skip_navigation
WS 2024
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Bachelorthesis 1 BA 0,0 4,0 B3.08180.50.030
Counselling Techniques and Methods in Nursing Group A1 (4) SE 2,0 2,0 B3.08180.30.060
Counselling Techniques and Methods in Nursing Group A2 (4) SE 2,0 2,0 B3.08180.30.060
Counselling Techniques and Methods in Nursing Group B1 (4) SE 2,0 2,0 B3.08180.30.060
Counselling Techniques and Methods in Nursing Group B2 (4) SE 2,0 2,0 B3.08180.30.060
Patient-Centred Nursing across Different Settings 2 Group A ILV 2,5 2,0 B3.08180.50.010
Patient-Centred Nursing across Different Settings 2 Group B ILV 2,5 2,0 B3.08180.50.010
Patient-Centred Nursing across Different Settings 2 Group C ILV 2,5 2,0 B3.08180.50.010
Communication and Personal Competence Group A1 (6) SE 1,0 0,0 B3.08180.10.140
Communication and Personal Competence Group A2 (6) SE 1,0 0,0 B3.08180.10.140
Communication and Personal Competence Group B1 (6) SE 1,0 0,0 B3.08180.10.140
Communication and Personal Competence Group B2 (6) SE 1,0 0,0 B3.08180.10.140
Communication and Personal Competence Group C1 (6) SE 1,0 0,0 B3.08180.10.140
Communication and Personal Competence Group C2 (6) SE 1,0 0,0 B3.08180.10.140
Practical Training: Patients with Special Needs Group A1 (4) LB 3,0 2,0 B3.08180.30.020
Practical Training: Patients with Special Needs Group A2 (4) LB 3,0 2,0 B3.08180.30.020
Practical Training: Patients with Special Needs Group B1 (4) LB 3,0 2,0 B3.08180.30.020
Practical Training: Patients with Special Needs Group B2 (4) LB 3,0 2,0 B3.08180.30.020
Ethical Reflection on Internship 4 Group C1 (6) SE 1,0 0,0 B3.08180.50.060
TitelAutorJahr
Die Auswirkungen der Corona Pandemie auf die Arbeit von Pflegekräften und die damit verbundenen Belastungen Gudrun Scaria 2024
TitelAutorJahr
Die Auswirkungen der Corona Pandemie auf die Arbeit von Pflegekräften und die damit verbundenen Belastungen Gudrun Scaria 2024
TitelAutorJahr
Auswirkungen von pflegerischem Darmmanagement auf die Lebensqualität von Menschen mit Querschnittslähmung (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Julia Schober
  • 2025
    Der Einfluss pflegerischer Interventionen im Rahmen der Familien- und Patientenedukation auf das psychische Wohlbefinden und die Lebensqualität von Frauen mit dem Polyzystischen Ovarialsyndrom
  • Sabrina Löbl
  • 2025
    Menschen mit geistiger Beeinträchtigung im Akutsetting (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Pia Sophie Wiegele
  • 2025
    Palliative Pflege im Pflegeheim
  • Franziska Oberrauner
  • 2025
    Potenziale der Telepflege zur Unterstützung von Patient*innen und Angehörigen in der poststationären Behandlung im häuslichen Setting. (Expose mit Forschungstagebuch)
  • Mija Krainz
  • 2025
    Prävention des plötzlichen Kindstods von Säuglingen (Exposè mit Forschungstagebuch)
  • Lisa Sophie Marktl
  • 2025
    Spirituelle Bedürfnisse und Interventionen in der Palliativpflege ( Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Sanda Anisoara Moldovan
  • 2025
    Wirksamkeit von pflegerischen Maßnahmen bei Brustkrebs im gesamten Behandlungsprozess (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Julia Fleck
  • 2025
    Wirksamkeit von pflegerischen Maßnahmen bei deliranten Patient*innen auf der Intensivstation
  • Fabian Lukas Lederer
  • 2025
    Auswirkungen des Pflegenotstandes auf die Pati-ent*innensicherheit und die Qualität der Pati-ent*innenversorgung: Konsequenzen, Gegenmaßnahmen und zukünftige Perspektiven
  • Julia Theresa Pum
  • 2024
    Auswirkungen des Pflegenotstandes auf die Patient*innensicherheit: Konsequenzen, Gegenmaßnahmen und zukünftige Perspektiven (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Julia Theresa Pum
  • 2024
    Die Rolle einer School Nurse bei der Unterstützung von Lehrpersonal und Schüler*innen mit ADHS
  • Rebekah Graf
  • 2024
    Interventionen der School Nurse in der Prävention und Gesundheitsförderung von Suchtverhalten in Bezug auf Substanzkonsum bei Kindern und Jugendlichen zur Förderung der Gesundheitskompetenz
  • Eva Maria Küstner
  • 2024
    Interventionen der School Nurse in der Prävention von Suchtverhalten in Bezug auf Substanzenkonsum bei Kinder und Jugendlichen zur Förderung der Gesundheitskompetenz (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Eva Maria Küstner
  • 2024
