skip_navigation
SS 2025
TitelAutorJahr
Das Bauernhaus als kulturelles Erbe in Kärnten Anna Brandstätter 2024
Entwicklungskonzept Goldeck Julia Antonia Skopnik 2024
WOHN(T)RAUM IM WANDEL Sabrina Anna Duhs 2024
Leerstandsentwicklung Alina Kristler 2023
Ortskernbelebung in Niederbayern Noah-Lewin Michael Schenk 2022
wohnRAUM - lebensRAUM Viktoria Sarah Kreuzsaler 2022
Dorf im Dorf Johanna Teresa Kavalar 2021
Technologie- und Entwicklungszentrum Nicole Bauser 2021
Neubau Feuerwehrhaus Göfis Patrick Kukovec 2020
#OSLOCALL - Kulturzentrum Oslo Sabrina Maria Raditschnig 2019
Design of the Psychiatry Hospital in Banja Luka Sonja Gvozdenovic 2018
TitelAutorJahr
Das Bauernhaus als kulturelles Erbe in Kärnten Anna Brandstätter 2024
Entwicklungskonzept Goldeck Julia Antonia Skopnik 2024
WOHN(T)RAUM IM WANDEL Sabrina Anna Duhs 2024
TitelAutorJahr
Leerstandsentwicklung Alina Kristler 2023
TitelAutorJahr
Ortskernbelebung in Niederbayern Noah-Lewin Michael Schenk 2022
wohnRAUM - lebensRAUM Viktoria Sarah Kreuzsaler 2022
TitelAutorJahr
Dorf im Dorf Johanna Teresa Kavalar 2021
Technologie- und Entwicklungszentrum Nicole Bauser 2021
TitelAutorJahr
Neubau Feuerwehrhaus Göfis Patrick Kukovec 2020
TitelAutorJahr
#OSLOCALL - Kulturzentrum Oslo Sabrina Maria Raditschnig 2019
Design of the Psychiatry Hospital in Banja Luka Sonja Gvozdenovic 2018
TitelAutorJahr
Erweiterung des Kindergartens St. Ursula in Klagenfurt
  • Dominik Wuntschek
  • 2025
    Irschen - Dorfgestaltung und Nachverdichtung im Ortskern
  • Tilman Wirth
  • 2023
    Irschen - Revitalisierung Haus Scheiber
  • Hellena Siegrid Höfferer
  • 2023
    Irschen-Revitalisierung Haus Scheiber
  • Manuel Grantner
  • 2023
    Irschen-Revitalisierung Haus Scheiber
  • Dana Rebhan
  • 2023
    Zwischendrin
  • Stefanie Armstorfer
  • 2023
    Abrunden
  • John Erik Tyborski
  • 2022
    ANKOMMEN im WESTEN
  • Annika Marie Egger
  • 2022
    Obervellach - Innenentwicklung im Mölltal
  • Marina Zach
  • 2022
    Obervellach - Innenentwicklung im Mölltal
  • Lisa-Sophie Oberaigner
  • 2022
    Stadtbibliothek Klagenfurt
  • Lisa Marie Staller
  • 2021
    Stadtbibliothek Klagenfurt
  • Nikolaus Hellmann
  • 2021
    Stadtbibliothek Klagenfurt
  • Patrick Jantzen
  • 2021
    Stadtbibliothek Klagenfurt.Celôvec
  • Helena Seyfarth
  • 2021
    Wirtsstadl Rangersdorf
  • Christoph Michael Prantner
  • 2020
    Wirtsstadl Rangersdorf
  • Noah-Lewin Michael Schenk
  • 2020
    Wirtsstadl Rangersdorf
  • Jennifer Ann-Christin Thaler
  • 2020
    Wirtsstadl Rangersdorf
  • Viktoria Sarah Kreuzsaler
  • 2020
    Dorfbau
  • Alina Kristler
  • 2019
    Dorfbau
  • Vera Lerchbaumer
  • 2019
    Dorfbau
  • Katharina Makoru
  • 2019
    DorfBau
  • Anne Schebler
  • 2019
    Entwerfen, Projekt 4 SS2017
  • Christopher Conrad
  • 2018
    Projekt 5 - Room for Refugees
  • Daniel Buchacher
  • 2018
    WHY NOT...Interkulturelles Begegnungszentrum
  • Julia Victoria Brogyanyi
  • 2018
    AlleSpittal
  • Ferdinand Ulbing
  • 2017
    Entwerfen eines Parkhauses+
  • Janine Witzany
  • 2017
    Entwerfen Projekt 4
  • Michael Josef Angermann
  • 2017
    Entwerfen Projekt 4
  • Patrick Kukovec
  • 2017
    Parkhaus +
  • Lukas Weissensteiner
