Wissensaufbau bis zur kommerziellen Nutzung gibt Der Bedarf in diesen Bereichen wächst in der F&E, genauso wie in der Produkt und Marktentwicklung aktuell stark an und wird von den Firmen vielfach als Dienstleistung ausgelagert. Damit entsteht aber ein Wissensdefizit, das sich direkt auf die Innovationskraft auswirkt. PolyGenFerOS 4.0 setzt in der Zielsetzung genau dort an, dass dieses Know-How der Nutzung generativer Fertigung in unterschiedlichsten Anwendungsfällen aktuell nicht durchgängig zur Verfügung steht und durch die enorm dynamische Entwicklung für die Firmen keine neutrale Bewertungsmöglichkeit zur Implementierung in die eigenen Innovations- und F&E Strategie besteht.

    • Johannes Kepler Universität Linz (Lead Partner)
    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    • J.Pichler Gesellschaft mbH
    • FH Oberösterreich Forschung- und Entwicklung GmbH
    • Wood K plus - Kompetenzzentrum Holz GmbH
    • Fraunhofer Austria Research GmbH
    • Sepin Orthopädietechnik Sanitätshaus GmbH
    • Flextronics International GesmbH
    • Greiner Perfoam GmbH
    • Prirevo e. U.
    • Transfercenter für Kunststofftechnik GmbH
    • Elecios Systems e. U.
    • EVO-Tech GmbH
    • Mario Alexander Albrecht
    • Trodat GmbH
    Run-TimeOctober/2016 - October/2019
    Project management
  • Erich Alois Hartlieb
  • Project staff
  • Petra Hössl
  • Patrick Holzmann
  • Monika Decleva
  • Michael Roth
  • Reinhard Tober
  • ForschungsschwerpunktInnovationsmanagement
    Studiengang
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammRegionale Impulsförderung/EFRE-KWF
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW)
  • Gründercampus - Sensibilisierung für Unternehmertum, Akquisition und Entwicklung von Gründungsprojekten, Schaffung von attraktiven Rahmenbedingungen für GründerInnen am Campus Villach, Umfassende Betreuung von Gründungsprojekten unter Nutzung von Expertise und Laborinfrastruktur der FH Kärnten

    Run-TimeAugust/2016 - April/2019
    Homepage Website
    Project management
  • Roland Willmann
  • Project staff
  • Erich Alois Hartlieb
  • Monika Decleva
  • Claudia Pacher
  • Thomas Saier
  • Michael Roth
  • Katja Steinhauser
  • Petra Hössl
  • Reinhard Tober
  • Stephan Mark Thaler
  • Josef Zwatz
  • Paul Amann
  • ForschungsschwerpunktInnovationsforschung
    Studiengang
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammInterreg SI-AT 2014-2022
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg SI-AT
  • Allgemeine Projektherausforderungen ist auf die Erhöhung der territorialen Wettbewerbsfähigkeit der Produktions-KMU, die den Hauptgenerator der FE-Aktivitäten, Innovationen, Wachstums und Beschäftigung darstellen, ausgerichtet; dabei werden Unternehmen zunehmend mit erhöhtem Druck aus Niedriglohnländer auf einer Seite und den hoch innovativen und entwickelten Lieferketten in entwickelten Volkswirtschaften auf anderer Seite konfrontiert werden. ALLGEMEINES PROJEKTZIEL ist Ausbau einer Datenbank von innovativen, produktionsorientierten KMU im Programmgebiet im Bereich der gemeinsamen technologischen Spezialisierungen, welche im Einklang mit der Ausrichtung der Strategie der intelligenten Spezialisierung stehen, vor allem im Bereich der „intelligenten Fabriken“, wo die Haupt-Outputs in die Investitionen in technologische und nichttechnologische Innovationen in mindestens 50 grenzüberschreitenden KMU resultieren: 15 Projekte zur Einführung eines Qualitätssicherungssystems, 15 Projekte der schlanken Produktion, 5 Projekte der Einrichtung eines Effizienzmessungssystems, min 10 neue Produkte oder Technologietransfers und min 5 neue Technologieunternehmen. PROJEKTINNOVATIVITÄT zeigt sich durch gemeinsame Lösung von Herausforderungen, bei welchen sich durch interdisziplinären Ansatz (quadruple helix), interregionale Zusammenarbeit (Ost-,Westslowenien, Steiermark, Burgenland und Kärnten) und sektorübergreifende Integration (Mechatronik, IKT, Maschinenbau, neue Materialien, etc.), die Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen auf dem globalen Markt erhöhen wird. Das Projekt wird zwei Ansätze umfassen: den Ersten "von oben nach unten bzw. top down", basierend auf nationalen Maßnahmen, in Rahmen welcher die Unternehmen verknüpft werden und ihre zwischenregionalen Synergieeffekte gesucht werden, und basierend auf den Ansatz "von unten nach oben bzw. bottom up", welcher auf der Marktchancen der ausgewählten interregionalen Gruppe von Unternehmen basieren wird.