    Pflegerische Interventionen zur Förderung des Selbstmanagements von Menschen mit chronischer Herzinsuffizienz und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität
  • Tabea Oberste-Berghaus
  • 2024
    Pflegerische Interventionen zur Förderung des Selbstmanagements von Menschen mit chronischer Herzinsuffizienz und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Tabea Oberste-Berghaus
  • 2024
    Pflegerische Unterstützung in der Trauerbegleitung von Eltern im pädiatrischen Palliativsetting (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Johanna Hohengaßner
  • 2024
    Pflegerische Unterstützung in der Trauerbegleitung von Eltern in der pädiatrischen Palliativversorgung
  • Johanna Hohengaßner
  • 2024
    Schmerzassessments auf österreichischen neonatologischen Stationen - ein Überblick über deren wissenschaftliche Gütekriterien
  • Doris Gitschthaler
  • 2024
    Schmerzassessments auf österreichischen neonatologischen Stationen - ein Überblick über deren wissenschaftliche Gütekriterien (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Doris Gitschthaler
  • 2024
    School Nurse: Die Identifizierung von Belastungen bei Lehrkräften im Umgang mit Schu¨ler*innen mit ADHS in ausgewählten Schulen in Kärnten und die Rolle einer School Nurse bei der Unterstu¨tzung von Lehrpersonal und Schu¨ler*innen mit ADHS (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Rebekah Graf
  • 2024
    Unterstützende Technik in der Pflege (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Sandra Christine Krenn
  • 2024
    Wirksamkeit der pflegerischen Interventionen auf das Rehabilitationsoutcome in Bezug auf Lebensqualität, Autonomie und Mobilität bei Schlaganfallpatient:innen (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Vanessa Rauscher
  • 2024
    Wirksamkeit pflegerischer Interventionen auf das Rehabilitationsoutcome von Schlaganfallpatient:innen
  • Vanessa Rauscher
  • 2024
    Zukunftspflege: Soziale Roboter und Künstliche Intelligenz zur Unterstützung von pflegerischen Interventionen und deren Auswirkung auf soziale Isolation und Lebensqualität
  • Sandra Christine Krenn
  • 2024
    Adipositas-Prävention in der Schule- Aufgabenfelder einer School Nurse
  • Melanie Thamer
  • 2023
    Die Belastungen und die pflegerische Unterstützung der Angehörigen von Menschen mit Essstörungen
  • Sandra Christine Gucher
  • 2023
    Gewalt gegenüber Pflegepersonal in der Notaufnahme
  • Alexandra Peiritsch
  • 2023
    Patienten- und Familienedukation im Rahmen des Diabetes mellitus Typ II
  • Hannah Spielbichler
  • 2023
    Pflegerisches Darmmanagement bei querschnittgelähmten Patient*innen
  • Hannah Spielbichler
  • 2023
    Pflegespezifische Interventionen zur Verbesserung der Lebensqualität bei transsexuellen Personen beim Aufenthalt in der Akutversorgung
  • Stefanie Rader
  • 2023
    Pflegespezifische, konzeptgeleitete Gesprächsführung zur Gesundheitsförderung und Prävention bei Menschen mit chronischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Marion Liebhard
  • 2023
    Schichtarbeit bei diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger*innen
  • Anja Sumann
  • 2023
    Telepflege für Patientenedukation bei der Unterstützung von Menschen mit chronischen Erkrankungen
  • Marion Liebhard
  • 2023
    "Pflegen mit den Händen in der Hosentasche" nach Erwin Böhm
  • Sarah Hiebler
  • 2022
    Auswirkungen der Aromapflege mit dem ätherischen Lavendelöl im klinischen Setting auf die Schlafqualität und Angstreduktion der Patient*innen
  • Valentina Andrea Pickl
  • 2022
    Auswirkungen der Coronapandemie auf psychische Gesundheit des diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonals in der Akutversorgung
  • Nina Kristin Stampfer
  • 2022
    Auswirkungen der Patienten- und Familienedukation auf die Lebensqualität und die diabetesbezogenen Gesundheitsfaktoren, von Patient*innen mit Diabetes mellitus Typ ll in der Primärversorgung
  • Evamaria Wedenig
  • 2022
    Auswirkungen von pflegerischen Interventionen nach dem Konzept der basalen Stimulation auf die Bewegungs-, Sprach- und Wahr-nehmungsfähigkeit bei Patient*innen nach einem Insult im statio-nären Setting
  • Valentina Andrea Pickl
  • 2022
    Community (Health) Nurses für eine verbesserte Gesundheitsversorgung im österreichischen Gesundheitssystem - Eine Fallanalyse am Beispiel von Familie K.