  • 2017
    TitelAutorJahr
    Erweiterung des Kindergartens St. Ursula in Klagenfurt
  • Dominik Wuntschek
  • 2025
    TitelAutorJahr
    Irschen - Dorfgestaltung und Nachverdichtung im Ortskern
  • Tilman Wirth
  • 2023
    Irschen - Revitalisierung Haus Scheiber
  • Hellena Siegrid Höfferer
  • 2023
    Irschen-Revitalisierung Haus Scheiber
  • Manuel Grantner
  • 2023
    Irschen-Revitalisierung Haus Scheiber
  • Dana Rebhan
  • 2023
    Zwischendrin
  • Stefanie Armstorfer
  • 2023
    TitelAutorJahr
    Abrunden
  • John Erik Tyborski
  • 2022
    ANKOMMEN im WESTEN
  • Annika Marie Egger
  • 2022
    Obervellach - Innenentwicklung im Mölltal
  • Marina Zach
  • 2022
    Obervellach - Innenentwicklung im Mölltal
  • Lisa-Sophie Oberaigner
  • 2022
    TitelAutorJahr
    Stadtbibliothek Klagenfurt
  • Lisa Marie Staller
  • 2021
    Stadtbibliothek Klagenfurt
  • Nikolaus Hellmann
  • 2021
    Stadtbibliothek Klagenfurt
  • Patrick Jantzen
  • 2021
    Stadtbibliothek Klagenfurt.Celôvec
  • Helena Seyfarth
  • 2021
    TitelAutorJahr
    Wirtsstadl Rangersdorf
  • Christoph Michael Prantner
  • 2020
    Wirtsstadl Rangersdorf
  • Noah-Lewin Michael Schenk
  • 2020
    Wirtsstadl Rangersdorf
  • Jennifer Ann-Christin Thaler
  • 2020
    Wirtsstadl Rangersdorf
  • Viktoria Sarah Kreuzsaler
  • 2020
    TitelAutorJahr
    Dorfbau
  • Alina Kristler
  • 2019
    Dorfbau
  • Vera Lerchbaumer
  • 2019
    Dorfbau
  • Katharina Makoru
  • 2019
    DorfBau
  • Anne Schebler
  • 2019
    Entwerfen, Projekt 4 SS2017
  • Christopher Conrad
  • 2018
    Projekt 5 - Room for Refugees
  • Daniel Buchacher
  • 2018
    WHY NOT...Interkulturelles Begegnungszentrum
  • Julia Victoria Brogyanyi
  • 2018
    AlleSpittal
  • Ferdinand Ulbing
  • 2017
    Entwerfen eines Parkhauses+
  • Janine Witzany
  • 2017
    Entwerfen Projekt 4
  • Michael Josef Angermann
  • 2017
    Entwerfen Projekt 4
  • Patrick Kukovec
  • 2017
    Parkhaus +
  • Lukas Weissensteiner
  • 2017
    Run-TimeOctober/2023 - September/2026
    Project management
  • Wolfgang Grillitsch
  • Project staff
  • Sabine Trattler
  • Florian Anzenberger
  • Jürgen Philipp Wirnsberger
  • Sonja Elisabeth Hohengasser
  • Almuth Eva Schindler-Künnert
  • Samuel GRASSER
  • Elena GAMPER
  • Viktoria ERB
  • Michael Murauer
  • Marco PETZ
  • Georg Riesenhuber
  • ForschungsschwerpunktMarktforschung
    Studiengang
  • Architektur
  • ForschungsprogrammInterreg SI-AT 2021-2027
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Government Office of the Republic of Slovenia for Development and European Cohesion Policy (GODC) Eu
  • Die wirtschaftliche Nutzung von Holz ist für Zehntausende Personen in der Programmregion lebensnotwendig, vor allem für die Erzeugung, Bearbeitung und Verwendung von Holz im Bausektor. Gleichzeitig ist Holz als klimaneutrale, nachhaltige Ressource ein enormer Faktor für den Klimaschutz und ökologischen Wandel. Dadurch hat der aktuelle, stetig gewachsene Fachkräftemangel in dieser Branche gleich eine doppelte negative Auswirkung: einerseits auf den Wirtschaftsstandort und die Wettbewerbsfähigkeit der Region und andererseits auf die Erreichung gesetzter Klimaschutzziele.