    Run-TimeSeptember/2017 - July/2020
    Project management
  • Robert Hauser
  • Project staff
  • Javad Zarbakhsh
  • Reinhard Tober
  • Pia Zupan-Angerer
  • Marius Laux
  • ForschungsschwerpunktComputer Integrated Manufacturing (CIM)
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammErasmus+ KA2 Strategische Partnerschaft
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Agency for Mobility and EU Programmes
  • Ziel des Projektes war es, die Schüler*innen berufsbildender Schulen an moderne Technologien, in diesem Fall 3D-Druck-Technologie, heranzuführen. Im Rahmen dieses transnationalen Projektes wurden ausgewählte Schulen aus Litauen, Kroatien und Polen und die FH Kärnten als Wissensvermittler zusammengeschlossen. Im Rahmen mehrerer Workshops wurden Schüler*innen und Lehrer*innen vor Ort (Villach) in Design, Konstruktion, Fertigung und Nachbearbeitung von frei gewählten Objekten unter Nutzung der diversen 3D-Druck-Technologien herangeführt. In weiterer Folge wird dieses Wissen auch an den Schulen unter Verwendung der im Rahmen des Projektes erworbenen 3D-Drucker weiterverwendet.

    Run-TimeOctober/2016 - October/2018
    Project management
  • Bernhard Heiden
  • Project staff
  • Monika Decleva
  • Javad Zarbakhsh
  • Manfred Baltl
  • Robert Hauser
  • Mario Wehr
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Reinhard Tober
  • Christian Oswald
  • ForschungsschwerpunktPolymerwissenschaften
    Studiengänge
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammBM.DW: Forschungskompetenzen f. die Wirtschaft, Qualifizierungsnetze, FFG PJ Nr. 856171
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Die Technologien der generativen Fertigungsmethoden beginnen aus dem Prototyping- Stadium immer mehr in die Produktionsthematik von Serien (ab Losgröße 1 und Ersatzteilmanagement) einzuziehen. Der aktuelle Bedarf zur neutralen Ausbildung im gesamten F&E relevantem Bewertungsfeld der Wertschöpfung zeigt, dass es kein neutrales Angebot zum durchgängigen Wissensaufbau bis zur kommerziellen Nutzung gibt Der Bedarf in diesen Bereichen wächst in der F&E, genauso wie in der Produkt und Marktentwicklung aktuell stark an und wird von den Firmen vielfach als Dienstleistung ausgelagert. Damit entsteht aber ein Wissensdefizit, das sich direkt auf die Innovationskraft auswirkt. PolyGenFerOS 4.0 setzt in der Zielsetzung genau dort an, dass dieses Know-How der Nutzung generativer Fertigung in unterschiedlichsten Anwendungsfällen aktuell nicht durchgängig zur Verfügung steht und durch die enorm dynamische Entwicklung für die Firmen keine neutrale Bewertungsmöglichkeit zur Implementierung in die eigenen Innovations- und F&E Strategie besteht.

