skip_navigation
TitelAutorJahr
Frauen und Digitalisierung Sonja Begusch 2024
Inklusive digitale Bildung zur Förderung der Internetsicherheit und digitalen Inklusion von Menschen mit Trisomie 21 Raphaela Weiß 2024
Erwerbsarbeit im Home-Office aus der Perspektive von Arbeitnehmerinnen mit Behinderungen Antonia Kranzelbinder 2023
Generationenmanagement im Unternehmen Mergime Neziri 2023
TitelAutorJahr
Frauen und Digitalisierung Sonja Begusch 2024
Inklusive digitale Bildung zur Förderung der Internetsicherheit und digitalen Inklusion von Menschen mit Trisomie 21 Raphaela Weiß 2024
TitelAutorJahr
Erwerbsarbeit im Home-Office aus der Perspektive von Arbeitnehmerinnen mit Behinderungen Antonia Kranzelbinder 2023
Generationenmanagement im Unternehmen Mergime Neziri 2023
TitelAutorJahr
Black people and the criminal justice system in the United States
  • Tamara Mikl
  • 2023
    Collective Advocating for Rights and Participation of Black African Women in Austria
  • Caroline Njoki Wainaina
  • 2023
    Der gesellschaftliche Umgang mit trans* Personen in der Transition
  • Sabrina Petz
  • 2023
    Gender Pension Gap in Österreich:
  • Lena Habermann
  • 2023
    Konstruktion von »Behinderung«
  • Josef Matthias Hasenbichler
  • 2023
    Toxische Männlichkeit in Unternehmen
  • Mitch Noah Münzer
  • 2023
    Critical Whiteness im feministischen Diskurs
  • Ines Peiritsch
  • 2022
    Digitalisierung in der Sozialwirtschaft
  • Marina Jellitsch
  • 2022
    Disability Management
  • Carina Tamara Kropfitsch
  • 2022
    Professionelles Handeln in der Behindertenbegleitung
  • Tamara Klein
  • 2022
    Professionelles Handeln in der Behindertenbegleitung -Grenzen von Professionist:innen im Umgang mit Menschen mit Behinderung und/oder Komorbiditäten
  • Katharina Ghita
  • 2022
    Selbstbestimmt Leben und Wohnen im hohen Alter
  • Nicole Katharina Wutti
  • 2022
    Soziale Teilhabe
  • Marianne Tschernitz
  • 2022
    Bedingungen und Herausforderungen für ein selbstbestimmtes Alter(n)
  • Elisabeth Aigner
  • 2021
    Chancen und Barrieren sozialer Medien für Menschen mit Trisomie 21
  • Raphaela Weiß
  • 2021
    Der Sterbehilfediskurs in Österreich und den Niederlanden aus der Perspektive der Selbstbestimmung
  • Priska Verschuur
  • 2021
    Die Handlungsmöglichkeiten von Geflüchteten im Mittelmeer aus grenzregimeanalytischer Perspektive
  • Daniela Josefine Lindner
  • 2021
    Einfluss der Drag Szene im Genderdiskurs
  • Andrea Cosic
  • 2021
    Employment of Africans living in Austria
  • Rumbidzai Thelma Tessa
  • 2021
    TitelAutorJahr
    Black people and the criminal justice system in the United States
  • Tamara Mikl
  • 2023
    Collective Advocating for Rights and Participation of Black African Women in Austria
  • Caroline Njoki Wainaina
  • 2023
    Der gesellschaftliche Umgang mit trans* Personen in der Transition
  • Sabrina Petz
  • 2023
    Gender Pension Gap in Österreich:
  • Lena Habermann
  • 2023
    Konstruktion von »Behinderung«
  • Josef Matthias Hasenbichler
  • 2023
    Toxische Männlichkeit in Unternehmen
  • Mitch Noah Münzer
  • 2023
    TitelAutorJahr
    Critical Whiteness im feministischen Diskurs
  • Ines Peiritsch
  • 2022
    Digitalisierung in der Sozialwirtschaft
  • Marina Jellitsch
  • 2022
    Disability Management
  • Carina Tamara Kropfitsch
  • 2022
    Professionelles Handeln in der Behindertenbegleitung
  • Tamara Klein
  • 2022
    Professionelles Handeln in der Behindertenbegleitung -Grenzen von Professionist:innen im Umgang mit Menschen mit Behinderung und/oder Komorbiditäten
  • Katharina Ghita
  • 2022
    Selbstbestimmt Leben und Wohnen im hohen Alter
  • Nicole Katharina Wutti
  • 2022
    Soziale Teilhabe
  • Marianne Tschernitz
  • 2022
    TitelAutorJahr
    Bedingungen und Herausforderungen für ein selbstbestimmtes Alter(n)
  • Elisabeth Aigner
  • 2021
    Chancen und Barrieren sozialer Medien für Menschen mit Trisomie 21
  • Raphaela Weiß
  • 2021
    Der Sterbehilfediskurs in Österreich und den Niederlanden aus der Perspektive der Selbstbestimmung
  • Priska Verschuur
  • 2021
    Die Handlungsmöglichkeiten von Geflüchteten im Mittelmeer aus grenzregimeanalytischer Perspektive
  • Daniela Josefine Lindner
  • 2021
    Einfluss der Drag Szene im Genderdiskurs
  • Andrea Cosic
  • 2021
    Employment of Africans living in Austria
  • Rumbidzai Thelma Tessa
  • 2021
    Run-TimeMay/2022 - July/2023
    Project management
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Lukas Wohofsky
  • Project staff
  • Irene Terpetschnig
  • Daniela Krainer
  • Sascha Fink
  • Carla KÜFFNER
  • Outi Sulopuisto
  • Susanne Kräuter
  • Susanne Kräuter
  • Regina ORTER-JERNEY
  • Katrin HUBER
  • ForschungsschwerpunktMedizintechnik
    Studiengänge
  • Engineering und IT - Allgemein
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammPublic and Patient Involvement 2021
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Ludwig Boltzmann Gesellschaft
  • Menschen im Autismusspektrum erleben Herausforderungen in der sozialen Interaktion und bei verschiedenen Aktivitäten des täglichen Lebens. Das Projekt AFA – Autism Friendly Austria – hatte zum Ziel, gemeinsam mit Gemeindeforscher*innen ein autismusfreundlicheres Lebensumfeld zu schaffen. Im Rahmen des Projekts wurden sechs Arbeitsgruppen gebildet, die sich aus Menschen im Autismusspektrum, Therapeut*innen, Betreuer*innen, Pädagog*innen und anderen interessierten Personen zusammensetzten. Die Gruppen arbeiteten an folgenden Themen: „Arbeitsleben“, „Bildung“, „Behördenkontakte“, „Einkaufen“, „Gesundheitssystem“ und „Information, Netzwerk und Austausch“. Die Entscheidungsfindung und die Durchführung wurden von den Gemeinschaftsforscher*innen übernommen und die Arbeitsgruppen wurden von der FH begleitet und unterstützt. In den Arbeitsgruppen wurden unter anderem ein Wegweiser mit autismusinklusiven Gesundheitsdienstleister*innen in Kärnten, ein Pilotprojekt zur Peer-Einkaufsunterstützung oder eine Toolbox mit Stimming- und Informationsmaterialien für Menschen im Autismusspektrum entwickelt und verbreitet.