    „Holz ist genial" - damit dieses Denken dauerhaft in der Programmregion gefördert wird, müssen Kampagnen forciert und das Ansehen von Berufen in der Holzindustrie sowie die Verwendung von Holz als regionalem und nachhaltigen Rohstoff gestärkt werden. Bereits Kinder - dort liegt die Zukunft -, aber auch Erwachsene müssen animiert werden, sich mit dem Rohstoff Holz weiter auseinanderzusetzen.

    LifeLongWood setzt hierbei ganz im Sinne des „lebenslangen" Lernens fünf Schwerpunkte:

    • Begeistern von Jugendlichen für Holz und verwandte Berufsfelder
    • Vernetzung von interessierten Schüler*innen mit Unternehmen und anderen Einrichtungen aus dem Holzbereich
    • Unterstützung von Unternehmen der Holzindustrie mittels einer Ausbildung rund um arbeitgeberrelevante Fähigkeiten
    • Weiterbildungen auf akademischer Ebene für Studierende, Unternehmen und Fachleute
    • Sammeln, Aufbereiten und Verfügbarmachen von Erkenntnissen und Best-Practice-Beispielen und Aufbau eines grenzüberschreitenden Netzwerkes

    Programm & Finanzierung:
    Das von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zu 80% (1.015.509,72) kofinanzierte Projekt verfügt über ein Gesamtbudget von 1.269.387,16 Euro.
    Weitere Informationen zum Interreg-Programm Slowenien-Österreich 2021-2027, das grenzüberschreitende Projekte zwischen Slowenien und Österreich kofinanziert, die zu einer wettbewerbs- und leistungsfähigeren Region beitragen werden, können unter http://www.si-at.eu/2127/de/ abgerufen werden.

    Lead Partner: Obrtno-podjetniška zbornica Slovenije (OZS), https://www.ozs.si/

    Projektpartner: Öffentliches Bildungszentrum Cene Štupar,https://www.cene-stupar.si/

    Projektpartner: FH Kärnten gemeinnützige Gesellschaft mbH(University of Applied Sciences CUAS), https://www.fh-kaernten.at/

    Projektpartner: Wirtschaftskammer Steiermark (WKS), https://www.wko.at/stmk

    • Government Office of the Republic of Slovenia for Development and European Cohesion Policy (GODC) Eu (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeOctober/2023 - September/2026
    Project management
  • Wolfgang Grillitsch
  • Project staff
  • Sabine Trattler
  • Florian Anzenberger
  • Jürgen Philipp Wirnsberger
  • Sonja Elisabeth Hohengasser
  • Almuth Eva Schindler-Künnert
  • Samuel GRASSER
  • Elena GAMPER
  • Viktoria ERB
  • Michael Murauer
  • Marco PETZ
  • Georg Riesenhuber
  • ForschungsschwerpunktMarktforschung
    Studiengang
  • Architektur
  • ForschungsprogrammInterreg SI-AT 2021-2027
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Government Office of the Republic of Slovenia for Development and European Cohesion Policy (GODC) Eu
  • Die wirtschaftliche Nutzung von Holz ist für Zehntausende Personen in der Programmregion lebensnotwendig, vor allem für die Erzeugung, Bearbeitung und Verwendung von Holz im Bausektor. Gleichzeitig ist Holz als klimaneutrale, nachhaltige Ressource ein enormer Faktor für den Klimaschutz und ökologischen Wandel. Dadurch hat der aktuelle, stetig gewachsene Fachkräftemangel in dieser Branche gleich eine doppelte negative Auswirkung: einerseits auf den Wirtschaftsstandort und die Wettbewerbsfähigkeit der Region und andererseits auf die Erreichung gesetzter Klimaschutzziele.

    „Holz ist genial" - damit dieses Denken dauerhaft in der Programmregion gefördert wird, müssen Kampagnen forciert und das Ansehen von Berufen in der Holzindustrie sowie die Verwendung von Holz als regionalem und nachhaltigen Rohstoff gestärkt werden. Bereits Kinder - dort liegt die Zukunft -, aber auch Erwachsene müssen animiert werden, sich mit dem Rohstoff Holz weiter auseinanderzusetzen.