    • Johannes Kepler Universität Linz (Lead Partner)
    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    • J.Pichler Gesellschaft mbH
    • FH Oberösterreich Forschung- und Entwicklung GmbH
    • Wood K plus - Kompetenzzentrum Holz GmbH
    • Fraunhofer Austria Research GmbH
    • Sepin Orthopädietechnik Sanitätshaus GmbH
    • Flextronics International GesmbH
    • Greiner Perfoam GmbH
    • Prirevo e. U.
    • Transfercenter für Kunststofftechnik GmbH
    • Elecios Systems e. U.
    • EVO-Tech GmbH
    • Mario Alexander Albrecht
    • Trodat GmbH
    Run-TimeOctober/2016 - October/2019
    Project management
  • Erich Alois Hartlieb
  • Project staff
  • Petra Hössl
  • Patrick Holzmann
  • Monika Decleva
  • Michael Roth
  • Reinhard Tober
  • ForschungsschwerpunktInnovationsmanagement
    Studiengang
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammRegionale Impulsförderung/EFRE-KWF
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW)
  • Gründercampus - Sensibilisierung für Unternehmertum, Akquisition und Entwicklung von Gründungsprojekten, Schaffung von attraktiven Rahmenbedingungen für GründerInnen am Campus Villach, Umfassende Betreuung von Gründungsprojekten unter Nutzung von Expertise und Laborinfrastruktur der FH Kärnten

    Run-TimeAugust/2016 - April/2019
    Homepage Website
    Project management
  • Roland Willmann
  • Project staff
  • Erich Alois Hartlieb
  • Monika Decleva
  • Claudia Pacher
  • Thomas Saier
  • Michael Roth
  • Katja Steinhauser
  • Petra Hössl
  • Reinhard Tober
  • Stephan Mark Thaler
  • Josef Zwatz
  • Paul Amann
  • ForschungsschwerpunktInnovationsforschung
    Studiengang
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammInterreg SI-AT 2014-2022
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg SI-AT
  • Allgemeine Projektherausforderungen ist auf die Erhöhung der territorialen Wettbewerbsfähigkeit der Produktions-KMU, die den Hauptgenerator der FE-Aktivitäten, Innovationen, Wachstums und Beschäftigung darstellen, ausgerichtet; dabei werden Unternehmen zunehmend mit erhöhtem Druck aus Niedriglohnländer auf einer Seite und den hoch innovativen und entwickelten Lieferketten in entwickelten Volkswirtschaften auf anderer Seite konfrontiert werden. ALLGEMEINES PROJEKTZIEL ist Ausbau einer Datenbank von innovativen, produktionsorientierten KMU im Programmgebiet im Bereich der gemeinsamen technologischen Spezialisierungen, welche im Einklang mit der Ausrichtung der Strategie der intelligenten Spezialisierung stehen, vor allem im Bereich der „intelligenten Fabriken“, wo die Haupt-Outputs in die Investitionen in technologische und nichttechnologische Innovationen in mindestens 50 grenzüberschreitenden KMU resultieren: 15 Projekte zur Einführung eines Qualitätssicherungssystems, 15 Projekte der schlanken Produktion, 5 Projekte der Einrichtung eines Effizienzmessungssystems, min 10 neue Produkte oder Technologietransfers und min 5 neue Technologieunternehmen. PROJEKTINNOVATIVITÄT zeigt sich durch gemeinsame Lösung von Herausforderungen, bei welchen sich durch interdisziplinären Ansatz (quadruple helix), interregionale Zusammenarbeit (Ost-,Westslowenien, Steiermark, Burgenland und Kärnten) und sektorübergreifende Integration (Mechatronik, IKT, Maschinenbau, neue Materialien, etc.), die Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen auf dem globalen Markt erhöhen wird. Das Projekt wird zwei Ansätze umfassen: den Ersten "von oben nach unten bzw. top down", basierend auf nationalen Maßnahmen, in Rahmen welcher die Unternehmen verknüpft werden und ihre zwischenregionalen Synergieeffekte gesucht werden, und basierend auf den Ansatz "von unten nach oben bzw. bottom up", welcher auf der Marktchancen der ausgewählten interregionalen Gruppe von Unternehmen basieren wird.