     

    People on the autism spectrum experience challenges in social interaction and in various activities of daily living. The AFA – Autism Friendly Austria – project aimed to work with community researchers to create a more autism-friendly living environment. As part of the project, six working groups were formed, consisting of people on the autism spec[1]trum, therapists, caregivers, educators and other interested individuals. The groups worked on the following topics: `Working life´, `Education´, `Contact with authorities´, `Shopping´, `Healthcare system´ and `Information, network and exchange´. The decision-making and implementation were carried out by the community researchers and the working groups were accompanied and supported by the UAS. Among other things, the working groups developed and distributed a guide to autism-inclusive healthcare providers in Carinthia, a pilot project for peer purchasing support and a toolbox with stimulus and information materials for people on the autism spectrum. forschung.fh-kaernten.at/autismus-freundlich

    • Ludwig Boltzmann Gesellschaft (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeAugust/2021 - April/2023
    Project management
  • Carla KÜFFNER
  • Project staff
  • Cosima Mattersdorfer
  • ForschungsschwerpunktMinderheitenforschung
    Studiengang
  • Disability und Diversity Studies
  • Forschungsprogrammnicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Kärntner Volkshochschulen
  • Das Projekt #GeKo – Gesundheitskompetent durch den Alltag befasste sich mit der Stärkung der Gesundheitskompetenz. Der Zugang zu Gesundheitsinformationen und Gesundheitsleistungen für Menschen mit Basisbildungsbedarf sowie für Armutsgefährdete sollte durch das Projekt erleichtert werden.

    • Kärntner Volkshochschulen (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeApril/2020 - October/2020
    Project management
  • Christine Pichler
  • Project staff
  • Carla KÜFFNER
  • Anna-Theresa Mark
  • Andrea KAMNIK
  • ForschungsschwerpunktDisability Studies
    Studiengang
  • Disability und Diversity Studies
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • European Commission
  • In der Bedarfs- und Entwicklungsplanung für Menschen mit Behinderung in Kärnten wurde einerseits eine ökonomische Bedarfsprognose im Hinblick auf die erforderlichen finanziellen Mittel für die Betreuung und Begleitung von Menschen mit Behinderungen in den Bereichen Wohnen, Arbeit/Beschäftigung, Assistenz und Schule/Kindergarten erstellt. Andererseits wurde in diesen Bereichen sowie im Bereich der pflegenden Angehörigen eine qualitative, partizipative Befragung durchgeführt und die Bedarfe von Mitarbeiter*innen und Selbstbetroffenen wurden erhoben. Im Kontext einer inklusiven Gesellschaft und von Selbstbestimmung und Partizipation sowie auf Basis des Kärntner Chancengleichheitsgesetzes und der UN-Behindertenrechtskonvention dienen die Projektergebnisse der Weiterentwicklung in diesen Bereichen für Menschen mit Behinderungen in Kärnten.