    LifeLongWood setzt hierbei ganz im Sinne des „lebenslangen" Lernens fünf Schwerpunkte:

    • Begeistern von Jugendlichen für Holz und verwandte Berufsfelder
    • Vernetzung von interessierten Schüler*innen mit Unternehmen und anderen Einrichtungen aus dem Holzbereich
    • Unterstützung von Unternehmen der Holzindustrie mittels einer Ausbildung rund um arbeitgeberrelevante Fähigkeiten
    • Weiterbildungen auf akademischer Ebene für Studierende, Unternehmen und Fachleute
    • Sammeln, Aufbereiten und Verfügbarmachen von Erkenntnissen und Best-Practice-Beispielen und Aufbau eines grenzüberschreitenden Netzwerkes

    Programm & Finanzierung:
    Das von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zu 80% (1.015.509,72) kofinanzierte Projekt verfügt über ein Gesamtbudget von 1.269.387,16 Euro.
    Weitere Informationen zum Interreg-Programm Slowenien-Österreich 2021-2027, das grenzüberschreitende Projekte zwischen Slowenien und Österreich kofinanziert, die zu einer wettbewerbs- und leistungsfähigeren Region beitragen werden, können unter http://www.si-at.eu/2127/de/ abgerufen werden.

    Lead Partner: Obrtno-podjetniška zbornica Slovenije (OZS), https://www.ozs.si/

    Projektpartner: Öffentliches Bildungszentrum Cene Štupar,https://www.cene-stupar.si/

    Projektpartner: FH Kärnten gemeinnützige Gesellschaft mbH(University of Applied Sciences CUAS), https://www.fh-kaernten.at/

    Projektpartner: Wirtschaftskammer Steiermark (WKS), https://www.wko.at/stmk

    • Government Office of the Republic of Slovenia for Development and European Cohesion Policy (GODC) Eu (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeOctober/2023 - September/2026
    Project management
  • Wolfgang Grillitsch
  • Project staff
  • Sabine Trattler
  • Florian Anzenberger
  • Jürgen Philipp Wirnsberger
  • Sonja Elisabeth Hohengasser
  • Almuth Eva Schindler-Künnert
  • Samuel GRASSER
  • Elena GAMPER
  • Viktoria ERB
  • Michael Murauer
  • Marco PETZ
  • Georg Riesenhuber
  • ForschungsschwerpunktMarktforschung
    Studiengang
  • Architektur
  • ForschungsprogrammInterreg SI-AT 2021-2027
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Government Office of the Republic of Slovenia for Development and European Cohesion Policy (GODC) Eu
  • Die wirtschaftliche Nutzung von Holz ist für Zehntausende Personen in der Programmregion lebensnotwendig, vor allem für die Erzeugung, Bearbeitung und Verwendung von Holz im Bausektor. Gleichzeitig ist Holz als klimaneutrale, nachhaltige Ressource ein enormer Faktor für den Klimaschutz und ökologischen Wandel. Dadurch hat der aktuelle, stetig gewachsene Fachkräftemangel in dieser Branche gleich eine doppelte negative Auswirkung: einerseits auf den Wirtschaftsstandort und die Wettbewerbsfähigkeit der Region und andererseits auf die Erreichung gesetzter Klimaschutzziele.

    „Holz ist genial" - damit dieses Denken dauerhaft in der Programmregion gefördert wird, müssen Kampagnen forciert und das Ansehen von Berufen in der Holzindustrie sowie die Verwendung von Holz als regionalem und nachhaltigen Rohstoff gestärkt werden. Bereits Kinder - dort liegt die Zukunft -, aber auch Erwachsene müssen animiert werden, sich mit dem Rohstoff Holz weiter auseinanderzusetzen.