    Run-TimeSeptember/2017 - July/2020
    Project management
  • Robert Hauser
  • Project staff
  • Javad Zarbakhsh
  • Reinhard Tober
  • Pia Zupan-Angerer
  • Marius Laux
  • ForschungsschwerpunktComputer Integrated Manufacturing (CIM)
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammErasmus+ KA2 Strategische Partnerschaft
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Agency for Mobility and EU Programmes
  • Ziel des Projektes war es, die Schüler*innen berufsbildender Schulen an moderne Technologien, in diesem Fall 3D-Druck-Technologie, heranzuführen. Im Rahmen dieses transnationalen Projektes wurden ausgewählte Schulen aus Litauen, Kroatien und Polen und die FH Kärnten als Wissensvermittler zusammengeschlossen. Im Rahmen mehrerer Workshops wurden Schüler*innen und Lehrer*innen vor Ort (Villach) in Design, Konstruktion, Fertigung und Nachbearbeitung von frei gewählten Objekten unter Nutzung der diversen 3D-Druck-Technologien herangeführt. In weiterer Folge wird dieses Wissen auch an den Schulen unter Verwendung der im Rahmen des Projektes erworbenen 3D-Drucker weiterverwendet.

    Run-TimeOctober/2016 - October/2018
    Project management
  • Bernhard Heiden
  • Project staff
  • Monika Decleva
  • Javad Zarbakhsh
  • Manfred Baltl
  • Robert Hauser
  • Mario Wehr
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Reinhard Tober
  • Christian Oswald
  • ForschungsschwerpunktPolymerwissenschaften
    Studiengänge
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammBM.DW: Forschungskompetenzen f. die Wirtschaft, Qualifizierungsnetze, FFG PJ Nr. 856171
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Die Technologien der generativen Fertigungsmethoden beginnen aus dem Prototyping- Stadium immer mehr in die Produktionsthematik von Serien (ab Losgröße 1 und Ersatzteilmanagement) einzuziehen. Der aktuelle Bedarf zur neutralen Ausbildung im gesamten F&E relevantem Bewertungsfeld der Wertschöpfung zeigt, dass es kein neutrales Angebot zum durchgängigen Wissensaufbau bis zur kommerziellen Nutzung gibt Der Bedarf in diesen Bereichen wächst in der F&E, genauso wie in der Produkt und Marktentwicklung aktuell stark an und wird von den Firmen vielfach als Dienstleistung ausgelagert. Damit entsteht aber ein Wissensdefizit, das sich direkt auf die Innovationskraft auswirkt. PolyGenFerOS 4.0 setzt in der Zielsetzung genau dort an, dass dieses Know-How der Nutzung generativer Fertigung in unterschiedlichsten Anwendungsfällen aktuell nicht durchgängig zur Verfügung steht und durch die enorm dynamische Entwicklung für die Firmen keine neutrale Bewertungsmöglichkeit zur Implementierung in die eigenen Innovations- und F&E Strategie besteht.