    • European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeJanuary/2018 - December/2023
    Homepage IARA Homepage
    Project management
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Johannes Oberzaucher
  • Project staff
  • Claudia Pacher
  • Angelika Voutsinas
  • Marika Gruber
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Pia Zupan-Angerer
  • Birgit Aigner-Walder
  • Kai Brauer
  • Daniela Krainer
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Albert Luger
  • Christine Pichler
  • Julia Gasser-Krause
  • Georg Hafner
  • Johanna Plattner
  • Alexia Fleck
  • Rahel Schomaker
  • Saskia Nadine Enz
  • Philipp Thomas Grumeth
  • Manuela Perchtaler
  • Kerstin Plattner
  • Tanja Oberwinkler-Sonnleitner
  • Elena Oberrauner
  • Mirsada Mujanovic
  • Manuel Tauchhammer
  • Philip Scharf
  • Christina Astrid Lobnig
  • Manfred Forstinger
  • Irene Terpetschnig
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Niccolò Palazzoni
  • Robert Ofner
  • Anita Bister
  • Magdalena Kaltenegger
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Saskia Nadine Enz
  • Elena Oberrauner
  • Johanna Breuer
  • Lukas Wohofsky
  • Carla KÜFFNER
  • Petra Regenfelder-Davis
  • Philip SCHARF
  • Peter Schubert
  • Christoph Voutsinas
  • Christoph Voutsinas
  • Fabrizio Michelangelo STEINER
  • Alessandra RIBERI
  • Anna LOTOTSKA
  • Martin OLIP
  • Stephanie Putz
  • Sascha Fink
  • Amin Fakia
  • Tamara ULBRICH
  • Danijel STOJANOVIC
  • Susanne Kräuter
  • Christa UNTERLERCHNER-OBERRIEßER
  • Katarina HUNOROVA
  • Daniela SCHULLER-KNAUF
  • Eleni Zografou
  • Katrin HUBER
  • Andrea HAGEN
  • Jasmin WURMITZER
  • Clara Bauer
  • Johanna KLEINSASSER
  • Bianca Lidolt-Petscher
  • Maja Cetic
  • ForschungsschwerpunktGerontologie
    Studiengänge
  • Geschäftsführung
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • Medizinische Informationstechnik
  • Soziales
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammZFF_2 Kompetenzaufbauforschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
  • Im Rahmen der fachhochschulinternen Ausschreibung für ein Forschungszentrum zum Thema „Applied Health and Active‐Aging Sciences und Alter/Altern“ wird im Folgenden die generelle inhaltliche Ausrichtung und geplante Struktur eines auf die angewandte Forschung spezialisierten Kompetenzzentrums („Institute for Applied Research on Ageing – IARA“) erläutert. Der Fokus richtet sich auf Forschungs‐ und Lösungsansätze, die die Herausforderungen und Potentiale einer sich verändernden und älterwerdenden Gesellschaft behandeln. In diesem Zusammenhang ist als Hintergrund die demographische Entwicklung zu sehen, welche wesentliche Auswirkungen auf beinahe alle Bereiche der Gesellschaft hat. Davon abgeleitetes Ziel des IARA ist die Verbesserung der sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Lage Älterer durch praxisnahe Forschung zu unterstützen und in beispielhaften Projekten zu fördern.

    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeJanuary/2018 - December/2023
    Homepage IARA Homepage
    Project management
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Johannes Oberzaucher
  • Project staff
  • Claudia Pacher
  • Angelika Voutsinas
  • Marika Gruber
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Pia Zupan-Angerer
  • Birgit Aigner-Walder
  • Kai Brauer
  • Daniela Krainer
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Albert Luger
  • Christine Pichler
  • Julia Gasser-Krause
  • Georg Hafner
  • Johanna Plattner
  • Alexia Fleck
  • Rahel Schomaker
  • Saskia Nadine Enz
  • Philipp Thomas Grumeth
  • Manuela Perchtaler
  • Kerstin Plattner
  • Tanja Oberwinkler-Sonnleitner
  • Elena Oberrauner
  • Mirsada Mujanovic
  • Manuel Tauchhammer
  • Philip Scharf
  • Christina Astrid Lobnig
  • Manfred Forstinger
  • Irene Terpetschnig
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Niccolò Palazzoni
  • Robert Ofner
  • Anita Bister
  • Magdalena Kaltenegger
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Saskia Nadine Enz
  • Elena Oberrauner
  • Johanna Breuer
  • Lukas Wohofsky
  • Carla KÜFFNER
  • Petra Regenfelder-Davis
  • Philip SCHARF
  • Peter Schubert
  • Christoph Voutsinas
  • Christoph Voutsinas
  • Fabrizio Michelangelo STEINER
  • Alessandra RIBERI
  • Anna LOTOTSKA
  • Martin OLIP
  • Stephanie Putz
  • Sascha Fink
  • Amin Fakia
  • Tamara ULBRICH
  • Danijel STOJANOVIC
  • Susanne Kräuter
  • Christa UNTERLERCHNER-OBERRIEßER
  • Katarina HUNOROVA
  • Daniela SCHULLER-KNAUF
  • Eleni Zografou
  • Katrin HUBER
  • Andrea HAGEN
  • Jasmin WURMITZER
  • Clara Bauer
  • Johanna KLEINSASSER
  • Bianca Lidolt-Petscher
  • Maja Cetic
  • ForschungsschwerpunktGerontologie
    Studiengänge
  • Geschäftsführung
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • Medizinische Informationstechnik
  • Soziales
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammZFF_2 Kompetenzaufbauforschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
  • Im Rahmen der fachhochschulinternen Ausschreibung für ein Forschungszentrum zum Thema „Applied Health and Active‐Aging Sciences und Alter/Altern“ wird im Folgenden die generelle inhaltliche Ausrichtung und geplante Struktur eines auf die angewandte Forschung spezialisierten Kompetenzzentrums („Institute for Applied Research on Ageing – IARA“) erläutert. Der Fokus richtet sich auf Forschungs‐ und Lösungsansätze, die die Herausforderungen und Potentiale einer sich verändernden und älterwerdenden Gesellschaft behandeln. In diesem Zusammenhang ist als Hintergrund die demographische Entwicklung zu sehen, welche wesentliche Auswirkungen auf beinahe alle Bereiche der Gesellschaft hat. Davon abgeleitetes Ziel des IARA ist die Verbesserung der sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Lage Älterer durch praxisnahe Forschung zu unterstützen und in beispielhaften Projekten zu fördern.

    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeAugust/2021 - April/2023
    Project management
  • Carla KÜFFNER
  • Project staff
  • Cosima Mattersdorfer
  • ForschungsschwerpunktMinderheitenforschung
    Studiengang
  • Disability und Diversity Studies
  • Forschungsprogrammnicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Kärntner Volkshochschulen
  • Das Projekt #GeKo – Gesundheitskompetent durch den Alltag befasste sich mit der Stärkung der Gesundheitskompetenz. Der Zugang zu Gesundheitsinformationen und Gesundheitsleistungen für Menschen mit Basisbildungsbedarf sowie für Armutsgefährdete sollte durch das Projekt erleichtert werden.