  • Evamaria Wedenig
  • 2022
    Die Maßnahmen der Community Health Nurse zur Steigerung der Gesundheitskompetenz pflegender Angehöriger
  • Nicole Pickerle
  • 2022
    Einfluss der Harninkontinenz auf die Lebensqualität von Frauen
  • Danijela Alaber
  • 2022
    Herausforderungen der Familienzentrierten Pflege im neonatologischen Setting während der Covid-19 Pandemie
  • Anna Pfalz
  • 2022
    Herausforderungen mit der Insulinpumpe bei Schulkindern mit Diabetes Mellitus Typ 1
  • Danijela Alaber
  • 2022
    Patienten- und Familienedukation bei PatientInnen mit der Diagnose Mammakarzinom
  • Sarah Hiebler
  • 2022
    Pflegerische Familien- und Patientenedukation bei chronischen Atemwegserkrankungen in der Primärversorgung
  • Nicole Pickerle
  • 2022
    Prävention von Aggression und Gewalt gegen Pflegepersonal durch diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen in Krankenhäusern
  • Andreas Alexander Schreilechner
  • 2022
    Präventive Maßnahmen bei Kindern und Jugendlichen mit Asthma durch die School Nurse
  • Nina Kristin Stampfer
  • 2022
    Young Carers - Kinder und Jugendliche als pflegende Angehörige
  • Anna Pfalz
  • 2022
    Belastungen von Angehörigen von Menschen mit Schizophrenie und Pflegeinterventionen zur Unterstützung dieser Angehörigen
  • Larissa Steiner
  • 2021
    Bewältigungsstrategien für Frauen mit der Diagnose Brustkrebs
  • Yannick Horst Samitz
  • 2021
    Braden, Norton und Waterlow: Wissenschaftliche Gütekriterien der Dekubitusrisikoskalen im Vergleich
  • Tamara Kuternig
  • 2021
    Die Auswirkungen von Humor und Lachen als pflegerische Intervention auf den Gesundungsprozess bei Erwachsenen
  • Daniela Bartlmä
  • 2021
    Die Rolle der Familiengesundheitspflege in der Pflege und Betreuung von Menschen mit dementiellen Symptomen
  • Tamara Kuternig
  • 2021
    Die Rolle der School Nurse in der Adipositasprävention und -behandlung von Schulkindern
  • Theresa Miklautz
  • 2021
    Einflussfaktoren auf die Lebensqualität von Enterostomapatient*innen und Pflegeinterventionen, die diese positiv beeinflussen
  • Larissa Steiner
  • 2021
    Pankreaskarzinom: Begleitsymptome und Lebensqualität bei Patienten im Rahmen der Chemotherapie
  • Zejnudin Emric
  • 2021
    Pflegerische Interventionen in österreichischen Primärversorgungseinheiten - eine Analyse anhand des Public Health Intervention Wheel
  • Christina Holzer
  • 2021
    Rückfall und präventive Pflegemaßnahmen bei Patient*innen mit Alkoholabhängigkeit
  • Theresa Miklautz
  • 2021
    Transkulturelle Unterschiede in der Pflege: Pflegerelevante Aspekte zur Optimierung der Lebensqualität in der Begleitung von muslimischen Patient*innen in der letzten Lebensphase
  • Zejnudin Emric
  • 2021
    TitelAutorJahr
    Auswirkungen von pflegerischem Darmmanagement auf die Lebensqualität von Menschen mit Querschnittslähmung (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Julia Schober
  • 2025
    Der Einfluss pflegerischer Interventionen im Rahmen der Familien- und Patientenedukation auf das psychische Wohlbefinden und die Lebensqualität von Frauen mit dem Polyzystischen Ovarialsyndrom
  • Sabrina Löbl
  • 2025
