Filtern
01/2025
 - 
01/2026
Weiterentwicklung und Implementierung numerischer Verfahren zur dynamischen Simulation von Einseilumlaufbahnen
  • Entwicklungsumgebung in Abstimmung mit dem Auftraggeber; Implementieren und Testen eines ebenen Lagrangeschen Seilelements im Rahmen der Finite-Elemente-Methode (FEM); Anbinden eines Fahrzeugs (physikalisches Pendel) an einen Seilknoten mittels Lagrangescher Multiplikatormethode (Methode A) und durch Elimination redundanter Freiheitsgrade (Methode B)
  • Adaptierung eines ALE-(Arbitrary Lagrangian Eulerian-)Ansatz‘ für die Diskretisierung des Seils: Lagrangesche Knoten transportieren die…
01/2025
 - 
12/2026
Validierung von Shared Drone Services im Innovationslabor AIRlabs Austria

Im Vorprojekt Gemeinschaftsdrohne wurde ein neues sozio-ökonomisches Konzept für die Bereitstellung, Nutzung und Koordination von Drohnendienstleistungen entwickelt, das auf der Idee der Sharing Economy beruht und eine effizientere Ressourcen-Nutzung ermöglicht.

Verschiedene Nutzer:innen einer Region (Gemeinden, Einsatzkräfte, Infrastrukturbetreiber, Energieversorger, Landwirte, Wetterdienste) nutzen Drohnen und Equipment gemeinschaftlich. Ein Betreiber übernimmt die rechtliche Verantwortung und…

01/2025
 - 
03/2027
Crossborder Biodiversity Toolbox

Das Projekt zielt auf die Verbesserung der biologischen Vielfalt in städtischen Gebieten ab. Da im Durchschnitt mehr als 70 % der städtischen Grünflächen privat sind, ist es wichtig, Maßnahmen zu fördern, die von Gartenbesitzern nachgeahmt werden können, um die biologische Vielfalt zu verbessern. Das Projekt Cross-border Biodiversity Toolbox (BioBox) zielt darauf ab, Maßnahmen zur Verbesserung der biologischen Vielfalt in städtischen und ländlichen Gebieten in der Programmregion zu fördern. Die…

01/2025
 - 
02/2027
Craft2Biodiversity - Nachhaltige Wirtschaft durch Biodiversität im Handwerk

Die Projektpartner lvh.apa, MCI Innsbruck, Vivius, Fachhochschule Kärnten und Confartigianato Vicenza sind in Tirol, Kärnten, der Autonomen Provinz Bozen und Vicenza angesiedelt. Gemeinsam untersuchen sie die Schnittstellen zwischen Handwerk, Biodiversität und nachhaltiger Entwicklung. Ziel ist es, konkrete Ansätze zu analysieren, die zur Erhaltung oder Verbesserung der Biodiversität beitragen und für Handwerksunternehmen umsetzbar sind. Das Projekt trägt zur Erreichung der EU-Ziele bei, indem…

01/2025
 - 
12/2027
Akustikpaneele im kreislaufgeführten Faserguss mit Holzfasern

Das Konsortium bestehend aus zwei Unternehmens- und zwei Forschungspartnern verfolgt im Projekt das Ziel, den reinen Holzfaserstoff, aus dem ohne Zugabe von Bindemitteln normalerweise Hartfaserplatten im sogenannten Nassverfahren hergestellt werden, für die Verarbeitung in der kreislauffähigen Faserguss-Technologie tauglich zu machen. Die 3D-Faserguss-Formteile aus Holzfaserstoff und gemischt mit weiteren Pflanzenfasern werden akustisch designt (poröser Schallabsorber), sodass sie für…