    • Kärntner Volkshochschulen (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeMay/2022 - July/2023
    Project management
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Lukas Wohofsky
  • Project staff
  • Irene Terpetschnig
  • Daniela Krainer
  • Sascha Fink
  • Carla KÜFFNER
  • Outi Sulopuisto
  • Susanne Kräuter
  • Susanne Kräuter
  • Regina ORTER-JERNEY
  • Katrin HUBER
  • ForschungsschwerpunktMedizintechnik
    Studiengänge
  • Engineering und IT - Allgemein
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammPublic and Patient Involvement 2021
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Ludwig Boltzmann Gesellschaft
  • Menschen im Autismusspektrum erleben Herausforderungen in der sozialen Interaktion und bei verschiedenen Aktivitäten des täglichen Lebens. Das Projekt AFA – Autism Friendly Austria – hatte zum Ziel, gemeinsam mit Gemeindeforscher*innen ein autismusfreundlicheres Lebensumfeld zu schaffen. Im Rahmen des Projekts wurden sechs Arbeitsgruppen gebildet, die sich aus Menschen im Autismusspektrum, Therapeut*innen, Betreuer*innen, Pädagog*innen und anderen interessierten Personen zusammensetzten. Die Gruppen arbeiteten an folgenden Themen: „Arbeitsleben“, „Bildung“, „Behördenkontakte“, „Einkaufen“, „Gesundheitssystem“ und „Information, Netzwerk und Austausch“. Die Entscheidungsfindung und die Durchführung wurden von den Gemeinschaftsforscher*innen übernommen und die Arbeitsgruppen wurden von der FH begleitet und unterstützt. In den Arbeitsgruppen wurden unter anderem ein Wegweiser mit autismusinklusiven Gesundheitsdienstleister*innen in Kärnten, ein Pilotprojekt zur Peer-Einkaufsunterstützung oder eine Toolbox mit Stimming- und Informationsmaterialien für Menschen im Autismusspektrum entwickelt und verbreitet.

     

    People on the autism spectrum experience challenges in social interaction and in various activities of daily living. The AFA – Autism Friendly Austria – project aimed to work with community researchers to create a more autism-friendly living environment. As part of the project, six working groups were formed, consisting of people on the autism spec[1]trum, therapists, caregivers, educators and other interested individuals. The groups worked on the following topics: `Working life´, `Education´, `Contact with authorities´, `Shopping´, `Healthcare system´ and `Information, network and exchange´. The decision-making and implementation were carried out by the community researchers and the working groups were accompanied and supported by the UAS. Among other things, the working groups developed and distributed a guide to autism-inclusive healthcare providers in Carinthia, a pilot project for peer purchasing support and a toolbox with stimulus and information materials for people on the autism spectrum. forschung.fh-kaernten.at/autismus-freundlich

    • Ludwig Boltzmann Gesellschaft (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeJanuary/2018 - December/2023
    Homepage IARA Homepage
    Project management
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Johannes Oberzaucher
  • Project staff
  • Claudia Pacher
  • Angelika Voutsinas
  • Marika Gruber
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Pia Zupan-Angerer
  • Birgit Aigner-Walder
  • Kai Brauer
  • Daniela Krainer
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Albert Luger
  • Christine Pichler
  • Julia Gasser-Krause
  • Georg Hafner
  • Johanna Plattner
  • Alexia Fleck
  • Rahel Schomaker
  • Saskia Nadine Enz
  • Philipp Thomas Grumeth
  • Manuela Perchtaler
  • Kerstin Plattner
  • Tanja Oberwinkler-Sonnleitner
  • Elena Oberrauner
  • Mirsada Mujanovic
  • Manuel Tauchhammer
  • Philip Scharf
  • Christina Astrid Lobnig
  • Manfred Forstinger
  • Irene Terpetschnig
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Niccolò Palazzoni
  • Robert Ofner
  • Anita Bister
  • Magdalena Kaltenegger
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Saskia Nadine Enz
  • Elena Oberrauner
  • Johanna Breuer
  • Lukas Wohofsky
  • Carla KÜFFNER
  • Petra Regenfelder-Davis
  • Philip SCHARF
  • Peter Schubert
  • Christoph Voutsinas
  • Christoph Voutsinas
  • Fabrizio Michelangelo STEINER
  • Alessandra RIBERI
  • Anna LOTOTSKA
  • Martin OLIP
  • Stephanie Putz
  • Sascha Fink
  • Amin Fakia
  • Tamara ULBRICH
  • Danijel STOJANOVIC
  • Susanne Kräuter
  • Christa UNTERLERCHNER-OBERRIEßER
  • Katarina HUNOROVA
  • Daniela SCHULLER-KNAUF
  • Eleni Zografou
  • Katrin HUBER
  • Andrea HAGEN
  • Jasmin WURMITZER
  • Clara Bauer
  • Johanna KLEINSASSER
  • Bianca Lidolt-Petscher
  • Maja Cetic
  • ForschungsschwerpunktGerontologie
    Studiengänge
  • Geschäftsführung
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • Medizinische Informationstechnik
  • Soziales
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammZFF_2 Kompetenzaufbauforschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
  • Im Rahmen der fachhochschulinternen Ausschreibung für ein Forschungszentrum zum Thema „Applied Health and Active‐Aging Sciences und Alter/Altern“ wird im Folgenden die generelle inhaltliche Ausrichtung und geplante Struktur eines auf die angewandte Forschung spezialisierten Kompetenzzentrums („Institute for Applied Research on Ageing – IARA“) erläutert. Der Fokus richtet sich auf Forschungs‐ und Lösungsansätze, die die Herausforderungen und Potentiale einer sich verändernden und älterwerdenden Gesellschaft behandeln. In diesem Zusammenhang ist als Hintergrund die demographische Entwicklung zu sehen, welche wesentliche Auswirkungen auf beinahe alle Bereiche der Gesellschaft hat. Davon abgeleitetes Ziel des IARA ist die Verbesserung der sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Lage Älterer durch praxisnahe Forschung zu unterstützen und in beispielhaften Projekten zu fördern.