    LifeLongWood setzt hierbei ganz im Sinne des „lebenslangen" Lernens fünf Schwerpunkte:

    • Begeistern von Jugendlichen für Holz und verwandte Berufsfelder
    • Vernetzung von interessierten Schüler*innen mit Unternehmen und anderen Einrichtungen aus dem Holzbereich
    • Unterstützung von Unternehmen der Holzindustrie mittels einer Ausbildung rund um arbeitgeberrelevante Fähigkeiten
    • Weiterbildungen auf akademischer Ebene für Studierende, Unternehmen und Fachleute
    • Sammeln, Aufbereiten und Verfügbarmachen von Erkenntnissen und Best-Practice-Beispielen und Aufbau eines grenzüberschreitenden Netzwerkes

    Programm & Finanzierung:
    Das von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zu 80% (1.015.509,72) kofinanzierte Projekt verfügt über ein Gesamtbudget von 1.269.387,16 Euro.
    Weitere Informationen zum Interreg-Programm Slowenien-Österreich 2021-2027, das grenzüberschreitende Projekte zwischen Slowenien und Österreich kofinanziert, die zu einer wettbewerbs- und leistungsfähigeren Region beitragen werden, können unter http://www.si-at.eu/2127/de/ abgerufen werden.

    Lead Partner: Obrtno-podjetniška zbornica Slovenije (OZS), https://www.ozs.si/

    Projektpartner: Öffentliches Bildungszentrum Cene Štupar,https://www.cene-stupar.si/

    Projektpartner: FH Kärnten gemeinnützige Gesellschaft mbH(University of Applied Sciences CUAS), https://www.fh-kaernten.at/

    Projektpartner: Wirtschaftskammer Steiermark (WKS), https://www.wko.at/stmk

    • Government Office of the Republic of Slovenia for Development and European Cohesion Policy (GODC) Eu (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeOctober/2023 - September/2026
    Project management
  • Wolfgang Grillitsch
  • Project staff
  • Sabine Trattler
  • Florian Anzenberger
  • Jürgen Philipp Wirnsberger
  • Sonja Elisabeth Hohengasser
  • Almuth Eva Schindler-Künnert
  • Samuel GRASSER
  • Elena GAMPER
  • Viktoria ERB
  • Michael Murauer
  • Marco PETZ
  • Georg Riesenhuber
  • ForschungsschwerpunktMarktforschung
    Studiengang
  • Architektur
  • ForschungsprogrammInterreg SI-AT 2021-2027
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Government Office of the Republic of Slovenia for Development and European Cohesion Policy (GODC) Eu
  • Die wirtschaftliche Nutzung von Holz ist für Zehntausende Personen in der Programmregion lebensnotwendig, vor allem für die Erzeugung, Bearbeitung und Verwendung von Holz im Bausektor. Gleichzeitig ist Holz als klimaneutrale, nachhaltige Ressource ein enormer Faktor für den Klimaschutz und ökologischen Wandel. Dadurch hat der aktuelle, stetig gewachsene Fachkräftemangel in dieser Branche gleich eine doppelte negative Auswirkung: einerseits auf den Wirtschaftsstandort und die Wettbewerbsfähigkeit der Region und andererseits auf die Erreichung gesetzter Klimaschutzziele.

    „Holz ist genial" - damit dieses Denken dauerhaft in der Programmregion gefördert wird, müssen Kampagnen forciert und das Ansehen von Berufen in der Holzindustrie sowie die Verwendung von Holz als regionalem und nachhaltigen Rohstoff gestärkt werden. Bereits Kinder - dort liegt die Zukunft -, aber auch Erwachsene müssen animiert werden, sich mit dem Rohstoff Holz weiter auseinanderzusetzen.

    LifeLongWood setzt hierbei ganz im Sinne des „lebenslangen" Lernens fünf Schwerpunkte:

    • Begeistern von Jugendlichen für Holz und verwandte Berufsfelder
    • Vernetzung von interessierten Schüler*innen mit Unternehmen und anderen Einrichtungen aus dem Holzbereich
    • Unterstützung von Unternehmen der Holzindustrie mittels einer Ausbildung rund um arbeitgeberrelevante Fähigkeiten
    • Weiterbildungen auf akademischer Ebene für Studierende, Unternehmen und Fachleute
    • Sammeln, Aufbereiten und Verfügbarmachen von Erkenntnissen und Best-Practice-Beispielen und Aufbau eines grenzüberschreitenden Netzwerkes

    Programm & Finanzierung:
    Das von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zu 80% (1.015.509,72) kofinanzierte Projekt verfügt über ein Gesamtbudget von 1.269.387,16 Euro.
    Weitere Informationen zum Interreg-Programm Slowenien-Österreich 2021-2027, das grenzüberschreitende Projekte zwischen Slowenien und Österreich kofinanziert, die zu einer wettbewerbs- und leistungsfähigeren Region beitragen werden, können unter http://www.si-at.eu/2127/de/ abgerufen werden.

