Expedition Nationalpark Hohe Tauern - Bildungs- und Forschungskooperation FH Kärnten und Nationalpark Hohe Tauern
Run-Time | February/2024 - August/2024 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Ländliche Entwicklung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Der Nationalpark Hohe Tauern Kärnten und die Fachhochschule Kärnten haben 2021 in einer Kooperationsvereinbarung eine langfristige Zusammenarbeit begründet. Diese soll unter anderem dazu beitragen, die „vielfältigen Akteur*innen innerhalb und außerhalb der Region miteinander zu vernetzen [..., eine Plattform für Diskussion, Reflexion und die Weiterentwicklung des Nationalparks zu bieten“ sowie „soziale, technische und ökonomische Innovation in der Region zu erkennen, zu initiieren, zu stärken und zu begleiten“.
Eine zentrale Aktivität der Zusammenarbeit ist die expedition.nationalpark. Drei Einheimische und drei Wissenschaftler*innen bereisen drei Tage lang gemeinsam den Nationalpark. Sie erforschen die Gegebenheiten in Gesprächen beziehungsweise in Besuchen bei verschiedenen Gastgeber*innen aus der Region. Die Beobachtungen und Eindrücke werden dokumentiert, gemeinsam diskutiert und systematisch aufbereitet. Die Ergebnisse sind in Buchform veröffentlicht. Bisher haben zwei Expeditionen stattgefunden. Im Jahr 2022 führte die Reise nach Mallnitz und beschäftigte sich mit „Landwirtschaft im Wandel“. Im Jahre 2023 besuchte ein Expeditionsteam die Gemeinde Heiligenblut unter dem Motto: „Tourismus neu denken“.
- Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 8 (Fördergeber/Auftraggeber)