    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeAugust/2021 - April/2023
    Project management
  • Carla KÜFFNER
  • Project staff
  • Cosima Mattersdorfer
  • ForschungsschwerpunktMinderheitenforschung
    Studiengang
  • Disability und Diversity Studies
  • Forschungsprogrammnicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Kärntner Volkshochschulen
  • Das Projekt #GeKo – Gesundheitskompetent durch den Alltag befasste sich mit der Stärkung der Gesundheitskompetenz. Der Zugang zu Gesundheitsinformationen und Gesundheitsleistungen für Menschen mit Basisbildungsbedarf sowie für Armutsgefährdete sollte durch das Projekt erleichtert werden.

    • Kärntner Volkshochschulen (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeMay/2022 - July/2023
    Project management
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Lukas Wohofsky
  • Project staff
  • Irene Terpetschnig
  • Daniela Krainer
  • Sascha Fink
  • Carla KÜFFNER
  • Outi Sulopuisto
  • Susanne Kräuter
  • Susanne Kräuter
  • Regina ORTER-JERNEY
  • Katrin HUBER
  • ForschungsschwerpunktMedizintechnik
    Studiengänge
  • Engineering und IT - Allgemein
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammPublic and Patient Involvement 2021
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Ludwig Boltzmann Gesellschaft
  • Menschen im Autismusspektrum erleben Herausforderungen in der sozialen Interaktion und bei verschiedenen Aktivitäten des täglichen Lebens. Das Projekt AFA – Autism Friendly Austria – hatte zum Ziel, gemeinsam mit Gemeindeforscher*innen ein autismusfreundlicheres Lebensumfeld zu schaffen. Im Rahmen des Projekts wurden sechs Arbeitsgruppen gebildet, die sich aus Menschen im Autismusspektrum, Therapeut*innen, Betreuer*innen, Pädagog*innen und anderen interessierten Personen zusammensetzten. Die Gruppen arbeiteten an folgenden Themen: „Arbeitsleben“, „Bildung“, „Behördenkontakte“, „Einkaufen“, „Gesundheitssystem“ und „Information, Netzwerk und Austausch“. Die Entscheidungsfindung und die Durchführung wurden von den Gemeinschaftsforscher*innen übernommen und die Arbeitsgruppen wurden von der FH begleitet und unterstützt. In den Arbeitsgruppen wurden unter anderem ein Wegweiser mit autismusinklusiven Gesundheitsdienstleister*innen in Kärnten, ein Pilotprojekt zur Peer-Einkaufsunterstützung oder eine Toolbox mit Stimming- und Informationsmaterialien für Menschen im Autismusspektrum entwickelt und verbreitet.

     

    People on the autism spectrum experience challenges in social interaction and in various activities of daily living. The AFA – Autism Friendly Austria – project aimed to work with community researchers to create a more autism-friendly living environment. As part of the project, six working groups were formed, consisting of people on the autism spec[1]trum, therapists, caregivers, educators and other interested individuals. The groups worked on the following topics: `Working life´, `Education´, `Contact with authorities´, `Shopping´, `Healthcare system´ and `Information, network and exchange´. The decision-making and implementation were carried out by the community researchers and the working groups were accompanied and supported by the UAS. Among other things, the working groups developed and distributed a guide to autism-inclusive healthcare providers in Carinthia, a pilot project for peer purchasing support and a toolbox with stimulus and information materials for people on the autism spectrum. forschung.fh-kaernten.at/autismus-freundlich

    • Ludwig Boltzmann Gesellschaft (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeJanuary/2018 - December/2023
    Homepage IARA Homepage
    Project management
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Johannes Oberzaucher
  • Project staff
  • Claudia Pacher
  • Angelika Voutsinas
  • Marika Gruber
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Pia Zupan-Angerer
  • Birgit Aigner-Walder
  • Kai Brauer
  • Daniela Krainer
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Albert Luger
  • Christine Pichler
  • Julia Gasser-Krause
  • Georg Hafner
  • Johanna Plattner
  • Alexia Fleck
  • Rahel Schomaker
  • Saskia Nadine Enz
  • Philipp Thomas Grumeth
  • Manuela Perchtaler
  • Kerstin Plattner
  • Tanja Oberwinkler-Sonnleitner
  • Elena Oberrauner
  • Mirsada Mujanovic
  • Manuel Tauchhammer
  • Philip Scharf
  • Christina Astrid Lobnig
  • Manfred Forstinger
  • Irene Terpetschnig
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Niccolò Palazzoni
  • Robert Ofner
  • Anita Bister
  • Magdalena Kaltenegger
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Saskia Nadine Enz
  • Elena Oberrauner
  • Johanna Breuer
  • Lukas Wohofsky
  • Carla KÜFFNER
  • Petra Regenfelder-Davis
  • Philip SCHARF
  • Peter Schubert
  • Christoph Voutsinas
  • Christoph Voutsinas
  • Fabrizio Michelangelo STEINER
  • Alessandra RIBERI
  • Anna LOTOTSKA
  • Martin OLIP
  • Stephanie Putz
  • Sascha Fink
  • Amin Fakia
  • Tamara ULBRICH
  • Danijel STOJANOVIC
  • Susanne Kräuter
  • Christa UNTERLERCHNER-OBERRIEßER
  • Katarina HUNOROVA
  • Daniela SCHULLER-KNAUF
  • Eleni Zografou
  • Katrin HUBER
  • Andrea HAGEN
  • Jasmin WURMITZER
  • Clara Bauer
  • Johanna KLEINSASSER
  • Bianca Lidolt-Petscher
  • Maja Cetic
  • ForschungsschwerpunktGerontologie
    Studiengänge
  • Geschäftsführung
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • Medizinische Informationstechnik
  • Soziales
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammZFF_2 Kompetenzaufbauforschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
  • Im Rahmen der fachhochschulinternen Ausschreibung für ein Forschungszentrum zum Thema „Applied Health and Active‐Aging Sciences und Alter/Altern“ wird im Folgenden die generelle inhaltliche Ausrichtung und geplante Struktur eines auf die angewandte Forschung spezialisierten Kompetenzzentrums („Institute for Applied Research on Ageing – IARA“) erläutert. Der Fokus richtet sich auf Forschungs‐ und Lösungsansätze, die die Herausforderungen und Potentiale einer sich verändernden und älterwerdenden Gesellschaft behandeln. In diesem Zusammenhang ist als Hintergrund die demographische Entwicklung zu sehen, welche wesentliche Auswirkungen auf beinahe alle Bereiche der Gesellschaft hat. Davon abgeleitetes Ziel des IARA ist die Verbesserung der sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Lage Älterer durch praxisnahe Forschung zu unterstützen und in beispielhaften Projekten zu fördern.