    Menschen mit geistiger Beeinträchtigung im Akutsetting (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Pia Sophie Wiegele
  • 2025
    Palliative Pflege im Pflegeheim
  • Franziska Oberrauner
  • 2025
    Potenziale der Telepflege zur Unterstützung von Patient*innen und Angehörigen in der poststationären Behandlung im häuslichen Setting. (Expose mit Forschungstagebuch)
  • Mija Krainz
  • 2025
    Prävention des plötzlichen Kindstods von Säuglingen (Exposè mit Forschungstagebuch)
  • Lisa Sophie Marktl
  • 2025
    Spirituelle Bedürfnisse und Interventionen in der Palliativpflege ( Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Sanda Anisoara Moldovan
  • 2025
    Wirksamkeit von pflegerischen Maßnahmen bei Brustkrebs im gesamten Behandlungsprozess (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Julia Fleck
  • 2025
    Wirksamkeit von pflegerischen Maßnahmen bei deliranten Patient*innen auf der Intensivstation
  • Fabian Lukas Lederer
  • 2025
    TitelAutorJahr
    Auswirkungen des Pflegenotstandes auf die Pati-ent*innensicherheit und die Qualität der Pati-ent*innenversorgung: Konsequenzen, Gegenmaßnahmen und zukünftige Perspektiven
  • Julia Theresa Pum
  • 2024
    Auswirkungen des Pflegenotstandes auf die Patient*innensicherheit: Konsequenzen, Gegenmaßnahmen und zukünftige Perspektiven (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Julia Theresa Pum
  • 2024
    Die Rolle einer School Nurse bei der Unterstützung von Lehrpersonal und Schüler*innen mit ADHS
  • Rebekah Graf
  • 2024
    Interventionen der School Nurse in der Prävention und Gesundheitsförderung von Suchtverhalten in Bezug auf Substanzkonsum bei Kindern und Jugendlichen zur Förderung der Gesundheitskompetenz
  • Eva Maria Küstner
  • 2024
    Interventionen der School Nurse in der Prävention von Suchtverhalten in Bezug auf Substanzenkonsum bei Kinder und Jugendlichen zur Förderung der Gesundheitskompetenz (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Eva Maria Küstner
  • 2024
    Pflegerische Interventionen zur Förderung des Selbstmanagements von Menschen mit chronischer Herzinsuffizienz und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität
  • Tabea Oberste-Berghaus
  • 2024
    Pflegerische Interventionen zur Förderung des Selbstmanagements von Menschen mit chronischer Herzinsuffizienz und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Tabea Oberste-Berghaus
  • 2024
    Pflegerische Unterstützung in der Trauerbegleitung von Eltern im pädiatrischen Palliativsetting (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Johanna Hohengaßner
  • 2024
    Pflegerische Unterstützung in der Trauerbegleitung von Eltern in der pädiatrischen Palliativversorgung
  • Johanna Hohengaßner
  • 2024
    Schmerzassessments auf österreichischen neonatologischen Stationen - ein Überblick über deren wissenschaftliche Gütekriterien
  • Doris Gitschthaler
  • 2024
    Schmerzassessments auf österreichischen neonatologischen Stationen - ein Überblick über deren wissenschaftliche Gütekriterien (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Doris Gitschthaler
  • 2024