    • Johannes Kepler Universität Linz (Lead Partner)
    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    • J.Pichler Gesellschaft mbH
    • FH Oberösterreich Forschung- und Entwicklung GmbH
    • Wood K plus - Kompetenzzentrum Holz GmbH
    • Fraunhofer Austria Research GmbH
    • Sepin Orthopädietechnik Sanitätshaus GmbH
    • Flextronics International GesmbH
    • Greiner Perfoam GmbH
    • Prirevo e. U.
    • Transfercenter für Kunststofftechnik GmbH
    • Elecios Systems e. U.
    • EVO-Tech GmbH
    • Mario Alexander Albrecht
    • Trodat GmbH
    Run-TimeOctober/2016 - October/2019
    Project management
  • Erich Alois Hartlieb
  • Project staff
  • Petra Hössl
  • Patrick Holzmann
  • Monika Decleva
  • Michael Roth
  • Reinhard Tober
  • ForschungsschwerpunktInnovationsmanagement
    Studiengang
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammRegionale Impulsförderung/EFRE-KWF
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW)
  • Gründercampus - Sensibilisierung für Unternehmertum, Akquisition und Entwicklung von Gründungsprojekten, Schaffung von attraktiven Rahmenbedingungen für GründerInnen am Campus Villach, Umfassende Betreuung von Gründungsprojekten unter Nutzung von Expertise und Laborinfrastruktur der FH Kärnten

    Run-TimeAugust/2016 - April/2019
    Homepage Website
    Project management
  • Roland Willmann
  • Project staff
  • Erich Alois Hartlieb
  • Monika Decleva
  • Claudia Pacher
  • Thomas Saier
  • Michael Roth
  • Katja Steinhauser
  • Petra Hössl
  • Reinhard Tober
  • Stephan Mark Thaler
  • Josef Zwatz
  • Paul Amann
  • ForschungsschwerpunktInnovationsforschung
    Studiengang
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammInterreg SI-AT 2014-2022
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg SI-AT
  • Allgemeine Projektherausforderungen ist auf die Erhöhung der territorialen Wettbewerbsfähigkeit der Produktions-KMU, die den Hauptgenerator der FE-Aktivitäten, Innovationen, Wachstums und Beschäftigung darstellen, ausgerichtet; dabei werden Unternehmen zunehmend mit erhöhtem Druck aus Niedriglohnländer auf einer Seite und den hoch innovativen und entwickelten Lieferketten in entwickelten Volkswirtschaften auf anderer Seite konfrontiert werden. ALLGEMEINES PROJEKTZIEL ist Ausbau einer Datenbank von innovativen, produktionsorientierten KMU im Programmgebiet im Bereich der gemeinsamen technologischen Spezialisierungen, welche im Einklang mit der Ausrichtung der Strategie der intelligenten Spezialisierung stehen, vor allem im Bereich der „intelligenten Fabriken“, wo die Haupt-Outputs in die Investitionen in technologische und nichttechnologische Innovationen in mindestens 50 grenzüberschreitenden KMU resultieren: 15 Projekte zur Einführung eines Qualitätssicherungssystems, 15 Projekte der schlanken Produktion, 5 Projekte der Einrichtung eines Effizienzmessungssystems, min 10 neue Produkte oder Technologietransfers und min 5 neue Technologieunternehmen. PROJEKTINNOVATIVITÄT zeigt sich durch gemeinsame Lösung von Herausforderungen, bei welchen sich durch interdisziplinären Ansatz (quadruple helix), interregionale Zusammenarbeit (Ost-,Westslowenien, Steiermark, Burgenland und Kärnten) und sektorübergreifende Integration (Mechatronik, IKT, Maschinenbau, neue Materialien, etc.), die Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen auf dem globalen Markt erhöhen wird. Das Projekt wird zwei Ansätze umfassen: den Ersten "von oben nach unten bzw. top down", basierend auf nationalen Maßnahmen, in Rahmen welcher die Unternehmen verknüpft werden und ihre zwischenregionalen Synergieeffekte gesucht werden, und basierend auf den Ansatz "von unten nach oben bzw. bottom up", welcher auf der Marktchancen der ausgewählten interregionalen Gruppe von Unternehmen basieren wird.


    Please use this link for external references on the profile of Reinhard Tober: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=r.tober