    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeAugust/2021 - April/2023
    Project management
  • Carla KÜFFNER
  • Project staff
  • Cosima Mattersdorfer
  • ForschungsschwerpunktMinderheitenforschung
    Studiengang
  • Disability und Diversity Studies
  • Forschungsprogrammnicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Kärntner Volkshochschulen
  • Das Projekt #GeKo – Gesundheitskompetent durch den Alltag befasste sich mit der Stärkung der Gesundheitskompetenz. Der Zugang zu Gesundheitsinformationen und Gesundheitsleistungen für Menschen mit Basisbildungsbedarf sowie für Armutsgefährdete sollte durch das Projekt erleichtert werden.

    • Kärntner Volkshochschulen (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeJanuary/2018 - December/2023
    Homepage IARA Homepage
    Project management
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Johannes Oberzaucher
  • Project staff
  • Claudia Pacher
  • Angelika Voutsinas
  • Marika Gruber
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Pia Zupan-Angerer
  • Birgit Aigner-Walder
  • Kai Brauer
  • Daniela Krainer
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Albert Luger
  • Christine Pichler
  • Julia Gasser-Krause
  • Georg Hafner
  • Johanna Plattner
  • Alexia Fleck
  • Rahel Schomaker
  • Saskia Nadine Enz
  • Philipp Thomas Grumeth
  • Manuela Perchtaler
  • Kerstin Plattner
  • Tanja Oberwinkler-Sonnleitner
  • Elena Oberrauner
  • Mirsada Mujanovic
  • Manuel Tauchhammer
  • Philip Scharf
  • Christina Astrid Lobnig
  • Manfred Forstinger
  • Irene Terpetschnig
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Niccolò Palazzoni
  • Robert Ofner
  • Anita Bister
  • Magdalena Kaltenegger
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Saskia Nadine Enz
  • Elena Oberrauner
  • Johanna Breuer
  • Lukas Wohofsky
  • Carla KÜFFNER
  • Petra Regenfelder-Davis
  • Philip SCHARF
  • Peter Schubert
  • Christoph Voutsinas
  • Christoph Voutsinas
  • Fabrizio Michelangelo STEINER
  • Alessandra RIBERI
  • Anna LOTOTSKA
  • Martin OLIP
  • Stephanie Putz
  • Sascha Fink
  • Amin Fakia
  • Tamara ULBRICH
  • Danijel STOJANOVIC
  • Susanne Kräuter
  • Christa UNTERLERCHNER-OBERRIEßER
  • Katarina HUNOROVA
  • Daniela SCHULLER-KNAUF
  • Eleni Zografou
  • Katrin HUBER
  • Andrea HAGEN
  • Jasmin WURMITZER
  • Clara Bauer
  • Johanna KLEINSASSER
  • Bianca Lidolt-Petscher
  • Maja Cetic
  • ForschungsschwerpunktGerontologie
    Studiengänge
  • Geschäftsführung
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • Medizinische Informationstechnik
  • Soziales
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammZFF_2 Kompetenzaufbauforschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
  • Im Rahmen der fachhochschulinternen Ausschreibung für ein Forschungszentrum zum Thema „Applied Health and Active‐Aging Sciences und Alter/Altern“ wird im Folgenden die generelle inhaltliche Ausrichtung und geplante Struktur eines auf die angewandte Forschung spezialisierten Kompetenzzentrums („Institute for Applied Research on Ageing – IARA“) erläutert. Der Fokus richtet sich auf Forschungs‐ und Lösungsansätze, die die Herausforderungen und Potentiale einer sich verändernden und älterwerdenden Gesellschaft behandeln. In diesem Zusammenhang ist als Hintergrund die demographische Entwicklung zu sehen, welche wesentliche Auswirkungen auf beinahe alle Bereiche der Gesellschaft hat. Davon abgeleitetes Ziel des IARA ist die Verbesserung der sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Lage Älterer durch praxisnahe Forschung zu unterstützen und in beispielhaften Projekten zu fördern.

    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeApril/2020 - October/2020
    Project management
  • Christine Pichler
  • Project staff
  • Carla KÜFFNER
  • Anna-Theresa Mark
  • Andrea KAMNIK
  • ForschungsschwerpunktDisability Studies
    Studiengang
  • Disability und Diversity Studies
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • European Commission
  • In der Bedarfs- und Entwicklungsplanung für Menschen mit Behinderung in Kärnten wurde einerseits eine ökonomische Bedarfsprognose im Hinblick auf die erforderlichen finanziellen Mittel für die Betreuung und Begleitung von Menschen mit Behinderungen in den Bereichen Wohnen, Arbeit/Beschäftigung, Assistenz und Schule/Kindergarten erstellt. Andererseits wurde in diesen Bereichen sowie im Bereich der pflegenden Angehörigen eine qualitative, partizipative Befragung durchgeführt und die Bedarfe von Mitarbeiter*innen und Selbstbetroffenen wurden erhoben. Im Kontext einer inklusiven Gesellschaft und von Selbstbestimmung und Partizipation sowie auf Basis des Kärntner Chancengleichheitsgesetzes und der UN-Behindertenrechtskonvention dienen die Projektergebnisse der Weiterentwicklung in diesen Bereichen für Menschen mit Behinderungen in Kärnten.