    School Nurse: Die Identifizierung von Belastungen bei Lehrkräften im Umgang mit Schu¨ler*innen mit ADHS in ausgewählten Schulen in Kärnten und die Rolle einer School Nurse bei der Unterstu¨tzung von Lehrpersonal und Schu¨ler*innen mit ADHS (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Rebekah Graf
  • 2024
    Unterstützende Technik in der Pflege (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Sandra Christine Krenn
  • 2024
    Wirksamkeit der pflegerischen Interventionen auf das Rehabilitationsoutcome in Bezug auf Lebensqualität, Autonomie und Mobilität bei Schlaganfallpatient:innen (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Vanessa Rauscher
  • 2024
    Wirksamkeit pflegerischer Interventionen auf das Rehabilitationsoutcome von Schlaganfallpatient:innen
  • Vanessa Rauscher
  • 2024
    Zukunftspflege: Soziale Roboter und Künstliche Intelligenz zur Unterstützung von pflegerischen Interventionen und deren Auswirkung auf soziale Isolation und Lebensqualität
  • Sandra Christine Krenn
  • 2024
    TitelAutorJahr
    Adipositas-Prävention in der Schule- Aufgabenfelder einer School Nurse
  • Melanie Thamer
  • 2023
    Die Belastungen und die pflegerische Unterstützung der Angehörigen von Menschen mit Essstörungen
  • Sandra Christine Gucher
  • 2023
    Gewalt gegenüber Pflegepersonal in der Notaufnahme
  • Alexandra Peiritsch
  • 2023
    Patienten- und Familienedukation im Rahmen des Diabetes mellitus Typ II
  • Hannah Spielbichler
  • 2023
    Pflegerisches Darmmanagement bei querschnittgelähmten Patient*innen
  • Hannah Spielbichler
  • 2023
    Pflegespezifische Interventionen zur Verbesserung der Lebensqualität bei transsexuellen Personen beim Aufenthalt in der Akutversorgung
  • Stefanie Rader
  • 2023
    Pflegespezifische, konzeptgeleitete Gesprächsführung zur Gesundheitsförderung und Prävention bei Menschen mit chronischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Marion Liebhard
  • 2023
    Schichtarbeit bei diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger*innen
  • Anja Sumann
  • 2023
    Telepflege für Patientenedukation bei der Unterstützung von Menschen mit chronischen Erkrankungen
  • Marion Liebhard
  • 2023
    TitelAutorJahr
    "Pflegen mit den Händen in der Hosentasche" nach Erwin Böhm
  • Sarah Hiebler
  • 2022
    Auswirkungen der Aromapflege mit dem ätherischen Lavendelöl im klinischen Setting auf die Schlafqualität und Angstreduktion der Patient*innen
  • Valentina Andrea Pickl
  • 2022
    Auswirkungen der Coronapandemie auf psychische Gesundheit des diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonals in der Akutversorgung
  • Nina Kristin Stampfer
  • 2022
    Auswirkungen der Patienten- und Familienedukation auf die Lebensqualität und die diabetesbezogenen Gesundheitsfaktoren, von Patient*innen mit Diabetes mellitus Typ ll in der Primärversorgung
  • Evamaria Wedenig
  • 2022
    Auswirkungen von pflegerischen Interventionen nach dem Konzept der basalen Stimulation auf die Bewegungs-, Sprach- und Wahr-nehmungsfähigkeit bei Patient*innen nach einem Insult im statio-nären Setting
  • Valentina Andrea Pickl
  • 2022
    Community (Health) Nurses für eine verbesserte Gesundheitsversorgung im österreichischen Gesundheitssystem - Eine Fallanalyse am Beispiel von Familie K.