    Lead Partner: Obrtno-podjetniška zbornica Slovenije (OZS), https://www.ozs.si/

    Projektpartner: Öffentliches Bildungszentrum Cene Štupar,https://www.cene-stupar.si/

    Projektpartner: FH Kärnten gemeinnützige Gesellschaft mbH(University of Applied Sciences CUAS), https://www.fh-kaernten.at/

    Projektpartner: Wirtschaftskammer Steiermark (WKS), https://www.wko.at/stmk

    • Government Office of the Republic of Slovenia for Development and European Cohesion Policy (GODC) Eu (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeOctober/2023 - September/2026
    Project management
  • Wolfgang Grillitsch
  • Project staff
  • Sabine Trattler
  • Florian Anzenberger
  • Jürgen Philipp Wirnsberger
  • Sonja Elisabeth Hohengasser
  • Almuth Eva Schindler-Künnert
  • Samuel GRASSER
  • Elena GAMPER
  • Viktoria ERB
  • Michael Murauer
  • Marco PETZ
  • Georg Riesenhuber
  • ForschungsschwerpunktMarktforschung
    Studiengang
  • Architektur
  • ForschungsprogrammInterreg SI-AT 2021-2027
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Government Office of the Republic of Slovenia for Development and European Cohesion Policy (GODC) Eu
  • Die wirtschaftliche Nutzung von Holz ist für Zehntausende Personen in der Programmregion lebensnotwendig, vor allem für die Erzeugung, Bearbeitung und Verwendung von Holz im Bausektor. Gleichzeitig ist Holz als klimaneutrale, nachhaltige Ressource ein enormer Faktor für den Klimaschutz und ökologischen Wandel. Dadurch hat der aktuelle, stetig gewachsene Fachkräftemangel in dieser Branche gleich eine doppelte negative Auswirkung: einerseits auf den Wirtschaftsstandort und die Wettbewerbsfähigkeit der Region und andererseits auf die Erreichung gesetzter Klimaschutzziele.

    „Holz ist genial" - damit dieses Denken dauerhaft in der Programmregion gefördert wird, müssen Kampagnen forciert und das Ansehen von Berufen in der Holzindustrie sowie die Verwendung von Holz als regionalem und nachhaltigen Rohstoff gestärkt werden. Bereits Kinder - dort liegt die Zukunft -, aber auch Erwachsene müssen animiert werden, sich mit dem Rohstoff Holz weiter auseinanderzusetzen.

    LifeLongWood setzt hierbei ganz im Sinne des „lebenslangen" Lernens fünf Schwerpunkte:

    • Begeistern von Jugendlichen für Holz und verwandte Berufsfelder
    • Vernetzung von interessierten Schüler*innen mit Unternehmen und anderen Einrichtungen aus dem Holzbereich
    • Unterstützung von Unternehmen der Holzindustrie mittels einer Ausbildung rund um arbeitgeberrelevante Fähigkeiten
    • Weiterbildungen auf akademischer Ebene für Studierende, Unternehmen und Fachleute
    • Sammeln, Aufbereiten und Verfügbarmachen von Erkenntnissen und Best-Practice-Beispielen und Aufbau eines grenzüberschreitenden Netzwerkes

    Programm & Finanzierung:
    Das von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zu 80% (1.015.509,72) kofinanzierte Projekt verfügt über ein Gesamtbudget von 1.269.387,16 Euro.
    Weitere Informationen zum Interreg-Programm Slowenien-Österreich 2021-2027, das grenzüberschreitende Projekte zwischen Slowenien und Österreich kofinanziert, die zu einer wettbewerbs- und leistungsfähigeren Region beitragen werden, können unter http://www.si-at.eu/2127/de/ abgerufen werden.

    Lead Partner: Obrtno-podjetniška zbornica Slovenije (OZS), https://www.ozs.si/

    Projektpartner: Öffentliches Bildungszentrum Cene Štupar,https://www.cene-stupar.si/

    Projektpartner: FH Kärnten gemeinnützige Gesellschaft mbH(University of Applied Sciences CUAS), https://www.fh-kaernten.at/

    Projektpartner: Wirtschaftskammer Steiermark (WKS), https://www.wko.at/stmk

    • Government Office of the Republic of Slovenia for Development and European Cohesion Policy (GODC) Eu (Fördergeber/Auftraggeber)

    Please use this link for external references on the profile of Florian Anzenberger: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=f.anzenberger