    • European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeJanuary/2018 - December/2023
    Homepage IARA Homepage
    Project management
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Johannes Oberzaucher
  • Project staff
  • Claudia Pacher
  • Angelika Voutsinas
  • Marika Gruber
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Pia Zupan-Angerer
  • Birgit Aigner-Walder
  • Kai Brauer
  • Daniela Krainer
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Albert Luger
  • Christine Pichler
  • Julia Gasser-Krause
  • Georg Hafner
  • Johanna Plattner
  • Alexia Fleck
  • Rahel Schomaker
  • Saskia Nadine Enz
  • Philipp Thomas Grumeth
  • Manuela Perchtaler
  • Kerstin Plattner
  • Tanja Oberwinkler-Sonnleitner
  • Elena Oberrauner
  • Mirsada Mujanovic
  • Manuel Tauchhammer
  • Philip Scharf
  • Christina Astrid Lobnig
  • Manfred Forstinger
  • Irene Terpetschnig
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Niccolò Palazzoni
  • Robert Ofner
  • Anita Bister
  • Magdalena Kaltenegger
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Saskia Nadine Enz
  • Elena Oberrauner
  • Johanna Breuer
  • Lukas Wohofsky
  • Carla KÜFFNER
  • Petra Regenfelder-Davis
  • Philip SCHARF
  • Peter Schubert
  • Christoph Voutsinas
  • Christoph Voutsinas
  • Fabrizio Michelangelo STEINER
  • Alessandra RIBERI
  • Anna LOTOTSKA
  • Martin OLIP
  • Stephanie Putz
  • Sascha Fink
  • Amin Fakia
  • Tamara ULBRICH
  • Danijel STOJANOVIC
  • Susanne Kräuter
  • Christa UNTERLERCHNER-OBERRIEßER
  • Katarina HUNOROVA
  • Daniela SCHULLER-KNAUF
  • Eleni Zografou
  • Katrin HUBER
  • Andrea HAGEN
  • Jasmin WURMITZER
  • Clara Bauer
  • Johanna KLEINSASSER
  • Bianca Lidolt-Petscher
  • Maja Cetic
  • ForschungsschwerpunktGerontologie
    Studiengänge
  • Geschäftsführung
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • Medizinische Informationstechnik
  • Soziales
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammZFF_2 Kompetenzaufbauforschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
  • Im Rahmen der fachhochschulinternen Ausschreibung für ein Forschungszentrum zum Thema „Applied Health and Active‐Aging Sciences und Alter/Altern“ wird im Folgenden die generelle inhaltliche Ausrichtung und geplante Struktur eines auf die angewandte Forschung spezialisierten Kompetenzzentrums („Institute for Applied Research on Ageing – IARA“) erläutert. Der Fokus richtet sich auf Forschungs‐ und Lösungsansätze, die die Herausforderungen und Potentiale einer sich verändernden und älterwerdenden Gesellschaft behandeln. In diesem Zusammenhang ist als Hintergrund die demographische Entwicklung zu sehen, welche wesentliche Auswirkungen auf beinahe alle Bereiche der Gesellschaft hat. Davon abgeleitetes Ziel des IARA ist die Verbesserung der sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Lage Älterer durch praxisnahe Forschung zu unterstützen und in beispielhaften Projekten zu fördern.

    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
    Run-TimeJanuary/2018 - December/2023
    Homepage IARA Homepage
    Project management
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Johannes Oberzaucher
  • Project staff
  • Claudia Pacher
  • Angelika Voutsinas
  • Marika Gruber
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Pia Zupan-Angerer
  • Birgit Aigner-Walder
  • Kai Brauer
  • Daniela Krainer
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Albert Luger
  • Christine Pichler
  • Julia Gasser-Krause
  • Georg Hafner
  • Johanna Plattner
  • Alexia Fleck
  • Rahel Schomaker
  • Saskia Nadine Enz
  • Philipp Thomas Grumeth
  • Manuela Perchtaler
  • Kerstin Plattner
  • Tanja Oberwinkler-Sonnleitner
  • Elena Oberrauner
  • Mirsada Mujanovic
  • Manuel Tauchhammer
  • Philip Scharf
  • Christina Astrid Lobnig
  • Manfred Forstinger
  • Irene Terpetschnig
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Niccolò Palazzoni
  • Robert Ofner
  • Anita Bister
  • Magdalena Kaltenegger
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Saskia Nadine Enz
  • Elena Oberrauner
  • Johanna Breuer
  • Lukas Wohofsky
  • Carla KÜFFNER
  • Petra Regenfelder-Davis
  • Philip SCHARF
  • Peter Schubert
  • Christoph Voutsinas
  • Christoph Voutsinas
  • Fabrizio Michelangelo STEINER
  • Alessandra RIBERI
  • Anna LOTOTSKA
  • Martin OLIP
  • Stephanie Putz
  • Sascha Fink
  • Amin Fakia
  • Tamara ULBRICH
  • Danijel STOJANOVIC
  • Susanne Kräuter
  • Christa UNTERLERCHNER-OBERRIEßER
  • Katarina HUNOROVA
  • Daniela SCHULLER-KNAUF
  • Eleni Zografou
  • Katrin HUBER
  • Andrea HAGEN
  • Jasmin WURMITZER
  • Clara Bauer
  • Johanna KLEINSASSER
  • Bianca Lidolt-Petscher
  • Maja Cetic
  • ForschungsschwerpunktGerontologie
    Studiengänge
  • Geschäftsführung
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • Medizinische Informationstechnik
  • Soziales
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammZFF_2 Kompetenzaufbauforschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
  • Im Rahmen der fachhochschulinternen Ausschreibung für ein Forschungszentrum zum Thema „Applied Health and Active‐Aging Sciences und Alter/Altern“ wird im Folgenden die generelle inhaltliche Ausrichtung und geplante Struktur eines auf die angewandte Forschung spezialisierten Kompetenzzentrums („Institute for Applied Research on Ageing – IARA“) erläutert. Der Fokus richtet sich auf Forschungs‐ und Lösungsansätze, die die Herausforderungen und Potentiale einer sich verändernden und älterwerdenden Gesellschaft behandeln. In diesem Zusammenhang ist als Hintergrund die demographische Entwicklung zu sehen, welche wesentliche Auswirkungen auf beinahe alle Bereiche der Gesellschaft hat. Davon abgeleitetes Ziel des IARA ist die Verbesserung der sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Lage Älterer durch praxisnahe Forschung zu unterstützen und in beispielhaften Projekten zu fördern.