  • Evamaria Wedenig
  • 2022
    Die Maßnahmen der Community Health Nurse zur Steigerung der Gesundheitskompetenz pflegender Angehöriger
  • Nicole Pickerle
  • 2022
    Einfluss der Harninkontinenz auf die Lebensqualität von Frauen
  • Danijela Alaber
  • 2022
    Herausforderungen der Familienzentrierten Pflege im neonatologischen Setting während der Covid-19 Pandemie
  • Anna Pfalz
  • 2022
    Herausforderungen mit der Insulinpumpe bei Schulkindern mit Diabetes Mellitus Typ 1
  • Danijela Alaber
  • 2022
    Patienten- und Familienedukation bei PatientInnen mit der Diagnose Mammakarzinom
  • Sarah Hiebler
  • 2022
    Pflegerische Familien- und Patientenedukation bei chronischen Atemwegserkrankungen in der Primärversorgung
  • Nicole Pickerle
  • 2022
    Prävention von Aggression und Gewalt gegen Pflegepersonal durch diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen in Krankenhäusern
  • Andreas Alexander Schreilechner
  • 2022
    Präventive Maßnahmen bei Kindern und Jugendlichen mit Asthma durch die School Nurse
  • Nina Kristin Stampfer
  • 2022
    Young Carers - Kinder und Jugendliche als pflegende Angehörige
  • Anna Pfalz
  • 2022
    TitelAutorJahr
    Belastungen von Angehörigen von Menschen mit Schizophrenie und Pflegeinterventionen zur Unterstützung dieser Angehörigen
  • Larissa Steiner
  • 2021
    Bewältigungsstrategien für Frauen mit der Diagnose Brustkrebs
  • Yannick Horst Samitz
  • 2021
    Braden, Norton und Waterlow: Wissenschaftliche Gütekriterien der Dekubitusrisikoskalen im Vergleich
  • Tamara Kuternig
  • 2021
    Die Auswirkungen von Humor und Lachen als pflegerische Intervention auf den Gesundungsprozess bei Erwachsenen
  • Daniela Bartlmä
  • 2021
    Die Rolle der Familiengesundheitspflege in der Pflege und Betreuung von Menschen mit dementiellen Symptomen
  • Tamara Kuternig
  • 2021
    Die Rolle der School Nurse in der Adipositasprävention und -behandlung von Schulkindern
  • Theresa Miklautz
  • 2021
    Einflussfaktoren auf die Lebensqualität von Enterostomapatient*innen und Pflegeinterventionen, die diese positiv beeinflussen
  • Larissa Steiner
  • 2021
    Pankreaskarzinom: Begleitsymptome und Lebensqualität bei Patienten im Rahmen der Chemotherapie
  • Zejnudin Emric
  • 2021
    Pflegerische Interventionen in österreichischen Primärversorgungseinheiten - eine Analyse anhand des Public Health Intervention Wheel
  • Christina Holzer
  • 2021
    Rückfall und präventive Pflegemaßnahmen bei Patient*innen mit Alkoholabhängigkeit
  • Theresa Miklautz
  • 2021
    Transkulturelle Unterschiede in der Pflege: Pflegerelevante Aspekte zur Optimierung der Lebensqualität in der Begleitung von muslimischen Patient*innen in der letzten Lebensphase
  • Zejnudin Emric
  • 2021
    Run-TimeMay/2022 - December/2024
    Project management
  • Christine Pichler
  • Project staff
  • Birgit Aigner-Walder
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Johannes Oberzaucher
  • Albert Luger
  • Lukas Wohofsky
  • Melitta Horak
  • Thomas Fenzl
  • Tamara ULBRICH
  • Manuela Perchtaler
  • Stephanie Putz
  • Katarina HUNOROVA
  • Christoph Voutsinas
  • Johanna Breuer
  • Susanne Kräuter
  • Bianca Lidolt-Petscher
  • Clara Bauer
  • Eleni Zografou
  • Daniela SCHULLER-KNAUF
  • Daniela NAIS-MESSNER
  • ForschungsschwerpunktAllgemeine Soziologie
    Studiengänge
  • Disability und Diversity Studies
  • Gesundheitsberufe
  • Medizinische Informationstechnik
  • Soziales
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammAusschreibung GÖG - Community Nursing
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Gesundheit Österreich GmbH
  • Das Institute for Applied Research on Ageing (IARA) und der Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege der Fachhochschule Kärnten wurden beauftragt, das Umsetzungsprojekt Community Nursing in Österreich formativ und summativ zu evaluieren. Durch sozialwissenschaftliche, gesundheitswissenschaftliche, ökonomische und technologische Betrachtungen werden in einem partizipativen und interdisziplinären Evaluationsdesign Wirkungen von Community Nursing umfassend analysiert und diskutiert.

