Neuer Hochschullehrgang: Professionelle Qualifizierung in Sexualpädagogik und sexueller Bildung

2023_10_FHK_Start_Lehrgang_Sexualpaedagogik.jpg
20 Studierende am Start für Kinderschutz und Sexualpädagogik

Am 5. Oktober 2023 startete der Zertifikatslehrgang „Sexualpädagogik und sexuelle Bildung“ mit 20 Studierenden am WBZ-Weiterbildungszentrum der FH Kärnten. Angesiedelt auf dem FH-Campus Feldkirchen wird der Hochschullehrgang in Kooperation mit dem deutschen Institut für Sexualpädagogik (isp) durchgeführt. Konzipiert in berufsbegleitender Organisationsform erstreckt sich der Lehrgang über zwei Semester.

Der neue Hochschullehrgang „Sexualpädagogik und sexuelle Bildung“ an der FH Kärnten richtet sich an Fachkräfte, die sich für den professionellen Umgang mit Sexualität in ihrer pädagogischen, sozialarbeiterischen und beratenden Tätigkeit qualifizieren wollen. Sie erlangen dabei theoretische wie fachliche Kompetenzen zum Thema Sexualpädagogik und sexueller Bildung in der Arbeit mit Menschen von der Kindheit an bis ins hohe Alter. „Dabei geht es um die Förderung sexueller Selbstbestimmung, um sexuelle Rechte und sexuelle Gesundheit wie auch um Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt“, erklärt Alexandra Liegl, Leiterin des WBZ-Weiterbildungszentrums an der FH Kärnten. „Es freut uns daher sehr, dass siebzehn Lehrgangsplätze von der Unterabteilung Kinder- und Jugendhilfe- der Fachstelle Kinderschutz - und drei Plätze von der Unterabteilung Chancengleichheit zur Hälfte mitfinanziert wurden“, führt Alexandra Liegl weiter aus.

Neue Expert*innen für Kinderschutz und Sexualpädagogik

Durch die Ausbildung von speziellen Expert*innen im Bereich der Sexualpädagogik werden präventive Maßnahmen und Konzepte zum Schutz von Sexualität dazu beitragen und sexuelle Bildung sichtbarer machen. Auch die hohe Bedeutung von Sexualpädagogik im Kinderschutz wird durch das Engagement des Landes Kärnten erkennbar. Die Landesrätinnen Sara Schaar, Referentin für Kinder- und Jugendhilfe, und Beate Prettner, Referentin für Chancengleichheit, setzen sich dafür ein, die Anzahl professionell ausgebildeter Expert*innen in diesem Bereich zu erhöhen.

Landesrätin Sara Schaar betont: „Sexualpädagogik ist eine wesentliche Säule im Kinderschutz, der eine Querschnittsmaterie darstellt. Jene Institutionen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, stehen aktuell vor der wichtigen Herausforderung, entsprechende Kinderschutz-Konzepte auszuarbeiten und Kinderschutz in der Praxis zu leben. Dafür braucht es aber auch entsprechende Expert*innen innerhalb der Institutionen mit angeeignetem Spezialwissen. Es ist mir ein Anliegen, die Zahl an professionell ausgebildeten Multiplikator*innen in den Themenbereichen Sexualpädagogik und Kinderschutz in Kärnten zu erhöhen. Dadurch können diese einerseits bei der Erarbeitung von Schutzkonzepten federführend mitwirken, um darin sexualpädagogische Inhalte bestmöglich einfließen zu lassen, und andererseits kann auch die Anzahl an ausgebildeten Expert*innen für die Durchführung von präventiv und stärkend wirkenden Workshops für Kinder und Jugendliche erhöht werden.“

Landesrätin Beate Prettner ergänzt: „Mit dem Lehrgang Sexualpädagogik wollen wir ganz gezielt die Zahl von spezifisch ausgebildeten Fachkräften in Kärnten erhöhen. Zur Erstellung von Kinderschutzkonzepten gegen sexuelle Gewalt und gegen sexuellen Missbrauch ist diese Ausbildung sehr hilfreich. Im Bereich der Chancengleichheit/Menschen mit Behinderung werden wir daher vorerst drei Ausbildungsplätze finanzieren."

Erfolgreiche Einführungsveranstaltung für neuen Lehrgang

Im Rahmen der Einführungsveranstaltung zum Lehrgangsstart „Sexualpädagogik und sexuelle Bildung“ auf dem Campus Feldkirchen der FH Kärnten wurden zahlreiche Persönlichkeiten aus dem Bereich Kinderschutz und Sexualpädagogik begrüßt. Neben der fachlichen Leitung und den Lehrenden, Christine Hofstätter und Marcel Franke, durften wir auch die wissenschaftliche Leitung, Ruth Hechtl, sowie den Leiter der Abteilung Kinderschutz des Landes Kärnten, Raphael Schmid, willkommen heißen.

Ein besonderer Dank gebührt allen, die an der Entwicklung und Umsetzung dieses zukunftsweisenden Lehrgangskonzeptes beteiligt waren wie dem Land Kärnten, der Abteilung Kinderschutz und den politischen Vertreter*innen, die dieses Projekt von Anfang an unterstützt haben. Ihre Initiative trägt maßgeblich dazu bei, die Anzahl professionell ausgebildeter Multiplikator*innen in den genannten Themenbereichen in Kärnten zu erhöhen und somit einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Kinder und Jugendlichen zu leisten.

Wir möchten den Teilnehmenden dieses Lehrgangs, die sich als Pionierinnen auf diesem Weg erweisen, viel Erfolg und Freude bei ihrer Ausbildung wünschen.

Kontakt:

Mag.a (FH) Daniela Pluch
FH Kärnten, Lehrgangsmanagement Weiterbildungszentrum
d.pluch[at]fh-kaernten[dot]at
05 90 500 4312