    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
    Books
    TitleAuthorYear
    Transsequentiell Forschen. Neue Perspektiven und Anwendungsfelder., Springer Verlag, WiesbadenKolanoski, M., KÜFFNER, C., Löffler, M., Terjung, C.2023
    Work, Precarity and COVID-19, Springer VS, WiesbadenPichler, C., KÜFFNER, C.2023
    Un/Doing Deportation - Die Arbeit an der Ausreisepflicht, Springer Verlag, WiesbadenKÜFFNER, C.2022
    Arbeit, Prekariat und COVID-19, Springer VS, WiesbadenPichler, C., KÜFFNER, C.2022
    Contributed to books
    TitleAuthorYear
    Von akademischem Aktivismus und der Sorge für sich selbst - ein digitaler Dialog. In: Mertlitsch, K., Hipf, B., Kumpusch, V., Roeseling, P. (Hrsg.), Intersektionale Solidaritäten. Beiträge zur gesellschaftskritischen Geschlechterforschung, Barbara Budrich, LeverkusenFeldermann, K., KÜFFNER, C.2023
    Wenn sich die Ausreisepflicht sträubt: die diametrale Arbeit an formativem Objekt und Gegenobjekt. In: Kolanoski, M., KÜFFNER, C., Löffler, M., Terjung, C. (Hrsg.), Transsequentiell Forschen. Neue Perspektiven und Anwendungsfelder., S. 100-120, Springer Verlag, WiesbadenKÜFFNER, C.2023
    Arbeit, Prekariat und COVID-19. In: Pichler, C., KÜFFNER, C. (Hrsg.), Arbeit, Prekariat und COVID-19, S. 1-14, Springer VS, WiesbadenKÜFFNER, C., Pichler, C.2022
    Conference contributions
    TitleAuthorYear
    Arbeit, Prekariat und COVID-19. Unterschiedliche intersektionale Betroffenheiten und die Notwendigkeit einer Differenzsensibilität in: COVID-19 Abschlusskonferenz der Dr. Hans-Riegel-Stiftung und der Kaiserschild-Stiftung, 22-22 Jan 2022, OnlinePichler, C., KÜFFNER, C.2022
    Books
    TitleAuthorYear
    Transsequentiell Forschen. Neue Perspektiven und Anwendungsfelder., Springer Verlag, WiesbadenKolanoski, M., KÜFFNER, C., Löffler, M., Terjung, C.2023
    Work, Precarity and COVID-19, Springer VS, WiesbadenPichler, C., KÜFFNER, C.2023
    Contributed to books
    TitleAuthorYear
    Von akademischem Aktivismus und der Sorge für sich selbst - ein digitaler Dialog. In: Mertlitsch, K., Hipf, B., Kumpusch, V., Roeseling, P. (Hrsg.), Intersektionale Solidaritäten. Beiträge zur gesellschaftskritischen Geschlechterforschung, Barbara Budrich, LeverkusenFeldermann, K., KÜFFNER, C.2023
    Wenn sich die Ausreisepflicht sträubt: die diametrale Arbeit an formativem Objekt und Gegenobjekt. In: Kolanoski, M., KÜFFNER, C., Löffler, M., Terjung, C. (Hrsg.), Transsequentiell Forschen. Neue Perspektiven und Anwendungsfelder., S. 100-120, Springer Verlag, WiesbadenKÜFFNER, C.2023
    Books
    TitleAuthorYear
    Un/Doing Deportation - Die Arbeit an der Ausreisepflicht, Springer Verlag, WiesbadenKÜFFNER, C.2022
    Arbeit, Prekariat und COVID-19, Springer VS, WiesbadenPichler, C., KÜFFNER, C.2022
    Contributed to books
    TitleAuthorYear
    Arbeit, Prekariat und COVID-19. In: Pichler, C., KÜFFNER, C. (Hrsg.), Arbeit, Prekariat und COVID-19, S. 1-14, Springer VS, WiesbadenKÜFFNER, C., Pichler, C.2022
    Conference contributions
    TitleAuthorYear
    Arbeit, Prekariat und COVID-19. Unterschiedliche intersektionale Betroffenheiten und die Notwendigkeit einer Differenzsensibilität in: COVID-19 Abschlusskonferenz der Dr. Hans-Riegel-Stiftung und der Kaiserschild-Stiftung, 22-22 Jan 2022, OnlinePichler, C., KÜFFNER, C.2022

    Please use this link for external references on the profile of Carla KÜFFNER: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=c.kueffner