Back

PROMOS

Run-TimeFebruary/2024 - January/2026
Homepage Projektlink
Project management
  • Christoph Voutsinas
  • Project staff
  • Johannes Oberzaucher
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Clara Bauer
  • Eleni Zografou
  • Maja Cetic
  • Susanne Kräuter
  • Yannick Elias Schwann
  • Christina Paril
  • Letícia Cotinguiba Silva
  • ForschungsschwerpunktBiomedizinische Technik
    Studiengang
  • Medizinische Informationstechnik
  • ForschungsprogrammInterreg IT-AT 2021-2027
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg IT-AT
  • Das IT-AT-Programmgebiet verfügt über ein hochwertiges wissenschaftliches Angebot – jedoch mit einem Missverhältnis zwischen Angebot und Nachfrage bezüglich Innovation, da oft eine Kultur des Technologietransfers (TT) in der Wissenschaft fehlt. Für die Nutzung des gesamten F&I-Potenzials müssen Kooperationsmodelle für den TT von der Wissenschaft zur Gesellschaft erweitert werden. Ausgehend von einem biomedizinischen Ökosystem wird PROMOS einen Ansatz zur Erleichterung des Transfers von Forschungsergebnissen auf den Markt (WP2) und in die Kliniken (WP3) wählen. Zu diesem Zweck wird PROMOS die Kooperation zwischen Wissenschaft und Industrie fördern und die binationalen rechtlichen Aspekte vergleichen, um die grenzüberschreitende Umsetzung zu erleichtern und bewährte Verfahren auszutauschen. Ein Ausbildungsprogramm (inkl. Microcredentials) und Innovationscamps (WP4), wird Forscher*innen helfen, ihre Ergebnisse in marktfähige Lösungen überzuführen. Es wird eine grenzüberschreitende Allianz mit KMU, Clustern, Universitäten, F&E-Instituten und F&I-Aktionsgruppen als Thinktank geschaffen. PROMOS wird die Fähigkeit zur Kapitalisierung/Umwandlung wissenschaftlicher Ergebnisse verbessern. Das Modell könnte auf andere Sektoren/Gebiete übertragen werden, in denen es keine biomedizinischen KMU gibt.