    Run-TimeApril/2020 - July/2022
    Project management
  • Melitta Horak
  • Project staff
  • Marion Weiß
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengang
  • Gesundheitsberufe
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Wiener Sozialdienste
  • Familienzentriertes Case Management

    • Wiener Sozialdienste (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeMay/2022 - December/2024
    Project management
  • Christine Pichler
  • Project staff
  • Birgit Aigner-Walder
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Johannes Oberzaucher
  • Albert Luger
  • Lukas Wohofsky
  • Melitta Horak
  • Thomas Fenzl
  • Tamara ULBRICH
  • Manuela Perchtaler
  • Stephanie Putz
  • Katarina HUNOROVA
  • Christoph Voutsinas
  • Johanna Breuer
  • Susanne Kräuter
  • Bianca Lidolt-Petscher
  • Clara Bauer
  • Eleni Zografou
  • Daniela SCHULLER-KNAUF
  • Daniela NAIS-MESSNER
  • ForschungsschwerpunktAllgemeine Soziologie
    Studiengänge
  • Disability und Diversity Studies
  • Gesundheitsberufe
  • Medizinische Informationstechnik
  • Soziales
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammAusschreibung GÖG - Community Nursing
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Gesundheit Österreich GmbH
  • Das Institute for Applied Research on Ageing (IARA) und der Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege der Fachhochschule Kärnten wurden beauftragt, das Umsetzungsprojekt Community Nursing in Österreich formativ und summativ zu evaluieren. Durch sozialwissenschaftliche, gesundheitswissenschaftliche, ökonomische und technologische Betrachtungen werden in einem partizipativen und interdisziplinären Evaluationsdesign Wirkungen von Community Nursing umfassend analysiert und diskutiert.

    Run-TimeMay/2022 - December/2024
    Project management
  • Christine Pichler
  • Project staff
  • Birgit Aigner-Walder
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Johannes Oberzaucher
  • Albert Luger
  • Lukas Wohofsky
  • Melitta Horak
  • Thomas Fenzl
  • Tamara ULBRICH
  • Manuela Perchtaler
  • Stephanie Putz
  • Katarina HUNOROVA
  • Christoph Voutsinas
  • Johanna Breuer
  • Susanne Kräuter
  • Bianca Lidolt-Petscher
  • Clara Bauer
  • Eleni Zografou
  • Daniela SCHULLER-KNAUF
  • Daniela NAIS-MESSNER
  • ForschungsschwerpunktAllgemeine Soziologie
    Studiengänge
  • Disability und Diversity Studies
  • Gesundheitsberufe
  • Medizinische Informationstechnik
  • Soziales
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammAusschreibung GÖG - Community Nursing
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Gesundheit Österreich GmbH
  • Das Institute for Applied Research on Ageing (IARA) und der Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege der Fachhochschule Kärnten wurden beauftragt, das Umsetzungsprojekt Community Nursing in Österreich formativ und summativ zu evaluieren. Durch sozialwissenschaftliche, gesundheitswissenschaftliche, ökonomische und technologische Betrachtungen werden in einem partizipativen und interdisziplinären Evaluationsdesign Wirkungen von Community Nursing umfassend analysiert und diskutiert.

    Run-TimeApril/2020 - July/2022
    Project management
  • Melitta Horak
  • Project staff
  • Marion Weiß
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengang
  • Gesundheitsberufe
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Wiener Sozialdienste
  • Familienzentriertes Case Management

    • Wiener Sozialdienste (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeMay/2022 - December/2024
    Project management
  • Christine Pichler
  • Project staff
  • Birgit Aigner-Walder
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Johannes Oberzaucher
  • Albert Luger
  • Lukas Wohofsky
  • Melitta Horak
  • Thomas Fenzl
  • Tamara ULBRICH
  • Manuela Perchtaler
  • Stephanie Putz
  • Katarina HUNOROVA
  • Christoph Voutsinas
  • Johanna Breuer
  • Susanne Kräuter
  • Bianca Lidolt-Petscher
  • Clara Bauer
  • Eleni Zografou
  • Daniela SCHULLER-KNAUF
  • Daniela NAIS-MESSNER
  • ForschungsschwerpunktAllgemeine Soziologie
    Studiengänge
  • Disability und Diversity Studies
  • Gesundheitsberufe
  • Medizinische Informationstechnik
  • Soziales
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammAusschreibung GÖG - Community Nursing
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Gesundheit Österreich GmbH
  • Das Institute for Applied Research on Ageing (IARA) und der Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege der Fachhochschule Kärnten wurden beauftragt, das Umsetzungsprojekt Community Nursing in Österreich formativ und summativ zu evaluieren. Durch sozialwissenschaftliche, gesundheitswissenschaftliche, ökonomische und technologische Betrachtungen werden in einem partizipativen und interdisziplinären Evaluationsdesign Wirkungen von Community Nursing umfassend analysiert und diskutiert.

    Run-TimeApril/2020 - July/2022
    Project management
  • Melitta Horak
  • Project staff
  • Marion Weiß
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengang
  • Gesundheitsberufe
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Wiener Sozialdienste
  • Familienzentriertes Case Management

    • Wiener Sozialdienste (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeApril/2020 - July/2022
    Project management
  • Melitta Horak
  • Project staff
  • Marion Weiß
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengang
  • Gesundheitsberufe
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Wiener Sozialdienste
  • Familienzentriertes Case Management

    • Wiener Sozialdienste (Fördergeber/Auftraggeber)
    Books
    TitleAuthorYear
    Community Health Nurse - Handlungsfelder der Pflege im Kontext von Public Health, Facultas, WienHorak, M., Haubitzer, S.2021
    Contributed to books
    TitleAuthorYear
    Community Health Nurse. In: Ampuls Verlag (Hrsg.), Wir denken Gesundheit neu - Corona als Zeitenwende im Gesundheitswesen., S. 37-51, Ampuls VerlagHaubitzer, S., Horak, M.2020
    Conference contributions
    TitleAuthorYear
    Muslimische Migrantinnen/Migranten und Asylantinnen/Asylanten in der Pflege. Herausforderungen für Pflegepersonen im Umgang mit muslimischen Patientinnen und Patienten. in: 3. österreichischer pflegewissenschaftlicher Hochschultag, 07-07 Jun 2018, KremsHorak, M., Hirnschall, M.2018
    Pflegequalität-Qualitätsniveaus der Pflege. Eine Analyse des Instruments von Reiter und Kakos im Werk von Fiechter und Meier in: Dreiländerkongress, 20-22 Sep 2015, KonstanzHorak, M.2015
    other Publications
    TitleAuthorYear
    Evaluierung Community Nursing Österreich Klagenfurt: FH Kärnten/IARAPichler, C., Aigner-Walder, B., Horak, M., Oberzaucher, J., Fenzl, T., Hagendorfer-Jauk, G., Luger, A., Perchtaler, M., Putz, S., Ulbrich, T., Wohofsky, L.2022
    other Publications
    TitleAuthorYear
    Evaluierung Community Nursing Österreich Klagenfurt: FH Kärnten/IARAPichler, C., Aigner-Walder, B., Horak, M., Oberzaucher, J., Fenzl, T., Hagendorfer-Jauk, G., Luger, A., Perchtaler, M., Putz, S., Ulbrich, T., Wohofsky, L.2022
    Books
    TitleAuthorYear
    Community Health Nurse - Handlungsfelder der Pflege im Kontext von Public Health, Facultas, WienHorak, M., Haubitzer, S.2021
    Contributed to books
    TitleAuthorYear
    Community Health Nurse. In: Ampuls Verlag (Hrsg.), Wir denken Gesundheit neu - Corona als Zeitenwende im Gesundheitswesen., S. 37-51, Ampuls VerlagHaubitzer, S., Horak, M.2020
    Conference contributions
    TitleAuthorYear
    Muslimische Migrantinnen/Migranten und Asylantinnen/Asylanten in der Pflege. Herausforderungen für Pflegepersonen im Umgang mit muslimischen Patientinnen und Patienten. in: 3. österreichischer pflegewissenschaftlicher Hochschultag, 07-07 Jun 2018, KremsHorak, M., Hirnschall, M.2018
    Conference contributions
    TitleAuthorYear
    Pflegequalität-Qualitätsniveaus der Pflege. Eine Analyse des Instruments von Reiter und Kakos im Werk von Fiechter und Meier in: Dreiländerkongress, 20-22 Sep 2015, KonstanzHorak, M.2015

    Please use this link for external references on the profile of Melitta Horak: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=m.horak